% % bgteubner class bundle % % bilder.tex % Copyright 2003--2012 Harald Harders % % This program may be distributed and/or modified under the % conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 % of this license or (at your opinion) any later version. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX % version 1999/12/01 or later. % % This program consists of all files listed in manifest.txt. % =================================================================== \chapter{Bilder und Tabellen} % =================================================================== \section{Bilder}% \index{Bild}% Fotografien, Zeichnungen und Diagramme werden im Weiteren als "`Bild"' bezeichnet. Bilder werden horizontal zentriert gesetzt, am oberen Rand des Satzspiegels oder auf Seiten platziert, die nur Bilder oder Tabellen enthalten. Bild~\ref{fig:bildpositionen} zeigt die möglichen Positionen. % \makeatletter \ifhhcls@dinafuenf \begin{figure}% \hfil \subfigure[oben]{% \includegraphics{bilder/bild_oben}% \label{fig:bildpositionen1}% }% \hfil \subfigure[Bildseite]{% \includegraphics{bilder/bild_ganz}% \label{fig:bildpositionen2}% }% \hfil \caption{Mögliche Bildanordnungen}% \label{fig:bildpositionen} \end{figure}% \begin{figure}% \hfil \subfigure[mittig]{% \includegraphics{bilder/bild_mitte}% \label{fig:nicht_bildpositionen_mitte}}% \hfil \subfigure[umflossen]{% \includegraphics{bilder/bild_umflossen}% \label{fig:nicht_bildpositionen_umflossen}}% \hfil \subfigure[unten]{% \includegraphics{bilder/bild_unten}% \label{fig:nicht_bildpositionen_unten}}% \hfil \caption{Verbotene Bildanordnungen}% \label{fig:nicht_bildpositionen}% \end{figure}% \else \begin{figure}% \begin{minipage}{0.38\linewidth} \hfil \subfigure[oben]{% \includegraphics{bilder/bild_oben}% \label{fig:bildpositionen1}% }% \hfil \subfigure[Bildseite]{% \includegraphics{bilder/bild_ganz}% \label{fig:bildpositionen2}% }% \hfil \caption{Mögliche Bildanordnungen}% \label{fig:bildpositionen} \end{minipage}% \hfill \begin{minipage}{0.57\linewidth} \hfil \subfigure[mittig]{% \includegraphics{bilder/bild_mitte}% \label{fig:nicht_bildpositionen_mitte}}% \hfil \subfigure[umflossen]{% \includegraphics{bilder/bild_umflossen}% \label{fig:nicht_bildpositionen_umflossen}}% \hfil \subfigure[unten]{% \includegraphics{bilder/bild_unten}% \label{fig:nicht_bildpositionen_unten}}% \hfil \caption{Verbotene Bildanordnungen}% \label{fig:nicht_bildpositionen}% \end{minipage}% \end{figure}% \fi \makeatother Bilder werden aus folgendem Grund niemals genau an der Stelle gesetzt, an der auf sie verwiesen wird (Bild~\ref{fig:nicht_bildpositionen_mitte}): Wird ein Bild im Fließtext an einer Stelle definiert, an der nicht genügend Platz verfügbar ist, so muss das Bild auf die nächste Seite verschoben werden, wodurch eine große Lücke in den Satz gerissen wird, wie es Bild~\ref{fig:bild_zu_lang} zeigt. % \begin{figure}% \hfil \includegraphics{bilder/bild_zu_lang}% \hfil {\Large \raisebox{38pt}{$\Longrightarrow$}}% \hfil \includegraphics{bilder/bild_zu_lang2}% \hfil \caption[Entstehung großer Lücken im Text durch das Verschieben eines Bildes]{Beim Versuch, ein Bild an einer bestimmten Stelle in den Text zu setzen, tritt das Problem auf, dass es nicht mehr auf die Seite passt. Das Bild muss auf die nächste Seite verschoben werden, was große Lücken in den Text reißt.}% \label{fig:bild_zu_lang} \end{figure}% % Aus dem gleichen Grund dürfen auch keine von Text umflossenen Bilder\index{Bild!umflossen} (Bild~\ref{fig:nicht_bildpositionen_umflossen}) erstellt werden. Unten gesetzte Bilder (Bild~\ref{fig:nicht_bildpositionen_unten}) bereiten Probleme mit der Platzierung von Fußnoten und sollen unter Anderem deshalb nicht verwendet werden. Da das Bild nicht unbedingt dort erscheint, wo es im Text beschrieben wird, soll auf jedes Bild verwiesen werden. Das geschieht durch Formulierungen wie "`siehe Bild~\dots"', "`vgl.\ Bild~\dots"', "`wie in Bild~\dots\ skizziert"' oder einfach durch die Bildnummer in Klammern "`(Bild~\dots)"'. Damit der Verweis möglich ist, erhält jedes Bild eine Bildunterschrift mit laufender Nummer. Die \emph{Bildunterschrift}\index{Bildunterschrift} wird, sofern sie einzeilig ist, zentriert und ansonsten linksbündig mit hängendem Einzug und Flattersatz gesetzt. Als Beispiele für Bildunterschriften können einfach die in diesem Dokument verwendeten Bilder dienen. Da gerade beim Nachschlagen häufig zuerst ein Bild betrachtet wird, bevor der Text gelesen wird, sollte die Bildunterschrift nicht zu knapp ausfallen, sondern wenigstens eine kurze Beschreibung des Gezeigten enthalten. Enhält die Bildunterschrift einen oder mehrere ganze Sätze, so wird sie mit einem Punkt abgeschlossen. Enthält sie nur eine kurze Beschreibung ohne Prädikat, so wird kein abschließender Punkt gesetzt. Bei der Erstellung der Bilder ist unbedingt darauf zu achten, dass diese einheitlich gestaltet werden. Das bezieht beispielsweise Liniendicken, Schrifarten und "=größen ein. Eine Schriftgröße von $\np[pt]{9}$ in den Zeichnungen entspricht der der Bildunterschriften und ist daher eine geeignete Wahl. Häufig ist es notwendig, innerhalb eines Bildes Teilbilder\index{Bild!Teilbild} zu verwenden, die unter Umständen mit eigenen Bildunterschriften versehen werden (beispielsweise in Bild~\ref{fig:bildpositionen}). Die Unter"=Bildunterschriften werden alphanumerisch nummeriert und im Schriftgrad 9~Punkt gesetzt. Die Anordnung der Teilbilder kann je nach Größe und Bedarf neben"= oder untereinander erfolgen. % =================================================================== \section{Tabellen}% \label{sec:tabellen}% \index{Tabelle}% Für Tabellen gelten viele der für Bilder gesagten Dinge ebenso. Auch sie werden nur am oberen Rand bzw.\ auf einer eigenen Seite platziert, sowie horizontal zentriert gesetzt. Im Gegensatz zu Bildern haben Tabellen aber eine Überschrift\index{Tabellenüberschrift}, die~-- wie der Name schon sagt~-- über der eigentlichen Tabelle steht. Wie im professionellen Buchsatz üblich, werden zur Unterteilung ausschließlich horizontale Linien\index{Tabelle!Linie} unterschiedlicher Dicke verwendet. Spalten\index{Tabelle!Spalte} werden durch Zwischenräume voneinander getrennt. Tabelle~\ref{tab:tabelle_beispiel} zeigt ein Beispiel. % \begin{table}% \def\wn{\hphantom{\ensuremath{0}}}% \centering \caption{Als Beispiel einer Tabelle: Elastische Konstanten für verschiedene Einkristalle}% \label{tab:tabelle_beispiel}% \small \begin{tabular}{l*{7}{>{$}c<{$}}} \toprule \multicolumn{8}{c}{\bfseries Materialien mit kubischer Gitterstruktur}\\ \midrule Material& E_{\mathrm{isotr.}}& E_{\langle 100\rangle}& E_{\langle 111\rangle}& A& C_{11}& C_{12}& C_{44}\\ Einheit&\mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& & \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}\\ \midrule \multicolumn{8}{c}{Metalle und Halbmetalle}\\ \midrule Al& \wn70& \wn\wn64& \wn\wn76& 1,23& \wn108& \wn61& \wn29\\ Au& \wn78& \wn\wn43& \wn117& 1,89& \wn186& 157& \wn42\\ Cu& 121& \wn\wn67& \wn192& 3,22& \wn168& 121& \wn75\\ $\alpha$"=Fe& 209& \wn129& \wn276& 2,13& \wn233& 124& 117\\ Ni& 207& \wn137& 305& 2,50& \wn247& 147& 125\\ Si& -& \wn130& 188& 1,57& \wn166& \wn64& \wn80\\ W& 411& \wn411& \wn411& 1,00& \wn501& 198& 151\\ \midrule \multicolumn{8}{c}{Keramiken}\\ \midrule Diamant&-& 1050& 1200& 1,20& 1076& 125& 576\\ MgO& 310& \wn247& \wn343& 1,54& \wn291& \wn90& 155\\ NaCl& \wn37& \wn\wn44& \wn\wn32& 0,72& \wn\wn49& \wn13& \wn13\\ TiC& -& \wn476& \wn429& 0,88& \wn512& 110& 117\\ \midrule[\heavyrulewidth] \multicolumn{8}{c}{\bfseries Materialien mit hexagonaler Gitterstruktur}\\ \midrule Material& E_{\mathrm{isotr.}}& \!\!\!\!\!C_{11}=C_{22}\!\!\!\!\!& C_{33}& C_{44}& \!\!\!\!\!C_{55}=C_{66}\!\!\!\!\!& C_{12}& \!\!\!\!\!C_{13}=C_{23}\!\!\!\!\!\\ Einheit&\mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}\\ \midrule Zn& \wn86& 143& \wn50& \wn40& \wn63& \wn17& \wn33\\ \bottomrule \end{tabular} \end{table}% Verwenden Sie auch die horizontalen Linien sparsam. Es ist zum Erstellen einer übersichtlichen Tabelle nicht notwendig, alle Zeilen durch Linien zu trennen. Fügen Sie nur dann horizontale Linien ein, wenn ein inhaltlicher Unterschied zwischen aufeinander folgenden Zeilen besteht. Wenn möglich, werden Einheiten nur einmal im Tabellenkopf angegeben und anschließend nur die entsprechenden Zahlenwerte geschrieben. Achten Sie auch in Tabellen darauf, ob eine Zahl als Formel oder als Text angesehen werden soll, da sich, wie in Abschnitt~\ref{sec:schrift} beschrieben, ihr Aussehen entsprechend verändern kann. Unter Umständen können Tabellen sehr lang werden, so dass sie nicht auf eine Seite passen. In diesem Fall können Tabellen über mehr als eine Seite gesetzt werden. In jedem Fall muss dann der Tabellenkopf auf jeder Seite wiederholt werden. Auf jeder Seite soll die Tabelle mit einer horizontalen Linie abgeschlossen werden. Zusätzlich kann ein Hinweis darauf gegeben werden, dass die Tabelle auf der nächsten Seite fortgesetzt wird. % =================================================================== %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% TeX-master: "richtlinien" %%% End: