From 86d7ee7f07e962b1b62426b2db62a35ea40be057 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Manuel Pégourié-Gonnard Date: Mon, 7 Jul 2008 13:54:04 +0000 Subject: refman update git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@9332 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751 --- Master/texmf-dist/doc/latex/refman/lay_d2.tex | 403 ++++++++++++++------------ 1 file changed, 224 insertions(+), 179 deletions(-) (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/refman/lay_d2.tex') diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/refman/lay_d2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/refman/lay_d2.tex index 5b355674205..b042e0de325 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/refman/lay_d2.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/refman/lay_d2.tex @@ -24,38 +24,38 @@ erzeugt wurde). \emph{Nicht} zu diesem Bereich geh"oren Kopfzeilen, Fu"szeilen und Randnoten. - Der Textbereich hat die Breite {\tt\bs text"-width} und die - H"ohe {\tt\bs text"-height}. + Der Textbereich hat die Breite \cs{text"-width} und die + H"ohe \cs{text"-height}. - Bei zweispaltiger Ausgabe enth"alt der Textbereich zwei - Spalten, die jeweils {\tt\bs column"-width} breit sind, und - zwischen ihnen einen Abstand der Breite {\tt\bs - column"-sep}. Die Spaltenbreite {\tt\bs column"-width} ist also - etwas geringer als die H"alfte von {\tt\bs text"-width}. + Bei zweispaltiger Ausgabe enth"alt der Textbereich zwei Spalten, die + jeweils \cs{column"-width} breit sind, und zwischen ihnen einen + Abstand der Breite \cs{column"-sep}. Die Spaltenbreite + \cs{column"-width} ist also etwas geringer als die H"alfte von + \cs{text"-width}. - {\tt\bs text"-width} bzw.\ {\tt\bs column"-width} soll ein - Vielfaches der Buchstabenbreite des \verb|\tt|-Fonts sein. + \cs{text"-width} bzw.\ \cs{column"-width} soll ein + Vielfaches der Buchstabenbreite des \texttt{tt}-Fonts sein. - {\tt\bs text"-height} soll ein Vielfaches der - Zeilenh"ohe {\tt\bs baseline"-skip}, vermehrt um die Konstante - {\tt\bs top"-skip}, sein. + \cs{text"-height} soll ein Vielfaches der + Zeilenh"ohe \cs{baseline"-skip}, vermehrt um die Konstante + \cs{top"-skip}, sein. - Innerhalb des Textbereichs werden Einr"uckungen mit {\tt\bs - left"-skip} und {\tt\bs right"-skip} festgelegt. Diese beiden - Gr"o"sen sollen nicht explizit ver"-"andert werden sondern nur - implizit durch die Environments. + Innerhalb des Textbereichs werden Einr"uckungen mit \cs{left"-skip} + und \cs{right"-skip} festgelegt. Diese beiden Gr"o"sen sollen nicht + explizit ver"-"andert werden sondern nur implizit durch die + Environments. \item[linker Rand] - Der Rand links vom Textbereich ist um 1~Inch mehr als {\tt\bs - odd-} bzw.\ {\tt\bs even"-side"-margin}, je nachdem ob die + Der Rand links vom Textbereich ist um 1~Inch mehr als \cs{ + odd-} bzw.\ \cs{even"-side"-margin}, je nachdem ob die Seitennummer ungerade oder gerade ist. Normalerweise sind beide - Gr"o"sen gleich, nur bei der Option {\tt twoside} werden rechte + Gr"o"sen gleich, nur bei der Option \texttt{twoside} werden rechte (=""ungerade) und linke (=""gerade) Seiten verschieden gesetzt. \item[oberer Rand] Der Rand oberhalb des Textbereichs ist um 1~Inch mehr als die - Summe von {\tt\bs top"-margin}, {\tt\bs head"-height} und - {\tt\bs head"-sep}. + Summe von \cs{top"-margin}, \cs{head"-height} und + \cs{head"-sep}. \item[rechter Rand] Der Rand rechts vom Textbereich ergibt sich aus der @@ -68,23 +68,23 @@ erzeugt wurde). \item[Kopfzeilen]\index{Kopfzeilen} Kopfzeilen ("`Header"') stehen innerhalb des oberen Randes, und zwar so, da"s zwischen dem unteren Rand der Kopfzeile und dem - oberen Rand des Textbereichs der Abstand {\tt\bs head"-sep} + oberen Rand des Textbereichs der Abstand \cs{head"-sep} bleibt. Oberhalb der Kopfzeile bleibt ein freier Rand von - 1~Inch mehr als {\tt\bs top"-margin}. + 1~Inch mehr als \cs{top"-margin}. \item[Fu"szeilen]\index{Fu{\ss}zeilen} Fu"szeilen ("`Footer"') stehen innerhalb des unteren Randes, und zwar so, da"s der Abstand vom unteren Rand des - Textbereichs zum unteren Rand der Fu"s"-zeile {\tt\bs + Textbereichs zum unteren Rand der Fu"s"-zeile \cs{ foot"-skip} ist. \item[Randnoten]\index{Randnoten} Randnoten ("`Margin Notes"') stehen innerhalb des rechten oder - linken Randes. Sie haben eine Breite von {\tt\bs + linken Randes. Sie haben eine Breite von \cs{ margin"-par"-width}, und zwischen den Randnoten und dem - Textbereich bleibt ein horizontaler Abstand von {\tt\bs + Textbereich bleibt ein horizontaler Abstand von \cs{ margin"-par"-sep}. Der vertikale Abstand zwischen - aufeinanderfolgenden Randnoten ist mindestens {\tt\bs + aufeinanderfolgenden Randnoten ist mindestens \cs{ margin"-par"-push}. \end{description} @@ -93,11 +93,11 @@ Die Papierh"ohe setzt sich also von oben nach unten aus folgenden Elementen zusammen: \begin{verse} \rm 1 Inch \\*[2pt] -\tt \bs topmargin \\*[2pt] -\bs headheight \\*[2pt] -\bs headsep \\*[2pt] -\bs textheight \\*[2pt] -\bs footskip \\*[2pt] +\cs{topmargin} \\*[2pt] +\cs{headheight} \\*[2pt] +\cs{headsep} \\*[2pt] +\cs{textheight} \\*[2pt] +\cs{footskip} \\*[2pt] \rm Rest der Seite \end{verse} @@ -106,34 +106,33 @@ Bei Seiten mit rechten Randnoten setzt sich die Papierbreite von links nach rechts aus folgenden Elementen zusammen: \begin{verse} -\rm 1 Inch \\*[2pt] -\tt \bs oddsidemargin\rm\ \ bzw.\ \ \tt \bs evensidemargin \\*[2pt] -\bs textwidth \\*[2pt] -\bs marginparsep \\*[2pt] -\bs marginparwidth \\*[2pt] +1 Inch \\*[2pt] +\cs{oddsidemargin}\ \ bzw.\ \ \cs{evensidemargin} \\*[2pt] +\cs{textwidth} \\*[2pt] +\cs{marginparsep} \\*[2pt] +\cs{marginparwidth} \\*[2pt] \rm Rest der Seite \end{verse} -Bei der Option {\tt twoside} besteht die Seitenbreite +Bei der Option \texttt{twoside} besteht die Seitenbreite von linken Seiten mit linken Randnoten aus folgenden Elementen: \begin{verse} \rm 1 Inch \\*[2pt] -\tt \bs evensidemargin \\*[2pt] -\bs textwidth \\*[2pt] +\cs{evensidemargin} \\*[2pt] +\cs{textwidth} \\*[2pt] \rm Rest der Seite \end{verse} \marginlabel{Anmerkungen:} -Die Gr"o"sen {\tt \bs topmargin}, {\tt \bs oddside"-margin} und {\tt -\bs evenside"-margin} k"onnen auch negative Werte haben, dann ergibt -sich an der betreffenden Stelle ein Rand von weniger als 1~Inch. -Auch {\tt\bs left"-skip} und {\tt\bs right"-skip} k"onnen negative -Werte haben, dann ragt der Text entsprechend aus dem Textbereich -heraus. Ausf"uhrlichere Hinweise und Skizzen zu diesem Thema findet -man unter anderem in der Zeitschrift {\sc TUGboat} Vol.9, No.1 (April -1988). - -Die Gr"o"se {\tt \bs footheight} ist in \LaTeX2e\ \emph{nicht} +Die Gr"o"sen \cs{topmargin}, \cs{oddside"-margin} und \cs{evenside"-margin} +k"onnen auch negative Werte haben, dann ergibt sich an der betreffenden +Stelle ein Rand von weniger als 1~Inch. Auch \cs{left"-skip} und +\cs{right"-skip} k"onnen negative Werte haben, dann ragt der Text +entsprechend aus dem Textbereich heraus. Ausf"uhrlichere Hinweise und +Skizzen zu diesem Thema findet man unter anderem in der Zeitschrift {\sc +TUGboat} Vol.9, No.1 (April 1988). + +Die Gr"o"se \cs{footheight} ist in \LaTeX2e\ \emph{nicht} mehr definiert, da sie anscheinend von niemandem benutzt wurde. @@ -466,13 +465,13 @@ mehr definiert, da sie anscheinend von niemandem benutzt wurde. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\section{Beschreibung der Style-Option REFMAN} +\section{Beschreibung der Dokumentklasse Refman} \label{refman} Am EDV-Zentrum der TU Wien wurde -- aufbauend auf den in den vorangegangenen Kapiteln angef"uhrten Grunds"atzen -- eine -Style-Option {\tt refman} zu den \LaTeX-Styles {\tt article} und {\tt -report} entwickelt, die ein Layout f"ur Reference Manuals, technische +Style-Option \texttt{refman} zu den \LaTeX-Styles \texttt{article} und +\texttt{report} entwickelt, die ein Layout f"ur Reference Manuals, technische Beschreibungen und dergleichen realisiert. Das Layout entspricht im wesentlichen den Angaben in Abschnitt~\ref{refmanex}: Die normalen Textseiten haben einen breiten linken Rand, der f"ur "Uberschriften @@ -487,7 +486,7 @@ Papierformate zu unterst"uzen. Au"serdem gibt es neben der \texttt{article}-"ahnliche \texttt{refart}-Class\index{Refart.cls}, die sich durch andere Eintr"age in Kopf- und Fu"s-Zeile sowie das Fehlen der -Gliederungsebene \texttt{chapter} vom \texttt{refrep} +Gliederungsebene \texttt{chapter} von \texttt{refrep} unterscheidet. Die derzeitige Version dieser Class wird im folgenden kurz in Hinblick @@ -507,7 +506,7 @@ f"ur das von dieser Class bewirkte Layout. Im \LaTeX\ Local Guide ist jeweils angegeben, ob und wo dieses oder ein "ahnliches Class-File in einer bestimmten \LaTeX-""Installation verf"ugbar ist. Der Aufruf erfolgt durch die -Angabe der Class {\tt refart} im Befehl \verb|\documentclass|, +Angabe der Class \texttt{refart} im Befehl \cs{documentclass}, also \zB~mit \begin{verbatim} \documentclass[11pt,a4paper]{refart} @@ -519,8 +518,8 @@ also \zB~mit Die Class \texttt{refart} ersetzt die Class \texttt{article} und die Class \texttt{refrep} die Class \texttt{report}. Sie kann -\emph{nicht} mit den folgenden Optionen verwendet werden: -{\tt twocolumn}. +\emph{nicht} mit der folgenden Option verwendet werden: +\texttt{twocolumn}. Da es sich jetzt um eine selbstst"andige Class handelt, sind folgende Optionen m"oglich: @@ -537,11 +536,11 @@ Sie \emph{kann} auch mit zahlreichen anderen Optionen kombiniert werden, auch \zB\ mit \texttt{twoside} oder \texttt{fleqn}. Die Option \texttt{titelpage} erzeugt bei der \texttt{refart}-Class eine eigene Titelseite. Bei der Class \texttt{refrep} ist dies -die Standarteinstellung. +die Standardeinstellung. -Die Classes {\tt refart} und {\tt refrep} unter"-st"utzen nur -die einspaltige Ausgabe, die Befehle \verb|\twocolumn| und -\verb|\onecolumn| k"onnen in diesem Fall \emph{nicht} verwendet +Die Classes \texttt{refart} und \texttt{refrep} unter"-st"utzen nur +die einspaltige Ausgabe, die Befehle \cs{twocolumn} und +\cs{onecolumn} k"onnen in diesem Fall \emph{nicht} verwendet werden. Der Index wird automatisch zweispaltig gesetzt. Das Layout entspricht @@ -552,112 +551,119 @@ wie im Rest des Dokumentes. \subsubsection{Seitenaufteilung} -\index{Seitenaufteilung, horizontal}\marginlabel{Horizontal:} -Die komplette gen"utzte Breite (\verb|\fullwidth|) berechnet -sich so, da"s am Papier rechts und links noch jeweils 1~Inch -freier Rand bleiben. Die Zeilenl"ange des normalen Textes -(\verb|\textwidth|) und alle davon abgeleiteten Gr"o"sen -betragen 70\% der \verb|\fullwidth|. Die Breite des Randes -(\verb|\leftmarginwidth|), der links vom normalen Textbereich -f"ur "Uberschriften und Randnoten verwendet wird, ergibt sich -aus der Differenz von \verb|\fullwidth| und \verb|\textwidth|. - -\index{Seitenaufteilung, vertikal}\marginlabel{Vertikal:} -Die Texth"ohe berechnet sich so, da"s ein oberer und unterer Rand von -1~Inch bleibt. +\index{Seitenaufteilung, horizontal}\marginlabel{Horizontal:} Die +komplette gen"utzte Breite (\cs{fullwidth}) berechnet sich so, da"s am +Papier rechts und links noch jeweils 1~Inch freier Rand bleiben. Die +Zeilenl"ange des normalen Textes (\cs{textwidth}) und alle davon +abgeleiteten Gr"o"sen betragen 70\% der \cs{fullwidth}. Die Breite des +Randes (\cs{leftmarginwidth}), der links vom normalen Textbereich f"ur +"Uberschriften und Randnoten verwendet wird, ergibt sich aus der +Differenz von \cs{fullwidth} und \cs{textwidth}. + +\index{Seitenaufteilung, vertikal}\marginlabel{Vertikal:} Die Texth"ohe +berechnet sich so, da"s ein oberer und unterer Rand von 1~Inch bleibt. Manche Pagestyles verwenden einen anderen Wert f"ur den oberen Rand. (siehe \ref{pagestyle}). -Es wird kein vertikaler Randausgleich gemacht (\verb|\raggedbottom|). +Mit der Option \texttt{smallborder} wird der Rand auf 0,25~Inch verringert. + +Der Rand kann durch den Befehl +\verb|\setlength\papermarginwidth|\verb|{0.25in}| umdefiniert werden, +danach ist der Befehl \verb|\setpagefraction{0.7}| aufzurufen, um das +neue Layout zu berechnen. Dies funktioniert nur in der Pr"aambel. Die +Blattgr"o"se wird dem DVI-Treiber mitgeteilt, wenn die Option +\texttt{pagesize} angegeben wird. + +Es wird kein vertikaler Randausgleich gemacht (\cs{raggedbottom}). \subsubsection{Kapitel-"Uberschriften} -Die "Uberschriften von \verb|\section|, \verb|\subsection| und -\verb|\subsubsection| verwenden die gesamte Seitenbreite, \dH\ sie -ragen in den linken Rand hinaus. Daf"ur werden kleinere vertikale -Abst"ande vor und nach den "Uberschriften und eine weniger gro"se -Schrift verwendet. In den "Uberschriften werden keine Wort"-abteilungen -und kein rechter Randausgleich gemacht. - -Beim Style {\tt refart} werden die von \verb|\maketitle| und -\verb|\part| erzeugten "Uberschriften im folgenden Layout gesetzt: Sie -stehen am Beginn einer neuen Seite (\verb|\clearpage|), verwenden die -gesamte Breite und sind von zwei waagrechten Linien eingeschlossen. Der -Befehl \verb|\maketitle| setzt die "Uberschrift (\verb|\title|) und den -Autor (\verb|\author|). Der Befehl \verb|\makeauthor|, wird nicht mehr -unterst"utzt. Beim Befehl \verb|\part| wird nur die r"omische Nummer -des Abschnitts vor den Text gesetzt (ohne das Wort "`Part"' oder -"`Teil"'). - -Beim Style {\tt refrep} werden Kapitel-"Uberschriften -(\verb|\chapter|) im folgenden Layout gesetzt: Sie stehen am -Beginn einer neuen Seite (\verb|\clearpage|), verwenden die -gesamte Breite und sind von zwei waagrechten Linien -eingeschlossen. Die Befehle \verb|\maketitle| und \verb|\part| -bleiben in diesem Style unver"-"andert, es wird aber empfohlen, -sie in ein Fullpage-""Environment (siehe \ref{fullpage}) +Die "Uberschriften von \cs{section}, \cs{subsection} und +\cs{subsubsection} verwenden die gesamte Seitenbreite, \dH\ sie ragen in +den linken Rand hinaus. Daf"ur werden kleinere vertikale Abst"ande vor +und nach den "Uberschriften und eine weniger gro"se Schrift verwendet. +In den "Uberschriften werden keine Wort"-abteilungen und kein rechter +Randausgleich gemacht. + +Beim Style \texttt{refart} werden die von \cs{maketitle} und \cs{part} +erzeugten "Uberschriften im folgenden Layout gesetzt: Sie stehen am +Beginn einer neuen Seite (\cs{clearpage}), verwenden die gesamte Breite +und sind von zwei waagrechten Linien eingeschlossen. Der Befehl +\cs{maketitle} setzt die "Uberschrift (\cs{title}) und den Autor +(\cs{author}). Der Befehl \cs{makeauthor}, wird nicht mehr unterst"utzt. +Beim Befehl \cs{part} wird nur die r"omische Nummer des Abschnitts vor +den Text gesetzt (ohne das Wort "`Part"' oder "`Teil"'). + +Beim Style \texttt{refrep} werden Kapitel-"Uberschriften (\cs{chapter}) +im folgenden Layout gesetzt: Sie stehen am Beginn einer neuen Seite +(\cs{clearpage}), verwenden die gesamte Breite und sind von zwei +waagrechten Linien eingeschlossen. Die Befehle \cs{maketitle} und +\cs{part} bleiben in diesem Style unver"-"andert, es wird aber +empfohlen, sie in ein Fullpage-""Environment (siehe \ref{fullpage}) einzu"-schlie"sen. \subsubsection{Abs"atze} -Abs"atze werden durch einen vertikalen Abstand (\verb|\parskip|) von -einer halben Zeile getrennt, ohne horizontale Einr"uckung -(\verb|\parindent| ist Null). Der vertikale Abstand ent"-h"alt einen -"`stretchable"' Anteil von "`{\tt plus 2pt}"'; dies ver"-gr"o"sert die -Wahrscheinlichkeit, da"s \LaTeX\ die am besten geeigneten Stellen f"ur -alle Seitenwechsel findet. +Abs"atze werden durch einen vertikalen Abstand (\cs{parskip}) von einer +halben Zeile getrennt, ohne horizontale Einr"uckung (\cs{parindent} ist +Null). Der vertikale Abstand ent"-h"alt einen "`stretchable"' Anteil von +"`\texttt{plus 2pt}"'; dies ver"-gr"o"sert die Wahrscheinlichkeit, da"s +\LaTeX\ die am besten geeigneten Stellen f"ur alle Seitenwechsel findet. -Die vertikalen Ab"-st"an"-de in den List-""Environments sind so -gesetzt, da"s sich vor, nach und innerhalb der Environments jeweils -derselbe Abstand wie zwischen den normalen Ab"-s"atzen ergibt. +Die vertikalen Ab"-st"an"-de in den List-""Environments sind so gesetzt, +da"s sich vor, nach und innerhalb der Environments jeweils derselbe +Abstand wie zwischen den normalen Ab"-s"atzen ergibt. \subsection{Fu"snoten} -Das Layout der Fu"snoten wurde an das Absatzlayout angepast, \dH\ auch +Das Layout der Fu"snoten wurde an das Absatzlayout angepast, \dH\ auch die Fu"snoten werden ohne Einzug in der ersten Zeile gesetzt. \subsubsection{Description-Environment} \index{Description-Environment} -Das {\tt description}-Environment ist so abge"-"an"-dert, da"s +Das \texttt{description}-Environment ist so abge"-"an"-dert, da"s die Item-Labels den gesamten linken Rand verwenden. -\seealso{\ref{layout}} +\seealso{Kapitel \ref{layout}} Beispiele daf"ur finden sich unter anderem in Kapitel~\ref{layout}. \subsubsection{Positionierung der Randnoten} -Randnoten (\verb|\marginpar|) werden stets in den linken Rand gesetzt +Randnoten (\cs{marginpar}) werden stets in den linken Rand gesetzt und verwenden dessen gesamte Breite. -Der minimale vertikale Abstand zwischen Randnoten -(\verb|\marginparpush|) ist auf Null gesetzt, damit m"oglichst keine -Verschiebung von Randnoten erfolgt. +Der minimale vertikale Abstand zwischen Randnoten (\cs{marginparpush}) +ist auf Null gesetzt, damit m"oglichst keine Verschiebung von Randnoten +erfolgt. \subsubsection{Kopf- und Fu"szeilen, Pagestyles} \label{pagestyle} \index{Pagestyles} -Beim Pagestyle {\tt plain} werden die Seitennummern in der -Fu"s"-zeile jeweils ganz rechts bzw.\ (auf linken Seiten bei der Option -{\tt twoside}) ganz links au"sen gesetzt. - -\index{Headings} -\index{Myheadings} -Bei den Pagestyles {\tt headings} und {\tt myheadings} wird -ebenfalls die gesamte Breite verwendet, und unter die Kopfzeile -wird eine waagrechte Linie gesetzt. Beim Pagestyle {\tt -headings} enth"alt die Kopfzeile beim {\tt refart} die -\verb|\section|-"""Uberschrift auf der linke und die -\verb|\subsection|-"""Uberschrift auf der linken Seite, beim -{\tt refrep} die \verb|\chapter|-"""Uberschrift auf der linken -und die \verb|\section|-"""Uberschrift auf der rechten Seite. -Die Schrift wird in schr"ager (slanted) Schrift gesetzt. - +Beim Pagestyle \texttt{plain} werden die Seitennummern in der +Fu"s"-zeile jeweils ganz rechts bzw.\ (auf linken Seiten bei der Option +\texttt{twoside}) ganz links au"sen gesetzt. + +\index{Headings} \index{Myheadings} Bei den Pagestyles \texttt{headings} +und \texttt{myheadings} wird ebenfalls die gesamte Breite verwendet, und +unter die Kopfzeile wird eine waagrechte Linie gesetzt. Beim Pagestyle +\texttt{ headings} enth"alt die Kopfzeile beim \texttt{refart} die +\verb|\section|-"""Uberschrift auf der linke und die +\verb|\subsection|-"""Uberschrift auf der linken Seite, beim +\texttt{refrep} die \verb|\chapter|-"""Uberschrift auf der linken und +die \verb|\section|-"""Uberschrift auf der rechten Seite. Die Schrift +wird in schr"ager (slanted) Schrift gesetzt. + +Seit Version 2.0~e wird f"ur die erste Seite eines Kapitels der +Pagestyle \texttt{empty} anstelle von \texttt{plain} verwendet. Bei +Verwendung des Pagestyles \texttt{headings} kamm es zu seltsamen +Effekten, wenn die erste Seite mit den Pagestyle \texttt{plain} ges"atzt +wurde. \index{Footings} \index{Myfootings} -Zus"atzlich sind auch Pagestyles {\tt footings} und {\tt myfootings} +Zus"atzlich sind auch Pagestyles \texttt{footings} und \texttt{myfootings} definiert, die entsprechende Fu"s"-zeilen (mit einer waagrechten Linie dar"uber) setzen. Beispiel: Die folgenden Befehle setzen den Kurztitel des Schrift"-st"ucks in die Fu"s"-zeile: @@ -666,18 +672,18 @@ Schrift"-st"ucks in die Fu"s"-zeile: \verb|\markboth{Kurztitel}{Kurztitel}| \end{verse} -Die Pagestyles {\tt headings} und {\tt myheadings} setzen den oberen -Rand auf einen etwas gr"o"seren Wert, um die leere Fu"s"-zeile -auszugleichen. Die Pagestyles {\tt footings} und {\tt myfootings} -setzen den oberen Rand auf einen etwas kleineren Wert, um die -leere Kopf"-zeile auszugleichen. Die Pagestyles {\tt empty} und {\tt -plain} lassen den Rand unver"-"andert. Daraus ergibt sich: Innerhalb -eines Schrift"-st"ucks kann man\newline entweder zwischen den -Pagestyles {\tt headings}, {\tt myheadings}, {\tt empty} und {\tt -plain}\newline oder zwischen den Pagestyles {\tt footings}, {\tt -myfootings}, {\tt empty} und {\tt plain}\newline wechseln, aber man -sollte nicht zwischen {\tt footings}- und {\tt headings}-Seiten -wechseln. +Die Pagestyles \texttt{headings} und \texttt{myheadings} setzen den +oberen Rand auf einen etwas gr"o"seren Wert, um die leere Fu"s"-zeile +auszugleichen. Die Pagestyles \texttt{footings} und \texttt{myfootings} +setzen den oberen Rand auf einen etwas kleineren Wert, um die leere +Kopf"-zeile auszugleichen. Die Pagestyles \texttt{empty} und +\texttt{plain} lassen den Rand unver"-"andert. Daraus ergibt sich: +Innerhalb eines Schrift"-st"ucks kann manentweder zwischen den +Pagestyles \texttt{headings}, \texttt{myheadings} und \texttt{empty} +\newline oder zwischen den Pagestyles \texttt{footings}, +\texttt{ myfootings} und \texttt{empty} +wechseln, aber man sollte nicht zwischen \texttt{footings}- +\texttt{headings}- und \texttt{plain} Seiten wechseln. \subsection{Zus"atzliche Befehle} @@ -685,17 +691,18 @@ wechseln. \subsubsection{Marginlabel} \index{Marginlabel} -Der Befehl \verb|\marginlabel{xxx}| setzt das Wort oder den Text {\tt -xxx} rechts"-b"undig in den linken Rand. Dies kann f"ur Stichworte, -kurze "Uberschriften von Abs"atzen oder "ahnliches verwendet werden. +Der Befehl \verb|\marginlabel{xxx}| setzt das Wort oder den Text +\texttt{ xxx} rechts"-b"undig in den linken Rand. Dies kann f"ur +Stichworte, kurze "Uberschriften von Abs"atzen oder "ahnliches verwendet +werden. -\marginlabel{Beispiel:}Das Wort "`Beispiel:"' links von diesem -Absatz ist ein Beispiel f"ur einen Marginlabel. +\marginlabel{Beispiel:}Das Wort "`Beispiel:"' links von diesem Absatz +ist ein Beispiel f"ur einen Marginlabel. \subsubsection{Attention} \index{Attention}\index{Attentionsymbol}\index{manfnt} -Der Befehl \verb|\attention| setzt ein Achtung-Zeichen in den linken +Der Befehl \verb|\attention| setzt ein Ausrufungszeichen in den linken Rand. Dies dient zum Markieren wichtiger Abs"atze oder S"atze. \attention @@ -711,17 +718,17 @@ zu ver"andern. Mit \renewcommand{\attentionsymbol}{\large \bfseries ! $\rightarrow$} wird wieder auf das Originalverhalten zur"uckgeschaltet. -Zus"atzlich unterst"utzt der \cs{attention} Befehl ein optionales +Zus"atzlich unterst"utzt der \cs{attention} Befehl ein optionales Argument um das Symbol im Rand einmalig durch ein anderes zu ers"atzen. -In diesem Fall ist es nicht notwendig, das \cs{attentionsymbol} -zur"uckzus"atzen. Diese Erweiterung dient vor allem zur -Unterst"utzung f"ur das \texttt{manfnt} Paket und sollte nicht zur -Erzeugung eines bunten Layouts mi"sbraucht werden.\attention[\texttt{:-(}] +In diesem Fall ist es nicht notwendig, das \cs{attentionsymbol} +zur"uckzus"atzen. Diese Erweiterung dient vor allem zur Unterst"utzung +f"ur das \texttt{manfnt} Paket und sollte nicht zur Erzeugung eines +bunten Layouts mi"sbraucht werden.\attention[\texttt{:-(}] -Mit dem \texttt{manfnt} Paket existiert eine einfache M"oglichkeit, um auf -die Symbole des \texttt{manfnt} Zeichensatzes zuzugreifen. Dieser -Zeichensatz enth"alt u.a. das "`Dangerous Bend"' und "`Double -Dangerous Bend"' Zeichen. +Mit dem \texttt{manfnt} Paket existiert eine einfache M"oglichkeit, um +auf die Symbole des \texttt{manfnt} Zeichensatzes zuzugreifen. Dieser +Zeichensatz enth"alt u.a. das "`Dangerous Bend"' und "`Double Dangerous +Bend"' Zeichen. \subsubsection{Seealso} \index{Seealso} @@ -730,18 +737,18 @@ Der Befehl \verb|\seealso{n}| markiert einen Verweis auf ein Kapitel oder eine Abbildung. Beispiele daf"ur finden sich nicht nur hier (am linken Rand) -sondern unter anderem auch in \seealso{1} Kapitel~1. +sondern unter anderem auch in \seealso{Kapitel 1} Kapitel~1. \subsubsection{Maxipage-Environment} \index{Maxipage} -Das {\tt maxipage}-Environment ist eine Art von "`Minipage"', die sich -"uber die gesamte Seitenbreite erstreckt. Dies eignet sich \zB\ f"ur -"uberlange mathematische Gleichungen oder breite Tabellen innerhalb des -Textes oder in "`Floats"' ({\tt table} oder {\tt figure}). Innerhalb -der "`Maxipage"' sind keine Seitenwechsel und keine Randnoten -m"oglich. Beginn und Ende des {\tt maxipage}-Envrionment bewirken +Das \texttt{maxipage}-Environment ist eine Art von "`Minipage"', die +sich "uber die gesamte Seitenbreite erstreckt. Es eignet sich \zB\ +f"ur "uberlange mathematische Gleichungen oder breite Tabellen innerhalb +des Textes oder in "`Floats"' (\texttt{table} oder \texttt{figure}). +Innerhalb der "`Maxipage"' sind keine Seitenwechsel und keine Randnoten +m"oglich. Beginn und Ende des \texttt{maxipage}-Envrionment bewirken jeweils einen neuen Absatz und eine waagrechte Linie. Hier folgt nun ein Beispiel f"ur eine Maxipage.\nopagebreak @@ -755,17 +762,17 @@ Dies ist der normale Text nach dem Ende der Maxipage. \subsubsection{Fullpage-Environment} \label{fullpage} \index{Fullpage} -Das {\tt fullpage}-Environment besteht aus einer oder mehreren -Seiten, bei denen sich der Text "uber die gesamte Seitenbreite -erstreckt und kein linker Rand bleibt. Randnoten sind darin nicht -m"oglich. Beginn und Ende des {\tt fullpage}-Envrionment bewirken -jeweils einen Seitenwechsel (\verb|\clearpage|). +Das \texttt{fullpage}-Environment besteht aus einer oder mehreren +Seiten, bei denen sich der Text "uber die gesamte Seitenbreite erstreckt +und kein linker Rand bleibt. Randnoten sind darin nicht m"oglich. Beginn +und Ende des \texttt{fullpage}-Envrionment bewirken jeweils einen +Seitenwechsel (\verb|\clearpage|). Dies eignet sich f"ur Spezialseiten wie mehrseitige gro"se Tabellen, Programmlistings, Titelseiten, Inhaltsverzeichnisse und "ahnliches. -\seealso{S.\,\pageref{bild}} +\seealso{Seite \pageref{bild}} Seite~\pageref{bild} ist ein Beispiel f"ur eine Fullpage. \subsubsection{Noparskip} @@ -785,7 +792,7 @@ Argument mu"s zwischen 0 und 1 liegen. \subsubsection{Descriptioncolon} \index{Descriptioncolon} -Der Doppelpunkt in einer {\tt description} kann durch den Befehl +Der Doppelpunkt in einer \texttt{description} kann durch den Befehl \verb|\descriptioncolonfalse| ab und durch \verb|\descriptioncolontrue| wieder eingeschaltet werden. Im Normalfall ist der Doppelpunkt eingeschaltet. @@ -793,15 +800,15 @@ eingeschaltet. \subsubsection{Descriptionleft} \index{Descriptionleft} -Mit \verb|\descriptionlefttrue| wird der Label f"ur eine {\tt -description} linksb"undig in den Rand gesetzt. Der Normalfall ist +Mit \verb|\descriptionlefttrue| wird der Label f"ur eine +\texttt{description} linksb"undig in den Rand gesetzt. Der Normalfall ist rechtsb"undig, dies wird durch \verb|\descriptionleftfalse| erreicht. \subsubsection{Maxipagerule} \index{Maxipagerule} Mit \verb|\maxipagerulefalse| lassen sich die Striche vor und nach -einer {\tt maxipage} abschalten. Sie sind normalerweise aktiv. +einer \texttt{maxipage} abschalten. Sie sind normalerweise aktiv. \subsubsection{Condbreak} \index{Condbreak} @@ -813,8 +820,8 @@ oder werden komplett auf die neue Seite umgebrochen. \subsubsection{Example} \index{Example} -Die {\tt example}-Umgebung erzeugt eine {\tt verse}-Umgebung, schaltet -allerdings auf \verb|\tt| und versucht einen Seitenumbruch vor der +Die \texttt{example}-Umgebung erzeugt eine \texttt{verse}-Umgebung, schaltet +allerdings auf \texttt{tt} und versucht einen Seitenumbruch vor der Umgebung zu vermeiden. \subsubsection{Pageperchapter} @@ -826,7 +833,45 @@ Reference Manuals sinnvoll. Da nur \texttt{refrep} "uber die Gliederungsebene \texttt{chapter} verf"ugt, ist dieser Befehl auch nur hier m"oglich. -\printindex +\subsubsection{Smallborder} +\index{Smallborder} + +Der normale Seitenrand betr"agt 1~inch (25,4~mm). Das ist f"ur ein gedrucktes +Dokument in Ordnung, f"ur die Betrachtung auf dem Monitor aber verschwendete +Bildschirmfl"ache. Die Option \verb|smallborder| reduziert den Rand auf 0,25~inch +(6,35~mm). Damit klebt der Text noch nicht am Rand, es wird aber auch nicht +zu viel Bildschirmfl"ache verschenkt. + +Der Rand kann durch den Befehl \verb|\setlength\papermarginwidth|\verb|{0.25in}| +umdefiniert werden, danach ist der Befehl \verb|\setpagefraction{0.7}| +aufzurufen, um das neue Layout zu berechnen. + +\subsubsection{Dvips} +\index{Dvips} + +Die Option \verb|dvips| teilt DVIPS die aktuelle Blattgr"o"se mit. + +\subsubsection{Pdftex} +\index{Pdftex} + +Die Option \verb|pdftex| teilt PDFTEX die aktuelle Blattgr"o"se mit. + +\subsubsection{Pagesize} +\index{Pagesize} + +Pagesize w"ahlt automatisch den passenden Befehl f"ur den jeweiligen +DVI-Treiber. Dies funktioniert bei DVIPS und DVIPDFMX f"ur DVI-Ausgabe und +PDF\TeX f"ur PDF-Ausgabe. + +\subsubsection{Ifpdfoutput} +\index{Ifpdfoutput} + +Mit dem Befehl \verb|\ifpdfoutput{pdftext}{dvitext}| k"onnen Texte abh"angig +vom Ausgabeformat ges"atzt werden. Die Option \verb|pagesize| nutzt diesen +Befehl. + +Die letzten vier Befehle wurden aus KOMA-Script "ubernommen, vielen Dank +Markus! %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \endinput -- cgit v1.2.3