diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/dtk/beispiel.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/dtk/beispiel.tex | 268 |
1 files changed, 268 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/dtk/beispiel.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/dtk/beispiel.tex new file mode 100644 index 00000000000..fe14cb2428e --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/dtk/beispiel.tex @@ -0,0 +1,268 @@ +%%***************************************************************************** +%% $Id: beispiel.tex,v 1.4 2001/10/21 15:17:13 gene Exp $ +%%***************************************************************************** +%% Author: Gerd Neugebauer +%%----------------------------------------------------------------------------- +%% +%% Dies ist ein Beispieldokument zu einem Artikel für "`Die TeXnische +%% Kom"odie"'. Dieses soll die Struktur aufzeigen, die solch ein Artikel +%% haben sollte. Au"serdem sind hier die speziellen Makros im Einsatz +%% zu sehen und es werden einige Regeln vermittelt, die es zu beachten +%% gilt. +%% +%% Diese Datei enthält nur den eigentlichen Artikel. Diese Datei kann +%% nicht alleine von LaTeX bearbeitet werden. Hierzu ist der Treiber +%% in der Datei beispiel.ltx notwendig. Die Übersetzung des Beitrags +%% geschieht mit +%% +%% latex beispiel.ltx +%% +%%----------------------------------------------------------------------------- + +%%----------------------------------------------------------------------------- +%% Die ben"otigten Pakete k"onnen hier noch einmal deklariert werden. +%% Diese werden hier gebraucht, da die Pr"aambel sich in der +%% Treiber-Datei befindet, die nicht zur Produktion der +%% Vereinszeitschrift eingesetzt wird. +% \NeedPackage{multicol} +\NeedPackage{booktabs} +%% +%% Das Paket german/ngerman wird automatisch geladen und sollte nicht +%% explizit angefordert werden. +%% +%% Regel: Es sollten so wenig wie m"oglich zus"atzliche Pakete +%% angefordert werden, da diese mit anderen Paketen in Konflikt +%% geraten k"onnten, die in anderen Artikeln unbedingt +%% ben"otigt werden. +%% Regel: Es sollten nicht unn"otig viele Kommandos oder Umgebungen +%% definiert werden (aus demselben Grund). N"otigenfalls +%% sollte die Definition im Artikel und nicht in der Pr"aambel +%% geschehen. +%% Regel: Es darf kein spezielles inputencoding verwendet werden. Die +%% Eingabe muss reines ASCII sein. +%% Bei Bedarf kann als letzter Schritt die Umwandlung der +%% Sonderzeichen in pures ASCII erfolgen (z.B. mit recode) +%% + +%%----------------------------------------------------------------------------- +%% Angabe des Titels der Arbeit. +\title{Der Titel, der auch so lang sein kann, dass er nicht mehr in die + Kopfzeile passt} + +%%----------------------------------------------------------------------------- +%% Angabe der Autoren. Mehrere Autoren sind durch \and getrennt. +%% Die Vornamen m"oglichst nicht abk"urzen. +\author{A. Utor\and J.E. Mand} + +%%----------------------------------------------------------------------------- +%% Angabe der Adressen der Autoren. Jeder Autor ist mit einer eigenen +%% \address-Anweisung vertreten. +%% Das erste Argument enth"alt (Titel und) Vornamen. +%% Das zweite Argument enth"alt die restlichen Namensbestandteile +%% (hiernach wird sortiert). +%% Das dritte Argument enth"at die Adresse. Die Bestandteile der +%% Adresse sind durch \\ voneinander getrennt. +\address{A.}{Utor}{Eine Stra"se 11\\11111 Irgendwo} +\address{J.E.}{Mand}{Weiter Weg 22\\99999 Hinterm Berg} + +%%----------------------------------------------------------------------------- +%% Hier wird der Titel gesetzt. +\maketitle + +%%----------------------------------------------------------------------------- +%% Die Definition von lokalen Makros und Umgebungen erfolgt hier. +\newcommand{\bs}{\symbol{`\\}} + +%%----------------------------------------------------------------------------- +%% Falls der Titel sehr lang ist, muss hier eine kurze Fassung f"ur die +%% Kopfzeile angegeben werden. Ansonsten kann diese Anweisung wegfallen. +\markboth{Der Kurztitel}{Der Kurztitel} + +%%----------------------------------------------------------------------------- +\begin{abstract} + Der Abstract enth"alt eine kurze Zusammenfassung der Problemstellung, + die in dem Artikel behandelt wird. Hier soll der Leser einen Hinweis + bekommen, ob der Artikel interessant ist, oder erst sp"ater gelesen + werden kann. +\end{abstract} + +\section{Einleitung} + +In der Einleitung sollte das Problem motiviert werden, das in diesem +Artikel behandelt wird. Wir behandeln hier das Vorbereiten von +Artikeln f"ur \DTK. Normalerweise wird das etwas l"anger ausfallen. + +\section{Jetzt geht's los} + +Es k"onnen alle \LaTeX-Konstrukte verwendet werden, die im +\texttt{article}-Style definiert sind. Dabei sind allerdings einige +Einschr"ankungen zu beachten. + +\begin{itemize} +\item Die Abschnitte sind nicht nummeriert. Deshalb macht es keinen + Unterschied, ob \verb|\section| oder \verb|\section*| verwendet + wird. Der Einfachheit halber sollte deshalb \verb|\section| benutzt + werden. Analoges gilt f"ur Unterabschnitte etc. +\item Die Papiergr"o"se ist DIN A5. Das muss ber"ucksichtigt werden, wenn + Figuren oder Tabellen entworfen werden. +\item Es d"urfen keine globalen Parameter umdefiniert werden, da dies + andere Artikel st"oren k"onnte. Insbesondere ist die Schriftgr"o"se + festgelegt. +\item Es sollten keine Randnotizen (\verb|\marginpar|) benutzt werden + (Es ist einfach kein ausreichender Rand vorhanden). +\end{itemize} + +Die Makros in der Tabelle~\ref{tab:logos} stehen zus"atzlich zur +Verf"ugung und sollten an den entsprechenden Stellen auch benutzt +werden. +\begin{table}[t] + \begin{center} + \caption{Logos in dtk.cls}\label{tab:logos} + + \begin{tabular}{ll}\toprule + \emph{Marko} & \emph{Ergebnis}\\\midrule + \texttt{\bs AMSLaTeX} & \AMSLaTeX \\ + \texttt{\bs AMSTeX} & \AMSTeX \\ + \texttt{\bs AMS} & \AMS \\ + \texttt{\bs BibTeX} & \BibTeX \\ + \texttt{\bs dante} & \dante \\ + \texttt{\bs Dante} & \Dante \\ + \texttt{\bs DTK} & \DTK \\ + \texttt{\bs emTeX} & \emTeX \\ + \texttt{\bs eTeX} & \eTeX \\ + \texttt{\bs LAmSTeX} & \LAmSTeX \\ + \texttt{\bs LaTeXTeX} & \LaTeXTeX \\ + \texttt{\bs LaTeXe} & \LaTeXe \\ + \texttt{\bs MF} & \MF \\ + \texttt{\bs MP} & \MP \\ + \texttt{\bs MakeIndex} & \MakeIndex \\ + \texttt{\bs NTS} & \NTS \\ + \texttt{\bs PS} & \PS \\ + \texttt{\bs PiCTeX} & \PiCTeX \\ + \texttt{\bs PubliCTeX} & \PubliCTeX \\ + \texttt{\bs SliTeX} & \SliTeX \\ + \texttt{\bs TeXXeT} & \TeXXeT \\ + \texttt{\bs TeXeT} & \TeXeT \\\bottomrule + \end{tabular} + \end{center} +\end{table} + +Beim Setzen von Verzeichnisnamen, E-Mail-Adressen, URLs und "ahnlichem +tritt oft das Problem auf, dass diese nicht getrennt werden k"onnen, +wenn sie in \verb|\texttt| gesetzt sind. Zu diesem Zweck wurde von +dieser Klasse das Makro \verb|\Path| bereitgestellt, das sein Argument +in der Nichtproportionalschrift setzt und die Trennung an gewissen +Stellen erlaubt. Damit ist es dann m"oglich, auch lange URLs wie die +folgende zu setzen: +\Path{http://www.gerd-neugebauer.de/software/TeX/}. + +Bei dieser Gelegenheit sind die Tilde \verb|~| und der Unterstrich +\verb|_| keine aktiven Zeichen mehr und k"onnen damit direkt +eingegeben werden. + +Leider ist \verb|\Path| fragil. Das hei"st, dass es in Argumenten von +anderen Makros unerwartete Resultate liefern kann und somit dort nicht +gebraucht werden sollte. + + +\section{Tabellen} + +\begin{enumerate} +\item Tabellen sollten normalerweise als Floats ausgef"uhrt werden. + Damit ist es f"ur \LaTeX{} m"oglich, einen geeigneten Ort f"ur deren + Plazierung zu finden. In der Regel sollte als Plazierungsargument + \verb|[tp]| angegeben werden. +\item Tabellen sollten eine Unterschrift (\verb|\caption|) tragen und + "uber eine Referenz im laufenden Text verankert werden. +\item Auf "uberfl"ussigen Schmuck, wie Rahmen und Linien sollte + verzichtet werden. Meistens kann man "uber angemessene Formatierung + bessere Ergebnisse erreichen als durch zus"atzliche Linien. +\item Die mit \verb|\label| vergebenen Namen sind lokal f"ur jeden + Artikel. Hier braucht keine R"ucksicht auf andere Artikel genommen zu + werden. +\end{enumerate} + +Ein Beispiel ist in der Tabelle~\ref{tab:logos} zu sehen. + + +\section{Goldene Regeln} + +In diesem Abschnitt werden Regeln f"ur den Satz deutscher Texte +gesammelt. Diese sind von allgemeinerem Interesse. Die Erfahrung hat +gezeigt, dass diese Regeln trotzdem nicht allgemein bekannt sind, oder +angewendet werden. + +\begin{enumerate} +\item Es gilt die deutsche Rechtschreibung, wie sie im Duden + festgelegt ist! Seit der Ausgabe 1/2000 wird die 21. Auf\/lage des + Duden zu Grunde gelegt. +\item Die Satzzeichen Punkt, Komma, Semikolon, Ausrufezeichen und + Fragezeichen folgen ohne Zwischenraum auf das davorstehende Wort. +\item Bei Abk"urzungen folgt nach einem inneren Punkt ein kleiner + Zwischenraum: + z.\,B. wird als \verb|z.\,B.| eingegeben. + + Am Anfang eines Satzes werden Abk"urzungen ausgeschrieben. Im + Allgemeinen ist es ratsam, Abkürzungen nur sehr sparsam einzusetzen. + So kann man "`z.\,B."' immer durch "`beispielsweise"' ersetzen. +\item Hervorhebungen erfolgen mit \verb|\emph|. \verb|\textbf| ist f"ur + Hervorhebungen \emph{nicht}\/ zu\-l"assig! +\item Die Gedankenstriche -- werden als \verb|--| eingegeben. Davor + und danach ist ein Leerraum zu lassen. +\item Ein Bereich von Zahlen wird mit \verb|--| gebildet. Hierbei sind + davor und danach \emph{keine}\/ Leerzeichen einzuf"ugen: + 21--34 +\item Bindestriche zwischen Worten werden mit \verb|-| eingegeben. + Davor und danach sind keine Leerzeichen zul"assig. +\end{enumerate} + + +\section{Literatur} + +Literatur sollte mit \BibTeX{} verwaltet werden. + +\begin{itemize} +\item Es git einen speziellen \BibTeX-Style \texttt{dtk.bst}, der mit + der Klasse \verb|dtk.cls| verteilt wird. Dieser sollte verwendet + werden. +\item Die Literatur muss in einer \BibTeX-Datei gesammelt sein. Diese + muss denselben Basisnamen haben wie das eigentliche Dokument. +\item Alternativ kann die Literatur in dem Dokument direkt angegeben + werden. In diesem Fall k"onnen die Beipiele am Ende dieses Dokuments + oder in der Zeitschrift "`\DTK"' "ur das Aussehen dienen. Davon wird + allerdings dringend abgeraten. +\end{itemize} + +An dieser Stelle kommen einige Beispiele f"ur Literaturzitate. Eine +Kurzbeschreibung der Klasse und deren Entstehung wurde in +\cite{neugebauer:klasse} ver"offentlicht. + +Angefangen hat alles mit einigen B"uchern von Donald Knuth +\cite{knuth:texbook,knuth:mfbook}. Der Klassiker zu \LaTeX{} stammt +von Leslie Lamport \cite{lamport:latex.2}. Neuerdings gibt es den +"`Companion"' \cite{companion}. Schlie"slich sollen auch noch B"ucher auf +Deutsch nicht verschwiegen werden \cite{kopka:latex,kopka:latex2}. + +Schlie"slich muss auch noch die \TeX-Directory-Structure +\cite{twg:tds} erw"ahnt werden, da das ein Beipiel f"ur eine Referenz +ins CTAN enth"alt. + + +\section{Zusammenfassung} + +Hier sollte noch einmal ein Resum\'e gezogen werden. Auch ein Ausblick +oder eine Diskussion von offenen Problemen kann hier erfolgen. + +Eine letzte Bitte sei hier noch angebracht. Das Dokument, das zur +Ver"offentlichung f"ur "`\DTK"' eingereicht wird, sollte m"oglichst +ohne Fehler durch \LaTeX{} bearbeitet werden k"onnen. Dazu z"ahlen +auch "`l"a"sliche S"unden"' wie overfull/underfull Boxes. + +\bibliography{beispiel} + +\endinput%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +% +% Local Variables: +% mode: latex +% TeX-master: "beispiel.ltx" +% End: |