% ====================================================================== % adrconvnote.tex % Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2010 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % % This work may be distributed and/or modified under the conditions of % the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX % version 2005/12/01 or later and of this work. % % This work has the LPPL maintenance status "author-maintained". % % The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm. % % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % adrconvnote.tex % Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2010 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. % Die neuste Version dieser Lizenz ist % http://www.latex-project.org/lppl.txt % und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX % Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks. % % Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained" % (allein durch den Autor verwaltet). % % Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm. % % Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien. % ====================================================================== % % Chapter about adrconv of the KOMA-Script guide % Maintained by Jens-Uwe Morawski (with help from Markus Kohm) % % ---------------------------------------------------------------------- % % Kapitel über adrconv in der KOMA-Script-Anleitung % Verwaltet von Jens-Uwe Morawski (mit Unterstützung von Markus Kohm) % % ====================================================================== \ProvidesFile{adrconvnote.tex}[{2008/07/31 KOMA-Script guide (chapter: adrconv)}] \chapter{Adressdateien aus Adressdatenbanken}% \labelbase{addrconv}% \index{Adressdatei}% \index{Adressdatenbank}% \IndexPackage{addrconv} In früheren Versionen von \KOMAScript{} war das Paket \Package{addrconv} ein fester Bestandteil des \KOMAScript{}-Systems. Die hauptsächliche Verflechtung mit \KOMAScript{} bestand darin, dass mit Hilfe dieses Paketes aus Adressdatenbanken im \BibTeX-Format Adressdateien für die \KOMAScript-Briefklasse oder für das \Package{scraddr}-Paket erstellt werden konnten. \begin{lstlisting}[belowskip=\dp\strutbox,morekeywords={@address}] @address{HMUS, name = {Hans Mustermann}, title = {Mag. art.}, city = {Heimstatt}, zip = 01234, country = {Germany}, street = {Mauerstra{\ss}e 1}, phone = {01234 / 5 67 89}, note = {Alles nur Erfindung}, key = {HMUS}, } \end{lstlisting} Aus Einträgen wie dem oben stehenden können mit Hilfe von \BibTeX{} und verschiedenen \BibTeX-Stilen die Adressdateien erstellt werden. Weiterhin gibt es spezielle \LaTeX-Dateien, die es ermöglichen, aus den Adressdateien Telefon- und Adressverzeichnisse zu erstellen. Das Paket \Package{addrconv} war aber eigentlich ein eigenständiger Teil, der auch noch über die Belange von \KOMAScript{} hinaus Möglichkeiten bietet. Deshalb ist \Package{addrconv} bereits seit einiger Zeit nicht mehr in \KOMAScript{} enthalten. Das Paket \Package{adrconv}, nur ein »\Package{d}«, ersetzt \Package{addrconv} vollständig. Es muss, falls nicht bereits in Ihrer \TeX-Distribution enthalten, von \cite{package:adrconv} separat bezogen und installiert werden. %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% TeX-master: "../guide" %%% End: