diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/faq.7.txt')
-rw-r--r-- | Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/faq.7.txt | 1012 |
1 files changed, 1012 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/faq.7.txt b/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/faq.7.txt new file mode 100644 index 00000000000..e52836f8c80 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/faq.7.txt @@ -0,0 +1,1012 @@ +--- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 7 --- + + + + Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE, + Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. + + + Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner + + + Version 72 vom September 2003 + +------------------------------------------------------------------------ + + +7 TeX, LaTeX, Makros etc. (III) + + +7.1 Gliederung, Inhalts-, Abbildungs- und andere Verzeichnisse + + +7.1.1 Beim Formatieren von \tableofcontents erhalte ich sehr viele +Meldungen mit ``overfull \hbox''. Woran liegt das? + +Die Seitennummer wird in eine Box der Breite \@pnumwidth gesetzt. Der in +den Standardklassen hierfür verwendete Wert von 1.55em kann in manchen +Situationen (Seitennummer>=1000, breiterer Font) zu klein sein. Abhilfe: + + \renewcommand{\@pnumwidth}{2em}% statt `2em' evtl. groesserer Wert + +Eventuell muß man dann auch den Wert im Makro \@tocrmarg anpassen. Da +man ein internes Makro ändert, ist diese Anweisung in eine .sty-Datei +oder mit \makeatletter ... \makeatother geklammert in die +Dokumentpräambel zu schreiben. +Längere Abschnittsnummern können eine andere Ursache dieses Fehlers +sein. Hier muß man in den Definitionen der Makros \l@<type>, wie z.B. +\l@section, im Aufruf des Makros \@dottedtocline das dritte Argument +entsprechend vergrößern. Näheres hierzu im Buch ``Der LaTeX-Begleiter'' +(siehe Frage 2.4.1). + +7.1.2 Bei einem Artikel mit sehr vielen Abschnitten und Unterabschnitten +``klebt'' die Überschrift im `toc' direkt hinter der Abschnittsnummer. +Kann man den Platz verbreitern? + +In der Datei der verwendeten Klasse wird das Aussehen einer Zeile in den +Verzeichnissen durch ein Makro namens `\l@<typ>' festgelegt. Für eine +\subsection ist dies das Makro \l@subsection, das z.B. in +``article.cls'' durch + + \newcommand{\l@subsection}{\@dottedtocline{2}{1.5em}{2.3em}} + +definiert ist. Die Länge 1.5em gibt an, wie breit der Einschub vom +linken Rand ist, die Länge 2.3em, wie breit der Platz für die +Abschnittsnummer sein soll. Will man diese vergrößern, kann man dies +beispielsweise mit + + \renewcommand{\l@subsection}{\@dottedtocline{2}{1.5em}{3.3em}} + +in einer .sty-Datei oder mit \makeatletter ... \makeatother geklammert +in der Dokumentpräambel. Mehr dazu findet man im Buch ``Der +LaTeX-Begleiter'' (siehe Frage 2.4.1). +Sehr viel einfacher geht dies mit dem Paket `tocloft', das einem die +volle Kontrolle über die Formatierung der einzelnen Verzeichnisse +erlaubt. Es benötigt noch das Paket `stdclsdv'. + +tocloft: CTAN: macros/latex/contrib/tocloft +stdclsdv: CTAN: macros/latex/contrib/stdclsdv + + + +7.1.3 Warum werden die durch \subsubsection angegebenen Abschnitte nicht +mehr numeriert? + +Jeder Gliederungsebene ist in LaTeX eine Nummer zugeordnet: + +-1 part 1 section 3 subsubsection 5 subparagraph + 0 chapter 2 subsection 4 paragraph + +Bei der Klasse `article' existiert der Befehl \chapter nicht, und \part +erhält die Nummer 0 zugeordnet. +Die Gliederungsebene, bis zu der numeriert wird, legt der Zähler +`secnumdepth' fest. Die Standardklassen setzen diesen Zähler auf den +Wert 2, also bis \subsection. Um auch für tieferliegende Ebenen eine +Numerierung zu erhalten, muß der Zähler entsprechend erhöht werden. Mit +\setcounter{secnumdepth}{4} werden die Überschriften der Ebenen bis +\paragraph mit einer Nummer versehen, auch wenn dies nur in den +allerwenigsten Fällen sinnvoll ist. +Um die Numerierung von Überschriften im Dokument vollständig zu +verhindern, muß man den Zähler `secnumdepth' auf den Wert -2 gesetzt +werden. Ein Inhaltsverzeichnis wird dennoch erzeugt, da dies durch den +Zähler `tocdepth' gesteuert wird. + +7.1.4 Wie erreiche ich, daß Abschnittsüberschriften ein anderes Aussehen +bekommen? + +Die LaTeX-Anweisungen \section, \subsection etc. werden in den +Klassendateien wie z.B. ``article.cls'' definiert. (In LaTeX 2.09 wurden +sie dagegen in den Hilfsdateien wie z.B. ``art10.sty'' definiert.) Die +Definitionen verwenden dabei die allgemeinere Anweisung \@startsection, +in deren sechstem Argument man Formatieranweisungen angeben kann. Zur +Änderung kopiert man sich die Definition aus ``article.cls'' bzw. die +entsprechende Klassendatei in eine .sty-Datei, ändert \newcommand (bzw. +\def) zu \renewcommand und fügt die Anweisung \centering zu den +bestehenden Formatieranweisungen hinzu: + + \renewcommand{\section}{% + \@startsection {section}{1}{\z@}% + {-3.5ex plus -1ex minus -.2ex}% + {2.3ex plus.2ex}% + {\normalfont\Large\bfseries \centering}} + +Man vergesse nicht, diese Definition mit \makeatletter ... \makeatother +zu klammern oder in eine .sty-Datei zu schreiben! +Mit dem Paket `titlesec' können Abschnittsüberschriften noch einfacher +angepaßt werden. Beispielsweise erhält man mit + + \usepackage{titlesec} + \titleformat{\section}% + {\normalfont\Large\bfseries \filcenter}% + {\thesection}% + {1em}% + {}% + +eine Zentrierung der \section-Überschriften. Hierbei wurde \filcenter, +eine spezielle Anweisung des Pakets verwendet, jedoch kann auch +\centering verwendet werden. Die Anweisung \titleformat hat ein +optionales Argument, mit dem man beispielsweise wie bei \paragraph +eingebettete oder in den Rand ragende Überschriften erhalten kann. +Abstände zwischen Überschrift und Text werden mit der Anweisung +\titlespacing vorgegeben. +Ebenso erleichtert das Paket `sectsty' die Änderung der +Abschnittsüberschriften in den LaTeX-Standardklassen. +Bei Verwendung einer aktuellen Version der -Klassen lassen sich +beispielweise die Schriftart, die Ausrichtung sowie weiteres ebenfalls +leicht anpassen. + +titlesec: CTAN: macros/latex/contrib/titlesec +sectsty: CTAN: macros/latex/contrib/sectsty +KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/ + + + +7.1.5 Warum werden die durch \subsubsection angegebenen Abschnitte nicht +mehr ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen? + +Ebenso wie der Zähler `secnumdepth' die Gliederungsebene festlegt, bis +zu der Abschnitte numeriert werden, legt der Zähler `tocdepth' die +Gliederungsebene fest, bis zu der Abschnitte in das Inhaltsverzeichnis +aufgenommen werden. Beispielsweise werden nach der Anweisung +\setcounter{tocdepth}{4} alle Abschnitte einschließlich der +\paragraph-Ebene in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen (siehe dazu Frage +7.1.3). Diese Anweisung muß in der Präambel, auf jeden Fall vor +\tableofcontents verwendet werden. + +7.1.6 Wie kann ich verhindern, daß z.B. \subsection usw. im Anhang in +das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden? + +Der Zähler `tocdepth' wird nur beim \tableofcontents ausgewertet, also +nur beim Satz und nicht bei der Erstellung der .toc-Datei. Daher hat +eine Änderung von `tocdepth' nach dem Befehl \appendix keine Wirkung. +Stattdessen muß man dafür sorgen, daß die Änderung von `tocdepth' mit +\addtocontents in die .toc-Datei gelangt: + + \documentclass{article} + % + \newcommand{\settocdepth}[1]{% + \addtocontents{toc}{\protect\setcounter{tocdepth}{#1}}} + % + \begin{document} + \tableofcontents + \section{Abschnitt} + \subsection{Unterabschnitt} + blabla + % + \appendix + \settocdepth{1} + % + \section{Abschnitt} + \subsection{Unterabschnitt} + \subsubsection{Unterunterabschnitt} + blabla + \end{document} + + +7.1.7 Wie kann ich erreichen, daß Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und +sonstige Verzeichnisse in das Inhaltsverzeichnis mit aufgenommen werden? + +Diese Verzeichnisse werden normalerweise nicht in das Inhaltsverzeichnis +aufgenommen. Wenn dies dennoch notwendig ist oder erwünscht wird, kann +man es am einfachsten mit den Dokumentklassen des KOMA-Script-Paketes +erreichen, da diese Klassen die hierfür gedachten Optionen `liststotoc', +`bibtotoc' bzw. `bibtotocnumbered' und `idxtotoc' kennen. +Bei Verwendung anderer Klassen kann eventuell das Paket `tocbibind' +weiterhelfen. Ansonsten könnte man als letzte Lösung unmittelbar vor die +Anweisungen \bibliography, \listoftables, \listoffigures und \printindex +die Anweisungen + + \clearpage + \addcontentsline{toc}{section}{\refname} + +schreiben. Statt \refname ist evtl. \bibname bzw. \listtablename, +\listfigurename oder \indexname einzusetzen; `section' kann bei +Verwendung der Dokumentklassen `report' und `book' durch `chapter' +ersetzt werden. Außerdem muß bei Verwendung der Klassenoption `twoside', +die bei `book' voreingestellt ist, \clearpage durch \cleardoublepage +ersetzt werden. + +KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/ +tocbibind: CTAN: macros/latex/contrib/tocbibind/ + + + +7.1.8 Wie kann ich die Formatierung der automatisch erzeugten Inhalts-, +Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse ändern? + +Mit dem Paket `titletoc', das zusammen mit dem Paket `titlesec' verteilt +und dokumentiert wird, kann man sehr frei die Formatierung der +Inhaltsverzeichniseinträge ändern. Daneben gibt es noch das Paket +`tocloft', mit dem man ebenso die Formatierung des Inhalts-, Abbildungs- +und Tabellenverzeichnisses anpassen kann. + +titletoc/titlesec: CTAN: macros/latex/contrib/titlesec/ +tocloft: CTAN: macros/latex/contrib/tocloft/ + + + +7.1.9 Wie kann ich mit \ref nicht nur die Abschnittsnummer, sondern auch +den Text einer Abschnittsüberschrift erhalten? + +Das Paket `titleref' stellt hierzu die Anweisung \titleref, der analog +zu \ref und \pageref den Text einer Abschnittsüberschrift oder +Abbildungsunterschrift liefert. Hierzu muß die Anweisung \label _nach_ +den Abschnittsanweisungen und \caption erfolgen und darf _nicht_ im +Argument angegeben werden. +Im `hyperref'-Bündel existiert mit `nameref' ein weiteres Paket, das +diese Funktionalität anbietet.Dieses definiert die Anweisung \nameref. +Insbesondere im Zusammenhang mit der Erzeugung von pdf-Dateien sollte +diese Lösung bevorzugt werden. + +titleref: CTAN: macros/latex/contrib/misc/titleref.sty +nameref: CTAN: macros/latex/contrib/hyperref/ + + + +7.1.10 Wie kann ich in einem Stichwortverzeichnis oder einem +Literaturverzeichnis noch Text zwischen die Überschrift und die +Verzeichnisliste bekommen? + +Hierfür muß man die Umgebung `thebibliography' bzw. `theindex' +umdefinieren. Man kopiert sich dazu die Definition dieser Umgebungen aus +der Klassendatei in eine eigene Paketdatei, ersetzt die Anweisung +\newenvironment durch \renewenvironment. Anschließend fügt man zwischen +der Überschrift, die mit \section oder \chapter erzeugt wird und der +Listen-Umgebung die Anweisungen + + \renewenvironment{\thebibliography}[1]{% + \section*{\refname + \@mkboth{\MakeUppercase\refname}{\MakeUppercase\refname}}% + % vvvv--- neu + \thebibliographyhook + \renewcommand{\thebibliographyhook}{}% Hook ruecksetzen + % ^^^^--- neu + \list{\@biblabel{\arabic{enumiv}}}% + ... + +wie hier für `thebibliography' gezeigt, ein. +Für das Stichwortverzeichnis werden diese Zeilen, diesmal mit +\theindexhook, in die entsprechend zu ändernde Definition der Umgebung +`theindex' eingefügt. Bei dieser muß man darauf achten, die beiden +Zeilen _in_ das optionale Argument der Anweisung \twocolumn einzufügen, +wenn der Text über beide Spalten gehen soll. +Schließlich werden diese ``Haken'' mit der neuen Definition + + \newcommand{\thebibliographyhook}{} % Standard-Wert: kein Text + \newcommand{\theindexhook}{} % Standard-Wert: kein Text + +auf einen Wert gesetzt, der das bisherige Verhalten nicht verändert. +Will man nun zusätzlichen Text einfügen, so wird der jeweilige Hook +direkt vor dem entsprechenden Verzeichnis per \renewcommand auf den +gewünschten Text gesetzt. +Von Version 2.6c an bieten die Dokumentklassen des KOMA-Script-Paketes +einen noch einfacheren Weg mit den Anweisungen `\setbibpreamble' und +`\setindexpreamble'. + +KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/ + + + +7.1.11 Wie kann ich mehrere Verzeichnisse in der Art des +Stichwortverzeichnisses, z.B. ein zusätzliches Autorenverzeichnis, +anlegen? + +Zu diesem Zweck geeignet sind die LaTeX-Pakete `camel' und `multind'. + +camel: CTAN: macros/latex/contrib/camel/ +multind: CTAN: macros/latex209/contrib/misc/multind.sty + + + +7.1.12 In meinem LaTeX-Dokument fehlen die Einträge im Inhalts-, +Tabellen- und Abbildungsverzeichnis, obwohl die Dateien .toc, .lot bzw. +.lof vorhanden sind. Ich benutze das Paket `fancybox'. + +Diese Besonderheit verschwindet mit einer aktuelleren Version des +Paketes `fanycbox', mindestens Version 1.3. Um sicherzustellen, daß man +eine einigermaßen aktuelle Version benützt, kann man beim Laden des +Pakets das Datum angeben: + + \usepackage{fancybox}[2000/09/19] + + +fancybox: CTAN: macros/latex/contrib/fancybox/ + + + +7.1.13 Wie mache ich alle Labels von Querverweisen sichtbar und wie +erhalte ich eine Liste dieser Labels? + +Mit dem Paket `showkeys' aus dem `tools'-Bündel werden alle Querverweise +im Dokument als Marginalien gesetzt. +Eine Liste der Labels eines Dokuments erhält man mit Hilfsdokument +``lablst.tex'', das zu Beginn den Namen des Dokuments, die +Dokumentklasse als auch die durch Kommata getrennte Liste aller +verwendeten Pakete erfrägt. Dieses Hilfsdokument liegt jeder +LaTeX-Verteilung bei. + +lablst.tex: CTAN: macros/latex/base/ +showkeys: CTAN: macros/latex/required/tools/ + + + +7.1.14 Wie kann ich erreichen, dass Referenzen in einem LaTeX-Dokument, +das ich nach PDF umwandle, als _Hyperlinks_ angezeigt werden, und kann +man auch _Bookmarks_ (Lesezeichen) automatisch entsprechend dem +Inhaltsverzeichnis erstellen lassen? + +All dies und vieles mehr wird automatisch von dem Paket `hyperref' +erledigt. Neben der automatischen Erzeugung von _Hyperlinks_ und +_Bookmarks_ stellt das Paket zusätzliche Befehle zur Verfügung, mit +denen Benutzer ihren Dokumenten weitere Hypertext-Elemente hinzufügen +können. Auch das Setzen bestimmter PDF-Dokumenteigenschaften +(Autorinformationen, Seitenübergänge) und die ``Steuerung'' des +`acroread' aus einem Dokument heraus sind mit dem Paket möglich. + +hyperref: CTAN: macros/latex/contrib/hyperref/ +hyperref (beta-Version): http://www.tug.org/applications/hyperref/ + + + +7.1.15 Um PDF zu erzeugen, binde ich das Paket `hyperref' ein, aber beim +Betrachten mit `acroread' werden keine _Hyperlinks_ und auch keine +_Bookmarks_ angezeigt. Seltsamerweise zeigen `xdvi' bzw. `yap' bei +Betrachten der dvi-Datei korrekte _Hyperlinks_ an. + +Da es sehr viele Methoden gibt, LaTeX-Dokumente in PDF zu wandeln, wobei +die dafür verwendeten Programme jeweils eine andere Notation verwenden, +wie Links angegeben werden, ist `hyperref' auf die Verwendung von +`Treibern' angeweisen, die für jede Methode der PDF-Erstellung +festlegen, wie Links spezifiziert werden. +Wird kein Treiber explizit angegeben (als Paketoption; die Dokumentation +erklärt, wie das geht), so muss `hyperref' raten, welcher Treiber zu +verwenden ist. Wird pdfTeX zur Übersetzung verwendet, so wird +automatisch der passende Treiber verwendet; bei Benutzung von LaTeX ist +der Standardtreiber jedoch fast immer `hypertex', was beispielsweise von +`xdvi' und `yap' verstanden wird, jedoch zur Umwandlung in PDF +ungeeignet ist. +Wenn dieser (falsche) Treiber verwendet wird, so ist in der +Protokolldatei die Zeile + + + *hyperref using default driver hypertex* + +zu finden. +In diesem Fall muß entweder ein Treiber explizit als Paketoption +angegeben werden (Vorsicht, dies kann dazu führen, daß nun die +Übersetzung mit pdfTeX nicht mehr funktioniert!), oder es muß ein +passender Standardtreiber eingestellt werden. +Hierfür eignet sich die Datei ``hyperref.cfg'', die von `hyperref' +automatisch nachgeladen wird, wenn sie (an passender Stelle) existiert. +Ob eine solche Datei existiert und geladen wird, ist aus der +Protokolldatei ersichtlich. +Wenn man PDF mit LaTeX, `dvips' und Acrobat Distiller erstellt, ist der +korrekte Treiber `dvips'. Diesen legt man als Standardtreiber fest, +indem man der Datei ``hyperref.cfg'' die folgenden Zeilen hinzufügt +(bzw. eine Datei mit diesem Inhalt neu erstellt): + + \@ifundefined{pdfoutput}{% + \let\pdfoutput=\@undefined + \ExecuteOptions{dvips}% + }{}% + + +7.1.16 Wieso werden, wenn ich unter Verwendung des Pakets `hyperref' auf +dem Umweg über PostScript pdf-Dateien erzeuge (mit `ps2pdf' oder `Adobe +Acrobat Distiller'), plötzlich alle Texte, die als Links dienen, +insbesondere die Abschnittsüberschriften im Inhaltsverzeichnis nicht +mehr umbrochen? + +Das Paket `hyperref' kennt die Option `breaklinks', die festlegt, ob +Links umbrochen werden dürfen. Diese Option ist bei Verwendung von +pdfLaTeX automatisch aktiv, bei `dvips' oder `ps2pdf' aber nicht, da der +im letzteren Fall verwendete pdfmark-Mechanismus einen Umbruch von Links +nicht zuläßt. Es ist in diesem Fall also auf keinen Fall möglich, den +Umbruch von Links ``verlustfrei'' zuzulassen. Eine saubere Lösung dieses +Dilemmas besteht zur Zeit ausschließlich in der Verwendung eines +Systems, das den Linkumbruch erlaubt, wie etwa pdfTeX oder VTeX. +Man könnte die Paketoption `breaklinks' bei `hyperref' auch direkt +angeben, muß dann aber damit leben, daß die im Umbruchfall erstellten +Links nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. +Ein total kaputtes Inhaltsverzeichnis kann man weiterhin durch Angabe +der Option `linktocpage' vermeiden, die bewirkt, daß die Links im +Inhaltsverzeichnis den Seitenangaben statt den Abschnittstiteln +unterlegt werden. + +7.1.17 Wie erstelle ich ein Glossar? + +Um ein Wortverzeichnis mit Erklärungen oder im weiteren Sinne ein +Verzeichnis von benutzten Begriffen mit Erklärungen, wie beispielsweise +von Formelzeichen oder von Abkürzungen, zu erstellen, bietet LaTeX mit +den Anweisungen \makeglossary und \glossary die Möglichkeit, Einträge +vorzunehmen. Jedoch verbleibt es beim Autor, diese Einträge zu sortieren +und zu formatieren. +Um die Einträge zu sortieren wird meist `makeindex', `xindy' oder +BibTeX, eventuell ergänzt um ein Zusatzprogramm, verwendet. Zur +Formatierung und zur leichteren oder differenzierteren Eingabe verwendet +man ein entsprechendes LaTeX-Paket. +Das Paket `nomencl' ist entstanden, um Verzeichnisse von Formelzeichen +anzulegen, kann aber darüberhinaus noch mehr. Datenbanken mit +Abkürzungen etc. verwaltet das Paket `gloss' mit Hilfe von BibTeX. Das +Tool `glosstex' erstellt automatisch ein Glossar, ein +Abkürzungsverzeichnis oder ganz allgemein sortierte Listen. Es +kombiniert die Funktionalität von `acronym', `nomencl' und `glotex' und +kann ebenfalls Datenbanken verwalten. Mit dem Paket `makeglos' kann in +ein Dokument ein Glossar eingebunden werden, das beispielsweise mit +`makeindex' oder `xindy' erstellt wurde. Dieses Paket ist weniger +umfangreich als `glosstex'. + +nomencl: CTAN: macros/latex/contrib/nomencl +gloss: CTAN: macros/latex/contrib/gloss +glosstex: CTAN: support/glosstex/ +acronym: CTAN: macros/latex/contrib/acronym +glotex: CTAN: indexing/glo+idxtex/ +makeglos: CTAN: macros/latex/contrib/makeglos + + + +7.2 Literaturzitate, Literaturverzeichnis, BibTeX (*) + + +7.2.1 Wie kann ich im Text mit dem Autor/Jahreszahl o.ä. zitieren? + +Hierfür gibt es eine größere Anzahl von Paketen, wie `natbib', `theapa' +oder `cite', die dies erlauben. + +natbib: CTAN: macros/latex/contrib/natbib/ +theapa: CTAN: macros/latex209/contrib/theapa/ +cite: CTAN: macros/latex/contrib/cite/ + + + +7.2.2 Wie kann ich das BibTeX-Stylefile xyz.bst so abändern, daß an +Stelle X ein/kein Komma/Punkt erscheint, daß der Eintrag Y anders +formatiert wird etc.? + +Die Programmiersprache von BibTeX, in der die .bst-Dateien geschrieben +sind, ist in der Datei ``btxhak.tex'' beschrieben, die jedem +BibTeX-Paket beiliegen sollte. Bevor man diese für die meisten +ungewohnte Sprache lernt, sollte man zuerst überprüfen, ob die eigenen +Wünsche schon durch das Paket `custom-bib' abgedeckt werden können. +Dieses Paket enthält ein menügesteuertes, in TeX selbst geschriebenes +Erzeugungsprogramm, das aus einer Master-bst-Datei eine bst-Datei mit +den ausgewählten Eigenschaften erzeugt. + +custom-bib: CTAN: macros/latex/contrib/custom-bib/ +btxdoc/btxhak: CTAN: biblio/bibtex/distribs/doc/ + + + +7.2.3 Gibt es ans Deutsche angepaßte .bst-Dateien? (*) + +Ja, zum Beispiel kann man mit dem in Frage 7.2.2 genannten Paket +`custom-bib' .bst-Dateien für verschiedene Sprachen, darunter auch +Deutsch, generieren. +Unter http://www.fh-hamburg.de/pers/Lorenzen/bibtex/ findet man in den +Dateien ``abbrvdin.zip'', ``alphadin.zip'', ``plaindin.zip'', +``unsrtdin.zip'' und ``natdin.zip'' an DIN angepaßte +BibTeX-Style-Dateien. ``natdin.bst'' ermöglicht +Verfasser-Jahr-Zitierweisen zusammen mit DIN-Zitierstandard. Der +BibTeX-Style ``dinat.bst'' ist eine verbesserte Versionen von +``natdin.bst''. + +Online-Tutorial: http://www.din1505.informationskompetenz.net/ +dinat: CTAN: biblio/bibtex/contrib/german/dinat/ + + +Außerdem gibt es folgende angepaßte .bst-Dateien und -Pakete (ohne +Gewähr, unvollständig, Reihenfolge ist _keine_ Wertung): + +abstyles: CTAN: biblio/bibtex/contrib/abstyles/ +germbib: CTAN: biblio/bibtex/contrib/germbib/ +geralpha: CTAN: obsolete/biblio/bibtex/contrib/geralpha/ + + + +7.2.4 Wie kann ich statt der eckigen Klammern [1] im Text bzw. im +Literaturverzeichnis hochgestellte Ziffern, runde Klammern (1) oder +Schrägstriche /1/ verwenden? + +Für die Form der Labels im Text ist die interne Anweisung \@cite, für +die Form im Literaturverzeichnis die interne Anweisung \@biblabel +anzupassen. Deren Standarddefinitionen lauten: + + \newcommand{\@cite}[2]{[{#1\if@tempswa , #2\fi}]} + \newcommand{\@biblabel}[1]{[#1]} + +Will man statt der eckigen Klammern Schrägstriche, so lauten die +Redefinitionen + + \renewcommand{\@cite}[2]{/{#1\if@tempswa , #2\fi}/} + \renewcommand{\@biblabel}[1]{/#1/} + +Nicht vergessen: Redefinitionen von internen Anweisungen (= enthalten +ein `@' im Namen) müssen entweder in ein .sty-File geschrieben oder in +der Präambel des Dokuments durch \makeatletter ... \makeatother +geklammert werden! +Die Pakete `cite' und `overcite' definieren Befehle, wie \citeleft und +\citeright, die die Klammern erzeugen und die der Benutzer mit +\renewcommand sehr einfach umdefinieren kann. Nach + + \usepackage{cite} + \renewcommand{\citeleft}{(} + \renewcommand{\citeright}{)} + +bekommt man statt eckiger Klammern [1] runde Klammern (1). +Das Paket `overcite' erlaubt es außerdem, Zitatstellen im Text mit +hochgestellten Ziffern zu markieren. + +cite, overcite: CTAN: macros/latex/contrib/cite/ + + + +7.2.5 Wie erreiche ich, daß innerhalb eines \cite im Dokumenttext +umbrochen werden darf? + +Das Paket `cite' definiert die Zitieranweisung von LaTeX so um, daß ein +Zeilenumbruch möglich ist. + +cite: CTAN: macros/latex/contrib/cite/ + + + +7.2.6 Wie kann ich verhindern, daß die Wörter im Titel eines +.bib-Eintrages kleingeschrieben werden? + +Entweder den Titel komplett oder alle groß zu schreibenden Wörter +einzeln noch einmal klammern, also in der .bib-Datei statt + + title = {Fragen und Antworten} + +einfach + + title = {{Fragen und Antworten}} + +oder + + title = {{Fragen} und {Antworten}} + +eingeben. +Eine alternative Lösung (oder besser: Ergänzung der Klammerung) ist die +Änderung oder Verwendung einer entsprechend geänderten bst-Datei, in der +bei der Formatierung des Titels und anderer Teile eines Eintrages die +BibTeX-Anweisung `change.case$' _nicht_ ausgeführt wird. Dies sollte bei +den an das Deutsche angepaßten bst-Dateien (siehe Frage 7.2.3) bereits +der Fall sein, im Paket `custom-bib' (siehe Frage 7.2.2) kann die +Umwandlung über einen Menüpunkt ausgewählt werden. + +7.2.7 Bei Labels wie [Rai95], die aus Teilen des Autorennamens gebildet +werden, treten Fehler bei Autorennamen mit Umlauten auf; wie kann ich +das verhindern? + +Damit BibTeX die Konstruktion `\"a' für Umlaute als ein einzelnes +Zeichen korrekt erkennen kann, muß der Umlaut mit einer zusätzlichen +Klammerung im Eintrag in der .bib-Datei eingegeben werden, also als +`{\"a}' oder `{\ss}'. Tip: BibTeX-Dokumentation in ``btxdoc'' lesen! + +btxdoc: CTAN: biblio/bibtex/distribs/doc/ + + + +7.2.8 Kann ich Umlaute direkt in einer .bib-Datei verwenden? + +Jein. Einige neuere BibTeX-Implementierungen erlauben die Ein- und +Ausgabe von Umlauten und anderen akzentuierten Zeichen. Will man diese +Dateien jedoch an Personen mit anderen Rechnersystemen und anderen +BibTeX-Implementierungen weitergeben, sollte man sich auf die +Standard-Kodierung mit `{\"a}' etc. beschränken. +Im Schlüssel eines Verweises, also dem Argument von \cite, ebenso wie im +Schlüssel eines .bib-Eintrages, also dem ersten Wort des Eintrags, darf +man _keine Umlaute_ verwenden. Hier sollte man sich auf die 26 Klein- +und 26 Großbuchstaben, die 10 Ziffern und die Satzzeichen beschränken. +Der Grund liegt darin, daß dieser Schlüssel von (La)TeX an BibTeX +übergeben werden muß und ein Schlüssel mit Umlauten auf diesem Wege +eventuell zu einer anderen Zeichenkette expandiert werden kann, die im +BibTeX-Lauf mit keinem Schlüssel in der .bib-Datei übereinstimmt. +Dadurch kann dann der Eintrag von BibTeX bzw. von (La)TeX nicht gefunden +werden. + +8-Bit-BibTeX: CTAN: biblio/bibtex/8-bit/ + + + +7.2.9 Wie kann ich erreichen, daß mehrere Zitate [5,3,1,7,6] zu +[1,3,5-7] sortiert und zusammengefaßt werden? + +Je nach Art der bevorzugten Darstellung der Zitate im Text erreicht man +dies mit den Paketen `cite' oder `overcite' sowie `natbib' (Optionen: +``numbers,sort&compress''). Sollen im endgültigen Dokument die Zitate +unter Verwendung des Pakets `hyperref' anklickbar werden, ist die +letztgenannte Lösung zu bevorzugen. Ergänzend kann das Paket `hypernat' +benutzt werden, um auch die Wirkung der `hyperref'-Optionen `backref' +und `pagebackref' in diesem Fall sicherzustellen. + +cite, overcite: CTAN: macros/latex/contrib/cite/ +natbib: CTAN: macros/latex/contrib/natbib/ +hypernat: CTAN: macros/latex/contrib/misc/ + + + +7.2.10 Wie kann man in einem Dokument verschiedene Abschnitte mit +eigenen Literaturverzeichnissen versehen? + +Die Pakete `chapterbib' und `bibunits' erlauben es, mehrere +Literaturverzeichnisse in einem Dokument zu verwenden, solange diese in +eigenen Abschnitten stehen. Bei `chapterbib' muß jeder der Abschnitte in +einer getrennt mit \include{...} einzubindenden Datei stehen. Beide +Pakete (`bibunits' ab Version 2.1) arbeiten problemlos mit anderen +Paketen wie `natbib' zusammenarbeitet. + +chapterbib: CTAN: macros/latex/contrib/cite/ +bibunits: CTAN: macros/latex/contrib/bibunits/ + + + +7.2.11 Wie kann man ein thematisch untergliedertes Literaturverzeichnis +erstellen? + +Das Paket `bibtopic', vormals `bibtopics', ermöglicht die +Untergliederung eines Literaturverzeichnisses, wobei allerdings die +.bib-Datenbankdatei entsprechend der Gliederung in mehrere Dateien +aufgeteilt werden muß. Ein alternatives Paket ist `multibib', bei dem +die Aufteilung der .bib-Datenbankdatei nicht nötig ist. + +bibtopic: CTAN: macros/latex/contrib/bibtopic/ +multibib: CTAN: macros/latex/contrib/multibib/ + + + +7.2.12 Wie kann ich in einer BibTeX-Datenbank WWW- oder ftp-Quellen, die +als URL vorliegen, zitieren? + +Die Quellen können mit den üblichen BibTeX-Styles auf unterschiedliche +Art und Weise zitiert werden. Eine Variante ist + + @manual{KEITH, + author = "Keith Reckdahl", + title = "Using Imported Graphics in \LaTeXe\ Documents", + year = "1997", + month = dec, + note = "CTAN: \url{tex-archive/info/epslatex.ps}"} + +und eine weitere + + @misc{GRANT, + author = "Michael C. Grant and David Carlisle", + title = "The PSFrag system, version~3", + year = "1996", + month = nov, + howpublished = "CTAN: \url{tex-archive/macros/latex/contrib/% + supported/psfrag/pfgguide.tex}"} + +In beiden Fällen wird das LaTeX-Paket `url' verwendet, um den Umbruch +der Adressen zu erreichen (siehe Frage 7.3.10). Auf dieses Paket kann +verzichtet werden, wenn bereits das Paket `hyperref', mindestens +Version 6.70s (2000-08-31) oder aktueller, benutzt wird. +Wird das `hyperref' _nicht_ verwendet, so solle man das Prozentzeichen +am Zeilenende entfernen, da dann das Paket `url' dieses dann mit +ausgeben würde. +Wird das Paket `jurabib' verwendet, so kann man auch einfach wie folgt +zitieren: + + @manual{KEITH, + author = "Keith Reckdahl", + title = "Using Imported Graphics in \LaTeXe\ Documents", + year = "1997", + month = dec, + url = "ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/epslatex.ps"} + + +url: CTAN: macros/latex/contrib/misc/url.sty +hyperref: CTAN: macros/latex/contrib/hyperref/ +jurabib: http://www.jurabib.org/ + + + +7.2.13 Gibt es einen Weg, daß \cite gleich die komplette Literaturstelle +liefert? + +Dies geht zwar nicht direkt mit der Anweisung \cite, aber im Paket +`bibentry', das `natbib' beiliegt, gibt es die Anweisung \bibentry, die +die vollständige Literaturangabe liefert. Näheres ist der mitgelieferten +Dokumentation zu entnehmen. Eine Alternative bietet das Paket +`inlinebib', das man allerdings nur mit dem beigefügten +``inlinebib.bst'' verwenden kann. Auch das Paket `jurabib' ist in der +Lage, z.B. mittels \fullcite oder der Option ``citefull=all'' bzw. +``citefull=first'' eine vollständige Literaturstelle zu liefern. Es kann +jedoch nur mit den `jurabib'-eigenen BibTeX-Stil ``jurabib'' verwendet +werden. + +bibentry: CTAN: macros/latex/contrib/natbib/ +inlinebib: CTAN: biblio/bibtex/contrib/inlinebib/ +jurabib: http://www.jurabib.org/ +~: CTAN: macros/latex/contrib/jurabib/ + + + +7.2.14 Wie kann ich mit Kurzformen von Autor und Titel zitieren oder +zwischen Kurz- und Langformen wechseln? + +Das Paket `jurabib' bietet dazu die Eintragsfelder juraauthor und +juratitle an, in die man die zu verwendende Kurzform des Autors bzw. des +Titels einträgt. Es bietet auch die Option ``citefull=first'', mit dem +bei Erstnennung eines Werkes eine vollständige Literaturstelle +erscheint, bei den weiteren Zitaten erscheinen jedoch nur noch die +angegebenen Kurzformen. Werden keine Kurzformen angegeben, werden sie +(größtenteils) von `jurabib' generiert. Auch `inlinebib' bietet Felder +für Kurzformen an. + +inlinebib: CTAN: biblio/bibtex/contrib/inlinebib/ +jurabib: CTAN: macros/latex/contrib/jurabib/ + + + +7.2.15 Wie kann ich die Einträge in @phdthesis mit ``Diplomarbeit'' oder +ähnlicher Klassifikation auszeichnen? + +Im einfachsten Fall kann man die Art der These durch die Eigenschaft +type üeberschreiben, also mit type="Dissertation". Soll als +Standard-Wert etwas anderes verwendet werden, so muß man die .bst-Datei +anpassen. + +7.3 \verb-Anweisung, verbatim- und Kommentar-Umgebungen (+) + + +7.3.1 Wieso kann ich \verb nicht im Argument einer anderen Anweisung wie +\footnote, \parbox u.ä. verwenden? Wieso geht dies mit LaTeX2e nicht +mehr, obwohl es mit LaTeX 2.09 ging? + +Dies ging in LaTeX 2.09 auch nur, solange innerhalb des Arguments von +\verb keine Zeichen mit besonderer Bedeutung verwendet wurden. Für diese +Fälle hätte ein einfaches {\tt ...} auch ausgereicht. Die Eingabe +``\footnote{\verb+\cite+}'' liefert auch mit LaTeX 2.09 Fehler mit einer +sehr kryptischen Fehlermeldung, deshalb wird diese falsche Benutzung in +LaTeX2e mit der aussagekräftigeren Fehlermeldung `! LaTeX Error: \verb +illegal in command argument.' verhindert. +Benutzt man das Paket `fancyvrb' und verwendet man in der Präambel des +Dokuments die von diesem Paket definierte Anweisung \VerbatimFootnotes, +so können, anders als in Standard-LaTeX, innerhalb von Fußnoten +\verb-Anweisungen verwendet werden. + +fancyvrb: CTAN: macros/latex/contrib/fancyvrb + + + +7.3.2 Wieso bekomme ich die Fehlermeldung `! LaTeX Error: \verb ended by +end of line.', wenn ich im Argument von \verb in der Eingabe ein +Zeilenende habe? + +LaTeX 2.09 war bei \verb sehr viel toleranter und hat den Zeilenwechsel +innerhalb des Arguments von \verb erlaubt, obwohl dies keinen Sinn +macht, da \verb nur für kurze Textstücke gedacht ist und im formatierten +Ergebnis kein Zeilenumbruch sichtbar wurde. +Aus diesen Gründen wird nun in LaTeX2e ein eventuell vorhandenes +Zeilenende im Argument von \verb als Fehler gemeldet. Dies hat den +Vorteil, daß ein versehentlich vergessenes Argumentendezeichen sehr früh +erkannt und mit einer sinnvoller Fehlermeldung angezeigt werden kann. +Als Seiteneffekt kann hierdurch auch die Verwendung von \verb im +Argument einer anderen Anweisung erkannt und angezeigt werden. +Eine Abhilfe ist sehr einfach möglich, indem man in der Eingabe einen +Zeilenwechsel im Argument von \verb vermeidet. + +7.3.3 Wie kann ich eine eigene `verbatim'-Umgebung definieren? + +Die intuitive Definition + \newenvironment{myverbatim}{% + \begin{verbatim}% + }{% + \end{verbatim}% + } +einer solchen Umgebung ist nicht möglich, da `verbatim' `festverdrahtet' +nach der Zeichenkette `\end{verbatim}' sucht, so daß die neue Umgebung +das `\end{myverbatim}' nicht als Ende erkennen kann. +Um dennoch `verbatim'-ähnliche Umgebungen definieren zu können, gibt es +mehrere Pakete: + +* `alltt' beläßt die drei Zeichen \, { und } in ihrer besonderen + Bedeutung, ist daher keine vollständige verbatim-Umgebung. +* `verbatim' (von Rainer Schöpf et al.) erlaubt die Definition eigener + `verbatim'-Umgebungen, wie z.B. + \newenvironment{myverbatim}{% + \verbatim % <== nicht \begin{verbatim} ! + }{% + \endverbatim % <== nicht \end{verbatim} ! + } +* `moreverb' und `fancyvrb' enthalten weitere Umgebungen, die + unterschiedliche `verbatim'-ähnliche Umgebungen vordefiniert enthalten + oder mit denen man solche definieren kann. + + +alltt: CTAN: macros/latex/base/ + CTAN: macros/latex/unpacked/ + CTAN: macros/latex209/contrib/misc/alltt.sty +verbatim: CTAN: macros/latex/required/tools/ +moreverb: CTAN: macros/latex/contrib/moreverb +fancyvrb: CTAN: macros/latex/contrib/fancyvrb + + + +7.3.4 Wie kann ich Programm-Code in mein LaTeX-Dokument einbinden? + +Neben der Möglichkeit, kurze Abschnitte `verbatim' einzubinden, gibt es +verschiedene Tools, die automatisch LaTeX-Code mit den entsprechenden +Syntaxhervorhebungen erzeugen: + +* `listings' + Reine LaTeX-Lösung; unterstützt viele Programmiersprachen; in neueren + Versionen kann `listings' zusätzlich einige der Möglichkeiten des + Pakets `fancyvrb' nutzen. +* `lgrind' + C-Programm und LaTeX-Style, für LaTeX2e; unterstützt sehr viele + Programmiersprachen. +* `tiny_c2l' + lex-Programm und LaTeX-Style; unterstützt neben C auch C++ und Java; + kann überlange Zeilen umbrechen. + + +listings: CTAN: macros/latex/contrib/listings/ +lgrind: CTAN: nonfree/support/lgrind/ +tiny_C2l: CTAN: support/tiny_c2l/ + + + +7.3.5 Wie kann ich den Inhalt einer Datei innerhalb einer +`verbatim'-Umgebung darstellen? + +`verbatim' (von Rainer Schöpf et al.) stellt für diese Zwecke die +Anweisung \verbatiminput{Dateiname} zur Verfügung. Die Pakete `moreverb' +und `fancyvrb' stellen weitere Anweisungen und Umgebungen zur Verfügung. + +verbatim: CTAN: macros/latex/required/tools/ +moreverb: CTAN: macros/latex/contrib/moreverb +fancyvrb: CTAN: macros/latex/contrib/fancyvrb + + + +7.3.6 Wie erreiche ich, dass innerhalb einer `verbatim'-Umgebung Umlaute +und andere Sonderzeichen zu sehen sind? (+) + +Zu diesem Zweck ist es nötig, die Art der Kodierung dieser Zeichen +anzugeben. Siehe dazu Frage 8.5.3. + +7.3.7 Wie kann ich Zeilennummern zu meinem Text hinzufügen? + +Zu diesem Zweck gibt es die beiden LaTeX-Pakete `lineno' und `numline'. +Handelt es sich um Programmcode, der numeriert werden soll, sind jedoch +die in Frage 7.3.4 genannten Lösungen zu bevorzugen. + +lineno: CTAN: macros/latex/contrib/lineno +numline: CTAN: macros/latex/contrib/numline + + + +7.3.8 Gibt es eine Kommentarumgebung, mit der ich größere Textteile +auskommentieren kann? + +Um Teile eines Textes auszukommentieren, kann man entweder zwei sehr +einfache TeX-Konstrukte verwenden, oder man bedient sich spezieller +Pakete, die unterschiedlich mächtige Kommentar-Umgebungen anbieten. +Zu den einfachen Konstrukten, die TeX selbst anbietet, zählt zum einen +die Einklammerung des zu ignorierenden Textes mit den TeX-Primitiven +\iffalse ... \fi: + + \iffalse + Kommentartext, wird sehr schnell ueberlesen + \fi + +Hier sollten im Kommentartext keine \if...-, \else- und \fi-Tokens (bzw. +diese müssen korrekt geschachtelt sein), keine `outer'-Makros oder +unerlaubte Zeichen auftauchen, da diese zu einem Fehler oder vielleicht +zu doch nicht auskommentierten Textteilen führen können. +Ein anderes, einfaches Verfahren ist die Verwendung eines Makros, wobei +der auszukommentierende Text in dessen Argument geschrieben wird: + + \newcommand{\kommentar}[1]{} + % ... + \kommentar{% + Kommentartext, wird als Argument gelesen und ignoriert + }% + +Auch hier sollten die oben genannten Tokens nicht im Kommentartext +auftauchen, außerdem darf der Kommentartext nicht zu lang sein, da sonst +TeXs `main memory' überlaufen könnte. +Spezielle Kommentarumgebungen beseitigen diese Einschränkungen - und +haben meist selbst eigene Einschränkungen. `verbatim' aus dem +`tools'-Bündel definiert eine sehr einfache Umgebung namens `comment', +die man jedoch nicht schachteln kann. Weiterhin gibt es noch `xcomment' +(von Timothy van Zandt), eine speziell an die Erfordernisse des Paketes +`seminar' angepaßte und abgespeckte Version des `verbatim'. Mit +`comment' (von Victor Eijkhout) kann man neue Kommentarumgebungen +definieren, die mit \includecomment- und \excludecomment-Deklarationen +aus- und eingeblendet werden können. + +verbatim: CTAN: macros/latex/required/tools/ +xcomment: CTAN: macros/latex/contrib/seminar/inputs/xcomment.sty +comment: CTAN: macros/latex/contrib/comment/ + + + +7.3.9 Wie kann ich mehrere Versionen eines Textes erstellen oder +bedingte Textteile verwenden? + +Auf der einen Seite kann man die in Frage 7.3.8 beschriebenen +Kommentarumgebungen entsprechend verwenden. Daneben gibt es mit den +Paketen `version', `optional' und dem bereits erwähnten `comment' +Erweiterungen, mit denen man über Flags im Dokumentkopf Textteile +bedingt ein- oder ausblenden kann. + +version: CTAN: macros/latex/contrib/misc/version.sty +optional: CTAN: macros/latex/contrib/misc/optional.sty +comment: CTAN: macros/latex/contrib/comment/ + + + +7.3.10 Ich will \verb z.B. für Dateinamen, E-Mail-Adressen und URL +verwenden. Wie schaffe ich es, daß innerhalb von \verb an geeigneten +Stellen getrennt wird? + +Für einige Anwendungen, wo man evtl. \verb benutzen könnte, gibt es auch +spezielle Lösungen, die für den Anwendungszweck besser geeignet sind. So +gibt es beispielsweise die Pakete `url' und `path' für Dateinamen, +E-Mail- und WWW-Adressen, bei denen nur an bestimmten Stellen umbrochen +werden darf, dies aber bereits automatisch geschieht. + +url: CTAN: macros/latex/contrib/misc/url.sty +path: CTAN: macros/latex/contrib/misc/path.sty + + + +7.4 Zerbrechliche Anweisungen in `moving arguments' + + +7.4.1 Was sind `fragile commands'/zerbrechliche Anweisungen, was sind +`moving arguments'? + +Der Text, den ein Autor im Argument von Anweisungen wie \caption, +\section etc. angibt, kann an mehreren Stellen in einem Dokument gesetzt +werden. Der Argumenttext von \section wird z.B. als Kapitelüberschrift +gesetzt und taucht evtl. nochmals im Inhaltsverzeichnis oder im +Seitenkopf bzw. -fuß auf. Diese Argumente nennt man `moving arguments', +da sie vom Platz, wo ein Autor sie angibt, auch zu anderen Stellen +verschoben werden. +Die korrekte Ausführung von `zerbrechlichen Anweisungen' hängt intern +von Zuweisungen ab. Innerhalb eines `moving argument' werden diese +Zuweisungen jedoch nicht durchgeführt, so daß solche Anweisungen +`zerbrechen'. Zu den zerbrechlichen Anweisungen zählen unter anderem +\cite, \ref, \pageref für Literatur- und Querverweise, \footnote, +\footnotemark, die Anweisungen \small, \large etc. zur Wahl der +Schriftgröße, mathematische Formelzeichen wie \sqrt, \notin, \overbrace +und viele mehr (siehe Frage 7.4.2, Bemerkung am Ende). + +7.4.2 Wie kann ich innerhalb des Arguments von \caption, \section etc. +Anweisungen wie \cite, \ref, \pageref oder \footnote verwenden, ohne +Fehler wie `! Argument of \@sect has an extra }.' oder `! Use of +\@chapter doesn't match its definition.' zu erhalten? + +Zerbrechliche Befehle wie \cite müssen im `moving argument' der +Anweisung \caption mit \protect geschützt werden, d.h. statt + + \caption{Bildunterschrift~\cite{PartlKnappen95}} + +ist ein \protect direkt und _ohne_ geschweifte Klammern vor die zu +schützende Anweisung zu setzen: + + \caption{Bildunterschrift~\protect\cite{PartlKnappen95}} + +Anweisungen wie \caption, \section etc. haben außerdem noch die +Möglichkeit, in einem optionalen Argument den zu `verschiebenden +Argumenttext' anzugeben. Das heißt, obiges könnte auch in + + \caption[Bildunterschrift]% + {Bildunterschrift~\cite{PartlKnappen95}} + +umformuliert werden. Jetzt ist das optionale Argument in []-Klammern das +`moving argument', in dem Sie zerbrechliche Anweisungen mit \protect +schützen müssen! +Beginnend mit LaTeX von Dezember 1995 sind Anweisungen wie \cite und +Anweisungen mit optionalem Argument, wie \sqrt, nicht mehr zerbrechlich +und benötigen damit kein \protect mehr. Dennoch sollten Sie diese +Anweisungen weiterhin mit \protect schützen, wenn Sie Ihre Dokumente +anderen zukommen lassen wollen. + +--- DE-TeX-FAQ Ende Teil 7 --- |