From e3d43ca7ce06572b3d3058e8f7815163849951c2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Karl Berry Date: Wed, 29 Apr 2009 16:20:18 +0000 Subject: powerdot update (26apr09) git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@12864 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751 --- .../texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.pdf | Bin 0 -> 1171205 bytes .../texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex | 2887 ++++++++++++++++++++ 2 files changed, 2887 insertions(+) create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex (limited to 'Master') diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.pdf new file mode 100644 index 00000000000..d12f9fc6a2a Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex new file mode 100644 index 00000000000..11815985e2f --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/powerdot/powerdotDE.tex @@ -0,0 +1,2887 @@ +\documentclass[9pt,a4paper,ngerman]{article} +\usepackage[T1]{fontenc} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\usepackage{babel} + +\setlength{\parindent}{0pt} +\setlength{\parskip}{1ex plus 0.2ex minus 0.1ex} + +\usepackage{dcolumn,dtklogos,multicol,fancyvrb,graphicx,url,varioref,latexsym} +\usepackage[table]{xcolor} +\usepackage{pstricks} +\usepackage{makeidx} + +\begin{document} + +\def\slash#1{\textbackslash{\tt #1}} +\def\pf#1{\texttt#1} + + \title{{\bf The} \texttt{powerdot} {\bf class} vl.3 (2005/12/06)} + + \author{Hendri Adriaens and Christopher + Ellison\footnote{"Ubersetzung: Lennart Petersen, Christiane Matthieu, Christoph + K"ohler, Julia Babigian, Christine R"omer (Institut für Germanistische + Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena), 1.\,"Ubersetzungsversion, + letzte "Anderung 21.\,4. 2009}} + + + +\date{\today} + +\maketitle + +\begin{footnotesize} +\begin{abstract} +\pf{Powerdot} ist eine Präsentationsklasse für \LaTeX\, welche die +schnelle und einfache Entwicklung von professionellen Präsentationen +erlaubt. Sie enthält viele Möglichkeiten, die Präsentation zu verbessern +und den Präsentierenden zu unterstützten, beispielsweise automatische +Overlays, das Einfügen persönlicher Anmerkungen und einen Handout-Modus. +DVI, PS und PDF sind mögliche Ausgabeformate, um die Präsentation +anzuzeigen. Ein leistungsstarkes template-System erlaubt das einfache +Entwickeln neuer Stile. Eine \LyX -Layoutdatei ist enthalten. +\end{abstract} + +\tableofcontents + +\end{footnotesize} + +\section{Einführung}\label{sec:intro} +Mithilfe dieser Klasse ist es möglich, professionell aussehende +Folien herzustellen. Die Klasse wurde so entworfen, dass die Entwicklung +von Präsentationen möglichst einfach gehalten ist, sodass man sich auf +den eigentlichen Inhalt der Präsentation konzentrieren kann, anstatt sich +mit technischen Details befassen zu müssen. Nichtsdestoweniger sind +grundlegende \LaTeX\ -Kenntnisse für die Nutzung von Powerdot notwendig. + +Diese Klasse baut auf die \pf{prosper}-Klasse \cite{prosper} und das +\pf{HA-prosper}-Paket \cite{HA-prosper} auf und erweitert diese. Das +\pf{HA-prosper}-Paket war anfangs dafür gedacht, \pf{prosper} zu erweitern +und einige Fehler und Probleme dieser Klasse zu korrigieren. Beim Voranschreiten +der Entwicklung des \pf{HA-prosper}-Paketes bemerkte man, dass nicht alle +Probleme auf diese Weise gelöst werden konnten. Diese Entdeckung war der +Beginn eines neuen Projektes, aus dem eine neue Klasse hervorgehen sollte, +welche die sonst nötige Kombination von \pf{prosper} und \pf{HA-prosper} +ersetzen konnte. Die \pf{Powerdot}-Klasse ist das Ergebnis dieses Projektes. + +Der verbleibende Abschnitt dieses Kapitels sei nun einem Blick auf die +Struktur einer \pf{Powerdot}präsentation gleichsam wie einem Überblick über die +gesamte Dokumentation gewidmet. + +Der Aufbau einer Präsentation ist stets derselbe. Er ist im folgenden Beispiel +nachvollziehbar. + +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \documentclass[]{powerdot} + \pdsetup{} + \begin{document} + \begin{slide}{a slide} + Contents of the slide. + \end{slide} + \section{first section} + \begin{slide}[]{another slide} + Contents of the slide. + \end{slide} + \begin{note}{personal note} + The note. + \end{note} + \end{document} +\end{Verbatim} + +Einige dieser Elemente definieren die Struktur des Dokuments. Zuvorderst +sind einige Optionen zum \slash{documentclass}-Befehl möglich, welche die Art +der Ausgabe des Dokuments betreffen, beispielsweise das Papierformat. +Diese Optionen werden in Abschnitt~\ref{sec:classopts} besprochen. Ferner +gibt es Spezifikationsoptionen, die einige globale Elemente der Präsentation +wie zum Beispiel Fußnoten kontrollieren. Sie werden in Abschnitt~\ref{sec:pdsetup} +behandelt. + +Sind diese Entscheidungen getroffen, können die slide-Umgebung zum Erstellen +von Folien (siehe Abschnitt~\ref{sec:slides}) und die note-Umgebung zum +Erstellen von Anmerkungen, die mit den Folien angezeigt werden (siehe +Abschnitt~\ref{sec:notes}), genutzt werden. Overlays ermöglichen, Inhalte +nacheinander anzuzeigen, was in Abschnitt~\ref{sec:overlays} beschrieben wird. +Der \slash{section} Befehl dient der Strukturierung der Präsentation. Dieses wird +in Abschnitt~\ref{sec:structure} dargestellt. Abschnitt~\ref{sec:styles} zeigt +eine Übersicht über die Stile, die in dieser Klasse enthalten sind, und deren +Charakteristiken. Abschnitt~\ref{sec:compiling} behandelt die Möglichkeiten +der Ausgabe und beinhaltet damit wichtige Informationen bezüglich der für +\pf{Powerdot} benötigten Pakete. + +Abschnitt~\ref{sec:writestyle} ist am interessantesten für jene, die ihren +eigenen Stil für \pf{Powerdot} entwickeln oder einen bestehenden modifizieren +wollen. Abschnitt~\ref{sec:lyx} erklärt, wie \LyX\ \cite{LyXWeb} genutzt werden +kann, um \pf{Powerdot}präsentationen zu erstellen. Das Ende der Dokumentation +schließlich (Abschnitt~\ref{sec:questions}) wurde einem Kapitel über Fragen wie +"`Wo kann ich Beispiele finden?"' gewidmet und enthält ferner die Informationen, +wohin man sich wenden kann, wenn die eigenen Fragen zu \pf{Powerdot} noch nicht +gelöst sein sollten. + +\section{Das Erstellen einer Präsentation}\label{sec:setup} + +Dieser Abschnitt beschreibt die möglichen Optionen zur Kontrolle der Ausgabe +der Präsentationen und dem Erscheinungsbild eben jener. + +\subsection{documentclass-Optionen}\label{sec:classopts} + +Begonnen wird mit +den Optionen, die in den \slash{documentclass} Befehl mittels einer durch Kommata +separierten Liste eingefügt werden. Für jede Möglichkeit wird der +Standardwert\footnote{Das ist der Wert, der als Standard genutzt wird, wenn +nichts anderes explizit gewählt wird.} in der Beschreibung erwähnt. Das ist +der Wert, der genutzt wird, wenn entschieden wurde, einer Option keinen Wert +zu geben oder die Option gar nicht zu verwenden. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{mode}} +Die Optionen \texttt{mode} bestimmen die Art der Ausgabe, die produziert werden soll. +Der Standardwert ist \texttt{present}. +\begin{description} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{mode=present}] + +Dieser Modus wird dazu genutzt, die eigentliche Präsentation zu erstellen. +Er aktiviert Overlays und Übergangseffekte. Auf Overlays wird in +Abschnitt~\ref{sec:overlays} näher eingegangen. + +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{mode=print}] +Dieser Modus kann verwendet werden, um die Folien inklusive ihrer visuellen +Aufmachung, aber ohne Overlays oder Übergangseffekte auszudrucken. +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{mode=handout}] +Dieser Modus erstellt einen schwarzweißen Überblick über die Folien, der +genutzt werden kann, um persönliche Notizen darauf zu verzeichnen, die +Präsentation an Studenten auszugeben, ihn als eigenen Leitfaden einzusetzen, etc. +\begin{description} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{nopagebreaks}] +Standardmäßig gibt der handout-Modus Dokumente mit zwei Folien pro Seite aus. +Wenn mehr Folien pro Seite platziert werden sollen, füge man diese Option in den +\slash{documentclass} Befehl ein und \pf{Powerdot} wird es \LaTeX\ überlassen, zu +entscheiden, wann der Seitenumbruch stattfinden soll, meistens also, wenn eine +Seite gefüllt ist. +\end{description} +\end{description} + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{paper}} +Die Option \texttt{paper} hat drei mögliche Werte. +Der Standardwert ist \texttt{screen}. +\begin{description} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{paper=screen}] +Dies ist ein Spezialformat mit optimalem Bildschirmverhältnis (4/3). Die entsprechenden +Seitenlängen sind 8.25 Inch zu 11 Inch (ungefähr 21cm zu 28cm). Dieses Papierformat ist für den +print- oder +handout-Modus nicht vorhanden. In diesen Modi wird \pf{Powerdot} automatisch zur Größe +DIN A4 wechseln und eine Warnung diesbezüglich in die Logdatei der Präsentation schreiben. +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{paper=a4paper}] +Das Format DIN A4 wird für die Präsentation oder das Handout genutzt. +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{paper=letterpaper}] +Ein Briefpapierformat wird genutzt. +\end{description} + +Einige wichtige Informationen zum Papierformat, zum Kompilieren und dem Betrachten von +Präsentationen finden sich im Abschnitt~\ref{sec:compiling}. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{orient}}Die Option \texttt{orient} kontrolliert die +Ausrichtung der Präsentation. Der +Standardwert ist \texttt{landscape}. + +\begin{description} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{orient=landscape}] +Die Präsentation erhält das Querformat. Dieser Wert ist im handout-Modus nicht verfügbar. +Sollte er dennoch gewählt werden, wird ihn \pf{Powerdot} zum Hochformat wechseln und einen +entsprechend warnenden Vermerk in die Logdatei schreiben. +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{orient=portrait}] +Dies erstellt Folien im Hochformat. Es ist zu beachten, +dass nicht alle Stile diese Ausrichtung unterstützen. In Abschnitt~\ref{sec:styles} sind +diesbezüglich entsprechende Informationen für jeden Stil zu finden. +\end{description} + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{display}} Die Option \texttt{display} beeinflusst die +Produktion von Folien und Anmerkungen. Der +Standardwert ist \texttt{slides}. + +\begin{description} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{display=slides}] +Dies wird nur die Folien in der Präsentation anzeigen. +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{display=slidesnotes}] +Dies wird sowohl die Folien als auch die Anmerkungen in der Präsentation anzeigen. Mehr +Informationen bezüglich der Anmerkungen enthält Abschnitt~\ref{sec:notes}. +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{display=notes}] +Dies wird nur die Anmerkungen anzeigen. +\end{description} + +Hier nun noch einige weitere Optionen, welche die Ausgabe beeinflussen. +\begin{description} +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{size}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{size}] +ist die Schriftgröße von normalem Text in Punkten (points). +Mögliche Werte sind 8pt, +9pt, 10pt, 11pt, 12pt, 14pt, 17pt und 20pt. Der Standardwert ist 11pt.\footnote{Es sollte +beachtet werden, dass von 10pt, 11pt und 12pt abweichende Schriftgrößen keine Standardvarianten +sind und man für diese das \pf{extsizes}-Paket \cite{extsizes}, welches diese Größen beinhaltet, +installieren muss.} + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{style}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{style}] +definiert den Stil, der für +die Präsentation geladen werden soll. Standardmäßig wird der +\pf{default}-Stil geladen. Mögliche Varianten sind im Abschnitt~\ref{sec:styles} zu finden. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{fleqn}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{fleqn}] +setzt die Gleichungen linksbündig. +Eben so, wie es die gleichnamige Option in der +article-Klasse ebenfalls setzt. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{display}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{display}] +setzt die Gleichungsnummern linksseitig. +Auch hier wieder entsprechend der gleichnamigen +Option in der article-Klasse. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{nopsheader}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{nopsheader}] +Standardmäßig schreibt \pf{Powerdot} einen +Postscriptbefehl in die PS-Datei, um sicherzugehen, +dass die nachfolgenden Bearbeitungsprogramme wie ps2pdf wissen, welches Papierformat sie nutzen +sollen, auch wenn keine explizite Spezifikation dazu in der Kommandozeile steht. Dazu ist +Abschnitt~\ref{sec:compiling} zu beachten. Wenn Probleme mit den nachfolgenden +Bearbeitungsprogrammen oder dem Ausdrucken auftreten, oder wenn man selbst das +Papierformat in den nachfolgenden Bearbeitungsstufen definieren möchte, nutzt man +diese Option. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{hlentries}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{hlentries}] +Dies hebt Einträge des Inhaltsverzeichnisses +hervor, wenn der Eintrag mit +der aktuellen Folie übereinstimmt. Der Standardwert ist \texttt{true}. Man beachte +dazu auch Abschnitt~\ref{sec:structure}. Wenn keine solchen Hervorhebungen +gewünscht werden (beispielsweise im print-Modus), nutzt man +\texttt{hlentries=false}. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{hlsections}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{hlsections}] +Dies hebt die Abschnitte (sections) des +Inhaltsverzeichnisses hervor, wenn +diese mit den Abschnitten der laufenden Präsentation übereinstimmen. Der +Standardwert ist \texttt{false}. Dazu ist ebenfalls Abschnitt~\ref{sec:structure} +zu beachten. Eine Spezifikation dieser Option wendet die Hervorhebung der +Abschnitte an. Dies kann hilfreich sein, wenn man einen Stil nutzt, der ein +geteiltes Inhaltsverzeichnis enthält. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{balckslide}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{blackslide}] +Diese Option fügt eine schwarze Folie auf der +ersten Seite der Präsentation +ein und wird ferner automatisch zur zweiten Seite wechseln, wenn die +Präsentation in einem PDF-Viewer wie dem Acrobat Reader geöffnet wird. +Ferner fügt diese Option einen Verweis zu jeder Folien- oder Abschnittsüberschrift +ein, der zurück auf die schwarze Folie führt. Klickt man dann dagegen irgendwo +auf die schwarze Folie, kommt man zurück zu jener Folie, auf der man sich +zuvor befand. Diese Option kann dazu genutzt werden, eine Präsentation +temporär zu pausieren, wenn man beispielsweise einen Beweis an der Tafel +anführen möchte. +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{clock}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{clock}] +Dies zeigt eine kleine Digitaluhr auf den Folien, +die dafür genutzt werden +kann, die Zeit während des Vortrages im Auge zu behalten. +\end{description} + +Hier ist ein Beispiel für einen \slash{documentclass} Befehl. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \documentclass[ + size=12pt, + paper=screen, + mode=present, + display=slidesnotes, + style=tycja, + nopagebreaks, + blackslide, + fleqn + ]{powerdot} +\end{Verbatim} +Dieses Beispiel definiert eine Präsentation im \pf{tycja}-Stil, mit schwarzer +Folie, einer Schriftgröße von 12 Punkten und linksbündigen Gleichungen. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \documentclass[ + size=12pt, + paper=letterpaper, + mode=handout, + display=slidesnotes, + style=tycja, + nopagebreaks, + blackslide, + fleqn + ]{powerdot} +\end{Verbatim} +Mit dem Wechsel der \texttt{paper}- und \texttt{mode}-Optionen wird nun ein Handout mit mehr +als zwei Folien pro Seite, ganz so, wie es die \texttt{nopagebreaks}-Option definiert, +ausgegeben. + +\subsection{Setup Optionen}\label{sec:pdsetup} +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{$\backslash$pdsetup}} +Es gibt einige Zusatzoptionen, die dabei helfen, eine Präsentation den eigenen +Wünschen anzupassen. Diese Optionen sind allerdings nicht im +\slash{documentclass} Befehl +enthalten, was technisch begründet ist.\footnote{Der interessierte Leser wende +sich dazu an den Abschnitt bezüglich des \pf{xkvltxp}-Paketes in der +\pf{xkeyval}-Dokumentation \cite{xkeyval}.} +Wir unterscheiden zwei Arten von Optionen. Jene Optionen, die nur global, also +die gesamte Präsentation betreffend, mittels des \slash{pdsetup} Befehls definiert +werden können, und jene Optionen, die sowohl global (mittels +\slash{pdsetup}) als +auch lokal (mittels Folienumgebungen, mehr dazu in Abschnitt~\ref{sec:slides}) +nutzbar sind. + +\subsubsection{Globale Optionen}\label{sec:gopts} +Dieser Abschnitt beschreibt Optionen, die einzig global in der Präambel der +Präsentation mittels des \slash{pdsetup} Befehls genutzt werden können. +\begin{description} +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{palette}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{palette}] +Dies definiert die nutzbare Farbpalette. Eine Farbpalette +ist eine Sammlung +von Farben, die von einem Stil bereitgestellt wird. Abschnitt~\ref{sec:styles} +erläutert genau, welche Stile welche Farbpaletten enthalten. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{lf}\\\texttt{rf}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{lf} \fcolorbox{black}{gray!30}{rf}] +Dies definiert den Inhalt der linken und der rechten Fußzeile. Sie sind +standardmäßig leer. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{theslide}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{theslide}] + +Diese Option legt fest, wie die Foliennummern auf der +Folie gesetzt werden. Der Standardwert ist +\slash{arabic}\{slide\}$\sim$/$\sim$\slash{pageref*\{lastslide\}}, +was in der Form +\texttt{5/22} dargestellt wird. Man beachte, dass der +Befehlszeilenabschnitt \slash{arabic\{slide\}} +die Nummer der gerade angezeigten Folie und der Befehlszeilenabschnitt +\slash{pageref*\{lastslide\}} die Nummer der letzten Folie anzeigt.\footnote{Es wird +\slash{pageref} mit Stern verwendet, was mittels \slash{hyperref} +definiert wird und so keinen Verweis auf die Seite, auf die sich bezogen wird, erstellt.} + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{thenote}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{thenote}] +Dies ist gleich dem \texttt{theslide} Befehl, bezieht sich +allerdings auf die +Foliennummern der Anmerkungen. Der Standardwert ist\\ +\texttt{note$\sim$$\backslash$arabic\{note\}}\texttt{$\sim$of$\sim$slide$\sim$$\backslash$arabic\{slide\}}, +wobei hier\\ \slash{arabic\{note\}} die Nummer der aktuellen Anmerkung auf der aktuellen +Folie zeigt. Dies könnte beispielsweise so aussehen: \texttt{note 2 of +slide 7}. (Für eine deutsche Ausgabe wäre folgender Wert möglich:\\ +\texttt{Anmerkung$\sim$}\slash{arabic\{note\}}\texttt{$\sim$auf$\sim$Folie$\sim$}\slash{arabic\{slide\}}, +was folgendermaßen angezeigt werden würde: \texttt{Anmerkung 2 auf Folie 7}.) + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{counters}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{counters}] +Die \texttt{counters} Option listet Zähler auf, die +möglicherweise bei Overlays geschützt +werden sollen. Da Inhalte sowie auch \LaTeX\ -Zähler bei Overlays (Man beachte +Abschnitt~\ref{sec:overlays}) mehrfach bearbeitet werden, wie es beispielsweise +beim \texttt{equation} Zähler der Fall sein kann, ist es möglich, dass zu hohe Zählungen +entstehen. Um zu vermeiden, dass die Zähler bei verschiedenen Overlays unterschiedliche +Nummern anzeigen, nutzt man diese Option. Die \texttt{equation}, +\texttt{table}, \texttt{figure}, +\texttt{footnote} und \texttt{mpfootnote} Zähler sind bereits geschützt. Wenn man weitere +Zähler benutzt, beispielsweise für Theoreme, sollte man diese mittels dieser +Option auflisten. Zum Beispiel: +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + counters={theorem,lemma} +\end{Verbatim} + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{list}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{list}] +Diese Option enthält eine ganze Liste von Optionen, die dem \pf{enumitem}-Paket +angepasst sind, welches das Layout jener Listen, die mithilfe der +\texttt{enumerate} +und \texttt{itemize} Umgebungen erzeugt werden, definiert. Ein Beispiel: + +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + list={labelsep=1em,leftmargin=*,itemsep=0pt,topsep=5pt,parsep=0pt} +\end{Verbatim} + +Man beachte für mehr Informationen bezüglich des Layouts von Listen das +\pf{enumitem}-Paket \cite{enumitem}. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{enumerate}\\\texttt{itemize}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{enumerate} \quad +\fcolorbox{black}{gray!30}{itemize}] + +Dies ist gleich der \texttt{list} Optionen, kontrolliert allerdings nur die +\texttt{enumerate} bzw. \texttt{itemize} Umgebungen. +\end{description} + +\subsubsection{Globale und lokale Optionen}\label{sec:glopts} +Dieser Abschnitt beschreibt Optionen, die sowohl global mittels des +\texttt{pdsetup} Befehls als auch lokal mittels Folienumgebungen (mehr dazu in +Abschnitt~\ref{sec:slides}) definiert werden können. + +\begin{description} +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{trans}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{trans}] Diese Option definiert, dass der Standardübergangseffekt für +die Präsentation +genutzt wird. Diese Übergangseffekte werden erst nach der Kompilierung der +Präsentation ins PDF-Format angezeigt. Man beachte dazu auch +Abschnitt~\ref{sec:compiling}. Die folgenden Übergangseffekte werden unterstützt: +\texttt{Split}, \texttt{Blinds}, \texttt{Box}, \texttt{Wipe}, +\texttt{Dissolve}, \texttt{Glitter} und \texttt{Replace}. Wenn mit +einem PDF-Viewer gearbeitet wird, der PDF 1.5 anzeigen kann, sind ebenfalls +\texttt{Fly}, +\texttt{Push}, \texttt{Cover}, \texttt{Uncover} oder \texttt{Fade} nutzbar. Es ist wichtig, +zu beachten, dass +die meisten PDF-Viewer technisch empfindlich sind, beispielsweise wird +\texttt{box} nicht funktionieren. + +Der Standardeffekt ist \texttt{Replace}, welcher einzig eine Folie zur nächsten wechseln +wird, wenn sie durchgesehen werden. Man beachte, dass manche PDF-Viewer (wie der +Acrobat Reader 5 oder höher) die Übergangseffekte nur im Vollbildmodus anzeigen. +Wenn ein bisher nicht aufgeführter Übergangseffekt (beispielsweise ein Wischeffekt +mit einer speziellen Bewegungsrichtung) genutzt werden soll, ist das durchaus möglich. +\pf{Powerdot} wird eine Warnung in die Logdatei schreiben, dass der ausgewählte +Effekt möglicherweise nicht vom PDF-Viewer angezeigt werden wird. Hier ein +Beispiel, das funktioniert: +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + trans=Wipe /Di 0 +\end{Verbatim} +Der Acrobat Reader zeigt diesen Wischeffekt von rechts nach links, statt, wie +es der Standard ist, von oben nach unten. Für weitere Informationen sei das +PDF-Referenzhandbuch empfohlen. +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{method}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{method}] +Diese Option kann dann genutzt werden, wenn die Präsentation spezielles Material +enthält, das nicht in der "`üblichen Art"' von \LaTeX\ behandelt werden soll. +Verbatim-Material kann beispielhaft angeführt werden. Mögliche Werte sind +\texttt{normal} (der Standardwert), \texttt{direct} und \texttt{file}. Diese Optionen werden +genauer im Abschnitt~\ref{sec:verbatim} erklärt. +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{logohook}\\\texttt{logopos}\\\texttt{logocmd}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{logohook} \quad +\fcolorbox{black}{gray!30}{logops} \quad +\fcolorbox{black}{gray!30}{logocmd}] + +Wenn \texttt{logopos} spezifiziert wurde, wird ein Logo +vom \texttt{logocmd}-Wert definiert +und auf jede Folie gesetzt. Die Position des Logos kann in relativen Werten +abhängig von der Breite und Höhe der Folien gesetzt werden. \{{0,0\} ist die +untere linke Ecke des Papiers und +\{\slash{slidewidth},\slash{slideheight}\} ist die obere +rechte Ecke. Für die Positionierung des Logos wird der \slash{rput} Befehl von +\pf{pstricks} \cite{PSTricksWeb,PSTricks} genutzt. Dieser Befehl erlaubt es +ebenfalls, einen genauen Punkt als Logoposition zu definieren. Dieser Punkt +kann mithilfe der \texttt{logohook}-Option eingetragen werden und die +Werte \texttt{tl}, +\texttt{t}, \texttt{tr}, \texttt{r}, \texttt{Br}, \texttt{br}, +\texttt{b}, \texttt{bl}, \texttt{Bl}, \texttt{l}, \texttt{B} und +\texttt{c} sind möglich. +Weitere Informationen bezüglich des \slash{rput} Befehls enthält die +\pf{pstricks}-Dokumentation. Hier ist ein Beispiel, in dem die Blume des +\pf{default}-Stiles in den \pf{husky}-Stil integriert wird. + +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \documentclass[style=husky]{powerdot} + \pdsetup{ + logohook=t, + logopos={.088\slidewidth,.99\slideheight}, + logocmd={\includegraphics[height=.08\slideheight] + {powerdot-default.ps}} + } + \begin{document} + ... + \end{document} +\end{Verbatim} + +Der Standardwert von \texttt{logohook} ist \texttt{tl}. +\end{description} + +Eine besondere Eigenschaft von \pf{Powerdot}, mit deren Hilfe +Präsentationen +ein wenig Leben eingehaucht werden kann, ist die Nutzung von Zufallspunkten. +Diese Punkte werden irgendwo auf den Folien gesetzt und nutzen die Farben +der ausgewählten Farbpalette. Auch Overlays werden dieselben Punkte aufweisen. +Diese Eigenschaft basiert auf \texttt{random.tex} \cite{random}. Verschiedenste +Optionen sind möglich, um das Erscheinen der Zufallspunkte zu kontrollieren. + +\begin{description} +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{randomdots}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{randomdots}] +Standardmäßig sind die Zufallspunkte ausgeschaltet. Sie +werden dann generiert, +wenn diese Option mit dem Wert \texttt{true} versehen wird, während der +Wert \texttt{false} +sie wiederum ausschaltet. Wenn kein expliziter Wert zu dieser Option gesetzt +ist, wird \texttt{true} angenommen. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{dmindots}\\\texttt{dmaxdots}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{dmindots} \quad +\fcolorbox{black}{gray!30}{dmaxdots}] +Die Anzahl der Punkte pro Folie ist ebenfalls zufällig. Diese Optionen legen +die minimale und maximale Anzahl Punkte pro Folie fest. Die Standardwerte sind +\texttt{5} bzw. \texttt{40}. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{dminsize}\\\texttt{dmaxsize}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{dminsize} \quad +\fcolorbox{black}{gray!30}{dmaxsize}] +Dies ist der minimale und maximale Radius der Punkte. Standardwerte sind +\texttt{5pt} bzw. \texttt{40pt}. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{dminwidth}\\\texttt{dmaxwidth}\\\texttt{dminheight}\\ +\texttt{dmaxheight}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{dminwidth} \quad +\fcolorbox{black}{gray!30}{dmaxwidth} \quad +\fcolorbox{black}{gray!30}{dminheight} \quad +\fcolorbox{black}{gray!30}{dmaxheight}] +Diese Option bestimmt das Areal auf der Folie, in dem +die Zufallspunkte erscheinen sollen. Der Standardwert dieser Option definiert, dass die +Punkte überall auf der Folie erscheinen können, aber das ist variabel, +beispielsweise so, dass die Punkte nur noch im Textfeld vorkommen. Die +Standardwerte sind \texttt{0pt}, \slash{slidewidth}, \texttt{0pt}, +\slash{slideheight}. + +Hier ein Beispiel, das Punkte in einem kleineren Rechteck auf der Folie erlaubt. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \pdsetup{ + dminwidth=.1\slidewidth,dmaxwidth=.9\slidewidth, + dminheight=.2\slideheight,dmaxheight=.8\slideheight + } +\end{Verbatim} +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{dbright}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{dbright}] +Diese Option dient der Helligkeitseinstellung der Punkte. +Der Wert sollte +eine Zahl zwischen -100 und 100 sein. Wenn die Zahl negativ ist, wird die +Farbe zu Schwarz abgedunkelt, wobei -100 Schwarz ergibt. Ist die Zahl dagegen +positiv, wird die Farbe zu Weiß aufgehellt, wobei wiederum 100 Weiß ergibt. +Ist der Folienhintergrund hell, nutzt man eher einen positiven Wert der Option +\texttt{bright}, ist er dagegen dunkel, sollte man sich wohl für einen negativen Wert +entscheiden. Der Standardwert ist \texttt{60}, was eine Mischung aus 40\ der Originalfarbe +und 60\ Weiß ergibt. + +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{dprop}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{dprop}] +Mithilfe dieser Option können zusätzliche Parameter zum +\slash{psdot} Befehl hinzugefügt +werden, welcher die Zufallspunkte erstellt. Beispielsweise der Stil oder die +Linienstärke der Punkte sind so veränderbar. Für weitere Informationen bezüglich +des \slash{psdot} Befehls sei auf die \pf{pstricks}-Dokumentation \cite{PSTricksWeb,PSTricks} +verwiesen. \pf{Powerdot} enthält zwei zusätzliche Stile, die für Zufallspunkte +eingesetzt werden können. Diese sind \texttt{ocircle} (offener Kreis) und +\texttt{osquare} (offenes Quadrat). +\end{description} + +Hier sind zwei Beispiele für den Gebrauch von Zufallspunkten. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \pdsetup{ + randomdots,dminwidth=.2\slidewidth + } +\end{Verbatim} +Dieses Beispiel beinhaltet Zufallspunkte, verhindert aber, dass die linken +20\ der Folie von ihnen genutzt wird. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \pdsetup{ + randomdots,dprop={dotstyle=ocircle,linewidth=.5pt}, + dminsize=500pt,dmaxsize=600pt,dmindots=2,dmaxdots=5 + } +\end{Verbatim} +Dieses Beispiel setzt höchstens fünf große Kreise auf die Folie. Diese +Kreise sind zu groß, um vollständig auf der Folie angezeigt werden zu können, +weswegen man nur Teile von ihnen als Kurven sehen wird. + +\subsubsection{Ein \slash{pdsetup} \textbf{Beispiel}} + +Hier ein Beispiel für einen \slash{pdsetup} Befehl, mit dem man eine Präsentation +beginnen könnte. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \pdsetup{ + lf=My first presentation, + rf=For some conference, + trans=Wipe, + theslide=\arabic{slide}, + randomdots,dmaxdots=80 + } +\end{Verbatim} +Dies setzt die linke und rechte Fußzeile und initialisiert den +\texttt{Wipe}-Übergangseffekt. +Ferner beinhaltet die Foliennummerierung nicht die Nummer der letzten Folie, sondern +einzig jene der aktuellen. Und schließlich werden die Folien mit bis zu 80 +Zufallspunkten bedeckt sein. + +Hier ist eine kurze Anmerkung bezüglich des Erscheinens von Fußzeilen nötig. +Die Foliennummer (definiert von der \texttt{theslide}-Option) wird in einer Fußzeile +angezeigt werden. Die meisten Stile setzen sie in die rechte Fußzeile. Wenn +Fußzeile und Foliennummer nicht leer sind, wird \texttt{$\sim$--$\sim$} zwischen sie eingefügt +werden, um sie voneinander abzutrennen. Einige Stile modifizieren womöglich +diese Standardvorgehensweise. + +\section{Das Erstellen von Folien}\label{sec:slides} +\subsection{Die Titelfolie}\label{sec:titleslide} + +\marginpar{\slash{title}\\\slash{author}\\\slash{and}\\\slash{date}\\\slash{maketitle}} +Die Titelfolie wird mittels des \slash{maketitle} Befehls erstellt. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] + \{maketitle} +\end{Verbatim} +Dieser Befehl nutzt dieselben Werte wie jener des \LaTeX\ -Standarddokuments. +Das optionale Argument <\texttt{options}> kann jede Option des Abschnittes~\ref{sec:glopts} +enthalten. Das Einfügen einer solchen Option in den \slash{maketitle} Befehl betrifft +nur die Titelfolie und keine andere. Man beachte das untere Beispiel. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \documentclass{powerdot} + \title{Title} + \author{You \and me} + \date{August 21, 2005} + \begin{document} + \maketitle + ... + \end{document} +\end{Verbatim} +Die \texttt{author}, \texttt{title} und \texttt{date}-Angaben definieren den beim Erstellen +der Titelfolie zu nutzenden Text. Die Gestaltung der Titelseite wird durch den +ausgesuchten Stil bestimmt. Man beachte den Gebrauch des \slash{and} Befehls, um +mehrere Autoren aufzuführen. Weitere Informationen bezüglich der Befehle wie +\slash{title} und \slash{author} sind im \LaTeX\ -Handbuch \cite{companion} enthalten. + +\subsection{Andere Folien}\label{sec:otherslides} + +\marginpar{\texttt{slide}} +Das Herzstück jeder Präsentation sind die Folien. Bei +\pf{Powerdot} wird der Inhalt jeder Folie innerhalb einer \texttt{slide}-Umgebung +definiert. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] + \begin{slide}[]{} + + \end{slide} +\end{Verbatim} + +Im Abschnitt~\ref{sec:overlays} werden wir sehen, wie man die Folien etwas +lebendiger gestalten kann. Bleiben wir jetzt aber erst einmal bei einem simplen +Beispiel. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \begin{slide}{First slide} + Hello World. + \end{slide} +\end{Verbatim} +Die Folienumgebung hat ein notwendiges Argument, nämlich den Folientitel. +Sobald eine Folie erstellt wird, wird der Folientitel dafür genutzt, einen +Eintrag ins Inhaltsverzeichnis und in die Lesezeichenliste einzufügen. +Das Inhaltsverzeichnis ist eine Liste der Folien- und Abschnitttitel der +Präsentation, die auf jeder Folie erscheint. + +Die aufgeführten Titel des Inhaltsverzeichnisses sind mit deren Folien und +Abschnitten verlinkt (sofern die Präsentation ins PDF-Format kompiliert wurde) +und bieten somit eine praktische Hilfe, um innerhalb der Präsentation rasch +zwischen benötigten Folien zu wechseln. Die Lesezeichenliste erscheint erst, +wenn die Kompilierung ins PDF-Format abgeschlossen ist. Sie dient ebenfalls +als eine Art Inhaltsverzeichnis, erscheint allerdings auf \textit{keiner} der Folien, +sondern in einem zusätzlichen Fenster im PDF-Viewer. Im obigen Beispiel werden +die Einträge im Inhaltsverzeichnis wie in der Lesezeichenliste beide als +\texttt{First slide} geführt. + +Die <\texttt{options}> für die \texttt{slide}-Umgebung können jene Optionen enthalten, die +im Abschnitt~\ref{sec:glopts} enthalten sind. Zusätzlich können folgende Optionen +benutzt werden. +\begin{description} +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{toc}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{toc}] +Wenn definiert, wird dieser Wert für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis genutzt; +ansonsten wird dazu der Folientitel herangezogen. Wenn \texttt{toc=} definiert ist, +wird kein Eintrag erstellt. +\marginpar{\textsl{option}\\\texttt{bm}} +\item[\fcolorbox{black}{gray!30}{bm}] +Falls definiert, wird dieser Wert für den Eintrag in die Lesezeichenliste +genutzt; +ansonsten wird dazu der Folientitel herangezogen. Wenn \texttt{bm=} definiert ist, wird +kein Eintrag erstellt. +\end{description} + +Diese optionalen Argumente sind besonders nützlich, wenn der Folientitel sehr +lang ist oder wenn er \LaTeX\ -Befehle enthält, die in den Lesezeichen nicht +korrekt angezeigt werden würden.\footnote{Der Prozess, der die Lesezeichen +setzt, nutzt \slash{pdfstringdef} vom \pf{hyperref}-Paket und kann mit akzentuierten +Zeichen wie \slash{"i} umgehen.} +Beim Erstellen der Einträge sollte darauf geachtet werden, spezielle Zeichen +wie `,' und `=' zwischen den geschweiften Klammern `\{' und `\}' zu +verstecken. Werfen wir einen Blick auf das Beispiel, das diese optionalen +Argumente nutzt. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \begin{slide}[toc=,bm={LaTeX, i*i=-1}]{\color{red}\LaTeX, $i^2=-1$} + My slide contents. + \end{slide} +\end{Verbatim} + +In diesem Beispiel wird der Folientitel als \textcolor{red}{\LaTeX, $i^2=-1$} +erscheinen. +Dieser Text wird nicht korrekt als Lesezeichen +angezeigt werden. Es wurde also ein Versuch unternommen, dieses zu +korrigieren, aber oftmals ergibt dies nicht denselben Text. Der genannte +Titel würde als Lesezeichen folgendermaßen angezeigt werden: +\texttt{redLaTeX, i2=-1}. +Auf der anderen Seite wird der manuell erstellte Lesezeicheneintrag so angezeigt: +\texttt{LaTeX, i*i=-1}. Man beachte, dass kein Eintrag im Inhaltsverzeichnis vorgenommen +werden wird, da der Wert \texttt{toc=} genutzt wurde. + +Zusätzlich zur \texttt{slide}-Umgebung kann jeder individuelle Stil seine eigenen +Umgebungen definieren. Viele Stile haben eine \texttt{wideslide}-Umgebung. Dahinter +steht die Idee, dass gewisser Inhalt aus Platzgründen schlecht oder überhaupt +nicht mit dem Inhaltsverzeichnis zusammen auf einer Folie realisiert werden kann. +In diesem Fall ist es von Vorteil, eine Folie zu nutzen, die das Inhaltsverzeichnis +nicht aufführt. Die \texttt{wideslide}-Umgebung enthält diese Funktion und bietet so +mehr Platz für den eigentlichen Folieninhalt. Abschnitt~\ref{sec:styles} enthält +mehr Informationen bezüglich der unterschiedlichen Umgebungen der einzelnen Stile. + +\section{Overlays}\label{sec:overlays} + +Oft möchte man nicht, dass alle Informationen auf einer Folie gleichzeitig erscheinen, sondern vielmehr, +dass eine nach der anderen auftaucht. Bei \pf{powerdot} wird das mittels Overlays realisiert. +Jede einzelne Folie kann viele Overlays enthalten, wobei die Overlays eines nach dem anderen ausgegeben +werden. + +\subsection{Der \slash{pause} -Befehl}\label{sec:pause} + +\marginpar{\slash{pause}} +Der Befehl \slash{pause} ist die einfachste Möglichkeit, Informationen aufeinanderfolgend +auszugeben. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] + \{pause}[] +\end{Verbatim} +Hier ein simples Beispiel: +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \begin{slide}{Simple overlay} + power\pause dot + \end{slide} +\end{Verbatim} +Der Informationstext auf einer Folie wird nur bis zum Befehl \slash{pause} ausgegeben, es erscheint also +nichts anderes auf der Folie als dieses bestimmte Stück Text, solange nicht ein Klick mit der Maus erfolgt +oder eine Taste gedrückt wird. Erst dann wird der weitere Inhalt der Folie ausgegeben, entweder bis diese +keine weiteren Informationen mehr enthält oder bis zum nächsten +\slash{pause} Befehl innerhalb derselben Folie. In diesem Beispiel +erscheint \texttt{power} mit dem ersten und \texttt{powerdot} mit dem +zweiten Overlay. Der \slash{pause} Befehl wird oft innerhalb von +\texttt{itemize}- und \texttt{enumerate}-Umgebungen gebraucht, zum Beispiel:\\ +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \begin{slide}{Multiple pauses} + power\pause dot \pause + \begin{itemize} + \item Let me pause\ldots \pause + \item \ldots while I talk \pause and chew bubble gum. \pause + \item Perhaps you'll be persuaded. + \item Perhaps not. + \end{itemize} + \end{slide} +\end{Verbatim} +Indem \slash{pause} vor der \texttt{itemize}-Umgebung verwendet wurde, erscheint kein Stichpunkt vor dem +dritten Overlay. Danach wird ein Stichpunkt nach dem anderen ausgegeben, wobei jeder sein eigenes Overlay +hat. Mehr Informationen bezüglich der Verwendung von Listen folgen im nächsten Abschnitt. + +Ein optionales Argument (in eckigen Klammern) des \slash{pause} Befehls spezifiziert die Nummer der +Overlays, die als Pause fungieren. Ein Verwendungsbeispiel ist:\\ +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \begin{slide}{Pause longer} + \begin{itemize} + \item A \pause + \item B \pause[2] + \item C + \end{itemize} + \end{slide} +\end{Verbatim} +Bei diesem Beispiel erscheint Stichpunkt \texttt{C} mit dem vierten Overlay. Die Nützlichkeit dieser +Möglichkeit wird im nächsten Abschnitt deutlicher, entsprechend werden wir dann noch mal ein ähnliches +Beispiel betrachten. + +\subsection{Listenumgebungen}\label{sec:lists} + +Die Listenumgebungen \texttt{itemize} und \texttt{enumerate} werden bei \pf{powerdot} in besonderer Weise +behandelt. Sie haben ein optionales Argument, das im \pf{enumitem}-Paket enthalten ist (siehe [4]). +\pf{powerdot} liefert eine extra Verschlüsselung für dieses optionale Argument. In den folgenden +Beispielen wird die \texttt{itemize}-Umgebung zur Auflistung der einzelnen +Punkte verwendet, mit der \texttt{enumerate}-Umgebung funktioniert es aber genauso. + +Hier ein Beispiel für den üblichen Gebrauch der \texttt{itemize}-Umgebung: + +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \begin{slide}{Basic itemize} + \begin{itemize} + \item A \pause + \item B \pause + \item C + \end{itemize} + \end{slide} +\end{Verbatim} +Die Ausgabe erfolgt, indem einfach mit jedem Overlay ein Stichpunkt nach dem anderen erscheint. + +\marginpar{\textsl{type}} + +Angenommen, wir wollten, dass alle Stichpunkte einer Folie zeitgleich auftauchen, dabei aber nur einer +davon zum entsprechenden Zeitpunkt `aktiv' sein soll. Das wird realisiert +mittels der \texttt{type}-Option für die \texttt{itemize}-Umgebung. Der +vorgegebene Wert ist \texttt{0}. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \begin{slide}{Type 1 itemize} + \begin{itemize}[type=1] + \item A \pause + \item B \pause + \item C + \end{itemize} + \end{slide} +\end{Verbatim} +Jetzt wird jeder Stichpunkt in der \emph{inaktiven Farbe}\index{inaktive Farbe|usage} (die durch den +verwendeten \pf{powerdot}-Stil festgelegt ist) ausgegeben. Mit dem Overlay, mit dem ein Stichpunkt +normalerweise erst erscheinen würde, bekommt dieser seine eigentliche Farbe und wird darüber aktiv. +Das Standardverhalten ist mit \texttt{type=0} gegeben. + +Listen können auch ineinander gestapelt sein, um so kompliziertere Strukturen zu schaffen. Wenn eine Liste +eingebettet ist in eine andere, enthält sie die \texttt{type}-Option-Einstellungen der `Mutter'-Liste. Das +kann +aber aufgehoben werden, indem die \texttt{type}-Option beim optionalen Argument der eingebetteten Liste +genauer definiert wird. Unser Beispiel zeigt nur ein mögliches, mittels gestapelter Listen produziertes +Konstrukt, es können jedoch auch Konstrukte anderer Art und auf andere Weise kreiert werden. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small] + \begin{slide}{Nested lists} + \begin{itemize} + \item A\pause + \begin{itemize}[type=1] + \item B\pause + \end{itemize} + \item C + \end{itemize} + \end{slide} +\end{Verbatim} +Hier werden \texttt{A} und \texttt{B} mit dem ersten Overlay ausgegeben, +aber \texttt{B} ist inaktiv. Erst mit dem zweiten Overlay wird \texttt{B} +aktiv, mit Overlay 3 wird \texttt{C} sichtbar. + +\subsection{Der \slash{item} -Befehl} + +\marginpar{\slash{item}} + +Dieser Befehl hat bei \pf{powerdot} noch ein extra Argument (\emph{optional}), das eine flexiblere Produktion +von Overlays erlaubt als der \slash{pause} Befehl. +\begin{Verbatim}[frame=single,fontsize=\small,fillcolor=\color{yellow}] + \item[