% % bgteubner class bundle % % tex_typographie.tex % Copyright 2003--2012 Harald Harders % % This program may be distributed and/or modified under the % conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 % of this license or (at your opinion) any later version. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX % version 1999/12/01 or later. % % This program consists of all files listed in manifest.txt. % =================================================================== \chapter{Typographische Aspekte}% \texindex{Typographie}% % =================================================================== \section{Zusammengesetzte Abkürzungen}% \texindex{Abkürzung!zusammengesetzt}% \texindex{zusammengesetzte Abkürzung} Im Deutschen werden zusammengesetzte Abkürzungen mit einem kleinen Zwischenraum\index{Zwischenraum!klein} (\cs{,})\macroindex{,} gesetzt. Die Schreibweisen ohne Zwischenraum oder mit ganzem Zwischenraum sind falsch. Beispiele: \begin{verbatim}[\small] z.\,B., d.\,h. \end{verbatim} \par\noindent führt auf "`z.\,B., d.\,h."' Auf alle Abkürzungen folgt jedoch ein ganz normaler Zwischenraum, z.\,B.\ hier. Damit \LaTeX\ erkennt, dass der Punkt nach der Abkürzung kein Satzendezeichen ist, kann das folgende Leerzeichen durch \verb*|\ | maskiert werden: \begin{verbatim*} Das kann z.\,B.\ so oder so gemacht werden usw. Der nächste Satz beginnt. \end{verbatim*} Hier soll nach dem "`z.\,B."' kein neuer Satz begonnen werden, daher folgt auf den Punkt das \verb*|\ |. Dagegen beginnt nach "`usw."' ein neuer Satz, so dass der Punkt nicht maskiert wird. Endet ein Satz auf eine Abkürzung, so ist der Punkt der Abkürzung gleichzeitig das Satzendezeichen. Es werden also nicht zwei Punkte nacheinander gesetzt. % =================================================================== \section{Akronyme und Abkürzungen in Großbuchstaben}% \label{sec:tex:acro}% Wörter und Abkürzungen, die ganz in Großbuchstaben geschrieben sind, fallen sehr aus dem Text heraus und wirken zu stark betont. Um dies zu vermeiden, sollten als Kapitälchen geschrieben werden, indem der \cs{acro}"=Befehl verwendet wird.\footnote{Bei Verwendung der Times, Helvetica oder Courier bzw.\ bei serifenlosen Schnitten oder kursiver Schreibmaschinenschrift der European Computer Modern wird die Schriftgröße nur etwas gegenüber der Versalgröße verringert, da bei diesen Schriften bzw.\ Schriftschnitten keine echten Kapitälchen vorhanden sind.} Beispiele: \begin{verbatim}[\small] \acro{ABAQUS} \acro{DIN-A\,5} \end{verbatim} Dies ergibt \acro{ABAQUS} statt ABAQUS bzw.\ \acro{DIN"~A\,5} statt DIN"~A\,\newstylenums{5}. Dabei wird im \cs{acro}"=Befehl nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. \iftimes{% Es sind auch \emph{kursive \acro{AKRONYME} möglich.}% }{% Durch die Verwendung des \texttt{slantsc}"=Pakets~\cite{slantsc2003a} sind auch \emph{kursive \acro{AKRONYME} möglich.}% } % =================================================================== \section{Datumsangaben}% Bei Datumsangaben wird zwischen dem Tag und dem Monat ein kleiner Zwischenraum (\cs{,}) gesetzt. Zwischen Monat und Jahr erfolgt ebenfalls ein kleiner Zwischenraum, sofern das Jahr zweistellig geschrieben ist; ist es vierstellig, wird ein geschütztes Leerzeichen (\verb|~|) verwenden: \begin{verbatim}[\small] 16.\,09.\,03, 16.\,09.~2003 \end{verbatim} Dies ergibt "`16.\,09.\,03, 16.\,09.~2003"'. % =================================================================== \section{Bindestriche und Gedankenstriche}% \texindex{Bindestrich}% \texindex{Gedankenstrich}% Bindestriche werden für Silbentrennungen und zusammengesetzte Wörter verwendet. Um die Silbentrennung muss sich der Autor nicht kümmern, sie werden automatisch vom Satzsystem durchgeführt. Bindestriche stellen kurze Striche dar ("~), sie werden ohne Zwischenraum zwischen die zusammengesetzten Wörter gesetzt. Da der einfache Bindestrich auf der Tastatur (\verb|-|) dazu führt, dass nach seinem Vorkommen nicht mehr getrennt wird, sollten stattdessen folgende Befehle verwendet werden: \begin{itemize*} \item \verb|"=| erzeugt einen Bindestrich, an dem getrennt werden darf. \item \verb|"~| erzeugt einen Bindestrich, an dem keine Silbentrennung erlaubt ist. \end{itemize*} Gedankenstriche sind länger als Bindestriche. Sie werden mit einem Leerzeichen vor und einem Leerzeichen nach dem Gedankenstrich~-- der im Quelltext aus zwei Bindestrichen (\verb|--|) besteht~-- gesetzt. Die von Kopka verwendeten englischen Gedankenstriche\texindex{Gedankenstrich!englisch} (\verb|---| $\Rightarrow$ ---) werden im deutschen Satz \emph{nicht} verwendet. % =================================================================== \section{Ligaturen}% \texindex{Ligatur}% \LaTeX\ zieht selbständig bestimmte Buchstabenkombinationen zu so genannten \emph{Ligaturen} zusammen (ff, fi, fl, ffi, ffl). An manchen Stellen (bei Silbenwechseln) sind diese Ligaturen jedoch unerwünscht, so dass dort die Buchstaben einzeln geschrieben werden müssen. Leider besitzt \LaTeX\ keinen automatischen Mechanismus, der dort die Ligaturen verhindern könnte. An den entsprechenden Stellen muss die Ligatur daher von Hand verhindert werden, indem \verb/"|/ eingefügt wird. Beispielsweise muss es Auf"|lage (\verb/Auf"|lage/) anstatt Auflage (\verb|Auflage|) heißen. Das Programm \verb|rmligs|, das über die \acro{CTAN}"=Server heruntergeladen werden kann, kann falsche Ligaturen im Quelltext finden und beheben. % =================================================================== \section{Silbentrennung}% \label{sec:tex_silbentrennung}% \texindex{Silbentrennung}% Manchmal passiert es, dass Text über den rechten Blocksatzrand hinaussteht. Das liegt daran, dass \LaTeX\ keine zu großen Wortzwischenräume akzeptiert. Findet es keine entsprechenden Trennstellen in den Wörtern und müsste es den Text inakzeptabel weit auseinanderziehen, so lässt das Programm die Zeile mit dem Problem über den Rand hinausziehen und schreibt eine Warnung der Form \begin{verbatim}[\small] [37] [38] Overfull \hbox (50.35378pt too wide) in paragraph at lines 660--674 /ectt1000/\begin{nomathindent}[0.5] /hform1000/re-du-ziert den Ein-zug auf die Hälf-te und /ectt1000/\begin{nomathindent}[1.0] [] \end{verbatim} in die Log"=Datei. Es wird angegeben, um welchen Betrag der entsprechende Absatz über den rechten Satzspiegel hinaussteht. Außerdem wird die entsprechende Zeile mit ihrem möglichen Trennpositionen ausgegeben. Häufig lässt sich das Problem durch das Einfügen von Trennhilfen\texindex{Trennhilfe} beheben. Diese werden am besten durch die Verwendung des Befehls \begin{verbatim}[\small] \hyphenation \end{verbatim} \macroindex{hyphenation}% in der Dokumentpräambel gesetzt, z.\,B. \begin{verbatim}[\small] \hyphenation{Donau-dampf-schiff-fahrts-kapi-täns-mütze} \end{verbatim} In diesem Beispiel wurden ganz bewusst nicht alle erlaubten Trennungen eingetragen, da manche Trennungen sinnentstellend sein können, beispielsweise \emph{\mbox{Urin}"=\mbox{stinkt}} statt \emph{\mbox{Ur}"=\mbox{instinkt}}. Eine andere Möglichkeit besteht darin, an der betreffenden Stelle eine Trennhilfe mit \verb|\-|\macroindex{-} oder \verb|"-| einzufügen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass diese Hilfe natürlich nur dort funktioniert, wo sie im Quelltext eingesetzt wurde. Helfen diese Maßnahmen nicht, sollten die Autoren den Absatz (geringfügig) umformulieren. Dabei kann es unter Umständen sogar helfen, wenn die Änderungen \emph{nach} dem fraglichen Zeilenumbruch sind. Als letzte Möglichkeit, die auf jeden Fall vermieden werden sollte, kann die strenge Abstandskontrolle zwischen Wörtern für den aktuellen Absatz ausgeschaltet werden, indem die \verb|sloppypar|"=Umgebung um den fraglichen Absatz gesetzt wird: \begin{verbatim}[\small] \begin{sloppypar} Hier kommt als Beispiel ein ganz langes Wort, das keine einzige \mbox{MöglicheTrennstelleHatUndDaher} unschön umbrochen werden muss. \end{sloppypar} \end{verbatim} Das Ergebnis sieht dann so aus: \begin{quotation} \begin{sloppypar} Hier kommt als Beispiel ein ganz langes Wort, das keine einzige \mbox{MöglicheTrennstelleHatUndDaher} unschön umbrochen werden muss. \end{sloppypar} \end{quotation} Mit den Parametern \cs{tolerance} und \cs{emergencystretch} kann das Verhalten viel genauer eingestellt werden. Für das normale Verhalten gilt \cs{tolerance=200} und \cs{emergencystretch=0em}, während für \cs{sloppy} \cs{tolerance=9999} sowie \cs{emergencystretch=3em} gilt. Experimentieren Sie zur Not mit beiden Parametern herum. % =================================================================== \section{Setzen des Buches im Entwurfsstadium}% \texindex{Entwurfsstadium}% Während der Erstellung des Buches ist es sinnvoll, zusätzlich zu den Sprachoptionen, die Option \verb|draft|\optindex{draft} im Aufruf der Klasse \verb|bgteubner| einzusetzen: \begin{verbatim}[\small] \documentclass[english,ngerman,draft]{bgteubner} \end{verbatim} Dadurch wird zum einen in der Fußzeile (fast) aller Seiten ein Eintrag der Form \begin{quotation} Übersetzt: 20. November 2001, 14:27 \end{quotation} gemacht, der hilft, unterschiedliche Stände der Arbeit unterscheiden zu können. Zum anderen werden Stellen, an denen \LaTeX\ keinen zufriedenstellenden Zeilenumbruch erzeugen konnte, durch einen schwarzen Balken markiert. % =================================================================== \section{Feinschliff}% \label{sec:tex_feinschliff}% Bevor die endgültige Version des Manuskripts dem Verlag als Druckvorlage übergeben wird, sollte noch etwas Feinschliff betrieben werden. Zunächst sollten alle unschönen Zeilenumbrüche ("`Overfull hbox"'"=Meldungen) beseitigt werden. Darauf ist schon in Abschnitt~\ref{sec:tex_silbentrennung} eingegangen worden. Kleine Überstände in den Rand (bis ca.~$\numprint[pt]{1}$) können unter Umständen akzeptiert werden. Häufig kommt es auch vor, dass es \LaTeX\ nicht möglich ist, die Seite zufriedenstellend zu füllen. Dies kann zum Beispiel dadurch zustande kommen, dass eine Folge von Abschnittsüberschriften so am Fuß einer Seite stehen müsste, dass sie über den unteren Satzspiegelrand übersteht. Da dies im Normalfall nicht zulässig ist, muss \LaTeX\ die Überschriften auf die nächste Seite ziehen, wodurch die vorherige Seite nicht vollständig gefüllt ist. Da der untere Satzspiegelrand bewahrt bleiben soll, muss \LaTeX\ die einzelnen Absätze auseinanderziehen, was zu einem unschönen Satzbild wie in Bild~\ref{fig:umbruch1a} gezeigt. % \begin{figure} \centering \fboxsep0mm% \subfigure[Unschöner Seitenumbruch durch Abschnittsüberschriften]{% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch1}}% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch1}}% \label{fig:umbruch1a}% }% \hfill \subfigure[Verbesserter Seitenumbruch durch temporäre Veränderung des Satzspiegels]{% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch1a}}% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch1a}}% \label{fig:umbruch1b}% }% \caption[Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den Umbruch]{Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den Umbruch. Zur Verdeutlichung wird der normale Satzspiegel durch den eingezeichneten Kasten markiert.}% \end{figure} Wenn nun der Satzspiegel auf der Doppelseite jeweils um eine Zeile vergrößert wird, passen die Abschnittsüberschriften noch auf die erste Seite, so dass diese wieder vernünftig gefüllt ist. Es ist wichtig, immer ein Doppelseitenpaar (also eine gerade Seite gefolgt von einer ungeraden) um das gleiche Maß zu verändern, um auf einer Doppelseite einen einheitlichen unteren Satzspiegel zu erhalten. Bild~\ref{fig:umbruch2} zeigt einen anderen Fall. % \begin{figure} \centering \fboxsep0mm% \subfigure[Unschöner Seitenumbruch durch eine Fußnote]{% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch2}}% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch2}}% \label{fig:umbruch2a}% }% \hfill \subfigure[Verbesserter Seitenumbruch durch temporäre Veränderung des Satzspiegels]{% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch2a}}% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch2a}}% \label{fig:umbruch2b}% }% \caption[Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den Umbruch]{Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den Umbruch. Zur Verdeutlichung wird der normale Satzspiegel durch den eingezeichneten Kasten markiert.}% \label{fig:umbruch2}% \end{figure}% % Die Fußnote müsste eigentlich in der letzten Zeile der ersten Seite ihre Markierung haben. Dann würde allerdings der Fußnotentext auch auf diese Seite geschrieben werden, wurdurch die Zeile mit der Fußnotenmarkierung auf die nächste Seite rutschen würde. Dadurch rutscht aber auch die Fußnote selbst auf die nächste Seite, wodurch auf der ersten Seite wieder Platz für die Zeile mit der Fußnotenmarkierung wäre. Um diese Zwickmühle zu umgehen, wird diese Zeile auf die nächste Zeile gezogen und die erste Seite gestreckt. Hier ist es zweckmäßig, beide Seiten etwas zu verkleinern, um das Strecken zu verhindern (Bild~\ref{fig:umbruch2b}). Häufig ist es gar nicht notwendig, in den Satzspiegel einzugreifen. Beispielsweise kann es ausreichen, einen Satz geringfügig umzuformulieren, eine Abkürzung auszuschreiben oder einen Begriff abzukürzen, um einen Absatz um eine Zeile zu verlängern oder zu verkürzen und so unschöne Umbrüche zu verhindern. Auch eine geringfügige Vergrößerung oder Verkleinerung von Abbildungen kann unschöne Umbrüche vermeiden. Unschöne Umbrüche zeigen sich in der Log"=Datei durch Einträge wie dem folgenden: \par\noindent \begin{verbatim}[\small] Underfull \vbox (badness 10000) has occurred while \output is active [] [8] [9] \end{verbatim} \par\noindent Die Zeile sagt, dass eine Seite durch Strecken der Absätze gefüllt werden musste. Der Wert \verb|badness| zeigt an, wie "`schlimm"' das Auseinanderziehen sein musste. Der hier gezeigte Wert \np{10000} stellt das Maximum ("`unendlich"') an. Wenn die \emph{badness} kleine Werte im Bereich bis ca.\ \np{1500} hat, kann die Seite noch ohne Veränderung akzeptabel sein. Auf jeden Fall sollten Seiten mit dieser Warnung immer angeschaut und im Einzelfall entschieden werden, ob eingegriffen werden muss. Das Umbruchproblem ist im Normalfall auf der Seite mit der Seitenzahl entstanden, das der Warnung folgt. Hier also auf Seite~8. Es gibt auch weitere Fälle, die zwar nicht zu einem Auseinanderziehen von Absätzen führen, aber dennoch verhindert werden sollten. So kann es zum Beispiel passieren, dass die letzte Zeile eines Abschnitts einsam auf der Folgeseite steht (sog.\ "`Hurenkind"'), wie in Bild~\ref{fig:umbruch3} gezeigt. % \begin{figure} \centering \fboxsep0mm% \subfigure[Einzelne Zeile auf der Folgeseite]{% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch3}}% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch3}}% \label{fig:umbruch3a}% }% \hfill \subfigure[Problem behoben durch vergrößerten Satzspiegel]{% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch3a}}% \fbox{% \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch3a}}% \label{fig:umbruch3b}% }% \caption[Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den Umbruch]{Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den Umbruch. Zur Verdeutlichung wird der normale Satzspiegel durch den eingezeichneten Kasten markiert.}% \label{fig:umbruch3}% \end{figure}% % Hier kann zum Beispiel wieder eine Vergrößerung des Satzspiegels helfen. Auch Fußnoten selbst können Probleme bereiten. Unter Umständen kann es dazu kommen, dass Fußnoten über zwei Seiten umbrochen werden. Häufig stellt dies kein Problem dar, beispielsweise wenn der erste Teil der Fußnote auf einer geraden, der zweite Teil auf einer ungeraden Seite ist und nicht nur wenige Worte umbrochen wurden. Manchmal sind die Umbrüche jedoch auch sehr ungeschickt, so dass sie vermieden werden sollten. Da \LaTeX\ nicht entscheiden kann, wann ein Umbruch in einer Fußnote akzeptabel ist, wird nur eine Warnung ins Logfile ausgegeben: \par\noindent \begin{verbatim}[\small] Package fnbreak Warning: Footnote 1 has been split over different pages: (fnbreak) page 8 to page 9. \end{verbatim} \par\noindent Hier sollten die Seiten~8 und 9 angeschaut werden und entschieden werden, ob die Fußnote verändert werden muss oder nicht. Ein Vergrößern bzw.\ Verkleinern des Satzspiegels geschieht durch Einfügen des Befehls \begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]] \enlargethispage{|meta[Maß]} \end{verbatim} auf beide Seiten, die in der Größe verändert werden sollen. Dabei sollte meist ein Vielfaches des Zeilenabstandes verwendet werden, also z.\,B. \begin{verbatim}[\small] \enlargethispage{-2\baselineskip} \end{verbatim} Es sollte aber darauf geachtet werden, dass die Veränderungen gering bleiben, besonders beim Vergrößern des Satzspiegels. Dabei stellen \verb|1\baselineskip| und \verb|-2\baselineskip| die Grenzen dar, die nicht überschritten werden sollten. Dieser Feinschliff muss als allerletzte Arbeit erfolgen, nach dem letzten Korrekturlesen, da auch kleine Änderungen am Dokument große Änderungen bei diesen Umbruchproblemen bewirken können. Außerdem müssen die Arbeiten von vorne nach hinten durchgeführt werden und nach jeder Änderung neu übersetzt werden, da eine Änderung vorne unweigerlich Änderungen weiter hinten im Dokument nach sich zieht. Die Arbeit ist zeitaufwändig und erfordert einiges Fingerspitzengefühl, um gute Ergebnisse erzielen zu können. Es kann sinnvoll sein, dass diese Arbeiten von einer Person durchgeführt werden, die hiermit Erfahrung besitzt. Sprechen Sie darüber mit dem zuständigen Lektor beim Teubner Verlag. % =================================================================== %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% TeX-master: "bgteubner" %%% End: