% % bgteubner class bundle % % verzeichnisse.tex % Copyright 2003--2012 Harald Harders % % This program may be distributed and/or modified under the % conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 % of this license or (at your opinion) any later version. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX % version 1999/12/01 or later. % % This program consists of all files listed in manifest.txt. % =================================================================== \chapter{Verzeichnisse}% \index{Verzeichnis}% Verzeichnisse nehmen im Buch eine gesonderte Stellung ein. Sie enthalten keine eigentlichen Inhalte. Stattdessen dienen sie zur Orientierung im Buch. Da es verschiedene Herangehensweisen beim Konsultieren eines Buches gibt, sind auch unterschiedliche Verzeichnisse notwendig. Die Reihenfolge der einzelnen Verzeichnisse ist nicht exakt festgelegt (bis auf das Stichwortverzeichnis, das als letztes Verzeichnis gesetzt werden muss). Eine mögliche Reihenfolge\index{Verzeichnis!Reihenfolge} ist die folgende: Literaturverzeichnis, Formelzeichenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Verzeichnis der Beispiele, Aufgabenverzeichnis, Stichwortverzeichnis. In den meisten Fällen sind aber einige dieser Verzeichnisse nicht nötig. So werden die meisten Leser nach einem Sachverhalt nicht im Abbildungs"~, Tabellen"~, Aufgaben"~ oder Beispielverzeichnis suchen, sondern das Stichwortverzeichnis konsultieren, in dem der im Bild o.\,ä.\ verwendete Begriff aufgeführt sein sollte. Ein Formelzeichenverzeichnis beispielsweise sollte aber vorhanden sein. % ------------------------------------------------------------------- \section{Inhaltsverzeichnis}% \index{Inhaltsverzeichnis|textbf}% Das Aussehen des Inhaltsverzeichnisses kann am einfachsten anhand des Inhaltsverzeichnisses dieser Anleitung studiert werden. Einige Hinweise seien jedoch hier gegeben: Teil"= und Kapitelüberschriften werden in unterschiedlichen Schriftgraden fett gesetzt, dazu rechtsbündig fett die entsprechende Seitenzahl. Abschnitte sowie Unterabschnitte werden normal gesetzt. Bei ihnen wird zusätzlich eine Punktreihe bis zur Seitenzahl gesetzt. Im Inhaltsverzeichnis sind auch die weiteren Verzeichnisse wie Formel"~, Abkürzungs"~, \feinschliff{Literatur"=,}{Literatur"~,}{Literatur"~,}{Literatur"~,} Abbildungs"~, Tabellen"~, sowie Stichwortverzeichnis eingetragen, sofern vorhanden. Da das Inhaltsverzeichnis automatisch erzeugt wird, wird auf weitere Einzelheiten verzichtet. % ------------------------------------------------------------------- \section{Literaturverzeichnis}% \index{Literaturverzeichnis|textbf}% Im Literaturverzeichnis werden alle Literaturstellen, auf die im Buch verwiesen wird, aufgeführt. Es wird eine numerische Bezeichnung der Literaturstellen, jeweils in eckigen Klammern, verwendet. Titel werden kursiv gesetzt, alles andere normal aufrecht. Kapitälchen werden normalerweise nicht verwendet. Es wird Flattersatz eingesetzt, da ansonsten ein sehr unruhiges Satzbild entstehen würde. Da das Literaturverzeichnis automatisch erstellt wird, wird an dieser Stelle auf eine genauere Beschreibung verzichtet. % ------------------------------------------------------------------- \section{Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis}% \index{Abbildungsverzeichnis|textbf}% \index{Tabellenverzeichnis|textbf}% Das Abbildungsverzeichnis und das Tabellenverzeichnis werden als unnummerierte Kapitel gesetzt, die im Anschluss an den Anhang eingefügt werden können. Im Abbildungsverzeichnis werden alle im Buch vorhandenen Bilder aufgelistet. Für jedes Bild wird die Bildnummer, die Bildunterschrift und die Seitenzahl eingetragen. Da die Bildunterschriften mitunter recht lang werden können, sollte dann im Verzeichnis nur eine Kurzform der Bildunterschrift verwendet werden. Für das Tabellenverzeichnis gilt dasselbe wie für das Abbildungsverzeichnis. Ob ein Abbildungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis überhaupt erstellt werden soll, bleibt dem Autoren freigestellt. Es müssen aber entweder beide oder keines der beiden Verzeichnisse gedruckt werden. Das Abbildungsverzeichnis muss direkt vor dem Tabellenverzeichnis stehen und am Ende des Anhangs gesetzt werden. Um Platz zu sparen, werden diese Verzeichnisse in einer 9~Punkt~Schrift gesetzt. % ------------------------------------------------------------------- \section{Verzeichnisse der Beispiele und der Aufgaben usw.}% \index{Verzeichnis der Beispiele|textbf}% \index{Aufgabenverzeichnis|textbf}% Diese Verzeichnisse werden wie das Abbildungsverzeichnis gesetzt. Sie enthalten die in den Abschnitten~\ref{sec:beispiele} und \ref{sec:aufgaben} eingeführten Beispiele, Aufgaben oder andere entsprechend gesetzte Umgebungen. Auch diese Verzeichnisse sind optional. Wird eine zentrale Aufgabensammlung für das Buch verwendet, können die Aufgaben auch ins Inhaltsverzeichnis statt in ein gesondertes Aufgabenverzeichnis aufgenommen werden. % ------------------------------------------------------------------- \section{Verwendete Formelzeichen}% \label{sec:formelzeichen}% \index{Formelzeichenverzeichnis|textbf}% Im Formelzeichenverzeichnis werden tabellarisch alle wichtigen Formelzeichen und Indizierungen des Buches aufgeführt und kurz erklärt oder benannt. Dabei bleibt es dem Autoren freigestellt, ob er alle Formelzeichen in eine gemeinsame Liste setzt, oder ob er einzelne, nach Themen getrennte Listen (z.\,B.\ Skalare, Vektoren, Matrizen, \dots) erstellt. Ein Formelverzeichnis kann etwa so aussehen: \begin{theglossary}[\subsection*{Skalare}]% % \item[$\alpha_{\mathrm{k}}$] Kerbformzahl % \item[$\varepsilon$] technische Dehnung % \item[$\varphi$] wahre Dehnung % \item[$\sigma$] Spannung % \item[$a$] Gitterkonstante \item[$a$] Risslänge bei Oberflächenrissen und halbe Risslänge bei inneren Rissen % \item[$c$] Gitterkonstante % \item[$K$] Spannungsintensitätsfaktor % \item[$R_{\mathrm{eH}}$] obere Streckgrenze für Materialien mit ausgeprägter Streckgrenze \item[$R_{\mathrm{eL}}$] untere Streckgrenze für Materialien mit ausgeprägter Streckgrenze \item[$R_{\mathrm{m}}$] Zugfestigkeit \item[$R_{\mathrm{p0,2}}$] Dehngrenze für Materialien ohne ausgeprägte Streckgrenze % \end{theglossary}% Es ist auch möglich, Buchstaben zur Gliederung einzufügen: \begin{theglossary}[\subsection*{Skalare}]% \glossarynewchar{Symbole} \item[$\alpha_{\mathrm{k}}$] Kerbformzahl \item[$\varepsilon$] technische Dehnung \item[$\varphi$] wahre Dehnung \item[$\sigma$] Spannung \glossarynewchar{A} \item[$a$] Gitterkonstante \item[$a$] Risslänge bei Oberflächenrissen und halbe Risslänge bei inneren Rissen \glossarynewchar{C} \item[$c$] Gitterkonstante \glossarynewchar{K} \item[$K$] Spannungsintensitätsfaktor \glossarynewchar{R} \item[$R_{\mathrm{eH}}$] obere Streckgrenze für Materialien mit ausgeprägter Streckgrenze \item[$R_{\mathrm{eL}}$] untere Streckgrenze für Materialien mit ausgeprägter Streckgrenze \item[$R_{\mathrm{m}}$] Zugfestigkeit \item[$R_{\mathrm{p0,2}}$] Dehngrenze für Materialien ohne ausgeprägte Streckgrenze \end{theglossary}% Im Formelverzeichnis sollen die Einträge alphabetisch sortiert sein. Die Symbole, die sich nicht in das lateinische Alphabet einsortieren lassen (z.\,B. griechische Zeichen), stehen davor und sind~-- soweit möglich~-- untereinander sortiert. Das griechische Alphabet wird folgendermaßen sortiert: $A\alpha$, $B\beta$, $\Gamma\gamma$, $\Delta\delta$, \makeatletter $E\varepsilon\iftimes{\ifhhcls@mathtime\epsilon\fi}{\epsilon}$, \makeatother $Z\zeta$, $H\eta$, $\Theta\vartheta\theta$, $I\iota$, $K\kappa$, $\Lambda\lambda$, $M\mu$, $N\nu$, $\Xi\xi$, $Oo$, $\Pi\pi$, \makeatletter $P\varrho\iftimes{\ifhhcls@mathtime\rho\fi}{\rho}$, \makeatother $\Sigma\sigma$, $T\tau$, $Y\upsilon$, $\Phi\varphi\phi$, $X\chi$, $\Psi\psi$, $\Omega\omega$. Ob nur ein Verzeichnis als unnummeriertes Kapitel erstellt wird, das alle Formelzeichen enthält, oder ob ein unnummeriertes Kapitel verwendet wird, in dem unterschiedliches Verzeichnisse als unnummerierte Abschnitte eingefügt werden, die beispielsweise nach \emph{Skalaren}, \emph{Vektoren}, \emph{Tensoren} und \emph{Indizes und Operatoren} aufgeteilt sind, bleibt dem Autoren überlassen. Die Formelzeichenverzeichnisse werden in einer 8"=Punkt"=Schrift gesetzt, um Platz zu sparen. Da hier keine längeren Passagen gelesen werden, ist eine so kleine Schriftart ausreichend groß. % ------------------------------------------------------------------- \section{Abkürzungsverzeichnis bzw.\ Glossar}% \label{sec:abkuerzungsverzeichnis}% \index{Abkürzungsverzeichnis|textbf}% \index{Glossar|see{Abkürzungsverzeichnis}}% Abkürzungsverzeichnisse und Glossare werden wie Formelzeichenverzeichnisse gesetzt. Ein Beispiel: \begin{theglossary}[\subsection*{Abkürzungsverzeichnis}] % \item[\acro{GEH}] Gestaltänderungsenergiehypothese % \item[hdp] hexagonal dichtest gepackt % \item[kfz] kubisch flächenzentriert \item[krz] kubisch raumzentriert % \item[\acro{SH}] Schubspannungshypothese % \end{theglossary}% % ------------------------------------------------------------------- \section{Stichwortverzeichnis}% \index{Stichwortverzeichnis|textbf}% Das Stichwortverzeichnis wird zweispaltig in einer 8"~Punkt"=Schrift gesetzt. Die Seitenzahlen, auf denen der jeweilige Begriff auftaucht, werden durch ein Komma getrennt direkt an den Begriff angehängt. Das genaue Aussehen des Stichwortverzeichnisses kann am besten anhand des Verzeichnisses am Ende dieser Anleitung studiert werden. Einige wichtige Dinge beim Aufbau des Verzeichnisses sollen dennoch hier beschrieben werden: Es sollen nicht alle Stellen, an denen ein Begriff im Buch vorkommt, in das Stichwortverzeichnis aufgenommen werden, sondern nur diejenigen, an denen der Begriff eingeführt oder maßgeblich verwendet wird. Auch wenn der Begriff selbst nur in einer Kapitel"= oder Abschnittsüberschrift vorkommt, soll er im Stichwortverzeichnis vorkommen, sofern er dort wichtig ist.\footnote{Mir ist einmal ein Buch untergekommen, in dem der Begriff \emph{Schweißen} im Stichwortverzeichnis zwar vorkam, aber nur auf eine Seite verwies, auf der der Begriff zwar stand, aber fast nichts über Schweißen geschrieben wurde. Die Seitenzahl des Kapitels über Schweißen war dafür aber nicht im Stichwortverzeichnis enthalten. So etwas darf nicht vorkommen.} Die Seitenzahl für einen besonders wichtigen Eintrag kann fett gedruckt werden, z.\,B. \begin{quotation} \bsptheindex \begin{theindex} \item Stichwortverzeichnis, \textbf{27}, 34, 35 \end{theindex} \end{quotation} Existieren für einen Begriff auch andere Beschreibungen, so sollen alle möglichen Wörter, unter denen man diesen Begriff suchen könnte, im Stichwortverzeichnis aufgeführt werden. Es kann dann ein Verweis auf denjenigen Begriff gesetzt werden, der im Dokument verwendet wird, z.\,B. \begin{quotation} \bsptheindex \begin{theindex} \item Cosinus, \see{Trigonometrische Funktion}{15} \indexspace \item Sinus, \see{Trigonometrische Funktion}{15} \indexspace \item Tangens, \see{Trigonometrische Funktion}{15} \item Trigonometrische Funktion, 15 \indexspace \item Winkelfunktion, 23, \seealso{Trigonometrische Funktion}{15} \end{theindex} \end{quotation} Seien Sie hier nicht zu sparsam. Es ist nichts ärgerlicher, als einen Begriff im Stichwortverzeichnis nicht zu finden, nur weil man einen etwas anderen Begriff als der Autor des Buches verwendet! Meine eigene Erfahrung ist es, dass man in den meisten Fällen über das Stichwortverzeichnis nach Inhalten in einem Buch sucht. Daher ist es besonders wichtig, dass ein Buch ein gutes Stichwortverzeichnis enthält. Häufig kommt es vor, dass zu einem Überbegriff einige Unterbegriffe existieren. Diese Tatsache sollte auch beim Setzen des Stichwortverzeichnisses berücksichtigt werden, beispielsweise so: \begin{quotation} \bsptheindex \begin{theindex} \item Cosinus, 15 \subitem Hyperbolicus, 15 \indexspace \item Sinus, 15 \indexspace \item Tangens, 16, \seealso{Trignonometrische Funktion\subind Tangens}{16}\label{ind:bsp1} \item Trigonometrische Funktion, 15, 16 \subitem Cosinus, 15 \subsubitem Hyperbolicus, 15 \subitem Sinus, 15 \subitem Tangens, 16 \end{theindex} \end{quotation} Wie im Beispiel zu erkennen, gibt es zwei Stufen für Unterbegriffe. Dennoch sollten die Unterbegriffe häufig zusätzlich in der Hauptebene aufgenommen werden. Soll ein Verweis auf einen Unterbegriff vorgenommen werden, so wird dieser wie im Beispiel bei "`\seealso{Trignonometrische Funktion\subind Tangens}{16}"' mit einem Gedankenstrich vom Hauptbegriff getrennt. % =================================================================== % Dateiende %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% TeX-master: "bgteubner" %%% End: