% macropackage lplaing %format latexg % This is for tests with `GERXAMPL.BIB' or `XAMPL.BIB' % and the different style-files \def\BibTeX{{\rm B\kern-.05em{\sc i\kern-.025em b}\kern-.08em T\kern-.1667em\lower.7ex\hbox{E}\kern-.125emX}} \documentstyle[bibgerm,mynormal% %,apalike% ]{article} %\nonfrenchspacing %\originalTeX \begin{document} Siehe \cite[Kapitel 3.4, S. 105\,ff.]{article-full}. Aaamport schreibt in \cite[S. 77--78]{article-minimal} wie sich die Gnats mit den Gnus vertragen. Ein Artikel in \cite{article-crossref}. Bcher, Bcher, Bcher \cite{book-crossref}. Ein volles Buch kann schwer sein, ein vielb„ndiges Werk wie die Reihe \cite{book-full} erst recht. Etwas fr Leseratten zum Thema \TeX\ findet sich in \cite{book-minimal}. Fr weniger Leseinteressierte ein kleines Buch \cite{booklet-full}. Booklet heižen solche Dinger auf "`USenglish"' \cite{booklet-minimal}. Ein Kapitel aus einem Buch ist in \cite{inbook-crossref} angegeben, dasselbe Kapitel noch einmal unter \cite{inbook-full}. Der n„chste Eintrag ist glaube ich ein neuer \cite{inbook-minimal} --- oder auch nicht. Einzelne B„nde einer Reihe wie \cite{incollection-crossref} k”nnen so oder auch anders wie hier \cite{incollection-full} zitiert werden. Auch die folgende Variante kann ich ihnen anbieten \cite{incollection-minimal}. Konferenzen, Konferenzen \cite{inproceedings-crossref}. Und wenn auf der Konferenz etwas ver”ffentlicht wurde wie \cite{inproceedings-full} dann kann man es unter \cite{inproceedings-minimal} nachlesen. Hnadbcher gibts auch \cite{manual-full}. Auch wenn \cite{manual-minimal} ein bl”des Beispiel dafr ist. Dieser Text und diese \cite{mastersthesis-full} Diplomarbeit sind wohl ebensowenig wie die folgende \cite{mastersthesis-minimal} ganz ernst zu nehmen. Vermixtes will heižen \cite{misc-full}. Gemischtes \cite{misc-minimal} ist fr alles gut. Anspruschsvolelr ist da schon \cite{phdthesis-full}, eine Doktorarbeit, mit der sich auch \cite{phdthesis-minimal} besch„ftigt. Schon wieder Konferenzen \cite{proceedings-full} ber Konferenzen \cite{proceedings-minimal}. Diese ist ein Band mit einem zuf„lligen Querverweis \cite{random-note-crossref} --- oder so. Heižt es nun "`Technischer Bericht"' \cite{techreport-full} oder sind einfach Bedienungsanleitungen damit gemeint \cite{techreport-minimal}. Selbst Sachen, die noch nicht publiziert sind \cite{unpublished-full} kann man so \cite{unpublished-minimal} zitieren. Ein Beispiel fr eine Gesamtausgabe \cite{whole-collection}. Ein Beispiel fr eine Zeitschrift \cite{whole-journal}. Und noch mehr vollst„ndiges: Konferenzen \cite{whole-proceedings} und ein "`Set"' \cite{whole-set}. \nocite{*} \bibliography{gerxampl} \bibliographystyle{gerabbrv} %\bibliographystyle{gerplain} %\bibliographystyle{gerunsrt} %\bibliographystyle{geralpha} %%\bibliographystyle{gerapali} \end{document}