From 64c3ae9601b2e7ce16250f9d1d4da4af5ff7ab67 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Uwe Ziegenhagen Date: Sat, 12 Jan 2013 12:18:07 +0000 Subject: git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@28814 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751 --- .../doc/texlive/texlive-de/texlive-de-new.tex | 37 ++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 37 insertions(+) (limited to 'Master/texmf') diff --git a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-new.tex b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-new.tex index c4218f03292..ea4e57e7f6d 100644 --- a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-new.tex +++ b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-new.tex @@ -23,6 +23,11 @@ \newcommand{\TL}{\TeX\ Live\xspace} \newcommand{\email}[1]{\texttt{#1}} \newcommand{\acro}[1]{\texttt{#1}} +\newcommand{\cmdname}[1]{\texttt{#1}} +\newcommand{\code}[1]{\texttt{#1}} +\newcommand{\prog}[1]{\texttt{#1}} + + \def\TK{\TeX\ Collection} @@ -134,6 +139,38 @@ Bezüglich Microsoft Windows werden Versionen ab Windows~XP unterstützt, frühe \section{Einsatzmöglichkeiten des \TL-Systems der \TeX\ Collection}\label{sec:basic} +Sie können das \TL-System wahlweise von der \DVD oder über das +Internet (\url{http://tug.org/texlive/acquire.html}) installieren. +Der \prog{Net Installer} ist ein kleines Programm, +das die benötigten Teile aus dem Internet nachlädt. Dieser Weg bietet +sich an (eine schnelle und stabile Internetverbindung voraus gesetzt), +wenn Sie kein komplettes \TL{} installieren wollen, sondern Ihr System nur +aus bestimmten Paketen bestehen soll. + +Wenn Sie die \DVD{} besitzen (oder das ISO-Image der \DVD{} herunter +geladen haben -- dieses kann auf einigen Systemen sogar direkt als +virtuelles Medium \enquote{gemountet} werden), können Sie \TL{} nach +Wunsch auf Ihrer Festplatte installieren. Im Gegensatz zu früher ist +\TL{} nicht mehr direkt von der \DVD{} lauffähig. Sie können aber +eine portable Version z.\,B. auf einem USB-Stick installieren, wie im +Abschnitt~\ref{sec:portable-tl} beschrieben. + +Beide Methoden werden in den Abschnitten zur Installation beschrieben. +Hier daher nur die kurze Zusammenfassung: + +\begin{itemize} +\item Das Hauptinstallationsskript ist \cmdname{install-tl}. Es bietet +eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) für die Standardinstallation +(den sogenannten \enquote{wizard mode}), einen Textmodus und eine grafische Oberfläche im Expertenmodus. +Unter Windows ist der grafische \enquote{wizard mode} der Standard, auf allen anderen +Systemen ist es der Textmodus. Durch die Optionen \code{-gui=wizard}, \code{-gui=text} und \code{-gui=perltk} können Sie gezielt auswählen, ob das Installationsprogramm +im ">wizard mode"<, Textmodus oder mit der grafischen Oberfläche im Expertenmodus +starten soll. +\item \TL installiert u.\,a. den ">\TL Manager"< mit dem Namen +\prog{tlmgr}. Auch dieser unterstützt Text- und GUI-Mode. Mit diesem +Programm können Sie einerseits Pakete von \TL installieren oder deinstallieren, +andererseits \TL konfigurieren. +\end{itemize} \section{\TL und Sicherheit} \section{Hilfe zu \TeX, \LaTeX\ \& Co}\label{sec:help} -- cgit v1.2.3