% archaeologie --% % biblatex fuer Archaeologen, Historiker und Philologen % Copyright (c) 2016 Lukas C. Bossert | Johannes Friedl % % This work may be distributed and/or modified under the % conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 % of this license or (at your option) any later version. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX % version 2005/12/01 or later. \documentclass[a4paper, 10pt, greek, french, italian, %ngerman, english, ngerman ]{ltxdoc} \CodelineNumbered \AtBeginDocument{\RecordChanges} \AtEndDocument{\PrintChanges} \usepackage[T1,LGR]{fontenc} % font types and character verification \usepackage{ebgaramond} \usepackage{metalogo} \usepackage{hologo} \usepackage{babel} \usepackage{coolthms} \usepackage[ % advanced quotes strict=true, % - warning are errors now style=ngerman, % - german quotes ]{csquotes} \usepackage{multicol} \setlength{\columnsep}{1.5cm} \setlength{\columnseprule}{0.2pt} \usepackage{framed} \usepackage{enumitem} \setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{6pt plus 2pt minus 2pt} \setenumerate[1]{label=(\alph*),leftmargin=*,nolistsep,parsep=\parskip} \usepackage{changepage} \makeindex \newenvironment{bsp}{\begin{framed}\begin{small} \begin{adjustwidth}{1cm}{1cm}}{\end{adjustwidth} \end{small}\end{framed}} \listfiles \EnableCrossrefs \CodelineIndex \RecordChanges \usepackage[disable]{todonotes} % notes not showed \usepackage[ % use for bibliography backend=biber, style=archaeologie, % eprint=false, % doi=false, % url=false, %inreferences, %translation, %bibfullname, %noabbrevs, %publisher, %edby, %yearseries, %yearinparens, %lastnames, %fullnames, % scshape, % width=6em, %counter, strings, %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ]{biblatex} \addbibresource{archaeologie.bib} %\addbibresource{antike-corpora.bib} %Version 2.0 \renewcommand\bibfont{\normalfont\small} \usepackage{listings} \lstMakeShortInline[basicstyle=\small\ttfamily]{|} \hypersetup{ colorlinks = true, %Colours links instead of ugly boxes urlcolor = blue, %Colour for external hyperlinks linkcolor = black, %Colour of internal links citecolor = blue, %Colour of citations } \begin{document} % \DocInput{archaeologie.dtx} %\MakeShortVerb{\|} \newenvironment{syntax}{\begin{small}\medskip\hspace*{2em}}{\par\medskip\end{small}} %\def\verbatimchar{;} \title{\texttt{archaeologie} -- \\\texttt{bib\LaTeX} for archaeologists\footnote{Also very handy as well for (ancient) History or Classics. The development of the code is done at \url{https://github.com/giovannotti/biblatex-archaeologie}: Comments and critics are welcome. We thank ›moewew‹ und Herbert Voß for their big help on the code. } } \author{Lukas C. Bossert\thanks{\url{lukas@digitales-altertum.de}} \and Johannes Friedl} \date{Version: 1.42 (2016-03-17)} \maketitle \begin{abstract} \begin{multicols}{2} \noindent \foreignlanguage{english}{This citation-style covers the citation and bibliography rules of the German Archaeological Institute. Various options are available to change and adjust the outcome according to one's own preferences. The style is compatible with the English, Italian and French languages, since all |bibstrings| used are defined in each language.}\columnbreak\\ \noindent Der Stil setzt die Zitations- und Bibliographievorgaben des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) (Stand 2014) um. Verschiedene zusätzliche Optionen erlauben das Erscheinungsbild jedoch auch zu verändern, um eigenen Vorlieben anzupassen. Der Stil ist nicht nur für Dokumente in deutscher Sprache geeignet, sondern wurde ebenso für die Sprachen Englisch, Italienisch und Französisch angepasst. \end{multicols} \end{abstract} \section{Letzte Änderungen} Änderungen seit Version 1.4 \begin{itemize} \item Verbesserung der |\textcite|-Befehle \item Vereinheitlichung des Abstands zwischen Label und Bibliographieeintrag (s. \cref{width}). \item Optionales An- oder Abschalten der extra Bibliographie |archaeologie-abbrv.bib| (s. \cref{strings}). \item Anpassung an |biblatex 3.3|, was dazu führte, dass alle gängigen |\cite|-Befehle verwendet werden können. \item Umstellung der Optionsnamen auf englische Bezeichnungen (s. \cref{preamble_options}). \item Hinzufügen der Paketoption |counter| (s. \cref{counter}). \end{itemize} \changes{v2.0}{2015/11/10}{Ergänzung: Feld |number| bei |@inreference| wird jetzt ausgelesen.} \newpage \begin{multicols}{2} {\parskip=0mm \tableofcontents} \end{multicols} \section{Verwendung} \DescribeMacro{archaeologie} Der Name des Stils ist |archaeologie| und wird an entsprechender Stelle geladen. \begin{syntax} |\usepackage[style=archaeologie,%|\\ | |\meta{weitere Optionen}|]{biblatex}|\\ |\bibliography|\marg{|bib|-Datei}\end{syntax} Dabei kann man weitere der \enquote{konventionellen} |biblatex|-Optionen oder der -- weiter unten beschriebenen -- von |archaeologie| zur Verfügung gestellten Optionen laden. |archaeologie| lädt standardmäßig den DAI-Stil im Autor-Jahr-System. Um schnell und einfach im DAI-Stil zu zitieren, benötigt es keine weiteren Einstellungen und Optionen. Am Ende des Dokuments oder an gewünschter Stelle muss der |\printbibliography|-Befehl stehen, sodass eine Bibliographie angelegt und ausgegeben wird. Da |archaeologie| unterschiedliche Zitierweisen von Textsorten wie antiker Primärliteratur oder wissenschaftlicher Sekundärliteratur unterstützt, empfiehlt es sich, die Bibliographieaufteilung dementsprechend anzupassen. Verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung der Bibliographie (\cref{bibliographie}). \section{Übersicht} Im Folgenden sind kurz die möglichen Optionen, mit denen der Stil |archaeologie| aufgerufen werden kann, aufgeführt. Dazu kann man -- quasi auf eigene Gefahr -- noch die konventionellen |biblatex|-Optionen (insbesondere zur Formatierung der Abstände etc. des Literaturverzeichnisses) verwenden. Näheres zu diesen findet man in der Dokumentation von |biblatex|. \subsection{Paketoptionen (Präambel)}\label{preamble_options} \begin{description} \item[strings] Aktiviert die extra Bibliographiedatei |dai-abkuerzungen|, mit der man Zeitschrifen oder Reihen mit entsprechenden Abkürzungen zitieren kann. s. \cref{strings}. \item[edby] (zuvor |hrsgv|) Bei Sammelbänden steht anstatt \enquote{Hrsg.} nun \enquote{hrsg. v.}. Siehe \cref{edby}. \item[yearseries] (zuvor |jahrreihe|) Die Reihe wird erst nach der Jahreszahl ausgegeben. \cref{yearseries}. \item[yearinparens] (zuvor |jahrinklammer|) Die Jahreszahl wird in Klammern gesetzt. \cref{yearinparens}. \item[translation] (zuvor |uebersetzung|) Anzeige der Angaben des Originaltitels, Übersetzers und der Sprache, aus der übersetzt wurde. Bei Einträgen, die |options=antik| haben, ist dies Standard. \cref{translation}. \item[noabbrevs] (zuvor |keineabkuerzung|) Die Abkürzungen von Zeitschriften und Serien (|shortjournal|\linebreak |shortseries|) werden ausgeschrieben, wofür die Felder |journaltitle| und |series| ausgelesen werden. \cref{noabbrevs}. \item[publisher] (zuvor |verlag|) Angabe aller Verlagsorte und Verlag selbst. Ändert die Formatierung der Edition und Erstausgabe. \cref{publisher}. \item[bibfullname] (zuvor |bibvollername|) Schreibt die Autoren/-Herausgeber mit vollem Namen in der Bibliographie. \cref{bibfullname}. \item[inreferences] (zuvor |lexika|) Bibliographieeinträge mit |@inreference| werden bei aktivierter Funktion vollreferenziert geschrieben. Siehe \cref{inreferences}. \item[lastnames] (zuvor |nurnachname|) Schreibt die Autoren/-Herausgeber, die über |citeauthor|\-\marg{key} im Fließtext aufgerufen werden, nur mit Nachnamen (= Erscheinen in Fußnoten). \cref{lastnames}. \item[fullnames] (zuvor |vollername|) Schreibt die Autoren/-Herausgeber, die über |citeauthor|\-\marg{key} im Fließtext aufgerufen werden, mit vollem Vor- und Nachnamen -- sofern diese im Bibliographieeintrag vorhanden sind. \cref{fullnames}. \item[scshape] (zuvor |kapitaelchen|) Die Namen in den Fußnoten werden in Kapitälchen gesetzt \cref{scshape}, ausgenommen sind Werke unbekannter Herkunft (\cref{unbekannt}) und Werke antiker Autoren (\cref{antik,frgantik}). \item[width] (zuvor |abstand|) Mit dieser Option wird in der Bibliographie der Abstand zwischen dem Label und dem Vollzitat nach Belieben gesteuert. \cref{width}. \item[counter] Angabe über die Anzahl an Zitationen des Werks im Text. \cref{counter}. \end{description} \subsection{Literaturoptionen (Bibliographieeintrag)} Zusätzlich kann ein einzelner Eintrag durch folgende Werte in seinem |options|-Feld manipuliert werden. Siehe dazu auch \cref{optionen-literatur} und \cref{beispiele}. \begin{description} \item[antik] Zeichnet den Eintrag als antike Quelle aus. Siehe \cref{antik}. % \item[frg] Zeichnet den Eintrag als Fragment aus. Siehe \cref{frg}. \item[frgantik] Zeichnet den Eintrag als antikes Fragment aus. Siehe \cref{frgantik}. \item[corpus] Nur das |shorthand|-Feld wird beim Folgezitat ausgegeben. Wichtig für beispielsweise Inschriften- oder Münzcorpora (CIL, AE, RIC, etc.). Siehe \cref{corpus}. % \item[lexikon] Zeichnet den Eintrag als ein zitierfähiges Lexikon aus, das über den abgekürzten Haupttitel zitiert wird (RE, DNP, LTUR, LIMC, etc.). Siehe \cref{lexikon}. %\item[unbekannt] Zeichnet den Eintrag als anonymes Werk aus, sodass nach dem Feld |shorthand| zitiert wird. Siehe \cref{unbekannt}. \end{description} \changes{v1.1}{2015/06/04}{Neue Optionen in Zusammenfassung ergänzt.} \subsection{cite-Befehle}\label{cite-befehle} \DescribeMacro{\cite} Die einfachste Weise zum Zitieren wird mit |\cite| bewerkstelligt:\par \begin{syntax}|\cite|\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax} wobei \meta{prenote} eine einleitende Bemerkung (z.B. \enquote{Vgl.}) ist und \meta{postnote} für gewöhnlich die Seitenzahl. Wenn nur ein optionales Argument gegeben wird, so ist das die Seitenzahl:\par \begin{syntax}|\cite|\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax} \meta{Schlüssel} ist dabei in jedem Fall der Schlüssel des Eintrags aus der |bib|-Datei. \DescribeMacro{\cites} Möchte man mehrere Autoren/Werke zugleich zitieren, eignet sich am besten der |\cites|-Befehl:\par \begin{syntax}\noindent|\cites|(pre-prenote)(post-postnote)\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\%\\ \indent\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\%\\% \indent\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\ldots \end{syntax} \begin{center} * * * \end{center} \DescribeMacro{\parencite} Möchte man Literaturangaben (bspw. in den Fußnoten) in Klammern setzen, dann empfiehlt sich dies mittels\par \begin{syntax}|\parencite|\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax} zu tun. Dieser Befehl berücksichtigt die Klammerregelung, die besagt, dass runde Klammern innerhalb einer Klammerumgebung als eckigen Klammern geschrieben werden müssen. Dies ist vor allem bei Lexikaeinträgen der Fall, wie das Beispiel unter \cref{inreference} zeigt. \DescribeMacro{\parencites} Möchte man mehrere Literaturangaben (bspw. in den Fußnoten) in Klammern setzen, dann empfiehlt sich dies mittels\par \begin{syntax}\noindent|\parencites|(pre-prenote)(post-postnote)\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\%\\ \indent\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\%\\% \indent\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\ldots \end{syntax} zu tun. Dieser Befehl berücksichtigt die Klammerregelung, die besagt, dass runde Klammern innerhalb einer Klammerumgebung als eckigen Klammern geschrieben werden müssen. Dies ist vor allem bei Lexikaeinträgen der Fall, wie das Beispiel unter \cref{inreference} zeigt. \begin{center} * * * \end{center} \DescribeMacro{\textcite} Zu den bisher aufgeführten |\cite|-Befehlen gibt es zusätzlich die Möglichkeit einen Eintrag bspw. im Fließtext mit |\textcite| zu zitieren: \par \begin{syntax}\noindent|\textcite|\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel} \end{syntax} \DescribeMacro{\textcites} Wiederum gibt es die Möglichkeit mehrere Werke mit |\textcites| anzugeben: \par \begin{syntax}\noindent|\textcites|(pre-prenote)(post-postnote)\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\\% \indent\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\%\\% \indent\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\ldots \end{syntax} \begin{center} * * * \end{center} \DescribeMacro{\citeauthor} \DescribeMacro{\citetitle} Zum ›normalen‹ |\cite|-Befehl kann man im Fließtext und in den Anmerkungen auf den Autor/Herausgeber und das Werk verweisen. Dies wird über den Befehl\par \begin{syntax}|\citeauthor|\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax} \par und \par \begin{syntax}|\citetitle|\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax}ausgeführt. Weitere Informationen unter \cref{fullnames}. \subsection{Einträge mit @string} Die Zitationsrichtlinie des DAI sieht vor, dass vor allem Zeitschriften und Reihen nach einer vorgegebenen Liste abgekürzt werden.\footnote{\url{www.dainst.org/documents/10180/70593/02_Liste-Abkürzungen_quer.pdf} (\today)} \DescribeMacro{@string}Der Stil |archaeologie| geht auf diese Vorgabe ein und kürzt Zeitschriften/Reihen ab. Um Fehler zu vermeiden und unnötiges Tippen der teilweise langen Zeitschriftennamen, bzw. Reihen zu ersparen, arbeitet |archaeologie| mit |@string|-Angaben. Dies hat den Vorteil, dass mittels |@string| mehreren Bibliographieeinträgen einen zentral definierten Wert zugewiesen wird. Der |@string| wird in der |bib|-Datei am Anfang geladen, daher muss er vor alle anderen Bibliographieeinträge stehen. Um dieses Angebot an ›Vereinfachung‹ zu nutzen, müssen Zeitschriftennamen (|journaltitle|) und ihre Kurzformen (|shortjournal|), sowie Reihen (|series|) und deren Kurzformen (|shortseries|) mittels |@string| geschrieben werden. In \cref{listen} sind die Abkürzungen nach DAI-Vorgabe aufgeführt, sodass der |@string| (mit den Ergänzungen |-kurz|, bzw. |-lang|) (linke Spalte) abgelesen werden kann. Dieser |@string| % (bspw. |AyasofyaMuezYil|; siehe \ref{AyasofyaMuezYil-kurz}, bzw. \ref{AyasofyaMuezYil-lang}) wird dann OHNE Klammersetzung in die Felder (bspw. |journaltitle|) geschrieben.\footnote{Verwendet man bspw. das Programm JabRef in der Fensteransicht, dann muss \#|AyasofyaMuezYil|\# geschrieben werden. JabRef konvertiert dies intern zu einem |@string|.} Ein Beispiel zeigt den Umgang: |@article{Koyunlu_1990,|\\ |author = {Koyunlu, A.},|\\ |title = {Die Bodenbelage und der Errichtungsort der Hagia Sophia},|\\ |pages = {147--156},|\\ |volume = {11},|\\ |year = {1990},|\\ |journaltitle = AyasofyaMuezYil-lang,|\\ |shortjournal = AyasofyaMuezYil-kurz|\\ |}|\\ Dieser Artikel erschien in einer nicht geläufigen Zeitschrift, die zudem nach DAI-Vorgabe mit ›AyasofyaMüzYıl‹ abgekürzt werden soll. Um sich bei diesem Beispiel die Arbeit zu sparen den Buchstaben ›ı‹ manuell einzufügen, wird er im |@string| mit ›i‹ geschrieben (weitere Besonderheiten siehe \cref{listen}) und erscheint dann nach dem Kompilieren in der korrekten Schreibweise: \begin{bsp} \begin{refsection} \nocite{Koyunlu_1990} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{refsection} \end{bsp} Die standardmäßige Abkürzung kann optional ausgeschaltet werden. Verwendet man die Option |noabbrevs| (siehe \cref{noabbrevs}), dann ändert sich die Ausgabe entsprechend: \begin{bsp}\todo[noline]{manuelles Beispiel} A. Koyunlu, Die Bodenbelage und der Errichtungsort der Hagia Sophia, {\color{red}Ayasofia Müzesi yıllığı. Annual of Ayasofya Museum} 11, 1990, 147–156 %\fullcite{Koyunlu_1990} \end{bsp} Ein Vorteil ist, dass man eine eigene Bibliographie mit den Abkürzungen der Zeitschriften und Reihen machen kann. Einzelheiten dazu siehe \cref{bibliographie}. Findet sich die Zeitschrift oder Reihe {\color{red}nicht} in der unter \cref{listen} aufgeführten Liste, dann wird diese {\color{red}nicht} abgekürzt und ganz normal in |{}| bei |journaltitle=|\marg{Zeitschriftentitel} gesetzt. In den folgenden Beispielen wird, wo möglich, mit |@string| gearbeitet. \section{Optionale Steuerung} Nachfolgend werden die Optionen des Stils |archaeologie| immer auch konkret an Beispielen erläutert. Änderungen, die durch die Optionen erfolgen, sind {\color{red}rot} markiert. In {\color{blue}blau} sind bibliographische Einträge, die mit dem nächsten Literaturverzeichnis verknüpft sind. \subsection{Optionen in der Präambel}\label{optionen-preamble} In der Präambel kann man, wie folgt, den Stil |archaeologie| über das Paket |biblatex| laden: | \usepackage[%|\\ | | |backend=biber, % aktiviert biber|\\ | | |style=archaeologie, % lädt den Stil 'archaeologie'|\\ | | |inreferences=true, %true = bspw. LTUR 2 (1994) 123 s. v.|\\ | | |]{biblatex}| In diesem Beispiel wurde der Stil |archaeologie| mit der Option |inreferences| geladen (|=true|). Die Ausgabe in Fußnote und in Bibliographie wird jedoch maßgeblich durch weitere verschiedene Optionen manipuliert, die entsprechend ebenfalls in der Präambel geladen werden können. \subsubsection{strings}\label{strings} \DescribeMacro{strings} Möchte man die oben erwähnte Methode mit |@string| verwenden, muss in der Präambel die Option |strings| aktiviert sein. Damit wird die Bibliographie |archaeologie-abbrv.bib| geladen, in der die unter \cref{listen} aufgeführten Abkürzungen gespeichert sind. Verwendet man keine |@string|-Einträge, muss nichts weiter gemacht werden. \subsubsection{dai-footnote}\label{dai-footnote} \DescribeMacro{dai-footnote} Diese Option ermöglicht in den Fußnoten die Angabe eines Rückverweises zur Erstnennung des zitierten Bibliographieeintrags.\\ {\color{red} |#### Work in Progress #### Lauffähig in Version 2.0|} \subsubsection{translation}\label{translation} \DescribeMacro{translation} Wenn diese Option aktiviert wird, erfolgt die Angabe eines Originaltitels, die Sprache, aus welcher übersetzt wurde und des Übersetzers des Werkes. Werke, bei denen |options={antik}| oder |options={frgantik}| (also antike Autoren und Fragmente) gesetzt wurde, werden stehts mit Originaltitel, Sprache und Übersetzer angegeben. Die Option |translation| ist standardmäßig auf |=false| gesetzt. Ein Beispiel verschafft Klarheit. Folgender Bibliographieeintrag \\ |@Book{Lefebvre_2011,|\\ | Title = {The Production of Space},|\\ | Author = {Henri Lefebvre},|\\ | Publisher = {Blackwell Publishing Ltd},|\\ | Year = {2011},|\\ | Edition = {30},|\\ | Location = {Maien, MA and Oxford and Victoria},|\\ | Origlocation = {Oxford},|\\ | Origyear = {1991},|\\ | Origlanguage = {french},|\\ | Origtitle = {La production de l’espace},|\\ | Translator = {Donald Nicholson-Smith}|\\ | }| wird in der Bibliographie zunächst auf diese Weise umgesetzt: %\begin{bsp} %%Henri Lefebvre, The Production of Space \textsuperscript{30}(Maien, MA 1991; Nachdr. Maien, MA 2011) %%\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Lefebvre_2011} %\end{bsp} \begin{bsp} \begin{refsection} \nocite{Lefebvre_2011} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{refsection} \end{bsp} mit der aktivierten Option |translation| wird daraus: \begin{bsp}% %\fullcite{Lefebvre_2011} H. Lefebvre, The Production of Space, {\color{red} \emph{La production de l’espace}, aus dem Französischen übers. von D. Nicholson-Smith} \textsuperscript{30}(Oxford 1991; Nachdr. Maien, MA 2011) \end{bsp} Dies funktioniert nicht nur bei den Einträgen |@book|, sondern auch bei |@article|: | @Article{Lefebvre_1977,| \\ | Title = {Die Produktion des städtischen Raums},| \\ | Author = {Lefebvre, Henri},| \\ | Journaltitle = {ARCH+},| \\ | Number = {9},| \\ | Pages = {52--57},| \\ | Volume = {34},| \\ | Year = {1977},| \\ | Origlanguage = {french},| \\ | Origtitle = {Introduction à l'espace urbain},| \\ | Translator = {Franz Hiss and Hans-Ulrich Wegener}| \\ | }| \\ Daraus wird dann: \begin{bsp}% %\fullcite{Lefebvre_1977} H. Lefebvre, Die Produktion des städtischen Raums, \emph{Introduction à l’espace urbain}, aus dem Französischen übers. von F. Hiss – H.-U. Wegener, ARCH+ 34/9, 1977, 52–57 \end{bsp} \subsubsection{inreferences}\label{inreferences} \DescribeMacro{inreferences} Lexikoneinträge können in den Fußnoten in verschiedenen Zitationsformen dargestellt werden. Voraussetzung ist, dass es sich um ein |@inreference| handelt (siehe \cref{inreference}). Zudem bietet sich optional an ebenso |keywords = {lexikon}| zu setzen, um diese Einträge dann in der Bibliographie auszuschließen (über |notkeyword=lexikon|, bzw. |keyword=lexikon|). Am folgenden Beispielsdatensatz wird die Option verdeutlicht:\\ % \begin{bsp} | @Inreference{Nieddu_1995,|\\ | Title = {Dei Consentes},|\\ | Author = {Nieddu, Giuseppe},|\\ | Year = {1995},|\\ | Booktitle = {LTUR},|\\ | Pages = {9--10},|\\ | Volume = {2},|\\ | Bookpagination = {column},|\\ | Keywords = {lexikon},|\\ | }|\\ % \end{bsp} \begin{refsection} Die Ausgabe von |\cite{Nieddu_1995}| ist nun auf zwei Arten möglich: \begin{bsp} \begin{enumerate} \item standardmäßig wird daraus: %Nieddu 1995 \cite{Nieddu_1995} \item mit der Option |inreferences| wird dies zu: LTUR 2 (1995) 9-10 s. v. Dei Consentes (G. Nieddu) % \cite{Nieddu_1995} \end{enumerate} \end{bsp} Trägt man eine konkrete Spalten/Seitenzahl ein (|\cite[9]{Nieddu_1995}|), dann wird diese Angabe in der Fußnote angegeben: \begin{bsp} \begin{enumerate} \item standardmäßig wird daraus: %Nieddu 1995 \cite[9]{Nieddu_1995} \item mit der Option |inreferences| wird dies zu: LTUR 2 (1995) 9 s. v. Dei Consentes (G. Nieddu) \end{enumerate} \end{bsp} Verwendet man diese Option (|inreferences|), dann werden die als |@inreference| gekennzeichneten Einträge automatisch von der (End-)Bibliographie ausgeschlossen, da sie bereits in den Fußnoten vollständig bibliographiert sind. Verwendet man die Option nicht, dann sieht der Eintrag wie folgt aus: \begin{bsp} \nocite{Nieddu_1995} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsubsection{yearseries}\label{yearseries} \DescribeMacro{yearseries} Mit der Option |yearseries| kann man bewirken, dass die Reihe (Felder |series| und |number|) erst \emph{nach} dem Jahr ausgegeben werden, was von der Richtlinie des DAI abweicht. Bei Sammelbänden kann diese Option zum Tragen kommen: | @Incollection{Mundt_2015,|\\ | Author = {Mundt, Felix},|\\ | Title = {Der Mensch, das Licht und die Stadt},|\\ | Subtitle = {Rhetorische Theorie und Praxis antiker|\\ | || und humanistischer Städtebeschreibung},|\\ | Pages = {179--206},|\\ | Editor = {Therese Fuhrer and Felix Mundt and Jan Stenger},|\\ | Booktitle = {Cityscaping},|\\ | Booksubtitle = {Constructing and Modelling Images of the City},|\\ | Publisher = {de Gruyter},|\\ | Year = {2015},|\\ | Number = {3},|\\ | Series = Philologus-lang # |''| Supplement|'' |,|\footnote{Hier zeigt sich eine Besonderheit der |@string|: Zuerst wird die Langform der Serie mittels |Philologus-lang| aufgerufen, dann mit einem |\#| erweitert und mit ''| Supplement|'' ergänzt. In der Ausgabe wird dann die Ergänzung zum |@string| hinzugezogen. }\\ | Shortseries = Philologus-kurz # |''| Suppl.|'' |,|\\ | Location = {Berlin and Boston},|\\ |}|\\ Ohne eine Option wird in der Bibliographie daraus: % \begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Mundt_2015}\end{bsp} \begin{bsp} \begin{refsection} \nocite{Mundt_2015} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{refsection} \end{bsp} mit der aktivierten Option |yearseries| verändert sich die Reihenfolge: \begin{bsp} F. Mundt, Der Mensch, das Licht und die Stadt. Rhetorische Theorie und Praxis antiker und humanistischer Städtebeschreibung, in: T. Fuhrer – F. Mundt – J. Stenger (Hrsg.), Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City (Berlin 2015) {\color{red}Philologus Suppl. 3,} 179–206 \end{bsp} \subsubsection{fullnames / lastnames}\label{fullnames}\label{lastnames} \DescribeMacro{fullnames} \DescribeMacro{lastnames} Im Fließtext kann direkt auf Autoren (und bei fehlender Autorenangabe wird der oder die Herausgeber genannt) der Forschungsliteratur verwiesen werden. Autoren/Herausgeber werden über |\citeauthor|\marg{Schlüssel} aufgerufen. Ebenso ist auch das Auslesen der Werktitel über |\citetitle|\marg{Schlüssel} möglich, wobei der Titel in eine |emph{}|-Umgebung gesetzt wird und das Erscheinungsjahr in Klammern dahinter. Zunächst erfolgt die Ausgabe der Autoren, bzw. Herausgeber mit den Initialen des Vornamens und mit dem Nachnamen. Die Darstellung der Namen kann jedoch noch auf zwei andere Arten geschehen und sind stets mit ihrem Bibliographieeintrag zum Bibliographie-\marg{Schlüssel} via |hyperref| verlinkt. Die zwei Arten sind: mit dem vollen Vor- und Zunamen und nur mit dem Nachnamen. In einer Fußnote jedoch wird stets nur der/die Nachnamen gesetzt. Ein Beispiel macht dies klarer. Der Bibliographieeintrag lautet: |@Article{Boehmer_1985,|\\ | Title = {Astragalspiele in und um Warka},|\\ | Author = {Boehmer, Rainer Michael and Wrede, Nadja},|\\ | Journaltitle = BaM-lang,|\\ | Shortjournal = BaM-kurz,|\\ | Pages = {399--404},|\\ | Volume = {16},|\\ | Year = {1985},|\\ | }|\par Im Fließtext schreibt man: \begin{refsection} \begin{bsp} \ldots , dies behaupten ebenso |\citeauthor{Boehmer_1985}| in ihrem jüngsten Werk |\citetitle{Boehmer_1985}|. \end{bsp} Und nach dem Kompilieren wird dann in der Standardeinstellung (ohne weitere Optionen):\footnote{Wird der Befehel |citeauthor| in einer Fußnote verwendet, dann werden nur die Nachnamen ausgegeben, unabhängig der Optionen |fullnames| (\cref{name:a}) und |lastnames| (\cref{name:b}): \begin{bsp} \ldots , dies behaupten ebenso |\citeauthor{Boehmer_1985}| in ihrem jüngsten Werk |\citetitle{Boehmer_1985}|. \end{bsp} } \begin{bsp} \todo[noline]{dynamisches Beispiel}\ldots , dies behaupten ebenso \citeauthor{Boehmer_1985} in ihrem jüngsten Werk \citetitle{Boehmer_1985}.\end{bsp} Oder mit den Optionen |fullnames| (\cref{name:a}) und |lastnames| (\cref{name:b}): \begin{bsp} \begin{enumerate} \item\label{name:a} \ldots , dies behaupten ebenso {\color{red}Rainer Michael Boehmer und Nadja Wrede} in ihrem jüngsten Werk \emph{Astragalspiele in und um Warka} (1985). \item\label{name:b} \ldots , dies behaupten ebenso {\color{red}Boehmer und Wrede} in ihrem jüngsten Werk \emph{Astragalspiele in und um Warka} (1985). \end{enumerate} \end{bsp} \begin{bsp} \nocite{Boehmer_1985} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} Werden allerdings mit |\citeauthor|, bzw. |\citetitle| antike Autoren und ihre Werktitel aufgerufen (dafür muss im Bibliographieeintrag |options=antik| geschrieben werden), dann wird für den Autorenname das Feld |shortauthor| ausgelesen, in dem der deutsche Rufnamen des Autors steht. Um Fehler zu vermeiden ist es absolut wichtig, dass dieses Feld wie die anderen Namensfelder behandelt wird. Möchte man »Plinius, d. Ä.« als deutschen Rufnamen ausgeben, dann muss man schreiben: |shortauthor = {Plinius, {d.\,Ä.}}|. Bei antiken Werktitel wird keine Jahreszahl dazugeschrieben. Somit wird aus dem Bibliographieeintrag |@Book{Quint_inst,|\\ | Title = {Ausbildung des Redners},|\\ | Author = {Fabius Quintilianus, Marcus},|\\ | Translator = {Rahn, Helmut},|\\ | Year = {2015},|\\ | Edition = {6},|\\ | Keywords = {Quelle},|\\ | Location = {Darmstadt},|\\ | Options = {antik},|\\ | Origlanguage = {latin},|\\ | Shorthand = {Quint. inst.},|\\ | Subtitle = {Institutio oratoria},|\\ | Shortauthor = {Quintilian}|\\ |}| wie folgt Autor und Buchttitel ausgelesen: \begin{refsection} \ldots\ Auch |\citeauthor{Quint_inst}| nennt in |\citetitle{Quint_inst}| die notwendigen physischen Qualitäten eines Redners.\par \begin{bsp} \ldots\ \todo[noline]{dynamisches Beispiel}Auch \citeauthor{Quint_inst} nennt in \citetitle{Quint_inst} die notwendigen physischen Qualitäten eines Redners.\par \end{bsp} \begin{bsp} \nocite{Quint_inst} \printbibliography[title={Antike Quellen}] \end{bsp} \end{refsection} \subsubsection{yearinparens}\label{yearinparens} \DescribeMacro{yearinparens}% Setzt die Jahreszahlen aller Einträge in der Fußnote und in der Bibliographie in runde Klammern. Anstatt wie standardmäßig aus |\cite[475]{Ball_2013}| \begin{bsp} Ball – Dobbins 2013, 475 \end{bsp} wird, wird mit der Option: \begin{bsp} Ball – Dobbins {\color{red}(}2013{\color{red})}, 475 \end{bsp} %und in der Bibliographie: % %\begin{bsp} %\begin{refsection} %\nocite{Ball_2013} %\printbibliography[title={Forschungsliteratur}] %\end{refsection} %\end{bsp} \subsubsection{scshape}\label{scshape} \DescribeMacro{scshape} Die Option ändert die Formatierung der Zitation, sodass die Namen in den Anmerkungen/Fußnoten und in der Bibliographie in Kapitälchen gesetzt werden. Ausgenommen sind hierbei die Einträge, die über ein |label| (\cref{unbekannt}) ausgegeben werden, da es sich dabei nicht um einen Nachnamen, sondern eine selbst gewählte Bezeichnung handelt. Ebenso sind antike Autoren (|options=antik|, bzw. |options={frgantik}|) von dieser Option ausgenommen. Anstatt wie standardmäßig aus |\cite[475]{Ball_2013}| \begin{bsp} \cite[475]{Ball_2013} \end{bsp} wird, wird mit der Option: \begin{bsp} {\scshape {\color{red}Ball – Dobbins}} 2013, 475 \end{bsp} Entsprechend in der Bibliographie: \begin{bsp} {\scshape {\color{red}Ball – Dobbins}} 2013\\ \hspace*{3em}L. F. Ball – J. J. Dobbins, Pompeii Forum Project. Current Thinking on the Pompeii Forum, AJA 117/3, 2013, 461–492 \end{bsp} \subsubsection{bibfullname}\label{bibfullname} \DescribeMacro{bibfullname} Ausgabe des vollen Namens (soweit Vor- und Zuname ausgeschrieben wurden) in der Bibliographie. \begin{bsp} \begin{refsection} \nocite{Ball_2013} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{refsection} \end{bsp} Mit aktivierter Option wird dies zu: \begin{bsp} {\color{red}Larry F. Ball – John J. Dobbins}, Pompeii Forum Project. Current Thinking on the Pompeii Forum, AJA 117/3, 2013, 461–492 %\fullcite{Ball_2013} \end{bsp} \subsubsection{noabbrevs}\label{noabbrevs} \DescribeMacro{noabbrevs} Die DAI-Vorgabe sieht vor, Zeitschriften nur abgekürzt wiederzugeben, dafür wird das Feld |shortjournal| vom Bibliographieeintrag ausgelesen. Gibt es keine Abkürzung, also wurde das Feld |shortjournal| leer gelesen, wird automatisch das Feld |journal| ausgelesen. Möchte man hingegen den vollen Zeitschriftennamen in der Bibliographie haben, dann muss man die Option |noabbrevs| aktivieren. |@Article{Ball_2013,|\\ | Title = {Pompeii Forum Project},|\\ | Author = {Larry F. Ball and John J. Dobbins},|\\ | Journaltitle = AJA-lang,|\\ | Pages = {461--492},|\\ | Volume = {117},|\\ | Year = {2013},|\\ | Number = {3},|\\ | Shortjournal = AJA-kurz,|\\ | Subtitle = {Current Thinking on the Pompeii Forum}|\\ | }|\\ Ohne eine Zusätzliche Option wird der Eintrag in der Bibliographie wie folgt umgesetzt: %\begin{bsp} %\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Ball_2013} %\end{bsp} \begin{bsp} \begin{refsection} \nocite{Ball_2013} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{refsection} \end{bsp} Mit der aktivierten angesprochenen Funktion |noabbrevs| wird daraus: \begin{bsp}\todo[noline]{manuelles Beispiel}L. F. Ball – J. J. Dobbins, Pompeii Forum Project. Current Thinking on the Pompeii Forum, {\color{red}American Journal of Archaeology} 117/3, 2013, 461–492\end{bsp} \subsubsection{publisher}\label{publisher} \DescribeMacro{publisher} Angabe aller Erscheinungsorte und Verlagsort. Damit geht auch eine Änderung der Auflagezahl einher, die dann direkt vor das Erscheinungsjahr gesetzt wird. Erstauflage wird in eckiger Klammer nach dem Erscheinungsjahr gesetzt. |@Book{Emme_2013,|\\ | Author = {Burkhard Emme},|\\ | Title = {Peristyl und Polis},|\\ | Subtitle = {Entwicklung und Funktionen %|\\ | ||öffentlicher griechischer Hofanlagen},|\\ | Number = {1},|\\ | Publisher = {Walter de Gruyter},|\\ | Series = {Urban Spaces},|\\ | Year = {2013},|\\ | Location = {Berlin and New York},|\\ |}|\\ Ohne eine Option wird in der Bibliographie daraus: % \begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Emme_2013}\end{bsp} \begin{bsp} \begin{refsection} \nocite{Emme_2013} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{refsection} \end{bsp} mit der aktivierten Option |publisher| verändert sich die Reihenfolge: \begin{bsp} \todo[noline]{manuelles Beispiel} B. Emme, Peristyl und Polis. Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen, Urban Spaces 1 (Berlin {\color{red} – New York: Walter de Gruyter} 2013)\end{bsp} \subsubsection{edby}\label{edby} \DescribeMacro{edby} Herausgeber werden nicht mehr zu Beginn des Sammelbandes aufgelistet und mit einem |(Hrsg.)| gekennzeichnet, sondern nach dem Titel des Sammelbandes mit dem Zusatz |hrsg. v.| |@Inproceedings{Wulf-Rheidt_2013,|\\ | Author = {Wulf-Rheidt, Ulrike},|\\ | Title = {Der Palast auf dem Palatin -- Zentrum im Zentrum},|\\ | Subtitle = {Geplanter Herrschersitz oder|\\ | Produkt eines langen Entwicklungsprozesses?},|\\ | Pages = {277--289},|\\ | Editor = {Dally, Ortwin and Fless, Friederike and Haensch,|\\ | Rudolf and Pirson, Felix and Sievers, Susanne},|\\ | Booktitle = {Politische Räume in vormodernen Gesellschaften},|\\ | Booksubtitle = {Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion},|\\ | Year = {2013},|\\ | Eventdate = {2009-11-18/2009-11-22},|\\ | Eventtitle = {Internationale Tagung des DAI|\\ | und des DFG-Exzellenzclusters TOPOI},|\\ | Venue = {Berlin},|\\ | Publisher = {Verlag Marie Leidorf},|\\ | Location = {Rahden/Westf.},|\\ | Series = MKT-lang,|\\ | Shortseries = MKT-kurz,|\\ | Number = {6},|\\ |}|\\ Ohne eine Option wird in der Bibliographie daraus: %\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Wulf-Rheidt_2013}\end{bsp} \begin{bsp} \begin{refsection} \nocite{Wulf-Rheidt_2013} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{refsection} \end{bsp} mit der aktivierten Option |edby| verändert sich die Reihenfolge: \begin{bsp} \todo[noline]{manuelles Beispiel} U. Wulf-Rheidt, Der Palast auf dem Palatin – Zentrum im Zentrum. Geplanter Herrschersitz oder Produkt eines langen Entwicklungsprozesses?, in: {\color{red}Politische Räume in vormodernen Gesellschaften. Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion, hrsg. v. O. Dally – F. Fless – R. Haensch – F. Pirson – S. Sievers}. Internationale Tagung des DAI und des DFG-Exzellenzclusters TOPOI Berlin 18.–22. November 2009, MKT 6 (Rahden/Westf. 2013) 277–289 \end{bsp} \subsubsection{width}\label{width} \DescribeMacro{width} In der Bibliographie ist der Abstand zwischen dem Label (Autor und Jahr) und der vollständigen bibliographischen Angabe mit dem Wert |4em| angegeben. Wünscht man einen anderen Abstand, dann kann dieser selbst gewählt werden: |width = XY| Dafür kann XY für jede Länge stehen (bspw. |3em|, |7pt| oder |4cm|). \subsubsection{counter}\label{counter} \DescribeMacro{counter} Möchte man die Anzahl an Zitationen eines Werks im Text erfahren, dann reicht es wenn man in der Präambel die Option |counter| aktiviert (|counter=true|).\footnote{Idee basiert auf \href{http://tex.stackexchange.com/a/14159/98739}{http://tex.stackexchange.com/a/14159/98739} und wurde entsprechend angepasst.} Dadurch wird am Ende eines jeden Literatureintrages die Anzahl der zitierten Einträge geschrieben. Die Ausgabe erfolgt bei eingestellter Sprache |ngerman|(im Paket |babel| oder in der |documentclass|) entsprechend auf Deutsch, ansonsten auf Englisch. \begin{bsp} Böhm – Eickstedt 2001\\ \indent S. Böhm – K.-V. v. Eickstedt (Hrsg.), Ithake. Festschrift Jörg Schäfer (Würzburg 2001) $\vert$ {\scshape wurde 1-mal zitiert.} \end{bsp} Ist ein Eintrag ohne Zitation in die Bibliographie geraten, wird dies entsprechend angezeigt: \begin{bsp} Böhm – Eickstedt 2001\\ \indent S. Böhm – K.-V. v. Eickstedt (Hrsg.), Ithake. Festschrift Jörg Schäfer (Würzburg 2001) $\vert$ {\scshape wurde {\color{red}{keinmal}} zitiert.} \end{bsp} Für alle Sprachen außer Deutsch: \begin{bsp} Böhm – Eickstedt 2001\\ \indent S. Böhm – K.-V. v. Eickstedt (ed.), Ithake. Festschrift Jörg Schäfer (Würzburg 2001) $\vert$ {\scshape cited {{\color{red}{not once}}}.} \end{bsp} \begin{bsp} Böhm – Eickstedt 2001\\ \indent S. Böhm – K.-V. v. Eickstedt (ed.), Ithake. Festschrift Jörg Schäfer (Würzburg 2001) $\vert$ {\scshape cited 1 time.} \end{bsp} Bei mehrmaligeb Zitationen ändert sich die Ausgabe entsprechend: \begin{bsp} Böhm – Eickstedt 2001\\ \indent S. Böhm – K.-V. v. Eickstedt (ed.), Ithake. Festschrift Jörg Schäfer (Würzburg 2001) $\vert$ {\scshape cited 3 times.} \end{bsp} %%\subsubsection{miturl}\label{miturl} %%\DescribeMacro{miturl} %%Für Bibliographieeinträge die online sind (|@Online|) werden die URLs/DOI immer mit angegeben. %% %%| @Online{Selle_2008,|\\ %%| Title = {Raum und Verhalten},|\\ %%| Author = {Selle, Klaus},|\\ %%| Url = {http://www.pt.rwth-aachen.de/%|\\ %%|dokumente/lehre_materialien/c8_raum_verhalten.pdf},|\\ %%| Urldate = {2015-06-26},|\\ %%| Year = {2008},|\\ %%| Subtitle = {Grundlagen und erste Folgerungen für das Wohnen in der Stadt},|\\ %%| }|\\ %% %%%\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Selle_2008}\end{bsp} %% \begin{bsp} %%\begin{refsection} %%\nocite{Selle_2008} %%\printbibliography[title={Forschungsliteratur}] %%\end{refsection} %%\end{bsp} %% %%Handelt es sich jedoch um einen Artikel o. ä., dann kann man die Angabe der URL/DOI/eprint optional steuern: %% %%| @Article{Mastrocinque_2012,|\\ %%| Title = {Magnetometry at Grumentum in Ancient Lucania},|\\ %%| Author = {Mastrocinque, Attilio and Saggioro, Fabio},|\\ %%| Journaltitle = {The Journal of Fasti Online},|\\ %%| Pages = {1--5},|\\ %%| Year = {2012},|\\ %%| Url = {www.fastionline.org/docs/FOLDER-it-2012-245.pdf},|\\ %%| urldate = {2015-07-21},|\\ %%| }|\\ %% %% %%\begin{bsp}\todo[noline]{manuelles Beispiel} %%A. Mastrocinque – F. Saggioro, Magnetometry at Grumentum in Ancient Lucania, The Journal of Fasti Online, 2012, 1–5,\\ %% {\color{red}<|www.fastionline.org/docs/FOLDER-it-2012-245.pdf|> (21. 07. 2015)} %%\end{bsp} \subsection{Optionen der Literatureinträge}\label{optionen-literatur} \subsubsection{antik}\label{antik} \DescribeMacro{antik} \emph{Die Formatierungen von |antik| und |frgantik| sind vom Bibliographiestil |geschichtsfrkl| v.1.1 (Jonathan Zachhuber) inspiriert und modifiziert worden.} Bei dem Zitieren antiker Autoren empfiehlt es sich diese Werke mit der Option |antik| zu versehen. Wir betrachten wieder ein Beispiel:\\[3pt] |@Book{Cic_Att,|\\ | Title = {Atticus-Briefe},|\\ | Author = {Tullius Cicero, Marcus},|\\ | Editor = {Kasten, Helmut}, % wird bei @book nicht ausgelesen|\\ | Publisher = {Artemis {\&} Winkler},|\\ | Series = {Tusculum Bücherei},|\\ | Year = {1980},|\\ | Edition = {3},|\\ | Keywords = {Quelle},|\\ | Location = {Düsseldorf and Zürich},|\\ | Options = {antik},|\\ | Origlanguage = {latin},|\\ | Origtitle = {epistulae ad Atticum },|\\ | Origyear = {1959},|\\ | Shorthand = {Cic. Att.},|\\ | Translator = {Kasten, Helmut},|\\ | Shortauthor = {Cicero} % relevant für \citeauthor|\\ | }|\\[3pt] Beim Zitieren wird nur das Feld |shorthand| berücksichtigt: |\cite[1, 3,3]{Cic_Att}| liefert \begin{refsection} \begin{bsp} \cite[1, 3,3]{Cic_Att} %Cic. Att. 1, 3,3 \end{bsp} Dieses Feld |shorthand| wird für das Literaturverzeichnis verwendet, wo es als ›Schlüssel‹ auftaucht.: \begin{bsp} \printbibliography[title={Antike Quellen}] \end{bsp} \end{refsection} Es gibt auch antike Texte, die in einem Sammelband (|@incollection|) herausgegeben sind. Dieser Fall stellt jedoch kein Problem dar und wird analog zu |@book| geplottet. Ein Beispiel verschafft Klarheit: |@Incollection{Cic_Sest,|\\ | Title = {Rede für P.\ Sestius},|\\ | Author = {Tullius Cicero, Marcus},|\\ | Editor = {Fuhrmann, Manfred},|\\ | Pages = {110--185},|\\ | Publisher = {Artemis \& Winkler},|\\ | Year = {1993},|\\ | Series = {Sammlung Tusculum},|\\ | Volume = {II},|\\ | Keywords = {Quelle},|\\ | Location = {München},|\\ | Booktitle= {Die politischen Reden},|\\ | Options = {antik},|\\ | Origlanguage = {latin},|\\ | Origtitle = {pro P.\ Sestio},|\\ | Shorthand = {Cic. Sest.},|\\ | Translator = {Fuhrmann, Manfred},|\\ | Shortauthor = {Cicero}|\\ |}|\\ \begin{bsp} \begin{refsection} \nocite{Cic_Sest} \printbibliography[title={Antike Quellen}] \end{refsection} \end{bsp} %\subsubsection{frg}\label{frg} % \DescribeMacro{frg} %%% Wenn man Fragmente zitiert kann man dazu die Option |frg| bzw. |frgantik| wählen. Das wirkt sich dann leicht unterschiedlich auf die Zitatsform aus. Wir betrachten das am besten wieder an Beispielen: Der |bib|-Eintrag\\[3pt] %|@book{alkaios,|\\ %| author={{Alkaios}},|\\ %| shorthand={Alk.},|\\ %| sortname={Edgar Lobel and Denys Page},|\\ %| maintitle={Poetarum Lesbiorum Fragmenta},|\\ %| editor={Edgar Lobel and Denys Page},|\\ %| shorteditor={LP},|\\ %| address={Oxford},|\\ %| year={1955},|\\ %| keywords={quelle},|\\ %| options={frg}|\\ %|}|\\[3pt] % %\begin{refsection} % \begin{bsp} % \cite[2]{alkaios} % \end{bsp} % % In der Bibliographie unterscheidet sich der Eintrag gegenüber |antik| geringfügig: %\begin{bsp} %\printbibliography[title={Antike Quellen}] %\end{bsp} %\end{refsection} %% Das |sorttitle|-Feld sorgt hier dafür, dass der Eintrag nicht unter \enquote{Alkaios} sondern den Namen der Herausgeber sortiert wird. Im Literaturverzeichnis sieht das dann folgendermaßen aus: %%\begin{bsp} {\sc Lobel}, Edgar / {\sc Page}, Denys (Hrsg.): Poetarum Lesbiorum Fragmenta, Oxford 1955.\end{bsp} %% Wenn man ihn zitiert, erscheint bei |\cite[2]{alkaios}| %% \begin{bsp} Alk. frg. 2 LP.\end{bsp} %% Bemerkenswert ist insbesondere die Verwendung des |shorteditor|-Feldes. Ansonsten wird nur der Nachname des Herausgebers angegeben. Details findet man in \cref{driver}. %% \subsubsection{frgantik}\label{frgantik} \DescribeMacro{frgantik} Mit der Option |frgantik| werden die Bibliographieeinträge versehen, die antike Fragmente beinhalten, da die Herausgeber dieser Fragmente relevant sind. Dies wird in der Zitierweise berücksichtigt. \\[3pt] |@Book{Fest,|\\ | Title = {De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome},|\\ | Author = {Pompeius Festus, {\relax Sex}tus},|\\ | Editor = {Lindsay, Wallace Martin},|\\ | ShortEditor = {L},|\\ | Publisher = {Teubner},|\\ | Series = {Bibliotheca scriptorum et Graecorum et Romanorum Teubneriana},|\\ | Year = {1965},|\\ | Keywords = {Quelle},|\\ | Location = {Leipzig},|\\ | Options = {frgantik},|\\ | Origyear = {1913},|\\ | Shorthand = {Fest.},|\\ | Shortauthor = {Festus}|\\ |}|\\[3pt] Zitiert man diesen Eintrag durch |\cite[3]{Fest}|, so wird der oder die Herausgeber genannt; ist das Feld |Shorteditor| ausgefüllt, dann wird dieses angegeben, ansonsten die Nachnamen aus |Editor|. \begin{refsection} \begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel} \cite[3]{Fest} \end{bsp} In der Bibliographie unterscheidet sich der Eintrag gegenüber |antik| geringfügig: \begin{bsp} \printbibliography[title={Antike Quellen}] \end{bsp} \end{refsection} \subsubsection{corpus}\label{corpus} \DescribeMacro{corpus} Für bestimmte Corpora (Inschriften, Münzen, etc.) wird für gewöhnlich mit einer gängigen Abkürzung zitiert. Diese Abkürzung des Corpus wird im Bibliographieeintrag unter |shorthand| eingetragen. Nun kann man sehr einfach das gewünschte Corpus in der Fußnote zitieren, mit |prenote| und |postnote|-Feldern. Bei anderen Autoren-Einträge, die mittels |shorthand| zitiert werden, wird ein Komma zwischen Nachname und |postnote| gesetzt. Dank |options=corpus| fällt dieses Komma weg. Das Beispiel zeigt die Option für die lateinischen Inschriften: |@Book{CIL,|\\ | Title = CIL-lang,|\\ | Keywords = {Sigel},|\\ | Options = {corpus},|\\ | Shorthand = CIL-kurz,|\\ |}|\\ Zitiert wird, wie gewöhnlich, mit |\cite[06, 01234]{CIL}|. Daraus wird: \begin{refsection} \begin{bsp} \cite[06, 01234]{CIL} %Cic. Att. 1, 3,3 \end{bsp} Dieses Feld |shorthand| wird für das Literaturverzeichnis verwendet, wo es als ›Schlüssel‹ auftaucht.: \begin{bsp} \printbibliography[keyword=Sigel,% title={Abkürzungen und Sigel}]\end{bsp} \end{refsection} Aufgrund der Setzung von |keywords=Sigel| können diese Art von Corpora in einer separaten Bibliographie aufgeführt werden. Siehe dazu \cref{bibliographie} \changes{v1.1}{2015/06/15}{Modifikation der Option |corpus|.} \section{Beschreibung der Eintragtypen (Beispiele)} \label{beispiele} Der |archaeologie|-Zitierstil definiert unterschiedliche bibliography driver, die es erlauben verschiedene Arten Werke zu zitieren. Diese werden im Folgenden zusammen mit den für sie relevanten Optionen beschrieben. \subsection{Typ \texttt{@book}}\label{book} \DescribeMacro{@book} \DescribeMacro{@collection}\footnote{Der Typ |@collection| entspricht hier dem Typ |@book|.} Fangen wir ganz einfach an: Zu einem einfachen Buch sieht der Eintrag in der |bib|-Datei ungefähr folgendermaßen aus:\\[3pt] |@Book{Mann_2011,|\\ | Author = {Mann, {\relax Chr}istian},|\\ | Title = {\enquote{Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!}},|\\ | Subtitle = {Gladiatoren im Osten des Römischen Reiches| \\| und die Frage der Romanisierung},|\\ | Series = {Studien zur Alten Geschichte},|\\ | Number = {14},|\\ | Location = {Berlin},|\\ | Publisher = {Verlag Antike},|\\ | Year = {2011},|\par |}|\\ \begin{refsection} Zitiert man daraus mit |\footnote{\cite[Vgl.][142--144]{Mann_2011}.}|, dann erscheint in der Fußnote\footnote{\cite[Vgl.][142--144]{Mann_2011}.}. In der Bibliographie wird der Eintrag wiedergegeben mit: %\begin{bsp}\fullcite{Mann_2011}\end{bsp} \begin{bsp} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsubsection{Festschriften u.ä.} Um Festschriften/Gedenkschriften/Ausstellungskataloge/Auktionskataloge entsprechend zu zitieren, gehört der Zusatz ins Feld |titleaddon|, bzw. wenn es sich um ein |@inbook| oder |@inproceedings| handelt, entsprechend ins Feld |Booktitleaddon| (\cref{inbook}). |@Book{Boehm_2001,|\\ | Title = {Ithake},|\\ | Editor = {Böhm, Stephanie and Eickstedt, Klaus-Valtin von},|\\ | Titleaddon = {Festschrift Jörg Schäfer},|\\ | Publisher = {Ergon-Verlag},|\\ |Year = {2001},|\\ | Location = {Würzburg},|\\ |}|\par %\begin{bsp}\fullcite{Boehm_2001}\end{bsp} \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Boehm_2001} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsubsection{Übersetzungen u.ä.} Liegt ein Werk in Übersetzung vor, gibt es die Möglichkeit den Übersetzer/in, Ausgangssprache und ursprünglichen Titel automatisch anzeigen zu lassen. Dies funktioniert mit den Literatureinträgen |related| und |relatedtype| (\cref{review}). Im Beispiel wird die Verwendung klar: Das Ausgangswerk ist |Zanker_2014|. | @Book{Zanker_2014,|\\ | Title = {Die römische Stadt},|\\ | Author = {Zanker, Paul},|\\ | Location = {München},|\\ | Publisher = {CHB},|\\ | Subtitle = {Eine kurze Geschichte},|\\ | Year = {2014},|\\ | Language = {german},|\\ | }|\\ Die Übersetzung davon ist |Zanker_2013|: | @Book{Zanker_2013,|\\ | Title = {La città romana},|\\ | Author = {Zanker, Paul},|\\ | Location = {Roma-Bari},|\\ | Publisher = {GLF},|\\ | Series = {Storia della città},|\\ | Year = {2013},|\\ | Language = {italian},|\\ | Relatedtype = {translationof},|\\ | Related = {Zanker_2014},|\\ | Translator = {Senatore, Anna Maria}|\\ | }|\\ \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Zanker_2013,Zanker_2014} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsubsection{Mehrbändige Monographien mit Untertitel} Es kommt vor, dass man einen Band einer mehrbändigen Monographie zitiert, der einen eigenen Untertitel hat. Damit die jeweilige Zahl des Bandes an korrekter Stelle ausgegen wird, muss ein Bibliographieeintrag wie folgt aussehen: |@Book{MacDonald_1986,|\\ | Title = {An urban Appraisal},|\\ | Author = {MacDonald, William L.},|\\ | Location = {New Haven and London},|\\ | Number = {35},|\\ | Publisher = {YUP},|\\ | Series = {Yale Publictions in the History of Art},|\\ | Year = {1986},|\\ | Volume = {II},|\\ | Maintitle = {The Architecture of the Roman Empire}|\\ |}|\\ Damit werden Haupttitel der Monographie (|Maintitle|) und Titel des Bandes (|Titel|) getrennt voneinander eingegeben, sodass die Bandzahl (|volume|) vor den Titel gesetzt werden kann. \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{MacDonald_1986} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsection{Typ \texttt{@inbook / @incollection}}\label{inbook} \DescribeMacro{@incollection} Kapitel aus Sammelbändern macht man am Besten mit dem Typ |@incollection|. Am besten sieht man das wieder an Hand eines Beispiels:\\[3pt] |@Incollection{Carter_2014,|\\ | Title = {Spectacle in Rome, Italy, and the Provinces},|\\ | Author = {Carter, Michael J. and Edmondson, Jonathan},|\\ | Editor = {Bruun, Christer and Edmondson, Jonathan},|\\ | Pages = {537--558},|\\ | Publisher = {Oxford University Press},|\\ | Year = {2014},|\\ | Location = {Oxford},|\\ | Booktitle = {The Oxford Handbook of Roman Epigraphy},|\\ |}|\\ %\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Carter_2014}\end{bsp} \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Carter_2014} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} Zitiert man einen Beitrag aus einer Festschrift, o.ä., dann kann das folgendermaßen aussehen: |@Incollection{Hoelscher_2001,|\\ | Author = {Hölscher, Tonio},|\\ | Title = {Schatzhäuser -- Banketthäuser?},|\\ | Pages = {143--152},|\\ | Editor = {Böhm, Stephanie and Eickstedt, Klaus-Valtin von},|\\ | Booktitle = {Ithake},|\\ | Booktitleaddon = {Festschrift Jörg Schäfer},|\\ | Publisher = {Ergon-Verlag},|\\ |Year = {2001},|\\ | Location = {Würzburg},|\\ |}|\par In der Bibliographie ist die Darstellung: %\begin{bsp}\fullcite{Hoelscher_2001}\end{bsp} \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Hoelscher_2001} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsubsection{Kleinere Kurzreihen} Es kommt auch vor, dass man einen Band einer kleinen Reihe (nicht Serie) zitieren muss. Zum Beispiel dieses Buch: |@Incollection{Fentress_2003,|\\ | Title = {Cosa in the Republic and Early Empire},|\\ | Author = {Fentress, Elizabeth and John Bodel and Adam Rabinowitz and Rabun Taylor},|\\ | Booksubtitle = {Excavations 1991--1997},|\\ | Booktitle = {An Intermittent Town},|\\ | Editor = {Fentress, Elizabeth},|\\ | Location = {Ann Arbor, Mich.},|\\ | Number = {2},|\\ | Pages = {13--62},|\\ | Publisher = UMP,|\\ | Series = MemAmAc-lang,|\\ | Shortseries = MemAmAc-kurz,|\\ | Year = {2003},|\\ | Volume = {V},|\\ | Maintitle = {Cosa},|\\ |}|\par Es handelt sich also um den fünften Band (Volume) mit dem Titel (Title) ›Cosa in the Republic and Early Empire‹ der Reihe ›Cosa‹ (Maintitle) darstellt, was wiederum den zweiten Band (Number) der Serie ›MemAmAc‹ ist. \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Fentress_2003} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsubsection{Bestandskatalog} Die Angabe von Bestandskatalogen weicht in einer Kleinigkeit von Sammelbänden o.ä. ab: Es wird kein Titel genannt. Damit fällt auch das Komma nach dem Autor weg. Zwei Beispiele verdeutlichen dies. |@inbook{Kohlmeyer_1983,|\\ |author = {K. Kohlmeyer},|\\ |editor = {U. Gehrig},|\\ |booktitle = {Tierbilder aus vier Jahrtausenden},|\\ |booksubtitle = {Antiken der Sammlung Mildenberg},|\\ |location = {Mainz},|\\ |pages = {20 Nr. 9},|\\ |year = {1983}|\\ |}|\\ und |@inbook{Parlasca_1969,|\\ |author = {K. Parlasca},|\\ |booktitle = {Helbig},|\\ |volume = {III},|\\ |edition = {4},|\\ |location = {Tübingen},|\\ |pages = {98 f. Nr. 2176},|\\ |year ={1969},|\\ |}|\\ pages = {98 f. Nr. 2176}, \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Kohlmeyer_1983,Parlasca_1969} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} Der Typ |@inbook| entspricht hier dem Typ |@incollection|. \subsection{Typ \texttt{@article}}\label{article} %% \DescribeMacro{@article} |@Article{Evangelidis_2014,|\\ | Title = {Agoras {and} Fora},|\\ | Author = {Evangelidis, Vasilis},|\\ | Journaltitle = BSA-lang,|\\ | Pages = {335--356},|\\ | Volume = {109},|\\ | Year = {2014},|\\ | Doi = {10.1017/s006824541400015x},|\\ | Shortjournal = BSA-kurz,|\\ | Subtitle = {Developments in the Central Public Space of|\\ | the Cities of Greece during the {Roman} Period},|\\ |}|\\ %\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel}\fullcite{Evangelidis_2014}\end{bsp} \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Evangelidis_2014} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} Es gibt die Möglichkeit bei Zeitschriftenartikel den Publikationszustand anzugeben. Die beliebige Eingabe erfolgt im Feld |pubstate| und wird ans Ende des bibliographischen Eintrages gesetzt. Es empfiehlt sich allerdings sich auf ein paar Standarts zu beschränken, da diese sprachabhängig ausgegeben werden: \begin{description} \item[inpreparation] Typoskript wird für die Publikation vorbereitet. \\(|pubstate = {inpreparation}|) \item[submitted] Typoskript wurde bei der Zeitschrift eingereicht.\\(|pubstate = {submitted}|) \item[forthcoming] Typoskript wurde von der Zeitschrift akzeptiert.\\(|pubstate = {forthcoming}|) \item[inpress] Typoskript liegt bereits als fertig gesetzter Artikel vor.\\(|pubstate = {inpress}|) \item[prepublished] Artikel liegt in einer (online) Vorabversion vor. \\(|pubstate = {prepublished}|) \end{description} Ein Beispiel zeigt die Anwendung für |pubstate = {forthcoming}| |@Article{Bossert_2016,|\\ | Title = {\ldots\ \textsc{in formam anitqvam restitvto}?}, |\\ | Subtitle = {Überlegungen zur Inschrift der ›Porticus Deorum Consentium‹ (CIL\,VI 102)|\\ | und ihren Ergänzungen im 19.{\,}Jahrhundert},|\\ | Author = {Lukas C. Bossert},|\\ | Volume = {2},|\\ | Year = {2016},|\\ | Journaltitle = {BeStAR. Berliner Studien zum Antiken Rom},|\\ | shortjournal = {BeStAR},|\\ | pubstate = {forthcoming},|\\ |}|\\ \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Bossert_2016} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsection{Typ \texttt{@proceedings}}\label{proceedings} Für Beiträge innerhalb eines Konferenzbandes müssen die Felder |venue|, |eventdate| und |eventtitle| ausgefüllt werden. Ansonsten alle anderen Felder entsprechend wie bei |@book|: | @Proceedings{Kurapkat_2014,|\\ |Title = {Die Architektur des Weges},|\\ |Editor = {Kurapkat, Dietmar and Schneider, Peter I.|\\ | and Wulf-Rheidt, Ulrike},|\\ |Year = {2014},|\\ |Eventdate = {2012-02-08/2012-02-11},|\\ |Eventtitle = {Kolloquium Architekturreferat des DAI},|\\ |Location = {Regensburg},|\\ |Number = {11},|\\ |Publisher = {Schnell + Steiner},|\\ |Series = DiskAB-lang,|\\ |Shortseries = DiskAB-kurz,|\\ |Subtitle = {Gestaltete Bewegung im gebauten Raum},|\\ |Venue = {Berlin},|\\ | }|\\ So wird daraus: %\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel} %\fullcite{Kurapkat_2014} %\end{bsp} \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Kurapkat_2014} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsection{Typ \texttt{@inproceedings}}\label{inproceedings} Wie bei |@proceedings| so auch hier: | @Inproceedings{Torelli_1991,|\\ | Author = {Torelli, Mario},|\\ | Title = {Il \enquote{diribitorium} di Alba Fucens e il \enquote{campus} eroico di Herdonia},|\\ | Pages = {39--63},|\\ | Editor = {Mertens, Josef},|\\ | Booktitle = {Comunitá indigene e problemi della romanizzazione|\\ | nell’Italia centro-meridionale (IV--III sec. a.C.)},|\\ | Year = {1991},|\\ | Eventtitle = {Actes du Colloque International Organisé|\\ | à l'Occasion du 50. Anniversaire de l'Academia Belgica et|\\ | du 40. Anniversaire des Fouilles Belges en Italie},|\\ | Venue = {Roma},|\\ | Eventdate = {1990-02-01/1990-02-03},|\\ | Publisher = {Institut Historique Belge de Rome},|\\ | Location = {Bruxelles},|\\ | Series = {Études de philologie, d'archéologie et d'histoire anciennes},|\\ | Number = {29},|\\ | Hyphenate = {italian},|\\ | Shorttitle = {Il \enquote{diribitorium}}|\\ |}| \\ Und daraus wird: \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Torelli_1991} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsection{Typ \texttt{@inreference}}\label{inreference} \DescribeMacro{@inreference} Mit dem Typ |@inreference| können Lexikonartikel zitiert werden. Dabei gibt es generall zwei Möglichkeiten wie der Eintrag dargestellt wird: Entweder gleich wie alle anderen Einträge mit ›Autor Jahr‹-Angabe, oder speziell nach den Vorgaben des Deutschen Archäologischen Instituts, sodass der Eintrag in der Fußnote vollzitiert und -referenziert ist: ›Lexikon Band (Jahr) Seitenzahlen s.\,v. Titel des Artikels (Autor)‹. Für die erste Variante bedarf es keine Änderung, präferiert man die zweite Variante, so muss in der Präambel die Option |inreferences=true| gesetzt werden. \DescribeMacro{inreferences=true} An einem Beispiel wird die Anwendung deutlich. |@Inreference{Neils_1994,|\\ | Title = {Theseus},|\\ | Author = {Neils, Jenifer},|\\ | Year = {1994},|\\ | Booktitle = LIMC-kurz, |\emph{Angabe des @string}\\ | Options = {lexikon},|\\ | Pages = {922--951},|\\ | Related = {LIMC},|\\ | Volume = {7.1},|\\ |} | Zusätzlich lohnt es sich den Eintrag über |related| mit dem Hauptwerk (in diesem Falle ›LIMC‹) zu verküpfen: |@Reference{LIMC, |\\ | Title = LIMC-lang,|\\ | Keywords = {Sigel},|\\ | Options = {corpus},|\\ | Shorthand = LIMC-kurz |\\ |}|\\ Dies hat den Vorteil, dass man die Abkürzung ›LIMC‹ in der Teilbibliographie ›Lexika und Corpora‹ (\cref{bib:sigel}) danke des |Keywords = {Sigel}| automatisiert auflösen kann. Dafür muss der Bibliographieeintrag |@reference{LIMC}| nicht manuell zitiert werden, da dies über den Eintrag |related| bei |@inreference{Neils_1994}| dynamischt erfolgt. Verwendet man den normalen |\cite|\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}-Befehl, dann wird bei eingetragener Option (|lexikon|) die \oarg{postnote} nicht nachgestellt, sondern nach der Jahresangabe des Lexikons gesetzt. Ist die \oarg{postnote} leer, dann werden die Seiten aus dem Bibliographieeintrag ausgelesen und an diese Stelle gesetzt: \begin{bsp} \ldots\ (|\cite[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}|). ...\ (vgl. LIMC 7.1 (1994) 930 Nr. 283 s. v. Theseus (J. Neils)). % \ldots (\fullcite[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}). \end{bsp} \DescribeMacro{\parencite} Dieses Beispiel zeigt, dass keine Klammerregelung angewendet wurde, was nicht gewünscht ist. Es ist zu beachten, dass bei gewählter Option |inreferences=true| (in der Präambel) und bei einer gewünschten Zitation in Klammern (), der Befehl |\parencite|\marg{Schlüssel} verwendet wird (\ref{cite-befehle}), damit die Klammerregelung automatisch angewendet wird. Dies funktioniert so: \begin{bsp} \ldots\ |\parencite[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}.| ...\ (vgl. LIMC 7.1 [1994] 930 Nr. 283 s. v. Theseus [J. Neils]). %\ldots \parencite{\fullcite[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}}. \end{bsp} \DescribeMacro{\parencites} Gleiches gilt auch für das Zitieren von mehreren Einträgen in Klammern: Dafür wird analog der Befehl |\parencites|\marg{Schlüssel} verwendet: \begin{bsp} \ldots\ |\parencites[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}[9]{Nieddu_1995}.| ...\ (vgl. Neils 1994, 930 Nr. 283; Nieddu 1995, 9). \end{bsp} bzw. mit der Präambel-Option |inreferences=true|: \begin{bsp} \ldots (vgl. LIMC 7.1 [1994] 930 Nr. 283 s. v. Theseus [J. Neils]; LTUR 2 [1995] 9 s. v. Dei Consentes [G. Nieddu]) %\ldots\ \parencites[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}[9]{Nieddu_1995} %\ldots \parencite{\fullcite[vgl.][930 Nr. 283]{Neils_1994}}. \end{bsp} Da der Bibliographieeintrag ein Lexikonartikel ist (|@inreference|), werden bei gewählter Präambel-Option |inreferences=true| alle Lexikoneinträge von der Bibliographie ausgeschlossen, da sie ja in der Fußnote vollzitiert werden. Ansonsten (Präambel-Option |inreferences=false| = default) sieht der Eintrag in der Bibliographie so aus: \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Neils_1994,Nieddu_1995} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} Diese Handhabe gilt nicht nur für ›kanonische Lexika‹ der Altertumswissenschaften (RE, LIMC, DNP, LTUR, LÄ, etc.) sondern kann auf alle Lexika angewendet werden. Da es nicht für alle Lexika eine Abkürzungskonvention des Titels gibt, können und sollten diese selbst abkürzt werden.\footnote{Dies ist sehr emphehlenswert, da in der Bibliographie der Abstand zwischen der Autor-Jahr-Abkürzung und dem Vollzitat sich nach der längsten ›Shorthand‹ richtet.} Ein weiteres Beispiel: | @Inreference{Weinbrenner_1914,|\\ | Title = {Rennbahn},|\\ | Author = {Weinbrenner},|\\ | Number = {2},|\\ | Pages = {636--637},|\\ | Volume = {9},|\\ | Year = {1914},|\\ | related = {Lexikon-der-Technik},|\\ | Booktitle = {Lexikon d. T.},|\\ |}|\\ Der Lexikoneintrag ist über |related| verknüpft mit: |@reference{Lexikon-der-Technik,|\\ | editor = {Otto Lueger},|\\ | location = {Stuttgart},|\\ |year = {1904--1920},|\\ |edition = {2},|\\ |shorthand = {Lexikon d. T.},|\\ | Keywords = {Sigel},|\\ | title = {Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften},|\\ |}|\\ Wichtig ist, dass |booktitle| des |@inreference| und |shorthand| des |@reference| gleich sind, damit der Titel des Lexikons entsprechend aufgelöst werden kann. \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Lexikon-der-Technik,Weinbrenner_1914} \printbibliography[keyword=Sigel,title={Abkürzungen und Sigel}] \printbibliography[title={Forschungsliteratur},notkeyword=Sigel] \end{bsp} \end{refsection} \subsection{Typ \texttt{@review}}\label{review} \DescribeMacro{@review} Rezensionen, die in Zeitschriften erschienen sind, werden als |@review| verarbeitet. Oft zitiert man die Rezension und das rezensierte Werk in seiner Arbeit. Das folgende Beispiel geht auf diesen Fall ein und erläutert die relevanten Punkte und Besonderheiten. Dafür sind zwei Bibliographieeinträge notwendig. Zuerst das rezensierte Werk: |@Book{Welch_2007,|\\ | Title = {The {Roman} Amphitheatre},|\\ | Author = {Welch, Katherine E.},|\\ | Location = {Cambridge and New York},|\\ | Publisher = CUP,|\\ | Subtitle = {From its Origins to the Colosseum},|\\ | Year = {2007}|\\ |}|\\ und schließlich die dazugehörige Rezension: |@Review{Bell_2011,|\\ | Author = {Bell, Sinclair},|\\ | Related = {Welch_2007},%| \emph{Besonderheit!!}\\ | Relatedtype = {reviewof},%| \emph{Besonderheit!!}\\ | Number = {1},|\\ | Volume = {115},|\\ | Pages = {1--4},|\\ | Year = {2011},|\\ | Journaltitle = AJA-lang,|\\ | Publisher = {Archaeological Institute of America},|\\ | Shortjournal = AJA-kurz,|\\ |}|\\ Im Bibliographieeintrag der Rezension (|Bell_2011|) wird im Feld |Related| mittels Eintrag |{Welch_2007}| Bezug auf das rezensierte Werk (|Welch_2007|) genommen. Das Feld |Relatedtype| enthält die Information in welcher Beziehung das Werk (|Bell_2011|) zu |Welch_2007| steht. Die Angabe |reviewof| ist der |bibstring| für Rezensionen und enthält sprachabhängig (Deutsch und Englisch) die Bezeichnung |Rez. zu| bzw. |Review of|. Dies ist für die Bibliographie relevant: Es ist nun nicht mehr notwendig das rezensierte Werk mit allen dazugehörigen Angaben einzutippen, da dies automatisch über die |Related|-Funktion erfolgt. \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Bell_2011} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} Der Vorteil mit |Related| und |Relatedtype| zu arbeiten liegt in der Dynamik: Ändert sich eine Angabe im rezensierten Werk, wird dies bei der Rezension automatisch geändert. Zudem wird das rezensierte Werk bei der Erwähung in der Rezension nicht automatisch in die Bibliographie als eigener Eintrag aufgenommen, sondern erst dann, wenn es selbst explizit zitiert wird. \subsubsection{Rezensionen mit eigenem Titel} Manche Rezensionen sind ausführlicher und haben daher einen eigenen Titel, der angegeben werden soll. In diesem Fall wird das Feld |Title| ausgefüllt, ansonsten bleibt alles gleich: |@Review{Hufschmid_2010,|\\ | Title = {Von Caesars \emph{theatron kynegetikon}|\\ | zum \emph{amphitheatrum novum} Vespasians},|\\ | Related = {Welch_2007},%| \emph{Besonderheit!!}\\ | Relatedtype = {reviewof},%| \emph{Besonderheit!!}\\ | Author = {Hufschmid, {\relax Th}omas},|\footnote{Mit |relax| wird geregelt, dass |Th.| als Initiale ausgegeben wird.}\\ | Pages = {487--504},|\\ | Volume = {23},|\\ | Year = {2010},|\\ | Journaltitle = JRA-lang,|\\ | Shortjournal = JRA-kurz,|\\ |}|\\ In der Bibliographie wird dann zuerst der eigene Titel der Rezension ausgegeben, dann die Angaben zum rezensierten Werk. \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Hufschmid_2010} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsubsection{Sammelrezensionen} Es kann vorkommen, dass Rezensionen nicht nur ein Werk unter die Lupe nehmen, sondern zwei oder noch mehr. Dies ist jedoch kein Problem, da das Vorgehen fast analog zu den oben genannten Beispielen ist. \citeauthor{Taylor_2008} hat nicht nur das bereits erwähnte Buch \citetitle{Welch_2007} von \citeauthor{Welch_2007} rezensiert, sondern es zugleich mit \citeauthor{Sear_2006}s \citetitle{Sear_2006} verglichen. |@Review{Taylor_2008,|\\ | Author = {Taylor, Rabun},|\\ | Number = {3},|\\ | Pages = {443--445},|\\ | Related = {Sear_2006,Welch_2007},|\\ | Relatedtype = {reviewof},|\\ | Journaltitle = {Journal of the Society of Architectural Historians},|\\ | Volume = {67},|\\ | Year = {2008},|\\ |}|\\ |@Book{Sear_2006,|\\ | Title = {Roman Theatres},|\\ | Author = {Sear, Frank},|\\ | Location = {Oxford},|\\ | Publisher = OUP,|\\ | Series = {Oxford Monographs on Classical Archeology},|\\ | Subtitle = {An Architectural Study},|\\ | Year = {2006},|\\ |}|\\ \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{ %Sear_2006, Taylor_2008, %Welch_2007 } \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \subsection{Typ \texttt{@thesis}}\label{thesis} Master- und (unpublizierte) Doktorarbeiten sind als |@thesis| aufzunehmen. Wichtige Felder sind |type=|\marg{|phdthesis|} bzw. \marg{|mathesis|} und |institution=|\marg{Universität}. Beispiel: | @Thesis{Arnolds_2005,|\\ | Title = {Funktionen republikanischer und frühkaiserzeitlicher|\\ | Forumsbasiliken in Italien},|\\ | Author = {Markus Arnolds},|\\ | Date = {2005-05-31},|\\ | Institution = {Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg},|\\ | Type = {phdthesis},|\\ | Year = {2005},|\\ | eprint = {urn:nbn:de:bsz:16-heidok-74406}, |\\ | eprinttype = {urn},|\\ | }|\ In der Bibiographie wird das zu: %\begin{bsp}\todo[noline]{dynamisches Beispiel} %\fullcite{Arnolds_2005} %\end{bsp} \begin{refsection} \begin{bsp} \nocite{Arnolds_2005} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} \changes{v1.1}{2015/06/04}{Umsetzung von |@thesis| im Stil.} \section{Verschiedenes} \subsection{Anonymes Werk}\label{unbekannt} Für manche Artikel oder Bücher lässt sich kein Autor oder Herausgeber ermitteln. Diese Werke werden dann als anonym gekennzeichnet und nicht nach dem (anonymen) Autor/Herausgeber zitiert, sondern nach einem gewählten |label|. | @Article{Cosa_1949,|\\ | Title = {Cosa},|\\ | Journaltitle = ClJ-lang,|\\ | Shortjournal = ClJ-kurz,|\\ | Pages = {141--149},|\\ | Volume = {45},|\\ | Year = {1949},|\\ | Number = {1},|\\ | Label = {Cosa},|\\ | Subtitle = {Republican Colony in Etruria},|\\ |}|\\ Das |Label| wurde in diesem Fall analog zum Titel gewählt (Cosa). Zitiert man dieses Werk in einer Fußnote, dann wird |\cite[vgl.][145--146]{Cosa_1949}| zu \begin{refsection} \begin{bsp} \cite[vgl.][145--146]{Cosa_1949} % vgl. [Cosa 1949], 145--146 \end{bsp} Und für die Bibliographie: \begin{bsp} %\nocite{Cosa_1949} \printbibliography[title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} \end{refsection} %% %% \newpage \section{Bibliographie}\label{bibliographie} \DescribeMacro{\printbibliography} Wie bei jedem Dokument mit im Text zitierten Werken bedarf es einer Stelle, an der diese auch aufgeschlüsselt werden: die Bibliographie. Für Altertumswissenschaftler (und auch andere) ist es manchmal hilfreich verschiedene Bibliographien im Dokument zu haben, die unterschiedliche Arten von Werke beinhalten, bspw. ein Quellenverzeichnis, Abkürzungen und Forschungsliteratur. Nachfolgend wird gezeigt, wie dies berwerkstelligt werden kann. Zunächst sollten alle Quellen in der |bib|-Datei mit dem Feld |keyword={Quelle},| versehen werden. Es bietet sich an, mit (nummerierten) Unterbibliographien zu arbeiten, die über die Option |heading=bibnumbered|, bzw. |heading=subbibnumbered| geladen werden. |\printbibheading[%|\\ | ||heading=bibnumbered,|\\ | ||title={Bibliographie}] %| \emph{Überschrift für Bibliographieumgebung}\\ |\printbibliography[%|\\ | ||keyword=Quelle,|\\ | ||heading=subbibnumbered,%|\\ | ||title={Antike Quellen}]|\\ |\printbibliography[%|\\ | ||notkeyword=Quelle,|\\ | ||notkeyword=Sigel,%|\\ | ||heading=subbibnumbered,%|\\ | ||title={Forschungsliteratur}]| \begin{refsection} \nocite{*} Damit wird zuerst die Quellen und danach das \enquote{gewöhnliche} Literaturverzeichnis getrennt voneinander ausgegeben. \setcounter{section}{0} \begin{bsp} \renewcommand\bibfont{\normalfont\footnotesize} \printbibheading[heading=bibnumbered, title={Bibliographie}] \printbibliography[keyword=Quelle, heading=subbibnumbered, title={Antike Quellen}] \printbibliography[% notkeyword=Quelle,% notkeyword=Sigel,% heading=subbibnumbered, title={Forschungsliteratur}] \end{bsp} Es können mehrere Bibliographien über |\printbibliography| erstellt werden, die jeweils unterschiedliche Einträge haben können. Beispielsweise kann man eine Unterbibliographie erstellen, in der nur die Sigeln (Lexika, Handbücher, Inschriftencorpora, etc) aufgeführt werden, sodass diese dann aus der |Forschungsliteratur| herausfliegen (dort |notkeyword=Sigel| ergänzen). Dafür wird das Feld |keyword| auf den Inhalt |Sigel| ausgelesen: |\printbibliography[keyword=Sigel,%|\\ | ||heading=subbibnumbered,%|\\ | ||title={Abkürzungen und Sigel}]|\\ Die Teilbibliographie umfasst dann nur Einträge, die unter |keywords = {Sigel}| stehen haben: \begin{bsp} \printbibliography[keyword={Sigel}, heading=subbibnumbered, title={Abkürzungen und Sigel}]\label{bib:sigel} \end{bsp} Ebenso hilfreich kann es sein, dass die verwendeten Abkürzungen der Zeitschriften und Reihen aufgelöst werden. Dies geschieht für die Zeitschriften mit: |\printbiblist[%|\\ | ||heading=subbibnumbered,%|\\ | ||title={Zeitschriftenabkürzungenl}]{shortjournal}|\\ \begin{bsp} \printbiblist[heading=subbibnumbered, title={Zeitschriftenabkürzungen}]{shortjournal} \end{bsp} bzw. für die Reihen: |\printbiblist[%|\\ | ||heading=subbibnumbered,%|\\ | ||title={Reihenabkürzungen}]{shortseries}|\\ \begin{bsp} \printbiblist[heading=subbibnumbered,title={Reihenabkürzungen}]{shortseries}\end{bsp} \end{refsection} \setcounter{section}{5} \section{Abkürzungen nach DAI-Richtlinie}\label{listen} Da die Schreibweise von manchen Kürzeln der Zeitschriften oder Reihen nicht als |@string| übernommen werden konnten, musste die Liste an die \TeX-verarbeitende Lesart angepasst werden. Generell gilt, dass Akzente weggelassen wurden, Umlaute ausgeschrieben (ä--> ae), ähnliche Buchstaben mit Äquivalenten ersetzt wurden (ı --> i).\footnote{Für problemloses Kompilieren und Verarbeiten der nichtlateinischen Buchstaben wird \hologo{XeLaTeX} oder \hologo{LuaTeX} empfohlen.} Nachfolgend werden zwei Listen angeführt, die die Auflistung nach @string (links) und Ausgabe (rechts) zeigen. Die erste Liste enthält die Abkürzungen (\cref{liste-kurz}), die zweite Liste die ausgeschriebenen Namen (\cref{liste-lang}). Es empfiehlt sich, in diesen Listen die |@string|-Angaben nachzuschauen und dann für |journaltitle| und |shortjournal|, bzw. |series| und |shortseries| einzutragen. Die Unterscheidung, ob in der Bibliographie die Abkürzung (Standard) oder der voller Titel genannt werden soll, erfolgt automatisch über die Option |noabbrevs| (Siehe \cref{noabbrevs}). Ist diese Option nicht aktiviert, dann werden standardmäßig die Abkürzungen angegeben. %%Beim Kompilieren wird eine Bibliographiedatei (|dai-abkuerzungen.bib|) erstellt, in der die Angaben der |@strings| gespeichert sind. %%Diese Bibliographiedatei wird zusätzlich zur eigenen Bibliographie geladen. %%Ist |dai-abkuerzungen.bib| bereits vorhanden, dann wird sie nicht neu generiert. \subsection{Kurzformen\label{liste-kurz}} \begin{multicols}{2} \input{dai-abkuerzungen-kurz-liste.tex} \end{multicols} \subsection{Langformen\label{liste-lang}} Die Ausgabe erfolgt über die Option |noabbrevs|. %\begin{multicols}{1} \input{dai-abkuerzungen-lang-liste.tex} %\end{multicols} \changes{v1.1}{2015/07/06}{Erstellung der Liste mit Abkürzungen} %\section{Umsetzung} %\label{driver} %|archaeologie| besteht aus einem Bibliographieformat (|bbx|) und einem Zitierformat (|cbx|). %%% % %\subsection{archaeologie.bbx} %%|archaeologie| baut auf dem |standard|-Stil von |biblatex| auf, der entsprechend geladen werden muss. %% \begin{macrocode} %%\ProvidesFile{archaeologie.bbx}% %% [2015/09/15 v1.0 archaeologie -- % %% biblatex fuer Archaeologen, Historiker und Philologen, bbx-Datei] %%\RequireBibliographyStyle{standard} %% \end{macro} % % %\subsection{archaeologie.cbx} \changes{v0.1}{2015/06/04}{Started Project} \changes{v1}{2015/09/15}{First public version} \PrintChanges \PrintIndex \end{document}