From 953423df3388111af14ec84c79dfa6b10e1e8aac Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Karl Berry Date: Fri, 27 Jan 2017 23:14:08 +0000 Subject: tudscr (27jan17) git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@43067 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751 --- .../source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx | 143 +++++++++++---------- 1 file changed, 74 insertions(+), 69 deletions(-) (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx') diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx index e877cf27cd5..8bbeea844c5 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx @@ -1,32 +1,32 @@ % \CheckSum{809} % \iffalse meta-comment -% -% ============================================================================ -% -% TUD-Script -% Copyright (c) Falk Hanisch , 2012-2016 -% -% ============================================================================ -% +% +% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden +% ---------------------------------------------------------------------------- +% +% Copyright (C) Falk Hanisch , 2012-2017 +% +% ---------------------------------------------------------------------------- +% % This work may be distributed and/or modified under the conditions of the % LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. The latest -% version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and +% version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and % version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 2005/12/01 -% or later and of this work. This work has the LPPL maintenance status +% or later and of this work. This work has the LPPL maintenance status % "author-maintained". The current maintainer and author of this work % is Falk Hanisch. -% -% ---------------------------------------------------------------------------- -% +% +% ============================================================================ +% % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz -% in der Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. Die aktuelle -% Version dieser Lizenz ist http://www.latex-project.org/lppl.txt und -% Version 1.3c oder spaeter ist Teil aller Verteilungen von LaTeX 2005/12/01 -% oder spaeter und dieses Werks. Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status -% "author-maintained", wird somit allein durch den Autor verwaltet. Der +% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle +% Version dieser Lizenz ist http://www.latex-project.org/lppl.txt und +% Version 1.3c oder später ist Teil aller Verteilungen von LaTeX 2005/12/01 +% oder später und dieses Werks. Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status +% "author-maintained", wird somit allein durch den Autor verwaltet. Der % aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Falk Hanisch. -% -% ============================================================================ +% +% ---------------------------------------------------------------------------- % % \fi % @@ -49,9 +49,9 @@ % \iffalse %%% From File: tudscr-frontmatter.dtx %<*driver> -\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi +\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi \ProvidesFile{tudscr-frontmatter.dtx}[% - 2016/09/22 v2.05d TUD-Script (frontmatter)% + 2017/01/03 v2.05g TUD-Script (frontmatter)% ] \RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst} \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc} @@ -60,13 +60,19 @@ \usepackage{babel} \usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed \KOMAoptions{parskip=half-} -\usepackage{microtype} \usepackage{bookmark} +\usepackage[babel]{microtype} + \CodelineIndex \RecordChanges \GetFileInfo{tudscr-frontmatter.dtx} +\title{\file{\filename}} +\author{Falk Hanisch\qquad\expandafter\mailto\expandafter{\tudscrmail}} +\date{\fileversion\nobreakspace(\filedate)} + \begin{document} \maketitle + \tableofcontents \DocInput{\filename} \end{document} % @@ -241,13 +247,11 @@ % \changes{v2.04}{2015/03/20}{Reimplementierung}^^A % \changes{v2.05}{2015/07/14}{Bugfix bei vertikaler Zentrierung}^^A % Mit diesen Makros werden bei der Ausgabe der einzelnen Erklärungen alle -% relevanten Optionen% -% \footnote{% -% \opt{titlepage}, \opt{twocolumn}, \opt{abstract/declaration=multiple}, -% \opt{abstract/declaration=fill}% -% } ausgewertet und die notwendigen vertikalen Abstände diesen entsprechend -% gesetzt. Dabei wird durch jede Zusammenfassung bzw. Erklärung \cs{tud@fm@set} -% über \cs{tud@fm@body@start} verwendet. Der Inhalt der beiden Umgebungen +% relevanten Optionen\footnote{\opt{titlepage}, \opt{twocolumn}, +% \opt{abstract/declaration=multiple}, \opt{abstract/declaration=fill}} +% ausgewertet und die notwendigen vertikalen Abstände entsprechend gesetzt. +% Dabei wird durch jede Zusammenfassung bzw. Erklärung \cs{tud@fm@set} über +% \cs{tud@fm@body@start} verwendet. Der Inhalt der beiden Umgebungen % \env{abstract} und \env{descriptions} wird mit \cs{tud@fm@check} ausgegeben. % \begin{macrocode} \newcommand\tud@fm@set[1]{} @@ -401,11 +405,12 @@ % die ggf. aktive Option \opt{abstract/declaration=toc} funktionieren kann, % wird für die Level, in denen keine Standardüberschrift verwendet wird, mit % dem Befehl \cs{phantomsection} aus dem Paket \pkg{hyperref}~-- wenn es -% tatsächlich geladen wurde~-- ein Anker für einen Hyperlink erzeugt. Ist -% \cs{tud@\meta{Typ}@toc@num} ungerade, so entspricht der erzeugte Eintrag ins -% Inhaltsverzeichnis für \cls{tudscrartcl} normalerweise dem eines Abschnitts, -% der für \cls{tudscrbook} und \cls{tudscrreprt} dem eines Kapitels.% -% \footnote{sonst sieht das Inhaltsverzeichnis recht bescheiden aus} +% tatsächlich geladen wurde~-- ein Anker für einen Hyperlink erzeugt. +% +% Ist \cs{tud@\meta{Typ}@toc@num} ungerade, so entspricht die Ebene des +% erzeugten Eintrags ins Inhaltsverzeichnis für \cls{tudscrartcl} normalerweise +% dem eines Abschnitts, der für \cls{tudscrbook} und \cls{tudscrreprt} dem eines +% Kapitels.\footnote{sonst sieht das Inhaltsverzeichnis recht bescheiden aus} % Mit der Eintellung \val{tocleveldown} kann der Eintrag um eine Ebene % reduziert werden. % \begin{macrocode} @@ -570,7 +575,7 @@ % \subsection{Erweiterung der Umgebung für eine Zusammenfassung} % % Die \env{abstract}-Umgebung wird um mehrere Optionen erweitert. So kann -% in den neuen \cls{tudscr}-Klassen die Sprache der Zusammenfassung leicht +% in den neuen \TUDScript-Klassen die Sprache der Zusammenfassung leicht % eingestellt und auch zwei Zusammenfassungen auf eine Seite gesetzt werden. % \begin{macro}{\tud@abstract@level@num} % \begin{macro}{\tud@abstract@toc@num} @@ -597,7 +602,7 @@ % \item[3] Ein gesammelter Eintrag auf der obersten Gliederungsebene % \item[4] Ein gesammelter Eintrag auf der zweithöchsten Gliederungsebene % \end{description} -% Die oberste Gliederungsebene ist \cs{chapter} für \cls{tudscrbook} und +% Dabei ist die oberste Gliederungsebene \cs{chapter} für \cls{tudscrbook} und % \cls{tudscrreprt} sowie \cs{section} für \cls{tudscrartcl}. % \begin{macrocode} %<*report|article|poster> @@ -762,6 +767,14 @@ % \begin{environment}{abstract} % \changes{v2.03}{2015/01/09}{Bugfix für Seitenstilauswahl}^^A % \changes{v2.04}{2015/03/20}{Reimplementierung}^^A +% \begin{parameter}{language} +% \begin{parameter}{columns} +% \begin{parameter}{pagestyle} +% \changes{v2.02}{2014/07/19}{neu}^^A +% \begin{parameter}{markboth} +% \changes{v2.02}{2014/11/05}{neu}^^A +% \begin{parameter}{abstract} +% \begin{parameter}{option} % \begin{macro}{\nextabstract} % \changes{v2.02}{2014/11/05}{neu}^^A % Die \env{abstract}-Umgebung wird komplett überarbeitet. Um alle gewünschten @@ -851,14 +864,6 @@ % ] % \end{macrocode} -% \begin{parameter}{language} -% \begin{parameter}{columns} -% \begin{parameter}{pagestyle} -% \changes{v2.02}{2014/07/19}{neu}^^A -% \begin{parameter}{markboth} -% \changes{v2.02}{2014/11/05}{neu}^^A -% \begin{parameter}{abstract} -% \begin{parameter}{option} % Als Schlüssel für die \env{abstract}-Umgebung können Sprache, Anzahl der % Spalten oder auch die zur Umgebung gehörigen Klassenoptionen angegeben werden. % \begin{macrocode} @@ -895,12 +900,6 @@ \TUD@parameter@handler@default{}% } % \end{macrocode} -% \end{parameter}^^A option -% \end{parameter}^^A abstract -% \end{parameter}^^A markboth -% \end{parameter}^^A pagestyle -% \end{parameter}^^A columns -% \end{parameter}^^A language % Der Befehl \cs{nextabstract} lässt sich nur in der Umgebung \env{abstract} % verwenden. % \begin{macrocode} @@ -912,6 +911,12 @@ } % \end{macrocode} % \end{macro}^^A \nextabstract +% \end{parameter}^^A option +% \end{parameter}^^A abstract +% \end{parameter}^^A markboth +% \end{parameter}^^A pagestyle +% \end{parameter}^^A columns +% \end{parameter}^^A language % \end{environment}^^A abstract % % \iffalse @@ -920,9 +925,9 @@ %<*class&option> % \fi % -% \subsection{Befehle für Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk} +% \subsection{Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk} % -% Die Befehle für Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk werden +% Die Befehle für die Selbstständigkeitserklärung und den Sperrvermerk werden % äquivalent zur \env{abstract}-Umgebung mit den gleichen Optionen % ausgestattet. % \begin{macro}{\tud@declaration@level@num} @@ -1035,6 +1040,19 @@ % \changes{v2.03}{2015/01/09}{Bugfix für Seitenstilauswahl}^^A % \changes{v2.03}{2015/01/30}{Bugfix für Spaltenanzahl}^^A % \changes{v2.04}{2015/03/20}{Reimplementierung}^^A +% \begin{parameter}{language} +% \begin{parameter}{columns} +% \changes{v2.02}{2014/07/19}{neu}^^A +% \begin{parameter}{pagestyle} +% \changes{v2.02}{2014/07/19}{neu}^^A +% \begin{parameter}{markboth} +% \changes{v2.02}{2014/11/05}{neu}^^A +% \begin{parameter}{company} +% \begin{parameter}{supporter} +% \begin{parameter}{place} +% \begin{parameter}{closing} +% \begin{parameter}{declaration} +% \begin{parameter}{option} % \begin{macro}{\if@tud@declarations} % Die \env{declarations}-Umgebung wird ähnlich zur \env{abstract}-Umgebung % definiert. Prinzipiell funktioniert diese genauso, inklusive der Parameter. @@ -1095,21 +1113,6 @@ \fi% ] % \end{macrocode} -% \end{macro}^^A \if@tud@declarations -% \end{environment}^^A declarations -% \begin{parameter}{language} -% \begin{parameter}{columns} -% \changes{v2.02}{2014/07/19}{neu}^^A -% \begin{parameter}{pagestyle} -% \changes{v2.02}{2014/07/19}{neu}^^A -% \begin{parameter}{markboth} -% \changes{v2.02}{2014/11/05}{neu}^^A -% \begin{parameter}{supporter} -% \begin{parameter}{place} -% \begin{parameter}{closing} -% \begin{parameter}{company} -% \begin{parameter}{declaration} -% \begin{parameter}{option} % Dies sind die möglichen Schlüssel für die Befehle \cs{declaration}, % \cs{confirmation} und \cs{blocking}. Die Schlüssel \opt{declaration} bzw. % \opt{option} dienen zum Setzen der Werte, welche auch als Klassenoptionen @@ -1141,16 +1144,18 @@ \TUD@parameter@handler@default{}% } % \end{macrocode} +% \end{macro}^^A \if@tud@declarations % \end{parameter}^^A option % \end{parameter}^^A declaration -% \end{parameter}^^A company % \end{parameter}^^A closing % \end{parameter}^^A place % \end{parameter}^^A supporter +% \end{parameter}^^A company % \end{parameter}^^A markboth % \end{parameter}^^A pagestyle % \end{parameter}^^A columns % \end{parameter}^^A language +% \end{environment}^^A declarations % \begin{macro}{\tud@fm@supporter} % \changes{v2.05}{2015/10/27}{neu}^^A % Dies ist ein Hilfsmakro, um die Sternversionen der beiden Befehle -- cgit v1.2.3