%%% Artikelklasse mit %%% * Grundschriftgröße 11 Punkt, %%% * klassischem Satzspiegel, %%% * flachem Inhaltsverzeichnis. \documentclass[11pt,DIV9,tocleft]{scrartcl} %%% Eingabekodierung ist ISO-8859-15. \usepackage[ansinew]{inputenc} %%% Schrifteinstellung. %%% * Grundschrift Palatino, %%% * Akzidenzschrift Bera Sans, %%% * Schreibmaschinenschrift Luxi Mono. \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[osf]{mathpazo} \usepackage[scaled]{berasans} \renewcommand*{\ttdefault}{lmtt} \usepackage{textcomp} \linespread{1.05} \usepackage[expansion=true]{microtype} %%% Lade einige Pakete. \usepackage{multicol} \usepackage{tabularx} \usepackage{booktabs} \usepackage{listings} \lstloadlanguages{[LaTeX]TeX, sh} \lstset{basicstyle=\ttfamily, keywordstyle={}, commentstyle={}, columns=flexible, showspaces=false, showstringspaces=false, % aboveskip=12pt, belowskip=12pt, frame=tb, % framesep=8pt, framerule=2pt, xleftmargin=6pt, xrightmargin=6pt, % framexleftmargin=6pt, framexrightmargin=6pt } \lstdefinestyle{LaTeX}{language=[LaTeX]TeX, basicstyle=\ttfamily, keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}} \lstdefinestyle{shell}{language=sh, basicstyle=\ttfamily, keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}} \newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X} %%% Bette Quellkode in PDF-Ausgabe ein. % \usepackage{embedfile} % \embedfile[% % mimetype=plain/text,% % desc={LaTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}% % ]{\jobname.tex} % \embedfile[% % mimetype=plain/text,% % desc={BibTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}% % ]{\jobname.bib} %%% Literaturverzeichnis mit Sprachunterstützung. \usepackage[fixlanguage]{babelbib} \bibliographystyle{babalpha} %%% Babelbib fordert trotz fixlanguage zuviele Sprachen an. \usepackage[english, german, ngerman]{babel} %%% Einstellungen für interaktive PDF-Dokumente. \usepackage[rgb,x11names]{xcolor} \usepackage{hyperref} \hypersetup{ pdftitle={Freie Wortlisten und Trennmuster für die deutsche Sprache}, pdfauthor={Die deutschsprachige Trennmustermannschaft} } \hypersetup{ pdfstartview={XYZ null null null},% Zoom factor is determined by viewer. colorlinks, linkcolor=RoyalBlue3, urlcolor=Chocolate4, citecolor=DeepPink2 } %%% Schriftfestlegungen. \setkomafont{title}{\normalcolor\normalfont} \setkomafont{sectioning}{\normalcolor\normalfont} \setkomafont{section}{\Large} \setkomafont{subsection}{\Large\itshape} %%% Einige Makros für logische Auszeichnungen definieren. \newcommand*{\Abk}[1]{\textsc{#1}} \newcommand*{\Programm}[1]{\textsc{#1}} \newcommand*{\Datei}[1]{\texttt{#1}} %%% Randnotiz am linken Rand. \newcommand{\lrand}[1]{% \mbox{}% \marginpar{% \hspace*{-2\marginparsep}% \hspace*{-\textwidth}% \hspace*{-\marginparwidth}% \parbox[t]{\marginparwidth}{% \raggedright% \small% \sffamily% \bfseries% #1% }% }% \ignorespaces% } %%% Satzspiegel erneut berechnen. \typearea{last} %%% Trennausnahmen definieren. \hyphenation{ Back-end } \begin{document} %%% Dokumenttitel. \author{Die deutschsprachige Trennmustermannschaft} \title{Freie Wortlisten und Trennmuster\linebreak[1] für die deutsche Sprache} \subtitle{\bigskip Eine kurze Projektbeschreibung} \maketitle %%% Zweispaltiges Inhaltsverzeichnis. \begin{multicols}{2} \tableofcontents \end{multicols} \section{Ziele} Dieses Projekt beabsichtigt hochqualitative Wortlisten, Trennmuster~\cite{liang:1983} und Ausnahmelisten für die deutsche Sprache zu schaffen, die auch österreichische und (deutsch)schweizerischer Besonderheiten abdecken. Grundlage sind die verbindlichen Regeln des Dudens in der Fassung von 1991 und die amtlichen Regeln für die Rechtschreibung der deutschen Sprache in der Fassung von 2006.~\cite{duden:1991, amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden} Teil des Projekts ist eine Infrastruktur, die die Kontrolle der Listen in verteilter Arbeit ermöglicht. Wortlisten, Trennmuster und Ausnahmelisten sollen unter freien Lizenzen jedermann zugänglich gemacht werden. \section{Wer wir sind} Die deutschsprachige Trennmustermannschaft setzt sich zur Zeit aus Leuten der Open"-Office-Gemeinde% \footnote{\url{http://de.openoffice.org/}} und Mitgliedern des Dante~e.\,V.% \footnote{Deutschsprachige Anwendervereinigung \TeX~e.\,V., \url{http://www.dante.de/}} zusammen. Die Kommunikation läuft derzeit über die Gruppe \Programm{Trennmuster-Opensource} bei Google% \footnote{\url{http://groups.google.de/group/trennmuster-opensource?hl=de}}% , das Projekt soll jedoch bei einem anderen Internetdienst zur Verwaltung von Softwareprojekten angemeldet werden. \section{Aufgaben} Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenstellung von anstehenden Aufgaben. Die Liste ist weder sortiert, noch vollständig. \subsection*{Arbeit an Trennmustern} \begin{itemize}\raggedright \item Spezifikation und Gestaltung der Eingabemaske (Frontend) \item Spezifikation und Implementierung der Datenbankanbindung (Backend) \item Erweitern des Wortbestandes um Wörter aus geläufigen Sprachbereichen (Küche und Haushalt, Handwerk, Floristik, Märchen, deutsche Vor- und Nachnamen, Städte- und Flussnamen, römische Ziffern, etc.) \item Kontrolle von Rechtschreibung und Trennung des Wortbestands \item Prüfen, ob linguistische Besonderheiten der deutschen Sprache durch Startmuster in \Programm{Patgen} berücksichtigt werden können (häufige Vor- und Nachsilben wie -lich, -keit, -lein, etc.) \end{itemize} \subsection*{Änderungen an \TeX} \begin{itemize}\raggedright \item \TeX\ sollte Trennmuster dynamisch laden können, beispielsweise für fachspezifische Begriffe ($\Rightarrow$ Lua\TeX). \item Babel sollte einen Versionsmechanismus für die Trennmusteraktivierung anbieten, um in einem Dokument trotz weiterentwickelter Trennmuster umbruchtreuen Textsatz garantieren zu können ($\Rightarrow$ Paket \texttt{hyphsubst}). \item Haupt- und Nebentrennstellen sollten im Trennalgorithmus berücksichtigt werden. \end{itemize} \subsection*{Sonstiges} \begin{itemize}\raggedright \item Umzug auf einen anderen Host (BerliOS, Sourceforge o.\,ä.) \item Reservierung einer eigenen Domain \end{itemize} Wer Interesse oder Ideen hat, wende sich bitte an die Gruppe.\newline \indent\emph{Dieses Projekt benötigt Deine Hilfe!} \section{Ressourcen} \subsection{Auf welche Wortlisten können wir zurückgreifen?} \lrand{\medskip Lembergs Liste} \begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL} \toprule\addlinespace Urheber & Werner Lemberg\\ Rechte & \ldots\\ Wortformen & 420.000\\ Sortierkriterium & alphabetisch\\ Rechtschreibung & gut\\ Bemerkung & manuell gepflegt\\ Zugriff & \Programm{git}-Repositorium:\newline \textbullet\ \verb+git clone git://repo.or.cz/wortliste.git+\newline \textbullet\ \verb+git clone http://repo.or.cz/r/wortliste.git+ \\ Stand & 29.\,3.\,2008\\ \addlinespace\bottomrule \end{tabularx} \bigskip\bigskip \noindent\lrand{\medskip Leipziger Liste} \begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL} \toprule\addlinespace Urheber & Liste des Wortschatzprojekts der Universität Leipzig% \footnote{\url{http://wortschatz.uni-leipzig.de/}}\\ Rechte & \Abk{gpl}\\ Wortformen & 2.000.000\\ Sortierkriterium & Häufigkeit\\ Rechtschreibung & mangelhaft\\ Bemerkung & automatische Internetsuche (Datenbanken, Zeitungsarchive usw.)\\ Zugriff & \ldots\\ Stand & 28.\,3.\,2008\\ \addlinespace\bottomrule \end{tabularx} \bigskip\bigskip \noindent\lrand{\medskip Mannheimer Liste} \begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL} \toprule\addlinespace Urheber & Korpus des Instituts für Deutsche Sprache (\Abk{ids})% \footnote{\url{http://www.ids-mannheim.de/kl/}}\\ Rechte & ">Darf in ihrer Gesamtheit -- wie vereinbart -- nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden."< Abgeleitete Werke können nach unserer Wahl behandelt werden.\\ Wortformen & 4.000.000\\ Sortierkriterium & Häufigkeitsklassen\\ Rechtschreibung & mittel\\ Zugriff & nicht öffentlich\\ Stand & 9.\,10.\,2007\\ \addlinespace\bottomrule \end{tabularx} \subsection{Welche Listen haben wir in Aussicht?} \lrand{\medskip Berliner Liste} \begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL} \toprule\addlinespace Urheber & Kernkorpus des Projekts Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (\Abk{dwds})% \footnote{\url{http://www.dwdscorpus.de/}}\\ Rechte & \ldots\\ Wortformen & 2.000.000\\ Sortierkriterium & \ldots\\ Rechtschreibung & \ldots\\ Bemerkung & repräsentativer Wortschatz der deutschen Sprache\\ Zugriff & derzeit nicht\\ Stand & voraussichtlich 2008\\ \addlinespace\bottomrule \end{tabularx} \section{Bisherige Ergebnisse} \subsection{Wortlisten} Die von Werner Lemberg erstellte und kontrollierte Liste steht im öffentlich zugänglichen Entwicklerrepositorium.% \footnote{\url{http://repo.or.cz/}\qquad Eine \Programm{Git}-Version für Windows ist unter \url{http://code.google.com/p/msysgit/downloads/list} erhältlich, Datei \Datei{Git-1.5.5-preview20080413.exe} (Stand: 30.\,5.\,2008).} Eine Kopie kann mit \begin{lstlisting}[style=shell,escapechar=\$] git clone git://repo.or.cz/wortliste.git $\qquad\emph{oder}$ git clone http://repo.or.cz/r/wortliste.git \end{lstlisting} bezogen werden.% \footnote{Neben dem Protokoll unterscheiden sich auch die Adressen!} Im Repositorium sind auch einige Skripten zur Bearbeitung der Wortliste enthalten. Aktualisiert wird die Wortliste (das gesamte lokale Repositorium) mit \begin{lstlisting}[style=shell] git pull \end{lstlisting} \subsection{HTML-Frontend} Es existiert ein Entwurf für eine interaktive Maske zur Kontrolle der Rechtschreibung von Wortlisten und der Eingabe korrekter Trennungen.% \footnote{\url{http://www.mnn.ch/opendehyph/index.php}} \subsection{Trennmusterdateien} \begin{itemize} \item Die bisherigen Trennmusterdateien für die traditionelle und neue Rechtschreibung, die Dateien \Datei{dehypht.tex} und \Datei{dehyphn.tex}, können im \Abk{ctan}% \footnote{Comprehensive \TeX\ Archive Network, \url{http://ctan.tug.org/}} % bezogen werden. Sie sind \emph{nicht} im Zuge dieses Projekts entstanden. \item Das \LaTeX-Paket \texttt{dehyph-exptl} enthält Unterstützung für die experimentellen Trennmuster. Es kann zusammen mit den Paketen \texttt{Babel} und \texttt{hyphsubst} verwendet werden und ist im \Abk{ctan} verfügbar. \item Im Dateibereich der Google-Gruppe \Programm{Trennmuster-Opensource} sind aktuelle Trennmuster verfügbar, die aus Werner Lembergs Liste generiert wurden.% \footnote{\url{http://groups.google.de/group/trennmuster-opensource?hl=de}} \end{itemize} \section{Zeitplan} Es ist kein Ende abzusehen. \raggedright \bibliography{projektbeschreibung} \end{document} %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% TeX-PDF-mode: t %%% TeX-master: t %%% coding: iso-8859-15 %%% End: