From c365d78bfcdeb6493a68e35e852244839c1c9ee4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Karl Berry Date: Thu, 29 Dec 2005 00:26:31 +0000 Subject: doc/french+ git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@16 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751 --- Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k1.tex | 559 +++++++++++++++++++++ 1 file changed, 559 insertions(+) create mode 100644 Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k1.tex (limited to 'Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k1.tex') diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k1.tex new file mode 100644 index 00000000000..c831a909105 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k1.tex @@ -0,0 +1,559 @@ +% master: l2kurz.tex +% l2k1.tex - 1.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3 +% 2003-04-10 (WaS) + + +\section{Allgemeines} + +\subsection{The Name of the Game} + +\subsubsection{\TeX} + +\TeX\ (sprich "`Tech"', kann auch "`TeX"' geschrieben werden) ist +ein Computer\-progamm von Donald E.~Knuth~\cite{texbook,schwarz}. +Es dient zum Setzen +% und Drucken +von Texten und mathematischen Formeln. + +\subsubsection{\LaTeX} + +\LaTeX\ (sprich "`Lah-tech"' oder "`Lej-tech"', kann auch +"`LaTeX"' geschrieben werden) ist ein auf \TeX\ auf\/bauendes +Computerprogramm und wurde von Leslie Lamport~\cite{manual,wonne} +geschrieben. Es vereinfacht den Umgang mit \TeX, indem es +entsprechend der logischen Struktur des Dokuments auf vorgefertigte +Layout-Elemente zur"uckgreift. + +\subsubsection{\LaTeXe} + +\LaTeXe\ (sprich "`\LaTeX\ zwei e"') ist die aktuelle Variante von +\LaTeX\ seit dem 1.~Juni 1994. (Die vorherige hie"s \LaTeX~2.09.) +Wenn hier von \LaTeX\ gesprochen wird, so ist normalerweise dieses +\LaTeXe{} gemeint. + +Neue Versionen +von \LaTeXe{} (z.\,B. mit Fehlerberichtigungen oder Er\-g"an\-zun\-gen) +erscheinen j"ahrlich im Juni; die vorliegende Beschreibung setzt +mindestens diejenige vom Juni 2001 voraus. + +\subsection{Grundkonzept} + +\subsubsection{Autor, Designer und Setzer} + +F"ur eine Publikation "ubergab der Autor dem Verleger +traditionell ein maschinengeschriebenes Manuskript. Der +Buch-Designer des Verlages entschied dann "uber das Layout des +Schrift"-st"ucks (L"ange einer Zeile, Schriftart, Ab\-st"ande vor +und nach Kapiteln usw.\@) und schrieb dem Setzer die +daf"ur notwendigen Anweisungen dazu. +\LaTeX{} ist in diesem Sinne der Buch-Designer, +das Programm \TeX{} ist sein Setzer. + +Ein menschlicher Buch-Designer erkennt die Absichten des Autors +(z.\,B.\ Kapitel-"Uberschriften, Zitate, Beispiele, Formeln +\dots) meistens aufgrund seines Fachwissens aus dem Inhalt des +Manuskripts. \LaTeX{} dagegen ist "`nur"' ein Programm und +ben"otigt daher zus"atzliche Informationen vom Autor, die die +logische Struktur des Textes beschreiben. +Diese Informationen werden in Form von sogenannten "`Befehlen"' +innerhalb des Textes angegeben. +Der Autor braucht sich also +(weitgehend) nur um die logische Struktur seines Werkes zu k"ummern, +nicht um die Details von Gestaltung und Satz. + +Im Gegensatz dazu steht der visuell orientierte Entwurf eines +Schrift"-st"u"ckes mit Textverarbeitungs- oder \textsc{dtp}-Programmen wie z.\,B.\ +\textsc{Word}. +In diesem Fall legt der Autor das Layout des Textes gleich bei der +interaktiven Eingabe fest. Dabei sieht er am Bildschirm das, was +auch auf der gedruckten Seite stehen wird. Solche Systeme, die das +visuelle Entwerfen unter"-st"utzen, werden auch \textsc{wysiwyg}-Systeme +("`what you see is what you get"') genannt. + +Bei \LaTeX{} sieht der Autor beim Schreiben des Eingabe"-files in +der Regel noch nicht sofort, wie der Text nach dem Formatieren +aussehen wird. Er kann aber %durch Aufruf des entsprechenden Programms +jederzeit einen "`Probe-Ausdruck"' seines Schrift"-st"ucks auf dem +Bildschirm machen und danach sein Eingabe"-file entsprechend +korrigieren und die Arbeit fortsetzen. + + +\subsubsection{Layout-Design} + +Typographisches Design ist ein Handwerk, das erlernt werden mu"s. +Unge"-"ubte Autoren machen dabei oft gravierende Fehler. +F"alsch"-licherweise glauben viele Laien, da"s Textdesign +vor allem eine Frage der "Asthetik ist -- wenn das +Schrift"-st"uck vom k"unstlerischen Standpunkt aus "`sch"on"' +aussieht, dann ist es schon gut "`designed"'. +Da Schrift"-st"u"cke jedoch gelesen und nicht in einem Museum +auf"-ge"-h"angt werden, sind die leichtere Lesbarkeit und bessere +Ver"-st"and"-lichkeit wichtiger als das sch"one Aussehen. + +Beispiele: +Die Schrift"-gr"o"se und Numerierung von "Uberschriften soll so +ge"-w"ahlt werden, da"s die Struktur der Kapitel und Unterkapitel +klar erkennbar ist. +Die Zeilen"-l"ange soll so ge"-w"ahlt werden, da"s anstrengende +Augenbewegungen des Lesers vermieden werden, nicht so, da"s der +Text das Papier m"oglichst sch"on aus"-f"ullt. + +Mit interaktiven visuellen Entwurfssystemen ist es leicht, +Schrift"-st"u"cke zu erzeugen, die zwar "`gut"' aussehen, +aber ihren Inhalt und dessen Aufbau nur mangelhaft wiedergeben. +\LaTeX{} verhindert solche +Fehler, indem es den Autor dazu zwingt, die logische +Struktur des Textes anzugeben, und dann automatisch ein da"-f"ur +geeignetes Layout verwendet. + +Daraus ergibt sich, da"s \LaTeX{} insbesondere f"ur Dokumente geeignet +ist, wo vorgegebene Gestaltungsprinzipien auf sich wiederholende +logische Textstrukturen angewandt werden sollen. +F"ur das -- notwendigerweise -- visuell orientierte Gestalten +etwa eines Plakates ist \LaTeX{} hingegen +aufgrund seiner Arbeitsweise weniger geeignet. + +\subsubsection{Vor- und Nachteile} + +Gegen"uber anderen Textverarbeitungs- oder \textsc{dtp}-Programmen +zeichnet sich \LaTeX{} +vor allem durch die folgenden Vorteile aus: +\begin{itemize} +\item Der Anwender mu"s nur wenige, leicht verst"andliche Befehle + angeben, die die logische Struktur des Schrift"-st"ucks + betreffen, und braucht sich um die gestalterischen Details + (fast) nicht zu k"ummern. +\item Das Setzen von mathematischen Formeln ist besonders gut + unter"-st"utzt. +\item Auch anspruchsvolle Strukturen wie Fu"snoten, Literaturverzeichnisse, + Tabellen u.\,v.\,a.\ k"on"-nen mit wenig Aufwand erzeugt werden. +% ---- schwammige Formulierung ;-) +\item Routineaufgaben wie das Aktualisieren von Querverweisen + oder das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses + werden automatisch erledigt. +\item Es stehen zahlreiche vordefinierte Layouts zur Ver"-f"ugung. +\item \LaTeX-Dokumente sind zwischen verschiedenen Installationen und + Rechnerplattformen austauschbar. +\item Im Gegensatz zu vielen \textsc{wysiwyg}-Programmen bearbeitet \LaTeX{} auch + lange oder komplizierte Dokumente zuverl"assig, + und sein Ressourcenverbrauch (Speicher, Rechenleistung) ist vergleichsweise + m"a"sig. +\end{itemize} +Ein Nachteil soll freilich auch nicht verschwiegen werden: +\begin{itemize} +\item Innerhalb der von \LaTeX\ unter"-st"utzten Dokument-Layouts + k"on"-nen zwar einzelne Parameter leicht variiert werden, + grundlegende Abweichungen von den Vorgaben sind + aber nur mit gr"o"-"serem Aufwand m"og"-lich (Design einer + neuen Dokumentklasse, siehe~\cite{clsguide,lay,lay2,typografie}.) +\end{itemize} + +\subsubsection{Der Arbeitsablauf} +Der typische Ablauf beim Arbeiten mit \LaTeX{} ist: +\begin{enumerate} + \item Ein Eingabefile schreiben, das den Text und die \LaTeX-Befehle + enth"alt. + \item Dieses File mit \LaTeX{} bearbeiten; dabei wird eine Datei + erzeugt, die den gesetzten Text in einem ger"ateunabh"angigen Format + (\textsc{dvi}, \textsc{pdf} oder auch PostScript) enth"alt. + \item Einen "`Probeausdruck"' davon auf dem Bildschirm anzeigen (Preview). + \item Wenn n"otig, die Eingabe korrigieren und zur"uck zu Schritt~2. + \item Die Ausgabedatei drucken. +\end{enumerate} +Zeitgem"a"se Betriebssysteme machen es m"oglich, da"s der Texteditor +und das Preview-Programm gleichzeitig in verschiedenen Fenstern +"`ge"offnet"' sind; beim Durchlaufen des obigen Zyklus brauchen sie +also nicht immer wieder von neuem gestartet werden. Nur die +wiederholte \LaTeX-Bearbeitung des Textes mu"s noch von Hand +angesto"sen werden und l"auft ebenfalls in einem eigenen Fenster ab. +% Danach sollte das Preview-Programm -- im +% Idealfall -- selbstt"atig das ver"anderte Ergebnis anzeigen; ansonsten +% kennt es normalerweise einen Men"upunkt oder eine Schaltfl"ache, um das +% ge"anderte Ausgabefile erneut zu laden und anzuzeigen. + +Wie man auf die einzelnen Programme -- Editor, \LaTeX, Previewer, +Druckertreiber -- in einer bestimmten +Betriebs\-system\-umgebung zugreift, mu"s in einem \local{} +beschrieben sein. + + + +\section{Eingabefile} +Das Eingabefile f"ur \LaTeX{} ist ein Textfile. Es wird mit einem +Editor erstellt und ent"-h"alt sowohl den Text, der gedruckt +werden soll, als auch die Befehle, aus denen \LaTeX\ er"-f"ahrt, +wie der Text gesetzt werden soll. + + +\subsection{Leerstellen} + +"`Unsichtbare"' Zeichen wie das Leerzeichen, Tabulatoren +und das Zeilenende werden von \LaTeX{} +einheitlich als Leerzeichen behandelt. \emph{Mehrere} +Leerzeichen werden wie \emph{ein} Leerzeichen behandelt. +Wenn man andere als die normalen Wort- und Zeilen"-ab"-st"ande +will, kann man dies also nicht durch die Eingabe von +zu"-s"atzlichen Leerzeichen oder Leerzeilen erreichen, sondern +nur mit entprechenden \LaTeX-Befehlen. + +Eine Leerzeile zwischen Textzeilen bedeutet das Ende eines +Absatzes. \emph{Mehrere} Leerzeilen werden wie \emph{eine} +Leerzeile behandelt. + + +\subsection{\LaTeX-Befehle und Gruppen} + +Die meisten \LaTeX-Befehle haben eines der beiden folgenden +Formate: Entweder sie beginnen mit einem Back\-slash~(\verb|\|) +und haben dann einen nur aus Buchstaben bestehenden Namen, der +durch ein oder mehrere Leerzeichen oder durch ein nachfolgendes +Sonderzeichen oder eine Ziffer beendet wird; oder sie bestehen +aus einem Back\-slash und genau einem Sonderzeichen oder einer +Ziffer. +Gro"s- und Kleinbuchstaben haben auch in Befehlsnamen +\emph{verschiedene} Bedeutung. +Wenn man nach einem Befehlsnamen eine Leerstelle erhalten will, +mu"s man~\verb|{}| zur Beendigung des Befehlsnamens oder einen +eigenen Befehl f"ur die Leerstelle verwenden. +\exa + \renewcommand{\today}{35.~Mai 1998} % to make sure that the + % line breaks look good, regardless of the date of printing. +Heute ist der \today. +Oder: Heute ist der \today . +Falsch ist: Am \today regnet es. +Richtig: Am \today{} scheint die Sonne. +Oder: Am \today\ schneit es. +\exb +\begin{verbatim} +Heute ist der \today. +Oder: Heute ist der \today . +Falsch ist: + Am \today regnet es. +Richtig: + Am \today{} scheint die Sonne. + Oder: Am \today\ schneit es. +\end{verbatim} +\exc + +Manche Befehle haben Parameter, die zwischen geschwungenen +Klammern angegeben werden m"ussen. +Manche Befehle haben Parameter, die weggelassen oder zwischen +eckigen Klammern angegeben werden k"onnen. +Manche Befehle haben Varianten, die durch das Hin"-zu"-f"ugen +eines Sterns an den Befehlsnamen unterschieden werden. + +Geschwungene Klammern k"onnen auch dazu verwendet werden, Gruppen +(groups) zu bilden. +Die Wirkung von Befehlen, die innerhalb von Gruppen oder +Umgebungen (environments) angegeben werden, endet immer mit dem +Ende der Gruppe bzw.\ der Umgebung. Im obigen Beispiel +ist~\verb|{}| eine leere Gruppe, die au"ser der Beendigung des +Befehlsnamens \texttt{today} keine Wirkung hat. + +\subsection{Kommentare} + +Alles, was hinter einem Prozentzeichen (\verb|%|) +steht (bis zum Ende der Eingabezeile), wird von \LaTeX\ +ignoriert. +Dies kann f"ur Notizen des Autors verwendet werden, die nicht +oder noch nicht ausgedruckt werden sollen. +\exa +Das ist ein % dummes +% Besser: ein lehrreiches <---- +Beispiel. +\exb +\begin{verbatim} +Das ist ein % dummes +% Besser: ein lehrreiches <---- +Beispiel. +\end{verbatim} +\exc + +\subsection{Aufbau} + +Der erste Befehl in einem \LaTeX-Eingabefile mu"s der Befehl +\begin{quote} +\verb|\documentclass| +\end{quote} +sein. +Er legt fest, welche Art von Schriftst"uck "uberhaupt erzeugt werden soll +(Bericht, Buch, Brief usw.). +Danach k"onnen weitere Befehle folgen, die f"ur das gesamte +Dokument gelten sollen. Dieser Teil des Dokuments wird auch als +\emph{Vorspann} oder \emph{Pr"aambel} bezeichnet. Mit dem Befehl +\begin{quote} +\verb|\begin{document}| +\end{quote} +endet der Vorspann, und es +beginnt das Setzen des Schrift"-st"ucks. +Nun folgen der Text und alle \LaTeX-Befehle, die das Ausdrucken +des Schrift"-st"ucks bewirken. +Die Eingabe mu"s mit dem Befehl +\begin{quote} +\verb|\end{document}| +\end{quote} +beendet werden. +Falls nach diesem Befehl noch Eingaben folgen, werden sie von +\LaTeX\ ignoriert. + +Abbildung~\ref{mini} zeigt ein \emph{minimales} \LaTeX-File. +Ein etwas komplizierteres File ist in Abbildung~\ref{dokument} +skizziert. + +\begin{figure}[hbp] %\small +\oben{6cm} +\begin{verbatim} +\documentclass{article} +\begin{document} +Small is beautiful. +\end{document} +\end{verbatim} +\unten +\caption{Ein minimales \LaTeX-File} \label{mini} +\end{figure} + +% im folgenden Beispiel sollten Umlaute im Eingabefile auftreten! +\begin{figure}[hbtp] %\small +\oben{10cm} +\begin{flushleft}\ttfamily +\verb+\documentclass[11pt,a4paper]{article}+\\ +\verb+\usepackage[latin1]{inputenc}+\\ +\verb+\usepackage{ngerman}+\\ +\verb+\date{29. Februar 1998}+\\ +\verb+\author{H.~Partl}+\\ +\verb+\title{+"Uber kurz oder lang\verb+}+\\ +\ \\ +\verb+\begin{document}+\\ +\verb+\maketitle+\\ +\verb+\begin{abstract}+\\ +Beispiel f"ur einen wissenschaftlichen Artikel\\ +in deutscher Sprache.\\ +\verb+\end{abstract}+\\ +\verb+\tableofcontents+\\ +\ \\ +\verb+\section{Start}+\\ +\ \\ +Hier beginnt mein sch"ones Werk \dots\\ +\ \\ +\verb+\section{Ende}+\\ +\ \\ +\dots\ und hier endet es.\\ +\ \\ +\verb+\end{document}+\\[1\baselineskip] +\end{flushleft} +\unten +\caption{Aufbau eines Artikels} \label{dokument} +\end{figure} + + +\subsection{Dokumentklassen}\label{docsty} + +Die am Beginn des Eingabefiles mit +\begin{verse} +\verb|\documentclass[|\textit{optionen}\verb|]{|% + \textit{klasse}\verb|}| +\end{verse} +definierte "`Klasse"' eines Dokumentes ent"-h"alt +Vereinbarungen "uber +das Layout und die logischen Strukturen, z.\,B.\ die +Gliederungseinheiten (Kapitel etc.\@), +die f"ur alle Dokumente dieses Typs gemeinsam sind. + +Zwischen den geschwungenen Klammern \emph{mu"s} genau eine Dokumentklasse +angegeben werden. Tabelle~\ref{docstyles} auf S.~\pageref{docstyles} +f"uhrt Klassen auf, +die in jeder \LaTeX-Installation existieren sollten. +Im \local\ k"onnen weitere ver"-f"ug"-bare +Klassen angegeben sein. + +Zwischen den eckigen Klammern \emph{k"onnen}, durch Kommata getrennt, +eine oder mehrere Optionen f"ur das Klassenlayout +angegeben werden. Die wichtigsten Optionen sind in der +Tabelle~\ref{options} auf S.~\pageref{options} an"-ge"-f"uhrt. +Das Eingabefile f"ur diese Beschreibung beginnt z.\,B.\ mit: +\begin{verse} +\verb|\documentclass[11pt,a4paper]{article}| +\end{verse} + +\begin{table}[hbpt] +\caption{Dokumentklassen} \label{docstyles} +\oben{11cm} +\begin{ttdescription}%\small +\item [article] f"ur Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, + k"ur\-ze\-re Berichte u.\,v.\,a. + +\item [report] f"ur l"angere Berichte, die aus mehreren Kapiteln + bestehen, Diplomarbeiten, Dissertationen u.\,"a. + +\item [book] f"ur B"ucher + +\item[scrartcl, scrreprt, scrbook]\quad Die sog. KOMA-Klassen +sind Varianten der o.\,g. Klassen +mit besserer Anpassung an DIN-Papierformate und "`euro\-p"aische"' +Typographie. +(Nicht "uberall vorhanden, siehe \local.) + +% \item [proc] f"ur Konferenzb"ande (Proceedings) +% ist nicht einmal im LaTeX-Handbich beschrieben! + +\item [letter] f"ur Briefe (siehe auch Abschnitt~\ref{briefe}) + +\item [foils] f"ur Folien oder Pr"asentationen. +(Nicht "uberall vorhanden, siehe \local.) + +\end{ttdescription} +\unten +\end{table} + +\begin{table}[hbpt] +\caption[Klassenoptionen]{Klassenoptionen (Alternativen sind durch \texttt{|} + getrennt)} \label{options} +\oben{11cm} +\begin{ttdescription}%\small +\item [10pt|11pt|12pt] w"ahlt die normale Schriftgr"o"se des Dokuments aus. + 10\,pt hohe Schrift ist die Voreinstellung; diese Beschreibung benutzt 11\,pt. + +\item[a4paper] f"ur Papier im DIN\,A4-Format. Ohne diese + Option nimmt \LaTeX\ amerikanisches Papierformat an. + +\item [fleqn] f"ur links"-b"undige statt zentrierte mathematische + Gleichungen + +\item [leqno] f"ur Gleichungsnummern links statt rechts von jeder + numerierten Gleichung + +\item [titlepage|notitlepage] legt fest, ob Titel und Zusammenfassung + auf einer eigenen Seite erscheinen sollen. \texttt{titlepage} ist + die Voreinstellung f"ur die Klassen \texttt{report} und \texttt{book}. + +\item [onecolumn|twocolumn] f"ur ein- oder zweispaltigen Satz. + Die Voreinstellung ist immer \texttt{onecolumn}. + Die Klassen \texttt{letter} und \texttt{slides} kennen \emph{keinen} + zweispaltigen Satz. + +\item [oneside|twoside] legt fest, ob die Seiten f"ur ein- oder + zweiseitigen Druck gestaltet werden sollen. + \texttt{oneside} ist die Voreinstellung f"ur + alle Klassen au"ser \texttt{book}. + +\end{ttdescription} +\unten +\end{table} + + + +\subsection{Pakete}\label{packages} + +Mit dem Befehl +\begin{verse} +\verb:\usepackage[:\textit{optionen}\verb:]{:% + \textit{pakete}\verb:}: +\end{verse} +k"onnen im Vorspann erg"anzende Makropakete (packages) geladen werden, +die das Layout der Dokumentklasse +modifizieren oder zus"atzliche Funktionalit"at bereitstellen. +Eine Auswahl von Paketen findet sich in der Tabelle~\ref{pack} +auf S.~\pageref{pack}. +Das Eingabefile f"ur diese Beschreibung enth"alt beispielsweise: +\begin{verse} +\verb|\usepackage{german,latexsym,alltt,|\\ +\verb| graphicx,textcomp,hyperref}| +\end{verse} + + +\begin{table}[htbp] +\caption{Pakete (eine Auswahl)}\label{pack} +\oben{11cm} +\begin{ttdescription}%\small +\setlength{\itemsep}{.5\itemsep plus1pt minus1pt} +\item[alltt] Definiert eine Variante der \texttt{verbatim}-Umgebung +\item[amsmath, amssymb] Mathematischer Formelsatz mit erweiterten F"ahigkeiten, + zus"atzliche mathematische Schriften und Symbole; Beschreibung siehe + \cite{ch8}. +%\item[array] Verbesserte und erweiterte Versionen der Umgebungen +% \texttt{array}, \texttt{tabular} und \texttt{tabular*}. +\item[babel] Anpassungen f"ur viele verschiedene Sprachen. Die + ge"-w"ahlten Sprachen werden als Optionen angegeben. +\item[color] Unterst"utzung f"ur Farbausgabe; + Beschreibung siehe~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp}. +\item[dcolumn] Unterst"utzt auf Dezimaltrennzeichen ausgerichtete + Spalten in den Umgebungen \texttt{array} und \texttt{tabular} +\item[fontenc] Erlaubt die Verwendung von Schriften mit + unterschiedlicher Kodierung (Zeichenvorrat, Anordnung). +\item[fancyhdr] Flexible Gestaltung von Kopf- und Fu"szeilen. +\item[geometry] Manipulation des Seitenlayouts. +\item[german, ngerman] Anpassungen f"ur die deutsche Sprache in + traditioneller und neuer Rechtschreibung. +\item[graphicx] Einbindung von extern erzeugten Graphiken. + Die umfangreichen M"og"-lichkeiten dieses Pakets werden + in~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp} beschrieben. +\item[hyperref] Erm"oglicht Hyperlinks zwischen Textstellen und zu + externen Dokumenten; besonders sinnvoll einsetzbar, + wenn mit \TeX\ eine Ausgabedatei im \textsc{pdf}- oder \textsc{html}-Format + erzeugt wird. +\item[inputenc] Deklaration der Zeichen"-kodierung im + Eingabe"-file. +\item[latexsym] Erlaubt einige besondere Symbole wie~\(\Box\), + die mit \LaTeX~2.09 standardm"a"sig verf"ugbar waren. +\item[longtable] + f"ur Tabellen "uber mehrere Seiten mit automatischem Seiten"-umbruch. +\item[makeidx] Unterst"utzt das Erstellen eines Index. +\item[multicol] Mehrspaltiger Satz mit Kolumnenausgleich. +%\item[showkeys] Druckt die Namen aller verwendeten \verb:\label:s, +% \verb:\ref:s und \verb:\pageref:s im Text aus. +%\item[tabularx] f"ur Tabellen mit automatisch an den vorhandenen +% Platz angepa"ster Breite der Spalten. +\item[textcomp] Bindet Schriften mit zus"atzlichen Textsymbolen ein. +%\item[verbatim] Flexible Erweiterung der \texttt{verbatim}-Umgebung. +\end{ttdescription} +\unten +\end{table} + + +\subsection{Eingabezeichensatz}\label{inputenc} + +Bei jedem \LaTeX-System d"urfen mindestens die folgenden +Zeichen zur Eingabe von Text verwendet werden: +\begin{quote} + \ttfamily + a\dots z A\dots Z 0\dots 9 \\ + . : ; , ? ! ` ' ( ) [ ] - / * @ + = +\end{quote} +Die folgenden Eingabezeichen haben f"ur \LaTeX{} eine Spezialbedeutung +oder sind nur innerhalb von mathematischen Formeln erlaubt: +\begin{quote} +\verb.$ & % # _ { } ~ ^ " \ | < >. +\end{quote} +F"ur Zeichen, die "uber obige Liste hinausgehen, beispielsweise die Umlaute, +sind je nach Betriebssystem des verwendeten Computers +unterschiedliche Kodierungen in Gebrauch. Damit auch diese Zeichen im +Eingabe\-file benutzt werden d"urfen, mu"s man das Paket +\texttt{inputenc} laden und dabei die jeweilige Kodierung als +Option angeben: \verb:\usepackage[:\textit{codepage}\verb:]{inputenc}:. +M"ogliche Angaben f"ur \textit{codepage} sind u.\,a.: +\begin{ttdescription} + \item[latin1] Latin-1 (ISO~8859-1), gebr"auchlich unter \textsc{Unix} und VMS + \item[latin9] Latin-9 (ISO~8859-15), Erweiterung von Latin-1, u.\,a. mit Eurozeichen + \item[ansinew] Microsoft Codepage 1252 f"ur Windows + \item[cp850] IBM Codepage 850, "ublich unter OS/2 + \item[applemac] \textsc{Macintosh}-Kodierung +\end{ttdescription} +Falls \LaTeX{} ein eingegebenes Zeichen nicht darstellen +kann, was meist f"ur die sogenannten "`Pseudografik-Zeichen"' +gilt, bekommt man eine entsprechende Fehlermeldung. +Auch sind manche Zeichen nur im Text, andere nur in mathematischen +Formeln erlaubt. + +Man beachte, da"s der in der \emph{Ausgabe} darstellbare Zeichenvorrat +von \LaTeX{} nicht davon abh"angt, welche Zeichen als \emph{Eingabe} erlaubt +sind: +F"ur jedes "uberhaupt darstellbare Zeichen -- also auch diejenigen, die +nicht im Zeichensatz des jeweiligen Betriebssystems enthalten sind -- +gibt es einen +\LaTeX-Befehl oder eine Ersatzdarstellung, die ausschlie"slich mit +ASCII-Zeichen auskommt. N"aheres dar"uber erfahren Sie +in Abschnitt \ref{spezial}. + + + +\endinput -- cgit v1.2.3