From 9d7deea7f6f8063825dc3e03fe0577c80b7ca74f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Karl Berry Date: Mon, 20 Aug 2007 01:04:30 +0000 Subject: dinat is a bibtex package git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@4772 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751 --- .../texmf-dist/doc/bibtex/dinat/dinat-index.html | 229 +++++++ Master/texmf-dist/doc/bibtex/dinat/history.html | 692 +++++++++++++++++++++ 2 files changed, 921 insertions(+) create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/bibtex/dinat/dinat-index.html create mode 100644 Master/texmf-dist/doc/bibtex/dinat/history.html (limited to 'Master/texmf-dist/doc/bibtex') diff --git a/Master/texmf-dist/doc/bibtex/dinat/dinat-index.html b/Master/texmf-dist/doc/bibtex/dinat/dinat-index.html new file mode 100644 index 00000000000..5f3a82a8e5f --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/bibtex/dinat/dinat-index.html @@ -0,0 +1,229 @@ + + + + + + + + + + +Literaturverzeichnisse nach DIN mit BibTeX + + + + + +

Literaturverzeichnisse nach DIN mit BibTeX

+ +
+ +

A short note for english speaking people

+ +

+This page is about a bibliography style for BibTeX named +dinat.bst, which produce bibliographies following the german +norm DIN 1505. Because this norm is only usefull for text in german, all +extra documentation like these pages is in german, too. Nonetheless the +styles themselves have comments and output in english. If you like to get +this pages in english, too, please write me, I'll do my very best. +

+ +
mailto: Helge Baumann
+
+ +

Wie und warum?

+ +

+Im Zuge meiner Diplomarbeit stand ich vor dem Problem, ein +Literaturverzeichnis nach DIN 1505 verwenden zu wollen. Da ich meine Arbeit +mit LaTeX gesetzt habe und die Literatureinträge im BibTeX-Format +vorlagen, war es naheliegend, nach einem passenden fertigen Stil zu suchen. +Gefunden habe ich natdin +von Lorenzen, der +auch ein gutes Werk zu Literaturverzeichnissen +nach DIN verfasst hat. Leider ist der von ihm erstellte Stil nicht ganz +ausgereift, also machte ich mich daran, davon ausgehend einen neuen Stil zu +entwicklen. +

+ +

+Am Ende einer gewissen Entwicklung mit diversen Umwegen ist dann der Stil +dinat.bst herausgekommen, der alle +Möglichkeiten des natbib-Pakets bietet (dieses allerdings +auch in mindestens Version 7.0 voraussetzt), und bei konsequenter Anwendung von +\citep auch weitestgehend DIN-konforme Literaturverzeichnisse und +Zitierungen bietet. +

+ +
+ +

natbib

+ +

+Wie oben erwähnt, ist das Paket natbib Voraussetzung für den +Einsatz von dinat. Zur Zeit wird mindestens Version 7.0 +erwartet, das ist auch die bisher aktuellste auf den DANTE-Servern.

+

+Um mit dinat Literaturverzeichnisse zu erhalten, bei denen die +Marken (die Verweise, wie sie im Text auftauchen) den Einträgen +fettgedruckt vorangestellt sind, ist die Datei natbib.cfg um +den folgenden Eintrag zu erweitern (siehe auch die Dokumentation zu +natbib): +

+ +
+\newcommand{\bibstyle@dinat}%
+     {\bibpunct{(}{)}{;}{a}{}{,~}%
+      \gdef\NAT@biblabelnum##1{\textbf{##1}}}
+
+ +
+ +

Zusätze

+ +

+Zusätzlich zu den Standard-Feldern der Einträge existieren noch +die folgenden Felder: +

+ +
+
issn
Internationale Nummer für Zeitschriften + o.ä.
+
isbn
Internationale Nummer für + Bücher
+
url
Quelle eines elektronischen Dokuments. Wird + als Impressum verwendet, wenn kein Verlag und Verlagsort genannt wird, + sonst erscheint sie als zusätzliche Anmerkung
+
urldate
Datum des Zugriffs auf eine url
+
+ +
+ +

Verfügbarkeit

+ +

+Der Stil dinat.bst ist in seiner jeweils +aktuellsten Version auf den CTAN-Servern (z.B. ftp.dante.de) im Verzeichnis biblio/bibtex/contrib/german/dinat/ +zu finden. +

+ +

+Eine Übersicht über die Entstehung des Stils ist in der Versionsübersicht zu finden. +

+ +
+ +

Anstehende Arbeiten

+ +

+Trotz der vielen Änderungen ist immer noch genug zu tun, bis +dinat wirklich zufriedenstellende Einträge erzeugt, die +alle Eventualitäten berücksichtigen, gut aussehen und DIN-konform +sind. Vor allem die letzten beiden Punkte sind manchmal nur schwer zu +vereinen :-) +

+ +

+Was noch zu tun ist: +

+ + + +

+Für Ergänzungen bin ich nicht unbedingt dankbar, das wäre +übertrieben, aber ich werde sie aufnehmen, wenn sie sinnvoll sind. +

+ +

+Inzwischen bin ich auch soweit, dass ich eine Anleitung zum Erstellen bzw. +modifizieren von BibTeX-Stilen schreiben könnte. Falls daran sehr +großes Interesse besteht, bitte melden! +

+ +
+ +

Kontakt

+ +

+Fragen und Anregungen bitte direkt an mich unter Helge.Baumann@gmx.de richten. +

+ +

+Zur Zeit lese ich auch noch regelmäßig die Newsgruppe de.comp.text.tex, so dass ich auch dort +erreichbar bin. +

+ +

+Anfragen etc. kann ich am einfachsten nachvollziehen, wenn sie Folgendes +beinhalten (soweit möglich und sinnvoll): +

+ +
    +
  1. verwendete Systeme, Versionsnummern etc. (ich selbst arbeite auf + einem Macintosh mit OzTeX, siehe unten)
  2. +
  3. eine kurze Beschreibung des Problems
  4. +
  5. einen Verweis auf die DIN bzw. den Lorenzen
  6. +
  7. einen BibTeX-Eintrag
  8. +
  9. dem daraus mit dinat erzeugten Eintrag
  10. +
  11. den gewünschten Eintrag
  12. +
  13. Hinweis auf die geänderten bzw. zu ändernden Stellen
  14. +
+ +

+Ich versuche, Anfragen möglichst gleich nach Eingang zu beantworten, +und sei es nur mit einem Hinweis in der Art "Anfrage erhalten, ich +kümmere mich demnächst drum" (oder oft leider auch "Mache ich +nicht, weil nicht DIN ..."). +

+ +
+ +

Sonstiges

+ +

+ Entwickelt wurde der Stil auf einem Apple Macintosh PowerPC 7100/66AV.
+Als Editor kam Alpha zum Einsatz.
+Als (Bib)TeX-System verwende ich OzTeX. +

+ +

+Als Literatur standen nur "BibTeXing" und "Designing BibTeX +Stiles" von Oren Patashnik zur Verfügung, das hat sich aber als +ausreichend herausgestellt, schliesslich studierte ich Informatik! +

+ +

+Diese Webseiten sollten dem HTML-Standard 4.0 entsprechen und wurden mit +dem Browser iCab getestet. +

+ +
+
mailto: Helge Baumann, +2000-11-15
+ + + diff --git a/Master/texmf-dist/doc/bibtex/dinat/history.html b/Master/texmf-dist/doc/bibtex/dinat/history.html new file mode 100644 index 00000000000..4038a66228d --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/bibtex/dinat/history.html @@ -0,0 +1,692 @@ + + + + + + + + + + +Versionsübersicht + + + + + +

Versionsübersicht für dinat

+ +
+ +

A short note for english speaking people

+ +

+This page is the version history of the BibTeX style +dinat.bst, which produce bibliographies following the german +norm DIN 1505. Because this norm is only usefull for text in german, all +extra documentation like these pages is in german, too. Nonetheless the +styles themselves have comments and output in english. If you like to get +this pages in english, too, please write me, I'll do my very best. +

+ +
mailto: Helge +Baumann
+
+ +

Einleitung

+ +

+Hier werden (hoffentlich) alle Änderungen und ihr Sinn +aufgeführt, die zum Erreichen der aktuellen Version des BibTeX-Stils +dinat.bst durchgeführt wurden. Ich hoffe, dass +damit das Verständnis des Stils im Speziellen und von BibTeX im +Allgemeinen vertieft wird. +

+ +
+ +

Zu den letzten Änderungen

+ +
+ +

Der Anfang

+ +

+Einen neuen Stil zu schreiben kam mir zwar auch kurzzeitig in den Sinn, +aber nach einigen halbherzigen Versuchen habe ich es aufgegeben (hey, ich +sollte eigentlich meine Diplomarbeit schreiben!) und mich lieber auf die +Modifikation eines existierenden Stils beschränkt. Als Ausgangspunkt +habe ich den Stil natdin +von Lorenzen +genommen, der die grundlegende DIN-Konformität schon eingebaut hat, +allerdings ziemlich fehlerhaft (und chaotisch) ist. Als Gradmesser für +den Erfolg habe ich anfangs die Datei xampl.bib verwendet, die +mit BibTeX mitgeliefert wird. Sie bietet zwar nicht unbedingt DIN-konforme +Einträge, deckt aber alle Standardfälle ab. +

+ +

+Nachdem die Entscheidung gefallen war, einen "neuen" Stil zu +produzieren, ging es an die Einarbeitung in BibTeX im Allgemeinen und +natdin im Besonderen. Irgendwann verstand ich so +ungefähr, wie BibTeX mit Hilfe der bst-Dateien aus den Einträgen +der Datenbank eine TeX-Quelle erzeugt und fühlte mich gewappnet, dem +Problem entgegenzutreten. +

+ +
+ +

Von NATDIN zu DINAT

+ +

+Zuallererst musste ich natdin erstmal zum Laufen bekommen, +bei mir produzierte das Ding haufenweise Fehlermeldungen und Warnungen. +Fehler sind schlimmer als Warnungen, also musste ich mich zuerst um diese +kümmern. +

+ +

Grundlegende Fehler

+ + + +

+Ab hier ließ sich der Stil ohne Fehler einlesen, produzierte aber +noch 48 Fehler mit xampl.bib, ein bischen viel für meinen Geschmack! +

+ +

Detail-Arbeit

+ +

+Nun wurden einige Änderungen durchgeführt, die die Ausgabe nicht +grundlegend ändern, aber für das Verständnis des Stils gut +waren. Das meiste war eigentlich einfaches Aufräumen, nur ein paar +Sachen sind mir im Vorbeigehen zusätzlich aufgefallen, und so habe +ich sie gleich mit geändert: +

+ + + +

+Bis hier waren alle Maßnahmen im Prinzip semantik-erhaltend, haben +damit also an der Anzahl der Fehler nichts geändert! Dies sollte nun +anders werden ... +

+ +

You can't pop an empty literal stack ...-Fehler

+ + + +

+Das entfernte die Fehlermeldungen, die durch das Sortieren hervorgerufen +wurden. Es blieben noch 12 Fehlermeldungen. +

+ + + +

+Das behebt den empty literal stack bei +whole-jounal, es bleiben noch 11 the literal stack isn't +empty ...-Fehler. +

+ +

Kommentare

+ +

+Ab hier war das Verständnis des Stils allerdings schon relativ +groß, so dass vorher ein paar weitere Dinge in Angriff genommen +werden konnten: +

+ + + +

the literal stack isn't empty ...-Fehler

+ +

+Eine naheliegende Maßname war das Einfügen von +stack$ am Ende von out.bibitem.end (ehemals +fin.entry), aber das hätte nur die Symptome kuriert, +nicht deren Ursache. Also ging es einzeln ans Eingemachte: Es waren alle +Stellen zu suchen und zu finden, in denen irgendwas auf den Stack gelegt +wurde, das hinterher nicht verarbeitet wurde. Dazu half die Umbenennung: +alles mit push musste etwas (genauer gesagt, exakt +ein Item) auf den Stack legen, alles mit +format dagegen sollte den obersten Stack-Eintrag manipulieren, +musste ihn also dazu abheben und hinterher wieder drauftun oder/und musste +etwas daranhängen. Gefunden habe ich dann nur den einen Eintrag: +

+ + + +

+Damit (wenn ich nichts vergessen habe) waren alle Fehlermeldungen +verschwunden, und die Hauptarbeit war getan: +

+ +

DINAT war geboren!

+ +
+ +

Neue Funktionen

+ +

+Nun ging es daran, neue Funktionen einzubauen bzw. die existierenden +Formatierungen zu modifizieren: +

+ + + +
+ +

URL

+ +

+Neuere Stile enthalten das Feld URL, also muß das auch hier rein +(außerdem brauche ich es selbst!). +

+ + + +
+ +

Von DINAT zu DINNAT

+ +

+Nachdem der DINAT-Stil so weit gediehen war, kam ich durch Beiträge in +der Newsgruppe de.comp.text.tex auf die +Idee, den Stil so zu modifizieren, dass er die ganzen +NATBIB-Möglichkeiten bietet, also z.B. auch \citeyear und +die *-Formen. +

+ + + +

+Leider gingen dabei die Marken vor den Einträgen im +Literaturverzeichnis flöten, so dass ein zweiter Stil nötig +wurde, der allerdings nicht mehr so richtig DIN-konform genannt werden +kann. Da er aber quasi die Langform von DINAT ist, wurde er DINNAT genannt. +Falls ich das jemals hinbekomme, die Marken zu erzeugen, wird DINNAT aber +wieder eingestellt! +

+ +

+Ab jetzt müssen alle Änderungen parallel in beiden Stilen +durchgeführt werden, falls nicht anders vermerkt. +

+ +

+Damit werden aber schon die zusätzlichen cite-Versionen +ermöglicht, es fehlt allerdings noch die lange Autorenliste. +

+ + + +
+ +

Erste Veröffentlichung am 10.4.2000

+ +

+Nachdem ich soweit gekommen war, war es an der Zeit, DINAT mit der +großen bösen Welt in Kontakt kommen zu lassen: Eine erste +Ankündigung erfolgte in der Newsgruppe de.comp.text.tex. Das Ergebnis +war nicht überwältigend, aber größer als gedacht, und +vor allem positiv! Ein echter Ansporn, weiter zu arbeiten. +

+ +
+ +

Version 1.1 vom 18.4.2000

+ +

+Wie üblich finden sich direkt nach Veröffentlichung der ersten +Version sofort ein paar kleine Fehler, die eine Überarbeitung +notwendig machen: +

+ + + +

+Und natürlich auch ein paar richtige Änderungen (welche erste +Verison ist schon korrekt?): +

+ + + +

+Ab jetzt sind auch diese Webseiten verfügbar, ich hoffe, damit werden +viele Fragen im Vorfeld beantwortet. Irgendwann demnächst wird diese +Seite auch umziehen, auf jeden Fall steht die Adresse dann im Vorspann der +Dateien. +

+ +
+ +

Version 1.2 vom 25.4.2000

+ +

+Nachdem diese Stile und damit auch diese Webseiten (auf Anregungen von mailto: Rolf Niepraschk) die Aufnahme +in die heiligen Hallen des CTAN im Pfad +biblio/bibtex/contrib/german/dinat/ gefunden haben, gibt es +auch noch ein paar Änderungen: +

+ + + +
+ +

Version 2.0 vom 2.5.2000

+ +

+Wenn das so weitergeht, komme ich doch noch in einen wöchentlichen +Update-Rhythmus :-) +

+ +

+Ab jetzt gibt es zu den Änderungen auf dieser Seite auch die Namen und +Mail-Adressen der Leute, die diese angeregt haben, als Dank und Ansporn +sozusagen. +

+ + + +

+Diese Lösung sollte auch mit der Formatierung per +natbib.cfg zurechtkommen.
+Falls die natbib-Option numbers oder die +\bibpunct-Variante n gewählt wurde, wird +auch nur ein entsprechendes numerisches Label erzeugt. +

+ +

+Die letzte Änderung rechtfertigt den Sprung auf Version 2.0, da nun +mit einem Stil alle Zitiermöglichkeiten und Label erreicht werden +können. +

+ +

+Diese Änderung führt darüberhinaus zur Zusammenführung +der beiden Stile, so dass nur noch ein Stil, nämlich der eigentlich +geplante dinat.bst, übrigbleibt. +

+ +
+ +

Version 2.1 vom 9.5.2000

+ +

+Und weiter geht es im immerwährenden Kreislauf der Änderungen, +selbst an meinem Geburtstag (aber schließlich erfolgte die erste +Veröffentlichung auch am Geburtstag meiner Frau): +

+ + + +
+ + +

Version 2.2 vom 12.07.2000

+ +

+Nachdem die Diplomarbeit abgegeben war, war wieder Zeit für +die Arbeit an dinat, dachte ich. Aber dann kam die neue Wohnung, der +Umzug, das Einrichten, der neue Job usw. Aber nun ist es geschafft, eine +neue Version ist fertig, wenn auch nicht so neu wie erhofft: +

+ + + +

+Vor allem für das letztere erbitte ich Meldungen, ob es geholfen hat! +

+ +
+ +

Version 2.3 vom 03.10.2000

+ +

+Nun ist der erste Stress mit neuer Wohnung, neuem Job etc. weg, viele viele +Vorschläge für dinat sind eingegegangen, und jetzt habe ich auch Zeit +für eine neue Version gefunden. Diese bringt noch nicht die +angekündigten großen Änderungen, sondern wie die vorigen vor +allem Detailverbesserungen, wenn auch einige lange geforderte: +

+ + + +

+Und die Dokumentation ist immer noch nicht fertig. +

+ +
+ +

Version 2.4 vom 05.11.2000

+ +

+Diese Version ist eine Olaf-Meltzer-Dank-Ausgabe, da er die +meisten Änderungen zu dieser Version beigetragen hat. Ich hatte +eigentlich nur ein wenig zu tun mit dem Zusammentragen und +Veröffentlichen. Dachte ich jedenfalls, bis ich mich an die +Namens-Formatierung machte ... Aber trotzdem, er hat es verdient, da er +nicht nur Fragen stellt, sondern auch selbst gute Lösungen liefert! +

+ + + +

+Zum Stand der Dokumentation siehe oben. Aber +inzwischen habe ich sehr viele Beispiel-Einträge sammeln können! +

+ +
+ + +

Version 2.5 vom 15.11.2000

+ +

+Und direkt nach der letzten Version nun schon wieder eine neue. +Es haben sich einfach ein paar Dinge ergeben, die mir sinnvoll erschienen +und eine echte Verbesserung darstellen. Außerdem habe ich gerade +etwas Zeit. +

+ + + +

+Ein Problem bleibt die Sortierung von Einträgen mit gleichem ersten +(A), aber verschiedenem zweiten Autor (B bzw. C) +sowie mindestens einem weiteren Autoren (D) und unterschiedlicher +Jahreszahl (1994 bzw. 1999). Das Label wird dann aus erstem +Autor und Jahr gebildet (A u.a. 1994 bzw. A u.a. 1999) und +entsprechend sortiert. Wird aber das Label nicht angezeigt, z.B. bei +numerischer Zitierung, dann wird das Werk A, B und D 1999 trotzdem +hinter A, C und D 1994 einsortiert, was zu Verwirrung führen kann. +Dies ist aber nicht befriedigend zu lösen, da zur Sortierzeit nicht +zwischen den beiden Zitierungsarten unterschieden werden kann. Da laut DIN +nach dem Label sortiert wird, behalte ich dieses bei, da ja die numerische +Zitierung nicht DIN entspricht. +

+ +
+
mailto: Helge Baumann, +2000-11-15
+ + + + -- cgit v1.2.3