%!TEX TS-program = xelatex %!TEX TS-program = xelatex %!TEX encoding = UTF-8 Unicode \documentclass[12pt,notitlepage,parskip]{scrartcl} \usepackage{xltxtra} \usepackage{fontspec} \usepackage{xunicode} \setmainfont{Linux Libertine} \usepackage{polyglossia} \setmainlanguage[spelling=new, latesthyphen=true]{german} \setotherlanguage[variant=ancient]{greek} \usepackage{babel} \usepackage[babel]{csquotes} \usepackage[ style=uni-wtal-lin, maxnames=2, maxbibnames=99, dashed=false, ]{biblatex} \bibliography{uni-wtal-lin.bib} \defbibheading{style}{\section*{Quellen für die Style-Regeln}} \defbibheading{lin}{\section*{Beispielliteratur der Germanistikbroschüre}} \defbibheading{weitere}{\section*{Weitere Beispielliteratur}} \begin{document} Dies ist eine Beispiel- und Dokumentations-Datei für den bib\LaTeX-Zitierstil \texttt{uni-wtal-lin}. \textit{The following information is mainly interesting for students and docents of the} Bergische Universität Wuppertal \textit{or for people who are interested in how the style works. All others: just have fun using the style. :)} \textit{Quick use: make sure to load the following options:} \texttt{ \\usepackage[\\ style=uni-wtal-lin,\\ maxnames=2,\\ maxbibnames=99,\\ dashed=false,\\ ]{biblatex} } \section{uni-wtal-lin} Auch wenn ich diesem Stil den sehr spezifischen Namen \texttt{uni-wtal-lin} gegeben habe – eben weil ich ihn speziell für die Anwendung in der germanistischen Linguistik der Uni Wuppertal geschrieben habe –, so ist er durchaus für viele andere Zitierbedürfnisse geeignet. Dieses PDF-Dokument soll einerseits – zusammen mit der \texttt{tex}- und der \texttt{bib}-Datei – beispielhaft zeigen, wie die entsprechenden Daten in die bib\LaTeX-Felder eingegeben werden müssen, um die gewünschte Ausgabe zu erhalten; für diesen Vergleich kann der Leser einfach die Ausgabe im Literaturverzeichnis auf den letzten Seiten dieses Dokuments mit der \texttt{bib}-Datei vergleichen.\\ Andererseits soll dieses Dokument jedoch auch dazu dienen, zu beschreiben, welche Quellenart welchen Regeln unterliegt. Aus diesem Grunde habe ich dies auf den folgenden Seiten detailliert ausgeführt.\\ Zur reinen Anwendung des Zitierstils sind die folgenden Informationen jedoch nicht wichtig.\footnote{Der Hintergrund dieser detaillierten Aufstellung ist vor allem, den Studierenden und Dozierenden der BUW einen Überblick über die angewandten Regeln dieses Zitierstils zu verschaffen und meine Entscheidungen bei Zweifelsfällen zu begründen.} \subsection{Umsetzung} Wie auch \texttt{uni-wtal-ger}\footnote{Mein literaturwissenschaftlicher Zitierstil für die Germanistik in Wuppertal, zu finden in CTAN sowie unter: \url{http://www.dahlmann.net/?Informatives/LaTeX}} ist dieser Zitierstil angelehnt an die Germanistikbroschüre der Bergischen Universität Wuppertal. \parencite[Vgl.][40–42]{germanistik}\footnote{Zwar ist mir bislang in der germanistischen Linguistik noch niemand begegnet, der die genauen Vorgaben der Germanistik-Broschüre gefordert hat; ausschlaggebend war bisher immer eine logische und konsequente Umsetzung – jedoch ist dieser Zitierstil für eben jene Anwendung geschaffen: für möglichst genaue Literaturangaben gemäß der Germanistikbroschüre der BUW, wenn man diese benötigt.} Er basiert auf dem bib\LaTeX-Stil \texttt{authoryear}, wobei alle Zitate im Text der Harvard-Kurzzitierweise entsprechen, angelehnt an die Vorschläge der Broschüre. Das Literaturverzeichnis wird, soweit interpretierbar, angelehnt an die Beispiele der Broschüre erzeugt. Einige Vorgaben sind dort jedoch leider inkonsequent, unscharf oder nicht in einem Beispiel aufgeführt. In diesen Fällen orientiert sich der Stil – wie in der Broschüre selbst empfohlen – an den Vorgaben der \textit{Zeitschrift für Sprachwissenschaft}. Dieser wiederum liegen die Vorgaben des \textit{Unified style sheet for linguistics} sowie des \textit{Style sheet for Mouton journals} zugrunde. Bei manchen Zweifelsfällen habe ich darüber hinaus nach eigenem Ermessen entschieden. Dadurch ergibt sich folgende Dominanzfolge in der Priorität der Regeln: (Eigenes Ermessen)\footnote{Nur in Notfällen, um die Einheitlichkeit zu bewahren.} \textgreater\ Germanistik-Broschüre BUW \textgreater\ ZS \textgreater\ \textit{Unified style sheet for linguistics} + \textit{Style sheet for Mouton journals}. Somit sollte mit \texttt{uni-wtal-lin} ein vollständig mit den Richtlinien der germanistischen Linguistik der Uni Wuppertal kompatibler Zitierstil vorliegen. Im Folgenden möchte ich nun kurz die oben genannten Zweifelsfälle thematisieren und dabei zeigen, wie ich mich jeweils bei der Umsetzung entschieden habe.\footnote{Aufgrund der Tatsache, dass die Beispiele der Germanistik-Broschüre jedoch nicht alle Fälle abdecken, habe ich weitere Quellen hinzugefügt, die unter anderem dem literaturwissenschaftlichen Teil der Broschüre entnommen sind. Hiermit sollte der Wuppertaler gleichzeitig einen übersichtlichen Vergleich zwischen den beiden Zitierstilen erhalten. Anhand der Daten aus der Literaturwissenschaft kann man außerdem sehen, was passiert, wenn kein \texttt{publisher} vorhanden ist, den die Literaturwissenschaft ja nicht nutzt. (Das Feld \texttt{shorttitle} wurde bei den Daten jedoch entfernt, da es mit diesem Stil nicht kompatibel ist.)} \subsection{Zweifelsfälle der Broschüre} \subsubsection{Hgg. vs. eds.} So ist es erstens unlogisch und über bib\LaTeX\ auch kaum umsetzbar, englische Herausgeber mit \texttt{(eds.)}, deutsche jedoch mit \texttt{(Hgg.)} anzugeben. Der Einheitlichkeit halber wird daher \texttt{(Hgg.)} erzeugt. Ich habe mich hier für die deutsche Variante entschieden, da ich davon ausgehe, dass die meisten Studierenden der BUW ihre Hausarbeiten auf Deutsch verfassen werden. Dies kann jedoch einfach geändert werden, indem die Sprache in der Präambel auf \texttt{english} gesetzt wird. Der Zitierstil deckt also beide Sprachen ab. \subsubsection{Aufl. vs. edn.} Sprachzweifel gibt es meines Erachtens auch hinsichtlich der Auflage. Das einzige Beispiel ist „second revised edition 2002“ bei \textcite{schatz2}. Ich gehe davon aus, dass dies an dieser Stelle auf Englisch formuliert wurde, da auch die Quelle englischsprachig ist. Das Wort für „Auflage“ orientiert sich ebenfalls an der eingestellten Sprache, sofern im entsprechenden Feld nur ein Zahlenwert angegeben wird. Ansonsten kann der Text in \texttt{edition} natürlich frei editiert werden.\\ Darüber hinaus wird die Position der Auflage dem o.a. Beispiel entnommen; sie erscheint somit, mit einem Komma als vorangehendem Delimiter, ganz am Ende der Literaturangabe. \subsubsection{Heftnummer} Nicht aufgelistet in der Broschüre ist, wie und an welche Stelle bei einem \texttt{@Article} eine Heftnummer (\texttt{number}) angegeben werden soll, wenn diese zusätzlich zum Jahrgang (\texttt{volume}) benötigt wird. Die Heftnummern werden hier wie im \textit{Unified style sheet for linguistics} in einer dem \texttt{volume} (ohne Leerzeichen!) folgenden Klammer erzeugt. Dies kann man anhand der Literaturangabe von \textcite{unselbst-zeitsch2} erkennen. \subsubsection{Zeitungen} Aufgrund von fehlenden Informationen werden Zeitungen (die bei der Literaturwissenschaft ja einzeln aufgeführt sind) genauso wie Artikel in Zeitschriften behandelt. \parencite[Vgl.][]{unselbst-zeitung} \subsubsection{note} Unklar ist auch, wie der Eintrag „Unpublished Ph.D. dissertation“ bei \textcite{swallow2} sowie der Eintrag „Euphoria, California, 25–27 February 2004“ bei \textcite{house} am besten gedeutet werden sollen. Ich habe sie beide als \texttt{note} interpretiert und lasse dieses Feld auch immer mit einem Komma abschließen. Die Referenz \texttt{note} befindet sich folglich auch immer in der Position zwischen \texttt{title} und \texttt{editor} und eignet sich für entsprechende Informationen beim Literaturtypus \texttt{@Unpublished}. (Vgl. neben \textcite{swallow2} und \textcite{house} auch \textcite{ferra-ma}.) \subsubsection{Mehrbändige Publikationen} Wie soll bei Titeln aus einer mehrbändigen Veröffentlichung vorgegangen werden? Die Broschüre liefert kein Beispiel. Abhilfe schafft auch hier das \textit{Unified style sheet for linguistics}: In einer Beispielreferenz erscheint \texttt{volume} nach dem \texttt{title}. Die Gesamtbände werden dort nicht angegeben. Folglich erzeugt \texttt{uni-wtal-lin} den Band an eben dieser Stelle und ignoriert die standardmäßig vorhandere Gesamtzahl der Bände (\texttt{volumes}). Dies kann man z.B. bei \textcite{sterne1} sehen, der \texttt{volumes} als Feld führt, das aber ignoriert wird.\\ Gänzlich unklar ist mir leider, ob und wie ein einzelner \texttt{booktitle} einer \texttt{volume} verarbeitet werden soll. Auch die in der Priorität nachfolgenden Style Sheets decken diesen Fall nicht ab. Sollte man dieses Feld nutzen, so sollte mein Ansatz, der bei \textcite{unselbst-sammel-ders} gesichtet werden kann, jedoch eine elegante Lösung darstellen. \subsubsection{Mehr als 3 Autoren} Wie bei mehr als drei Autoren oder Herausgebern im Literaturverzeichnis verfahren werden soll, ist nicht ersichtlich. Hier muss man sich an der ZS orientieren. Hier heißt es, dass explizit alle(!) Autoren mit vollem Namen genannt werden sollten. Hierzu muss die zusätzlich Option \texttt{maxbibnames=99} aktiviert werden. \subsubsection{Lexika} Ein Beispiel für Lexikoneinträge besteht ebenfalls nicht. Gemäß \textit{Unified style sheet} werden diese – wie allgemein üblich – an die vorderste Stelle gesetzt. Nötig hierzu ist die Option (im entsprechenden Datensatz in der \texttt{bib}-Datei!) \texttt{options = {useeditor=false}}. \subsubsection{Onlinequellen} Für Onlinequellen existiert in der Broschüre kein Beispiel; das \textit{Unified style sheet} fordert jedoch, URLs an die Stelle von \texttt{publisher} oder \texttt{journal} zu setzen und dabei das grundlegende Format der Quellenart unverändert zu lassen. Neben dem von bib\LaTeX\ unterstützten einzelnen Feld \texttt{@Online} ist es bei diesem Style daher auch möglich, URLs in Büchern, Artikeln und Sammelbänden anzugeben. Da jedoch erstens im \textit{Unified style sheet} selbst an einer Stelle dennoch sowohl das \texttt{journal} als auch die URL angegeben sind und es zweitens in der Praxis auch vorkommt, dass zu einer Onlinequelle auch Ort und Verlag existieren – nämlich bei digitalisierten Büchern, wie es z.B. bei \textcite{sievers} der Fall ist –, wird in \texttt{uni-wtal-lin} die URL an die vorletzte Stelle gesetzt; nur die Auflage folgt noch.\\ Gemäß dem \textit{Unified style sheet} wird die URL ohne ein führendes \texttt{URL:} erzeugt; \texttt{besucht am:} wird ebenfalls ausgelassen. Darüber hinaus belasse ich die Schriftart trotz der etwas klobigen Darstellungsweise in ihrer mit Monospace formatierten URL-Umgebung, damit man die Zeichen besser unterscheiden kann. Das URL-Datum wird aus Einheitlichkeit zu Wuppertal jedoch nicht mit einem Punkt innerhalb der Klammer von \texttt{urldate}, sondern außerhalb dieser erzeugt. \subsection{Harvard-Kurzzitierweise} Bei der Harvard-Kurzzitierweise wird gemäß den Vorschlägen in der Broschüre ein Doppelpunkt vor dem Jahr und ein Komma bei Mehrfachzitaten verwendet: So schreiben \textcite{swallow1}: [\ldots]\\ \parencites{schatz1}{schatz2}\\ \parencites{schatz1}{schatz2}{haupt}\\ Schon \textcite[34]{swallow2} bemerkte, dass \ldots Bei zitierten Texten mit mehr als zwei Autoren/Herausgebern wird wie gefordert \texttt{et al.} genutzt – hierfür bitte die Funktion \texttt{maxnames=2} beim Laden des Paketes verwenden. Im Literaturverzeichnis sind jedoch alle angegeben (s.o.). \parencite[Vgl.][]{haupt} \section{Anmerkungen} Ich hoffe, mit diesem Zitierstil einen nützlichen Beitrag geleistet zu haben – und wie ich hoffe nicht nur für Wuppertaler Linguisten.\\ Ich bin sehr an Kritik, Anregungen und natürlich Bugreports interessiert. Wenn ich richtig recherchiert habe, so scheint zu den Vorgaben der ZS bzw. des \textit{Unified style sheet for linguistics} bislang auch nur eine bib\TeX-Datei zu existieren. Eine Umsetzung für bib\LaTeX\ konnte ich nicht finden. Sollte jemand Bedarf daran haben, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Da dieser Zitierstil sich schließlich ziemlich nah an dieser Vorgabe orientiert, müsste es ein Leichtes sein, ihn kompatibel zu machen. Darüber hinaus würde mich insbesondere auch über Feedback aus Wuppertal freuen, damit ich einen Eindruck davon bekomme, inwiefern \LaTeX\ sowie dieser Stil an der Bergischen Universität eingesetzt werden. – Carsten A. Dahlmann (\texttt{Ace@Dahlmann.net}) \newpage \printbibliography[heading=style,keyword=style] \printbibliography[heading=lin,keyword=lin] \printbibliography[heading=weitere,keyword=weitere] \nocite{*} \end{document}