% % bgteubner class bundle % % optionen-advanced.tex % Copyright 2003--2012 Harald Harders % % This program may be distributed and/or modified under the % conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 % of this license or (at your opinion) any later version. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX % version 1999/12/01 or later. % % This program consists of all files listed in manifest.txt. % =================================================================== \chapter{Anmerkungen für versierte Nutzer}% \label{chap:optionen-advanced}% Da der normale Anwender die in diesem Anhang beschriebenen Dinge normalerweise nicht benötigt, sind sie kleiner gedruckt. \section{Erweiterte Klassenoptionen} \begin{advanced} \setkomafont{caption}{\rmfamily\footnotesize\RaggedRight}% \setkomafont{float}{\normalfont\normalcolor\footnotesize}% \renewcommand{\subcapsize}{\footnotesize}% % Gegenüber den in Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau} beschriebenen Klassenoptionen unterstützt \verb|bgteubner| einige weitere Optionen, die normalerweise nicht verwendet werden sollen. In den meisten Fällen führen sie zu einem Layout, das inkonsistent mit den Vorgaben des Verlags ist. In Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen-advanced} sind diese Optionen ohne ausführliche Erklärungen zusammengefasst. % \begin{table}% \centering \def\default{{\rmfamily*}}% \caption{Selten benötigte Klassenoptionen der Klasse \texttt{bgteubner}. Defaultmäßig aktivierte Optionen sind mit einem \default\ gekennzeichnet.}% \label{tab:klassenoptionen-advanced}% \begin{tabular}{>{\ttfamily}ll} \toprule \rmfamily Option& Erklärung \\ \midrule headingoutside\default & Lebender Kolumnentitel außen \\ headinginside& Lebender Kolumnentitel innen \\ \midrule tocindent\default & Inhaltsverzeichnis mit Einrückung setzen \\ tocleft& Inhaltsverzeichnis linksbündig \\ \midrule springervieweg\default & Verlagsname Springer Vieweg auf der Titelseite \\ viewegteubner & Verlagsname Vieweg+Teubner auf der Titelseite \\ bgteubner & Verlagsname B.\,G.\ Teubner auf der Titelseite \\ % \midrule % epsfigures& Setzt Bilder auch bei normalem \LaTeX\ (dvi"=Ausgabe) \\ \bottomrule \end{tabular} \end{table}% \end{advanced} \section{\acro{PDF}"=Informationen für den Verlag}% \label{sec:pdf-informationen}% \begin{advanced} \setkomafont{caption}{\rmfamily\footnotesize\RaggedRight}% \setkomafont{float}{\normalfont\normalcolor\small}% \renewcommand{\subcapsize}{\footnotesize}% % Bei der Erstellung des Dokuments sollen die Autoren einige Felder bezüglich des Titels und der Autoren ausfüllen (Befehle \cs{title}, \cs{subtitle}, \cs{author}, \cs{edition}). Diese werden in die Info"=Felder der \acro{PDF}"=Datei geschrieben, die im \emph{Acrobat Reader} abgerufen werden können (\emph{File -- Document Properties -- Summary}). Im Feld \emph{Title} erscheint der Titel. Das \emph{Subject}"=Feld wird für den Untertitel und die Auf"|lage zweckentfremdet. Die Autoren erscheinen im Feld \emph{Author}. Das Feld \emph{Keywords} wird zweckentfremdet für die Angabe der Anzahl der Abbildungen, Tabellen, Aufgaben, Beispiele usw. Hier kann der Lektor des Teubner Verlags immer die aktuelle Anzahl der entsprechenden Umgebungen ablesen, da diese für das Titelblatt notwendig ist. Es kann so nicht passieren, dass eine inkorrekte Zahl angegeben wird. Unter \emph{Creator} wird die Version der Dokumentklasse angegeben. Dies ist in seltenen Fällen von Nutzen, um zu kontrollieren, ob eine eventuelle alte Version verwendet wurde. Das Erstellungsdatum im Feld \emph{Created} kann helfen, die neueste Version des Manuskriptes zu finden. \end{advanced} \section{Befehle für Fortgeschrittene}% \label{sec:fortgeschrittene}% \begin{advanced} Manchmal kann es nützlich sein zu prüfen, ob eine bestimmte Version der Dokumentklasse verwendet wird. Dazu können Sie in der Dokumentpräambel den Befehl \begin{verbatim}[\footnotesize\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]] \version|marg[Versionsnummer] \end{verbatim} verwenden. Möchten Sie zum Beispiel prüfen, ob Version 1.03 der Dokumentklasse verwendet wird, schreiben Sie \begin{verbatim}[\footnotesize] \version{1.03} \end{verbatim} in die Präambel. Stimmen die angegebene und die tatsächliche Versionsnummer nicht überein, wird eine Warnung in die Log"=Datei geschrieben. \end{advanced} % =================================================================== %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% TeX-master: "bgteubner" %%% End: