\documentclass{article} \usepackage{german} \usepackage[cp850]{inputenc} \begin{document} Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprngliche Buch \LaTeX\ -- Eine Einfhrung zurck und beschr„nkt sich nun auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg„nzt um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muá man fr deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu unserem Standard geh”rend betrachten. In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung in Band 1 aber vollst„ndig. Sie schlieát somit Bib\TeX\ und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg„nzungen vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets erkl„rt wurden. Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den ”ffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun„chst als Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer halbj„hrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und Schw„chen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur Standard-\LaTeX-Version erkl„rt. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden deshalb zun„chst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einfhrung. Der Einfhrungsband 1 schlieát ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. Bei der Zufgung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: Er geh”rt im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer \LaTeX-Einfhrung. Alle mir bekannten Bcher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen stillschweigend von der Annahme aus, daá ein lauff„higes \TeX-Programm mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da \TeX\ damals zun„chst in den Rechenzentren der Hochschulen und Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines \TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des Rechenzentrums. Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge„ndert. Die Mehrzahl der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. Fr nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur Verfgung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle unterschiedlich hilfreich. \end{document}