From d1d9afebd9715c287bd1eac110f3eeb11703374c Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Karl Berry Date: Mon, 8 Sep 2014 22:10:20 +0000 Subject: schule (8sep14) git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@35132 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751 --- Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README | 4 +- Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE | 28 +- .../texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf | Bin 0 -> 130850 bytes .../texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex | 123 + Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf | Bin 0 -> 62892 bytes Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex | 35 + .../doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf | Bin 0 -> 50552 bytes .../doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex | 60 + Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex | 57 + .../texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf | Bin 0 -> 79256 bytes .../texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex | 104 + .../texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf | Bin 0 -> 97944 bytes .../texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex | 43 + .../texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex | 57 - .../schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf | Bin 0 -> 123079 bytes .../latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf | Bin 0 -> 87754 bytes .../latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex | 48 + .../latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf | Bin 0 -> 74155 bytes .../latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex | 78 + .../doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf | Bin 0 -> 90198 bytes .../doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex | 96 + .../doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf | Bin 0 -> 54312 bytes .../doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex | 27 + Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf | Bin 0 -> 90195 bytes Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex | 122 + .../texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf | Bin 0 -> 128687 bytes .../texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex | 84 + Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex | 10 + .../doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf | Bin 0 -> 126253 bytes .../doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex | 254 ++ Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf | Bin 658505 -> 826616 bytes Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx | 2658 +++++++++++++++----- Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins | 6 +- .../texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty | 73 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty | 345 ++- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls | 151 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls | 73 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls | 302 ++- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls | 75 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty | 75 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls | 308 ++- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls | 73 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty | 75 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls | 73 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls | 75 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty | 83 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty | 73 +- Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty | 73 +- 48 files changed, 4746 insertions(+), 1075 deletions(-) create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex delete mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex (limited to 'Master/texmf-dist') diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README index 4c1d12ac59e..faeb1a4a963 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README @@ -12,8 +12,8 @@ sequence diagrams, object diagrams and class diagrams) as well as into classes for written exams (tests, quizzes, teaching observations, information sheets, worksheets, and answer keys). ------------------------------------------------------------------------ -Version: 0.2 -Last change: 2014/07/21 +Version: 0.4 +Last change: 2014/09/07 The package is still a work in progress. Open development steps are shown in the documentation. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE index 09003d4f1fa..980d12d970d 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE @@ -1,19 +1,21 @@ PAKET `schule' ======================================================================== -Das Paket `schule' wurde entwickelt, um Pakete und Befehle bereit zu -stellen, die bei Dokumenten im Umfeld der Schule nützlich sind. Zur Zeit -liegt der Schwerpunkt auf dem Informatikunterricht, eine Ergänzung für -den Physikunterricht wird nach und nach eingearbeitet. Weitere -Ergänzungen für andere Fächer werden gerne entgegen genommen. - -Zur Zeit werden mit dem Gesamtpaket einzelne Pakete für den -Informatikunterricht (inkl. Syntaxdiagramme, Struktogramme, -Sequenzdiagramme, Objektdiagramme und Klassendiagramme) sowie Klassen -für Klausuren, Lernzielkontrollen, Unterrichtsbesuche, Arbeits-, -Informations-, und Lösungsblätter bereitgestellt. +Die Zusammenstellung `schule' wird entwickelt, um Pakete und Befehle +bereit zu stellen, die für den Textsatz von Dokumenten zur +Unterichtsvorbereitung für den (Informatik)Unterricht nützlich +sind. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt auf dem +Informatikunterricht, eine Ergänzung für den Physikunterricht +wird nach und nach eingearbeitet. Weitere Ergänzungen für andere +Fächer werden gerne entgegen genommen. + +Diese Sammlung umfasst Pakete und Klassen zum Setzen von +speziellen Dokumentformen, wie Klausuren, Lernzielkontrollen, +Unterrichtsbesuchen, Arbeits-, Informations- und +Lösungsblättern, sowie speziellen Elementen, wie Syntax-, +Strukto-, Sequenz-, Objekt- und Klassendiagrammen. ------------------------------------------------------------------------ -Version: 0.2 -Letzte Änderung: 2014/07/21 +Version: 0.4 +Letzte Änderung: 2014/09/07 Dieses Paket ist noch in der Entwicklungsphase. Noch offene Entwicklungsschritte sind in der Dokumentation aufgelistet. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf new file mode 100644 index 00000000000..5579fed411f Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex new file mode 100644 index 00000000000..b804ee07839 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex @@ -0,0 +1,123 @@ +\documentclass{schuleab} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\usepackage[ngerman]{babel} +\usepackage{schulinf} +\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75} +\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0} +\usepackage{hyperref} +\hypersetup{ + pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule}, + pdfsubject = {}, + pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig}, + colorlinks = true, + hypertexnames = true, + linkcolor=blau, % + filecolor=orange, % + citecolor=blau, + menucolor=orange, % + urlcolor=orange, + breaklinks=true +} +\usepackage{caption,xparse,xargs} +\usepackage[german=guillemets]{csquotes} +\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy} +\usepackage{placeins,float,prettyref} +\usepackage{newfloat} + +\lstset{ % + language=[LaTeX]TeX, % the language of the code + basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code + numbers=left, % where to put the line-numbers + numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers + stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered + numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code + backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color} + showspaces=false, % show spaces adding particular underscores + showstringspaces=false, % underline spaces within strings + showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores + frame=false, % adds a frame around the code + tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces + resetmargins=true, + captionpos=b, % sets the caption-position to bottom + title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting; + breaklines=true, + breakautoindent=true, + prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$}, + postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ }, + linewidth=\columnwidth, + breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace + numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style + keywordstyle=\color{blue}, % keyword style + commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style + stringstyle=\color{mauve}, % string literal style + morekeywords={ + zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo, + newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection, + glqq, grqq, euro +} % if you want to add more keywords to the set +} +\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}} + +\dokName{Fahrkartenauskunft} +\jahrgang{EF} + +\begin{document} + \thispagestyle{empty} + \section*{Arbeitsblatt zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}} + \footnotesize{entnommen aus: \materialsammlung} + % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von + % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der + % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. + % + % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 + % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de + % + % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, + % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben + % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. + % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. + % + % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen + % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. + % + % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter + % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ + % zur Verfügung. + % + % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht + % unter http://www.ctan.org/pkg/ + % zur Verfügung. + \begin{lstlisting}[gobble=6,caption={}] + \documentclass{schuleab} + \usepackage[utf8]{inputenc} + \usepackage{schulinf} + \dokName{Fahrkartenauskunft} + \jahrgang{EF} + + \begin{document} + \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft} + \subsection*{Ausgangssituation} + Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden. + + \minisec{Aufgabe} + \begin{enumerate} + \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten. + \item Erstellen Sie das Objektdiagramm. + \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten. + \item Erstellen Sie das Klassendiagramm. + \end{enumerate} + \end{document} + \end{lstlisting} + \clearpage + \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft} + \subsection*{Ausgangssituation} + Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden. + + \minisec{Aufgabe} + \begin{enumerate} + \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten. + \item Erstellen Sie das Objektdiagramm. + \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten. + \item Erstellen Sie das Klassendiagramm. + \end{enumerate} +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf new file mode 100644 index 00000000000..17de98aa304 Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex new file mode 100644 index 00000000000..abe524a16bf --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex @@ -0,0 +1,35 @@ +\documentclass[a4paper]{scrartcl} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\input{etc.tex} +\begin{document} + \section*{Aufgabenumgebung -- u.\,a. automatische Zuordnung der Punkte} + \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={}] + \begin{aufgaben} + \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der + Methode nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen + Sie dabei auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie + nur Bezeichner gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht + \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und + fachlich korrekte Definition eines Informatiksystems an. + \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der + Fachwissenschaft Informatik und geben Sie pro Fachgebiet + ein Anwendungsbeispiel an. + \end{aufgaben} + \end{lstlisting} + + \vspace{0.6cm} + \hrule width \textwidth + \vspace{1cm} + + \begin{aufgaben} + \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der Methode + nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen Sie dabei + auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie nur Bezeichner + gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht. + \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und fachlich + korrekte Definition eines Informatiksystems an. + \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der Fachwissenschaft + Informatik und geben Sie pro Fachgebiet ein Anwendungsbeispiel + an. + \end{aufgaben} +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf new file mode 100644 index 00000000000..c9699ffba34 Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex new file mode 100644 index 00000000000..9a3731f1f99 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex @@ -0,0 +1,60 @@ +\documentclass[a4paper]{scrartcl} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\input{etc.tex} +\begin{document} +\section*{Zusätzlicher Abstand bei einem Thread} + \begin{lstlisting}[gobble=6,multicols=2,caption={}] + \begin{sequencediagram} + \scaleSequenzdiagramm{0.8} + \newthread{fritz}{fritz} + \newthreadtwo{mutter} + {mutter}{5cm} + \newinst[2]{wecker}{wecker} + \newinst[2]{lampe}{lampe} + + \begin{callself}[2]{fritz}{ + schlafe()}{} + \end{callself} + \begin{call}{fritz}{ + gibUhrzeit()}{wecker} + {''5:30''} + \end{call} + \begin{callself}[2]{fritz}{ + schlafe()}{} + \begin{call}{mutter}{ + gibUhrzeit()}{wecker} + {''6:30''} + \end{call} + \begin{call}{mutter}{ + schalteAn()}{lampe}{} + \end{call} + \begin{call}{mutter}{ + weckeAuf()}{fritz}{} + \end{call} + \end{callself} + \end{sequencediagram} + \end{lstlisting} + \vspace{0.6cm} + \hrule width \textwidth + \vspace{1cm} + \begin{sequencediagram} + \scaleSequenzdiagramm{0.8} + \newthread{fritz}{fritz} + \newthreadtwo{mutter}{mutter}{5cm} + \newinst[2]{wecker}{wecker} + \newinst[2]{lampe}{lampe} + + \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{} + \end{callself} + \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''} + \end{call} + \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{} + \begin{call}{mutter}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''} + \end{call} + \begin{call}{mutter}{schalteAn()}{lampe}{} + \end{call} + \begin{call}{mutter}{weckeAuf()}{fritz}{} + \end{call} + \end{callself} + \end{sequencediagram} +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex new file mode 100644 index 00000000000..b49ff832b2f --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex @@ -0,0 +1,57 @@ +\usepackage[ngerman]{babel} +%\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor} +\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75} +\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0} +\usepackage{hyperref} +\hypersetup{ + pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule}, + pdfsubject = {}, + pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig}, + colorlinks = true, + hypertexnames = true, + linkcolor=blau, % + filecolor=orange, % + citecolor=blau, + menucolor=orange, % + urlcolor=orange, + breaklinks=true +} +\usepackage{caption,xparse,xargs} +\usepackage[german=guillemets]{csquotes} +\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy} +\usepackage{placeins,float,prettyref} +\usepackage{newfloat} + +\lstset{ % + language=[LaTeX]TeX, % the language of the code + basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code + numbers=left, % where to put the line-numbers + numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers + stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered + numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code + backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color} + showspaces=false, % show spaces adding particular underscores + showstringspaces=false, % underline spaces within strings + showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores + frame=false, % adds a frame around the code + tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces + resetmargins=true, + captionpos=b, % sets the caption-position to bottom + title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting; + breaklines=true, + breakautoindent=true, + prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$}, + postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ }, + linewidth=\columnwidth, + breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace + numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style + keywordstyle=\color{blue}, % keyword style + commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style + stringstyle=\color{mauve}, % string literal style + morekeywords={ + zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo, + newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection, + glqq, grqq, euro +} % if you want to add more keywords to the set +} +\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf new file mode 100644 index 00000000000..1607bd2281b Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex new file mode 100644 index 00000000000..353bfb4ea42 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex @@ -0,0 +1,104 @@ +\documentclass[a4paper]{scrartcl} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\input{etc.tex} +\begin{document} + \section*{NAND-Schaltpläne mit dem Paket \texttt{relaycircuit} erstellen} + \begin{lstlisting}[gobble=7,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}] + \begin{tikzpicture} + \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)} + -- (9,6.8); + \draw (0,0) node [left] {\(-\)} + -- (9,0); + \draw (4.5,0) to[short, *-] + (4.5,0) node [ground] {}; + + \draw (7.4,2.5) to[short,*-] + (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5) + node[ground] {}; + + \draw (2.5,5.8) node[arbeits + relais] (a1) {}; + \draw (2.5,4) node[arbeits relais] + (a2) {}; + \draw (2.4,6.8) to[short,*-] + (a1.anschluss); + \draw (a1.ausgabe) -- + (a2.anschluss); + + \draw (2.5,1) node[ruhe relais] + (r1) {}; + \draw (a2.ausgabe) -- + (r1.anschluss); + \draw (r1.ausgabe) to[short,-*] + (2.4,0); + \draw (5,1) node[ruhe relais] + (r2) {}; + \draw (r2.ausgabe) to[short,-*] + (4.9,0); + + \draw (7.5,1) node[arbeits relais] + (a3) {}; + \draw (7.5,4) node[ruhe relais] + (r3) {}; + \draw (a3.anschluss) -- + (r3.ausgabe); + \draw (a3.ausgabe) to[short,-*] + (7.4,0); + \draw (r3.anschluss) to[short,-*] + (7.4,6.8); + + \draw (2.4,2.5) to[short,*-*] + (4.9,2.5) -| (a3.eingabe); + \draw (r2.anschluss) |- + (r3.eingabe); + + \draw (0,4.7) node [left] {A} + to[short,-*] (0.2,4.7) + -- (a2.eingabe); + \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe); + + \draw (0,2.1) node [left] {B} + to[short,-*] (0.4,2.1) + -| (r2.eingabe); + \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe); + \end{tikzpicture} + \end{lstlisting} + \vspace{0.6cm} + \hrule width \textwidth + \vspace{1cm} + \scalebox{0.8}{ + \begin{tikzpicture} + \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)} -- (9,6.8); + \draw (0,0) node [left] {\(-\)} -- (9,0); + \draw (4.5,0) to[short, *-] (4.5,0) node [ground] {}; + + \draw (7.4,2.5) to[short,*-] (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5) node[ground] {}; + + \draw (2.5,5.8) node[arbeits relais] (a1) {}; + \draw (2.5,4) node[arbeits relais] (a2) {}; + \draw (2.4,6.8) to[short,*-] (a1.anschluss); + \draw (a1.ausgabe) -- (a2.anschluss); + + \draw (2.5,1) node[ruhe relais] (r1) {}; + \draw (a2.ausgabe) -- (r1.anschluss); + \draw (r1.ausgabe) to[short,-*] (2.4,0); + \draw (5,1) node[ruhe relais] (r2) {}; + \draw (r2.ausgabe) to[short,-*] (4.9,0); + + \draw (7.5,1) node[arbeits relais] (a3) {}; + \draw (7.5,4) node[ruhe relais] (r3) {}; + \draw (a3.anschluss) -- (r3.ausgabe); + \draw (a3.ausgabe) to[short,-*] (7.4,0); + \draw (r3.anschluss) to[short,-*] (7.4,6.8); + + \draw (2.4,2.5) to[short,*-*] (4.9,2.5) -| (a3.eingabe); + \draw (r2.anschluss) |- (r3.eingabe); + + \draw (0,4.7) node [left] {A} to[short,-*] (0.2,4.7) -- (a2.eingabe); + \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe); + + \draw (0,2.1) node [left] {B} to[short,-*] (0.4,2.1) -| (r2.eingabe); + \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe); + \end{tikzpicture} + } +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf new file mode 100644 index 00000000000..7141ab8d440 Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex new file mode 100644 index 00000000000..44072a7abb0 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex @@ -0,0 +1,43 @@ +\documentclass[a4paper]{scrartcl} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\input{etc.tex} +\begin{document} + \section*{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{circuitikz} erstellen} + \begin{lstlisting}[gobble=4,basicstyle=\footnotesize,caption={}] + \begin{circuitikz} + \draw + (0,0)--(1,0) to[european resistor,l=$47$\,k$\Omega$] (3,0)--(5,0) + to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0) + (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2) + (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2) + (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0) + (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {} + (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$} + (Ums.out 1) node[left] {1} + (Ums.out 2) node[right] {2} + (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$] + (5,4) -| (Ums.out 2) + (Ums.in) -- (8,0) + (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2) + ; + \end{circuitikz} + \end{lstlisting} + \vspace{0.6cm} + \hrule width \textwidth + \vspace{1cm} + \begin{circuitikz}[scale=0.8] \draw + (0,0) -- (1,0) to[european resistor, l=$47$\,k$\Omega$] (3,0) -- (5,0) + to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0) + (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2) + (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2) + (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0) + (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {} + (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$} + (Ums.out 1) node[left] {1} + (Ums.out 2) node[right] {2} + (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2) + (Ums.in) -- (8,0) + (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2) + ; + \end{circuitikz} +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex deleted file mode 100644 index 30631c08202..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex +++ /dev/null @@ -1,57 +0,0 @@ -\usepackage[ngerman]{babel} -\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor} -\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75} -\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0} -\usepackage{hyperref} -\hypersetup{ - pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule}, - pdfsubject = {}, - pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig}, - colorlinks = true, - hypertexnames = true, - linkcolor=blau, % - filecolor=orange, % - citecolor=blau, - menucolor=orange, % - urlcolor=orange, - breaklinks=true -} -\usepackage{caption,xparse,xargs} -\usepackage[german=guillemets]{csquotes} -\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy} -\usepackage{placeins,float,prettyref} -\usepackage{newfloat} - -\lstset{ % - language=[LaTeX]TeX, % the language of the code - basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code - numbers=left, % where to put the line-numbers - numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers - stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered - numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code - backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color} - showspaces=false, % show spaces adding particular underscores - showstringspaces=false, % underline spaces within strings - showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores - frame=false, % adds a frame around the code - tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces - resetmargins=true, - captionpos=b, % sets the caption-position to bottom - title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting; - breaklines=true, - breakautoindent=true, - prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$}, - postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ }, - linewidth=\columnwidth, - breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace - numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style - keywordstyle=\color{blue}, % keyword style - commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style - stringstyle=\color{mauve}, % string literal style - morekeywords={ - zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo, - newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection, - glqq, grqq, euro -} % if you want to add more keywords to the set -} -\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf new file mode 100644 index 00000000000..b4625e4054a Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf new file mode 100644 index 00000000000..eaceb2d1191 Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex new file mode 100644 index 00000000000..bec87a9338f --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex @@ -0,0 +1,48 @@ +\documentclass[a4paper]{schuleit} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\input{etc.tex} +\begin{document} + \chapter{Aufgabenumgebungen} + \section{Formulierung einer Aufgabe} + \begin{Aufgabe} + Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung der folgenden + Elemente aus der Informatik zu den sechs Fachgebieten + der Informatik. + \begin{enumerate} + \item Ausspionieren von Informatiksystemen + \AufgabeLoesung{Informatik und Gesellschaft -- + Verantwortung} + \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine + \item Ein Dokument wird ausgedruckt + \item Jeder Mensch soll programmieren können + \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen + \item Soziale Netzwerke + \end{enumerate} + \AufgabeHinweis{Versuchen Sie die Aufgabe zunächst allein zu lösen.} + \end{Aufgabe} + \section{Forumlierung von Teilaufgaben} + %\begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}] + \begin{Aufgaben}[][Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung der folgenden + Elemente aus der Informatik zu den sechs Fachgebieten + der Informatik. \AufgabeHinweis{Eine Übersicht zu den Fachgebieten findet + sich in der Abbildung~2.} \AufgabeLoesung{Sie finden + die Lösung in Abbildung~2.}] + \item Ausspionieren von Informatiksystemen + \AufgabenLoesung{Informatik und Gesellschaft -- + Verantwortung} + \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine + \item Ein Dokument wird ausgedruckt + \item Jeder Mensch soll programmieren können + \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen + \item Soziale Netzwerke + \AufgabenHinweis{In welchen sozialen + Netzwerken sind Sie angemeldet?} + \end{Aufgaben} + %\end{lstlisting} + +\chapter{Anhang} +\section{Hinweise} +\hinweiszeigen +\section{Lösungen} +\loesungzeigen +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf new file mode 100644 index 00000000000..9c794a5d6a9 Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex new file mode 100644 index 00000000000..b012da622b7 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex @@ -0,0 +1,78 @@ +\documentclass[a4paper]{scrartcl} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\input{etc.tex} +\begin{document} + \section*{Sequenzdiagramm mit einer Skalierung} + \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)} + % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von + % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der + % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. + % + % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 + % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de + % + % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, + % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben + % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. + % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. + % + % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen + % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. + % + % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter + % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ + % zur Verfügung. + % + % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht + % unter http://www.ctan.org/pkg/ + % zur Verfügung. + % + \begin{lstlisting}[multicols=2,gobble=7] + \begin{sequencediagram} + \scaleSequenzdiagramm{0.8} + \newthread{fritz}{fritz} + \newinst[2]{wecker}{wecker} + \newinst[2]{lampe}{lampe} + + \begin{callself}[2]{fritz}{ + schlafeSechsStunden()}{} + \end{callself} + \begin{call}{fritz}{ + gibUhrzeit()}{wecker}{ + ''5:30'' + } + \end{call} + \begin{callself}[2]{fritz}{ + schlafeEineStunde()}{} + \end{callself} + \begin{call}{fritz}{ + gibUhrzeit()}{wecker}{ + ''6:30'' + } + \end{call} + \begin{call}{fritz}{ + schalteAn()}{lampe}{} + \end{call} + \end{sequencediagram} + \end{lstlisting} + \vspace{0.6cm} + \hrule width \textwidth + \vspace{1cm} + \begin{sequencediagram} + \scaleSequenzdiagramm{0.8} + \newthread{fritz}{fritz} + \newinst[2]{wecker}{wecker} + \newinst[2]{lampe}{lampe} + + \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeSechsStunden()}{} + \end{callself} + \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''} + \end{call} + \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeEineStunde()}{} + \end{callself} + \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''} + \end{call} + \begin{call}{fritz}{schalteAn()}{lampe}{} + \end{call} + \end{sequencediagram} +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf new file mode 100644 index 00000000000..25df404c849 Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex new file mode 100644 index 00000000000..0852ce9db90 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex @@ -0,0 +1,96 @@ +\documentclass[a4paper]{scrartcl} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\input{etc.tex} +\begin{document} + \section*{Darstellung der Syntax von \texttt{if-then-else} in Python} + \begin{lstlisting}[gobble=2,basicstyle=\footnotesize,multicols=2,caption={}] + \node [] {}; + \node [terminal] {if}; + \node [nonterminal] {Bedingung}; + \node [terminal] {:}; + \node [nonterminal] + {Anweisungsblock}; + \node (ersteReiheEnde) [point] {}; + \node (ersteReiheEndeUnten) + [point, below=of + ersteReiheEnde] {}; + \node (zweiteReiheStartOben) + [point, left=of + ersteReiheEndeUnten, + xshift=-75mm] {}; + \node (zweiteReiheStart) + [point, below=of + zweiteReiheStartOben] {}; + { + [start chain=elif going right] + \chainin (zweiteReiheStart); + \node [terminal] {elif}; + \node [nonterminal] + {Bedingung}; + \node [terminal] {:}; + \node [nonterminal] + {Anweisungsblock}; + \node (elifEnde) [point] {}; + \node (elifEndeOben) [point, + above=of elifEnde] {}; + \draw[->,left] (elifEndeOben) + -- (ersteReiheEndeUnten); + } + \node (dritteReiheStart) [point, + below=of zweiteReiheStart, + yshift=-5mm] {}; + \node (vierteReiheStart) [point, + below=of dritteReiheStart, + yshift=-5mm] {}; + \node (vierteReiheEnde) [point, + xshift=84mm] {}; + { + [start chain=else going right] + \chainin (dritteReiheStart); + \node [terminal] {else}; + \node [terminal] {:}; + \node (elseEnde) [nonterminal] + {Anweisungsblock}; + \draw[->] (elseEnde) + -| (vierteReiheEnde); + } + \node (ende) [endpoint] {}; + \end{lstlisting} + \vspace{0.6cm} + \hrule width \textwidth + \vspace{1cm} + \begin{tikzpicture}[syntaxdiagramm] + \node [] {}; + \node [terminal] {if}; + \node [nonterminal] {Bedingung}; + \node [terminal] {:}; + \node [nonterminal] {Anweisungsblock}; + \node (ersteReiheEnde) [point] {}; + \node (ersteReiheEndeUnten) [point, below=of ersteReiheEnde] {}; + \node (zweiteReiheStartOben) [point, left=of ersteReiheEndeUnten, xshift=-75mm] {}; + \node (zweiteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStartOben] {}; + { + [start chain=elif going right] + \chainin (zweiteReiheStart); + \node [terminal] {elif}; + \node [nonterminal] {Bedingung}; + \node [terminal] {:}; + \node [nonterminal] {Anweisungsblock}; + \node (elifEnde) [point] {}; + \node (elifEndeOben) [point, above=of elifEnde] {}; + \draw[->,left] (elifEndeOben) -- (ersteReiheEndeUnten); + } + \node (dritteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStart, yshift=-5mm] {}; + \node (vierteReiheStart) [point, below=of dritteReiheStart, yshift=-5mm] {}; + \node (vierteReiheEnde) [point, xshift=84mm] {}; + { + [start chain=else going right] + \chainin (dritteReiheStart); + \node [terminal] {else}; + \node [terminal] {:}; + \node (elseEnde) [nonterminal] {Anweisungsblock}; + \draw[->] (elseEnde) -| (vierteReiheEnde); + } + \node (ende) [endpoint] {}; + \end{tikzpicture} +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf new file mode 100644 index 00000000000..c2efa8527a8 Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex new file mode 100644 index 00000000000..41e135ea885 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex @@ -0,0 +1,27 @@ +\documentclass[a4paper]{scrartcl} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\input{etc.tex} +\begin{document} +\section*{Aufzählung mit Buchstaben} + \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={}] + \begin{alphaEnum} + \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die + Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf + einem Zettel die Gründe für die Wahl. + \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der + Datenstruktur auf einem Zettel an. + \end{alphaEnum} + \end{lstlisting} + + \vspace{0.6cm} + \hrule width \textwidth + \vspace{1cm} + + \begin{alphaEnum} + \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die + Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf + einem Zettel die Gründe für die Wahl. + \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der + Datenstruktur auf einem Zettel an. + \end{alphaEnum} +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf new file mode 100644 index 00000000000..fc6314d3594 Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex new file mode 100644 index 00000000000..420f38f887e --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex @@ -0,0 +1,122 @@ +\documentclass[ + a4paper,11pt, + oneside,neuePO] + {schuleub} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\usepackage[ngerman]{babel} +\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75} +\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0} +\usepackage{hyperref} +\hypersetup{ + pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule}, + pdfsubject = {}, + pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig}, + colorlinks = true, + hypertexnames = true, + linkcolor=blau, % + filecolor=orange, % + citecolor=blau, + menucolor=orange, % + urlcolor=orange, + breaklinks=true +} +\usepackage{caption,xparse,xargs} +\usepackage[german=guillemets]{csquotes} +\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy} +\usepackage{placeins,float,prettyref} +\usepackage{newfloat} + +\lstset{ % + language=[LaTeX]TeX, % the language of the code + basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code + numbers=left, % where to put the line-numbers + numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers + stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered + numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code + backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color} + showspaces=false, % show spaces adding particular underscores + showstringspaces=false, % underline spaces within strings + showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores + frame=false, % adds a frame around the code + tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces + resetmargins=true, + captionpos=b, % sets the caption-position to bottom + title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting; + breaklines=true, + breakautoindent=true, + prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$}, + postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ }, + linewidth=\columnwidth, + breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace + numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style + keywordstyle=\color{blue}, % keyword style + commentstyle=\color{green}, % comment style + stringstyle=\color{mauve}, % string literal style + morekeywords={ + zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo, + newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection, + glqq, grqq, euro +} % if you want to add more keywords to the set +} +\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}} + +\thema{Mein Besuchsthema} +\reihe{Reihe zum Test} +\seminarinfo{Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen} +\seminaradresse{Teststr.~24, 58\,035 Wursthausen} +\ort{Wursthausen} +\besuchtitel{Lustiger Besuch} +\lerngruppe[EF]{ + Einführungsphase} +\datum{20.04.2024} +\zeit{08:00}{10:00} +\stunde{1} +\schule{Traumgymnasium} +\raum{B 224} + +\weiblich{20} +\maennlich{10} +\foerderbedarf{2} + +\referendar{Willi Wuster} + +\ausbildungsl{Müller} +\foerderbedarfl{Sarbina}{ + Simons}{Sehen} +\ako{Meier}[in] +\schulleiter{Humboldt} +\hauptseminar{Lagrange} + +\fachEins{Informatik}{ + Torvalds} +\fachZwei{Chinesisch}{ + Xianxu} + +\vorsitz{Newton}[r] +\schulvertreter{Einstein} +\fremderseminar{Knuth}[in] +\bekannterseminar{Turing} + +\begin{document} + \begin{teila} + \subsection{Erster Punkt} + \begin{stundenverlauf} + \zeitpunkt{10:30 Uhr} + Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \\ \hline + \zeitpunkt{10:38 Uhr} + \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \\ \hline + \end{stundenverlauf} + \end{teila} + + \begin{teilb} + \subsection{Erster Punkt} + \end{teilb} + + \addsec{ + Literaturverzeichnis} + + \begin{anhang} + %\externesDokumentMehrseitig + % {ab.pdf} + \end{anhang} + \end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf new file mode 100644 index 00000000000..d71cb7f1ce9 Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex new file mode 100644 index 00000000000..cd064f070a0 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex @@ -0,0 +1,84 @@ +\documentclass[a4paper]{scrartcl} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\input{etc.tex} +\usepackage{pdfpages} +\begin{document} + \thispagestyle{empty} + \section*{Musterhafter Aufbau des Unterrichtsprüfungsentwurf} + \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\normalsize,caption={}] +\documentclass[ + a4paper,11pt, + oneside,neuePO] + {schuleub} +\usepackage[utf8]{inputenc} + +\thema{Mein Besuchsthema} +\reihe{Reihe zum Test} +\seminarinfo{Seminar für das + Lehramt an Gymnasien und + Gesamtschulen} +\seminaradresse{Teststr.~24, + 58\,035 Wursthausen} +\ort{Wursthausen} +\besuchtitel{Lustiger Besuch} +\lerngruppe[EF]{ + Einführungsphase} +\datum{20.04.2024} +\zeit{08:00}{10:00} +\stunde{1} +\schule{Traumgymnasium} +\raum{B 224} + +\weiblich{20} +\maennlich{10} +\foerderbedarf{2} + +\referendar{Willi Wuster} + +\ausbildungsl{Müller} +\foerderbedarfl{Sarbina}{ + Simons}{Sehen} +\ako{Meier}[in] +\schulleiter{Humboldt} +\hauptseminar{Lagrange} + +\fachEins{Informatik}{ + Torvalds} +\fachZwei{Chinesisch}{ + Xianxu} + +\vorsitz{Newton}[r] + % Frau Newton: \vorsitz{Newton} +\schulvertreter{Einstein} +\fremderseminar{Knuth}[in] +\bekannterseminar{Turing} + +\begin{document} + \begin{teila} + \subsection{Erster Punkt} + \begin{stundenverlauf} + \zeitpunkt{10:30 Uhr} + Einstieg & Vortrag & + LV & Tafel \\ \hline + \zeitpunkt{10:38 Uhr} + \ldots{} & weiter im + Verlauf der Stunde & + EA & \\ \hline + \end{stundenverlauf} + \end{teila} + + \begin{teilb} + \subsection{Erster Punkt} + \end{teilb} + + \addsec{ + Literaturverzeichnis} + + \begin{anhang} + \externesDokumentMehrseitig + {ab.pdf} + \end{anhang} + \end{lstlisting} +\clearpage +\includepdf[pages=1-last]{ub.pdf} +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex new file mode 100644 index 00000000000..b0770fd2ac5 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex @@ -0,0 +1,10 @@ +\documentclass[a4paper]{scrartcl} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\input{etc.tex} +\begin{document} + + \vspace{0.6cm} + \hrule width \textwidth + \vspace{1cm} + +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf new file mode 100644 index 00000000000..52ad4adfbad Binary files /dev/null and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex new file mode 100644 index 00000000000..0f890686ce5 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex @@ -0,0 +1,254 @@ +\documentclass{schullzk} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\usepackage[ngerman]{babel} +\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75} +\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0} +\usepackage{hyperref} +\hypersetup{ + pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule}, + pdfsubject = {}, + pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig}, + colorlinks = true, + hypertexnames = true, + linkcolor=blau, % + filecolor=orange, % + citecolor=blau, + menucolor=orange, % + urlcolor=orange, + breaklinks=true +} +\usepackage{caption,xparse,xargs} +\usepackage[german=guillemets]{csquotes} +\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy} +\usepackage{placeins,float,prettyref} +\usepackage{newfloat} + +\lstset{ % + language=[LaTeX]TeX, % the language of the code + basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code + numbers=left, % where to put the line-numbers + numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers + stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered + numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code + backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color} + showspaces=false, % show spaces adding particular underscores + showstringspaces=false, % underline spaces within strings + showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores + frame=false, % adds a frame around the code + tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces + resetmargins=true, + captionpos=b, % sets the caption-position to bottom + title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting; + breaklines=true, + breakautoindent=true, + prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$}, + postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ }, + linewidth=\columnwidth, + breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace + numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style + keywordstyle=\color{blue}, % keyword style + commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style + stringstyle=\color{mauve}, % string literal style + morekeywords={ + zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo, + newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection, + glqq, grqq, euro +} % if you want to add more keywords to the set +} +\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}} + +\inhalt{Definition Informatik} +\begin{document} + \thispagestyle{empty} + \section*{Beispiel für eine Lernzielkontrolle in + Informatik zum Thema »Was ist Informatik?«} + \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)} + % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von + % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der + % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. + % + % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 + % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de + % + % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, + % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben + % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. + % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. + % + % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen + % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. + % + % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter + % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ + % zur Verfügung. + % + % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht + % unter http://www.ctan.org/pkg/ + % zur Verfügung. + \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}] +\documentclass{schullzk} +\usepackage[utf8]{inputenc} +\inhalt{Definition Informatik} +\begin{document} + \punktesec{Aufgabe 1} + \begin{aufgaben} + \punkteitem{8} \textbf{ + Informatik -- zum + Begriff} + \begin{enumerate} + \item Geben Sie \textbf{Ihre} + Definition für Informatik an. + \item Ordnen Sie die folgenden + beiden Aussagen einer der + Ebenen \textbf{Pragmatik, + Syntax} oder \textbf{ + Semantik} zu: + \begin{itemize} + \item »Eine Studentin + sucht Literatur zu + einem bestimmten + Thema.« + \item »Bildarchive werden + häufig von + Journalistinnen + in Anspruch genommen, + um einen Artikel zu + illustrieren; dabei + ist meist das Thema + vorgegeben, aber + nicht der Bildinhalt.« + \end{itemize} + \item Benennen Sie die + Fachgebiete, in die + Informatik + üblicherweise + aufgeteilt wird. + \item Ordnen Sie die folgenden + Begriffe den von Ihnen + in 1\,c) genannten + Fachgebieten zu: + + Fahrtroutenoptimierung, + Software, + Programmiersprache, + Datenschutz, Linux, + MP3-Player + \item Grenzen Sie die Begriffe + \textbf{Information, Daten} + und \textbf{Wissen} + voneinander ab. + \end{enumerate} + \punkteitem{8} \textbf{Informatik + -- zum Begriff} + \begin{enumerate} + \item Grenzen Sie die Begriffe + \textbf{Semantik, Pragmatik, + Syntax} voneinander ab. + \item Nennen Sie die + Fachgebiete der Informatik + und ordnen Sie die folgenden + Begriffe zu: + Programmiersprache~Python, + Datenbank, + Persönlichkeitsschutz, + Informatische Bildung, + Hardware, Betriebssystem + \item Ordnen Sie die folgende + Aussage einer der Ebenen + \textbf{Daten}, \textbf{ + Wissen}, \textbf{Information} + zu: »Ein Dokument wird als + Folge von Zeichen/Symbolen + aufgefasst. Auf dieser Ebene + kann beispielsweise mit + Methoden agiert werden, die + Zeichenketten in Texten oder + die nach Merkmalen wie Farbe, + Textur und Kontur suchen.« + \item Geben Sie \textbf{Ihre} + Definition für Informatik an. + end{enumerate} + \end{aufgaben} +\end{document} + \end{lstlisting} +\clearpage + \punktesec{Aufgabe 1} + \begin{aufgaben} + \punkteitem{8} \textbf{ + Informatik -- zum + Begriff} + \begin{enumerate} + \item Geben Sie \textbf{Ihre} + Definition für Informatik an. + \item Ordnen Sie die folgenden + beiden Aussagen einer der + Ebenen \textbf{Pragmatik, + Syntax} oder \textbf{ + Semantik} zu: + \begin{itemize} + \item »Eine Studentin + sucht Literatur zu + einem bestimmten + Thema.« + \item »Bildarchive werden + häufig von + Journalistinnen + in Anspruch genommen, + um einen Artikel zu + illustrieren; dabei + ist meist das Thema + vorgegeben, aber + nicht der Bildinhalt.« + \end{itemize} + \item Benennen Sie die + Fachgebiete, in die + Informatik + üblicherweise + aufgeteilt wird. + \item Ordnen Sie die folgenden + Begriffe den von Ihnen + in 1\,c) genannten + Fachgebieten zu: + + Fahrtroutenoptimierung, + Software, + Programmiersprache, + Datenschutz, Linux, + MP3-Player + \item Grenzen Sie die Begriffe + \textbf{Information, Daten} + und \textbf{Wissen} + voneinander ab. + \end{enumerate} + \punkteitem{8} \textbf{Informatik + -- zum Begriff} + \begin{enumerate} + \item Grenzen Sie die Begriffe + \textbf{Semantik, Pragmatik, + Syntax} voneinander ab. + \item Nennen Sie die + Fachgebiete der Informatik + und ordnen Sie die folgenden + Begriffe zu: + Programmiersprache~Python, + Datenbank, + Persönlichkeitsschutz, + Informatische Bildung, + Hardware, Betriebssystem + \item Ordnen Sie die folgende + Aussage einer der Ebenen + \textbf{Daten}, \textbf{ + Wissen}, \textbf{Information} + zu: »Ein Dokument wird als + Folge von Zeichen/Symbolen + aufgefasst. Auf dieser Ebene + kann beispielsweise mit + Methoden agiert werden, die + Zeichenketten in Texten oder + die nach Merkmalen wie Farbe, + Textur und Kontur suchen.« + \item Geben Sie \textbf{Ihre} + Definition für Informatik an. + \end{enumerate} + \end{aufgaben} +\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf index 9e50fd4c461..fce55e6aa8f 100644 Binary files a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf and b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf differ diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx index 938bd16c333..68e1feb68d8 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx @@ -1,15 +1,15 @@ %\iffalse % schule.dtx generated using makedtx version 0.94b (c) Nicola Talbot % Command line args: -% -doc "dokumentation.tex" -% -askforoverwrite "1" -% -src "(.*)\.(.*)=>\1.\2" -% -author "Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de), Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de), André Hilbig (mail@andrehilbig.de)" -% -dir "source" % -codetitle "Implementation" +% -doc "output.doku.tex" +% -author "Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de),Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de),André Hilbig (mail@andrehilbig.de)" +% -src "(.*)\.(.*)=>\1.\2" +% -askforoverwrite "1" % -preamble "__PREAMBEL__" +% -dir "source" % schule -% Created on 2014/7/30 17:59 +% Created on 2014/9/7 18:40 %\fi %\iffalse %<*package> @@ -32,7 +32,7 @@ %\fi % \iffalse % Doc-Source file to use with LaTeX2e -% Copyright (C) 2014 Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de), Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de), André Hilbig (mail@andrehilbig.de), all rights reserved. +% Copyright (C) 2014 Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de),Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de),André Hilbig (mail@andrehilbig.de), all rights reserved. % \fi % \iffalse %<*driver> @@ -42,12 +42,14 @@ \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor} \definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75} -\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0} +\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0} \usepackage{hyperref} \hypersetup{ - pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule}, + pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der + Schule}, pdfsubject = {}, - pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig}, + pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, + Andr\'e Hilbig}, colorlinks = true, hypertexnames = true, linkcolor=blau, % @@ -61,6 +63,7 @@ \usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy} \usepackage{placeins,float,prettyref} \usepackage{newfloat,changepage} +\usepackage{pdfpages} \newrefformat{sec}{Abschnitt\,\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}} \newrefformat{paket}{Paket~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}} \newrefformat{fig}{Abb.\,\ref{#1}} @@ -94,148 +97,211 @@ \makeatletter \makeatother \lstset{ % -language=[LaTeX]TeX, % the language of the code -basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code -numbers=left, % where to put the line-numbers -numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers -stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered -numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code -backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color} -showspaces=false, % show spaces adding particular underscores -showstringspaces=false, % underline spaces within strings -showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores -frame=false, % adds a frame around the code -tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces -resetmargins=true, - captionpos=b, % sets the caption-position to bottom - title={}, % show the filename of files included with \lstinputlisting; -breaklines=true, -breakautoindent=true, - prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$}, - postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ }, -linewidth=\columnwidth, -breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace -numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style -keywordstyle=\color{blue}, % keyword style -commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style -stringstyle=\color{mauve}, % string literal style -morekeywords={ - zeitpunkt, punkteitem, punkteitemloesung, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo, newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection, glqq, grqq, euro -} % if you want to add more keywords to the set -} -\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}} + language=[LaTeX]TeX, + basicstyle=\small, + numbers=left, + numberstyle=\footnotesize, + stepnumber=2, + numbersep=5pt, + backgroundcolor=\color{white}, + showspaces=false, + showstringspaces=false, + showtabs=false, + frame=false, + tabsize=2, + resetmargins=true, + captionpos=b, + title={}, + breaklines=true, + breakautoindent=true, + prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$}, + postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ }, + linewidth=\columnwidth, + breakatwhitespace=true, + numberstyle=\tiny\color{gray}, + keywordstyle=\color{blue}, + commentstyle=\color{OliveGreen}, + stringstyle=\color{mauve}, + morekeywords={ + zeitpunkt, punkteitem, punkteitemloesung, scaleSequenzdiagramm, + newthread, newthreadtwo, newinst, node, chainin, draw, to, + dokName, jahrgang, minisec, subsection, glqq, grqq, euro, + AufgabeLoesung, AufgabenLoesung, AufgabeHinweis, AufgabenHinweis + } +} + +\xspaceaddexceptions{\guillemotright,\guillemotleft} + +\newcommand{\materialsammlung}{ + \url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html} +} \begin{document} \DocInput{schule.dtx} \end{document} % %\fi -% \CheckSum{1596} -% \title{\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule} -% \author{Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt\\ Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig} -% \date{2014-07-21} +% \CheckSum{0} +% \title{\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der +% Schule} +% \author{Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt\\ +% Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig} +% \date{2014-09-07} % \maketitle % \begin{abstract} -% Das Paket Schule wurde entwickelt, um Pakete und Befehle bereit zu stellen, die bei Dokumenten im Umfeld der Schule nützlich sind. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt auf dem Informatikunterricht, eine Ergänzung für den Physikunterricht wird nach und nach eingearbeitet. Weitere Ergänzungen für andere Fächer werden gerne entgegen genommen. +% Diese Zusammenstellung wird entwickelt, um Pakete und Befehle +% bereit zu stellen, die für den Textsatz von Dokumenten zur +% Unterichtsvorbereitung für den (Informatik)Unterricht nützlich +% sind. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt auf dem +% Informatikunterricht, eine Ergänzung für den Physikunterricht +% wird nach und nach eingearbeitet. Weitere Ergänzungen für andere +% Fächer werden gerne entgegen genommen. % -% Zur Zeit werden mit dem Gesamtpaket einzelne Pakete für den Informatikunterricht (inkl. Syntaxdiagramme, Struktogramme, Sequenzdiagramme, Objektdiagramme und Klassendiagramme) sowie Klassen für Klausuren, Lernzielkontrollen, Unterrichtsbesuche, Arbeits-, Informations-, und Lösungsblätter bereitgestellt. -% \end{abstract} +% Diese Sammlung umfasst Pakete und Klassen zum Setzen von +% speziellen Dokumentformen, wie Klausuren, Lernzielkontrollen, +% Unterrichtsbesuchen, Arbeits-, Informations- und +% Lösungsblättern, sowie speziellen Elementen, wie Syntax-, +% Strukto-, Sequenz-, Objekt- und Klassendiagrammen. +% \end{abstract} % \tableofcontents % \listofexample -% % \clearpage % \section{Installation} -% Um die Pakete und Klassen nutzen zu können, gibt es drei verschiedene Möglich"-keit"-en, diese im System zu installieren (dabei wird von einer standardisierten \LaTeX-Installation ausgegangen, weitere Informationen gibt es in der Dokumentation der \TeX-Distribution): +% Um die Pakete und Klassen nutzen zu können, gibt es drei +% verschiedene Möglich"-keit"-en, diese im System zu installieren +% (dabei wird von einer standardisierten \LaTeX-Installation +% ausgegangen, weitere Hinweise können der Dokumentation +% der \TeX-Distribution) entnommen werden: % \begin{description} -% \item[Global] Für die globale Installation der Pakete und Klassen müssen diese in das globale \LaTeX-Verzeichnis der \TeX-Installation kopiert werden: in der Regel \texttt{/usr/share/texmf/tex/latex/}. In diesem kann ein weiteres Verzeichnis wie z.\,B. \texttt{schule} angelegt werden, in das alle \texttt{.sty} und \texttt{.cls} Dateien kopiert werden. +% \item[Global] Für die globale Installation der Pakete und Klassen +% müssen diese in das globale \LaTeX-Verzeichnis der +% \TeX-Installation kopiert werden: in der Regel +% \texttt{/usr/share/texmf/tex/latex/}. In diesem kann ein +% weiteres Verzeichnis wie z.\,B. \texttt{schule} angelegt +% werden, in das alle \texttt{.sty} und \texttt{.cls} Dateien +% kopiert werden. % -% -% Damit die Quellen anschließend dem System bekannt sind, muss der Cache von \LaTeX{} neu aufgebaut werden. Bei den meisten Linux-Installationen geschieht dieses durch den Aufruf von \texttt{texhash}. +% Damit die Quellen anschließend dem System bekannt sind, muss +% der Cache von \LaTeX{} neu aufgebaut werden. Bei den meisten +% Linux-Installationen geschieht dieses durch den Aufruf von +% \texttt{texhash}. % -% \item[Benutzer] Damit ein Nutzer auf die Quellen zugreifen kann, müssen diese im Benutzerverzeichnis (Home directory) abgelegt werden. Dies geschieht durch das Kopieren der Pakete und Klassen in das Verzeichnis \texttt{texmf/tex/latex/} im Benutzerverzeichnis, das ggf. erst angelegt werden muss. Auch hier kann, wie bei der globalen Installation, ein zusätzliches Unterverzeichnis angelegt werden. +% \item[Benutzer] Damit ein Nutzer auf die Quellen zugreifen kann, +% müssen diese im Benutzerverzeichnis (Home directory) +% abgelegt werden. Dies geschieht durch das Kopieren der +% Pakete und Klassen in das Verzeichnis +% \texttt{texmf/tex/latex/} im Benutzerverzeichnis, das ggf. +% erst angelegt werden muss. Auch hier kann, wie bei der +% globalen Installation, ein zusätzliches Unterverzeichnis +% angelegt werden. % -% \item[Lokal] Um die Klassen und Pakete ohne aufwändige Installation nutzen zu können, ist es darüber hinaus möglich, die benötigten Dateien in das Verzeichnis zu kopieren, in dem die Datei liegt, die übersetzt werden soll. +% \item[Lokal] Um die Klassen und Pakete ohne aufwändige Installation +% nutzen zu können, ist es darüber hinaus möglich, die +% benötigten Dateien in das Verzeichnis zu kopieren, in dem +% die Datei liegt, die übersetzt werden soll. % \end{description} % % \subsection{Voraussetzungen} -% Ein Grund für die Nutzung der speziellen Klassen und Pakete liegt darin, viele der häufig benötigten Pakete zusammen zu fassen. Daher müssen diese für die Benutzung vorhanden sein. Die meisten sind Standardpakete, die mit jeder normalen Installation mitgeliefert sind, ein weiteres ist unter \ref{ZusatzPakete} gesondert aufgeführt. Es folgt eine Aufstellung der Voraussetzungen für das Paket \texttt{schule}, das in jedem der anderen Pakete und jeder Klasse verwendet wird: -%\begin{multicols}{2} +% Ein Grund für die Nutzung der speziellen Klassen und Pakete liegt +% darin, viele der häufig benötigten Pakete zusammen zu fassen. +% Daher müssen diese für die Benutzung vorhanden sein. Die meisten +% sind Standardpakete, die mit jeder normalen Installation +% mitgeliefert sind, ein weiteres ist unter \ref{ZusatzPakete} +% gesondert aufgeführt. Es folgt eine Aufstellung der Voraussetzungen +% für das Paket \texttt{schule}, das in jedem der anderen Pakete und +% jeder Klasse verwendet wird: +%\begin{multicols}{3} % \begin{smallitemize} % \item ngerman % \item ifthen +% \item xifthen % \item xspace % \item tabularx % \item ragged2e % \item amssymb % \item amsmath % \item graphicx -% \item TikZ (siehe \ref{ZusatzPakete}) +% \item TikZ % \item paralist % \item textcomp % \item xmpincl % \item wrapfig % \item eurosym % \item multirow -% \item ccicons -% \item svn-multi +% \item ccicons +% \item svn-multi % \item csquotes % \end{smallitemize} %\end{multicols} % -% Folgende Pakete werden zusätzlich für \texttt{schulinf} benötigt: -% \begin{smallitemize} -% \item pgf-umlcd, pgf-umlsd (siehe \ref{ZusatzPakete}) -% \item syntaxdi (im Paket enthalten) -% \item relaycircuit (im Paket enthalten) -% \item listings -% \item struktex -% \end{smallitemize} +% Folgende Pakete werden zusätzlich für \texttt{schulinf} benötigt: +% \begin{multicols}{2} +% \begin{smallitemize} +% \item pgf-umlcd +% \item pgf-umlsd +% \item syntaxdi (im Bundle enthalten) +% \item relaycircuit (im Bundle enthalten) +% \item listings +% \item struktex +% \end{smallitemize} +% \end{multicols} % -% Folgende Pakete werden für \texttt{syntaxdi} benötigt: +% Folgende TikZ-Bibliotheken werden für \texttt{syntaxdi} benötigt: % \begin{smallitemize} -% \item TikZ -% \item TikZ-Bibliothek chains -% \item TikZ-Bibliothek arrows -% \item TikZ-Bibliothek shadows -% \item TikZ-Bibliothek shapes.misc -% \item TikZ-Bibliothek scopes +% \item arrows, chains, scopes, shadows und shapes.misc % \end{smallitemize} % % Folgende Pakete werden zusätzlich für \texttt{schulphy} benötigt: -% \begin{smallitemize} -% \item units -% \item mhchem -% \end{smallitemize} -% -% \subsection{Zusätzlich benötigte Pakete pgf-umlcd und pgf-umlsd}\label{ZusatzPakete} -% Die Pakete \texttt{pgf-umlcd} und \texttt{pgf-umlsd} von \textsc{Yuan} sind auf CTAN verfügbar. Damit können sie per tlmgr automatisch installiert werden. Je nach Aktualität der eigenen \LaTeX-Distribution -- insbesondere bei Distributionen, die nicht direkt über CTAN bezogen werden -- kann es jedoch vorkommen, dass die Pakete nicht vorhanden und nicht automatisiert installierbar sind. Da beide für \texttt{schulinf} benötigt werden, sollten sie dann über den URL \url{https://code.google.com/p/pgf-umlcd/} bzw. \url{https://code.google.com/p/pgf-umlsd/} wie oben beschrieben nachinstalliert werden. -% -% +% \begin{multicols}{2} +% \begin{smallitemize} +% \item units +% \item mhchem +% \end{smallitemize} +% \end{multicols} +% % \clearpage % \section{Nutzung der einzelnen Pakete} -% In diesem Abschnitt werden alle Pakete und ihre Benutzung beschrieben. -% \subsection{Das Paket \texttt{schule}} \label{paket:schule} -% Beim Paket \texttt{schule} handelt es sich um eine Sammlung häufig benötigter Befehle und Umgebungen. +% In diesem Abschnitt werden alle Pakete und ihre Benutzung +% beschrieben. +% \subsection{Das Paket \texttt{schule}} \label{paket:schule} +% Beim Paket \texttt{schule} handelt es sich um eine Sammlung +% häufig benötigter Befehle und Umgebungen. % % \subsubsection{Anführungszeichen} % \DescribeMacro{\enquote} \DescribeMacro{\diastring} -% Durch den Befehl \cs{enquote}\marg{Text} können Passagen in Anführungszeichen gesetzt werden. Standardmäßig werden hier die deutschen \enquote{Möwchen} geladen. Über die Option \verb|quotes| können doppelte \glqq Hochkommata\grqq\ geladen werden: +% Durch den Befehl \cs{enquote}\marg{Text} können Passagen in +% Anführungszeichen gesetzt werden. Standardmäßig werden hier die +% deutschen \enquote{Möwchen} geladen. Über die Option \verb|quotes| +% können doppelte \glqq Hochkommata\grqq\ geladen werden: % \begin{center} % \verb|\usepackage[quotes]{schule}| % \end{center} -% Um Zeichenketten in Diagrammen, usw. kenntlich zu machen, steht der Befehl \cs{diastring}\marg{Text} zur Verfügung: \diastring{Text}. +% Um Zeichenketten in Diagrammen, usw. kenntlich zu machen, steht der +% Befehl \cs{diastring}\marg{Zeichenkette} zur Verfügung: +% \diastring{Zeichenkette}. % -% \textbf{Hinweis:} Teilweise kann es zu Fehlern kommen, wenn das Paket \verb|csquotes| mit eigenen Optionen geladen wird. +% \textbf{Hinweis:} Teilweise kann es zu Fehlern kommen, wenn das +% Paket \verb|csquotes| mit eigenen Optionen geladen wird. % % \subsubsection{Einfache Befehle} % \DescribeMacro{\SuS} \DescribeMacro{\SuSn} -% Durch die Befehle \cmd{\SuS} und \cmd{\SuSn} wird eine einfache Kurzschreibweise für die amtlich geforderte Schreibweise von \enquote{\SuS} bzw. \enquote{\SuSn} bereit gestellt. +% Durch die Befehle \cmd{\SuS} und \cmd{\SuSn} wird eine einfache +% Kurzschreibweise für die amtlich geforderte Schreibweise von +% \enquote{\SuS} bzw. \enquote{\SuSn} bereit gestellt. % % \DescribeMacro{\loesung} -% Mit dem Befehl \cs{loesung}\marg{Text} ist es möglich, einen Textbereich in Abhängigkeit von einem Parameter ein- oder auszublenden. Beim Laden des Paketes kann durch Angabe des Parameterwerts \verb|loesung| der Textbereich mit der Lösung genau an der Stelle angezeigt werden, an der er im Text steht. Mit dem Parameterwert \verb|loesungsseite| wird dem Dokument eine eigene Seite hinzugefügt, die alle Lösungen aufzählt. Der Parameter kann auch direkt der Dokumentenklasse übergeben werden. -% -% \begin{beispiel}{Lösungen können im Fließtext (\texttt{loesung}) oder auf eine seperate Seite -% (\texttt{loesungsseite}) gesetzt werden} +% Mit dem Befehl \cs{loesung}\marg{Text} ist es möglich, einen +% Textbereich in Abhängigkeit von einem Parameter ein- oder +% auszublenden. Beim Laden des Paketes kann durch Angabe des +% Parameterwerts \verb|loesung| der Textbereich mit der Lösung genau an +% der Stelle angezeigt werden, an der er im Text steht. Mit dem +% Parameterwert \verb|loesungsseite| wird dem Dokument eine eigene +% Seite hinzugefügt, die alle Lösungen aufzählt. Der Parameter kann +% auch direkt der Dokumentenklasse übergeben werden. +% +% \begin{beispiel}{Lösungen können im Fließtext (\texttt{loesung}) oder +% auf eine seperate Seite (\texttt{loesungsseite}) gesetzt +% werden} % \begin{lstlisting}[caption={},gobble=4] % \documentclass[loesung]{schuleab} % \end{lstlisting} @@ -246,26 +312,58 @@ morekeywords={ % \end{beispiel} % % \DescribeMacro{\luecke} -% Der Befehl \cs{luecke}\marg{Länge} bietet die Möglichkeit, eine unterstrichene Lücke im Text, wie sie in einem Lückentext benötigt wird, zu erzeugen. So erscheint mit \verb|\luecke{3cm}| dieses \luecke{3cm} im Text. +% Der Befehl \cs{luecke}\oarg{Lösung}\marg{Länge} bietet die Möglichkeit, eine +% unterstrichene Lücke im Text, wie sie in einem Lückentext benötigt +% wird, zu erzeugen. So erscheint mit \verb|\luecke{3cm}| dieses +% \luecke{3cm} im Text. Optional kann ein Lösungstext angegeben werden, +% der, sofern die Option \verb|loesung| gesetzt wurde, in die Lücke +% geschrieben wird. Somit kann durch \verb|\luecke[Lösung]{3cm}| die +% \setboolean{@loesunganzeigen}{true} \luecke[Lösung]{3cm} +% \setboolean{@loesunganzeigen}{false} ebenfalls gesetzt werden. % % \DescribeMacro{\chb} -% Eine Box zum Ankreuzen \chb lässt sich mit Hilfe des Befehls \cmd{\chb} realisieren. +% Eine Box zum Ankreuzen \chb lässt sich mit Hilfe des Befehls +% \cs{chb}\oarg{r} realisieren. Durch das optionale Argument lässt +% sich die Box als \textit{richtig} markieren. \verb|\chb[r]| +% produziert damit die Box \chb[r] und wird, sofern die Option +% \verb|loesung| gesetzt wurde, mit einem Kreuz markiert:% +% \setboolean{@loesunganzeigen}{true}\chb[r]. +% \setboolean{@loesunganzeigen}{false} % % \DescribeMacro{\name} -% Der Name einer Person wird mit dem Befehl \cs{name}\marg{Name} hervorgehoben. So wird der Name von \name{Einstein} durch \verb|\name{Einstein}| erzeugt. +% Der Name einer Person wird mit dem Befehl \cs{name}\marg{Name} +% hervorgehoben. So wird der Name von \name{Einstein} durch +% \verb|\name{Einstein}| erzeugt. % % \subsubsection{Umgebungen} % % \DescribeEnv{stundenverlauf} -% Die Umgebung \texttt{stundenverlauf} stellt eine modifizierte \texttt{tabularx}-Tabelle bereit, deren Breiten usw. bereits passend an die Vorgaben für den schriftlichen Verlaufsplan bei Unterrichtsbesuchen (Stand: 2012) in NRW für die Schriftgröße 12px und DIV 14 der Klasse \texttt{scrartcl} festgelegt wurden. Außerdem werden die entsprechenden Überschriften erzeugt. +% Die Umgebung \texttt{stundenverlauf} stellt eine modifizierte +% \texttt{tabularx}-Tabelle bereit, deren Breiten usw. bereits passend +% an die Vorgaben für den schriftlichen Verlaufsplan bei +% Unterrichtsbesuchen (Stand: 2012) in NRW für die Schriftgröße 12px +% und DIV 14 der Klasse \texttt{scrartcl} festgelegt wurden. Außerdem +% werden die entsprechenden Überschriften erzeugt. % % \DescribeMacro{\zeitpunkt} -% Innerhalb der Umgebung \texttt{stundenverlauf} lässt sich der Befehl \cs{zeitpunkt}\marg{Zeit} nutzen, um mögliche Zeiteingaben in den Verlauf der Stunde zu integrieren. Die Angabe der Zeit kann über das Setzen von \cmd{\zeitanzeigen} mit den Werten 0 oder 1 je nach Bedarf an- bzw. abgeschaltet werden (vgl.~\prettyref{ex:stundenverlauf}). +% Um mögliche Zeitangaben in den Verlauf der Stunde zu integrieren, +% lässt sich innerhalb der Umgebung \texttt{stundenverlauf} der Befehl +% \cs{zeitpunkt}\marg{Zeit} nutzen. Die Angabe der Zeit kann über das +% Setzen von \cmd{\zeitanzeigen} mit den Werten 0 oder 1 je nach +% Bedarf an- bzw. abgeschaltet werden +% (vgl.~\prettyref{ex:stundenverlauf}). % -% \DescribeMacro{stundenverlaufplanquer} -% Über die Option \texttt{stundenverlaufplanquer} kann die Tabelle im Querformat gesetzt werden. Dazu wird eine entsprechend den obigen Bedingungen modifizierte \texttt{tabular}-Tabelle auf der nächstmöglichen Seite einzeln gesetzt. Normalerweise wird die umgebrochene Seite mit dem folgenden Text aufgefüllt. Sofern der nachfolgende Text direkt erst nach der Tabelle erscheinen soll, muss an das Ende der Umgebung \texttt{stundenverlauf} der Befehl \verb|\FloatBarrier| ergänzt werden: -% -% \verb|\usepackage[stundenverlaufplanquer]{schule}| +% \DescribeMacro{stundenverlaufquer} +% Über die Option \texttt{stundenverlaufquer} kann die Tabelle im +% Querformat gesetzt werden. Dazu wird eine entsprechend den obigen +% Bedingungen modifizierte \texttt{tabular}-Tabelle auf der +% nächstmöglichen Seite einzeln gesetzt. Normalerweise wird die +% umgebrochene Seite mit dem folgenden Text aufgefüllt. Sofern der +% nachfolgende Text direkt erst nach der Tabelle erscheinen soll, muss +% an das Ende der Umgebung \texttt{stundenverlauf} der Befehl +% \verb|\FloatBarrier| ergänzt werden: +% +% \verb|\usepackage[stundenverlaufquer]{schule}| % % \ldots % @@ -277,9 +375,80 @@ morekeywords={ % % \DescribeMacro{stundenverlaufdidkom} % \DescribeMacro{\didkom} -% In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Tabelle des Stundenverlaufs um eine weitere Spalte \enquote{didaktischer Kommentar} zu erweitern. Über die Option \texttt{stundenverlaufdidkom} wird sowohl der Befehl zum Setzen eines Zeitpunktes als auch die Tabelle im Hoch- und Querformat entsprechend angepasst. Der Befehl \cs{didkom}\marg{Text} setzt in Abhängigkeit von der gewählten Option den Text in die passende Spalte. -% -% \begin{beispiel}[stundenverlauf]{Beispielhafter Quelltext für einen Stundenverlaufplan} +% In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Tabelle des +% Stundenverlaufs um eine weitere Spalte \enquote{didaktischer +% Kommentar} zu erweitern. Über die Option +% \texttt{stundenverlaufdidkom} wird sowohl der Befehl zum Setzen eines +% Zeitpunktes als auch die Tabelle im Hoch- und Querformat entsprechend +% angepasst. Der Befehl \cs{didkom}\marg{Text} setzt in Abhängigkeit +% von der gewählten Option den Text in die passende Spalte. +% +% \DescribeMacro{stundenverlaufASF} +% \DescribeMacro{\setASFfuss} +% Um in der Spalte \enquote{Aktions- und Sozialformen} Platz zu sparen, +% kann es notwendig sein, dass die Begriffe dort abgekürzt werden. +% Durch das Setzen der Option \verb|stundenverlaufASF| wird die Tabelle +% automatisch in der Breite angepasst und entsprechende Abkürzungen +% werden gesetzt und mit einem Hinweistext beschrieben. Folgende +% Kürzungsbefehle stehen vordefiniert zur Verfügung: +% \begin{multicols}{2} +% \begin{description} +% \item[\cs{EA}] Einzelarbeit, +% \item[\cs{PA}] Partnerarbeit, +% \item[\cs{GA}] Gruppenarbeit, +% \item[\cs{LV}] Lehrervortrag, +% \item[\cs{SV}] Schülervortrag, +% \item[\cs{UG}] Unterrichts\-gespräch, +% \item[\cs{AB}] Arbeitsblatt, +% \item[\cs{TPS}] Think-Pair-Share, +% \item[\cs{RSP}] Rollenspiel. +% \end{description} +% \end{multicols} +% Sofern die aufgeführten Befehle benutzt werden, wird in Abhängigkeit +% der Option \verb|stundenverlaufASF| die jeweilige Sozialform +% ausgeschrieben oder abgekürzt gesetzt. Falls zusätzlich eigene +% Abkürzungen benutzt werden, so muss der Hinweistext mit dem Befehl +% \cs{setASFfuss}\marg{Text} selbst definiert werden. +% +% \DescribeMacro{setP} +% \DescribeMacro{setO} +% \DescribeMacro{setA} +% \DescribeMacro{setM} +% \DescribeMacro{setD} +% Über die Befehle \cs{setX}\marg{Spaltenparameter} kann ein beliebiger +% Prameter zur Formatierung einer Spalte selber festgelegt werden. Es +% gilt die folgende Zuordnung zu den Spalten: +% \begin{description} +% \item[P] Unterrichtsphase, +% \item[O] Operationen/Sachaspekte, +% \item[A] Aktions- und Sozialform, +% \item[M] Medien, +% \item[D] Didaktischer Kommentar. +% \end{description} +% So kann beispielsweise die Spalte \enquote{Didaktischer Kommentar} +% mit \verb|\setD{X}| auf eine variable Breite gesetzt werden. Der +% Befehl \verb|\setP{p{3cm}}| formatiert den Text innerhalb der Spalte +% \enquote{Unterrichtsphase} in Blocksatz bei einer festen Breite von +% $\unit[3]{cm}$. +% +% \textbf{Hinweis:} Für jede Spalte kann nur einmal eine Formatierung +% festgelegt werden. Der Befehl muss vor der Umgebung +% \verb|stundenverlauf| aufgerufen werden. +% +% \DescribeMacro{setPtext} +% \DescribeMacro{setOtext} +% \DescribeMacro{setAtext} +% \DescribeMacro{setMtext} +% \DescribeMacro{setDtext} +% Entsprechend der zuvor beschrieben Zuordnung zu den einzelnen +% Spalten, kann über den Befehl \cs{setXtext}\marg{Text} eine beliebige +% Spaltenüberschrift gewählt werden. Ausnahme ist der Befehl +% \cs{setAtext}\oarg{Abkürzung}\marg{Text} mit dem es möglich ist, über +% den optionalen Parameter den Text der Abkürzung für die Spalte +% \enquote{Aktions- und Sozialform} festzulegen. +% +% \begin{beispiel}[stundenverlauf]{Beispielhafter Quelltext für einen +% Stundenverlaufplan} % \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2] % \begin{stundenverlauf} % \zeitpunkt{10:30 Uhr} @@ -292,12 +461,13 @@ morekeywords={ % \end{lstlisting} % % Mit \verb|\zeitanzeigen=0| sieht der Stundenverlauf so aus: -% +% \setOtext{Ope\-ra\-tion\-en/Sach\-aspekte} % \begin{stundenverlauf} % \zeitpunkt{10:30 Uhr} -% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline +% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline % \zeitpunkt{10:38 Uhr} -% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB austeilen}\\ \hline +% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB +% austeilen}\\ \hline % \end{stundenverlauf} % % \vspace{0.5cm} @@ -305,26 +475,44 @@ morekeywords={ % Dagegen erzeugt \verb|\zeitanzeigen=1| folgendes: \zeitanzeigen=1 \\ % \begin{stundenverlauf} % \zeitpunkt{10:30 Uhr} -% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline +% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline % \zeitpunkt{10:38 Uhr} -% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB austeilen} \\ \hline +% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB +% austeilen} \\ \hline % \end{stundenverlauf} % \zeitanzeigen=0 % % \vspace{0.5cm} -% \renewcommand{\stundenverlaufkopf}{ -% \hline \textbf{Unterrichts\-phasen} & -% \textbf{Operation\-en/Sach\-aspekte} & -% \textbf{Aktions- und Sozialformen} & -% \textbf{Medien} -% } % -% Dagegen wird mit \verb|stundenverlaufdidkom| folgendes erzeugt: \setboolean{@stundenverlaufdidkom}{true} +% Dagegen wird mit \verb|stundenverlaufdidkom| folgendes erzeugt: +% \setboolean{@stundenverlaufdidkom}{true} +% \setD{p{3cm}} +% \renewcommand{\stundenverlaufkopf}{% +% \hline +% \multicolumn{1}{|>{\raggedright\hspace{0pt}}P|}{% +% \textbf{\Ptext} +% } & +% \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}O|}{ +% \textbf{\Otext} +% } & +% \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}A|}{% +% \textbf{\Atext} +% } & +% \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}M|}{ +% \textbf{\Mtext} +% } +% \didkom{ +% \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}D|}{ +% \textbf{\Dtext} +% } +% } +% } % \begin{stundenverlauf} % \zeitpunkt{10:30 Uhr} -% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline +% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline % \zeitpunkt{10:38 Uhr} -% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB austeilen} \\ \hline +% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB +% austeilen} \\ \hline % \end{stundenverlauf} % \setboolean{@stundenverlaufdidkom}{false} % \end{beispiel} @@ -335,8 +523,21 @@ morekeywords={ % \DescribeEnv{aufgaben} % \DescribeMacro{\punkteitem} % \DescribeMacro{\punkteitemloesung} -% Mit der \texttt{aufgaben}-Umgebung steht eine Umgebung zur Verfügung, in der alle Elemente mit \textbf{$<$Nr$>$.~Aufgabe} beginnen, wie im Beispiel zu sehen. Dabei kann der Befehl \cs{punkteitem{}}\marg{Punkte}, wie in jeder anderen Listenumgebung, genutzt werden. Über ihn ist es möglich anzugeben, wie viele Punkte es für die einzelnen Teile gibt. Hierbei wird automatisch bei nur einem Punkt die Schreibweise angepasst. Mit dem Befehl \cs{punkteitemloesung}\oarg{Lösung}\marg{Punkte}\marg{Aufgabentext} kann die Lösung der Aufgabe mit angegeben werden. Sofern die Lösungen auf einer extra Seite ausgegeben werden, wird dort die Aufgabennummerierung berücksichtigt. Wird das optionale Argument der Lösung nicht benötigt, verhalten sich beide Befehle identisch (vgl.~\prettyref{ex:aufgabenpunkte}). -% \begin{beispiel}[aufgabenpunkte]{Aufgabenumgebung -- u.\,a. automatische Zuordnung der Punkte} +% Mit der \texttt{aufgaben}-Umgebung steht eine Umgebung zur Verfügung, +% in der alle Elemente mit \textbf{$<$Nr$>$.~Aufgabe} beginnen, wie im +% Beispiel zu sehen. Dabei kann der Befehl +% \cs{punkteitem{}}\marg{Punkte}, wie in jeder anderen Listenumgebung, +% genutzt werden. Über ihn ist es möglich anzugeben, wie viele Punkte +% es für die einzelnen Teile gibt. Hierbei wird automatisch bei nur +% einem Punkt die Schreibweise angepasst. Durch +% \cs{punkteitemloesung}\oarg{Lösung}\marg{Punkte}\marg{Aufgabentext} +% kann die Lösung der Aufgabe mit angegeben werden. Sofern die Lösungen +% auf einer extra Seite ausgegeben werden, wird dort die +% Aufgabennummerierung berücksichtigt. Wird das optionale Argument der +% Lösung nicht benötigt, verhalten sich beide Befehle identisch +% (vgl.~\prettyref{ex:aufgabenpunkte}). +% \begin{beispiel}[aufgabenpunkte]{Aufgabenumgebung -- u.\,a. +% automatische Zuordnung der Punkte} % \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2] % \begin{aufgaben} % \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der @@ -357,12 +558,16 @@ morekeywords={ % \end{lstlisting} % \setboolean{@loesunganzeigen}{true} % \begin{aufgaben} -% \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der Methode -% nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen Sie dabei -% auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie nur Bezeichner -% gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht. -% \punkteitemloesung[Ein Informatiksystem ist eine Einheit von Hard-, Software und Netzen einschließlich aller durch sie intendierten oder verursachten Gestaltungs- und Qualifizierungsprozesse bezüglich der Arbeit und Organisation.]{2}{Geben Sie eine allgemeingültige und fachlich -% korrekte Definition eines Informatiksystems an.} +% \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der Methode nach +% Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen Sie dabei auch +% die Bezugsobjekte. Verwenden Sie nur Bezeichner gemäß der +% Vorgaben aus dem Unterricht. +% \punkteitemloesung[Ein Informatiksystem ist eine Einheit von +% Hard-, Software und Netzen einschließlich aller durch sie +% intendierten oder verursachten Gestaltungs- und +% Qualifizierungsprozesse bezüglich der Arbeit und +% Organisation.]{2}{Geben Sie eine allgemeingültige und +% fachlich korrekte Definition eines Informatiksystems an.} % \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der Fachwissenschaft % Informatik und geben Sie pro Fachgebiet ein Anwendungsbeispiel % an. @@ -372,7 +577,10 @@ morekeywords={ % \FloatBarrier % % \DescribeEnv{alphaEnum} -% In der \texttt{alphaEnum}-Umgebung, die nur für die erste Ebene möglich ist, werden alle Punkte, wie im \prettyref{ex:telefonnummer} zu sehen, mit fettgedruckten Buchstaben, auf die eine geschlossene Klammer folgt, durchnummeriert. +% In der \texttt{alphaEnum}-Umgebung, die nur für die erste Ebene +% möglich ist, werden alle Punkte, wie im \prettyref{ex:telefonnummer} +% zu sehen, mit fettgedruckten Buchstaben, auf die eine geschlossene +% Klammer folgt, durchnummeriert. % \begin{beispiel}[telefonnummer]{Aufzählung mit Buchstaben} % \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2] % \begin{alphaEnum} @@ -397,8 +605,14 @@ morekeywords={ % \DescribeEnv{smallenumerate} % % \DescribeEnv{smalldescription} -% Die drei Listenumgebungen \texttt{smallitemize}, \texttt{smallenumerate} sowie \texttt{small"-de"-scription} sind identisch zu den \LaTeX-Standardumgebungen, bis auf die Tatsache, dass zwischen den einzelnen Punkten der Abstand verkleinert wurde. Dieses kann man am besten an der Gegenüberstellung in \prettyref{ex:aufzaehlung} sehen. -% \begin{beispiel}[aufzaehlung]{Aufzählungsumgebungen mit und ohne Abstandshalter} +% Die drei Listenumgebungen \texttt{smallitemize}, +% \texttt{smallenumerate} sowie \texttt{small"-de"-scription} sind +% identisch zu den \LaTeX-Standardumgebungen, bis auf die Tatsache, +% dass zwischen den einzelnen Punkten der Abstand verkleinert wurde. +% Dieses kann man am besten an der Gegenüberstellung in +% \prettyref{ex:aufzaehlung} sehen. +% \begin{beispiel}[aufzaehlung]{Aufzählungsumgebungen mit und ohne +% Abstandshalter} % \begin{minipage}[t]{.4\textwidth} % \texttt{itemize}-Umgebung: % \begin{itemize} @@ -417,42 +631,61 @@ morekeywords={ % \end{minipage} % \end{beispiel} % \FloatBarrier -% \subsection{Das Paket \texttt{schulinf} -- Informatik}\label{paket:schulinf} -% Das Paket \texttt{schulinf} bindet neben dem Paket \texttt{schule} auch Pakete ein, damit Syntaxdiagramme (\texttt{syntaxdi}, siehe \prettyref{paket:syntaxdi}), Struktogramme (\texttt{struktex}) und Sequenzdiagramme (\texttt{pgf-umlsd}, \prettyref{paket:sequenz}) genutzt werden können. Die entsprechenden Dokumentationen sind bei den jeweiligen Paketen zu finden. +% \subsection{Das Paket \texttt{schulinf} -- Informatik} +% \label{paket:schulinf} +% Das Paket \texttt{schulinf} bindet neben dem Paket \texttt{schule} +% auch Pakete ein, damit Syntaxdiagramme (\texttt{syntaxdi}, siehe +% \prettyref{paket:syntaxdi}), Struktogramme (\texttt{struktex}) und +% Sequenzdiagramme (\texttt{pgf-umlsd}, \prettyref{paket:sequenz}) +% genutzt werden können. Die entsprechenden Dokumentationen sind bei +% den jeweiligen Paketen zu finden. % -% Bei der Verwendung der Klassen \texttt{schuleab}, \texttt{schulein}, \texttt{schuleue} oder \texttt{schullsg} wird mit dem Einbinden dieses Pakets automatisch das Fach auf Informatik gesetzt. Außerdem wird ein Zusatz eingefügt, mit dem das zum Anzeigen von Quelltext nützliche Paket \texttt{listings} die Sonderzeichen mit dem UTF-8 Zeichensatz richtig interpretiert. +% Bei der Verwendung der Klassen \texttt{schuleab}, \texttt{schulein}, +% \texttt{schuleue} oder \texttt{schullsg} wird mit dem Einbinden +% dieses Pakets automatisch das Fach auf Informatik gesetzt. Außerdem +% wird ein Zusatz eingefügt, mit dem das zum Anzeigen von Quelltext +% nützliche Paket \texttt{listings} die Sonderzeichen mit dem UTF-8 +% Zeichensatz richtig interpretiert. % -% \subsection{Zusätzliche Befehle für das Sequenzdiagramm}\label{paket:sequenz} +% \subsection{Zusätzliche Befehle für das Sequenzdiagramm} +% \label{paket:sequenz} % \DescribeMacro{\scaleSequenzdiagramm} -% Da es vorkommen kann, dass Sequenzdiagramme zu breit für eine Seite sind, kann mit dem Befehl \cs{scaleSequenzdiagramm}\marg{Faktor} die Größe des Sequenzdiagramms angepasst werden, wenn er innerhalb der \texttt{sequencediagram}-Umgebung ausgeführt wird. -% -% \begin{beispiel}[seqskal][Sequenzdiagramm mit einer Skalierung]{Sequenzdiagramm mit einer Skalierung \\\footnotesize{(entnommen aus -% \materialsammlung)}} +% Da es vorkommen kann, dass Sequenzdiagramme zu breit für eine Seite +% sind, kann mit dem Befehl \cs{scaleSequenzdiagramm}\marg{Faktor} die +% Größe des Sequenzdiagramms angepasst werden, wenn er innerhalb der +% \texttt{sequencediagram}-Umgebung ausgeführt wird. +% +% \begin{beispiel}[seqskal][Sequenzdiagramm mit einer +% Skalierung]{Sequenzdiagramm mit einer Skalierung +% \\\footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}} % \iffalse -% % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -% % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -% % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +% % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +% % von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +% % der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +% % entstanden. % % -% % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +% % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +% % Version 4.0 % % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de % % -% % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -% % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -% % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -% % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +% % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +% % bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +% % gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +% % Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +% % ausdrücklich ausgeschlossen. % % -% % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -% % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +% % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +% % ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +% % Schüler ist erforderlich. % % % % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -% % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -% % zur Verfügung. +% % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +% % Verfügung. % % -% % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -% % unter http://www.ctan.org/pkg/ -% % zur Verfügung. +% % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +% % http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. % % -% % ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +% % ----- BEGIN ------------------------------------------------------ % \fi % \begin{lstlisting}[caption={},multicols=2,gobble=7] % \begin{sequencediagram} @@ -466,7 +699,7 @@ morekeywords={ % \end{callself} % \begin{call}{fritz}{ % gibUhrzeit()}{wecker}{ -% ''5:30'' +% \diastring{5:30} % } % \end{call} % \begin{callself}[2]{fritz}{ @@ -474,7 +707,7 @@ morekeywords={ % \end{callself} % \begin{call}{fritz}{ % gibUhrzeit()}{wecker}{ -% ''6:30'' +% \diastring{6:30} % } % \end{call} % \begin{call}{fritz}{ @@ -490,27 +723,33 @@ morekeywords={ % % \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeSechsStunden()}{} % \end{callself} -% \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''} +% \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{\diastring{5:30}} % \end{call} % \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeEineStunde()}{} % \end{callself} -% \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''} +% \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{\diastring{6:30}} % \end{call} % \begin{call}{fritz}{schalteAn()}{lampe}{} % \end{call} % \end{sequencediagram} % \iffalse % % -% % ----- END ------------------------------------------------------------------ +% % ----- END -------------------------------------------------------- % \fi % \end{beispiel} % % \DescribeMacro{\newthreadtwo} -% Threads haben im Gegensatz zu Instanzen im Paket \texttt{pgf-umlsd} immer einen festen Abstand zu den Nachbarn. Durch den neuen Befehl +% Threads haben im Gegensatz zu Instanzen im Paket \texttt{pgf-umlsd} +% immer einen festen Abstand zu den Nachbarn. Durch den neuen Befehl % -% {\centering\cs{newthreadtwo}\oarg{Farbe}\marg{Bezeichnung}\marg{Name}\marg{Abstand}\\} +% {\centering +% \cs{newthreadtwo}\oarg{Farbe} +% \marg{Bezeichnung}\marg{Name}\marg{Abstand}\\ +% } % -% \noindent ist es über den dritten Parameter möglich, diesen Abstand zu verändern. Dabei verhält sich der neue Parameter für den Abstand genauso wie der zugehörige optionale Parameter bei Instanzen. +% \noindent ist es über den dritten Parameter möglich, diesen Abstand +% zu verändern. Dabei verhält sich der neue Parameter für den Abstand +% genauso wie der zugehörige optionale Parameter bei Instanzen. % % \begin{beispiel}{Zusätzlicher Abstand bei einem Thread} % \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7,multicols=2] @@ -527,13 +766,13 @@ morekeywords={ % \end{callself} % \begin{call}{fritz}{ % gibUhrzeit()}{wecker} -% {''5:30''} +% {\diastring{5:30}} % \end{call} % \begin{callself}[2]{fritz}{ % schlafe()}{} % \begin{call}{mutter}{ % gibUhrzeit()}{wecker} -% {''6:30''} +% {\diastring{6:30}} % \end{call} % \begin{call}{mutter}{ % schalteAn()}{lampe}{} @@ -553,10 +792,10 @@ morekeywords={ % % \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{} % \end{callself} -% \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''} +% \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{\diastring{5:30}} % \end{call} % \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{} -% \begin{call}{mutter}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''} +% \begin{call}{mutter}{gibUhrzeit()}{wecker}{\diastring{6:30}} % \end{call} % \begin{call}{mutter}{schalteAn()}{lampe}{} % \end{call} @@ -567,21 +806,36 @@ morekeywords={ % \end{beispiel} % % \DescribeMacro{\nextlevel} -% Im Paket für Sequenzdiagramme ist vorgesehen, dass man mit \cmd{\prevlevel} wieder einen Schritt nach oben gehen kann. Zusätzlich wird ein Befehl \cmd{\nextlevel} bereitgestellt, mit dem man auch einen zusätzlichen Schritt nach unten gehen kann, um ggf. etwas mehr Platz und Abstand zu schaffen. -% -% \subsection{Das Paket \texttt{syntaxdi} -- Syntaxdiagramme}\label{paket:syntaxdi} -% Mit dem Paket \texttt{syntaxdi} und TikZ ist es möglich, einfache Syntaxdiagramme zu erstellen. Dazu sind folgende Elemente definiert worden, die automatisch durch Pfeile miteinander verbunden werden: +% Im Paket für Sequenzdiagramme ist vorgesehen, dass man mit +% \cmd{\prevlevel} wieder einen Schritt nach oben gehen kann. +% Zusätzlich wird ein Befehl \cmd{\nextlevel} bereitgestellt, mit dem +% man auch einen zusätzlichen Schritt nach unten gehen kann, um ggf. +% etwas mehr Platz und Abstand zu schaffen. +% +% \subsection{Das Paket \texttt{syntaxdi} -- Syntaxdiagramme} +% \label{paket:syntaxdi} +% Mit dem Paket \texttt{syntaxdi} und TikZ ist es möglich, einfache +% Syntaxdiagramme zu erstellen. Dazu sind folgende Elemente definiert +% worden, die automatisch durch Pfeile miteinander verbunden werden: % \begin{smalldescription} % \item[nonterminal] Definiert ein Non-Terminal % \item[terminal] Definiert ein Terminal -% \item[fnonterminal] Definiert ein Non-Terminal ohne automatische Verzweigung -% \item[fterminal] Definiert ein Terminal ohne automatische Verzweigung -% \item[point] Definiert einen Punkt, der ohne ankommenden Pfeil gezeichnet wird -% \item[endpoint] Definiert einen Punkt, der mit ankommenden Pfeil gezeichnet wird +% \item[fnonterminal] Definiert ein Non-Terminal ohne automatische +% Verzweigung +% \item[fterminal] Definiert ein Terminal ohne automatische +% Verzweigung +% \item[point] Definiert einen Punkt, der ohne ankommenden Pfeil +% gezeichnet wird +% \item[endpoint] Definiert einen Punkt, der mit ankommenden Pfeil +% gezeichnet wird % \end{smalldescription} % -% Damit kann z.\,B. das Syntaxdiagramm in \prettyref{ex:syntaxdiagramm} gezeichnet werden. -% \begin{beispiel}[syntaxdiagramm][Darstellung von Syntaxdiagrammen]{Darstellung von Syntaxdiagrammen\\\footnotesize{(Hier ist die Syntax von \texttt{if-then-else} in Python dargestellt)}} +% Damit kann z.\,B. das Syntaxdiagramm in \prettyref{ex:syntaxdiagramm} +% gezeichnet werden. +% \begin{beispiel}[syntaxdiagramm][Darstellung von +% Syntaxdiagrammen]{Darstellung von +% Syntaxdiagrammen\\\footnotesize{(Hier ist die Syntax von +% \texttt{if-then-else} in Python dargestellt)}} % \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,basicstyle=\footnotesize,multicols=2] % \node [] {}; % \node [terminal] {if}; @@ -655,7 +909,8 @@ morekeywords={ % \node [nonterminal] {Anweisungsblock}; % \node (ersteReiheEnde) [point] {}; % \node (ersteReiheEndeUnten) [point, below=of ersteReiheEnde] {}; -% \node (zweiteReiheStartOben) [point, left=of ersteReiheEndeUnten, xshift=-75mm] {}; +% \node (zweiteReiheStartOben) [point, left=of ersteReiheEndeUnten, +% xshift=-75mm] {}; % \node (zweiteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStartOben] {}; % { % [start chain=elif going right] @@ -668,8 +923,10 @@ morekeywords={ % \node (elifEndeOben) [point, above=of elifEnde] {}; % \draw[->,left] (elifEndeOben) -- (ersteReiheEndeUnten); % } -% \node (dritteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStart, yshift=-5mm] {}; -% \node (vierteReiheStart) [point, below=of dritteReiheStart, yshift=-5mm] {}; +% \node (dritteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStart, +% yshift=-5mm] {}; +% \node (vierteReiheStart) [point, below=of dritteReiheStart, +% yshift=-5mm] {}; % \node (vierteReiheEnde) [point, xshift=84mm] {}; % { % [start chain=else going right] @@ -684,13 +941,23 @@ morekeywords={ % \end{beispiel} % % -% \subsection{Das Paket \texttt{relaycircuit} -- Schaltungen mit Relais}\label{paket:relaycircuit} +% \subsection{Das Paket \texttt{relaycircuit} -- Schaltungen mit +% Relais} +% \label{paket:relaycircuit} % \DescribeMacro{relais} -% Durch das Paket \texttt{relaycircuit} ist es möglich Schaltungen mit Relais zu zeichnen. Dazu wird die neue Knotenform \textit{relais} deklariert, die sich in \textit{arbeits relais} (Bezeichnung: AK) und \textit{ruhe relais} (Bezeichnung: RK) aufteilen. \prettyref{ex:nand-relais} kann der Schaltplan eines logischen NAND mittels Relais entnommen werden. -% -% \begin{beispiel}[nand-relais][Schaltpläne mit dem Paket \texttt{relaycircuit} erstellen]{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{relaycircuit} erstellen\\ -% \footnotesize{Hier am Beispiel einer NAND-Schaltung} } -% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7,multicols=2,basicstyle=\footnotesize] +% Durch das Paket \texttt{relaycircuit} ist es möglich Schaltungen +% mit Relais zu zeichnen. Dazu wird die neue Knotenform +% \textit{relais} deklariert, die sich in \textit{arbeits relais} +% (Bezeichnung: AK) und \textit{ruhe relais} (Bezeichnung: RK) +% aufteilen. \prettyref{ex:nand-relais} kann der Schaltplan eines +% logischen NAND mittels Relais entnommen werden. +% +% \begin{beispiel}[nand-relais][Schaltpläne mit dem Paket +% \texttt{relaycircuit} erstellen]{Schaltpläne mit dem Paket +% \texttt{relaycircuit} erstellen\\ \footnotesize{Hier am +% Beispiel einer NAND-Schaltung} } +% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7,multicols=2, +% basicstyle=\footnotesize] % \begin{tikzpicture} % \draw (0,6.8) node [left] % {\(+\)} -- (9,6.8); @@ -758,7 +1025,8 @@ morekeywords={ % \draw (0,0) node [left] {\(-\)} -- (9,0); % \draw (4.5,0) to[short, *-] (4.5,0) node [ground] {}; % -% \draw (7.4,2.5) to[short,*-] (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5) node[ground] {}; +% \draw (7.4,2.5) to[short,*-] (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5) +% node[ground] {}; % % \draw (2.5,5.8) node[arbeits relais] (a1) {}; % \draw (2.5,4) node[arbeits relais] (a2) {}; @@ -780,25 +1048,41 @@ morekeywords={ % \draw (2.4,2.5) to[short,*-*] (4.9,2.5) -| (a3.eingabe); % \draw (r2.anschluss) |- (r3.eingabe); % -% \draw (0,4.7) node [left] {A} to[short,-*] (0.2,4.7) -- (a2.eingabe); +% \draw (0,4.7) node [left] {A} to[short,-*] +% (0.2,4.7) -- (a2.eingabe); % \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe); % -% \draw (0,2.1) node [left] {B} to[short,-*] (0.4,2.1) -| (r2.eingabe); +% \draw (0,2.1) node [left] {B} to[short,-*] +% (0.4,2.1) -| (r2.eingabe); % \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe); % \end{tikzpicture} % } % \end{beispiel} % \FloatBarrier % -% \subsection{Das Paket \texttt{schulphy} -- Physik}\label{paket:schulphy} -% Zur Zeit ist das Paket Physik noch leer, bis auf das Setzen des Namens für Informationsblätter und -% Einbinden der Pakete -% \texttt{units}\footnote{\url{http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/units/units.pdf}}, -% \texttt{circuitikz}\footnote{\url{http://mirror.ctan.org/graphics/pgf/contrib/circuitikz/circuitikzmanual.pdf}}, -% \texttt{mhchem}\footnote{\url{http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/mhchem/mhchem.pdf}}. -% Ein kurzes Beispiel zur Benutzung des Paketes \texttt{relaycircuit} soll an dieser Stelle genügen. Ausführlichere Hinweise können den entsprechenden Dokumentationen entnommen werden. -% -% \begin{beispiel}{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{circuitikz} erstellen} +% \subsection{Das Paket \texttt{schulphy} -- Physik} +% \label{paket:schulphy} +% Zur Zeit ist das Paket Physik noch leer, bis auf das Setzen des +% Namens für Informationsblätter und Einbinden der Pakete +% \texttt{units}\footnote{ +% \url{http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/units/units.pdf} +% }, +% \texttt{circuitikz}\footnote{ +% \url{ +% http://mirror.ctan.org/graphics/pgf/contrib/circuitikz/circuitikzmanual.pdf +% } +% }, +% \texttt{mhchem}\footnote{ +% \url{ +% http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/mhchem/mhchem.pdf +% } +% }. +% Ein kurzes Beispiel zur Benutzung des Paketes \texttt{relaycircuit} +% soll an dieser Stelle genügen. Ausführlichere Hinweise können den +% entsprechenden Dokumentationen entnommen werden. +% +% \begin{beispiel}{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{circuitikz} +% erstellen} % \begin{lstlisting}[caption={},gobble=5,basicstyle=\footnotesize] % \begin{circuitikz} % \draw @@ -820,7 +1104,8 @@ morekeywords={ % \end{lstlisting} % % \begin{circuitikz}[scale=0.6] \draw -% (0,0) -- (1,0) to[european resistor, l=$47$\,k$\Omega$] (3,0) -- (5,0) +% (0,0) -- (1,0) to[european resistor, l=$47$\,k$\Omega$] +% (3,0) -- (5,0) % to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0) % (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2) % (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2) @@ -829,64 +1114,93 @@ morekeywords={ % (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$} % (Ums.out 1) node[left] {1} % (Ums.out 2) node[right] {2} -% (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2) +% (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) +% to[battery1, l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2) % (Ums.in) -- (8,0) % (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2) % ; % \end{circuitikz} %\end{beispiel} -% % % \clearpage % \section{Nutzung der einzelnen Klassen} -% \subsection{Die Klasse \texttt{schullzk} -- Lernzielkontrolle}\label{klasse:schullzk} -% Mit der Klasse Lernzielkontrolle wird eine Möglichkeit geschaffen, neben einem einheitlichen Kopf auch sofort die möglichen Punkte von Teilaufgaben zusammen zu rechnen. Diese werden dann bei den einzelnen Aufgaben, die einer Sektion (\cmd{\section}) entsprechen, angegeben. Falls einzelne Aufgaben mit Punkten innerhalb einer anderen Klasse gesetzt werden sollen, so kann das Paket \texttt{schullzk} eingebunden werden. Dann stehen die Befehle \texttt{punktesec}, \texttt{aufgabensec}, \texttt{punkteitem} und \texttt{setzePunkte} wie gewohnt zur Verfügung. In \prettyref{ex:beispiellzk} wird eine etwas umfangreichere Lernzielkontrolle umgesetzt. +% \subsection{Die Klasse \texttt{schullzk} -- Lernzielkontrolle} +% \label{klasse:schullzk} +% Mit der Klasse Lernzielkontrolle wird eine Möglichkeit geschaffen, +% neben einem einheitlichen Kopf auch sofort die möglichen Punkte von +% Teilaufgaben zusammen zu rechnen. Diese werden dann bei den einzelnen +% Aufgaben, die einer Sektion (\cmd{\section}) entsprechen, angegeben. +% Falls einzelne Aufgaben mit Punkten innerhalb einer anderen Klasse +% gesetzt werden sollen, so kann das Paket \texttt{schullzk} +% eingebunden werden. Dann stehen die Befehle \texttt{punktesec}, +% \texttt{aufgabensec}, \texttt{punkteitem} und \texttt{setzePunkte} +% wie gewohnt zur Verfügung. In \prettyref{ex:beispiellzk} wird eine +% etwas umfangreichere Lernzielkontrolle umgesetzt. % % \DescribeMacro{\inhalt} -% Mit \cs{inhalt}\marg{Text} wird der Inhalt der Lernzielkontrolle angegeben. Dieser wird dann im Seitenkopf links neben dem Feld für den Namen aufgeführt. +% Mit \cs{inhalt}\marg{Text} wird der Inhalt der Lernzielkontrolle +% angegeben. Dieser wird dann im Seitenkopf links neben dem Feld für +% den Namen aufgeführt. % % \DescribeMacro{\punktesec} -% Der Befehl \cs{punktesec}\oarg{Zahl}\marg{Text} erstellt eine neue Sektion, hinter der die Gesamtzahl aller Punkte in dieser Sektion angeben sind. Neben der Angabe der Punkte durch wiederholte Verwendung von \cmd{\punkteitem} besteht die Möglichkeit mit dem optionalen Parameter eine zusätzliche Anzahl von Punkten für diesen Abschnitt zu vergeben. +% Der Befehl \cs{punktesec}\oarg{Zahl}\marg{Text} erstellt eine neue +% Sektion, hinter der die Gesamtzahl aller Punkte in dieser Sektion +% angeben sind. Neben der Angabe der Punkte durch wiederholte +% Verwendung von \cmd{\punkteitem} besteht die Möglichkeit mit dem +% optionalen Parameter eine zusätzliche Anzahl von Punkten für diesen +% Abschnitt zu vergeben. % % \DescribeMacro{\aufgabensec} -% Als Erweiterung von \cmd{\punktesec} ist \cs{aufgabensec}\oarg{Zahl}\marg{Text} zu sehen. Er setzt zusätzlich noch \textbf{Aufgabe X.} vor den Titel der Sektion. +% Als Erweiterung von \cmd{\punktesec} ist +% \cs{aufgabensec}\oarg{Zahl}\marg{Text} zu sehen. Er setzt zusätzlich +% noch \textbf{Aufgabe X.} vor den Titel der Sektion. % % \DescribeMacro{\punkteitem} -% Durch die Neudefinition wird der Befehl \cs{punkteitem{}}\marg{Punkte} in dieser Klasse so abgeändert, dass die angegeben Punkte auch zu den Gesamtpunkten der Sektion mit hinzugezählt werden. +% Durch die Neudefinition wird der Befehl +% \cs{punkteitem{}}\marg{Punkte} in dieser Klasse so abgeändert, dass +% die angegeben Punkte auch zu den Gesamtpunkten der Sektion mit +% hinzugezählt werden. % % \DescribeMacro{\setzePunkte} -% Sollte in der Lernzielkontrolle eine Sektion benutzt werden, die nicht mit Hilfe von \cmd{\punktesec} oder \cmd{\aufgabensec} definiert wird, so muss vor der Definition der Sektion der Befehl \cmd{\setzePunkte} geschrieben werden. Nur so kann die Anzeige der Punkte für die anderen Sektionen richtig erfolgen. +% Sollte in der Lernzielkontrolle eine Sektion benutzt werden, die +% nicht mit Hilfe von \cmd{\punktesec} oder \cmd{\aufgabensec} +% definiert wird, so muss vor der Definition der Sektion der Befehl +% \cmd{\setzePunkte} geschrieben werden. Nur so kann die Anzeige der +% Punkte für die anderen Sektionen richtig erfolgen. % % % \begin{beispiel}[beispiellzk][Beispiel für eine Lernzielkontrolle in -% Informatik zum Thema »Was ist Informatik?«]{Beispiel für eine Lernzielkontrolle in -% Informatik zum Thema »Was ist Informatik?« \\\footnotesize{(entnommen aus -% \materialsammlung)}} +% Informatik zum Thema »Was ist Informatik?«]{Beispiel für eine +% Lernzielkontrolle in Informatik zum Thema »Was ist +% Informatik?« \\\footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}} % \iffalse -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ % \fi % \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,multicols=2,basicstyle=\tiny] %\documentclass{schullzk} @@ -976,44 +1290,119 @@ morekeywords={ % \end{lstlisting} % \iffalse %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- % \fi % \end{beispiel} % % \FloatBarrier % -% \subsection{Die Klasse \texttt{schulekl} -- Klausur}\label{klasse:schulekl} +% \subsection{Die Klasse \texttt{schulekl} -- Klausur} +% \label{klasse:schulekl} % \DescribeMacro{\klausurname} -% Die Klasse \texttt{schulekl} ist eine Erweiterung der Klasse \texttt{schullzk} in Bezug auf die Kopfleiste. So wird automatisch der Titel zu »Klausur« geändert. Mit der Option \texttt{arbeit} bzw. \texttt{kursarbeit} kann dieser Titel auch auf »Klassenarbeit« bzw. »Kursarbeit« geändert werden. Außerdem kann die Zielgruppe durch \cs{klausurname}\marg{Text} spezifiziert werden. +% Die Klasse \texttt{schulekl} ist eine Erweiterung der Klasse +% \texttt{schullzk} in Bezug auf die Kopfleiste. So wird automatisch +% der Titel zu »Klausur« geändert. Mit der Option \texttt{arbeit} bzw. +% \texttt{kursarbeit} kann dieser Titel auch auf »Klassenarbeit« bzw. +% »Kursarbeit« geändert werden. Außerdem kann die Zielgruppe durch +% \cs{klausurname}\marg{Text} spezifiziert werden. % % \DescribeMacro{\datum} -% Mit Hilfe von \cs{datum}\marg{Text} kann das Datum in der Kopfzeile gesetzt werden. Wird es nicht angegeben, so wird das aktuelle Tagesdatum (\texttt{\today}) verwendet. +% Mit Hilfe von \cs{datum}\marg{Text} kann das Datum in der Kopfzeile +% gesetzt werden. Wird es nicht angegeben, so wird das aktuelle +% Tagesdatum (\texttt{\today}) verwendet. % % \DescribeMacro{\klausurergebniseingabe} -% Der Befehl \cs{klausurergebniseingabe}\marg{sehr gut}\marg{gut}\marg{befriedigend}\\\marg{ausreichend}\marg{mangelhaft}\marg{ungenügend} ermöglicht es die Ergebnisvertei"-lung einer Klausur setzen zu lassen. Die Argumente des Befehls stellen die jeweilige Anzahl an Bewertungen mit der entsprechenden Note dar. Automatisch werden der gewichtete Notendurchschnitt und die Gesamtzahl berechnet und am Ende der Tabelle gedruckt. -% -% -% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleub} -- Unterrichtsbesuch}\label{klasse:schuleub} -% Mit der Klasse \texttt{schuleub} wird die Grundlage für den Entwurf eines Unterrichtsbesuchs gelegt. Dabei wird automatisch eine entsprechende Titelseite erzeugt. Für das Examen können weitere wichtige Angaben hinzugefügt werden. Siehe dazu auch \ref{klasse:schuleub:examen}. +% Der Befehl \cs{klausurergebniseingabe}\marg{sehr +% gut}\marg{gut}\marg{befriedigend}\\\marg{ausreichend}\marg{mangelhaft}\marg{ungenügend} +% ermöglicht es die Ergebnisvertei"-lung einer Klausur setzen zu +% lassen. Die Argumente des Befehls stellen die jeweilige Anzahl an +% Bewertungen mit der entsprechenden Note dar. Automatisch werden der +% gewichtete Notendurchschnitt und die Gesamtzahl berechnet und am Ende +% der Tabelle gedruckt. +% +% +% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleub} -- Unterrichtsbesuch} +% \label{klasse:schuleub} +% Mit der Klasse \texttt{schuleub} wird die Grundlage für den Entwurf +% eines Unterrichtsbesuchs gelegt. Dabei wird automatisch eine +% entsprechende Titelseite erzeugt. Für das Examen können weitere +% wichtige Angaben hinzugefügt werden. Siehe dazu auch +% \ref{klasse:schuleub:examen}. % % \DescribeMacro{neuePO} -% \textbf{Hinweis:} Die aktuellen Vorgaben zum Unterrichtsprüfungsentwurf im Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen erfordern neben einer schriftlichen Planung der Unterrichtsstunde als Entwurf eines Unterrichtsbesuchs auch die Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge jeweils auf exakt fünf Seiten. Mit der Option \texttt{neuePO} werden automatisch die Option \texttt{examen} geladen und entsprechende Befehle und Umgebungen bereitgestellt, um die aktuellen Anforderungen setzen zu können (vgl. \ref{klasse:schuleub:neueop}). +% \textbf{Hinweis:} Die aktuellen Vorgaben zum +% Unterrichtsprüfungsentwurf im Vorbereitungsdienst in +% Nordrhein-Westfalen erfordern neben einer schriftlichen Planung der +% Unterrichtsstunde als Entwurf eines Unterrichtsbesuchs auch die +% Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge jeweils auf exakt fünf +% Seiten. Mit der Option \texttt{neuePO} werden automatisch die Option +% \texttt{examen} geladen und entsprechende Befehle und Umgebungen +% bereitgestellt, um die aktuellen Anforderungen setzen zu können (vgl. +% \ref{klasse:schuleub:neueop}). +% +% \DescribeMacro{bibBibtex} +% \DescribeMacro{bibBiblatexBibtex} +% In der Version 0.4 wurde das schule-Paket auf das Paket +% \texttt{biblatex}\footnote{ +% \url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf} +% } +% und \texttt{biber}\footnote{ +% \url{http://mirror.ctan.org/biblio/biber/documentation/biber.pdf} +% } +% als Backend zur Erstellung und Verwaltung von +% Literaturverzeichnissen umgestellt. Sofern die Verwendung der +% vorherigen Pakete (\verb|natbib|) und Einstellungen erzwungen +% werden sollen, sollte der Klasse die Option \verb|bibBibtex| +% übergeben werden. Um in UTF8 kodierte Bibliotheken zu unterstützen, +% wird \verb|biber| als Backend anstelle von \verb|bibtex| verwendet. +% Falls dennoch \verb|bibtex| genutzt werden soll, so kann dies über +% die Klassenoption \verb|bibBiblatexBibtex| erzwungen werden. Die +% wichtigsten Befehle werden im Folgenden in Kürze aufgeführt. +% +% \DescribeMacro{\ExecuteBibliographyOptions} +% \DescribeMacro{\bibliography} +% \DescribeMacro{\printbibliography} +% Mit dem Befehl +% \cs{ExecuteBibliographyOptions}\oarg{entry-type}\marg{key=value} +% können beliebige Optionen für das Paket \verb|biblatex| (mit +% Ausnahme des Backends) gesetzt werden. So kann etwa das Aussehen, +% der Zitierstil oder ein ebenda-Tracker eingestellt werden. Um eine +% Bibliotheksdatei anzugeben, wird \cs{bibliography}\marg{Datei} +% verwendet. Das Literaturverzeichnis wird durch den Befehl +% \cs{printbibliography} gesetzt. Weitere Informationen seien der +% zuvor erwähnten Dokumentation von \verb|biblatex| und \verb|biber| +% zu entnehmen. % % \subsubsection{Daten} % % \DescribeMacro{\thema} % \DescribeMacro{\Thema} -% Mit Hilfe des Befehls \cs{thema}\marg{Text} kann das Thema des Unterrichtsbesuch festgelegt werden. Soll später das Thema im Verlaufe des Entwurfs genutzt werden, so kann dieses mit Hilfe von \cmd{\Thema} geschehen. +% Mit Hilfe des Befehls \cs{thema}\marg{Text} kann das Thema des +% Unterrichtsbesuch festgelegt werden. Soll später das Thema im +% Verlaufe des Entwurfs genutzt werden, so kann dieses mit Hilfe von +% \cmd{\Thema} geschehen. % % % \DescribeMacro{\reihe} % \DescribeMacro{\Reihe} -% Mit Hilfe des Befehls \cs{reihe}\marg{Text} kann die Reihe, innerhalb der die durchgeführte Stunde verortet ist, festgelegt werden. Soll später die Reihe im Verlauf des Entwurfs genutzt werden, so kann dieses durch \cmd{\Reihe} geschehen. Für die neue PO wird die Reihe auch auf dem Deckblatt ausgewiesen. +% Mit Hilfe des Befehls \cs{reihe}\marg{Text} kann die Reihe, innerhalb +% der die durchgeführte Stunde verortet ist, festgelegt werden. Soll +% später die Reihe im Verlauf des Entwurfs genutzt werden, so kann +% dieses durch \cmd{\Reihe} geschehen. Für die neue PO wird die Reihe +% auch auf dem Deckblatt ausgewiesen. % % \DescribeMacro{\seminaradresse} % \DescribeMacro{\seminarinfo} % \DescribeMacro{\ort} % \DescribeMacro{\besuchtitel} -% Im oberen Bereich der Titelseite werden die verschiedenen Angaben angezeigt. Diese können gesetzt werden mit Hilfe der Befehle \cs{seminaradresse}\marg{Text} für die mehrzeilige Anschrift des Seminars, \cs{ort}\marg{Text} für den Ort vor dem Datum und \cs{besuchtitel}\marg{Text} für die Angabe des Grundes des Besuchs, wie z.\,B. \enquote{2. Unterrichtsbesuch im Fach Informatik}. Zusätzlich kann mit \cs{seminarinfo}\marg{Text} der Seminartitel, etwa \enquote{Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen}, für das Deckblatt nach neuer PO gesetzt werden. +% Im oberen Bereich der Titelseite werden die verschiedenen Angaben +% angezeigt. Diese können gesetzt werden mit Hilfe der Befehle +% \cs{seminaradresse}\marg{Text} für die mehrzeilige Anschrift des +% Seminars, \cs{ort}\marg{Text} für den Ort vor dem Datum und +% \cs{besuchtitel}\marg{Text} für die Angabe des Grundes des Besuchs, +% wie z.\,B. \enquote{2. Unterrichtsbesuch im Fach Informatik}. +% Zusätzlich kann mit \cs{seminarinfo}\marg{Text} der Seminartitel, +% etwa \enquote{Seminar für das Lehramt an Gymnasien und +% Gesamtschulen}, für das Deckblatt nach neuer PO gesetzt werden. % % \DescribeMacro{\lerngruppe} % \DescribeMacro{\datum} @@ -1021,88 +1410,286 @@ morekeywords={ % \DescribeMacro{\stunde} % \DescribeMacro{\schule} % \DescribeMacro{\raum} -% Um die Übersicht mit den Daten für den Unterrichtsbesuch zu füllen, dienen die folgenden Befehle: +% Um die Übersicht mit den Daten für den Unterrichtsbesuch zu füllen, +% dienen die folgenden Befehle: % \begin{smallitemize} -% \item \cs{lerngruppe}\oarg{Kurzform}\marg{Text} Name der Lerngruppe +% \item \cs{lerngruppe}\oarg{Kurzform}\marg{Text} Bezeichnung der +% Lerngruppe % \item \cs{datum}\marg{Text} Datum des Unterrichtsbesuchs -% \item \cs{zeit}\marg{Startzeit}\marg{Endzeit} Start und Endzeit. Der Zusatz \enquote{Uhr} wird automatisch ergänzt. +% \item \cs{zeit}\marg{Startzeit}\marg{Endzeit} Start und Endzeit. Der +% Zusatz \enquote{Uhr} wird automatisch ergänzt. % \item \cs{stunde}\marg{Zahl} Angabe der Stunde % \item \cs{schule}\marg{Text} Name der Schule % \item \cs{raum}\marg{Text} Name bzw. Nummer des Raums % \end{smallitemize} -% Die Lerngruppe wird auch in der Mitte im Seitenkopf mit angegeben. Sollte der Name der Lerngruppe zu groß werden, ist es möglich hierfür eine Kurzform anzugeben, wie z.\,B.\\ \verb|\lerngruppe[Diff Informatik]{Differenzierungskurs Informatik}|. +% Die Lerngruppe wird auch in der Mitte im Seitenkopf mit angegeben. +% Sollte der Name der Lerngruppe zu groß werden, ist es möglich hierfür +% eine Kurzform anzugeben, wie z.\,B.\\ +% \verb|\lerngruppe[Diff Informatik]{Differenzierungskurs Informatik}|. % % \DescribeMacro{\weiblich} % \DescribeMacro{\maennlich} -% Um die Anzahl der \SuS zu bestimmen wird die Anzahl der Schülerinnen mit \cs{weiblich}\marg{Zahl} und die Anzahl der Schüler mit \cs{maennlich}\marg{Zahl} angegeben. Dadurch wird automatisch auch die Gesamtzahl der Lernenden berechnet und mit auf der Titelseite angegeben. +% Um die Anzahl der \SuS zu bestimmen wird die Anzahl der Schülerinnen +% mit \cs{weiblich}\marg{Zahl} und die Anzahl der Schüler mit +% \cs{maennlich}\marg{Zahl} angegeben. Dadurch wird automatisch auch +% die Gesamtzahl der Lernenden berechnet und mit auf der Titelseite +% angegeben. % % \DescribeMacro{\foerderbedarf} -% In der neuen PO können auf dem Deckblatt mit \cs{foerderbedarf}\marg{Zahl} Schüler und Schülerinnen mit Förderbedarf explizit angegeben werden, deren Anzahl sich nicht auf die Gesamtzahl der Lernenden auswirkt. +% In der neuen PO können auf dem Deckblatt mit +% \cs{foerderbedarf}\marg{Zahl} Schüler und Schülerinnen mit +% Förderbedarf explizit angegeben werden, deren Anzahl sich nicht auf +% die Gesamtzahl der Lernenden auswirkt. Sofern der Förderbedarf nicht +% angegeben oder auf \enquote{-1} gesetzt wird, wird (außer im Examen) +% der Förderbedarf ausgeblendet. Falls in jedem Fall die Anzeige des +% Förderbedarfs auf der Titelseite erzwungen werden soll, kann der +% Förderbedarf mit dem Wert \enquote{0} erzwungen werden. % % \subsubsection{Beteiligte Personen} % % \DescribeMacro{\referendar} -% Sowohl in der Kopfzeile als auch auf der Titelseite wird der Referendar aufgenommen. Er wird mit \cs{referendar}\marg{Name} angegeben. Sollte es sich um eine weibliche Referendarin handeln, so kann zusätzlich hinter dem Befehl in \oarg{Endung} die passende Endung, also \enquote{in}, für die Auflistung angegeben werden. Dieses sieht dann wie folgt aus: \verb|\referendar{Lisa Maus}[in]|. +% Sowohl in der Kopfzeile als auch auf der Titelseite wird der +% Referendar aufgenommen. Er wird mit \cs{referendar}\marg{Name} +% angegeben. Sollte es sich um eine weibliche Referendarin handeln, so +% kann zusätzlich hinter dem Befehl in \oarg{Endung} die passende +% Endung, also \enquote{in}, für die Auflistung angegeben werden. +% Dieses sieht dann wie folgt aus: \verb|\referendar{Lisa Maus}[in]|. % % \DescribeMacro{\ausbildungsl} % \DescribeMacro{\ako} % \DescribeMacro{\schulleiter} % \DescribeMacro{\hauptseminar} -% Im zweiten Abschnitt der Daten werden die für die Ausbildung beteiligten Personen angegeben. Auch hier kann bei einer weiblichen Person die Endung angegeben werden, analog wie bei \cmd{\referendar}. Die dazu gehörenden Befehle sind: +% Im zweiten Abschnitt der Daten werden die für die Ausbildung +% beteiligten Personen angegeben. Auch hier kann bei einer weiblichen +% Person die Endung angegeben werden, analog wie bei \cmd{\referendar}. +% Die dazu gehörenden Befehle sind: % \begin{smallitemize} % \item \cs{ausbildungsl}\marg{Name} für den Ausbildungslehrer -% \item \cs{ako}\marg{Name} für den Ausbildungskoordinator +% \item \cs{ako}\marg{Name} für den Ausbildungskoordinator (alte PO) % \item \cs{schulleiter}\marg{Name} für den Schulleiter % \item \cs{hauptseminar}\marg{Name} für den Hauptseminarleiter % \end{smallitemize} % % \DescribeMacro{\fachEins} % \DescribeMacro{\fachZwei} -% Dazu kommen die beiden Fachseminarleiter, bei denen zusätzlich das jeweilige Fach mit anzugeben ist. Die Befehle sehen dann wie folgt aus: +% Dazu kommen die beiden Fachseminarleiter, bei denen zusätzlich das +% jeweilige Fach mit anzugeben ist. Die Befehle sehen dann wie folgt +% aus: % \begin{smallitemize} % \item \cs{fachEins}\marg{Fach}\marg{Name} für den einen Fachleiter -% \item \cs{fachZwei}\marg{Fach}\marg{Name} für den anderen Fachleiter +% \item \cs{fachZwei}\marg{Fach}\marg{Name} für den anderen +% Fachleiter % \end{smallitemize} % Auch bei ihnen gilt die Möglichkeit der Endung analog zum Referendar. % % \DescribeMacro{\foerderbedarfl} -% In der neuen PO kann die zusätzliche Lehrkraft zum inklusiven, gemeinsamen Unterricht mit -% \begin{center} \cs{foerderbedarfl}\marg{Vorname}\marg{Nachname}\marg{Förderschwerpunkt} \end{center} -% angeben und so auf dem Deckblatt ausgewiesen werden. +% In der neuen PO kann die zusätzliche Lehrkraft zum inklusiven, +% gemeinsamen Unterricht mit +% \begin{center} +% \cs{foerderbedarfl} +% \marg{Vorname}\marg{Nachname}\marg{Förderschwerpunkt} +% \end{center} +% angegeben und so auf dem Deckblatt ausgewiesen werden. % -% \subsubsection{Examen} \label{klasse:schuleub:examen} -% Bei den Entwürfen der unterrichtspraktischen Prüfungen sind zusätzliche Angaben zu machen. So ist unter anderem am Ende des Entwurfs jeweils eine Erklärung bzw. eine Versicherung abzulegen, dass der Entwurf eigenständig angefertigt wurde. Um diese einzublenden ist der Klasse als weitere Option \texttt{examen} zu übergeben. +% \subsubsection{Examen} +% \label{klasse:schuleub:examen} +% Bei den Entwürfen der unterrichtspraktischen Prüfungen sind +% zusätzliche Angaben zu machen. So ist unter anderem am Ende des +% Entwurfs jeweils eine Erklärung bzw. eine Versicherung abzulegen, +% dass der Entwurf eigenständig angefertigt wurde. Um diese +% einzublenden ist der Klasse als weitere Option \texttt{examen} zu +% übergeben. % % \DescribeMacro{\vorsitz} % \DescribeMacro{\schulvertreter} % \DescribeMacro{\fremderseminar} % \DescribeMacro{\bekannterseminar} -% In diesem Fall sind auch die vier an der Prüfung beteiligen Personen mit anzugeben. Dafür stehen entsprechende Befehle bereit, bei denen auch wieder analog zum Referendar die Endung mit angegeben werden kann: +% In diesem Fall sind auch die vier an der Prüfung beteiligen Personen +% mit anzugeben. Dafür stehen entsprechende Befehle bereit, bei denen +% auch wieder analog zum Referendar die Endung mit angegeben werden +% kann: % \begin{smallitemize} % \item \cs{vorsitz}\marg{Name} für den Prüfungsvorsitzenden -% \item \cs{schulvertreter}\marg{Name} für den Schulvertreter -% \item \cs{fremderseminar}\marg{Name} für den fremden Seminarausbilder -% \item \cs{bekannterseminar}\marg{Name} für den bekannten Seminarausbilder +% \item \cs{schulvertreter}\marg{Name} für den Schulvertreter (alte +% PO) +% \item \cs{fremderseminar}\marg{Name} für den fremden +% Seminarausbilder +% \item \cs{bekannterseminar}\marg{Name} für den bekannten +% Seminarausbilder % \end{smallitemize} % -% Mit Verwendung der Option \texttt{neuePO} wird automatisch die Option \texttt{examen} geladen. Die Prüfungskommision besteht (Stand: April 2014) aus dem Vorsitzenden (mit Option \texttt{[r]}) bzw. der Vorsitzenden (ohne Option weiblich), dem Seminarausbilder bzw. der Seminarausbilderin (mit Option \texttt{[in]}) und dem fremden Seminarausbilder bzw. der Seminarausbilderin (mit Option \texttt{[in]}) -- vgl. \prettyref{ex:upruef}. +% Bei Verwendung der Option \texttt{neuePO} besteht die +% Prüfungskommision (Stand: April 2014) aus dem Vorsitzenden (mit +% Option \texttt{[r]}) bzw. der Vorsitzenden (ohne Option weiblich), +% dem Seminarausbilder bzw. der Seminarausbilderin (mit Option +% \texttt{[in]}) und dem fremden Seminarausbilder bzw. der +% Seminarausbilderin (mit Option \texttt{[in]}) -- vgl. +% \prettyref{ex:upruef}. % -% \subsubsection{Spezielle Anforderungen durch die aktuelle PO}\label{klasse:schuleub:neueop} +% \subsubsection{Spezielle Anforderungen durch die aktuelle PO} +% \label{klasse:schuleub:neueop} % \DescribeMacro{teila} % \DescribeMacro{teilb} -% Die aktuellen Vorgaben zum Unterrichtsprüfungsentwurf im Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen verlangen in einem Teil A eine schriftliche Planung der Unterrichtsstunde als Entwurf eines Unterrichtsbesuchs. Der zu verfassende Text sollte in die Umgebung \texttt{teila} eingeschlossen werden. Entsprechend wird auch die Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge als Teil B in der Umgebung \texttt{teilb} gesetzt. Danach kann ein Literaturverzeichnis ausgegeben werden. Weitere Überschriften innerhalb der Teile sollten ab \texttt{subsection}-Niveau erstellt werden, da innerhalb der Umgebungen die Nummerierung angepasst und automatisch der Titel des jeweiligen Teils auf \texttt{section}-Ebene ausgegeben wird. +% Die aktuellen Vorgaben zum Unterrichtsprüfungsentwurf im +% Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen verlangen in einem Teil A +% eine schriftliche Planung der Unterrichtsstunde als Entwurf eines +% Unterrichtsbesuchs. Der zu verfassende Text sollte in die Umgebung +% \texttt{teila} eingeschlossen werden. Entsprechend wird auch die +% Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge als Teil B in der +% Umgebung \texttt{teilb} gesetzt. Danach kann ein +% Literaturverzeichnis ausgegeben werden. Weitere Überschriften +% innerhalb der Teile sollten ab \texttt{subsection}-Niveau erstellt +% werden, da innerhalb der Umgebungen die Nummerierung angepasst und +% automatisch der Titel des jeweiligen Teils auf +% \texttt{section}-Ebene ausgegeben wird. Sofern nicht die Option +% \texttt{examen} benutzt wird, können auch benutzerdefinierte +% Strukturierungen erstellt werden. Durch Benutzung der Umgebung +% \texttt{teila} usw. wird die Strukturierung der Überschriften +% entsprechend den Vorgaben für das Examen angepasst. +% +% Ein Musterbeispiel für einen Unterrichtsprüfungsentwurf nach der +% neuen Prüfungsordnung kann in \prettyref{ex:upruef} gefunden werden +% (für den Stundenverlauf vgl. \prettyref{ex:stundenverlauf}). +% +% \DescribeMacro{ziele} +% Die Umgebung \verb|ziele| ermöglicht es die Lernziele bzw. den +% Beitrag an der Kompetenzentwicklung der \SuS für die jeweilige +% Unterrichtsstunde anzugeben. Es ist möglich über ein optionales +% Argument ein \enquote{Haupt(lern)ziel} anzugeben. Über das erste +% Argument wird die Überschrift angegeben. Das zweite Argument +% definiert den einleitenden Satz (vgl. \prettyref{ex:lernziele}). +% +% \newenvironment{ziele}[3][]{% +% \ifthenelse{\not\isempty{#1}}{% +% \textbf{Hauptlernziel:} #1 +% +% }{} +% \textbf{#2:} +% +% #3 +% \begin{smallitemize} +% }{ +% \end{smallitemize} +% } +% \begin{beispiel}[lernziele]{Angabe von Lernzielen} +% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=5] +% \begin{ziele}[Die \SuS entwickeln Ideen zur Abgrenzung und +% Definition des Fachs Informatik.] +% {Ziele/Kompetenzen} +% {Die \SuS können\dots} +% \item \dots +% \item \dots +% \item \dots +% \end{ziele} +% \end{lstlisting} +% \begin{flushleft} +% \begin{ziele}[Die \SuS entwickeln Ideen zur Abgrenzung und +% Definition des Fachs Informatik.]{Ziele/Kompetenzen}{Die +% \SuS können\dots} +% \item \dots +% \item \dots +% \item \dots +% \end{ziele} +% \end{flushleft} +% \end{beispiel} +% +% \DescribeMacro{kurzentwurf} +% \DescribeMacro{zieleMulti} +% Manchmal ist es notwendig, einen kurzen Vorentwurf einer +% Unterrichtsstunde abzugeben. Oft wird dann die Vorgabe gestellt, +% dass der Stundenverlaufplan und die konkreten Lernziele der +% Unterrichtsstunde auf einer einzelnen Seite Platz finden sollen. +% Hier ist es meist sinnvoll, eine Seite im Querformat zu benutzen. +% Durch Angabe der Option \verb|kurzentwurf| wird das Format der Seite +% und des Stundenverlaufplans automatisch angepasst (vgl. +% \prettyref{ex:kurzentwurf}). +% +% Es ist sinnvoll die zuvor beschriebene Umgebung \verb|lernziele| zu +% benutzen, um die Lernziele der Stunde anzugeben. Damit der Platz im +% Querformat besser ausgenutzt wird, werden durch Angabe der Option +% \verb|zieleMulti| die Ziele in zwei Spalten gesetzt. +% +% \begin{beispiel}[kurzentwurf]{Musterhafter Kurzentwurf einer Unterrichtsstunde} +% \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={},multicols=2] +%\documentclass[ +% a4paper,11pt, +% kurzentwurf, +% zieleMulti, +% oneside,neuePO] +%{schuleub} +%\usepackage[ +% stundenverlaufquer, +% stundenverlaufdidkom, +% stundenverlaufASF] +%{schule} +%\thema{Was ist Informatik?} +%\referendar{Willi Wuster} +%\lerngruppe[EF] +% {Einführungsphase} +%\datum{20.04.2024} % -% Ein Musterbeispiel für einen Unterrichtsprüfungsentwurf nach der neuen Prüfungsordnung kann in \prettyref{ex:upruef} gefunden werden (für den Stundenverlauf vgl. \prettyref{ex:stundenverlauf}). +%\begin{document} +% \begin{ziele} +% [Die \SuS entwickeln Ideen +% zur Abgrenzung und +% Definition des Fachs +% Informatik.] +% {Ziele/Kompetenzen} +% {Die \SuS können\dots} +% \item \dots +% \item \dots +% \item \dots +% \end{ziele} +% \begin{stundenverlauf} +% Einstieg& Impuls & \UG & +% \didkom{}\\\hline +% Erarbeitung & Arbeitsblätter +% & \GA & Plakate \didkom{} +% \\\hline +% Auswertung & Die Plakate +% werden vorgestellt & \SV & +% Plakate \didkom{}\\\hline +% \end{stundenverlauf} +% +% \end{lstlisting} +% \end{beispiel} % % \subsubsection{Anhängen externer Dokumente} % \DescribeMacro{externesDokumentEinseitig} % \DescribeMacro{externesDokumentMehrseitig} -% Es ist oft notwendig, Arbeitsblätter o.\,ä. Dokumente in der exakten Form an den Entwurf anzuhängen. Da mit dem \texttt{schule}-Paket erstellte Dokumente im PDF-Format vorliegen, binden die Befehle \begin{center}\cs{externesDokumentEinseitig}\marg{Dateiname.pdf}\end{center} und \begin{center}\cs{externesDokumentMehrseitig}\oarg{Optionen}\marg{Dateiname.pdf}\end{center} eine entsprechende Datei ein und passen die Skalierung automatisch an die Seitenränder an. Das optionale Argument des Befehls für ein Dokument mit mehreren Seiten wird als optionales Argument (etwa \texttt{nup=1x2}, \texttt{landscape}) an \cs{includepdf} weitergegeben -- allerdings nur ab Seite 2, da die erste Seite immer standardmäßig gesetzt. -% -% Die bereitgestellten Befehle sollten \textbf{nur} benutzt werden, um den Umbruch zu verhindern, der entsteht, wenn eine einzelne bzw. die erste Seite einer PDF-Datei direkt unterhalb einer Überschrift (z.\,B. Anhang) platziert werden soll. Ansonsten sind die entsprechenden Aufrufe für \cs{includegraphics} bzw. \cs{includepdf}\footnote{\url{http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf}} direkt zu benutzen. +% Es ist oft notwendig, dass Dokumente, die den \SuSn gegeben werden, +% in genau dieser Form an ein Dokument zur Unterrichtsplanung +% (Unterrichtsentwurf) gehängt werden. Da mit dem \texttt{schule}-Paket +% erstellte Dokumente im PDF-Format vorliegen, binden die Befehle +% \begin{center}\cs{externesDokumentEinseitig} +% \marg{Dateiname.pdf} +% \end{center} +% und +% \begin{center} +% \cs{externesDokumentMehrseitig}\oarg{Optionen} +% \marg{Dateiname.pdf} +% \end{center} +% eine entsprechende Datei ein und passen die Skalierung automatisch an +% die Seitenränder an. Das optionale Argument des Befehls für ein +% Dokument mit mehreren Seiten wird als optionales Argument (etwa +% \texttt{nup=1x2}, \texttt{landscape}) an \cs{includepdf} +% weitergegeben -- allerdings nur ab Seite 2, da die erste Seite immer +% standardmäßig gesetzt. +% +% Die bereitgestellten Befehle sollten \textbf{nur} benutzt werden, um +% den Umbruch zu verhindern, der entsteht, wenn eine einzelne bzw. die +% erste Seite einer PDF-Datei direkt unterhalb einer Überschrift +% (z.\,B. Anhang) platziert werden soll. Ansonsten sind die +% entsprechenden Aufrufe für \cs{includegraphics} bzw. +% \cs{includepdf}\footnote{ +% \url{ +% http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf} +% } +% direkt zu benutzen. % -% \begin{beispiel}[upruef]{Musterhafter Aufbau des Unterrichtsprüfungsentwurf} -% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,multicols=2,basicstyle=\normalsize] +% \begin{beispiel}[upruef]{Musterhafter Aufbau des +% Unterrichtsprüfungsentwurf} +% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,multicols=2,basicstyle=\normalsize] %\documentclass[ % a4paper,11pt, % oneside,neuePO] @@ -1184,51 +1771,105 @@ morekeywords={ % \end{lstlisting} % \end{beispiel} % \FloatBarrier -% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleab} -- Arbeitsblatt}\label{klasse:schuleab} -% Die Klasse \texttt{schuleab} liefert die Grundlage für ein Arbeitsblatt. Sie bindet das Paket \texttt{schule} ein und kümmert sich um den Kopf des Dokuments. So ist oben links das Fach ggf. mit dem Jahrgang angegeben, in der Mitte der Name des Dokuments bzw. der Aufgabe und rechts oben die Angabe, dass es sich um ein Arbeitsblatt handelt. Diese Angabe im oberen rechten Teil kann ggf. um ein entsprechende Nummer ergänzt werden. -% -% Standardmäßig ist die Klasse so konfiguriert, dass ein Arbeitsblatt mit nur einer Seite keine Seitenzahlen erhält. Mit der Option \verb|onesitepages| können die Seitenzahlen wie gewohnt eingeschaltet werden. -% +% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleab} -- Arbeitsblatt} +% \label{klasse:schuleab} +% Die Klasse \texttt{schuleab} liefert die Grundlage für ein +% Arbeitsblatt. Durch ihre Nutzung wird das Paket \texttt{schule} +% eingebunden und kümmert sich um den Kopf des Dokuments. So ist oben +% links das Fach ggf. mit dem Jahrgang angegeben, in der Mitte der Name +% des Dokuments bzw. der Aufgabe und rechts oben die Angabe, dass es +% sich um ein Arbeitsblatt handelt. Diese Angabe im oberen rechten Teil +% kann ggf. um ein entsprechende Nummer ergänzt werden. +% +% \DescribeMacro{onesitepages} +% Standardmäßig ist die Klasse so konfiguriert, dass ein Arbeitsblatt +% mit nur einer Seite keine Seitenzahlen erhält. Mit der Option +% \verb|onesitepages| können die Seitenzahlen wie gewohnt +% eingeschaltet werden. +% +% \DescribeMacro{showlastpage} +% Durch Angabe der Option \verb|showlastpage| wird neben der aktuellen +% Seitenzahl auch die Gesamtzahl aller Seiten des Dokuments +% angezeigt, z.\,B. \enquote{Seite 5 von 10}. Damit die letzte Seite +% beim Setzen ermittelt werden kann, werden automatisch entsprechende +% Verknüpfungen gesetzt. Sofern sich die Seitenanzahl ändert, muss der +% Aufruf von pdf\LaTeX\ wiederholt werden, um die richtige Zahl +% ausgeben zu können. +% +% \DescribeMacro{kopfSuSName} +% \DescribeMacro{\kopfSuSNameLaenge} +% Sofern die \SuS auf dem Arbeitsblatt ihren Namen notieren sollen, +% kann durch die Option \verb|kopfSuSName| ein entsprechendes Feld +% gesetzt werden. Dazu wird in der Kopfzeile eine zweite Zeile +% erzeugt. Die Länge des Eingabefelds kann bei Bedarf über den Befehl +% \cs{kopfSuSName}\marg{Länge} verändert werden. +% +% \DescribeMacro{kopfDatum} +% \DescribeMacro{kopfDatumAtkuell} +% \DescribeMacro{\kopfDatum} +% \DescribeMacro{\kopfDatumLaenge} +% Mit der Option \verb|kopfDatum| kann in der rechten Kopfzeile eine +% weitere Zeile zur Angabe eines Datums gesetzt werden. Mit +% \cs{kopfDatumLaenge}\marg{Länge} kann die Länge des Eingabefelds +% verändert werden. Bei Bedarf kann auch die Option +% \verb|kopfDatumAktuell| gewählt werden. Nun kann mit +% \cs{kopfDatum}\marg{Datum} ein beliebiges Datum, z.\,B. \cs{today}, +% gesetzt werden. +% % \DescribeMacro{\dokName} -% Mit dem Befehl \cs{dokName}\marg{Text} wird der Namen des Dokuments angeben, der wie oben beschrieben, in der Mitte des Kopfes dargestellt wird. Sollte dieser Teil fehlen, wird eine Warnung ausgegeben. +% Mit dem Befehl \cs{dokName}\marg{Text} wird der Namen des Dokuments +% angeben, der wie oben beschrieben, in der Mitte des Kopfes +% dargestellt wird. Sollte dieser Teil fehlen, wird eine Warnung +% ausgegeben. % % \DescribeMacro{\fach} -% Durch \cs{fach}\marg{Text} kann man angeben, für welches Fach das Arbeitsblatt ist. Auch hier führt die Nichtangabe zu einer Warnung. +% Durch \cs{fach}\marg{Text} kann man angeben, für welches Fach das +% Arbeitsblatt ist. Auch hier führt die Nichtangabe zu einer Warnung. % % \DescribeMacro{\jahrgang} -% Das Fach im Kopf kann mit \cs{jahrgang}\marg{Zahl} um einen Jahrgang ergänzt werden, wenn das Fach z.\,B. durch Einbindung eines fachspezifischen Paketes wie \texttt{schulinf} bereits definiert wurde. +% Das Fach im Kopf kann mit \cs{jahrgang}\marg{Zahl} um einen Jahrgang +% ergänzt werden, wenn das Fach z.\,B. durch Einbindung eines +% fachspezifischen Paketes wie \texttt{schulinf} bereits definiert +% wurde. % % \DescribeMacro{\dokNummer} -% Mit \cs{dokNummer}\marg{Zahl} kann in der oberen rechten Ecke dem Text \enquote{Arbeitsblatt} eine zusätzliche Nummerierung \enquote{Nr. \textit{Zahl}} hinzugefügt werden. -% \begin{beispiel}[abbottab][Arbeitsblatt zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}]{Arbeitsblatt zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}\\ \footnotesize{entnommen aus: \materialsammlung} } +% Mit \cs{dokNummer}\marg{Zahl} kann in der oberen rechten Ecke dem +% Text \enquote{Arbeitsblatt} eine zusätzliche Nummerierung +% \enquote{Nr. \textit{Zahl}} hinzugefügt werden. +% \begin{beispiel}[abbottab][Arbeitsblatt zur Identifikation von +% Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}]{Arbeitsblatt +% zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode +% nach Abbott}\\ \footnotesize{entnommen aus: \materialsammlung} } % \iffalse -% % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -% % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -% % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. -% % -% % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 -% % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de -% % -% % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -% % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -% % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -% % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. -% % -% % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -% % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. -% % -% % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -% % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -% % zur Verfügung. -% % -% % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -% % unter http://www.ctan.org/pkg/ -% % zur Verfügung. -% % -% % ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ % \fi % \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7] -% \documentclass{schuleab} % \usepackage[utf8]{inputenc} % \usepackage{schulinf} % \dokName{Fahrkartenauskunft} @@ -1263,72 +1904,290 @@ morekeywords={ % \end{lstlisting} % \iffalse % % -% % ----- END ------------------------------------------------------------------ +% % ----- END -------------------------------------------------------- % \fi % \end{beispiel} % -% \subsection{Die Klasse \texttt{schulein} -- Informationsblatt}\label{klasse:schulein} -% Die Klasse \texttt{schulein} entspricht komplett der Klasse \texttt{schuleab} mit dem Unterschied, dass in der oberen rechten Ecke \enquote{Informationsblatt} anstatt \enquote{Arbeitsblatt} steht. Gesteuert wird der Kopf sonst genauso wie beim Arbeitsblatt. +% \subsection{Die Klasse \texttt{schulein} -- Informationsblatt} +% \label{klasse:schulein} +% Die Klasse \texttt{schulein} entspricht komplett der Klasse +% \texttt{schuleab} mit dem Unterschied, dass in der oberen rechten +% Ecke \enquote{Informationsblatt} anstatt \enquote{Arbeitsblatt} +% steht. Gesteuert wird der Kopf sonst genauso wie beim Arbeitsblatt. % -% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleue} -- Übersichtsblatt}\label{klasse:schuleue} -% Auch die Klasse \texttt{schuleue} entspricht komplett der Klasse \texttt{schuleab}. Hier ist nur \enquote{Arbeitsblatt} im Kopf gegen \enquote{Übersicht} ausgetausht. Die Steuerung läuft analog. +% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleue} -- Übersichtsblatt} +% \label{klasse:schuleue} +% Auch die Klasse \texttt{schuleue} entspricht komplett der Klasse +% \texttt{schuleab}. Hier ist nur \enquote{Arbeitsblatt} im Kopf gegen +% \enquote{Übersicht} ausgetausht. Die Steuerung läuft analog. % -% \subsection{Die Klasse \texttt{schullsg} -- Lösung}\label{klasse:schullsg} -% Genauso wie beim Informationsblatt und bei der Übersicht stammt die Klasse \texttt{schullsg} vond der Klasse \texttt{schuleab} mit dem Zusatz \enquote{Lösung} in der rechten oberen Ecke ab. +% \subsection{Die Klasse \texttt{schullsg} -- Lösung} +% \label{klasse:schullsg} +% Genauso wie beim Informationsblatt und bei der Übersicht stammt die +% Klasse \texttt{schullsg} vond der Klasse \texttt{schuleab} mit dem +% Zusatz \enquote{Lösung} in der rechten oberen Ecke ab. % -% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleit} -- Leitprogramm}\label{klasse:schuleit} -% Die Klasse \texttt{schuleit} soll als Grundlage für Leitprogramme dienen, mit denen sich Lernende selbstständig größere Lerninhalte erarbeiten können. -% -% -% \StopEventually{ +% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleit} -- Leitprogramm} +% \label{klasse:schuleit} +% Die Klasse \texttt{schuleit} dient als Grundlage für Leitprogramme, +% mit denen sich Lernende selbstständig zusammenhängende Gegenstände +% erarbeiten können. Neben einem einheitlichen Layout bietet es die +% Möglichkeit, in den Kapiteln Aufgaben unterzubringen und diese mit +% Hinweisen und Lösungen zu verknüpfen, die jeweils in einem späteren +% Kapitel komplett dargestellt werden. Dabei werden auch entsprechende +% Links gesetzt, um zwischen den Hinweisen oder Lösungen und dem +% Aufgabentext springen zu können. +% +% Um ein Leitprogramm zu erstellen muss nur die Klasse des Dokuments +% auf \verb|\documentclass{schuleit}| gesetzt werden. Dadurch wird eine +% angepasste \verb|scrreprt|-Klasse geladen. Die oberste +% Strukturierungsebene für das Dokument ist somit \verb|chapter|. +% +% \subsubsection{Umgebungen für Aufgaben im Leitprogramm} +% \DescribeMacro{Aufgabe} +% \DescribeMacro{Aufgaben} +% Zur Darstellung von Aufgaben gibt es zwei Umgebungen. Die Umgebung +% \verb|Aufgabe| ermöglicht es in einem grau unterlegten Kasten einen +% Aufgabentext zu setzen. Die Aufgaben werden durchgehend in der Form +% \enquote{\enquote{aktuelle Kapitelnummer}.\enquote{Aufgabennummer}} +% nummeriert. +% \begin{beispiel}{Setzen einer einzelnen Aufgabe} +% \begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}] +% \begin{Aufgabe} +% Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung der folgenden +% Elemente aus der Informatik zu den sechs Fachgebieten +% der Informatik. +% \begin{enumerate} +% \item Ausspionieren von Informatiksystemen +% \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine +% \item Ein Dokument wird ausgedruckt +% \item Jeder Mensch soll programmieren können +% \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen +% \item Soziale Netzwerke +% \end{enumerate} +% \end{Aufgabe} +% \end{lstlisting} +% \end{beispiel} +% +% Um eine Aufgabe mit Teilaufgaben setzen zu können, steht dagegen die +% Umgebung \verb|Aufgaben| zur Verfügung. Dann wird eine angepasste +% Aufzählung geladen. Der erste optionale Parameter der Umgebung kann +% benutzt werden, um die Zählweise der Teilaufgaben festzulegen. Hierzu +% können entsprechend dem \verb|paralist|"~Paket\footnote{\url{ +% mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/paralist/paralist.pdf +% }} z.\,B. Werte wie \emph{a)} oder \emph{i)} gewählt werden. Sofern +% nichts angegeben wird, werden Buchstaben in der Form \enquote{a), +% b), \ldots} zur Nummerierung der Teilaufgaben verwendet. Der zweite +% optionale Parameter kann einen einleitenden Erklärungstext enthalten. +% Die gesamte Aufgabe erhält nach dem selben Prinzip wie \verb|Aufgabe| +% eine Nummer, die in der Überschrift angezeigt wird. Beide Umgebungen +% können innerhalb eines Dokuments kombiniert werden. +% +% \begin{beispiel}{Setzen einer Aufgabe mit Teilaufgaben} +% \begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}] +% \begin{Aufgaben}[i)][Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung +% der folgenden Elemente aus der Informatik zu den sechs +% Fachgebieten der Informatik.] +% \item Ausspionieren von Informatiksystemen +% \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine +% \item Ein Dokument wird ausgedruckt +% \item Jeder Mensch soll programmieren können +% \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen +% \item Soziale Netzwerke +% \end{aufgabe} +% \end{lstlisting} +% \end{beispiel} +% +% \subsubsection{Angabe von Hinweisen zu Aufgaben} +% \DescribeMacro{\AufgabeHinweis} +% \DescribeMacro{\AufgabenHinweis} +% Mit \cs{AufgabeHinweis}\marg{Hinweistext} bzw. +% \cs{AufgabenHinweis}\marg{Hinweistext} können Aufgaben mit Hinweisen +% verknüpft werden. Dazu wird ein Link mit einem blauen \enquote{H} +% neben die entsprechende Aufgabe gesetzt. Die beiden Makros +% unterscheiden sich in der Bedienung nicht. Falls einer Teilaufgabe +% ein Hinweis hinzugefügt werden soll, muss der Befehl +% \cs{AufgabenHinweis} benutzt werden, sofern die Referenzierung mit +% der speziellen Teilaufgabe notwendig ist +% (vgl.\,S.~\pageref{schuleit-aufgaben}). +% +% \begin{beispiel}{Setzen von Hinweisen innerhalb einer Aufgabe} +% \begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}] +% \begin{Aufgaben}[i)][Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung +% der folgenden Elemente aus der Informatik zu den sechs +% Fachgebieten der Informatik. \AufgabeHinweis{Eine Übersicht +% zu den Fachgebieten findet sich in der Abbildung~2.}] +% \item Ausspionieren von Informatiksystemen +% \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine +% \item Ein Dokument wird ausgedruckt +% \item Jeder Mensch soll programmieren können +% \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen +% \item Soziale Netzwerke \AufgabenHinweis{In welchen sozialen +% Netzwerken sind Sie angemeldet?} +% \end{aufgabe} +% \end{lstlisting} +% \end{beispiel} +% +% \DescribeMacro{\hinweisanzeigen} +% Die definierten Hinweis(texte) können zentral an einer Stelle im Dokument +% ausgegeben werden. Dazu wird einfach der Befehl \cs{hinweisanzeigen} +% aufgerufen. +% +% \subsubsection{Angabe von Lösungen zu Aufgaben} +% \DescribeMacro{\AufgabeLoesung} +% \DescribeMacro{\AufgabenLoesung} +% Mit \cs{AufgabeLoesung}\marg{Lösungstext} bzw. +% \cs{AufgabenLoesung}\marg{Lösungstext} können Lösungen mit +% Aufgaben(teilen) verknüpft werden. Sofern eine Lösung explizit mit +% einer Teilaufgabe verknüpft werden soll, so muss \cs{AufgabenLoesung} +% verwendet werden (vgl.\,S.~\pageref{schuleit-aufgaben}). +% +% \begin{beispiel}{Setzen von Lösungen innerhalb einer Aufgabe} +% \begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}] +% \begin{Aufgaben}[i)][Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung +% der folgenden Elemente aus der Informatik zu den sechs +% Fachgebieten der Informatik. \AufgabeLoesung{Sie finden +% die Lösung in Abbildung~2.}] +% \item Ausspionieren von Informatiksystemen +% \AufgabenLoesung{Informatik und Gesellschaft -- +% Verantwortung} +% \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine +% \item Ein Dokument wird ausgedruckt +% \item Jeder Mensch soll programmieren können +% \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen +% \item Soziale Netzwerke +% \end{aufgabe} +% \end{lstlisting} +% \end{beispiel} +% +% \DescribeMacro{\loesungzeigen} +% Die Lösungen können an einer beliebigen Stelle im Dokument durch den +% Befehl \cs{loesungzeigen} gesetzt werden. +% +% \clearpage +% +% \includepdf[nup=1x2,pages=-,scale=0.7,landscape,frame=true, +% pagecommand={\label{schuleit-aufgaben}\thispagestyle{plain}}] +% {doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf} +% +% \StopEventually{ % } % \clearpage % \section{ToDo} -% Im Laufe der Jahre wurde das Paket immer wieder erweitert. Nicht nur die Anpassung an veränderte Anforderungen, etwa bei den Unterrichtsbesuchen, sondern auch neue Funktionalitäten fließen in das Paket ein. Die folgende Liste soll die nächsten geplanten Funktionen bzw. Entwicklungsschritte angeben. +% Im Laufe der Jahre wurde das Paket immer wieder erweitert. Nicht +% nur die Anpassung an veränderte Anforderungen, etwa bei den +% Unterrichtsbesuchen, sondern auch neue Funktionalitäten fließen +% in das Paket ein. Die folgende Liste soll die nächsten geplanten +% Funktionen bzw. Entwicklungsschritte angeben. % \subsection{Erledigt -- Changelog} +% \iffalse +% % Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +% % des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +% % Datum ersetzt. +% \fi % \begin{itemize} +% \item \textbf{Version: Version: 0.4} -- 2014-09-07 +% \begin{itemize} +% \item Fix für \verb|\chb[r]| in Lösungen im +% Leitprogramm. +% \item Dokumentation des Leitprogramms begonnen. +% \item Bereinigung der Nummerierung von Aufgaben für +% Hinweise und Lösungen im Leitprogramm +% \item Möglichkeit zum Anpassen der Breiten und Bezeichner +% im Stundenverlauf +% \item Anpassungen in der Klasse schuleub, um einen +% Kurzentwurf zu erstellen +% \item Falsche Option \texttt{stundenverlauf-plan-quer} +% berichtigt... +% \item Bei Verwendung des Pakets \texttt{beamerarticle} gab +% es bisher eine Überschneidung mit dem Befehl +% \cs{Loesung}. Daher wurde dieser umbenannt in +% \cs{AufgabenLoesung}. +% \item Umstellung des Literaturverzeichnis in +% \texttt{schuleub} auf \texttt{biblatex} und +% \texttt{bibtex}. +% \item Lösungen in Lücken angeben können. +% \item Checkboxen als Lösung markieren. +% \item Optional ein Feld zur Notierung eines Namens +% und des Datums in Arbeitsblättern hinzugefügt. +% \item Optional die gesamte Seitenzahl in Arbeitsblättern +% einblenden. +% \item Versionierung in READMEs, Dokumentation, Paketen und +% Klassen vereinheitlicht. +% \item In der Klasse schuleub wurden weitere Anpassungen +% vorgenommen. Es ist nun auch in der aktuellen +% Prüfungsordnung möglich die strikten Vorgaben an +% das Examen losgelöst von einem \textit{normalen} +% Entwurf zu setzen. +% \item Fehler im Satz der Doku bereinigt. +% \item Dem \texttt{xspace}-Paket wurden \textit{exceptions} +% zur Erkennung von \texttt{enquote} mitgegeben. +% \end{itemize} % \item \textbf{Version 0.3} -- 2014-07-30 % \begin{itemize} -% \item Es ist nun möglich, den Verlaufsplan durch die Option \texttt{stundenverlaufquer} -% im Querformat zu setzen. -% \item Außerdem wurden die Option \texttt{stundenverlaufdidkom} und der Befehl -% \cs{didkom}\marg{Text} deklariert, um eine zusätzliche Spalte \enquote{didaktischer -% Kommentar} in den Verlaufsplan zu integrieren. -% \item Bereitstellung des Befehls \verb|\punkteitemloesung|, um Lösungen einer Aufgabenumgebungen auf einer extra Seite entsprechend der Nummerierung anzeigen zu können. -% \item Fehlendes \enquote{und} im Befehl \verb|\SuSn| ergänzt. -% \item Verweise auf \url{http://ctan.org} wurden in der Dokumentation angepasst. +% \item Durch Angabe der Option \texttt{stundenverlaufquer} +% ist es nun möglich den Stundenverlaufsplan im +% Querformat zu setzen. +% \item Außerdem wurden die Option +% \texttt{stundenverlaufdidkom} und der Befehl +% \cs{didkom}\marg{Text} deklariert, um eine +% zusätzliche Spalte \enquote{didaktischer +% Kommentar} in den Verlaufsplan zu integrieren. +% \item Bereitstellung des Befehls +% \verb|\punkteitemloesung|, um Lösungen einer +% Aufgabenumgebungen auf einer extra Seite entsprechend der +% Nummerierung anzeigen zu können. +% \item Fehlendes \enquote{und} im Befehl \verb|\SuSn| +% ergänzt. +% \item Verweise auf \url{http://ctan.org} wurden in der +% Dokumentation angepasst. % \end{itemize} % \item \textbf{Version 0.2} -- 2014-07-21 % \begin{itemize} -% \item Festlegung der Standardkodierung auf \texttt{utf8} in \texttt{inputenc}. -% \item Festlegung der Zeichenkodierung auf \texttt{T1} in \texttt{fontenc}. -% \item Integrierung einer Möglichkeit den Stil von Anführungszeichen zu standardisieren. -% \item Seitenzahlen für einseitige Arbeitsblätter deaktiviert. +% \item Festlegung der Standardkodierung auf \texttt{utf8} +% in \texttt{inputenc}. +% \item Festlegung der Zeichenkodierung auf \texttt{T1} in +% \texttt{fontenc}. +% \item Integrierung einer Möglichkeit den Stil von +% Anführungszeichen zu standardisieren. +% \item Seitenzahlen für einseitige Arbeitsblätter +% deaktiviert. % \end{itemize} % \end{itemize} % \subsection{Must-have} % \begin{itemize} -% \item In der Klasse schuleub müssen weitere Anpassungen vorgenommen werden. Die -% schriftliche Arbeit stellt die Grundlage für sämtliche \enquote{neuen} Entwürfe -% dar. Allerdings sind die strikten Vorgaben nicht für jeden Entwurf einzuhalten. % \item Optimierung der Anzeige von Lösungen % \begin{itemize} +% \item Es sollte eine orthogonale und optimierte +% Anzeige in Kombination mit dem Leitprogramm +% entstehen. % \item Ausgabe auf einem extra Lösungsblatt: % \begin{itemize} % \item Aussehen der Überschriften optimieren -% \item Zählung der Punkte in Klausuren anpassen, wenn die Punkte auch in der Lösung angegeben wurden -% \item \texttt{verbatim}, \texttt{lstlisting}, \texttt{lstinline} in Lösungen nutzbar machen +% \item Zählung der Punkte in Klausuren anpassen, wenn +% die Punkte auch in der Lösung angegeben +% wurden % \end{itemize} +% \item \texttt{verbatim}, \texttt{lstlisting}, +% \texttt{lstinline} in Lösungen nutzbar +% machen % \item Lösungen innerhalb der Aufgabenstellung anzeigen: % \begin{itemize} -% \item Sofern die Lösung nicht mit gesetzt werden soll, trotzdem eine Möglichkeit zu haben, den dafür benötigten Platz zu reservieren, so dass Lösungs- und Arbeitsblatt bis auf den Lösungstext gleich gesetzt werden +% \item Sofern die Lösung nicht mit gesetzt werden +% soll, trotzdem eine Möglichkeit zu haben, +% den dafür benötigten Platz zu reservieren, +% so dass Lösungs- und Arbeitsblatt bis auf +% den Lösungstext gleich gesetzt werden % \end{itemize} % \end{itemize} -% \item Die Dokumentation des Leitprogrammes muss noch erfolgen; die Funktionen sind ebenfalls noch nicht vollständig. +% \item Die Dokumentation des Leitprogrammes muss noch +% erfolgen; die Funktionen sind noch nicht +% vollständig. (angefangen, siehe Version 0.4) % \end{itemize} % \subsection{Nice-to-have} % \begin{itemize} -% \item Weitere für die Schule nützliche Dokumenttypen integrieren, z.\,B. Lerntagebücher. +% \item Weitere für die Schule nützliche Dokumenttypen +% integrieren, z.\,B. Lerntagebücher. % \end{itemize} % % @@ -1339,12 +2198,14 @@ morekeywords={ % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Das Paket \texttt{relaycircuit}} -% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der Paketbeschreibung (\ref{paket:relaycircuit}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der +% Paketbeschreibung (\ref{paket:relaycircuit}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{relaycircuit}[2011/10/16 v0.1 % +\ProvidesPackage{relaycircuit}[2014/09/07 v0.4 % Relais-Schaltungen mit TikZ] % \end{macrocode} % Einbinden der geforderten Pakete @@ -1526,12 +2387,14 @@ morekeywords={ % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Das Paket \texttt{schule}} -% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der Paketbeschreibung (\ref{paket:schule}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der +% Paketbeschreibung (\ref{paket:schule}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{schule}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesPackage{schule}[2014/09/07 v0.4 % Kommandos fuer die Schule] % \end{macrocode} % Einbinden der benötigten Pakete @@ -1539,7 +2402,9 @@ morekeywords={ \RequirePackage{etex} \RequirePackage[ngerman]{babel} \RequirePackage{ifthen} +\RequirePackage{xifthen} \RequirePackage{xspace} +\xspaceaddexceptions{\guillemotright,\guillemotleft} \RequirePackage{tabularx} \RequirePackage{rotating} \RequirePackage{ragged2e} @@ -1570,7 +2435,9 @@ morekeywords={ \DeclareOption{loesung}{\setboolean{@loesunganzeigen}{true}} % \end{macrocode} % -% Setzen der Klassenoptionen für das Anzeigen der Lösung auf einem gesonderten Blatt und Durchnummerieren der Lösungen. Einmal mit nur mit einem s, um Kompatibilität zu garantieren. +% Setzen der Klassenoptionen für das Anzeigen der Lösung auf einem +% gesonderten Blatt und Durchnummerieren der Lösungen. Einmal mit +% nur mit einem s, um Kompatibilität zu garantieren. % \begin{macrocode} \newboolean{@loesunganzeigen@Seite} \setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{false} @@ -1580,7 +2447,8 @@ morekeywords={ {\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}} % \end{macrocode} % -% Setzen der Klassenoptionen für das Drehen des Stundenverlaufs und das Einschalten der zusätzlichen Spalte 'didaktischer Kommentar`. +% Setzen der Klassenoptionen für das Drehen des Stundenverlaufs und +% das Einschalten der zusätzlichen Spalte 'didaktischer Kommentar`. % \begin{macrocode} \newboolean{@stundenverlaufquer} \setboolean{@stundenverlaufquer}{false} @@ -1590,6 +2458,10 @@ morekeywords={ \setboolean{@stundenverlaufdidkom}{false} \DeclareOption{stundenverlaufdidkom}% {\setboolean{@stundenverlaufdidkom}{true}} +\newboolean{@stundenverlaufASF} +\setboolean{@stundenverlaufASF}{false} +\DeclareOption{stundenverlaufASF}% +{\setboolean{@stundenverlaufASF}{true}} \ProcessOptions \newcommand{\diastring}[1]{\textquotedbl#1\textquotedbl} @@ -1607,28 +2479,43 @@ morekeywords={ % \end{macro} % \begin{macro}{\cclizenz} -% Anzeigen der CC-Lizenz in der Fußzeile. Optional kann z.\,B. die Versionnummer angegeben werden. +% Anzeigen der CC-Lizenz in der Fußzeile. Optional kann z.\,B. die +% Versionnummer angegeben werden. % \begin{macrocode} -\newcommand{\set@lizenz}[2]{\csname cc#2\endcsname \xspace #1} -\newcommand{\cclizenz}[2][]{\ofoot[\set@lizenz{#1}{#2}]{\set@lizenz{#1}{#2}}} +\newcommand{\set@lizenz}[2]{ + \csname cc#2\endcsname \xspace #1 +} +\newcommand{\cclizenz}[2][]{ + \ofoot[\set@lizenz{#1}{#2}]{\set@lizenz{#1}{#2}} +} % \end{macrocode} % \end{macro} % \begin{macro}{\footerQRLink} -% Zeigt links neben der Fußzeile den übergebenen QR-Code an und -- falls vorhanden -- die Revisionsnummer mit Datum +% Zeigt links neben der Fußzeile den übergebenen QR-Code an und -- +% falls vorhanden -- die Revisionsnummer mit Datum % \begin{macrocode} \newcommand{\footer@QRLink}[1]{\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{% -\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \node [xshift=0.4cm,yshift=1.7cm, above right] at (current page.south west) {\includegraphics[width=2cm]{#1}}; \end{tikzpicture} + \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] + \node [xshift=0.4cm,yshift=1.7cm, above right] at (current + page.south west) + {\includegraphics[width=2cm]{#1}}; + \end{tikzpicture} }% \ifthenelse{\svnrev > 0}{ -\begin{scriptsize} Revision \svnrev \ifsvnfilemodified{*}{} vom \svnday-\svnmonth-\svnyear \end{scriptsize}}{}% + \begin{scriptsize} Revision \svnrev + \ifsvnfilemodified{*}{} vom \svnday-\svnmonth-\svnyear + \end{scriptsize}}{}% +} +\newcommand{\footerQRLink}[1]{ +\ifoot[\footer@QRLink{#1}]{\footer@QRLink{#1}} } -\newcommand{\footerQRLink}[1]{\ifoot[\footer@QRLink{#1}]{\footer@QRLink{#1}}} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\loesung} -% Angabe einer Lösung, deren Ausgabe sich über die Paketoption regeln lässt +% Angabe einer Lösung, deren Ausgabe sich über die Paketoption regeln +% lässt % \begin{macrocode} \newcommand{\loesung}[1]{ \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}} @@ -1636,7 +2523,8 @@ morekeywords={ {} \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}} {\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname - loesung@\the@loesung@nr\endcsname{#1} \addtocounter{@loesung@nr}{1}} + loesung@\the@loesung@nr\endcsname{#1} + \addtocounter{@loesung@nr}{1}} {} } % \end{macrocode} @@ -1664,7 +2552,9 @@ morekeywords={ % \end{macro} % % \begin{macro}{\zeitpunkt} -% Mögliche Angabe einer Zeit in der \cmd{\stundenverlauf}-Umgebung, Abfrage ist etwas komplizierter, damit die Tabelle bei Nichtanzeige weiterhin richtig dargestellt wird. +% Mögliche Angabe einer Zeit in der \cmd{\stundenverlauf}-Umgebung, +% Abfrage ist etwas komplizierter, damit die Tabelle bei Nichtanzeige +% weiterhin richtig dargestellt wird. % \begin{macrocode} \newcount\@pruefwert \newcount\zeitanzeigen @@ -1687,14 +2577,27 @@ morekeywords={ % \begin{macro}{\luecke} % Erzeugt eine Lücke für den Lückentext % \begin{macrocode} -\newcommand{\luecke}[1]{\rule[0pt]{#1}{.5pt}} +\newcommand{\luecke}[2][]{% + \rule[0pt]{#2}{.5pt}% + \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}\and\not\isempty{#1}}{ + \hspace{-#2} + \hspace{-1em} + \makebox[#2][c]{\textit{#1}}% + }{}% +} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\chb} % Eine Box zum Ankreuzen % \begin{macrocode} -\newcommand{\chb}{$\Box$\ } +\newcommand{\chb}[1][]{% + $\Box$% + \ifthenelse{\equal{#1}{r}\and\boolean{@loesunganzeigen}}{% + \hspace{-0.77em}X% + }{}% + \xspace +} % \end{macrocode} % \end{macro} % @@ -1707,7 +2610,8 @@ morekeywords={ % % \begin{macro}{\punkteitem} % \begin{macro}{\punkteitemloesung} -% Erzeugt ein Item für eine Aufgabe, dem die Anzahl der möglichen Punkte (optional eine Lösung) übergeben wird +% Erzeugt ein Item für eine Aufgabe, dem die Anzahl der möglichen +% Punkte (optional eine Lösung) übergeben wird % \begin{macrocode} \newcommand{\punkteitem}[1]{% \ifthenelse% @@ -1724,7 +2628,8 @@ morekeywords={ {\\\textbf{L\"osung:} #1}{} \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}} {\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname - loesung@\the@loesung@nr\endcsname{\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1} + loesung@\the@loesung@nr\endcsname{ + \textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1} \addtocounter{@loesung@nr}{1}}{} } } @@ -1751,48 +2656,229 @@ morekeywords={ \newcommand{\didkom}[1]{ \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{& #1}{} } -\newcommand{\stundenverlaufkopf}{ - \hline \textbf{Unterrichts\-phasen} & - \textbf{Operationen/Sachaspekte} & - \textbf{Aktions- und Sozialformen} & - \textbf{Medien} +\newcommand{\Ptext}{Unterrichts\-phasen} +\newcommand{\Otext}{Operationen/Sachaspekte} +\newcommand{\Atext}{% + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% + ASF + }{% + Aktions- und Sozialformen + } +} +\newcommand{\Mtext}{Medien} +\newcommand{\Dtext}{Didaktischer Kommentar} + +\newcommand{\setPtext}[1]{\newcommand{\Ptext}{#1}} +\newcommand{\setOtext}[1]{\renewcommand{\Otext}{#1}} +\newcommand{\setAtext}[2][ASF]{\renewcommand{\Atext}{% + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% + #1 + }{% + #2 + } +} +} +\newcommand{\setMtext}[1]{\renewcommand{\Mtext}{#1}} +\newcommand{\setDtext}[1]{\renewcommand{\Dtext}{#1}} +\newcommand{\stundenverlaufkopf}{% + \hline + \multicolumn{1}{|>{\raggedright\hspace{0pt}}P|}{% + \textbf{\Ptext} + } & + \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}O|}{ + \textbf{\Otext} + } & + \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}A|}{% + \textbf{\Atext} + } & + \textbf{\Mtext} + \didkom{ + \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}D|}{ + \textbf{\Dtext} + } + } +} +\newcommand{\ASFfussText}{ + \footnotesize{\textbf {Abkürzungen:} Aktions- und + Sozialformen (ASF), Einzelarbeit (EA), Partnerarbeit (PA), + Gruppenarbeit (GA), Lehrervortrag (LV), Schülervortrag + (SV), Unterrichtsgespräch (UG), Arbeitsblatt (AB), + Schülerinnen und Schüler (SuS), Think-Pair-Share (T-P-S), + Rollenspiel (RSP)} +} +\newcommand{\ASFfuss}{ + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% + \vspace{0.5cm} + + \ASFfussText + }{} +} +\newcommand{\setASFfuss}[1]{ + \renewcommand{\ASFfussText}{ + \footnotesize{\textbf {Abkürzungen:} #1} + } +} + +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{ + \newcommand{\EA}{EA} + \newcommand{\PA}{PA} + \newcommand{\GA}{GA} + \newcommand{\LV}{LV} + \newcommand{\SV}{SV} + \newcommand{\UG}{UG} + \newcommand{\AB}{AB} + \newcommand{\TPS}{T-P-S} + \newcommand{\RSP}{RSP} +}{ + \newcommand{\EA}{Einzel\-arbeit\xspace} + \newcommand{\PA}{Partner\-arbeit\xspace} + \newcommand{\GA}{Gruppen\-arbeit\xspace} + \newcommand{\LV}{Lehrer\-vortrag\xspace} + \newcommand{\SV}{Schüler\-vortrag\xspace} + \newcommand{\UG}{Unter\-richts\-gespräch\xspace} + \newcommand{\AB}{Arbeits\-blatt\xspace} + \newcommand{\TPS}{Think-Pair-Share\xspace} + \newcommand{\RSP}{Rollen\-spiel\xspace} +} +\newboolean{@setP} +\newboolean{@setO} +\newboolean{@setA} +\newboolean{@setM} +\newboolean{@setD} +\setboolean{@setP}{false} +\setboolean{@setO}{false} +\setboolean{@setA}{false} +\setboolean{@setM}{false} +\setboolean{@setD}{false} +\newcommand{\setP}[1]{ + \ifthenelse{\boolean{@setP}}{}{ + \newcolumntype{P}{#1} + \setboolean{@setP}{true} + } +} +\newcommand{\setO}[1]{ + \ifthenelse{\boolean{@setO}}{}{ + \newcolumntype{O}{#1} + \setboolean{@setO}{true} + } +} +\newcommand{\setA}[1]{ + \ifthenelse{\boolean{@setA}}{}{ + \newcolumntype{A}{#1} + \setboolean{@setA}{true} + } +} +\newcommand{\setM}[1]{ + \ifthenelse{\boolean{@setM}}{}{ + \newcolumntype{M}{#1} + \setboolean{@setM}{true} + } +} +\newcommand{\setD}[1]{ + \ifthenelse{\boolean{@setD}}{}{ + \newcolumntype{D}{#1} + \setboolean{@setD}{true} + } } \newenvironment{stundenverlauf} { - \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{ - \begin{sidewaystable} - \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{ - \begin{tabular}{|p{2.2cm}|p{7.5cm}|p{3.5cm}|p{2.5cm}|p{4.9cm}|} - \stundenverlaufkopf & - \textbf{Didaktischer Kommentar} \\ \hline - }{ - \begin{tabular}{|p{3cm}|p{11cm}|p{3.5cm}|p{3.5cm}|} - \stundenverlaufkopf \\ \hline - } - }{ - \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{ - \RaggedLeft - \tabularx{\textwidth}{|p{2.2cm}|X|p{1.7cm}|p{1.9cm}|p{2.8cm}|} - \stundenverlaufkopf & - \textbf{Didaktischer Kommentar} \\ \hline + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{% + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{% + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% + % mit didaktischer Kommentar, im Querformat, mit ASF + \setP{p{2.35cm}}% + \setO{p{8.5cm}}% + \setA{p{1cm}}% + \setM{p{1.5cm}}% + \setD{p{7cm}}% + }{ % mit didkatischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF + \setP{p{2.35cm}}% + \setO{p{7.5cm}}% + \setA{p{3cm}}% + \setM{p{1.5cm}}% + \setD{p{6cm}}% + } + }{ % ohne didaktischer Kommentar, im Querformat, mit ASF + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% + \setP{p{3cm}}% + \setO{p{13cm}}% + \setA{p{1cm}}% + \setM{p{3.35cm}}% + }{ % ohne didaktischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF + \setP{p{2.35cm}}% + \setO{p{11cm}}% + \setA{p{3.5cm}}% + \setM{p{3.35cm}}% + } + }% + }{% + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{% + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% + % mit didaktischer Kommentar, ohne Querformat, mit ASF + \setP{p{2.35cm}}% + \setO{X}% + \setA{p{1cm}}% + \setM{p{1.5cm}}% + \setD{p{4.5cm}}% + }{ % mit didkatischer Kommentar, ohne Querformat, ohne ASF + \setP{p{2.35cm}}% + \setO{X}% + \setA{p{1.7cm}}% + \setM{p{1.6cm}}% + \setD{p{3cm}}% + } }{ - \tabularx{\textwidth}{|p{2.8cm}|X|p{1.7cm}|p{1.9cm}|} - \stundenverlaufkopf \\ \hline + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% + % ohne didaktischer Kommentar, ohne Querformat, mit ASF + \setP{p{2.35cm}}% + \setO{X}% + \setA{p{1cm}}% + \setM{p{1.75cm}}% + }{ % ohne didkatischer Kommentar, ohne Querformat, ohne ASF + \setP{p{2.35cm}}% + \setO{X}% + \setA{p{1.7cm}}% + \setM{p{1.45cm}}% + } } - } + }% +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{% +\begin{sidewaystable} +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{% +\begin{tabular}{|P|O|A|M|D|} +\stundenverlaufkopf \\ \hline +}{ +\begin{tabular}{|P|O|A|M|} +\stundenverlaufkopf \\ \hline +} +}{ +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{% +\RaggedLeft +\tabularx{\textwidth}{|P|O|A|M|D|} +\stundenverlaufkopf \\ \hline +}{ +\tabularx{\textwidth}{|P|O|A|M|} +\stundenverlaufkopf \\ \hline +} +} +} +{% +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{% +\\\hline +\end{tabular}% +\ASFfuss +\end{sidewaystable}% +}{% +\ASFfuss +\endtabularx \justifying } -{ - \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{ - \end{tabular} - \end{sidewaystable} - }{ - \endtabularx \justifying} } % \end{macrocode} % \end{environment} % % \begin{environment}{aufgaben} -% Aufzählungsumgebung, Durchnummerierung mit folgendem Punkt und Aufgabe +% Aufzählungsumgebung, Durchnummerierung mit folgendem Punkt und +% Aufgabe % \begin{macrocode} \newenvironment{aufgaben} {\begin{enumerate} @@ -1814,7 +2900,8 @@ morekeywords={ % \begin{environment}{smallitemize} % \begin{environment}{smallenumerate} % \begin{environment}{smalldescription} -% Umgebungen mit verkleinertem vertikalen Abstand zwischen den einzelnen Punkten +% Umgebungen mit verkleinertem vertikalen Abstand zwischen den +% einzelnen Punkten % \begin{macrocode} \newenvironment{smallitemize} {\begin{itemize}\itemsep -2pt}{\end{itemize}} @@ -1839,12 +2926,14 @@ morekeywords={ % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Die Klasse \texttt{schuleab}} -% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleab}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der +% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleab}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schuleab}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schuleab}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für ein Arbeitsblatt] % \end{macrocode} % @@ -1852,16 +2941,36 @@ morekeywords={ % \begin{macrocode} \RequirePackage{ifthen} \DeclareOption{loesung}{\PassOptionsToPackage{loesung}{schule}} -\DeclareOption{loesungseite}{\PassOptionsToPackage{loesungseite}{schule}} -\DeclareOption{loesungsseite}{\PassOptionsToPackage{loesungsseite}{schule}} +\DeclareOption{loesungseite}{ + \PassOptionsToPackage{loesungseite}{schule} +} +\DeclareOption{loesungsseite}{ + \PassOptionsToPackage{loesungsseite}{schule} +} +\newboolean{@kopfSuSName} +\setboolean{@kopfSuSName}{false} +\DeclareOption{kopfSuSName}{\setboolean{@kopfSuSName}{true}} +\newcommand{\kopfSuSName}{Name: \luecke{\@kopfSuSNameLaenge}} +\newboolean{@kopfDatum} +\setboolean{@kopfDatum}{false} +\DeclareOption{kopfDatum}{\setboolean{@kopfDatum}{true}} +\newcommand{\KopfDatum}{Datum: \luecke{\@kopfDatumLaenge}} +\DeclareOption{kopfDatumAktuell}{ + \setboolean{@kopfDatum}{true} + \renewcommand{\KopfDatum}{Datum: \@kopfDatum} +} \newboolean{@onesitepages} \setboolean{@onesitepages}{false} \DeclareOption{onesitepages}{\setboolean{@onesitepages}{true}} +\newboolean{@showlastpage} +\setboolean{@showlastpage}{false} +\DeclareOption{showlastpage}{\setboolean{@showlastpage}{true}} \DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}} \ProcessOptions\relax % \end{macrocode} % -% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des Seitenstils. +% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des +% Seitenstils. % \begin{macrocode} \LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl} \RequirePackage[utf8]{inputenc} @@ -1899,27 +3008,45 @@ morekeywords={ \def\fach#1{\gdef\@fach{#1}} % \end{macrocode} % \end{macro} +% Definitionen zum Formatieren der Kopfzeile +% \begin{macrocode} +\def\kopfDatum#1{\gdef\@kopfDatum{#1}} +\def\kopfDatumLaenge#1{\gdef\@kopfDatumLaenge{#1}} +\kopfDatumLaenge{3cm} +\def\kopfSuSNameLaenge#1{\gdef\@kopfSuSNameLaenge{#1}} +\kopfSuSNameLaenge{5cm} +% \end{macrocode} % % % Setzen der Kopfzeile des Dokuments. % \begin{macrocode} -\ihead{ - \ifthenelse{\isundefined{\@fach}}% - {?? \@latex@warning@no@line{Das Fach ist nicht angegeben}}% - {\@fach}% - \ifthenelse{\isundefined{\@jahrgang}} - {} - { \@jahrgang} +\ihead{% + \ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}}{\kopfSuSName\\}{% + \ifthenelse{\boolean{@kopfDatum}}{\\}{}% + }% + \ifthenelse{\isundefined{\@fach}}% + {?? \@latex@warning@no@line{Das Fach ist nicht angegeben}}% + {\@fach}% + \ifthenelse{\isundefined{\@jahrgang}}% + {}% + { \@jahrgang}% } -\chead{ - \ifthenelse{\isundefined{\@dokName}} - {?? \@latex@warning@no@line{Der Name des Dokuments ist nicht angegeben}} - {\@dokName} +\chead{% + \ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}\or\boolean{@kopfDatum}}{\\}{}% + \ifthenelse{\isundefined{\@dokName}}% + {?? \@latex@warning@no@line{Der Name des Dokuments ist nicht% + angegeben}}% + {\@dokName}% +} +\ohead{% + \ifthenelse{\boolean{@kopfDatum}}{\KopfDatum\\}{% + \ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}}{\\}{}% + }% + Arbeitsblatt% + \ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}} + {} + { Nr. \@dokNummer} } -\ohead{Arbeitsblatt% -\ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}} - {} - { Nr. \@dokNummer}} % \end{macrocode} % % @@ -1928,10 +3055,19 @@ morekeywords={ \footerQRLink{} % \end{macrocode} % -% Entfernen der Seitenzahl, sofern das Arbeitsblatt nur eine Seite hat. +% Entfernen der Seitenzahl, sofern das Arbeitsblatt nur eine Seite +% hat. Optionale Einblendung der gesamten Seitenanzahl. % \begin{macrocode} +\cfoot{ + \ifthenelse{\boolean{@showlastpage}}{ + Seite \thepage\ von \pageref*{letzteseite} + }{ + \thepage + } +} \AtEndDocument{ - \ifthenelse{\not\boolean{@onesitepages}\and \value{page} = 1}{ + \label{letzteseite} + \ifthenelse{\not\boolean{@onesitepages}\and\value{page}=1}{ \cfoot{} }{} } @@ -1949,12 +3085,14 @@ morekeywords={ % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Die Klasse \texttt{schulein}} -% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schulein}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der +% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schulein}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schulein}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schulein}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für ein Informationsblatt] % \end{macrocode} % @@ -1996,12 +3134,14 @@ morekeywords={ % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Die Klasse \texttt{schuleit}} -% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleit}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der +% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleit}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schuleit}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schuleit}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für ein Leitprogramm] % \end{macrocode} % @@ -2013,16 +3153,29 @@ morekeywords={ % % Laden der Klasse % \begin{macrocode} -\LoadClass[12pt,a4paper,openany,chapterprefix,bibtotoc,numbers=noendperiod,parskip=half]{scrreprt} +\LoadClass[12pt,a4paper,openany, + chapterprefix,bibtotoc, + numbers=noendperiod, + parskip=half] + {scrreprt} % \end{macrocode} % % Laden der Pakete % \begin{macrocode} \RequirePackage[utf8]{inputenc} \RequirePackage[T1]{fontenc} + +% Automatische Skalierung zu grosser (breiter) Grafiken ==> ggf. nach +% schule ? +%\RequirePackage[Export]{adjustbox} +%\adjustboxset{max size={\textwidth}{0.9\textheight}} + \RequirePackage{schule} \RequirePackage{mdframed} \RequirePackage{scrpage2} +\RequirePackage{paralist} +\RequirePackage{xargs} +\RequirePackage{xparse} % \end{macrocode} % % Setzen der Fuß- und Kopfzeilen @@ -2035,7 +3188,11 @@ morekeywords={ % Definieren von Farben für Kapitel etc % \begin{macrocode} \definecolor{chapter}{rgb}{0,0.25,0.56} -\definecolor{section}{rgb}{0.54,0.66,0.83} +\definecolor{section}{rgb}{0.27,0.33,0.90} +\definecolor{subsection}{rgb}{0.54,0.66,0.90} +\definecolor{subsubsection}{rgb}{0.14,0.17,0.95} +\definecolor{paragraph}{cmyk}{0.5,0,.1,.39} + \definecolor{LightGrey}{rgb}{0.9,0.9,0.9} \definecolor{grey1}{rgb}{.1,.1,.1} @@ -2048,25 +3205,68 @@ morekeywords={ \definecolor{grey9}{rgb}{.9,.9,.9} \newcommand{\uebungBild}{ -\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer sep=0pt] -\path[draw=grey5,fill=grey7,line join=miter,line cap=butt,line width=0.209pt] (12.0208,0.5895) -- (1.3666,3.8375) -- (3.3843,20.6431) -- (20.4113,14.4179) -- cycle; -\path[draw=grey1,fill=grey9,line join=round,line cap=butt,line width=0.209pt] (7.1932,6.1991) -- (15.9622,12.7759) -- (16.8321,11.7667) -- (7.8544,5.3292) -- cycle; -\path[draw=grey1,fill=grey3,line join=round,line cap=butt,line width=0.209pt] (7.8544,5.3292) -- (5.9231,4.7550) -- (7.1932,6.1991) -- cycle; +\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer + sep=0pt] \path[draw=grey5,fill=grey7,line join=miter,line + cap=butt,line width=0.209pt] (12.0208,0.5895) -- + (1.3666,3.8375) -- (3.3843,20.6431) -- (20.4113,14.4179) -- + cycle; \path[draw=grey1,fill=grey9,line join=round,line + cap=butt,line width=0.209pt] (7.1932,6.1991) -- + (15.9622,12.7759) -- (16.8321,11.7667) -- (7.8544,5.3292) -- + cycle; \path[draw=grey1,fill=grey3,line join=round,line + cap=butt,line width=0.209pt] (7.8544,5.3292) -- + (5.9231,4.7550) -- (7.1932,6.1991) -- cycle; \end{tikzpicture} } \newcommand{\hinweisBild}{ -\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer sep=0pt] -\path[draw=black,fill=grey2,line join=miter,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (6.4521,1.4334) -- (7.4295,0.4560) .. controls (7.9473,0.7196) and (8.1724,0.8553) .. (9.3447,1.4053) .. controls (9.3447,1.4053) and (9.4550,2.1225) .. (9.7278,3.7868) .. controls (9.7547,3.9511) and (10.4938,7.4506) .. (10.4938,7.4506) .. controls (10.4938,7.4506) and (11.0227,10.4067) .. (11.5264,11.8139) .. controls (11.7222,12.3609) and (12.1912,12.8073) .. (12.2925,13.3794) .. controls (12.3294,13.5882) and (12.2747,13.8058) .. (12.2258,14.0122) .. controls (12.1526,14.3214) and (12.0628,14.5394) .. (11.8899,14.9041) .. controls (11.5477,15.6258) and (10.6101,16.3538) .. (10.6271,16.2438); -\path[draw=black,fill=grey8,line join=round,line cap=butt,line width=0.200pt] (5.8974,0.5893) -- (7.4295,0.4519) .. controls (8.0049,6.9583) and (10.9185,15.1671) .. (10.8935,15.6401) .. controls (10.8820,15.8585) and (10.8157,16.1331) .. (10.6271,16.2438) .. controls (10.4156,16.3680) and (10.0239,16.3854) .. (9.8943,16.1772) .. controls (8.7782,14.3840) and (8.5425,12.9279) .. (8.0291,11.2477) .. controls (7.4491,9.3496) and (7.0458,7.3997) .. (6.6635,5.4522) .. controls (6.3474,3.8419) and (5.8974,0.5893) .. (5.8974,0.5893) -- cycle; -\path[draw=black,fill=black,line join=round,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (13.0918,15.9107) -- (13.6664,17.7926) -- (13.0575,20.6334) -- (11.7179,19.3081) -- (13.0918,15.9107); -\path[draw=black,fill=grey4,line join=round,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (13.0918,15.9107) -- (12.1925,18.0424) -- (10.8935,18.0424) -- (12.3258,15.7775) -- cycle; -\path[draw=black,fill=grey8,line join=round,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (10.8935,18.0424) .. controls (10.8935,18.0424) and (11.1714,19.7148) .. (11.1600,19.6412) .. controls (11.0947,19.2217) and (11.1324,20.0124) .. (11.7262,20.8070) .. controls (11.9101,21.0529) and (12.7921,20.8070) .. (12.9586,20.7403) .. controls (13.1251,20.6737) and (12.9586,19.3414) .. (12.9586,19.3414) -- (12.1925,18.0424) -- cycle; +\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer + sep=0pt] \path[draw=black,fill=grey2,line join=miter,line + cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (6.4521,1.4334) + -- (7.4295,0.4560) .. controls (7.9473,0.7196) and + (8.1724,0.8553) .. (9.3447,1.4053) .. controls (9.3447,1.4053) + and (9.4550,2.1225) .. (9.7278,3.7868) .. controls + (9.7547,3.9511) and (10.4938,7.4506) .. (10.4938,7.4506) .. + controls (10.4938,7.4506) and (11.0227,10.4067) .. + (11.5264,11.8139) .. controls (11.7222,12.3609) and + (12.1912,12.8073) .. (12.2925,13.3794) .. controls + (12.3294,13.5882) and (12.2747,13.8058) .. (12.2258,14.0122) + .. controls (12.1526,14.3214) and (12.0628,14.5394) .. + (11.8899,14.9041) .. controls (11.5477,15.6258) and + (10.6101,16.3538) .. (10.6271,16.2438); + \path[draw=black,fill=grey8,line join=round,line cap=butt,line + width=0.200pt] (5.8974,0.5893) -- (7.4295,0.4519) .. controls + (8.0049,6.9583) and (10.9185,15.1671) .. (10.8935,15.6401) .. + controls (10.8820,15.8585) and (10.8157,16.1331) .. + (10.6271,16.2438) .. controls (10.4156,16.3680) and + (10.0239,16.3854) .. (9.8943,16.1772) .. controls + (8.7782,14.3840) and (8.5425,12.9279) .. (8.0291,11.2477) .. + controls (7.4491,9.3496) and (7.0458,7.3997) .. + (6.6635,5.4522) .. controls (6.3474,3.8419) and + (5.8974,0.5893) .. (5.8974,0.5893) -- cycle; + \path[draw=black,fill=black,line join=round,line + cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] + (13.0918,15.9107) -- (13.6664,17.7926) -- (13.0575,20.6334) -- + (11.7179,19.3081) -- (13.0918,15.9107); + \path[draw=black,fill=grey4,line join=round,line + cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] + (13.0918,15.9107) -- (12.1925,18.0424) -- (10.8935,18.0424) -- + (12.3258,15.7775) -- cycle; \path[draw=black,fill=grey8,line + join=round,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] + (10.8935,18.0424) .. controls (10.8935,18.0424) and + (11.1714,19.7148) .. (11.1600,19.6412) .. controls + (11.0947,19.2217) and (11.1324,20.0124) .. (11.7262,20.8070) + .. controls (11.9101,21.0529) and (12.7921,20.8070) .. + (12.9586,20.7403) .. controls (13.1251,20.6737) and + (12.9586,19.3414) .. (12.9586,19.3414) -- (12.1925,18.0424) -- + cycle; \end{tikzpicture} } \addtokomafont{chapter}{\color{chapter}} \addtokomafont{section}{\color{section}} +\addtokomafont{subsection}{\color{subsection}} +\addtokomafont{subsubsection}{\color{subsubsection}} +\addtokomafont{paragraph}{\color{paragraph}} \newmdenv[backgroundcolor=LightGrey,linewidth=0pt]{grey@Frame} @@ -2075,44 +3275,153 @@ morekeywords={ \makeatother% siehe FAQ \newenvironment{greyFrame}[2]% - {\begin{grey@Frame}#1\raisebox{+0.9ex}{\begin{large}#2\end{large}}\vspace*{-0.2cm}\headingpar}% - {\end{grey@Frame}} +{\begin{grey@Frame}#1 + \raisebox{+0.9ex}{ + \begin{large}#2\end{large} + }\vspace*{-0.2cm}\headingpar}% +{\end{grey@Frame}} \newcounter{aufgabe}[chapter] \newenvironment{Aufgabe} - {\stepcounter{aufgabe}\label{aufg\arabic{chapter}\arabic{aufgabe}} - \begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgabe \arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}} - {\end{greyFrame}} +{\stepcounter{aufgabe}\label{aufg\arabic{chapter}\arabic{aufgabe}} +\begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgabe % +\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}}% + {\end{greyFrame}}% -\newcounter{aufgabennr}[chapter] -\newenvironment{Aufgaben}% - {\begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgaben}\headingpar\begin{Form}\headingpar\begin{enumerate}\setcounter{enumi}{\theaufgabennr}\renewcommand{\labelenumi}{\arabic{chapter}.\arabic{enumi}}}% - {\setcounter{aufgabennr}{\theenumi}\end{enumerate}\end{Form}\end{greyFrame}}% +%\newcounter{aufgabennr}[chapter] +\NewDocumentEnvironment{Aufgaben}{o o}% +{% + \stepcounter{aufgabe}\label{aufg\arabic{chapter}\arabic{aufgabe}}% + %\setcounter{aufgabennr}{1} + \begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgaben % + \arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}% + \headingpar\begin{Form}\headingpar% + \IfNoValueTF{#2}{}{#2}% + \ifthenelse{\equal{#1}{}}{% + \begin{compactenum}[a)]% + }{% + \IfNoValueTF{#1}{% + \begin{compactenum}[a)]% + }{% + \begin{compactenum}[#1]% + }% + }% + %\setcounter{enumi}{\theaufgabennr} + %\renewcommand{\labelenumi}{\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}.\roman{enumi}} +}% +{% + %\setcounter{aufgabennr}{\theenumi} + \end{compactenum}% + \end{Form}% + \end{greyFrame}% +}% \newenvironment{Hinweis} - {\begin{greyFrame}{\hinweisBild{}}{Hinweis}} - {\end{greyFrame}} + {\begin{greyFrame}{\hinweisBild{}}{Hinweis}}% + {\end{greyFrame}}% -\newcommand{\TextFeld}[1]{\newline\TextField[width=.93\textwidth, height=#1,multiline=true,borderwidth=0]{}}% +\newcommand{\TextFeld}[1]{% + \vspace*{3pt}\newline\TextField[width=.93\textwidth,% + height=#1,multiline=true,borderwidth=0]{}% +}% \newcounter{loesungnr} -\newcommand{\Loesung}[1]{ - \global\expandafter\edef\csname loesungname\theloesungnr\endcsname{\arabic{chapter}.\arabic{enumi}} - \global\expandafter\def\csname loesung\theloesungnr\endcsname{#1} - \addtocounter{loesungnr}{1} +\newcommand{\AufgabeLoesung}[2][]{% + \label{loesungback\theloesungnr}% + \global\expandafter\edef\csname% + loesungname\theloesungnr\endcsname{% + \arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}% + }% + \ifthenelse{\isempty{#1}}{% + \global\expandafter\edef\csname% + loesungref\theloesungnr\endcsname{__NONE__}% + }{% + \global\expandafter\edef\csname% + loesungref\theloesungnr\endcsname{loesungback\theloesungnr}% + }% + \global\expandafter\def\csname loesung\theloesungnr\endcsname{#2}% + \hyperref[loesung\theloesungnr]{% + \colorbox{black!30}{\color{blue!90}L}% + }% + \addtocounter{loesungnr}{1}% +} + +\newcommand{\AufgabenLoesung}[1]{% + \AufgabeLoesung[ref]{#1}% } \newcounter{zeigenr}% -\newcommand{\loesungzeigen}{ -\begin{description} - \whiledo {\value{zeigenr} < \value{loesungnr}}{ - \item[\expandafter\csname loesungname\thezeigenr\endcsname] - \expandafter\csname loesung\thezeigenr\endcsname\par% - \stepcounter {zeigenr} - } -\end{description}} +\newcommand{\loesungzeigen}{% +\setcounter{zeigenr}{0}% +\ifthenelse{\value{loesungnr}>0}{% +% temporärer fix, um \chb anzeigen zu können +\setboolean{@loesunganzeigen}{true} +\begin{description}% +\whiledo {\value{zeigenr} < \value{loesungnr}}{% +\item[\expandafter\csname loesungname\thezeigenr\endcsname% + \ifthenelse{% + \equal{\expandafter\csname loesungref\thezeigenr\endcsname}% + {__NONE__}% + }{}{\,\ref{\expandafter\csname loesungref\thezeigenr\endcsname}}% + ]% +\label{loesung\thezeigenr}% +\expandafter\csname loesung\thezeigenr\endcsname% +\xspace\hyperref[loesungback\thezeigenr]{% +\colorbox{black!30}{\color{blue!90}Zurück}% +}% +\stepcounter {zeigenr}% +}% +\end{description}% +% temporärer fix, um \chb anzeigen zu können +\setboolean{@loesunganzeigen}{false} +}{}% +}% +\newcounter{hinweisnr} +\newcommand{\AufgabeHinweis}[2][]{% + \label{hinweisback\thehinweisnr}% + \ifthenelse{\isempty{#1}}{% + \global\expandafter\edef\csname% + hinweisref\thehinweisnr\endcsname{__NONE__}% + }{% + \global\expandafter\edef\csname% + hinweisref\thehinweisnr\endcsname{hinweisback\thehinweisnr}% + }% + \global\expandafter\edef\csname% + hinweisname\thehinweisnr\endcsname{\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}% + \global\expandafter\def\csname hinweis\thehinweisnr\endcsname{#2}% + \hyperref[hinweis\thehinweisnr]{% + \colorbox{black!30}{\color{blue!90}H}% + }% + \addtocounter{hinweisnr}{1}% +}% +\newcommand{\AufgabenHinweis}[1]{% + \AufgabeHinweis[ref]{#1}% +}% + +\newcommand{\hinweiszeigen}{% +\setcounter{zeigenr}{0}% +\ifthenelse{\value{hinweisnr} > 0}{% +\begin{description}% + \whiledo {\value{zeigenr} < \value{hinweisnr}}{% + \item[\expandafter\csname hinweisname\thezeigenr\endcsname% + \ifthenelse{% + \equal{\expandafter\csname hinweisref\thezeigenr\endcsname}% + {__NONE__}% + }{}{\,\ref{\expandafter\csname hinweisref\thezeigenr\endcsname}}% + ]% + \label{hinweis\thezeigenr}% + \expandafter\csname% + hinweis\thezeigenr\endcsname% + \xspace\hyperref[hinweisback\thezeigenr]{% + \colorbox{black!30}{\color{blue!90}Zurück}% + }% + \stepcounter {zeigenr}% + }% +\end{description}% +}{}% +}% % \end{macrocode} % % Ende der Klasse \texttt{schuleit} @@ -2127,16 +3436,19 @@ morekeywords={ % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Die Klasse \texttt{schulekl}} -% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schulekl}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der +% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schulekl}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schulekl}[2014/05/04 v1.2 % - Vorlage für eine Klausur] +\ProvidesClass{schulekl}[2014/09/07 v0.4 % + Vorlage für eine Klausur] % \end{macrocode} % -% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des Seitenstils. +% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des +% Seitenstils. % \begin{macrocode} \LoadClass{schullzk} \RequirePackage{schullzk} @@ -2145,8 +3457,9 @@ morekeywords={ \pagestyle{scrheadings} % \end{macrocode} % -% Setzen der Klassenoptionen, dass es sich um eine Klassen- oder Kursarbeit handelt. -% \changes{v1.1}{2010/03/15}{Klassenarbeit als Option hinzugefügt} +% Setzen der Klassenoptionen, dass es sich um eine Klassen- oder +% Kursarbeit handelt. \changes{v1.1}{2010/03/15}{Klassenarbeit als +% Option hinzugefügt} % \begin{macrocode} \newboolean{@klassenarbeit} \setboolean{@klassenarbeit}{false} @@ -2209,13 +3522,15 @@ morekeywords={ % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Das Paket \texttt{schulekl}} -% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der entsprechenden Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schulekl}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der entsprechenden +% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schulekl}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{schulekl}[2014/05/04 v2.1 % - Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit] +\ProvidesPackage{schulekl}[2014/09/07 v0.4 % +Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit] % \end{macrocode} % Möglichkeit, um das Ergebnis der Klausur anzugeben % \begin{macrocode} @@ -2305,25 +3620,26 @@ morekeywords={ % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Die Klasse \texttt{schuleub}} -% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleub}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der +% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleub}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schuleub}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schuleub}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für einen Unterrichtsbesuch] % \end{macrocode} % -% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des Seitenstils. +% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des +% Seitenstils. % \begin{macrocode} \LoadClass[parskip=half,headsepline,DIV14]{scrartcl} \RequirePackage[utf8]{inputenc} \RequirePackage[T1]{fontenc} -\RequirePackage{schule} \RequirePackage[headsepline]{scrpage2} \setkomafont{pagehead}{\normalfont} \RequirePackage{calc} -\RequirePackage{natbib} \RequirePackage{hyperref} \RequirePackage[Export]{adjustbox} \adjustboxset{max size={\textwidth}{0.85\textheight}} @@ -2331,13 +3647,8 @@ morekeywords={ \pagestyle{scrheadings} % \end{macrocode} % -% Einstellungen für die Bibliotheken, die genutzt werden -% \begin{macrocode} -\bibpunct{[}{]}{}{a}{}{,~} -\bibliographystyle{dinat} -% \end{macrocode} -% -% Setzen der Klassen Optionen für das Examen (auslaufende PO) bzw. die Schriftliche Arbeit (aktuelle PO) und die Revision +% Setzen der Klassen Optionen für das Examen (auslaufende PO) bzw. +% die Schriftliche Arbeit (aktuelle PO) und die Revision % \begin{macrocode} \newboolean{B@examen} \setboolean{B@examen}{false} @@ -2345,22 +3656,56 @@ morekeywords={ \newboolean{B@neuePO} \setboolean{B@neuePO}{false} -\DeclareOption{neuePO}{\setboolean{B@neuePO}{true}\setboolean{B@examen}{true}} +\DeclareOption{neuePO}{\setboolean{B@neuePO}{true}} \newboolean{B@reversion} \setboolean{B@reversion}{false} \DeclareOption{reversion}{\setboolean{B@reversion}{true}} +\newboolean{B@kurzentwurf} +\setboolean{B@kurzentwurf}{false} +\DeclareOption{kurzentwurf}{\setboolean{B@kurzentwurf}{true}} + +\newboolean{B@zieleMulti} +\setboolean{B@zieleMulti}{false} +\DeclareOption{zieleMulti}{\setboolean{B@zieleMulti}{true}} + +\newboolean{B@bibBibtex} +\newboolean{B@bibBiblatexBibtex} +\setboolean{B@bibBibtex}{false} +\setboolean{B@bibBiblatexBibtex}{false} +\DeclareOption{bibBibtex}{\setboolean{B@bibBibtex}{true}} +\DeclareOption{bibBiblatexBibtex}{ + \setboolean{B@bibBiblatexBibtex}{true} +} % \end{macrocode} % % Alle weiteren Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben. % \begin{macrocode} \DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}} \ProcessOptions\relax +\ifthenelse{\boolean{B@kurzentwurf}}{ + \RequirePackage[bottom=1cm,top=1cm,left=1.5cm, right=2cm, + a4paper,landscape, includehead, includefoot]{geometry} +}{} +% \end{macrocode} +% +% Einstellungen für die Bibliotheken, die genutzt werden +% \begin{macrocode} +\ifthenelse{\boolean{B@bibBibtex}}{ + \RequirePackage{natbib} + \bibpunct{[}{]}{}{a}{}{,~} + \bibliographystyle{dinat} +}{ + \ifthenelse{\boolean{B@bibBiblatexBibtex}} + {\RequirePackage[backend=bibtex]{biblatex}} + {\RequirePackage[backend=biber]{biblatex}} +} % \end{macrocode} % % \begin{macro}{\thema} % \begin{macro}{\Thema} -% Definition des Themas und der Reihe (aktuelle PO) und die Möglichkeit, diese auch zu nutzen +% Definition des Themas und der Reihe (aktuelle PO) und die +% Möglichkeit, diese auch zu nutzen % \begin{macrocode} \def\thema#1{\gdef\@thema{#1}} \newcommand{\Thema}{\@thema} @@ -2380,7 +3725,10 @@ morekeywords={ % \begin{macro}{\stunde} % \begin{macro}{\schule} % \begin{macro}{\raum} -% Setzen der Angaben zur Adresse des Seminars (ZfsL), des Seminarzusatzes (aktuelle PO), des Orts, des Besuchstitels, der Lerngruppe, des Datums, der Zeit, der Stunde, der Schule und des Raums. +% Setzen der Angaben zur Adresse des Seminars (ZfsL), des +% Seminarzusatzes (aktuelle PO), des Orts, des Besuchstitels, der +% Lerngruppe, des Datums, der Zeit, der Stunde, der Schule und des +% Raums. % \begin{macrocode} \def\seminaradresse#1{\gdef\@seminaradresse{#1}} \def\seminarinfo#1{\gdef\@seminarinfo{#1}} @@ -2411,12 +3759,17 @@ morekeywords={ % \begin{macro}{\teila} % \begin{macro}{\teilb} % \begin{macro}{\anhang} -% Für die aktuelle PO wird eine Schriftliche Arbeit angefertigt. Entsprechende Definitionen für Teil A, Teil B, Anhang und Versicherung +% Für die aktuelle PO wird eine Schriftliche Arbeit angefertigt. +% Entsprechende Definitionen für Teil A, Teil B und Anhang % \begin{macrocode} \ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{ - \renewcommand*{\thesection}{\Alph{section}} - \renewcommand*{\thesubsection}{\Alph{section}~\arabic{subsection}} \newenvironment{teila}{ + \renewcommand*{\thesection}{ + \Alph{section} + } + \renewcommand*{\thesubsection}{ + \Alph{section}~\arabic{subsection} + } \addsec{Teil A -- Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde} \setcounter{section}{1} \setcounter{subsection}{0} @@ -2426,6 +3779,21 @@ morekeywords={ \setcounter{section}{2} \setcounter{subsection}{0} }{\clearpage} + \newenvironment{ziele}[3][]{% + \ifthenelse{\not\isempty{#1}}{% + \textbf{Hauptlernziel:} #1 + + }{} + \textbf{#2:} + + #3 + \ifthenelse{\boolean{B@zieleMulti}}{\begin{multicols}{2}}{} + \begin{smallitemize} + }{ + \end{smallitemize} + \ifthenelse{\boolean{B@zieleMulti}}{\end{multicols}}{} + } + \newenvironment{anhang}{ \addsec{Anhang} @@ -2454,7 +3822,10 @@ morekeywords={ % \begin{macro}{\hauptseminar} % \begin{macro}{\fachEins} % \begin{macro}{\fachZwei} -% Setzen des Referendars, des Ausbildungslehrers, der Lehrkraft für GU (aktuelle PO), des AKOs, des Schulleiters, des Hauptseminarleiters und der beiden Fachsemiarleiter ggf. mit Erweiterung, für die weibliche Endung +% Setzen des Referendars, des Ausbildungslehrers, der Lehrkraft für GU +% (aktuelle PO), des AKOs, des Schulleiters, des +% Hauptseminarleiters und der beiden Fachsemiarleiter ggf. mit +% Erweiterung, für die weibliche Endung % \begin{macrocode} \def\referendar#1{\@ifnextchar[{\@referendarintern{#1}}% {\@referendarintern{#1}[]}} @@ -2463,7 +3834,11 @@ morekeywords={ \def\ausbildungsl#1{\@ifnextchar[{\@ausbildungslintern{#1}}% {\@ausbildungslintern{#1}[]}} \def\@ausbildungslintern#1[#2]{\gdef\@ausbildungsl{#2: & #1}} -\def\foerderbedarfl#1#2#3{\gdef \@foerderbedarflVorn{#1} \gdef \@foerderbedarflNachn{#2} \gdef \@foerderbedarflFkt{#3}} +\def\foerderbedarfl#1#2#3{ + \gdef \@foerderbedarflVorn{#1} + \gdef \@foerderbedarflNachn{#2} + \gdef \@foerderbedarflFkt{#3} +} \def\ako#1{\@ifnextchar[{\@akointern{#1}}{\@akointern{#1}[]}} \def\@akointern#1[#2]{\gdef\@ako{#1}\gdef\@akoart{#2}} \def\schulleiter#1{\@ifnextchar[{\@schulleiterintern{#1}}% @@ -2492,7 +3867,9 @@ morekeywords={ % \begin{macro}{\schulvertreter} % \begin{macro}{\fremderseminar} % \begin{macro}{\bekannterseminar} -% Setzen des Prüfungsvorsitzenden, des Schulvertreters, des fremden Seminarausbilders unde des bekannten Seminarausbilders ggf. mit Erweiterung, für die weibliche Endung +% Setzen des Prüfungsvorsitzenden, des Schulvertreters, des fremden +% Seminarausbilders unde des bekannten Seminarausbilders ggf. mit +% Erweiterung, für die weibliche Endung % \begin{macrocode} \def\vorsitz#1{\@ifnextchar[{\@vorsitzintern{#1}}% {\@vorsitzintern{#1}[]}} @@ -2514,13 +3891,15 @@ morekeywords={ % % \begin{macro}{\weiblich} % \begin{macro}{\maennlich} -% Setzen der Anzahl der weiblichen und männlichen \SuS, sowie Angabe der \SuS mit Förderbedarf (aktuelle PO) +% Setzen der Anzahl der weiblichen und männlichen \SuS, sowie Angabe +% der \SuS mit Förderbedarf (aktuelle PO) % \begin{macrocode} \newcounter{@weiblich} \def\weiblich#1{\setcounter{@weiblich}{#1}} \newcounter{@maennlich} \def\maennlich#1{\setcounter{@maennlich}{#1}} \newcounter{@foerderbedarf} +\setcounter{@foerderbedarf}{-1} \def\foerderbedarf#1{\setcounter{@foerderbedarf}{#1}} \newcounter{@SuStotal} % \end{macrocode} @@ -2536,28 +3915,39 @@ morekeywords={ % % \begin{macro}{\externesDokumentEinseitig} % \begin{macro}{\externesDokumentMehrseitig} -% Macro, um externe Dokumente automatisch skalierbar einbinden zu können. +% Macro, um externe Dokumente automatisch skalierbar einbinden zu +% können. \newcommand{\externesDokumentEinseitig}[1]{ \centering{\fbox{\includegraphics[page=1]{#1}}} } \newcommand{\externesDokumentMehrseitig}[2][]{ \ifthenelse{\equal{#1}{\empty}}{ \centering{\fbox{\includegraphics[page=1]{#2}}} - \includepdf[pages=2-last,scale=0.79,pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}},frame=true]{#2} + \includepdf[ + pages=2-last, + scale=0.79, + pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}}, + frame=true]{#2} }{ \centering{\fbox{\includegraphics[page=1]{#2}}} - \includepdf[pages=2-last,scale=0.79,pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}},frame=true, #1]{#2} + \includepdf[pages=2-last, + scale=0.79, + pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}}, + frame=true, + #1]{#2} } } % \end{macro} % \end{macro} % % \begin{macro}{\makehead} -% Erstellen der Titelseite für den Besuch angepasst an die jeweilige PO +% Erstellen der Titelseite für den Besuch angepasst an die jeweilige +% PO % \begin{macrocode} \newcommand\makehead{ \setcounter{@SuStotal}{\value{@weiblich} + \value{@maennlich}} \ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{ +\ifthenelse{\boolean{B@examen}}{ \begin{titlepage} \begin{center} Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort % @@ -2566,7 +3956,8 @@ Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort % \vspace{6mm} -\large \textbf{Schriftliche Arbeit gem\"a{\ss} \S 32 (5) OVP im Fach} \\[3mm] +\large \textbf{Schriftliche Arbeit gem\"a{\ss} + \S 32 (5) OVP im Fach} \\[3mm] \Large \textbf{\@fachEins} \normalsize \end{center} @@ -2574,12 +3965,18 @@ Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort % \vspace{6mm} \begin{tabular}{ll} - \textbf{Pr\"ufling} \small (Name, Vorname):\normalsize & \@referendar \\[3mm] - Ausbildungsschule: & \@schule \\[3mm] - Datum der Pr\"ufung: & \@datum \\[0mm] - Unterrichtszeit (von -- bis): & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \\[3mm] - Lerngruppe (Klasse/Kurs/Jahrgang)*: & \@lerngruppe \\[0mm] - Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl): & \the@SuStotal + \textbf{Pr\"ufling} \small (Name, Vorname):\normalsize + & \@referendar \\[3mm] + Ausbildungsschule: + & \@schule \\[3mm] + Datum der Pr\"ufung: + & \@datum \\[0mm] + Unterrichtszeit (von -- bis): + & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \\[3mm] + Lerngruppe (Klasse/Kurs/Jahrgang)*: + & \@lerngruppe \\[0mm] + Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl): + & \the@SuStotal \end{tabular} \vspace{6mm} @@ -2594,9 +3991,9 @@ Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort % \begin{tabular}{ll} \textbf{Pr\"ufungskommission} \tabularnewline Pr\"ufungsvorsitzende\@vorsitz \\[3mm] -Seminarausbilder\@fremderseminar \tabularnewline -(an der Ausbildung \textbf{beteiligt}) & \\[3mm] Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline +(an der Ausbildung \textbf{beteiligt}) & \\[3mm] +Seminarausbilder\@fremderseminar \tabularnewline (an der Ausbildung \textbf{nicht beteiligt}) & \end{tabular} @@ -2606,10 +4003,72 @@ Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline \textbf{*) Zus\"atzliche Angaben f\"ur Gemeinsamen Unterricht~(GU):} -\SuS mit sonderp\"adagogischem F\"orderbedarf (Anzahl): \the@foerderbedarf +\SuS mit sonderp\"adagogischem F\"orderbedarf (Anzahl): +\the@foerderbedarf + +Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion): + \@foerderbedarflNachn, \@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt +\end{titlepage} +}{ +\begin{titlepage} +\begin{center} +Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort % + +\@seminarinfo + +\vspace{6mm} + +\large \textbf{Unterrichtsentwurf} \\[3mm] +\Large \textbf{\@fachEins} +\normalsize +\end{center} + +\vspace{6mm} + +\begin{tabular}{ll} + \textbf{Pr\"ufling} \small (Name, Vorname):\normalsize + & \@referendar \\[3mm] + Ausbildungsschule: + & \@schule \\[3mm] + Datum der Pr\"ufung: + & \@datum \\[0mm] + Unterrichtszeit (von -- bis): + & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \\[3mm] + Lerngruppe + (Klasse/Kurs/Jahrgang)\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{*}{}: + & \@lerngruppe \\[0mm] + Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl): + & \the@SuStotal +\end{tabular} + +\vspace{6mm} +\begin{tabular}{l} +\textbf{Thema der Unterrichtsstunde} \\ +\@thema \\[9mm] + +\textbf{Bezeichnung der zugeh\"origen Unterrichtsreihe:} \\ +\@reihe\\[9mm] +\end{tabular} + +\begin{tabular}{ll} +Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline +\end{tabular} + +\vspace{20mm} + +\small +\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{ +\textbf{*) Zus\"atzliche Angaben f\"ur Gemeinsamen Unterricht~(GU):} + +\SuS mit sonderp\"adagogischem F\"orderbedarf (Anzahl): + \the@foerderbedarf -Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion): \@foerderbedarflNachn, \@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt +Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion): + \@foerderbedarflNachn, +\@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt} +{} \end{titlepage} +} }{ \begin{titlepage} \begin{flushleft}\@seminaradresse \end{flushleft} @@ -2630,7 +4089,8 @@ Lerngruppe: & \@lerngruppe \tabularnewline & (\the@SuStotal~\SuS, \the@weiblich~weiblich % und \the@maennlich~m\"annlich ) \tabularnewline Datum: & \@datum \tabularnewline -Zeit: & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \tabularnewline +Zeit: & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) + \tabularnewline \ifthenelse{\boolean{B@reversion}}{Raum: & \@raum \tabularnewline}{% Ausbildungsschule: & \@schule \tabularnewline % Raum: & \@raum \tabularnewline @@ -2664,40 +4124,65 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % % Einfügen der Titelseite zu Beginn % \begin{macrocode} -\AtBeginDocument{\makehead} +\AtBeginDocument{ + \ifthenelse{\boolean{B@kurzentwurf}}{ + \setboolean{@stundenverlaufquer}{false} + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% + \setP{p{2.5cm}}% + \setO{X} + \setA{p{1cm}}% + \setM{p{1.5cm}}% + \setD{p{8cm}}% + }{ % mit didkatischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF + \setP{p{2.35cm}}% + \setO{X} + \setA{p{3cm}}% + \setM{p{1.5cm}}% + \setD{p{6cm}}% + } + {\large\textbf{\Thema}} + }{ + \makehead + } +} % \end{macrocode} % -% Mögliches Setzen der Schlusserklärung im Fall des Examens bzw. für den Fall, dass in der schriftlichen Arbeit kein Anhang gesetzt wird +% Mögliches Setzen der Schlusserklärung im Fall des Examens bzw. für +% den Fall, dass in der schriftlichen Arbeit kein Anhang gesetzt wird % \begin{macrocode} \AtEndDocument{ \ifthenelse{\boolean{B@examen}}{ \ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{ \addsec{Versicherung} - Ich versichere, dass ich die Schriftliche Arbeit eigenst\"andig verfasst, keine - anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen benutzt und die Stellen - der Schriftlichen Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach - entnommen sind, in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als - Entlehnung kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene - Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende von - w\"ortlichen Text\"ubernahmen habe ich durch An- und Abf\"uhrungszeichen, - sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch direkten Verweis auf die Verfasserin oder den - Verfasser gekennzeichnet. + Ich versichere, dass ich die Schriftliche Arbeit eigenst\"andig + verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die + angegebenen benutzt und die Stellen der Schriftlichen Arbeit, + die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind, + in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung + kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene + Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende + von w\"ortlichen Text\"ubernahmen habe ich durch An- und + Abf\"uhrungszeichen, sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch + direkten Verweis auf die Verfasserin oder den Verfasser + gekennzeichnet. \vspace{26mm} - $\underset{\text{Unterschrift des Pr\"uflings}}{\text{\underline{\hspace{8.5cm}}}}$ + $\underset{\text{Unterschrift des Pr\"uflings}}{ + \text{\underline{\hspace{8.5cm}}}}$ }{ \addsec{Schlusserkl\"arung} - Ich versichere, dass ich die schriftliche Planung eigenst\"andig - verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen - benutzt und die Stellen der schriftlichen Planung, die anderen - Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind, in jedem - einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich - gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene Zeichnungen, - Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende von w\"ortlichen - Text\"ubernahmen habe ich durch An- und Abf\"uhrungszeichen, - sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch direkten Verweis auf die Verfasserin - oder den Verfasser gekennzeichnet. + Ich versichere, dass ich die schriftliche Planung eigenst\"andig + verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die + angegebenen benutzt und die Stellen der schriftlichen Planung, + die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind, + in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung + kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene + Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende + von w\"ortlichen Text\"ubernahmen habe ich durch An- und + Abf\"uhrungszeichen, sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch + direkten Verweis auf die Verfasserin oder den Verfasser + gekennzeichnet. } }{} } @@ -2715,12 +4200,14 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Die Klasse \texttt{schuleue}} -% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleue}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der +% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schuleue}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schuleue}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schuleue}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für eine Übersicht] % \end{macrocode} % @@ -2763,12 +4250,14 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Das Paket \texttt{schulinf}} -% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der Paketbeschreibung (\ref{paket:schulinf}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der +% Paketbeschreibung (\ref{paket:schulinf}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{schulinf}[2014/05/04 v2.1 % +\ProvidesPackage{schulinf}[2014/09/07 v0.4 % Kommandos fuer den Informatikunterricht] % \end{macrocode} % Einbinden der benötigten Pakete @@ -2776,15 +4265,16 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} \RequirePackage{schule} \RequirePackage{schullzk} \RequirePackage[school]{pgf-umlcd} +\RequirePackage{listings} \RequirePackage[underline=false,rounded corners=true]{pgf-umlsd} \RequirePackage{syntaxdi} -\RequirePackage{listings} \RequirePackage[pict2e]{struktex} \RequirePackage{relaycircuit} \usetikzlibrary{er} % \end{macrocode} % -% Sorgt dafür, dass das Paket listings auch mit den Sonderzeichen in UTF-8 zurecht kommt. +% Sorgt dafür, dass das Paket listings auch mit den Sonderzeichen in +% UTF-8 zurecht kommt. % \begin{macrocode} \lstset{literate=% {Ö}{{\"O}}1 @@ -2800,14 +4290,16 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macrocode} % % \begin{environment}{klassenDokumentation} -% Darstellungsumgebung, um Klassen nach Vorlage des Zentralabiturs in NRW zu dokumentieren +% Darstellungsumgebung, um Klassen nach Vorlage des Zentralabiturs in +% NRW zu dokumentieren % \begin{macrocode} \newenvironment{klassenDokumentation}{% \tabularx{\textwidth}{lX}}{\endtabularx} % \end{macrocode} % \end{environment} % \begin{macro}{\methodenDokumentation} -% Einzelne Zeile in der Klassendokumentation nach Vorlage des Zentralabiturs in NRW +% Einzelne Zeile in der Klassendokumentation nach Vorlage des +% Zentralabiturs in NRW % \begin{macrocode} \newcommand{\methodenDokumentation}[3]{ {\color{gray}#1} & \textbf{#2} \\ @@ -2827,7 +4319,8 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macro} % % \begin{macro}{\newthreadtwo} -% Ermöglicht im Sequenzdiagramm einen weiteren Thread, bei dem der Abstand zum nächsten gesetzt werden kann +% Ermöglicht im Sequenzdiagramm einen weiteren Thread, bei dem der +% Abstand zum nächsten gesetzt werden kann % \begin{macrocode} \newcommand{\newthreadtwo}[4][gray!30]{ \newinst[#4]{#2}{#3} @@ -2841,7 +4334,8 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macro} % % \begin{macro}{\nextlevel} -% Damit kann im Sequenzdiagramm auf das nächste Level gesetzt werden,siehe auch \cmd{\prevlevel}. +% Damit kann im Sequenzdiagramm auf das nächste Level gesetzt +% werden,siehe auch \cmd{\prevlevel}. % \begin{macrocode} \newcommand{\nextlevel}{\addtocounter{seqlevel}{1}} % \end{macrocode} @@ -2864,12 +4358,14 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Die Klasse \texttt{schullsg}} -% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schullsg}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der +% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schullsg}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schullsg}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schullsg}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für eine Lösung] % \end{macrocode} % @@ -2912,13 +4408,15 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Die Klasse \texttt{schullzk}} -% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schullzk}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung der Klasse ist in der +% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schullzk}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schullzk}[2014/05/04 v1.1 % - Vorlage für eine Lernzielkontrolle] +\ProvidesClass{schullzk}[2014/09/07 v0.4 % + Vorlage für eine Lernzielkontrolle] % \end{macrocode} % % Alle Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben. @@ -2927,7 +4425,8 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} \ProcessOptions\relax % \end{macrocode} % -% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des Seitenstils. +% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des +% Seitenstils. % \begin{macrocode} \LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl} \RequirePackage[utf8]{inputenc} @@ -2968,13 +4467,15 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Das Paket \texttt{schullzk}} -% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der entsprechenden Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schullzk}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der entsprechenden +% Klassenbeschreibung (\ref{klasse:schullzk}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{schullzk}[2014/05/04 v2.1 % - Kommandos fuer das Setzen einer Lernzielkontrolle] +\ProvidesPackage{schullzk}[2014/09/07 v0.4 % + Kommandos fuer das Setzen einer Lernzielkontrolle] % \end{macrocode} % \subsubsection{Punktezählung} % Zum Zählen der Gesamtpunkte in einer Sektion. @@ -3007,7 +4508,8 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macro} % % \begin{macro}{\punkteitem} -% Neue Definition von \cmd{\punkteitem} und \cmd{\punkteitemloesung}, das die Punkte hinzuzählt. +% Neue Definition von \cmd{\punkteitem} und +% \cmd{\punkteitemloesung}, das die Punkte hinzuzählt. % \begin{macrocode} \renewcommand{\punkteitem}[1]{% \ifthenelse% @@ -3024,8 +4526,12 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}} {\\\textbf{L\"osung:} #1}{} \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}} - {\phantomsection\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname - loesung@\the@loesung@nr\endcsname{\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1} + {\phantomsection + \label{loesung@\the@loesung@nr} + \global\expandafter\def\csname + loesung@\the@loesung@nr\endcsname{ + \textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1 + } \addtocounter{@loesung@nr}{1}}{} } \addtocounter{@gespunkte}{#2} @@ -3034,14 +4540,17 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macro} % % \begin{macro}{\setzePunkte} -% Definition von \cmd{\setzePunkte}, das die Punkt in der \texttt{.aux}-Datei schreibt, wenn eine Sektion ohne Punktangabe aufgerufen wird. Muss vor dem \cmd{\section} aufgerufen werden. +% Definition von \cmd{\setzePunkte}, das die Punkt in der +% \texttt{.aux}-Datei schreibt, wenn eine Sektion ohne Punktangabe +% aufgerufen wird. Muss vor dem \cmd{\section} aufgerufen werden. % \begin{macrocode} \renewcommand{\setzePunkte}{\@punkte} % \end{macrocode} % \end{macro} % % \begin{macro}{\newpunkte} -% Definition von \texttt{newpunkte}, mit dem in der \texttt{.aux}-Datei gearbeitet wird. +% Definition von \texttt{newpunkte}, mit dem in der +% \texttt{.aux}-Datei gearbeitet wird. % \begin{macrocode} \def\newpunkte#1#2{ \global\expandafter\def\csname punkte@#1\endcsname{#2} @@ -3050,7 +4559,9 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macro} % % \begin{macro}{\get@punkte} -% Definition von \cmd{\get@punkte}, das die Punkte für eine Sektion zurückliefert, durch weiteres Auseinandernehmen an \cmd{\@get@punkte}. +% Definition von \cmd{\get@punkte}, das die Punkte für eine Sektion +% zurückliefert, durch weiteres Auseinandernehmen an +% \cmd{\@get@punkte}. % \begin{macrocode} \def\get@punkte#1{\expandafter\@get@punkte\csname % punkte@#1\endcsname} @@ -3058,7 +4569,8 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macro} % % \begin{macro}{\@get@punkte} -% Definition von \cmd{\@get@punkte}, das die Punkte für eine Sektion zurückliefert. +% Definition von \cmd{\@get@punkte}, das die Punkte für eine Sektion +% zurückliefert. % \begin{macrocode} \def\@get@punkte#1{% \ifx#1\relax @@ -3070,7 +4582,9 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macro} % % \begin{macro}{\@punkte} -% Definition von \cmd{\@punkte}. Schreibt die Punkte mit \cmd{\newpunkte} in die \texttt{.aux}-Datei und setzt den Zähler wieder auf 0. +% Definition von \cmd{\@punkte}. Schreibt die Punkte mit +% \cmd{\newpunkte} in die \texttt{.aux}-Datei und setzt den Zähler +% wieder auf 0. % \begin{macrocode} \newcommand{\@punkte}{ \immediate\write\@auxout{% @@ -3083,7 +4597,9 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macro} % % \begin{macro}{\test@punkte} -% Definition von \cmd{\test@punkte} testet, ob sich eine Änderung bei den Punkten ergeben hat und dafür sorgt, dass eine Warnung ausgegeben werden kann. +% Definition von \cmd{\test@punkte} testet, ob sich eine Änderung +% bei den Punkten ergeben hat und dafür sorgt, dass eine Warnung +% ausgegeben werden kann. % \begin{macrocode} \newcommand{\test@punkte}[2]{ \ifthenelse{\equal{#1}{#2}}% @@ -3098,7 +4614,9 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} \AtBeginDocument{\setcounter{@gespunkte}{0}} % \end{macrocode} % -% Am Ende des Dokuments werden die letzten Punkte gespeichert. Sollte sich dabei eine Veränderung ergeben haben, wird eine Warnung ausgegeben. +% Am Ende des Dokuments werden die letzten Punkte gespeichert. Sollte +% sich dabei eine Veränderung ergeben haben, wird eine Warnung +% ausgegeben. % \begin{macrocode} \AtEndDocument{ \@punkte @@ -3119,12 +4637,14 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Das Paket \texttt{schulphy}} -% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der Paketbeschreibung (\ref{paket:schulphy}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der +% Paketbeschreibung (\ref{paket:schulphy}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{schulphy}[2010/01/22 v2.0 % +\ProvidesPackage{schulphy}[2014/09/07 v0.4 % Kommandos fuer den Physikunterricht] % \end{macrocode} % Einbinden der geforderten Pakete @@ -3153,12 +4673,14 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} % \end{macrocode} %\fi % \subsection{Das Paket \texttt{syntaxdi}} -% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der Paketbeschreibung (\ref{paket:syntaxdi}) zu finden. +% Die ausführliche Beschreibung des Pakets ist in der +% Paketbeschreibung (\ref{paket:syntaxdi}) zu finden. % -% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die eigene Identifizierung +% Beginn der Definition, Voraussetzung der \LaTeXe{} Version und die +% eigene Identifizierung % \begin{macrocode} \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{syntaxdi}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesPackage{syntaxdi}[2014/09/07 v0.4 % Syntaxdiagramme mit TikZ] % \end{macrocode} % Einbinden der benötigten Pakete diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins index e5ed0297a3d..22b706c54e7 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins @@ -1,4 +1,4 @@ -% schule.ins generated using makedtx version 0.94b 2014/7/30 17:59 +% schule.ins generated using makedtx version 0.94b 2014/9/7 18:40 \input docstrip \preamble @@ -24,8 +24,8 @@ The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper. This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation des LaTeX-Paket `schule'. diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty index 5ed6ffcfe12..ffa3c256711 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,34 +53,67 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{relaycircuit}[2011/10/16 v0.1 % +\ProvidesPackage{relaycircuit}[2014/09/07 v0.4 % Relais-Schaltungen mit TikZ] \RequirePackage{tikz} \RequirePackage[siunitx,european]{circuitikz} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty index b22f2c285e5..754d16475c7 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,39 +53,74 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{schule}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesPackage{schule}[2014/09/07 v0.4 % Kommandos fuer die Schule] \RequirePackage{etex} \RequirePackage[ngerman]{babel} \RequirePackage{ifthen} +\RequirePackage{xifthen} \RequirePackage{xspace} +\xspaceaddexceptions{\guillemotright,\guillemotleft} \RequirePackage{tabularx} \RequirePackage{rotating} \RequirePackage{ragged2e} @@ -121,29 +156,46 @@ \setboolean{@stundenverlaufdidkom}{false} \DeclareOption{stundenverlaufdidkom}% {\setboolean{@stundenverlaufdidkom}{true}} +\newboolean{@stundenverlaufASF} +\setboolean{@stundenverlaufASF}{false} +\DeclareOption{stundenverlaufASF}% +{\setboolean{@stundenverlaufASF}{true}} \ProcessOptions \newcommand{\diastring}[1]{\textquotedbl#1\textquotedbl} \newcommand{\SuS}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-ler\xspace} \newcommand{\SuSn}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-lern\xspace} -\newcommand{\set@lizenz}[2]{\csname cc#2\endcsname \xspace #1} -\newcommand{\cclizenz}[2][]{\ofoot[\set@lizenz{#1}{#2}]{\set@lizenz{#1}{#2}}} +\newcommand{\set@lizenz}[2]{ +\csname cc#2\endcsname \xspace #1 +} +\newcommand{\cclizenz}[2][]{ +\ofoot[\set@lizenz{#1}{#2}]{\set@lizenz{#1}{#2}} +} \newcommand{\footer@QRLink}[1]{\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{% -\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \node [xshift=0.4cm,yshift=1.7cm, above right] at (current page.south west) {\includegraphics[width=2cm]{#1}}; \end{tikzpicture} +\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] +\node [xshift=0.4cm,yshift=1.7cm, above right] at (current +page.south west) +{\includegraphics[width=2cm]{#1}}; +\end{tikzpicture} }% \ifthenelse{\svnrev > 0}{ -\begin{scriptsize} Revision \svnrev \ifsvnfilemodified{*}{} vom \svnday-\svnmonth-\svnyear \end{scriptsize}}{}% +\begin{scriptsize} Revision \svnrev +\ifsvnfilemodified{*}{} vom \svnday-\svnmonth-\svnyear +\end{scriptsize}}{}% +} +\newcommand{\footerQRLink}[1]{ +\ifoot[\footer@QRLink{#1}]{\footer@QRLink{#1}} } -\newcommand{\footerQRLink}[1]{\ifoot[\footer@QRLink{#1}]{\footer@QRLink{#1}}} \newcommand{\loesung}[1]{ \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}} {\textbf{L\"osung:} #1} {} \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}} {\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname -loesung@\the@loesung@nr\endcsname{#1} \addtocounter{@loesung@nr}{1}} +loesung@\the@loesung@nr\endcsname{#1} +\addtocounter{@loesung@nr}{1}} {} } \newcommand{\setzePunkte}{} @@ -176,8 +228,21 @@ loesung@\the@zeige@nr\endcsname\par% \multicolumn{4}{|c|}{#1} \\ \hline \fi} } -\newcommand{\luecke}[1]{\rule[0pt]{#1}{.5pt}} -\newcommand{\chb}{$\Box$\ } +\newcommand{\luecke}[2][]{% +\rule[0pt]{#2}{.5pt}% +\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}\and\not\isempty{#1}}{ +\hspace{-#2} +\hspace{-1em} +\makebox[#2][c]{\textit{#1}}% +}{}% +} +\newcommand{\chb}[1][]{% +$\Box$% +\ifthenelse{\equal{#1}{r}\and\boolean{@loesunganzeigen}}{% + \hspace{-0.77em}X% +}{}% +\xspace +} \newcommand{\name}[1]{\textsc{#1}} \newcommand{\punkteitem}[1]{% \ifthenelse% @@ -194,7 +259,8 @@ loesung@\the@zeige@nr\endcsname\par% {\\\textbf{L\"osung:} #1}{} \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}} {\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname -loesung@\the@loesung@nr\endcsname{\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1} +loesung@\the@loesung@nr\endcsname{ +\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1} \addtocounter{@loesung@nr}{1}}{} } } @@ -207,42 +273,219 @@ loesung@\the@loesung@nr\endcsname{\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} \newcommand{\didkom}[1]{ \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{& #1}{} } -\newcommand{\stundenverlaufkopf}{ -\hline \textbf{Unterrichts\-phasen} & -\textbf{Operationen/Sachaspekte} & -\textbf{Aktions- und Sozialformen} & -\textbf{Medien} +\newcommand{\Ptext}{Unterrichts\-phasen} +\newcommand{\Otext}{Operationen/Sachaspekte} +\newcommand{\Atext}{% +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% +ASF +}{% +Aktions- und Sozialformen +} +} +\newcommand{\Mtext}{Medien} +\newcommand{\Dtext}{Didaktischer Kommentar} + +\newcommand{\setPtext}[1]{\newcommand{\Ptext}{#1}} +\newcommand{\setOtext}[1]{\renewcommand{\Otext}{#1}} +\newcommand{\setAtext}[2][ASF]{\renewcommand{\Atext}{% +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% +#1 +}{% +#2 +} +} +} +\newcommand{\setMtext}[1]{\renewcommand{\Mtext}{#1}} +\newcommand{\setDtext}[1]{\renewcommand{\Dtext}{#1}} +\newcommand{\stundenverlaufkopf}{% +\hline + \multicolumn{1}{|>{\raggedright\hspace{0pt}}P|}{% +\textbf{\Ptext} +} & + \multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}O|}{ +\textbf{\Otext} +} & +\multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}A|}{% +\textbf{\Atext} +} & +\textbf{\Mtext} +\didkom{ +\multicolumn{1}{>{\raggedright\hspace{0pt}}D|}{ +\textbf{\Dtext} +} +} +} +\newcommand{\ASFfussText}{ +\footnotesize{\textbf {Abkürzungen:} Aktions- und +Sozialformen (ASF), Einzelarbeit (EA), Partnerarbeit (PA), +Gruppenarbeit (GA), Lehrervortrag (LV), Schülervortrag +(SV), Unterrichtsgespräch (UG), Arbeitsblatt (AB), +Schülerinnen und Schüler (SuS), Think-Pair-Share (T-P-S), +Rollenspiel (RSP)} +} +\newcommand{\ASFfuss}{ +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% +\vspace{0.5cm} + +\ASFfussText +}{} +} +\newcommand{\setASFfuss}[1]{ +\renewcommand{\ASFfussText}{ +\footnotesize{\textbf {Abkürzungen:} #1} +} +} + +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{ +\newcommand{\EA}{EA} +\newcommand{\PA}{PA} +\newcommand{\GA}{GA} +\newcommand{\LV}{LV} +\newcommand{\SV}{SV} +\newcommand{\UG}{UG} +\newcommand{\AB}{AB} +\newcommand{\TPS}{T-P-S} +\newcommand{\RSP}{RSP} +}{ +\newcommand{\EA}{Einzel\-arbeit\xspace} +\newcommand{\PA}{Partner\-arbeit\xspace} +\newcommand{\GA}{Gruppen\-arbeit\xspace} +\newcommand{\LV}{Lehrer\-vortrag\xspace} +\newcommand{\SV}{Schüler\-vortrag\xspace} +\newcommand{\UG}{Unter\-richts\-gespräch\xspace} +\newcommand{\AB}{Arbeits\-blatt\xspace} +\newcommand{\TPS}{Think-Pair-Share\xspace} +\newcommand{\RSP}{Rollen\-spiel\xspace} +} +\newboolean{@setP} +\newboolean{@setO} +\newboolean{@setA} +\newboolean{@setM} +\newboolean{@setD} +\setboolean{@setP}{false} +\setboolean{@setO}{false} +\setboolean{@setA}{false} +\setboolean{@setM}{false} +\setboolean{@setD}{false} +\newcommand{\setP}[1]{ + \ifthenelse{\boolean{@setP}}{}{ + \newcolumntype{P}{#1} + \setboolean{@setP}{true} + } +} +\newcommand{\setO}[1]{ + \ifthenelse{\boolean{@setO}}{}{ + \newcolumntype{O}{#1} + \setboolean{@setO}{true} + } +} +\newcommand{\setA}[1]{ + \ifthenelse{\boolean{@setA}}{}{ + \newcolumntype{A}{#1} + \setboolean{@setA}{true} + } +} +\newcommand{\setM}[1]{ + \ifthenelse{\boolean{@setM}}{}{ + \newcolumntype{M}{#1} + \setboolean{@setM}{true} + } +} +\newcommand{\setD}[1]{ + \ifthenelse{\boolean{@setD}}{}{ + \newcolumntype{D}{#1} + \setboolean{@setD}{true} + } } \newenvironment{stundenverlauf} { -\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{ + \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{% +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{% +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% +\setP{p{2.35cm}}% +\setO{p{8.5cm}}% +\setA{p{1cm}}% +\setM{p{1.5cm}}% +\setD{p{7cm}}% +}{ % mit didkatischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF +\setP{p{2.35cm}}% +\setO{p{7.5cm}}% +\setA{p{3cm}}% +\setM{p{1.5cm}}% +\setD{p{6cm}}% +} +}{ % ohne didaktischer Kommentar, im Querformat, mit ASF +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% +\setP{p{3cm}}% +\setO{p{13cm}}% +\setA{p{1cm}}% +\setM{p{3.35cm}}% +}{ % ohne didaktischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF +\setP{p{2.35cm}}% +\setO{p{11cm}}% +\setA{p{3.5cm}}% +\setM{p{3.35cm}}% +} +}% +}{% +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{% +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% +\setP{p{2.35cm}}% +\setO{X}% +\setA{p{1cm}}% +\setM{p{1.5cm}}% +\setD{p{4.5cm}}% +}{ % mit didkatischer Kommentar, ohne Querformat, ohne ASF +\setP{p{2.35cm}}% +\setO{X}% +\setA{p{1.7cm}}% +\setM{p{1.6cm}}% +\setD{p{3cm}}% +} +}{ +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% +\setP{p{2.35cm}}% +\setO{X}% +\setA{p{1cm}}% +\setM{p{1.75cm}}% +}{ % ohne didkatischer Kommentar, ohne Querformat, ohne ASF +\setP{p{2.35cm}}% +\setO{X}% +\setA{p{1.7cm}}% +\setM{p{1.45cm}}% +} +} +}% +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{% \begin{sidewaystable} -\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{ -\begin{tabular}{|p{2.2cm}|p{7.5cm}|p{3.5cm}|p{2.5cm}|p{4.9cm}|} -\stundenverlaufkopf & -\textbf{Didaktischer Kommentar} \\ \hline +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{% +\begin{tabular}{|P|O|A|M|D|} +\stundenverlaufkopf \\ \hline }{ -\begin{tabular}{|p{3cm}|p{11cm}|p{3.5cm}|p{3.5cm}|} +\begin{tabular}{|P|O|A|M|} \stundenverlaufkopf \\ \hline } }{ -\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{ +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{% \RaggedLeft -\tabularx{\textwidth}{|p{2.2cm}|X|p{1.7cm}|p{1.9cm}|p{2.8cm}|} -\stundenverlaufkopf & -\textbf{Didaktischer Kommentar} \\ \hline +\tabularx{\textwidth}{|P|O|A|M|D|} +\stundenverlaufkopf \\ \hline }{ -\tabularx{\textwidth}{|p{2.8cm}|X|p{1.7cm}|p{1.9cm}|} +\tabularx{\textwidth}{|P|O|A|M|} \stundenverlaufkopf \\ \hline } } } -{ -\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{ -\end{tabular} -\end{sidewaystable} -}{ -\endtabularx \justifying} +{% +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{% +\\\hline +\end{tabular}% +\ASFfuss +\end{sidewaystable}% +}{% +\ASFfuss +\endtabularx \justifying +} } \newenvironment{aufgaben} {\begin{enumerate} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls index c33b293af38..8c11535ccd7 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,42 +53,94 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schuleab}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schuleab}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für ein Arbeitsblatt] \RequirePackage{ifthen} \DeclareOption{loesung}{\PassOptionsToPackage{loesung}{schule}} -\DeclareOption{loesungseite}{\PassOptionsToPackage{loesungseite}{schule}} -\DeclareOption{loesungsseite}{\PassOptionsToPackage{loesungsseite}{schule}} +\DeclareOption{loesungseite}{ +\PassOptionsToPackage{loesungseite}{schule} +} +\DeclareOption{loesungsseite}{ +\PassOptionsToPackage{loesungsseite}{schule} +} +\newboolean{@kopfSuSName} +\setboolean{@kopfSuSName}{false} +\DeclareOption{kopfSuSName}{\setboolean{@kopfSuSName}{true}} +\newcommand{\kopfSuSName}{Name: \luecke{\@kopfSuSNameLaenge}} +\newboolean{@kopfDatum} +\setboolean{@kopfDatum}{false} +\DeclareOption{kopfDatum}{\setboolean{@kopfDatum}{true}} +\newcommand{\KopfDatum}{Datum: \luecke{\@kopfDatumLaenge}} +\DeclareOption{kopfDatumAktuell}{ +\setboolean{@kopfDatum}{true} +\renewcommand{\KopfDatum}{Datum: \@kopfDatum} +} \newboolean{@onesitepages} \setboolean{@onesitepages}{false} \DeclareOption{onesitepages}{\setboolean{@onesitepages}{true}} +\newboolean{@showlastpage} +\setboolean{@showlastpage}{false} +\DeclareOption{showlastpage}{\setboolean{@showlastpage}{true}} \DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}} \ProcessOptions\relax \LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl} @@ -102,26 +154,49 @@ \def\dokNummer#1{\gdef\@dokNummer{#1}} \def\jahrgang#1{\gdef\@jahrgang{#1}} \def\fach#1{\gdef\@fach{#1}} -\ihead{ -\ifthenelse{\isundefined{\@fach}}% -{?? \@latex@warning@no@line{Das Fach ist nicht angegeben}}% -{\@fach}% -\ifthenelse{\isundefined{\@jahrgang}} -{} -{ \@jahrgang} +\def\kopfDatum#1{\gdef\@kopfDatum{#1}} +\def\kopfDatumLaenge#1{\gdef\@kopfDatumLaenge{#1}} +\kopfDatumLaenge{3cm} +\def\kopfSuSNameLaenge#1{\gdef\@kopfSuSNameLaenge{#1}} +\kopfSuSNameLaenge{5cm} +\ihead{% +\ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}}{\kopfSuSName\\}{% + \ifthenelse{\boolean{@kopfDatum}}{\\}{}% + }% + \ifthenelse{\isundefined{\@fach}}% + {?? \@latex@warning@no@line{Das Fach ist nicht angegeben}}% + {\@fach}% + \ifthenelse{\isundefined{\@jahrgang}}% + {}% + { \@jahrgang}% } -\chead{ -\ifthenelse{\isundefined{\@dokName}} -{?? \@latex@warning@no@line{Der Name des Dokuments ist nicht angegeben}} -{\@dokName} +\chead{% + \ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}\or\boolean{@kopfDatum}}{\\}{}% + \ifthenelse{\isundefined{\@dokName}}% + {?? \@latex@warning@no@line{Der Name des Dokuments ist nicht% + angegeben}}% + {\@dokName}% +} +\ohead{% + \ifthenelse{\boolean{@kopfDatum}}{\KopfDatum\\}{% + \ifthenelse{\boolean{@kopfSuSName}}{\\}{}% + }% + Arbeitsblatt% + \ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}} + {} + { Nr. \@dokNummer} } -\ohead{Arbeitsblatt% -\ifthenelse{\isundefined{\@dokNummer}} -{} -{ Nr. \@dokNummer}} \footerQRLink{} +\cfoot{ +\ifthenelse{\boolean{@showlastpage}}{ +Seite \thepage\ von \pageref*{letzteseite} +}{ +\thepage +} +} \AtEndDocument{ -\ifthenelse{\not\boolean{@onesitepages}\and \value{page} = 1}{ +\label{letzteseite} +\ifthenelse{\not\boolean{@onesitepages}\and\value{page}=1}{ \cfoot{} }{} } diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls index 651df555f9d..1eccefdff65 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,34 +53,67 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schulein}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schulein}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für ein Informationsblatt] \DeclareOption{loesung}{\PassOptionsToClass{loesung}{schuleab}} \DeclareOption{loesungseite}% diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls index 1747f7e9af2..2d5cdc59d74 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,48 +53,94 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schuleit}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schuleit}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für ein Leitprogramm] \DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrreprt}} \ProcessOptions\relax -\LoadClass[12pt,a4paper,openany,chapterprefix,bibtotoc,numbers=noendperiod,parskip=half]{scrreprt} +\LoadClass[12pt,a4paper,openany, +chapterprefix,bibtotoc, +numbers=noendperiod, +parskip=half] +{scrreprt} \RequirePackage[utf8]{inputenc} \RequirePackage[T1]{fontenc} + + \RequirePackage{schule} \RequirePackage{mdframed} \RequirePackage{scrpage2} +\RequirePackage{paralist} +\RequirePackage{xargs} +\RequirePackage{xparse} \pagestyle{scrheadings} \clearscrheadfoot \cfoot[\pagemark]{\pagemark} \definecolor{chapter}{rgb}{0,0.25,0.56} -\definecolor{section}{rgb}{0.54,0.66,0.83} +\definecolor{section}{rgb}{0.27,0.33,0.90} +\definecolor{subsection}{rgb}{0.54,0.66,0.90} +\definecolor{subsubsection}{rgb}{0.14,0.17,0.95} +\definecolor{paragraph}{cmyk}{0.5,0,.1,.39} + \definecolor{LightGrey}{rgb}{0.9,0.9,0.9} \definecolor{grey1}{rgb}{.1,.1,.1} @@ -107,25 +153,68 @@ \definecolor{grey9}{rgb}{.9,.9,.9} \newcommand{\uebungBild}{ -\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer sep=0pt] -\path[draw=grey5,fill=grey7,line join=miter,line cap=butt,line width=0.209pt] (12.0208,0.5895) -- (1.3666,3.8375) -- (3.3843,20.6431) -- (20.4113,14.4179) -- cycle; -\path[draw=grey1,fill=grey9,line join=round,line cap=butt,line width=0.209pt] (7.1932,6.1991) -- (15.9622,12.7759) -- (16.8321,11.7667) -- (7.8544,5.3292) -- cycle; -\path[draw=grey1,fill=grey3,line join=round,line cap=butt,line width=0.209pt] (7.8544,5.3292) -- (5.9231,4.7550) -- (7.1932,6.1991) -- cycle; +\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer +sep=0pt] \path[draw=grey5,fill=grey7,line join=miter,line +cap=butt,line width=0.209pt] (12.0208,0.5895) -- +(1.3666,3.8375) -- (3.3843,20.6431) -- (20.4113,14.4179) -- +cycle; \path[draw=grey1,fill=grey9,line join=round,line +cap=butt,line width=0.209pt] (7.1932,6.1991) -- +(15.9622,12.7759) -- (16.8321,11.7667) -- (7.8544,5.3292) -- +cycle; \path[draw=grey1,fill=grey3,line join=round,line +cap=butt,line width=0.209pt] (7.8544,5.3292) -- +(5.9231,4.7550) -- (7.1932,6.1991) -- cycle; \end{tikzpicture} } \newcommand{\hinweisBild}{ -\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer sep=0pt] -\path[draw=black,fill=grey2,line join=miter,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (6.4521,1.4334) -- (7.4295,0.4560) .. controls (7.9473,0.7196) and (8.1724,0.8553) .. (9.3447,1.4053) .. controls (9.3447,1.4053) and (9.4550,2.1225) .. (9.7278,3.7868) .. controls (9.7547,3.9511) and (10.4938,7.4506) .. (10.4938,7.4506) .. controls (10.4938,7.4506) and (11.0227,10.4067) .. (11.5264,11.8139) .. controls (11.7222,12.3609) and (12.1912,12.8073) .. (12.2925,13.3794) .. controls (12.3294,13.5882) and (12.2747,13.8058) .. (12.2258,14.0122) .. controls (12.1526,14.3214) and (12.0628,14.5394) .. (11.8899,14.9041) .. controls (11.5477,15.6258) and (10.6101,16.3538) .. (10.6271,16.2438); -\path[draw=black,fill=grey8,line join=round,line cap=butt,line width=0.200pt] (5.8974,0.5893) -- (7.4295,0.4519) .. controls (8.0049,6.9583) and (10.9185,15.1671) .. (10.8935,15.6401) .. controls (10.8820,15.8585) and (10.8157,16.1331) .. (10.6271,16.2438) .. controls (10.4156,16.3680) and (10.0239,16.3854) .. (9.8943,16.1772) .. controls (8.7782,14.3840) and (8.5425,12.9279) .. (8.0291,11.2477) .. controls (7.4491,9.3496) and (7.0458,7.3997) .. (6.6635,5.4522) .. controls (6.3474,3.8419) and (5.8974,0.5893) .. (5.8974,0.5893) -- cycle; -\path[draw=black,fill=black,line join=round,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (13.0918,15.9107) -- (13.6664,17.7926) -- (13.0575,20.6334) -- (11.7179,19.3081) -- (13.0918,15.9107); -\path[draw=black,fill=grey4,line join=round,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (13.0918,15.9107) -- (12.1925,18.0424) -- (10.8935,18.0424) -- (12.3258,15.7775) -- cycle; -\path[draw=black,fill=grey8,line join=round,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (10.8935,18.0424) .. controls (10.8935,18.0424) and (11.1714,19.7148) .. (11.1600,19.6412) .. controls (11.0947,19.2217) and (11.1324,20.0124) .. (11.7262,20.8070) .. controls (11.9101,21.0529) and (12.7921,20.8070) .. (12.9586,20.7403) .. controls (13.1251,20.6737) and (12.9586,19.3414) .. (12.9586,19.3414) -- (12.1925,18.0424) -- cycle; +\begin{tikzpicture}[y=0.80pt, x=0.8pt,yscale=-1, inner sep=0pt, outer +sep=0pt] \path[draw=black,fill=grey2,line join=miter,line +cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] (6.4521,1.4334) +-- (7.4295,0.4560) .. controls (7.9473,0.7196) and +(8.1724,0.8553) .. (9.3447,1.4053) .. controls (9.3447,1.4053) +and (9.4550,2.1225) .. (9.7278,3.7868) .. controls +(9.7547,3.9511) and (10.4938,7.4506) .. (10.4938,7.4506) .. +controls (10.4938,7.4506) and (11.0227,10.4067) .. +(11.5264,11.8139) .. controls (11.7222,12.3609) and +(12.1912,12.8073) .. (12.2925,13.3794) .. controls +(12.3294,13.5882) and (12.2747,13.8058) .. (12.2258,14.0122) +.. controls (12.1526,14.3214) and (12.0628,14.5394) .. +(11.8899,14.9041) .. controls (11.5477,15.6258) and +(10.6101,16.3538) .. (10.6271,16.2438); +\path[draw=black,fill=grey8,line join=round,line cap=butt,line +width=0.200pt] (5.8974,0.5893) -- (7.4295,0.4519) .. controls +(8.0049,6.9583) and (10.9185,15.1671) .. (10.8935,15.6401) .. +controls (10.8820,15.8585) and (10.8157,16.1331) .. +(10.6271,16.2438) .. controls (10.4156,16.3680) and +(10.0239,16.3854) .. (9.8943,16.1772) .. controls +(8.7782,14.3840) and (8.5425,12.9279) .. (8.0291,11.2477) .. +controls (7.4491,9.3496) and (7.0458,7.3997) .. +(6.6635,5.4522) .. controls (6.3474,3.8419) and +(5.8974,0.5893) .. (5.8974,0.5893) -- cycle; +\path[draw=black,fill=black,line join=round,line +cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] +(13.0918,15.9107) -- (13.6664,17.7926) -- (13.0575,20.6334) -- +(11.7179,19.3081) -- (13.0918,15.9107); +\path[draw=black,fill=grey4,line join=round,line +cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] +(13.0918,15.9107) -- (12.1925,18.0424) -- (10.8935,18.0424) -- +(12.3258,15.7775) -- cycle; \path[draw=black,fill=grey8,line +join=round,line cap=butt,miter limit=4.00,line width=0.160pt] +(10.8935,18.0424) .. controls (10.8935,18.0424) and +(11.1714,19.7148) .. (11.1600,19.6412) .. controls +(11.0947,19.2217) and (11.1324,20.0124) .. (11.7262,20.8070) +.. controls (11.9101,21.0529) and (12.7921,20.8070) .. +(12.9586,20.7403) .. controls (13.1251,20.6737) and +(12.9586,19.3414) .. (12.9586,19.3414) -- (12.1925,18.0424) -- +cycle; \end{tikzpicture} } \addtokomafont{chapter}{\color{chapter}} \addtokomafont{section}{\color{section}} +\addtokomafont{subsection}{\color{subsection}} +\addtokomafont{subsubsection}{\color{subsubsection}} +\addtokomafont{paragraph}{\color{paragraph}} \newmdenv[backgroundcolor=LightGrey,linewidth=0pt]{grey@Frame} @@ -134,43 +223,148 @@ \makeatother% siehe FAQ \newenvironment{greyFrame}[2]% -{\begin{grey@Frame}#1\raisebox{+0.9ex}{\begin{large}#2\end{large}}\vspace*{-0.2cm}\headingpar}% +{\begin{grey@Frame}#1 + \raisebox{+0.9ex}{ + \begin{large}#2\end{large} + }\vspace*{-0.2cm}\headingpar}% {\end{grey@Frame}} \newcounter{aufgabe}[chapter] \newenvironment{Aufgabe} {\stepcounter{aufgabe}\label{aufg\arabic{chapter}\arabic{aufgabe}} -\begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgabe \arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}} -{\end{greyFrame}} +\begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgabe % +\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}}% +{\end{greyFrame}}% -\newcounter{aufgabennr}[chapter] -\newenvironment{Aufgaben}% -{\begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgaben}\headingpar\begin{Form}\headingpar\begin{enumerate}\setcounter{enumi}{\theaufgabennr}\renewcommand{\labelenumi}{\arabic{chapter}.\arabic{enumi}}}% -{\setcounter{aufgabennr}{\theenumi}\end{enumerate}\end{Form}\end{greyFrame}}% +\NewDocumentEnvironment{Aufgaben}{o o}% +{% + \stepcounter{aufgabe}\label{aufg\arabic{chapter}\arabic{aufgabe}}% + %\setcounter{aufgabennr}{1} + \begin{greyFrame}{\uebungBild{}}{Aufgaben % + \arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}% + \headingpar\begin{Form}\headingpar% + \IfNoValueTF{#2}{}{#2}% + \ifthenelse{\equal{#1}{}}{% + \begin{compactenum}[a)]% + }{% +\IfNoValueTF{#1}{% + \begin{compactenum}[a)]% +}{% + \begin{compactenum}[#1]% +}% + }% + %\setcounter{enumi}{\theaufgabennr} + %\renewcommand{\labelenumi}{\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}.\roman{enumi}} +}% +{% +\end{compactenum}% +\end{Form}% +\end{greyFrame}% +}% \newenvironment{Hinweis} -{\begin{greyFrame}{\hinweisBild{}}{Hinweis}} -{\end{greyFrame}} +{\begin{greyFrame}{\hinweisBild{}}{Hinweis}}% +{\end{greyFrame}}% -\newcommand{\TextFeld}[1]{\newline\TextField[width=.93\textwidth, height=#1,multiline=true,borderwidth=0]{}}% +\newcommand{\TextFeld}[1]{% +\vspace*{3pt}\newline\TextField[width=.93\textwidth,% +height=#1,multiline=true,borderwidth=0]{}% +}% \newcounter{loesungnr} -\newcommand{\Loesung}[1]{ -\global\expandafter\edef\csname loesungname\theloesungnr\endcsname{\arabic{chapter}.\arabic{enumi}} -\global\expandafter\def\csname loesung\theloesungnr\endcsname{#1} -\addtocounter{loesungnr}{1} +\newcommand{\AufgabeLoesung}[2][]{% + \label{loesungback\theloesungnr}% + \global\expandafter\edef\csname% + loesungname\theloesungnr\endcsname{% + \arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}% + }% +\ifthenelse{\isempty{#1}}{% +\global\expandafter\edef\csname% + loesungref\theloesungnr\endcsname{__NONE__}% +}{% +\global\expandafter\edef\csname% + loesungref\theloesungnr\endcsname{loesungback\theloesungnr}% +}% + \global\expandafter\def\csname loesung\theloesungnr\endcsname{#2}% + \hyperref[loesung\theloesungnr]{% + \colorbox{black!30}{\color{blue!90}L}% + }% + \addtocounter{loesungnr}{1}% } -\newcounter{zeigenr}% -\newcommand{\loesungzeigen}{ -\begin{description} -\whiledo {\value{zeigenr} < \value{loesungnr}}{ -\item[\expandafter\csname loesungname\thezeigenr\endcsname] -\expandafter\csname loesung\thezeigenr\endcsname\par% -\stepcounter {zeigenr} +\newcommand{\AufgabenLoesung}[1]{% +\AufgabeLoesung[ref]{#1}% } -\end{description}} +\newcounter{zeigenr}% +\newcommand{\loesungzeigen}{% +\setcounter{zeigenr}{0}% +\ifthenelse{\value{loesungnr}>0}{% +\setboolean{@loesunganzeigen}{true} +\begin{description}% +\whiledo {\value{zeigenr} < \value{loesungnr}}{% +\item[\expandafter\csname loesungname\thezeigenr\endcsname% +\ifthenelse{% + \equal{\expandafter\csname loesungref\thezeigenr\endcsname}% + {__NONE__}% + }{}{\,\ref{\expandafter\csname loesungref\thezeigenr\endcsname}}% + ]% +\label{loesung\thezeigenr}% +\expandafter\csname loesung\thezeigenr\endcsname% +\xspace\hyperref[loesungback\thezeigenr]{% +\colorbox{black!30}{\color{blue!90}Zurück}% +}% +\stepcounter {zeigenr}% +}% +\end{description}% +\setboolean{@loesunganzeigen}{false} +}{}% +}% + +\newcounter{hinweisnr} +\newcommand{\AufgabeHinweis}[2][]{% +\label{hinweisback\thehinweisnr}% +\ifthenelse{\isempty{#1}}{% +\global\expandafter\edef\csname% + hinweisref\thehinweisnr\endcsname{__NONE__}% +}{% +\global\expandafter\edef\csname% + hinweisref\thehinweisnr\endcsname{hinweisback\thehinweisnr}% +}% +\global\expandafter\edef\csname% +hinweisname\thehinweisnr\endcsname{\arabic{chapter}.\arabic{aufgabe}}% +\global\expandafter\def\csname hinweis\thehinweisnr\endcsname{#2}% +\hyperref[hinweis\thehinweisnr]{% +\colorbox{black!30}{\color{blue!90}H}% +}% +\addtocounter{hinweisnr}{1}% +}% +\newcommand{\AufgabenHinweis}[1]{% +\AufgabeHinweis[ref]{#1}% +}% + +\newcommand{\hinweiszeigen}{% +\setcounter{zeigenr}{0}% +\ifthenelse{\value{hinweisnr} > 0}{% +\begin{description}% +\whiledo {\value{zeigenr} < \value{hinweisnr}}{% +\item[\expandafter\csname hinweisname\thezeigenr\endcsname% +\ifthenelse{% + \equal{\expandafter\csname hinweisref\thezeigenr\endcsname}% + {__NONE__}% + }{}{\,\ref{\expandafter\csname hinweisref\thezeigenr\endcsname}}% + ]% +\label{hinweis\thezeigenr}% +\expandafter\csname% +hinweis\thezeigenr\endcsname% +\xspace\hyperref[hinweisback\thezeigenr]{% +\colorbox{black!30}{\color{blue!90}Zurück}% +}% +\stepcounter {zeigenr}% +}% +\end{description}% +}{}% +}% \endinput %% %% End of file `schuleit.cls'. diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls index 381eea7ad87..549ce53abb1 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,35 +53,68 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schulekl}[2014/05/04 v1.2 % - Vorlage für eine Klausur] +\ProvidesClass{schulekl}[2014/09/07 v0.4 % + Vorlage für eine Klausur] \LoadClass{schullzk} \RequirePackage{schullzk} \RequirePackage{schulekl} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty index 418818957cb..621c4d5fe8f 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,35 +53,68 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{schulekl}[2014/05/04 v2.1 % - Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit] +\ProvidesPackage{schulekl}[2014/09/07 v0.4 % +Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit] \newcommand{\@klausurergebnisangabe}[6]{ \newcounter{@sehrgut} \ifthenelse{\equal{#1}{}} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls index 827e205e81e..40ed4593346 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,63 +53,121 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schuleub}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schuleub}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für einen Unterrichtsbesuch] \LoadClass[parskip=half,headsepline,DIV14]{scrartcl} \RequirePackage[utf8]{inputenc} \RequirePackage[T1]{fontenc} -\RequirePackage{schule} \RequirePackage[headsepline]{scrpage2} \setkomafont{pagehead}{\normalfont} \RequirePackage{calc} -\RequirePackage{natbib} \RequirePackage{hyperref} \RequirePackage[Export]{adjustbox} \adjustboxset{max size={\textwidth}{0.85\textheight}} \RequirePackage{pdfpages} \pagestyle{scrheadings} -\bibpunct{[}{]}{}{a}{}{,~} -\bibliographystyle{dinat} \newboolean{B@examen} \setboolean{B@examen}{false} \DeclareOption{examen}{\setboolean{B@examen}{true}} \newboolean{B@neuePO} \setboolean{B@neuePO}{false} -\DeclareOption{neuePO}{\setboolean{B@neuePO}{true}\setboolean{B@examen}{true}} +\DeclareOption{neuePO}{\setboolean{B@neuePO}{true}} \newboolean{B@reversion} \setboolean{B@reversion}{false} \DeclareOption{reversion}{\setboolean{B@reversion}{true}} +\newboolean{B@kurzentwurf} +\setboolean{B@kurzentwurf}{false} +\DeclareOption{kurzentwurf}{\setboolean{B@kurzentwurf}{true}} + +\newboolean{B@zieleMulti} +\setboolean{B@zieleMulti}{false} +\DeclareOption{zieleMulti}{\setboolean{B@zieleMulti}{true}} + +\newboolean{B@bibBibtex} +\newboolean{B@bibBiblatexBibtex} +\setboolean{B@bibBibtex}{false} +\setboolean{B@bibBiblatexBibtex}{false} +\DeclareOption{bibBibtex}{\setboolean{B@bibBibtex}{true}} +\DeclareOption{bibBiblatexBibtex}{ +\setboolean{B@bibBiblatexBibtex}{true} +} \DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}} \ProcessOptions\relax +\ifthenelse{\boolean{B@kurzentwurf}}{ +\RequirePackage[bottom=1cm,top=1cm,left=1.5cm, right=2cm, +a4paper,landscape, includehead, includefoot]{geometry} +}{} +\ifthenelse{\boolean{B@bibBibtex}}{ + \RequirePackage{natbib} + \bibpunct{[}{]}{}{a}{}{,~} + \bibliographystyle{dinat} +}{ +\ifthenelse{\boolean{B@bibBiblatexBibtex}} + {\RequirePackage[backend=bibtex]{biblatex}} + {\RequirePackage[backend=biber]{biblatex}} +} \def\thema#1{\gdef\@thema{#1}} \newcommand{\Thema}{\@thema} \def\reihe#1{\gdef\@reihe{#1}} @@ -129,9 +187,13 @@ \def\schule#1{\gdef\@schule{#1}} \def\raum#1{\gdef\@raum{#1}} \ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{ -\renewcommand*{\thesection}{\Alph{section}} -\renewcommand*{\thesubsection}{\Alph{section}~\arabic{subsection}} \newenvironment{teila}{ +\renewcommand*{\thesection}{ +\Alph{section} +} +\renewcommand*{\thesubsection}{ +\Alph{section}~\arabic{subsection} +} \addsec{Teil A -- Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde} \setcounter{section}{1} \setcounter{subsection}{0} @@ -141,6 +203,20 @@ \setcounter{section}{2} \setcounter{subsection}{0} }{\clearpage} +\newenvironment{ziele}[3][]{% +\ifthenelse{\not\isempty{#1}}{% +\textbf{Hauptlernziel:} #1 + +}{} +\textbf{#2:} + +#3 +\ifthenelse{\boolean{B@zieleMulti}}{\begin{multicols}{2}}{} +\begin{smallitemize} +}{ +\end{smallitemize} +\ifthenelse{\boolean{B@zieleMulti}}{\end{multicols}}{} +} \newenvironment{anhang}{ \addsec{Anhang} @@ -157,7 +233,11 @@ \def\ausbildungsl#1{\@ifnextchar[{\@ausbildungslintern{#1}}% {\@ausbildungslintern{#1}[]}} \def\@ausbildungslintern#1[#2]{\gdef\@ausbildungsl{#2: & #1}} -\def\foerderbedarfl#1#2#3{\gdef \@foerderbedarflVorn{#1} \gdef \@foerderbedarflNachn{#2} \gdef \@foerderbedarflFkt{#3}} +\def\foerderbedarfl#1#2#3{ + \gdef \@foerderbedarflVorn{#1} + \gdef \@foerderbedarflNachn{#2} + \gdef \@foerderbedarflFkt{#3} +} \def\ako#1{\@ifnextchar[{\@akointern{#1}}{\@akointern{#1}[]}} \def\@akointern#1[#2]{\gdef\@ako{#1}\gdef\@akoart{#2}} \def\schulleiter#1{\@ifnextchar[{\@schulleiterintern{#1}}% @@ -191,6 +271,7 @@ \newcounter{@maennlich} \def\maennlich#1{\setcounter{@maennlich}{#1}} \newcounter{@foerderbedarf} +\setcounter{@foerderbedarf}{-1} \def\foerderbedarf#1{\setcounter{@foerderbedarf}{#1}} \newcounter{@SuStotal} \ihead{\@referendar} @@ -202,15 +283,24 @@ \newcommand{\externesDokumentMehrseitig}[2][]{ \ifthenelse{\equal{#1}{\empty}}{ \centering{\fbox{\includegraphics[page=1]{#2}}} -\includepdf[pages=2-last,scale=0.79,pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}},frame=true]{#2} +\includepdf[ + pages=2-last, +scale=0.79, +pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}}, +frame=true]{#2} }{ \centering{\fbox{\includegraphics[page=1]{#2}}} -\includepdf[pages=2-last,scale=0.79,pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}},frame=true, #1]{#2} +\includepdf[pages=2-last, + scale=0.79, +pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}}, +frame=true, +#1]{#2} } } \newcommand\makehead{ \setcounter{@SuStotal}{\value{@weiblich} + \value{@maennlich}} \ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{ +\ifthenelse{\boolean{B@examen}}{ \begin{titlepage} \begin{center} Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort % @@ -219,7 +309,8 @@ Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort % \vspace{6mm} -\large \textbf{Schriftliche Arbeit gem\"a{\ss} \S 32 (5) OVP im Fach} \\[3mm] +\large \textbf{Schriftliche Arbeit gem\"a{\ss} + \S 32 (5) OVP im Fach} \\[3mm] \Large \textbf{\@fachEins} \normalsize \end{center} @@ -227,12 +318,18 @@ Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort % \vspace{6mm} \begin{tabular}{ll} -\textbf{Pr\"ufling} \small (Name, Vorname):\normalsize & \@referendar \\[3mm] -Ausbildungsschule: & \@schule \\[3mm] -Datum der Pr\"ufung: & \@datum \\[0mm] -Unterrichtszeit (von -- bis): & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \\[3mm] -Lerngruppe (Klasse/Kurs/Jahrgang)*: & \@lerngruppe \\[0mm] -Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl): & \the@SuStotal + \textbf{Pr\"ufling} \small (Name, Vorname):\normalsize + & \@referendar \\[3mm] +Ausbildungsschule: + & \@schule \\[3mm] +Datum der Pr\"ufung: + & \@datum \\[0mm] +Unterrichtszeit (von -- bis): + & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \\[3mm] +Lerngruppe (Klasse/Kurs/Jahrgang)*: + & \@lerngruppe \\[0mm] +Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl): + & \the@SuStotal \end{tabular} \vspace{6mm} @@ -247,9 +344,9 @@ Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl): & \the@SuStotal \begin{tabular}{ll} \textbf{Pr\"ufungskommission} \tabularnewline Pr\"ufungsvorsitzende\@vorsitz \\[3mm] -Seminarausbilder\@fremderseminar \tabularnewline -(an der Ausbildung \textbf{beteiligt}) & \\[3mm] Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline +(an der Ausbildung \textbf{beteiligt}) & \\[3mm] +Seminarausbilder\@fremderseminar \tabularnewline (an der Ausbildung \textbf{nicht beteiligt}) & \end{tabular} @@ -259,12 +356,74 @@ Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline \textbf{*) Zus\"atzliche Angaben f\"ur Gemeinsamen Unterricht~(GU):} -\SuS mit sonderp\"adagogischem F\"orderbedarf (Anzahl): \the@foerderbedarf +\SuS mit sonderp\"adagogischem F\"orderbedarf (Anzahl): +\the@foerderbedarf -Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion): \@foerderbedarflNachn, \@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt +Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion): + \@foerderbedarflNachn, \@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt \end{titlepage} }{ \begin{titlepage} +\begin{center} +Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort % + +\@seminarinfo + +\vspace{6mm} + +\large \textbf{Unterrichtsentwurf} \\[3mm] +\Large \textbf{\@fachEins} +\normalsize +\end{center} + +\vspace{6mm} + +\begin{tabular}{ll} +\textbf{Pr\"ufling} \small (Name, Vorname):\normalsize + & \@referendar \\[3mm] +Ausbildungsschule: + & \@schule \\[3mm] +Datum der Pr\"ufung: + & \@datum \\[0mm] +Unterrichtszeit (von -- bis): + & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \\[3mm] +Lerngruppe +(Klasse/Kurs/Jahrgang)\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{*}{}: + & \@lerngruppe \\[0mm] +Lerngruppengr\"o{\ss}e (Anzahl): + & \the@SuStotal +\end{tabular} + +\vspace{6mm} +\begin{tabular}{l} +\textbf{Thema der Unterrichtsstunde} \\ +\@thema \\[9mm] + +\textbf{Bezeichnung der zugeh\"origen Unterrichtsreihe:} \\ +\@reihe\\[9mm] +\end{tabular} + +\begin{tabular}{ll} +Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline +\end{tabular} + +\vspace{20mm} + +\small +\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{ +\textbf{*) Zus\"atzliche Angaben f\"ur Gemeinsamen Unterricht~(GU):} + +\SuS mit sonderp\"adagogischem F\"orderbedarf (Anzahl): + \the@foerderbedarf + +Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion): + \@foerderbedarflNachn, +\@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt} +{} +\end{titlepage} +} +}{ +\begin{titlepage} \begin{flushleft}\@seminaradresse \end{flushleft} \begin{flushright}\@ort, \today\end{flushright} \par \bigskip{} @@ -283,7 +442,8 @@ Lerngruppe: & \@lerngruppe \tabularnewline & (\the@SuStotal~\SuS, \the@weiblich~weiblich % und \the@maennlich~m\"annlich ) \tabularnewline Datum: & \@datum \tabularnewline -Zeit: & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) \tabularnewline +Zeit: & \@startzeit~Uhr -- \@endzeit~Uhr (\@stunde .~Stunde) +\tabularnewline \ifthenelse{\boolean{B@reversion}}{Raum: & \@raum \tabularnewline}{% Ausbildungsschule: & \@schule \tabularnewline % Raum: & \@raum \tabularnewline @@ -312,36 +472,60 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {} \end{titlepage} } } -\AtBeginDocument{\makehead} +\AtBeginDocument{ +\ifthenelse{\boolean{B@kurzentwurf}}{ +\setboolean{@stundenverlaufquer}{false} +\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufASF}}{% +\setP{p{2.5cm}}% +\setO{X} +\setA{p{1cm}}% +\setM{p{1.5cm}}% +\setD{p{8cm}}% +}{ % mit didkatischer Kommentar, im Querformat, ohne ASF +\setP{p{2.35cm}}% +\setO{X} +\setA{p{3cm}}% +\setM{p{1.5cm}}% +\setD{p{6cm}}% +} +{\large\textbf{\Thema}} +}{ +\makehead +} +} \AtEndDocument{ \ifthenelse{\boolean{B@examen}}{ \ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{ \addsec{Versicherung} -Ich versichere, dass ich die Schriftliche Arbeit eigenst\"andig verfasst, keine -anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen benutzt und die Stellen -der Schriftlichen Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach -entnommen sind, in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als -Entlehnung kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene -Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende von -w\"ortlichen Text\"ubernahmen habe ich durch An- und Abf\"uhrungszeichen, -sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch direkten Verweis auf die Verfasserin oder den -Verfasser gekennzeichnet. +Ich versichere, dass ich die Schriftliche Arbeit eigenst\"andig +verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die +angegebenen benutzt und die Stellen der Schriftlichen Arbeit, +die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind, +in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung +kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene +Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende +von w\"ortlichen Text\"ubernahmen habe ich durch An- und +Abf\"uhrungszeichen, sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch +direkten Verweis auf die Verfasserin oder den Verfasser +gekennzeichnet. \vspace{26mm} -$\underset{\text{Unterschrift des Pr\"uflings}}{\text{\underline{\hspace{8.5cm}}}}$ +$\underset{\text{Unterschrift des Pr\"uflings}}{ +\text{\underline{\hspace{8.5cm}}}}$ }{ \addsec{Schlusserkl\"arung} Ich versichere, dass ich die schriftliche Planung eigenst\"andig -verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen -benutzt und die Stellen der schriftlichen Planung, die anderen -Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind, in jedem -einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich -gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene Zeichnungen, -Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende von w\"ortlichen -Text\"ubernahmen habe ich durch An- und Abf\"uhrungszeichen, -sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch direkten Verweis auf die Verfasserin -oder den Verfasser gekennzeichnet. +verfasst, keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die +angegebenen benutzt und die Stellen der schriftlichen Planung, +die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind, +in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung +kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt auch f\"ur beigegebene +Zeichnungen, Kartenskizzen und Darstellungen. Anfang und Ende +von w\"ortlichen Text\"ubernahmen habe ich durch An- und +Abf\"uhrungszeichen, sinngem\"a{\ss}e \"Ubernahmen durch +direkten Verweis auf die Verfasserin oder den Verfasser +gekennzeichnet. } }{} } diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls index 2f91b11e4c1..4d52aa1be4b 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,34 +53,67 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schuleue}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schuleue}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für eine Übersicht] \DeclareOption{loesung}% {\PassOptionsToClass{loesung}{schuleab}} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty index 73546d74669..05edba7fb90 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,41 +53,74 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{schulinf}[2014/05/04 v2.1 % +\ProvidesPackage{schulinf}[2014/09/07 v0.4 % Kommandos fuer den Informatikunterricht] \RequirePackage{schule} \RequirePackage{schullzk} \RequirePackage[school]{pgf-umlcd} +\RequirePackage{listings} \RequirePackage[underline=false,rounded corners=true]{pgf-umlsd} \RequirePackage{syntaxdi} -\RequirePackage{listings} \RequirePackage[pict2e]{struktex} \RequirePackage{relaycircuit} \usetikzlibrary{er} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls index c0c93be1245..c23cbcf839f 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,34 +53,67 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schullsg}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesClass{schullsg}[2014/09/07 v0.4 % Vorlage für eine Lösung] \DeclareOption{loesung}% {\PassOptionsToClass{loesung}{schuleab}} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls index 564c6a8fbab..47dd06f1921 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,35 +53,68 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesClass{schullzk}[2014/05/04 v1.1 % - Vorlage für eine Lernzielkontrolle] +\ProvidesClass{schullzk}[2014/09/07 v0.4 % + Vorlage für eine Lernzielkontrolle] \DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}} \ProcessOptions\relax \LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty index c9645792816..8b14b79776b 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,35 +53,68 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{schullzk}[2014/05/04 v2.1 % - Kommandos fuer das Setzen einer Lernzielkontrolle] +\ProvidesPackage{schullzk}[2014/09/07 v0.4 % + Kommandos fuer das Setzen einer Lernzielkontrolle] \newcounter{@gespunkte} \newcommand{\punktesec}[2][0]{ \@punkte @@ -110,8 +143,12 @@ \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}} {\\\textbf{L\"osung:} #1}{} \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}} -{\phantomsection\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname -loesung@\the@loesung@nr\endcsname{\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1} +{\phantomsection + \label{loesung@\the@loesung@nr} + \global\expandafter\def\csname +loesung@\the@loesung@nr\endcsname{ + \textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1 +} \addtocounter{@loesung@nr}{1}}{} } \addtocounter{@gespunkte}{#2} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty index 1fcb72ced13..b8bddaebc90 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,34 +53,67 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{schulphy}[2010/01/22 v2.0 % +\ProvidesPackage{schulphy}[2014/09/07 v0.4 % Kommandos fuer den Physikunterricht] \RequirePackage{schule} \RequirePackage{units} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty index 86410a47c3c..b3e0da3f43e 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty @@ -27,8 +27,8 @@ %% This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme %% and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty, %% relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls, -%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls, -%% schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. +%% schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, +%% schullsg.cls, schulit.cls, schulekl.sty, schulelzk.sty. %% %% Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation %% des LaTeX-Paket `schule'. @@ -53,34 +53,67 @@ %% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ %% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| %% Right brace \} Tilde \~} -%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von -%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der -%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden. +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. %% -%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 %% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de %% -%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden, -%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben -%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. -%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. %% -%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen -%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich. +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. %% %% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter -%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ -%% zur Verfügung. +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. %% -%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht -%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule -%% zur Verfügung. +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. %% -%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------ +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ %% -%% ----- END ------------------------------------------------------------------ +%% ----- END --------------------------------------------------------- +%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit +%% von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren +%% der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen +%% entstanden. +%% +%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa +%% Version 4.0 +%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de +%% +%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und +%% bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter +%% gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen +%% Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist +%% ausdrücklich ausgeschlossen. +%% +%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der +%% ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und +%% Schüler ist erforderlich. +%% +%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter +%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur +%% Verfügung. +%% +%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter +%% http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung. +%% +%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------ +%% Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf +%% des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende +%% Datum ersetzt. \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{syntaxdi}[2014/05/04 v1.1 % +\ProvidesPackage{syntaxdi}[2014/09/07 v0.4 % Syntaxdiagramme mit TikZ] \RequirePackage{tikz} \usetikzlibrary{chains} -- cgit v1.2.3