\documentclass[12pt,a4paper]{ltxdoc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[english,ngerman]{babel} \usepackage[%print ]{tikzcodeblocks} \usepackage{todonotes} \usepackage{listings} \usepackage{lmodern} % für textbf in texttt \usepackage{wrapfig,booktabs} \usepackage[babel]{csquotes} \usepackage[right=2cm,left=4cm,bottom=3cm,top=2.5cm]{geometry} \definecolor{buw-gruen}{HTML}{446700}%89ba17 \lstset{ basicstyle=\ttfamily, breaklines=true, %literate={ä}{{\"a}}1 {ü}{{\"u}}1 {ö}{{\"o}}1 {ß}{{\ss}}1 {Ä}{{\"A}}1 {Ü}{{\"Ü}}1 {Ö}{{\"O}}1, tabsize=2, language=[LaTeX]{TeX}, numbers=left, numberstyle=\tiny,%, stepnumber=5, numbersep=5pt, keywordstyle=\color{red}, % keyword style morekeywords={\node,\tikz}, commentstyle=\itshape\color{purple!40!black}, frame=L, % adds a frame around the code } \lstset{literate= {á}{{\'a}}1 {é}{{\'e}}1 {í}{{\'i}}1 {ó}{{\'o}}1 {ú}{{\'u}}1 {Á}{{\'A}}1 {É}{{\'E}}1 {Í}{{\'I}}1 {Ó}{{\'O}}1 {Ú}{{\'U}}1 {à}{{\`a}}1 {è}{{\`e}}1 {ì}{{\`i}}1 {ò}{{\`o}}1 {ù}{{\`u}}1 {À}{{\`A}}1 {È}{{\'E}}1 {Ì}{{\`I}}1 {Ò}{{\`O}}1 {Ù}{{\`U}}1 {ä}{{\"a}}1 {ë}{{\"e}}1 {ï}{{\"i}}1 {ö}{{\"o}}1 {ü}{{\"u}}1 {Ä}{{\"A}}1 {Ë}{{\"E}}1 {Ï}{{\"I}}1 {Ö}{{\"O}}1 {Ü}{{\"U}}1 {â}{{\^a}}1 {ê}{{\^e}}1 {î}{{\^i}}1 {ô}{{\^o}}1 {û}{{\^u}}1 {Â}{{\^A}}1 {Ê}{{\^E}}1 {Î}{{\^I}}1 {Ô}{{\^O}}1 {Û}{{\^U}}1 {œ}{{\oe}}1 {Œ}{{\OE}}1 {æ}{{\ae}}1 {Æ}{{\AE}}1 {ß}{{\ss}}1 {ű}{{\H{u}}}1 {Ű}{{\H{U}}}1 {ő}{{\H{o}}}1 {Ő}{{\H{O}}}1 {ç}{{\c c}}1 {Ç}{{\c C}}1 {ø}{{\o}}1 {å}{{\r a}}1 {Å}{{\r A}}1 {€}{{\euro}}1 {£}{{\pounds}}1 {«}{{\guillemotleft}}1 {»}{{\guillemotright}}1 {ñ}{{\~n}}1 {Ñ}{{\~N}}1 {¿}{{?`}}1 } \usepackage{enumitem} \usepackage{hyperref} \usepackage{comment} \usepackage{booktabs} \usepackage[nochapter]{vhistory} \usepackage{array} \usepackage{subcaption} \usepackage{tocloft} \newcommand{\listExample}{Liste der Beispiele} \title{TikZ Codeblocks v.\vhCurrentVersion} \author{Adrian Salamon} \date{\vhCurrentDate} \setlength{\parindent}{0em} \def\PrintDescribeMacro#1{\strut \MacroFont\textcolor{buw-gruen}{\string #1\ }} \let\PrintDescribeEnv\PrintDescribeMacro \let\PrintMacroName\PrintDescribeMacro \let\PrintEnvName\PrintDescribeEnv \newcommand{\wichtig}{\noindent{\huge!~}\normalfont Hinweis: } % Define own examples \newcommand{\listofexamples}{Liste der Beispiele} \newlistof{example}{lex}{\listofexamples} \newcounter{examplesave} % \newcommand{\ex}[1]{\par\vspace*{1em}{\sffamily \bfseries \textcolor{buw-gruen}{#1\label{sec:#1}}\\}\vspace{0.5em} % add to list of examples \refstepcounter{example} \addcontentsline{lex}{example}{\protect\numberline{ \theexample}#1} } \begin{document} \maketitle \tableofcontents \section*{Versionshistorie} \begin{versionhistory} \vhEntry{0.1}{2017-07-06}{AS}{published} \vhEntry{0.11}{2017-07-18}{AS}{update} \end{versionhistory} \begin{itemize}[leftmargin=*,noitemsep] \item Translations \begin{itemize}[noitemsep] \item via \textbf{babel} for structures (if/wenn, then/dann\dots) \item marcos and styles now (partly) also in english \end{itemize} \item new Shapes \begin{itemize}[noitemsep] \item \tikz\node[codeblocks,musik,pinhigh]{pinhigh}; \item \tikz\node[codeblocks,start,pinlow]{pinlow}; \end{itemize} \item Package option print gets rid of all colors: \tikz\node[codeblocks,print, aktion,]{no colors}; \item Open-Roberta colors are now more accurate and usable next to the standard colors. (see \ref{sec:robertacolors}.) \end{itemize} %\begin{versionhistory} % \vhEntry{0.13}{2017-07-23}{AS}{published} %\end{versionhistory} \section{Präambel} Diese Sammlung von TikZ-Stilen und Kommandos soll helfen, grafische Codeblöcke, wie beim Calliope mini Editor, der Sprache NEPO von Open Roberta oder der Programmierumgebung Scratch zu setzen. Sie ersetzt \textbf{nicht} die Auseinandersetzung mit TikZ und der entsprechenden Syntax. Die Positionierung, Benennung und Referenzierung muss weiterhin per Hand gestaltet werden. Dies ist eine Entwicklerversion. Bezeichner und Paketname können in späteren Versionen noch variieren. Bei Fragen weden Sie sich bitte an \href{mailto:adriansalamon@gmail.com}{adriansalamon@gmail.com}. \subsection{Alternativpakete} Während der Entwicklung dieses Paketes wurde das Paket \texttt{scratch}\footnote{\url{https://www.ctan.org/pkg/scratch?lang=de}.} veröffentlicht. Damit lässt sich graphischer Code in der Optik von Scratch sehr einfach setzen. Die Dokumentation des Pakets ist zur Zeit auf Französisch verfügbar. Unterschied zu diesem Paket: \texttt{scratch} lässt sich \textbf{nicht} in andere TikZ Umgebungen einbinden. Die einzelnen Objekte sind nicht als Nodes\footnote{In dieser Dokumentation wird die Bezeichnung \textbf{Node} für die Knoten in TikZ verwendet.} ansteuerbar. Die Syntax ist jedoch deutlich schmaler als hier. Ein Blick lohnt sich bestimmt. \subsection{Editoren mit graphischer Programmierung} Diese Sammlung wurde erstellt, um Quelltexte auf Blockbasis für Calliope mini zu setzen. Alle verwendeten Farben und Gestaltungen sind daher standardmäßig vom PXT Editor von Calliope inspiriert. Als alternative Farbgebung ist eine Variation nach Open Roberta implementiert (siehe \ref{sec:robertacolors}) . Es lässt sich jedoch auch Code anderer Editoren setzen. \begin{table}[hbt!]\centering \begin{tabular}{ll} \toprule Editor & URL \\ \midrule PXT - Calliope & \url{http://pxt.calliope.cc/} \\ Open Roberta & \url{https://lab.open-roberta.org/} \\ Scratch & \url{https://scratch.mit.edu/projects/editor} \\ \bottomrule \end{tabular} \caption{Tabelle von Editoren mit graphischen Codeblöcken.} \end{table} \section{Beispielcode} %\begin{samepage} Eine Beispiel zeigt Ergebnisse der Nutzung des Pakets. Der Quellcode zur Erstellung der Vektorgraphik folgt unter dem Beispiel. %\begin{center} % \input{bsp-start.tikz} %\end{center} %\end{samepage} % %\lstinputlisting[basicstyle=\footnotesize \ttfamily]{bsp-start.tikz} \begin{center} \input{bsp-start-roberta.tikz} \end{center} \lstinputlisting[basicstyle=\footnotesize \ttfamily]{bsp-start-roberta.tikz} \subsection{English Codeexample} \begin{center} \input{bsp-english.tikz} \end{center} \lstinputlisting[basicstyle=\footnotesize \ttfamily, language={},morekeywords={square,moveindent,under,ifthenelsecode,loopcode,puzzlepiece,otherlanuage}]{bsp-english.tikz} \clearpage \section{Bausteine und Befehle} %\begin{commands} \DescribeMacro{codeblocks} Mit \lstinline|\begin{tikzpicture}[codeblocks]| werden die Codeblock-Stile geladen. Es setzt das Verhalten für every Node. Die Skalierung des gesamten Bildes ist mit \lstinline|\begin{tikzpicture}[codeblocks,scale=0.7]| möglich. \subsection{Bausteinklassen nach PXT-Calliope Editor} \newcommand{\trynode}[1]{\lstinline|#1|& \tikz\node[#1,codeblocks]{#1}; & \tikz\node[openroberta,#1,codeblocks,eckig,]{#1};\\} \newcommand{\trynodeOpenRoberta}[1]{\lstinline|#1|& \tikz\node[openroberta,#1,codeblocks,eckig,]{#1};\\} Die Klassen der Programmierbausteine werden nach folgendem Muster als TikZ-Style angegeben. Der Standard orientiert sich an den Farben und Formen des Calliope-PXT-Editors. \lstinline|\node[STYLE] {Inhalt};| Mithilfe des Stils \DescribeMacro{openroberta} \lstinline|openroberta| können Farb- und Formdefinitionen geladen werden, die sich an der NEPO-Umgebung von Open-Roberta orientieren. Der Stil kann auch für eine ganze TikZ-Umgebung verwendet werden. \label{sec:robertacolors} \renewcommand{\arraystretch}{0.6} \begin{longtable}{lll} \toprule \sffamily Stilname & \sffamily pxt (Standard) & \sffamily openroberta\\\endhead \midrule \trynode{grundlage} \trynode{eingabe} \trynode{schleife} \trynode{logik} \trynode{musik} \trynode{led} \trynode{platzhalter} \trynode{mathe} \trynode{funk} \trynode{motor} \trynode{zeichenkette} \trynode{spiel} \trynode{bild} \trynode{pins} \trynode{konsole} \trynode{steuerung} \trynode{bluetooth} % OopenRoberta \trynode{start} \trynode{aktion} \trynode{sensor} \trynode{kontrolle} \trynode{liste} \trynode{farbe} \trynode{bild} \trynode{variablen} \trynode{funktion} \trynode{nachricht} \bottomrule \end{longtable} \wichtig{In PXT- und im Open-Roberta-Editor heißen der entsprechende Einträge für Zeichenketten \enquote{Texte}. Der Style \enquote{Text} ist von TikZ jedoch bereits intern belegt.} Standardmäßig wird das Paket mit der PXT-Farbinformation geladen, um die Farben des PXT-Editors für Calliope zu verwenden.\footnote{Damit beide Stile problemlos ineinander überführt werden können, ohne dass bestimmte Stile in anderen Kontexten undefiniert sind, wurden einige Stile doppelt Zugeordnet: pxt-grundlagen = openroberta-start, pxt-musik = openroberta-aktion, etc.} Die Stile unterscheiden sich voneinander nur durch ihre Farben. \lstinline|openroberta| läd standardmäßig noch den Stil \lstinline|eckig|. \subsection{Farben} \subsubsection{Lokale Farbänderung} Lokale Überschreibungen sind -- wie üblich -- durch Angabe einer Farbe bei den entsprechenden Node-Attributen möglich. \ex{Bsp. Lokale Farbänderung} {\tikz\node[codeblocks,fill=black,draw=red]{schwarzer Hintergrund - roter Rahmen};\\ \lstinline|\node[fill=black,draw=red]{schwarzer Hintergrund - roter Rahmen}| } \subsubsection{Globale Farbänderung} \DescribeMacro{\setcolor} \label{sec:setcolor} Der Befehl \cmd\setcolor\marg{farbreferenz}\marg{hexfarbcode} lässt zu, Farben dokumentenweit umzudefinieren. \ex{Bsp. Globale Farbänderung} \tikz\node[codeblocks,logik,]{Alte Farbe}; \lstinline|\setcolor{logik-color}{ff0000}| \setcolor{logik-color}{ff0000} \tikz\node[codeblocks,logik,]{Neue Farbe!}; \setcolor{logik-color}{006970} \subsubsection{Keine Farben (print)} Mit der Paketoption \lstinline[language={},morekeywords=print]|\usepackage[print]{tikzcodeblocks}| lassen sich alle Farben entfernen. Es werden lediglich Umrisse, sowie ausgefüllte LEDs gezeichnet. Die Schriftfarbe ist schwarz. \ex{Bsp. print} \begin{tikzpicture}[codeblocks,print] \einruecken{ \node[aktion](one){\stringbox{myText}}; } \node[musik,under={one}{1}{0}](two){\intbox{11}\dropdown{=}\boolbox{wahr}}; \end{tikzpicture} \subsection{Boxen} Boxen werden innerhalb von Codeblöcken verwendet, um bestimmte Platzhalter und Datentypen zu kennzeichnen. Die Farben werden dabei teilweise in Abhängigkeit zum Parent (durch Durchsichtigkeit) gesetzt. \DescribeMacro{\dropdown{}} \DescribeMacro{\intbox{}} \DescribeMacro{\stringbox{}} \DescribeMacro{\boolbox{}} \begin{center} \begin{tabular}{m{0.32\linewidth}m{0.22\linewidth}m{0.22\linewidth}} \toprule \sffamily Code & \sffamily PXT & \sffamily Open Roberta \\\midrule \lstinline|\dropdown{Dropdown}| & \tikz\node[codeblocks]{\dropdown{Dropdown}}; & \tikz\node[codeblocks,openroberta]{\dropdown{Dropdown}};\\ \lstinline|\intbox{5}| & \tikz\node[codeblocks]{\intbox{5}}; & \tikz\node[codeblocks,openroberta]{\intbox{5}}; \\ \lstinline|\stringbox{Text}| & \tikz\node[codeblocks]{\stringbox{Text}}; & \tikz\node[codeblocks,openroberta]{\stringbox{Text}}; \\ \lstinline|\boolbox{wahr}| & \tikz\node[codeblocks]{\boolbox{wahr}}; & \tikz\node[codeblocks,openroberta]{\boolbox{wahr}}; \\ \bottomrule \end{tabular} \end{center} \lstinline|\intbox|, \lstinline|\stringbox|, \lstinline|\boolbox| haben alle als optionales Argument die Möglichkeit Stile hinzuzufügen. \ex{Bsp. optionales Argument bei Boxen} \intbox[puzzleteil]{42}\\ \lstinline|\intbox[puzzleteil]{42}| \ex{Bsp. Boxen mit Kapselung} \tikz\node[codeblocks,eingabe]{Meine \dropdown{Dropdown}-Box mit Wert \intbox{5}};\\ \lstinline|\node[eingabe]{Meine \dropdown{Dropdown}-Box mit Wert \intbox{5}};| \wichtig{} Bei der Verwendung des Stils \texttt{openroberta} ändern sich auch entsprechend die Farben der int-, string- und boolboxen. \subsection{Bilder/LED-Matrix} \DescribeMacro{\bild} Mit \cmd\bild\oarg{skalierfaktor}\marg{Inhalt} lassen sich LED-Matrizen setzen. Es erwartet einen Tabelleninhalt. Jede Zeile muss entsprechend per \lstinline|\\| beendet werden. Zeilen und Spalten könen dabei unbegrenzt sein. Dabei gelten weiterhin folgende Befehle: \begin{itemize}[noitemsep] \item \DescribeMacro{\emptyled} \lstinline|\emptyled| setzt eine $5 \times 5$ LED-Matrix, bei der alle LEDs ausgeschaltet sind.\\ \bild{\emptyled} \item \DescribeMacro{\fullled} \lstinline|\fullled| setzt eine $5 \times 5$ LED-Matrix, bei der alle LEDs angeschaltet sind.\\ \bild{\fullled} \item \DescribeMacro{\X} \lstinline|\X| repräsentiert darin eine angeschaltete LED \bild{\X\\} \item \DescribeMacro{\0} \lstinline|\0| repräsentiert darin eine ausgeschaltete LED \bild{\0\\} \item Die Kombination von \lstinline|\bild{}|, \lstinline|\X|, und \lstinline|\0| ergiebt schließlich alle möglichen LED-Maritzen: \begin{minipage}[l]{0.6\textwidth} \hspace*{-2cm} \begin{lstlisting} \bild{ \X \X \X \0 \0 \\ \X \0 \X \0 \0 \\ } \end{lstlisting} \end{minipage} \begin{minipage}[c]{0.8\textwidth} \bild{ \X \X \X \0 \0 \\ \X \0 \X \0 \0 \\ } \end{minipage} \item \DescribeMacro{\bild} Mit dem optionalen Argument kann ein Skalierungsfaktor angegeben werden. \ex{Bsp. Bildskalierung} \begin{tabular}{cc} \bild[0.4]{\emptyled} & \bild[1.5]{\emptyled}\\ {\lstinline|\bild[0.4]{\emptyled}|} & {\lstinline|\bild[1.5]{\emptyled}|}\\ \end{tabular} \end{itemize} \wichtig{} \lstinline|\X|, \lstinline|\0| sowie \lstinline|\emptyled| und \lstinline|\fullled| können nur innerhalb des \lstinline|\bild|-Kommandos verwendet werden. \subsection{Strukturen} \label{sec:strukturen} Strukturen helfen, die Positionierung von Nodes zu vereinfachen. Dafür können Verzweigungen und Schleifen verwendet werden. Damit muss nur noch in seltenen Fällen eine manuelle Positionierung von Nodes vorgenommen werden. Intern werden Tabellen verwendet. \subsubsection{Verzweigungen} \DescribeMacro{\wenndann} Über den Befehl \sloppy \cmd\wenndann\oarg{TikZ-Stil}\marg{TEXT: Bedingung}\marg{NODE: Anweisung}\marg{TEXT: Nodename} wird die Kontrollstruktur Verzweigung abgebildet. Der \lstinline|logik|-/bzw. \lstinline|kontrolle|-Stil wird automatisch gesetzt. Das letzte Argument ist die Bezeichnung des eigenen Nodenamen, damit nachfolgende Codeblöcke dies bei ihrerer Positionierung referenzieren können. \DescribeMacro{\wenndannsonst} \cmd\wenndannsonst\oarg{TikZ-Stil}\marg{TEXT: Bedingung}\marg{NODE: Dann-Anweisung}\marg{NODE: Sonst-Anweisung}\marg{TEXT: Nodename} verhält sich analog zu \cmd\wenndann, ist jedoch um einen Sonst-Block, der mit Nodes gefüllt wird, erweitert. Automatisch ergänzt werden die Wörter \enquote{wenn}, \enquote{dann} und \enquote{sonst}. \wichtig{Das optionale Argument ist oft notwendig, um die Verzweigung richtig in Relation zu vorherstehenden Blöcken zu positionieren. Siehe hierfür \ref{sec:unter}.} \ex{Muster: Verzweigungen} \begin{tabular}{lll} &\begin{tikzpicture}[codeblocks] \wenndann{TEXT: Bedingung}{\node[aktion]{NODE: Anweisung};}{name} \end{tikzpicture} & \begin{tikzpicture}[codeblocks] \wenndannsonst{TEXT: Bedingung}{\node[aktion]{NODE: Anweisung};}{\node[aktion]{NODE: Anweisung};}{name} \end{tikzpicture}\\ Deutsch: &\lstinline|\wenndann| & \lstinline|\wenndannsonst|\\ English: & \lstinline|\ifthenblocks| & \lstinline|\ifthenelseblocks| \\ \end{tabular} \ex{Bsp. Verzweigungen} \input{bsp-verzweigung.tikz} \lstinputlisting[language={},morekeywords={wenndannsonst}]{bsp-verzweigung.tikz} \wichtig{Sollen Nodes in Textfeldern gesetzt werden, so muss \lstinline|\tikz| vorgeschoben werden.} \subsubsection{Schleifen} \DescribeMacro{\schleife} Die Schleife nach dem Muster \cmd\schleife\oarg{TikZ-Stil}\marg{TEXT: Für/solange/etc.}\marg{TEXT: Bedingung}\marg{NODE: Anweisung}\marg{TEXT: Nodename} ist eine weitere vordefinierte Struktur. Automatisch ergänzt wird der Begriff \enquote{mache}. \ex{Muster: Schleifen} \begin{tabular}{ll} & \begin{tikzpicture}[codeblocks] \schleife{TEXT: Für/solange/etc}{TEXT:Bedingung}{\node[logik]{NODE: Anweisung};}{name} \end{tikzpicture}\\ deutsch & \cmd\schleife\oarg{STIL}\marg{PRE}\marg{BED}\marg{ANW}\marg{NAME}\\ english & \cmd\loopblocks\oarg{STYLE}\marg{PRE}\marg{COND}\marg{INST}\marg{NAME}\\\\ \end{tabular} \ex{Bsp. Schleifen} \begin{tikzpicture}[codeblocks] \schleife[draw]{Solange}{\tikz\node[logik,keinezacken]{\dropdown{A}~\dropdown{=}~\dropdown{B}};}{ \node[aktion]{A=B+B};}{schl1} \schleife[draw,unter={schl1}{0}{0}]{Für}{\intbox{int i=0}, \intbox{i<10}, \intbox{i++}}{ \node[aktion]{A=B+B};}{schl2} \end{tikzpicture} \begin{lstlisting}[morekeywords={schleife}] \schleife[draw]{Solange}{\tikz\node[logik,keinezacken]{\dropdown{A}~\dropdown{=}~\dropdown{B}};}{ \node[aktion]{A=B+B};}{schl1} \schleife[draw,unter={schl1}{0}{0}]{Für}{\intbox{int i=0}, \intbox{i<10}, \intbox{i++}}{ \node[aktion]{A=B+B};}{schl2} \end{lstlisting} \subsubsection{Branches, loops and the english language} \begin{otherlanguage}{english} If you want to use this package in an english document just load \lstinline|\usepackage[english]{babel}| in the preamble. It will automatically set the outer words for branches and loops in english. \end{otherlanguage} \ex{English example} \begin{otherlanguage}{english} \lstinline|\usepackage[english]{babel}|\\ \begin{tikzpicture}[codeblocks] \wenndannsonst{A = B}{\node[aktion]{A++};}{\node[aktion]{B-{}-};}{name} \end{tikzpicture} \end{otherlanguage} \begin{lstlisting}[] \begin{otherlanguage}{english} \begin{tikzpicture}[codeblocks] \wenndannsonst{A = B}{\node[aktion]{A++};}{\node[aktion]{B-{}-};}{name} \end{tikzpicture} \end{otherlanguage} \end{lstlisting} \section{Positioneriung der Nodes} \subsection{Manuelles Positionieren}\label{sec:unter} Mit konsequenter Verwendung der Strukturen ist manuelles Einrücken selten notwendig. Jedoch ist das Aneinanderketten der Nodes unabdinglich. Hierfür wird der Stil \DescribeMacro{unter} \texttt{unter=}\marg{NODE}\marg{X-Einzug-Faktor}\marg{Y-Einzug-Faktor} verwendet. Hierbei wird der Einzug als Ankerpunkt jeweils relativ zum Vorgänger gesetzt. \vspace{1em} \hspace*{-3cm} \begin{tikzpicture}[codeblocks,scale=1.0] \node[grundlage] (drueber) {Hier beginnt der Code}; \node[eingabe, unter={drueber}{1}{4}] (drunter){Das ist das letzte Kommando}; \draw[black, ->, rounded corners=0] (drueber) -- (drunter.165) node[midway, black,right] {Abstand 4 (\#3)}; \draw[black, ->, rounded corners=0] (drueber.south west) |- (drunter.west) node[midway, black,left] {Einzug 1 (\#2)}; \draw[black, ->, rounded corners=0] (drunter.east) |- (drueber.east) node[near start,right] {Bezug auf start-node (\#1)}; \end{tikzpicture}\vspace{2em} \begin{lstlisting}[keywords={},morekeywords={drueber,drunter}] \node[grundlage] (drueber) {Hier beginnt der Code}; \node[eingabe, unter={drueber}{1}{4}] (drunter){Das ist das letzte Kommando}; \end{lstlisting} \subsubsection{Verschieben der Zacken bei manueller Einrückung} %\input{bsp-openroberta-umgebung.tikz} %\lstinputlisting[language={},firstline=3, lastline=14,morekeywords={\einruecken}]{bsp-openroberta-umgebung.tikz} \DescribeMacro{\einruecken} Über das Kommando \cmd\einruecken\marg{nodes} lässt sich der untere Zacken eines Nodes um genau einen Einzug verschieben (siehe: \ref{sec:unter};). Die obere Ausbuchtung bleibt an ihrem normalen Platz. \vspace{1em} \begin{tikzpicture}[codeblocks,] \node[kontrolle](eins){wenn\dots \\dann\dots}; \einruecken{ \node[kontrolle, right=2cm of eins](zwei){wenn\dots \\dann\dots}; } \draw[black,dashed,very thick,->] ($(eins.south west)+(1.5em,-0.2em)$)--($(zwei.south)+(0em,-0.2em)$) node[midway,below]{\normalfont Zacken verschiebt sich nach rechts}; \end{tikzpicture}\hfil \begin{tikzpicture}[codeblocks,] %Verschachtelung mit Einrückung und Open Roberta Zacken \einruecken{\node[kontrolle](eins){wenn\dots \\dann\dots}; \einruecken{\node[logik,unter={eins}{1}{0}](zwei){wenn\dots \\dann\dots}; \einruecken{\node[mathe,unter={zwei}{1}{0}](drei){wenn\dots \\dann\dots};} \node[aktion,unter={drei}{1}{0}](vier){wenn\dots \\dann\dots}; } } \end{tikzpicture} % \begin{lstlisting}[keywords={},language={},morekeywords={einruecken}] \einruecken{\node[kontrolle](eins){wenn\dots \\dann\dots}; \einruecken{\node[logik,unter={eins}{1}{0}](zwei){wenn\dots \\dann\dots}; \einruecken{\node[mathe,unter={zwei}{1}{0}](drei){wenn\dots \\dann\dots}; } \node[aktion,unter={drei}{1}{0}](vier){wenn\dots \\dann\dots}; } } \end{lstlisting} \ex{Bsp. einruecken} \input{bsp-einruecken.tikz} \lstinputlisting[keywords={},language={},morekeywords={einruecken},firstline={2},lastline={5}]{bsp-einruecken.tikz} \subsection{Automatisches Einrücken} Siehe \ref{sec:strukturen}! \clearpage \section{Dekorationen} \subsection{Puzzleoptik} \newcommand{\mydeco}[1]{ \tikz\node[codeblocks,mathe,#1](one){A+B}; } Um die Verzahnung der einzelnen Elemente darzustellen, wird standardmäßig eine Puzzleoptik verwendet, welche die \textit{vertikale} Beziehung der Bausteine zueinander verdeutlicht. Sie ist über die Form \DescribeMacro{robertashape} \lstinline|robertashape| definiert. Soll die \textit{horizontale} Beziehung von Bausteinen betont werden, so kann die Form \DescribeMacro{puzzleteil} \lstinline|puzzleteil| verwendet werden. \DescribeMacro{keinezacken} Mit dem Stil \lstinline|keinezacken| lassen sich alle vordefinierten Zacken entfernen. Dies ist v.\,A. bei verschachtelten Nodes notwendig. \lstinline|keinezacken| ist ein Alias für \lstinline|rectangle|. \DescribeMacro{eckig} Der Stil \lstinline|eckig| entfernt alle runde Ecken und orientiert sich damit stärker an dem Erscheinungsbild von Open Roberta. Für Start- und Endbausteine sind die Formen \DescribeMacro{pinlow}\lstinline|pinlow| und \DescribeMacro{pinhigh}\lstinline|pinhigh| definiert. %\begin{wraptable}{r}{0.6\textwidth} \begin{table}[htb!] \begin{center}%\vspace*{-2.3em} \begin{tabular}{rll} \toprule \textsf{Shape} & \textsf{deutsch} & \textsf{english}\\\midrule \mydeco{} & \\ \mydeco{pinlow} & pinlow \\ \mydeco{pinhigh} & pinhigh\\ \mydeco{keinezacken} & nopins\\ \mydeco{eckig} & square\\ \mydeco{eckig, keinezacken} & square, nopins\\ \mydeco{puzzleteil} & puzzlepiece \\ \mydeco{puzzleteil, eckig} & puzzlepiece, square\\ \bottomrule \end{tabular} \caption{Übersicht über Blockformen} \end{center} \end{table} %\end{wraptable} \ex{Bsp. keinezacken} Der Stil \enquote{keinezacken} ist z.\,B. bei verschachtelten Nodes notwendig: \begin{tikzpicture} \node[codeblocks,logik](A){wenn \tikz\node[mathe]{A=B};}; \node[codeblocks,logik,right = 1cm of A](B){wenn \tikz\node[mathe,keinezacken]{A=B};}; \draw[->,very thick, dashed,black] (A)--(B); \end{tikzpicture} % \begin{lstlisting}[keywords={},morekeywords={keinezacken}] \node[logik]{wenn \tikz\node[mathe,keinezacken]{A=B};}; \end{lstlisting} \subsection{Symbole und kleine Elemente} \DescribeMacro{\usb} \lstinline|\usb| setzt ein \usb. \DescribeMacro{\farbe} \lstinline|\farbe{color}| setzt ein Quadrat mit der angegeben Farbe \farbe{buw-gruen}. Zu verwenden auch in Nodes: \tikz\node[farbe,puzzleteil]{~\farbe{yellow}}; \clearpage \section{FAQ} \subsection{Wie kann ich für ein komplettes Dokument eine Farbe umdefinieren?} \tikz\node[codeblocks,logik,]{Alte Farbe}; \noindent \DescribeMacro{\setcolor} \lstinline|\setcolor{logik-color}{ff0000}| \setcolor{logik-color}{ff0000} \noindent \tikz\node[codeblocks,logik,]{Neue Farbe!}; \setcolor{logik-color}{006970} \subsection{Eine nested Box ist zu hoch/zu niedrig} \begin{tikzpicture}[codeblocks] \einruecken{\node[grundlage](grund){dauerhaft};} \node[logik,unter={grund}{1}{0}](wenn1){wenn \tikz\node[platzhalter,keinezacken]{\dropdown{modus}}; \dropdown{=} \intbox{1} }; \end{tikzpicture} \noindent Verwende den Hilfstyle \lstinline|boden|: \lstinputlisting[keywords={},language={},morekeywords={boden},firstline={2},lastline={5}]{bsp-einruecken.tikz} \input{bsp-einruecken.tikz} \begin{comment} \subsection{Openroberta Stil hat hässliche Rundungen} \begin{tikzpicture}[codeblocks] \node[musik,draw] (bad) {schlecht}; \node[musik,draw, rounded corners =0pt, right= 1.9em of bad] (good) {besser}; \draw[->,very thick,dashed, black] (bad)--(good); \end{tikzpicture} \begin{lstlisting} \begin{tikzpicture}[codeblocks,openroberta] \node[musik,draw] (bad) {schlecht}; \node[musik,draw, rounded corners =0pt, right=of bad] (good) {besser}; \end{lstlisting} Der Stil \enquote{musik} ist nicht für den Openroberta Style definiert\footnote{Es wurde sich an den Bezeichnern der Benutzeroberfläche orientiert}. U.u. wird auf den PXT Stil zurückgegriffen. Manuelles hinzufügen von \lstinline|rounded corners=0pt| ist ein lokaler hotfix. \end{comment} \subsection{Ich will einen Node innerhalb eines Nodes setzten} Verwende eine verschachtelte TikZ-Umgebung, z.\,B. mit dem \lstinline|\tikz|-Befehl: \begin{tikzpicture}[codeblocks] \node[logik]{außen: \tikz\node[aktion]{innen}; }; \end{tikzpicture} \begin{lstlisting} \node[logik]{außen: \tikz\node[aktion]{innen}; }; \end{lstlisting} %\todo{Keine Zacken aber Puzzleteil? %falsch: puzzleteil ->keinezacken %richtig: keinezacken,puzzleteil,} \subsection{Mein Block ist sehr klein und deswegen verformt} \tikz\node[codeblocks,logik](one){1}; Erweitere den Nodeinhalt und Whitespace/Phantome oder setzte \lstinline|minimum width| für den Node: \tikz\node[codeblocks,logik,](one){2~~}; \tikz\node[codeblocks,logik, minimum width=1cm](one){3}; \begin{lstlisting} \node[logik](one){2~~}; \node[logik, minimum width=1cm](one){3}; \end{lstlisting} \section{Mehr Beispielcode} \subsection{Bsp: Calliope Smart Home} \input{smarthome.tikz} \lstinputlisting[basicstyle=\footnotesize \ttfamily]{smarthome.tikz} \listofexample \end{document}