% % bgteubner class bundle % % globales.tex % Copyright 2003--2012 Harald Harders % % This program may be distributed and/or modified under the % conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 % of this license or (at your opinion) any later version. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX % version 1999/12/01 or later. % % This program consists of all files listed in manifest.txt. % =================================================================== \chapter{Globales}% \index{Globales}% % =================================================================== \section{Gesamtaufbau}% \label{sec:gesamtaufbau}% \index{Gesamtaufbau}% \index{Aufbau}% Das Innere eines Buchs aus dem Teubner Verlag beginnt mit dem \index{Schmutztitel}\new{Schmutztitel,} auf dem nur die Autoren und der Buchtitel abgedruckt sind. Auf dieser Seite beginnt die, im \index{Titelei}Vorspann römische, \index{Seitenzählung}Seitenzählung mit~\iftimes{I}{\textsc{i}}. Auf der nächsten rechten Seite wird der \index{Innentitel}\new{Innentitel,} auf dem alle wichtigen Informationen (\index{Autor}Autoren, \index{Titel}Titel, \index{Untertitel}Untertitel, \index{Auflage@Auf\/lage}Auf"|lage, \index{Erscheinungsjahr}Erscheinungsjahr, \dots) enthalten sind, gesetzt. Das \index{Impressum}\new{Impressum} befindet sich auf Seite~\iftimes{IV}{\textsc{iv}}. Um diese ersten Seiten des Buches brauchen Sie sich nicht zu kümmern, da diese vom Teubner Verlag separat erstellt werden. Es folgt auf Seite~\iftimes{V}{\textsc{v}} das \index{Vorwort}\new{Vorwort,} das normalerweise die Überschrift "`Vorwort"' erhält. Daran angeschlossen wird das \index{Inhaltsverzeichnis}\new{Inhaltsverzeichnis.} Eventuelle \index{Formelverzeichnis}Formel"~, \index{Abkürzungsverzeichnis}Abkürzungs"~, \index{Abbildungsverzeichnis}Abbildungs"= und \index{Tabellenverzeichnis}Tabellenverzeichnisse werden im Anhang eingefügt. Sie werden \emph{nicht} vor den eigentlichen Inhalt des Buches gesetzt. Nun wird die \index{Seitenzählung}Seitenzählung bei~1 in arabischen Zahlen neu begonnen. Diese Seitennummerierung wird für das restliche Buch beibehalten. Auf Seite~1 beginnt das erste Kapitel des Buchs. Der inhaltliche Anteil des Buches kann (muss aber nicht) in mehrere \index{Teil}\new{Teile} eingeteilt werden, die jeweils durch eine ungerade Seite, auf der nur der Name des Buchteils geschrieben steht, begonnen werden. Zum Beispiel stellt Seite~\pageref{part:allgemeines} dieser Richtlinien eine solche Teilüberschrift dar. Die einzelnen Teile können unnummeriert oder römisch durchnummeriert sein. Die Kapitel und Abschnitte werden arabisch nach dem Muster \index{Kapitel!nummerierung@"~nummerierung}1, 1.1, 1.1.1 nummeriert. Es folgt ein \index{Anhang}\new{Anhang,} der immer ein unnummerierter Teil, entsprechend dem eben beschriebenen, ist. Dort wird die \index{Kapitel!nummerierung@"~nummerierung}Nummerierung auf \iftimes{A}{\textsc{a}}, \iftimes{A.1}{\textsc{a}.1}, \iftimes{A.1.1}{\textsc{a}.1.1} umgestellt. Der Anhang beginnt mit Kapiteln, die inhaltlichen Charakter haben, beispielsweise weitergehenden Herleitungen, die aus dem eigentlichen Inhalt des Buches herausfallen. Die letzten Kapitel des Anhanges werden duch die Verzeichnisse (\index{Literaturverzeichnis}Literaturverzeichnis, \index{Formelzeichenverzeichnis}Formelzeichenverzeichnis, \index{Stichwortverzeichnis}Stichwortverzeichnis, \ldots) gebildet. Dabei dürfen einzelne Verzeichnisse fortgelassen werden, sofern sie dem Autoren unnötig erscheinen. Allerdings sind das Literatur"= und das Stichwortverzeichnis obligatorisch. % =================================================================== \section{Seitenformat und "~aufteilung}% \label{sec:seitenformat}% \index{Seitenformat}% \index{Seitenaufteilung}% \index{Satzspiegel}% Für Bücher des Teubner Verlags stehen zwei \index{Format}\index{Papierformat}Formate zur Auswahl: \acro{DIN"~A\,5} ($\np[mm]{148}\times\np[mm]{210}$) und $\np[mm]{170}\times\np[mm]{240}$. Die Satzspiegel wurden mit $\np[mm]{115}\times\np[mm]{174}$ bzw.\ $\np[mm]{135}\times\np[mm]{200}$ inklusive Kolumnentitel vom Verlag vorgegeben. Der äußere \index{Rand}Rand auf jeder Seite soll optisch genauso breit sein wie beide Ränder in der Buchmitte zusammen \cite{kohm2003a}. Damit dies erreicht wird, ist mittlere Rand auf einem vollständig sichtbarem Blatt (z.\,B.\ einem Probeausdruck) etwas breiter als der halbe äußere Rand, da in der Mitte etwas Fläche durch die Bindung verloren geht. % =================================================================== \section{Schriften}% \label{sec:schrift}% \index{Schrift}% Auch für die \index{Brotschrift}\new{Brotschrift} sind zwei Varianten möglich. Normalerweise wird die \index{Times Roman}% \iftimes{"`Times Roman"'}{{\usefont{T1}{ptm}{m}{n}"`Times Roman"'}} verwendet, die der Windows"=Standardschrift Times""New""Roman sehr ähnlich ist und daher ein einheitliches Aussehen von Büchern ermöglicht, die mit \LaTeX\ oder mit Microsoft Word erstellt wurden.\iftimes{\footnote{Das ist bei diesem Dokument der Fall.}}{} Mit ihr wird gegebenenfalls als serifenlose die \index{Helvetica}% \iftimes{\textsf{"`Helvetica"'}}{{\usefont{T1}{phv}{m}{n}"`Helvetica"'}} und als Schreibmaschinenschrift die \index{Courier}% \iftimes{\texttt{"`Courier"'}}{{\usefont{T1}{pcr}{m}{n}"`Courier"'}} kombiniert. Nach Absprache mit dem zuständigen Lektor kann aber auch die Schrift \index{European Computer Modern}% \iftimes{{\usefont{T1}{cmr}{m}{n}"`European Computer Modern"'}}{"`European Computer Modern"'} Antiqua, die bei \LaTeX\ weit verbreitet ist, verwendet werden.\iftimes{}{\footnote{Das ist bei diesem Dokument der Fall.}} Sie bricht zwar die Einheitlichkeit im Aussehen der Bücher etwas auf, bietet dafür aber, gerade im mathematischen Satz, einige Vorteile.\footnote{Sofern die kommerziellen Schriftpakete MathTime und MathTimePlus von der Firma Y\,\&\,Y verfügbar sein sollten, kann durch sie der mathematische Schriftsatz auch mit der Times vernüftig gestaltet werden (siehe dazu Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen} auf Seite~\pageref{tab:klassenoptionen}.} Sie wird mit ihrer \iftimes{{\usefont{T1}{cmss}{m}{n}serifenlosen}}{\textsf{serifenlosen}} und \iftimes{{\usefont{T1}{cmtt}{m}{n}Schreibmaschinen}}% {\texttt{Schreibmaschinen}}"=Variante kombiniert. Für beide Schriftfamilien gilt, dass für den Fließtext der \index{Schriftgrad}% \index{Punkt (Maßeinheit)}Schriftgrad 10~Punkt (abgekürzt $\np[pt]{10}$)\footnote{Die Einheit "`Punkt"' ist nicht eindeutig definiert. In \LaTeX\ hat $\np[pt]{1}$ die Länge $\nicefrac{1}{72,27}$~inch. Ein Postscript"=Punkt hat die Länge $\nicefrac{1}{72}$~inch und wird in \LaTeX\ mit $\np[bp]{1}$ bezeichnet (für \engl{big point}). Da der Unterschied so gering ist, dass er für Schriftgrößen unerheblich ist, gehe ich nicht weiter auf den Unterschied ein.} verwendet wird. Weitere verwendete \index{Schriftgrad}Schriftgößen sind für Kapitelüberschriften 14,4 Punkt, für Abschnittsüberschriften 12~Punkt. Einige Bereiche, wie z.\,B.\ Bildunterschriften, werden in einer 9"=Punkt"=Schrift gesetzt, Fußnoten in 8~Punkt. Bei Verwendung der European"=Computer"=Modern"=Schriftfamilie werden Zahlen im Text als \index{Mediävalziffer}\new{Mediävalziffern} (\cmoldstylenums{1234567890})% \iftimes{\footnote{Die Zahlenbeispiele werden in der European Computer Modern gesetzt, da Mediävalziffern für die Times nicht zur Verfügung stehen.}}{} geschrieben, da diese weniger als die meist verwendeten \index{Versalziffer}\new{Versalziffern} (\cmnewstylenums{1234567890}) aus dem Fließtext herausstechen. Beispielsweise sieht die Zahl \cmoldstylenums{1980} eher nach einem normalen Wort mit Kleinbuchstaben aus als \cmnewstylenums{1980}, das aussieht, als wäre es mit Versalien gedruckt. Noch auf"|fälliger ist es bei Telefonnummern. Zum Beispiel fällt (\cmoldstylenums{05\,31}) \cmoldstylenums{3\,91}"=\cmoldstylenums{30\,62} im Text weniger auf und ist besser zu lesen als \cmnewstylenums{(05\,31) 3\,91"=30\,62}. Wird die Times verwendet, müssen Versalziffern verwendet werden, da für sie keine kostenlosen Mediävalziffern zur Verfügung stehen. In mathematischem Formelsatz werden im Gegensatz zum Text immer \index{Versalziffer}Versalziffern verwendet, um Verwechslungen mit tiefgestellten Zeichen wie Indizes zu vermeiden. Wegen dieser Unterscheidung ist es --~zumindest bei Verwendung der European Computer Modern~-- sehr wichtig, beim Erstellen des Dokumentes darauf zu achten, ob eine Zahl als Bestandteil des Textes (z.\,B. Jahresangaben, Telefonnummern, Postleitzahlen) oder als mathematische Formel gesehen werden soll. Achten Sie bitte auch dann auf die Unterscheidung, wenn Sie die Times verwenden. Vielleicht soll ja später doch auf European Computer Modern umgestellt werden. \new{Hervorhebungen}\index{Hervorhebung} im Text werden durch \emph{eine \index{kursiv}kursive Schrift} erzielt. Verwenden Sie bitte keinen \index{fett}\textbf{Fettdruck,} da er beim bloßen Anschauen der Seite sofort ins Auge springt. Normalerweise ist das aber nicht gewünscht. Stattdessen soll der Leser lediglich beim normalen Lesen des Textes erkennen, dass dieses Wort wichtig ist. Völlig verboten sind mehrfache Auszeichnungen wie z.\,B.\ \emph{\bfseries fett und kursiv gleichzeitig.} Es bietet sich an, neu eingeführte Begriffe beim ersten Auftreten einmal kursiv zu drucken, wie es auch in den Autorenrichtlinien getan wird. Führen Sie bitte neue Begriffe nicht mit \index{Anführungszeichen}Anführungszeichen ein. Diese sollten nur dann verwendet werden, wenn wirklich auf einen zitierten Titel verwiesen wird oder das Wort ähnlich wörtlicher Rede (z.\,B.\ sprichwörtlich) verwendet wird. \begin{example} Die Begriffe \new{Elastizitätsmodul}, \new{Streckgrenze} und \new{Bruchdehnung} haben etwas mit Werkstoffkunde zu tun. Eine hydraulische Prüfmaschine kann als wahre "`Kaputtmachmaschine"' angesehen werden. \end{example} Als \index{Anführungszeichen|textbf}\new{Anführungszeichen} werden ausschließlich die nach innen zeigenden \index{Guillemet}\new{Guillemets} (französische Anführungszeichen, auch "`Möwchen"') "` und "' verwendet. Sowohl nach außen zeigende Guillemets \flqq\dots\frqq, die deutschen \quotedblbase\dots\textquotedblleft\ als auch englische Anführungsstriche (``\dots'') sind verboten. Für einfache Anführungszeichen gilt das Gleiche: Es dürfen nur \glq\ und \grq\ verwendet werden. Dies ist folgendermaßen zu begründen (aus Friedrich Forssman, Ralf de Jong: \emph{Detailtypografie}, S.~179~\cite{forssman2002a}): \par \begin{quote} Die \quotedblbase deutschen Anführungen\textquotedblleft\ sind \emph{nicht so gut lesbar} [...] wie die "`Möwchen"', \begin{compactitem} \item denn sie gleichen den \emph{Apostrophen} und \emph{Kommas,} \item sie stören die \emph{Zeilenbildung} durch ihr aus der Zeilenmitte gerücktes Bild. \end{compactitem} \feinschliff{\sloppypar}{}{}{}% Die \emph{französischen Anführungen} hingegen ähneln anderen Interpunktionszeichen nicht und unterstützen die Zeilenbildung. \end{quote} \par\noindent Wenn Ihnen diese Anführungszeichen ungewohnt erscheinen, schlagen Sie einmal einige beliebige Romane auf. Fast immer werden Guillemets verwendet. % =================================================================== \section{Absätze}% \label{sec:allg_absaetze}% \index{Absatz}% Im Fließtext wird \index{Blocksatz}\new{Blocksatz} verwendet. Die erste Zeile eines jeden Absatzes wird um den Betrag des Zeilenabstandes \index{Absatz!Einrückung}\index{Einrückung}eingerückt. Eine Ausnahme bildet der jeweils erste Absatz nach einer Kapitel"= oder Abschnittsüberschrift, nach einem Abschnittswechsel ohne Überschrift oder nach bestimmten, abgesetzt formatieren Bereichen, die später beschrieben werden. Für die richtige Einrückung wird automatisch gesorgt. Ein zusätzlicher \index{Durchschuss}\new{Durchschuss} (größerer Abstand) an Absätzen wird nicht vorgenommen.\footnote{Unter Umständen werden Absätze doch ein wenig auseinander gezogen, wenn dadurch verhindert werden kann, dass am unteren Rand des Satzspiegels Lücken entstehen. Dies ist unerwünscht, vgl. Abschnitt~\ref{sec:tex_feinschliff}.} Nach abgesetzten \index{mathematische Formel}mathematischen Formeln \index{Mathematik}hängt es vom Kontext ab, ob die folgende Zeile eingerückt wird oder nicht. Formeln gelten als ganz normale Satzteile. Geht nach ihnen der Satz oder der Gedankengang weiter, darf die nächste Zeile nicht eingerückt werden. Fängt ein neuer inhaltlicher Punkt an, so muss die nächste Zeile eingerückt werden. Das lässt sich an zwei einfachen Beispielen verdeutlichen. \begin{example} \label{ex:absatz_bsp1}% Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des Pythagoras, \begin{align*} a^2+b^2 &= c^2\,, \end{align*}% entdeckt. Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks zueinander in Beziehung stehen. \end{example} Hier wird der Satz nach der Formel fortgeführt. Es erfolgt keine Einrückung. Im nächsten Beispiel beginnt nach der Formel ein neuer Gedanke, der durch einen neuen Absatz kenntlich gemacht wird. \begin{example} \label{ex:absatz_bsp2}% Aus den Längenbeziehungen der Kanten eines rechtwinkligen Dreiecks folgt der Satz des Pythagoras \begin{align*} a^2+b^2 &= c^2\,. \end{align*}% Anders sieht es bei schiefwinkligen Dreiecken aus. Dort gilt eine entsprechende Gleichung nicht. \end{example} In Überschriften, Fußnoten, Bildunter"= und Tabellenüberschriften sowie im Literaturverzeichnis wird linksbündiger Flattersatz verwendet. Das geschieht aus unterschiedlichen Gründen: In Fußnoten, Bildunter"= und Tabellenüberschriften dient das unter anderem dazu, sie besser vom Fließtext abzuheben. In Überschriften und im Literaturverzeichnis würde Blocksatz zu unschönen Trennungen und zu auseinander gerissenen Wörtern, also zu lückenhaftem Satz führen. Das kann durch Flattersatz verhindert werden. In Kapitel"= und Abschnittsüberschriften werden außerdem Silbentrennungen verhindert. % =================================================================== \section{Kapitel und Abschnitte}% \index{Kapitelüberschrift}% \index{Abschnittsüberschrift}% Kapitel"= und Abschnittsüberschriften werden etwas größer und fett gesetzt.\footnote{Kapitelüberschriften in 14,4~Punkt, Abschnittsüberschriften mit 12~Punkt und Unterabschnittsüberschriften mit 10~Punkt.} Sie erhalten einen hängenden Einzug\index{Einzug!hängend}, d.\,h., bei mehrzeiligen Überschriften wird linksbündig auf den Beginn der ersten Zeile ausgerichtet, die auf die Abschnittsnummer folgt. Wie oben gesagt, werden Überschriften im Flattersatz gesetzt, und Silbentrennungen werden in ihnen unterdrückt. Der Einzug der Kapitel"= und Abschnittsüberschriften ist für alle Ebenen gleich, um einen Treppeneffekt bei direkt aufeinander folgenden Überschriften einer unterschiedlichen Ebene zu vermeiden. Bei Verwendung der European Computer Modern werden in Kapitel"= und Abschnittsüberschriften mathematische Symbole ebenfalls fett gedruckt, sofern nicht eine fette Auszeichnung für Vektoren und Tensoren verwendet wird. Mit der Times bleiben mathematische Symbole in Überschriften normal gesetzt. Kapitel beginnen immer auf einer neuen, ungeraden Seite. Es werden die obersten drei Kapitel"= bzw.\ Abschnittsebenen nummeriert und in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Die weiteren Ebenen bleiben unnummeriert. Oberhalb des Textes wird ein so genannter \new{lebender Kolumnentitel}\index{Kolumnentitel!lebend}% \index{lebender Kolumnentitel} gesetzt. Ganz außen wird jeweils die Seitenzahl gesetzt. Mit einem festen Abstand vom äußeren Rand wird auf geraden, also linken Seiten, die Überschrift des aktuellen Kapitels in einer 9"=Punkt"=Schrift gesetzt, auf ungeraden Seiten die des laufenden Abschnittes. Seiten, auf denen ein neues Kapitel beginnt, erhalten keinen Kolumnentitel. \bigskip Eine Gliederungsstufe, die über einen Absatz hinaus geht, aber für eine neue Überschrift noch zu gering ist, wird durch einen vertikalen Zwischenraum gekennzeichnet. Der folgende Absatz wird nicht eingerückt, wie es bei diesem Absatz getan wurde. % =================================================================== \section{Mathematik}% \index{Mathematik|textbf}% \index{mathematische Formel|textbf}% \label{sec:mathematik}% Wie schon weiter oben erwähnt, werden im mathematischen Satz Versalziffern verwendet. Dies geschieht automatisch, wenn man die mathematischen Umgebungen des Satzsystems verwendet. Im deutschen Sprachraum ist es üblich, die Vor"= und Nachkommastellen durch ein Komma\index{Komma}\index{Dezimaltrennzeichen} zu trennen. Auch wenn viele Autoren durch den angelsächsischen Einfluss gerne zum Punkt greifen, soll in deutschsprachigen Büchern das korrekte Komma verwendet werden. Lange Zahlen sollten durch kleine Zwischenräume an jeder dritten Stelle besser lesbar gemacht werden, beispielsweise $\numprint{7543031,236304}$. Mathematische Symbole (Variablen\index{Variable}, Größen) werden immer kursiv gedruckt, auch wenn sie einzeln im Text vorkommen. Das wird durch folgendes Beispiel illustriert. \begin{example} Die Länge der Hypotenuse $c$ ergibt sich aus den Katheten $a$ und $b$ mit Hilfe des Satzes von Pythagoras zu \begin{align*} c^2 &= a^2 + b^2\,. \end{align*} \end{example} Indizes\index{Index} werden je nach Bedeutung unterschiedlich gesetzt. Stellt der Index eine Laufvariable\index{Index!Laufvariable} oder ein Formelzeichen\index{Index!Formelzeichen} dar, so wird er kursiv dargestellt. \begin{example} Die Komponenten $\sigma_{ij}$ des Spannungstensors werden nach dem hookeschen Gesetz berechnet: \begin{align*} \sigma_{ij} &= \sum_{k=1}^3 \sum_{l=1}^3 C_{ijkl}\,\varepsilon_{kl} \quad\text{für $i=1\dots 3$, $j=1\dots 3$}\,. \end{align*} Die Standardabweichung der Größe $x$ lautet $\mu_x$ und nicht $\mu_{\mathrm{x}}$. \end{example} Bildet der Index hingegen einen Namen\index{Index!Name} oder eine Abkürzung\index{Index!Abkürzung}, so wird er aufrecht geschrieben. \begin{example} Die Mittelspannung $\sigma_{\mathrm{m}}$ ist der Mittelwert der Oberspannung $\sigma_{\mathrm{o}}$ und der Unterspannung $\sigma_{\mathrm{u}}$: \begin{align*} \sigma_{\mathrm{m}} &= \frac{\sigma_{\mathrm{o}} + \sigma_{\mathrm{u}}}{2}\,. \end{align*} \end{example} Operatoren\index{Operator} und Funktionsnamen\index{Funktionsname} werden aufrecht gesetzt. Das gilt auch für die Differential"=\index{Differentialoperator} und Differenzenoperatoren\index{Differenzenoperator} $\d$ und $\D$. \begin{example} Folgende Gleichungen sind auf jeden Fall richtig: \begin{align*} \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,,\\ \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x\,,\\ x_2 - x_1 &= \D x\,. \end{align*} \end{example} Wie in Abschnitt~\ref{sec:allg_absaetze} schon erwähnt, handelt es sich bei Formeln um Satzteile, die ganz normal mit entsprechenden Satzzeichen abgeschlossen werden. Das gilt auch, wenn vor der Formel ein ganzer Satz steht, der mit einem Doppelpunkt abgeschlossen ist. Auch mehrere Formeln, die direkt aufeinander folgen, gelten jeweils als Teilsätze, die durch Kommata getrennt werden. Die vorangegangenen und folgenden Beispiele zeigen dies. \begin{example} Es gilt folgende Gleichung: \begin{align*} f(x) &= 3x^2+5x+3\,. \end{align*} Es gelten folgende Gleichungen:\footnote{Hier liest es sich: "`$f$ von $x$ ist gleich $3x^2+5x+3$, $g$ von $x$ ist gleich $7x^2-10x-11$."'} \begin{align*} f(x) &= 3x^2+5x+3\,,\\ g(x) &= 7x^2-10x-11\,. \end{align*} Aber es gilt\footnote{Hier liest sich die Formel: "`$f$ von $x$ ist gleich $3x^2+5x+3+4x^2$ ist gleich $7x^2+5x+3$."'} \begin{align*} f(x) &= 3x^2+5x+3+4x^2\\ &= 7x^2+5x+3\,. \end{align*} Die Beziehung \begin{align*} a&= b+c \end{align*} führt auf dieses und jenes Ergebnis. Nach einer unglaublich langen und unübersichtlichen Rechnung mit vielen Kniffen und Tricks, die etwa drei Jahre gebraucht hat, also nach \emph{einfacher Umformung}, ergibt sich \begin{align*} E &= mc^2\,. \end{align*} \end{example} Anders als im Fließtext, in dem Satzzeichen immer direkt auf das vorangehende Zeichen folgen, können sie im Formelsatz etwas von dem letzten Zeichen abgesetzt werden, wie es auch in den Beispielen getan wurde. Abgesetzte Formeln\index{Formel!abgesetzt} werden linksbündig mit einem festen Einzug gesetzt, wie es auch die Beispiele zeigen. Dieser Einzug muss dabei nicht für alle Zeilen eines Gleichungssystems gelten, wenn die einzelnen Zeilen auf ein bestimmtes Zeichen (z.\,B.\ ein Gleichheitszeichen) ausgerichtet werden. Nur in Einzelfällen darf der Einzug reduziert werden, wenn dadurch verhindert werden kann, dass eine lange Formel über den rechten Rand hinaussteht. \feinschliff{}{\enlargethispage{\baselineskip}}{}{}% Abgesetzte Formeln können mit Formelnummern\index{Formelnummer} versehen werden. Diese werden innerhalb eines Kapitels fortlaufend nummeriert. Entscheiden Sie bitte inhaltlich, welche Formeln eine Nummer erhalten sollen. Nummeriert werden müssen natürlich alle Formeln, auf die innerhalb des Buches verwiesen wird. Dagegen sollten beispielsweise Einzelschritte einer Herleitung, auf die nicht explizit verwiesen wird, keine Formelnummer erhalten. Wichtige Formeln, auf die im Buch zwar nicht verwiesen wird, auf die sich aber vielleicht der Leser irgenwann beziehen könnte, sollten jedoch wieder eine Formelnummer erhalten. Halten Sie sich bitte an die Regel, nicht jeder Formel eine Nummer zu verpassen! Manchmal gehören mehrere Formelzeilen zusammen und sollten daher eine gemeinsame Nummer\index{Formelnummer!gemeinsam} erhalten. Wenn nicht auf eine einzelne der Zeilen referenziert werden soll, sollte eine gemeinsame Nummer vertikal zentriert gesetzt werden. Muss auf eine einzelne Zeile Bezug genommen werden, sollte eine Unternummerierung vorgenommen werden, wie das folgende Beispiel zeigt. \begin{example} Es gilt folgendes Gleichungssystem: \begin{subequations} \begin{align} 3a+4b &= 7\,, \label{eq:zeile1}\\ 6a-9b &= -20\,. \end{align} \end{subequations} Durch Multiplizieren der Gleichung~\eqref{eq:zeile1} mit $2$ ergibt sich das System \begin{align*} 6a+8b &= 14\,,\\ 6a-9b &= -20\,, \end{align*} aus dem sich durch Subtrahieren der Gleichungen folgende Ergebnisse berechnen lassen: \begin{align} \begin{split} a &= -\frac{1}{3}\,,\\ b &= 2\,. \end{split} \end{align} \end{example} Die Schreibweisen von Vektoren\index{Vektor}, Matrizen\index{Matrix} und Tensoren\index{Tensor} sind durch den Teubner Verlag nicht einheitlich festgelegt, da die Anforderungen in den einzelnen Werken weit auseinander gehen. Wichtig ist allerdings, dass die Notation innerhalb eines Buches strikt eingehalten und an geeigneter Stelle erklärt wird. \begingroup \iftimes{\ifmathtime{}{\renewcommand\boldsymbol{\pmb}}}{}% Möglich sind beispielsweise für Vektoren diejenige mit einem Pfeil über dem Symbol ($\origvec{a}$, $\origvec{k}$, $\origvec{y}$), das Unterstreichen ($\vec{a}$, $\vec{k}$, $\vec{y}$), der Fettdruck ($\boldsymbol{a}$, $\boldsymbol{k}$, $\boldsymbol{y}$)\footnote{Bei Verwendung der fetten Auszeichnung bei der Times ist die Qualität der fetten mathematischen Symbole eingeschränkt, da keine fette Schrift für die Mathematik zur Verfügung steht. Bei der European Computer Modern sowie der Times unter Verwendung der kommerziellen Y\,\&\,Y"=Schriften MathTime und MathTimePlus ist die Qualität gut.} oder Fraktur ($\mathfrak{a}$, $\mathfrak{k}$, $\mathfrak{y}$), wovon ich allerdings abrate, da viele Leser diese Zeichen wohl gar nicht mehr erkennen\footnote{Das "`k"' und das "`y"' hätte auch ich nicht erkannt.}. Matrizen können beispielsweise durch doppelte Pfeile ($\origvec{\origvec{A}}$, $\origvec{\origvec{K}}$, $\origvec{\origvec{Y}}$), eine doppelte Unterstreichung ($\matr{A}$, $\matr{K}$, $\matr{Y}$) oder durch Fettdruck ($\boldsymbol{A}$, $\boldsymbol{K}$, $\boldsymbol{Y}$) gekennzeichnet werden. \endgroup \new{Einheiten}\index{Einheit} werden aufrecht geschrieben, um sie von Variablen zu unterscheiden. Zwischen der Zahl und der Einheit erfolgt ein kleiner Zwischenraum. \begin{example} $E=\np[MPa]{210000}$, $l=\np[m]{10}$. \end{example} Die einzige Ausnahme ist das Gradzeichen, das direkt auf die Zahl folgt. In der Form $\tccelsius$ ist aber wieder ein Zwischenraum vorhanden. \begin{example} $\alpha=\np{30}\tcdegree$, $t=\np[\tccelsius]{300}$. \end{example} % =================================================================== %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% TeX-master: "richtlinien" %%% End: