%
% bgteubner class bundle
%
% tex_textelemente.tex
% Copyright 2003--2012 Harald Harders
%
% This program may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
% of this license or (at your opinion) any later version.
% The latest version of this license is in
%    http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
% version 1999/12/01 or later.
%
% This program consists of all files listed in manifest.txt.
% ===================================================================

\chapter{Weitere Textelemente}%
\texindex{Textelement}%

% -------------------------------------------------------------------
\section{Aufz�hlungen}%
\texindex{Aufz�hlung}%

F�r Aufz�hlungen stehen folgende Umgebungen zur Verf�gung:
\begin{itemize*}
\item Nummerierte Aufz�hlungen:
  \begin{itemize*}
  \item Eine Aufz�hlung mit zus�tzlichem Zwischenraum vor, zwischen
    und nach den Eintr�gen wird mit der
    \verb|enumerate|"=Umgebung\envindex{enumerate} erzeugt.
  \item Sollen nur Zwischenr�ume vor und nach der Aufz�hlung, nicht
    jedoch in ihr eingef�gt werden, so wird die
    \verb|enumerate*|"=Umgebung\envindex{enumerate*} verwendet.
  \item Vollst�ndig ohne Zwischenr�ume wird eine Aufz�hlung mit der
    \verb|compactenum|"=Umgebung\envindex{compactenum} gesetzt.
  \end{itemize*}
\item Unnummerierte Aufz�hlungen:
  \begin{itemize*}
  \item Eine Aufz�hlung mit Zwischenraum vor, zwischen und nach den
    Eintr�gen wird mit der \verb|itemize|"=Umgebung\envindex{itemize}
    erzeugt.
  \item Sollen nur Zwischenr�ume vor und nach der Aufz�hlung, nicht
    jedoch in ihr erzeugt werden, so wird die
    \verb|itemize*|"=Umgebung\envindex{itemize*} verwendet.
  \item Vollst�ndig ohne Zwischenr�ume wird eine Aufz�hlung mit der
    \verb|compactitem|"=Umgebung\envindex{compactitem} gesetzt.
  \end{itemize*}
\end{itemize*}

Wie auch beispielsweise bei Formeln wird nach der Aufz�hlung ein
Absatz eingef�gt, sofern eine Leerzeile im Quelltext auf die Umgebung
folgt.
Ist dies nicht der Fall, wird kein Absatzeinzug gesetzt.
                                

% -------------------------------------------------------------------
\section{Anmerkungen, Beispiele, Definitionen usw.}%
\label{sec:tex:saetze}%

\subsection{Anmerkungen}%
\texindex{Anmerkung}%

F�r weiterf�hrende Anmerkungen und Erl�uterungen steht die Umgebung
\verb|advanced| zur Verf�gung:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{advanced}
  Durch diese Auszeichnung 
  wird dem Leser suggeriert, dass dieser Text unter Umst�nden nicht
  ganz so wichtig ist.
  Deshalb sollte diese Variante auch nur dann verwendet werden, wenn
  der in der Anmerkung enthaltene Text nicht unbedingt f�r das
  Verst�ndnis des Buches notwendig ist.

  Wenn man diese Formatierungsart verwendet, ist es zwingend
  notwendig, dass der Leser im Vorwort oder in der Einleitung darauf
  hingewiesen wird, dass die so gesetzten Bereiche Erg�nzungen bzw.\
  Anmerkungen sind, die f�r das Verst�ndnis des Buches nicht unbedingt
  notwendig sind.
\end{advanced}
\end{verbatim}


\subsection{Beispiele, Definitionen und Beweise}

Die in diesem Abschnitt beschriebenen Umgebungen sind intern als
"`theoremartige Umgebungen"' implementiert, die im folgenden Abschnitt
erl�utert werden.
Einige Einstellungen, die sich auf Beispiele, Definitionen und Beweise
beziehen, werden entsprechend dort erl�utert.

F�r Beispiele k�nnen Sie die \env{example}"=Umgebung verwenden.
Sie besitzt ein optionales Argument, in dem Sie einen Titel vergeben
k�nnen.
Beispiel~\ref{bsp:beispiel1} wurde folgenderma�en erzeugt:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{example}[Ein Beispielbeispiel]
  \label{bsp:beispiel1}%
  Ein Beispiel wird links und rechts einger�ckt mit der Schriftgr��e
  9~Punkt gesetzt.
  Wegen der kleinen Schrift wird der (relative) Zeilenabstand etwas
  erh�ht, um die Lesbarkeit zu gew�hrleisten.
\end{example}
\end{verbatim}
Wie im Beispiel gezeigt, kann ein Label gesetzt werden, um auf das
Beispiel zu verweisen.

Ein unnummeriertes Beispiel wird mit der \env{example*}"=Umgebung
gesetzt, z.\,B.
\begin{verbatim}[\small]
\begin{example*}[Noch ein Beispielbeispiel]
  Auf ein nicht nummeriertes Beispiel kann nat�rlich, au�er �ber die
  Seitenzahl, nicht im Text verwiesen werden.
\end{example*}
\end{verbatim}
Hier ist ein Label nur sinnvoll, um auf die Seite zu verweisen, da ja
keine Beispielnummer vorhanden ist.

Soll ein Verzeichnis der Beispiele gedruckt werden, kann durch
Verwendung des Befehls \cs{listofexamples} erreicht werden.

\bigskip
Definitionen werden in der gleichen Weise gesetzt wie Beispiele.
F�r sie werden die Umgebungen \env{definition} und \env{definition*}
angeboten.
Das entsprechende Verzeichnis wird mit dem Befehl
\cs{listofdefinitions} erzeugt.

Ebenso verh�lt es sich mit Beweisen, f�r die die Umgebungen
\env{proof} und \env{proof*} sowie der Befehl \cs{listofproofs}
definiert sind.
Zus�tzlich ist der Befehl \cs{qed} definiert, der ein schwarzes
Quadrat rechtsb�ndig setzt:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{proof*}[Ein Beispielbeweis]
  Da mir im Moment kein sinnvoller Beweis einf�llt, schreibe ich
  einfach nur etwas sinnlosen Text und anschlie�end folgenden Satz:
  Diese Aussage ist wahr.\qed
\end{proof*}
\end{verbatim}
Dies f�hrt zu folgendem Ergebnis:
\begin{proof*}[Ein Beispielbeweis]
  Da mir im Moment kein sinnvoller Beweis einf�llt, schreibe ich
  einfach nur etwas sinnlosen Text und anschlie�end folgenden Satz:
  Diese Aussage ist wahr.\qed
\end{proof*}
Sollte in der letzten Zeile nicht gen�gend Platz vorhanden sein, so
wird das Quadrat rechtsb�ndig in die n�chste Zeile gesetzt.

Wenn Ihnen das Quadrat nicht gef�llt, k�nnen Sie es auch ersetzen,
indem Sie den Befehl \cs{qedname} umdefinieren, z.\,B.
\begin{verbatim}[\small]
\renewcommand*\qedname{\textit{q.\,e.\,d.}}
\end{verbatim}



\subsection{Theoremartige Umgebungen}%
\label{sec:tex:theorem}%

Weitere Umgebungen, die wie Beispiele und Definitionen gesetzt werden,
k�nnen vom Autoren selbst definiert werden, indem der Befehl
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\newtheorem|marg[Umgebung|feinschliff[][sname][][]]|marg[�berschrift]
\end{verbatim}
verwendet wird.
Dabei wird die Umgebung \meta{Umgebung\feinschliff{}{sname}{}{}} eingerichtet.
Bei ihrer Verwendung wird ein einger�ckter Abschnitt mit der
�berschrift \meta{�berschrift} erzeugt.
F�r sie kann auch ein Befehl verwendet werden, der sprachabh�ngig
ge�ndert wird.
Es werden zwei Umgebungen eingerichtet, eine mit dem Namen
\meta{Umgebung\feinschliff{}{sname}{}{}} und eine mit dem Namen
\env{\meta{Umgebung\feinschliff{}{sname}{}{}}*}.
Beide besitzen ein optionales Argument, dem ein Titel �bergeben werden
kann (entsprechend den Umgebungen \env{example} und \env{example*}).

Das Verzeichnnis f�r diese Umgebung wird mit dem Befehl
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\listoftheorems|marg[Umgebung|feinschliff[][sname][][]]|marg[�berschrift]
\end{verbatim}
erzeugt, wobei hier die \meta{�berschrift} als �berschrift des
Verzeichnisses gesetzt wird.

Beispielsweise kann eine Umgebung f�r Anmerkungen folgenderma�en
eingerichtet werden:
\begin{verbatim}[\small]
\newtheorem{anmerkung}{Anmerkung}
\end{verbatim}
Es werden die Umgebungen \env{anmerkung} und \env{anmerkung*}
eingerichtet.
Das zugeh�rige Verzeichnis wird mit 
\begin{verbatim}[\small]
\listoftheorems{anmerkung}{Verzeichnis der Anmerkungen}
\end{verbatim}
erzeugt.
Diese Art der Definition sorgt daf�r, dass Anmerkungen nur in
deutschen Teilen des Buchs verwendet werden k�nnen.
Normalerweise sollte dies ausreichen.
Falls Sie jedoch ein mehrsprachiges Buch schreiben, sollten Sie die
Umgebung "`internationalisieren"', wie im Folgenden gezeigt.

Die �berschriften f�r Anmerkungen und deren Verzeichnis werden nun
nicht fest kodiert, sondern durch Befehle ersetzt.
Au�erdem wird f�r das Verzeichnis der Anmerkungen der Befehl
\cs{listofanmerkungen} definiert, der die �berschrift sprachabh�ngig
w�hlt.
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\newtheorem{anmerkung}{\anmerkungname}
\newcommand*\listofanmerkungen{%
  \listoftheorems{anmerkung}{\listanmerkungname}}
\end{verbatim}
Die �berschriftenbefehle \cs{anmerkungname} und \cs{listanmerkungname}
werden mit Hilfe des \cs{addto}"=Befehls aus dem \verb|babel|"=Paket
sprachabh�ngig ge�ndert. 
Die leeren Definitionen sind notwendig, um eine Fehlermeldung bei der
ersten Sprachumschaltung zu vermeiden.
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\newcommand*\anmerkungname{}
\newcommand*\listanmerkungname{}
\addto\captionsngerman{%
  \renewcommand*\anmerkungname{Anmerkung}%
  \renewcommand*\listanmerkungname{Verzeichnis der Anmerkungen}%
}
\addto\captionsenglish{%
  \renewcommand*\anmerkungname{Annotation}%
  \renewcommand*\listanmerkungname{List of Annotations}%
}
\end{verbatim}
Sollen weitere Sprachen unterst�tzt werden, geschieht dies analog zu
den gezeigten.

\bigskip
Normalerweise wird nach der Nummer einer theoremartigen Umgebung ein
Doppelpunkt gesetzt.
Lokal kann dies durch Verwendung der Umgebung
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\begin{theoremdelimiter}|marg[Umgebung|feinschliff[][sname][][]]|marg[Zeichenfolge]
\end{verbatim}
ver�ndert werden.
Das erste Argument ist der Name der Umgebung, f�r die die �nderung
gelten soll.
Das beinhaltet auch die vordefinierten Umgebungen \env{example},
\env{definition} und \env{proof}.
Das zweite Argument wird f�r den lokal geltenden Anhang verwendet.
So f�hrt beispielsweise
\begin{verbatim}[\small]
\begin{theoremdelimiter}{example}{*:}
\begin{example}
  Ein Beispiel mit einer ver�nderten �berschrift.
\end{example}
\end{theoremdelimiter}
\end{verbatim}
auf folgendes Ergebnis:
\begin{theoremdelimiter}{example}{*:}
\begin{example}
  Ein Beispiel mit einer ver�nderten �berschrift.
\end{example}
\end{theoremdelimiter}

Wenn Sie den Doppelpunkt dauerhaft durch ein anderes Zeichen ersetzen
m�chten, k�nnen Sie auch die \env{theoremdelimiter}"=Umgebung
"`vergewaltigen"', indem Sie den Umgebungsanfang als Befehl verwenden,
z.\,B.:
\begin{verbatim}[\small]
\theoremdelimiter{example}{*:}
\end{verbatim}
Das funktioniert, ist allerdings kein besonders guter Programmierstil.

Die Einr�ckung theoremartiger Umgebungen kann ver�ndert werden, indem
der Befehl
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\settheoremmargin|marg[Umgebung]|oarg[links]|marg[rechts]
\end{verbatim}
verwendet wird.
Sie stellt die linke Einr�ckung der \meta{Umgebung} auf die im
optionalen Argument \meta{links} angegebene L�nge und die rechte auf
die mit \meta{rechts} angegebene L�nge.
Wird das optionale Argument weggelassen, so werden beide Einr�ckungen
gleich vorgenommen.
Beispiel:
\begin{verbatim}[\small]
\settheoremmargin{example}{0pt}%
\end{verbatim}
setzt Beispiele ohne Einr�ckung links oder rechts.


\subsection{Graue K�sten}%
\label{sec:tex:important}%

Die grauen Kisten aus Beispiel~\ref{bsp:important} werden mit den
Umgebungen \env{important}, \env{important*}, \env{longimportant}
bzw.\ \env{longimportant*} erzeugt, sofern die Klassenoption
\verb|greybox| gesetzt wurde.
Wurde dies nicht getan, wird der Inhalt der Umgebungen ohne jede
Auszeichnung in einen eigenen Absatz geschrieben.
Das Beispiel wurde mit folgendem Code erzeugt:
\begin{verbatim}[\small]
Wenn man sich st�ndig Textbeispiele ausdenken muss, gehen einem
irgendwann die Ideen aus.
%
\begin{important}
  Das ist nicht besonders angenehm.
  \begin{align*}
    \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,.
    \quad\text{(eine beliebige Formel)}
  \end{align*}%
\end{important}
%
Da dieser Satz inhaltlich dazu geh�rt, ist er ohne Absatzeinzug
gesetzt.
%
\begin{important*}
  \begin{align*}
    \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,.
    \quad\text{(eine beliebige Formel)}
  \end{align*}
  Es muss inhaltlich entschieden werden, ob ein Absatz folgt oder
  nicht.%
\end{important*}

Da dieser Satz nichts mit dem Rest zu tun hat, beginnt mit ihm ein
neuer Absatz. Das ist am Absatzeinzug zu erkennen.
\end{verbatim}
%
Wie im Beispiel zu sehen, muss die \env{important}"=Umgebung verwendet
werden, wenn der Inhalt mit "`normalem"' Text beginnt.
Beginnt er mit einer abgesetzten Formel, theoremartigen Umgebungen
(wie z.\,B.\ \env{example}), einer Aufgabe oder einer L�sung, muss die
\env{important*}"=Umgebung verwendet werden.
Innerhalb der Umgebungen k�nnen keine \env{figure}- oder
\env{table}"=Umgebungen definiert werden.
Dies ist auch kein Problem, da sie beispielsweise direkt nach der
Umgebung geschrieben werden k�nnen.
Ebenso sind Randnotizen mit \cs{marginpar} nicht m�glich.
\feinschliff{}{\enlargethispage{-1\baselineskip}}{}{}%

Innerhalb der \env{important}"= und der \env{important*}"=Umgebung ist
kein Seitenumbruch m�glich.
Da normalerweise auch nur kurze, pr�gnante S�tze bzw.\ Gleichungen
grau hinterlegt werden, kann diese Einschr�nkung auch als Vorteil
gesehen werden, da dadurch die zusammen geh�renden Informationen nicht
auseinander gerissen werden k�nnen.
Dadurch, dass dennoch relativ lange Textbereiche nicht umbrochen
werden k�nnen, kann es zu unsch�n auseinander gezogenen Seiten kommen.
Wie sie dies wieder "`reparieren"' k�nnen, kann in
Abschnitt~\ref{sec:tex_feinschliff} nachgelesen werden.

Sollte einmal grau hinterlegter Text so lang sein, dass ein
Seitenumbruch unvermeidlich ist, k�nnen die Umgebungen
\env{longimportant} und \env{longimportant*} verwendet werden.
Au�erdem verbieten sie zus�tzlich zu der \env{figure}- und der
\env{table}"=Umgebung sowie dem \cs{marginpar}"=Befehl die Verwendung
des \cs{footnote}"=Befehls.\footnote{Dies ist keine Schikane, sondern
  darin begr�ndet, dass das zugrunde liegende Paket \texttt{framed}
  dies (noch) nicht unterst�tzt.}

% -------------------------------------------------------------------
\section{Aufgaben und L�sungen}%
\label{sec:tex:aufgaben}%
\texindex{Aufgabe}%
\texindex{L�sung}%

% -------------------------------------------------------------------
\subsection{Globale Aufgabensammlung}%
\label{sec:tex_aufgabensammlung_global}%
\texindex{Aufgabensammlung!global}%

Eine Aufgabe, die entsprechend f�r eine globale Aufgabensammlung
formatiert wird, wird mit Hilfe der
\env{exercise}"=Umgebung\envindex{exercise} gesetzt:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{exercise}{Buch erstellen}
  \label{auf:beispiel1}%
  Erstellen Sie ein Buch zur Ver�ffentlichung im Teubner Verlag!
  Dabei sind die Autorenrichtlinien, die sie gerade lesen, zu
  beachten.
\end{exercise}
\end{verbatim}
F�r sie ist ein Titel obligatorisch\footnote{Er kann, sollte jedoch
  nicht, leer definiert werden.}.
Innerhalb der Umgebung kann mit \verb|\label| ein Label definiert
werden, der die Nummer der Aufgabe enth�lt.

F�r unnummerierte Aufgaben steht die
\env{exercise*}"=Umgebung\envindex{exercise*} zur Verf�gung:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{exercise*}{Stichwortverzeichnis}
  Erstellen Sie f�r Ihr Buch ein Stichwortverzeichnis!
  Achten Sie darauf, dass es sinnvoll und nicht zu kurz wird!
\end{exercise*}
\end{verbatim}
Hier ist es nat�rlich nicht sinnvoll, ein Label zu setzen.
\feinschliff{}{\enlargethispage{-1\baselineskip}}{}{}%

Nummerierte L�sungen werden mit der
\verb|answer|"=Umgebung\envindex{answer} erzeugt.
Diese hat als obligatorisches Argument den Namen eines in der
zugeh�rigen Aufgabe definierten Labels.
Vor dem obligatorischen Argument kann (muss jedoch nicht) ein Titel
f�r die L�sung in eckigen Klammern angegeben werden:
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\begin{answer}|oarg[Optionaler Titel]{auf:beispiel1}
  Die L�sung zu dieser Aufgabe ist, wie Sie sicherlich schon gemerkt
  haben, mit gro�em Aufwand verbunden.
  Bei der Erstellung dieser Autorenrichtlinien merke auch ich dies
  aufs Neue.
\end{answer}
\end{verbatim}

Eine unnummerierte L�sung wird mit der
\verb|answer*|"=Umgebung\envindex{answer*} erzeugt.
Ihr kann optional ein Titel angef�gt werden:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{answer*}[Stichwortverzeichnis]
  Die L�sung der Aufgabe kann ich Ihnen leider nicht abnehmen.
\end{answer*}
\end{verbatim}

Soll statt des Doppelpunktes etwas anderes nach der Aufgaben- bzw.\
L�sungsnummer stehen, kann dies durch die Umgebung
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\begin{exercisedelimiter}|marg[Zeichenfolge]
\end{verbatim}
ver�ndert werden.
So f�hrt beispielsweise
\begin{verbatim}[\small]
\begin{exercisedelimiter}{*:}
\begin{exercise}{Mal was anderes}
  Eine Aufgabe mit einer ver�nderten �berschrift.
\end{exercise}
\end{exercisedelimiter}
\end{verbatim}
auf folgendes Ergebnis:
\begin{exercisedelimiter}{*:}
\begin{exercise}{Mal was anderes}
  Eine Aufgabe mit einer ver�nderten �berschrift.
\end{exercise}
\end{exercisedelimiter}
\bigskip

Wenn Sie den Doppelpunkt dauerhaft durch ein anderes Zeichen ersetzen
m�chten, k�nnen Sie auch die \env{exercisedelimiter}"=Umgebung
"`vergewaltigen"', indem Sie den Umgebungsanfang als Befehl verwenden,
z.\,B.:
\begin{verbatim}[\small]
\exercisedelimiter{example}{*:}
\end{verbatim}
Das funktioniert, ist allerdings kein besonders guter Programmierstil.

\bigskip
Es ist m�glich, die Aufgaben der globalen Aufgabensammlung in das
Inhaltsverzeichnis des Buches aufzunehmen.
Dazu wird \verb|exercisetotoc|\optindex{exercisetotoc} in die Liste
der optionalen Argumente des \verb|\documentclass|"=Befehls
aufgenommen:
\begin{verbatim}[\small]
\documentclass[english,ngerman,entwurf,exercisetotoc]{bgteubner}
\end{verbatim}
Wenn dies getan wird, ist das resultierende Inhaltsverzeichnis genau
zu kontrollieren, damit das Ergebnis �bersichtlich bleibt.
Die Aufgaben sollten dann in einem eigenen Kapitel, das beispielsweise
die �berschrift \emph{Aufgaben} tr�gt, zusammengefasst werden.


% -------------------------------------------------------------------
\subsection{Aufgaben am Ende jeden Kapitels}%
\texindex{Aufgabensammlung!kapitelweise}%

F�r Aufgabensammlungen am Ende jeden Kapitels gilt das gleiche wie f�r
globale Aufgaben. 
Hier muss den Namen der Umgebungen ein \verb|sub| vorangestellt
werden, wie es die folgenden Beispiele zeigen:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{subexercise}{Buch erstellen}
  \label{auf:beispiel2}%
  Erstellen Sie ein eigenes Buch f�r den
  Teubner Verlag!
\end{subexercise}
\end{verbatim}
\envindex{subexercise}%
%
\begin{verbatim}[\small]
\begin{subexercise*}{Stichwortverzeichnis}
  Erstellen Sie f�r Ihr Buch ein Stichwortverzeichnis!
  Achten Sie darauf, dass es sinnvoll wird!
\end{subexercise*}
\end{verbatim}
\envindex{subexercise*}%
%
\begin{verbatim}[\small]
\begin{subanswer*}[Stichwortverzeichnis]
  Die L�sung der Aufgabe kann ich Ihnen leider nicht abnehmen.
\end{subanswer*}
\end{verbatim}
\envindex{subanswer*}%
%
\begin{verbatim}[\small]
\begin{subanswer}{auf:beispiel2}
  Auch diese L�sung kann ich nicht geben.
\end{subanswer}
\end{verbatim}
\envindex{subanswer}%
                                
% -------------------------------------------------------------------
\subsection{Teilaufgaben}%
\texindex{Teilaufgabe}%

Teilaufgaben werden mit der
\envindex{subtask}\env{subtask}"=Umgebung definiert,
die etwa einer \env{enumerate*}"=Umgebung entspricht.
Im Unterschied zu dieser wird innerhalb einer \env{aufgabe}"~,
\env{loesung}"~, \env{subexercise}"~ \dots\ "~Umgebung auch �ber
mehrere \env{subtask}"=Umgebungen fortlaufend weitergez�hlt.

Beispielaufgabe~\ref{auf:teilaufgaben} auf
Seite~\pageref{auf:teilaufgaben} wurde folgenderma�en erstellt:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{subexercise*}{Mal wieder Buch erstellen}
  Zur Erstellung eines Buches f�r den Teubner Verlag sollen folgende
  Dinge erledigt werden: 
  \begin{subtask}
  \item Recherchieren Sie gr�ndlich!
  \item Schreiben Sie den Text, ohne auf Formatierungen zu achten!
  \end{subtask}
  Wenn der inhaltliche Teil fertig ist, geht es an die optischen
  Dinge:
  \begin{subtask}
  \item Formatieren Sie den Text!
  \item Erstellen Sie die Verzeichnisse (Formelverzeichnis,
    Abk�rzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis,
    Stichwortverzeichnis)!
  \end{subtask}
\end{subexercise*}
\end{verbatim}

Ein Schachteln von Teilaufgaben ist nicht m�glich.

% ===================================================================

%%% Local Variables: 
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "bsSzM"
%%% End: