biblatex-juradiss 2011/09/11 v0.1d Copyright (c) 2011 Tobias Schwan **************************************************************** This is biblatex-juradiss, it provides a custom citation-style for biblatex, for typesetting a german law-thesis. It requires biblatex and biblatex-dw. The code is in an alpha state. Because the citation-style of german law texts is very special, in my opinion, this package will only be interesting for people working on German law. Thats why the comments, explaining the style are in german. I created this package while writing my PhD. After I have finished it, I am not sure if I will work on it further. So if you are interested in developing it further, or translate the (coming) documentation in other languages, do not hesitate to contact me. This material is subject to the LaTeX Project Public License. See http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/licenses.lppl.html for the details of that license. This work has the LPPL maintenance status 'maintained'. The Current Maintainer of this work is Tobias Schwan. ----------------------------------------------------------------- Dieses LaTeX-Paket beinhaltet Anpassungen fuer die Zitierweise in juristischen Texten. In dieser ersten Fassung enthaelt es alles Notwendige zum Erstellen einer juristischen Dissertation. Es benoetigt zum Funktionieren die LaTeX-Pakete biblatex und biblatex-dw. Empfehlenswert ist ausserdem die Verwendung von jurabook als Dokumentenklasse, sowie biber zum Verarbeiten der Literaturdatenbank. Eine Dokumentation ist noch in Arbeit. Hier die wichtigsten Infos zur Verwendung des Stils: 1. Installation Die Dateien biblatex-juradiss.cbx und biblatex-juradiss.bbx in /tex/latex/biblatex-juradiss kopieren, wobei der Wurzelpfad der TeX-Installation ist. Danach den Datei-hash aktualisieren. Die biber.conf-Datei einfach in den gleichen Ordner, wie die tex-Datei legen. 2. Einbindung im Dokument biblatex-juradiss setzt auf biblatex auf. Das Paket wird von LaTeX durch die Paketoption style=biblatex-juradiss des Pakets biblatex zu Beginn des Dokuments eingebunden, z.B.: \usepackage[% uniquename=true,% singletitle=true,% sorting=nyvt,% style=biblatex-juradiss,% <--- backend=biber,% <--- empfohlen ]{biblatex} 3. Enthaltene Zitierstile Der Stil beinhaltet derzeit die angepassten Stile - article fuer juristische Zeitschriftenaufsaetze (zB aus der NJW) - article:newspaper fuer Zeitungsartikel (zB FAZ oder SZ) - book fuer Monografien (zB Lehrbuecher) - commentary fuer Gesetzeskommentare (zB Palandt) - jurisdiction fuer Gerichtsentscheidungen (zB Urteile des BGH) - legal fuer staatliche Dokumente (zB BT-Drs, BMF-Schreiben) - incollection fuer Festschriften - online fuer Online-Dokumente - periodical fuer Archivzeitschriften, zB die AcP 4. Einige Hinweise - Juristische Kommentare (entrytype commentary) werden im Text so zitiert: \cite[Bearbeiter][§~20 Rn.~45]{Schoenke2011}. Daraus wird dann: Bearbeiter, in: Schoenke/Schroeder, § 20 Rn. 45. Ist in der Literaturdatenbank eine Auflage angegeben, so erscheint diese im Text als hochgestellte Zahl hinter dem Namen der Herausgeber. Will man statt der Herausgeber eine Abkuerzung angeben, zB SK-StGB fuer Systematischer Kommentar zum StGB, so schreibt man die Abkuerzung in das Feld shorthand. - Urteile (entrytype jurisdiction) haben folgende Felder: author Name des Gerichts gender fuer dass. (BVerfG) oder ders. (BGH) date Urteilsdatum in der Form (JJJJ-MM-TT) decision fuer Urteil oder Beschluss sign Aktenzeichen officialvolume Name der Entscheidungssammlung oder der Zeitschrift der primaeren Fundstelle mit Band oder Jahrgang officialpages Erste Seite des Urteils der primaeren Fundstelle pages Erste Seite des Urteils der sekundaeren Fundstelle journaltitle Zeitschriftenname der sekundaeren Fundstelle journalyear Zeitschriftenjahrgang der sekundaeren Fundstelle decisionname Entscheidungsname (zB. Centros oder Herrenreiter) Die Verwendung dieser Feldnamen, die von biblatex nicht offiziell unterstuetzt werden, klappt nur, wenn man biber verwendet und in die biber.conf folgende Einstellungen schreibt: decision usera sign userb officialvolume userc officialpages userd journalyear usere decisionname userf Damit werden die o.g. stilspezifischen Feldnamen intern in generische Felder umbenannt, die biblatex bereitstellt. Wer biber nicht benutzen will, wofuer es aufgrund dessen Abwaertskompatibilitaet zu bibtex keinen Grund gibt, verwendet einfach die generischen Feldnamen (user[a-f]) auch in der Literaturdatenbank, die Zuordnung ergibt sich aus dem oben dargestellten Inhalt der biber.conf (Feld usera enthaelt die Entscheidungsart, usw.) - Literaturverzeichnis Damit Urteile und offizielle Dokumente nicht im LitVerz aufgelistet werden, dieses am besten mit dem Befehl \printbibliography[nottype=jurisdiction,nottype=legal] erstellen. Damit werden diese Eintragstypen nicht im LitVerz erfasst. 5. Einschraenkungen: - Fuer Gerichtsentscheidungen nur Zitierstil, keine Stilvorlage fuer Rechtsprechungsverzeichnis (bisher nicht benoetigt) - Fuer offizielle Dokumente nur Zitierstil, keine Stilvorlage fuer Verzeichnis verwendeter offizieller Dokumente (bisher nicht benoetigt) - Keine eingestaendige Doku (ist aber in Arbeit), ausschliesslich kommentierte Stil-Dateien und diese Readme - Stil ist derzeit auf die Beduerfnisse einer juristischen Doktorarbeit zugeschnitten (Komprimiertes Literaturverzeichnis, kein a.a.O usw.) - Idem-Funktion bei Kommentaren ist noch nicht mit allen Funktionen verfuegbar (Kein automatische Erkennung von gleichem Bearbeiter und Herausgeber (zB Kirchhof, in: Ders., § 4 Rn. 34) 6. Bei Problemen: Dieser Stil baut auf biblatex, biblatex-dw und biber auf, es empfiehlt sich daher die Dokus dieser Pakete zu lesen, um deren Funktionsweise zu verstehen, so ist auch dieses Paket entstanden. 7. Plaene fuer die Entwicklung: Alle wesentlichen Funktionen, die das Paket fuer meine Beduernisse haben soll, sind nun integriert. Allein die idem-Unterstuetzung fuer juristische Kommentare ist noch nicht perfekt, in der Umsetzung aber auch sehr schwierig. Fuer die naehere Zukunft ist auf jeden Fall noch die Erstellung einer ausfuehrlichen Doku geplant, sowie das Finden und Beseitigen von Bugs. Falls sich Mitstreiter finden koennte auch eine Erweiterung fuer andere Dokumentenarten (zB. Hausarbeiten, Zeitschriftenartikel, Urteile, usw.) ins Auge gefasst werden. 8. Bei Fragen und Hinweisen und vor allem, falls jemand Interesse hat, an der Entwicklung des Pakets mitzuwirken, bitte bei mir melden. Viel Spass Tobias Version: 0.1d Stand: 2011-09-10 Versionsgeschichte: Ver. 0.1d (2011-09-11) - Weitere Regressions von 0.1b fixed - Fehler in README korrigiert - Neuer Zitierstil für Zeitungsartikel (entrysubtype=newspaper) Ver. 0.1c (2011-09-10) - Regression von 0.1b fixed Ver. 0.1b (2011-09-09) - Umstellung des Eintragstyps von Kommentaren von customa auf commentary - Umstellung des Eintragstyps von Urteilen von customb auf jurisdiction - Einfuehrung des Zitationsstils fuer offizielle Dokumente, wie Bundestagsdrucksachen: legal - statt "besucht am" steht nun vor dem urldate "abgerufen am" - Querverweis-Befehl wurde ueberarbeitet (\qverweis) - Code bereinigt - custom-fields fuer jurisdiction mit biber implementiert - Begr. oder aehnliches ist nun auch beim Feld author moeglich, nicht nur bei editor - Statt "besucht am" steht nun vor dem Datum des letzten Abrufs bei Onlinedokumenten im LitVerz "abgerufen am" - Eigener Stil fuer inbook wieder entfernt, neben incollection unnoetig Ver. 0.1a (2011-07-27) - Ueberarbeitung der README - Kleinere Bugfixes - Hinzufuegen des Stils inbook Ver. 0.1 (2011/07/23) Erstveroeffentlichung