summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex71
1 files changed, 53 insertions, 18 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex
index 57b9a65bd0f..38d932a042e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex
@@ -5,7 +5,7 @@
% - macros and commands for chemists
% -----------------------------------------------------------------------------
% - Clemens Niederberger
-% - 2012/05/07
+% - 2012/05/13
% -----------------------------------------------------------------------------
% - https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/
% - contact@mychemistry.eu
@@ -58,7 +58,7 @@
\colorlet{chemformula}{darkgray}
\begin{filecontents}{index_de.ist}
- preamble "\\begin{theindex}\n Überschriften werden \\textbf{fett}, Pakete \\textsf{serifenlos}, Befehle \\textcolor{code}{\\code{\\textbackslash braun}}, Optionen \\textcolor{key}{\\code{grün}} und Module (nur \\chemmacros) \\textcolor{module}{\\code{rot}} gesetzt.\\newline\n\n"
+ preamble "\\begin{theindex}\n Überschriften werden \\textbf{fett}, Pakete \\textsf{serifenlos}, Befehle \\code{\\textbackslash\\textcolor{code}{braun}}, Optionen \\textcolor{key}{\\code{grün}} und Module (nur \\chemmacros) \\textcolor{module}{\\code{rot}} gesetzt.\\newline\n\n"
heading_prefix "{\\bfseries "
heading_suffix "\\hfil}\\nopagebreak\n"
headings_flag 1
@@ -80,6 +80,13 @@
year = {2008},
publisher = { \IUPAC \&\ RSC Publishing, Cambridge}
}
+@book{iupac:redbook,
+ author = {Neil G. Connelly and Ture Damhus and Richard M. Hartshorn and Alan T. Hutton},
+ title = {“Nomenclature of Inorganic Chemistry”, \IUPAC Red Book},
+ year = {2005},
+ publisher = { \IUPAC \&\ RSC Publishing, Cambridge},
+ isbn = {0-85404-438-8}
+}
@misc{eu:ghsystem_regulation,
author = {{The European Parliament and The Council of the European Union}},
title = {Regulation (EC) No 1272/2008 of the European Parliament and of the Council},
@@ -123,13 +130,13 @@
\redox(r1,r2)[blue,-cf][-1]{\small\ch[font-spec={[Color=blue]Augie},math-space=.3em]{$+$ 2 e-}}}
\addcmds{
- a,abinitio,AddRxnDesc,aq,aqi,b,ba,bottomrule,cancel,cd,cdot,ce,cee,celsius,
+ a,abinitio,AddRxnDesc,anti,aq,aqi,b,ba,bottomrule,bridge,cancel,cd,cdot,ce,cee,celsius,
centering,chemabove,Chemalpha,Chembeta,Chemgamma,Chemdelta,ChemDelta,chemfig,
chemname,Chemomega,chemsetup,cip,cis,ch,cnsetup,CNMR,color,cstsetup,d,D,data,
DeclareChemArrow,DeclareChemIUPAC,DeclareChemLatin,DeclareChemNMR,
DeclareChemParticle,DeclareChemPhase,DeclareChemReaction,DeclareChemState,
DeclareInstance,DeclareSIUnit,definecolor,delm,delp,Delta,Dfi,draw,E,el,
- electronvolt,ElPot,Enthalpy,enthalpy,Entropy,footnotesize,fmch,fpch,fscrm,
+ electronvolt,ElPot,endo,Enthalpy,enthalpy,Entropy,footnotesize,fmch,fpch,fscrm,
fscrp,g,gas,ghs,ghslistall,ghspic,Gibbs,glqq,gram,grqq,H,hapto,HNMR,Helmholtz,
hertz,hspace,includegraphics,insitu,intertext,invacuo,iupac,IUPAC,J,joule,Ka,
Kb,kilo,Kw,L,latin,lewis,Lewis,Lfi,listofreactions,lqd,mch,mega,meta,metre,
@@ -308,6 +315,12 @@ Bei der Sprachwahl \code{italian} werden zusätzliche IUPAC-Befehle definiert:
\item Die Paketoption \key{upgreek} wurde umbenannt in \key{greek}.
\item Die \code{\textbackslash\textcolor{code}{Chem<greekletter>}}-Befehle wurden um einige Buchstaben erweitert, siehe Abschnitt \ref{sec:teilchen}.
\end{itemize}
+
+\subsection{Version 3.3a}
+\begin{itemize}
+ \item Die IUPAC-Befehle \cmd{hapto} und \cmd{bridge} sind neu.
+ \item Die H- und P-Sätze sind jetzt auch auf italienisch verfügbar.
+\end{itemize}
\secidx*{Neues}\secidx*{BEVOR ES LOS GEHT}
\part{\texorpdfstring{\Chemmacros}{chemmacros}}\secidx{CHEMMACROS}
@@ -335,6 +348,7 @@ Bei der Sprachwahl \code{italian} werden zusätzliche IUPAC-Befehle definiert:
\befehl{Chemdelta} \Chemdelta
\befehl{Chemepsilon} \Chemepsilon
\befehl{Chemeta} \Chemeta
+ \befehl{Chemkappa} \Chemkappa
\befehl{Chemmu} \Chemmu
\befehl{Chemnu} \Chemnu
\befehl{Chemrho} \Chemrho
@@ -403,16 +417,16 @@ Abhängig von der \key{method}, die Sie als Option gewählt haben, wird die \cod
\subsection{IUPAC-Namen}\secidx{IUPAC-Namen}
Ähnlich wie das Paket \paket{bpchem} stellt \chemmacros einen Befehl\footnote{Die Idee und die Umsetzung stammt aus dem Paket \paket*{bpchem} von Bjørn Pedersen.} bereit, um \IUPAC-Namen zu setzen. Wieso ist das nützlich? \IUPAC-Namen können sehr lang werden. So lang, dass sie auch mal über mehr als zwei Zeilen gehen können, vor allem in zweispaltigen Dokumenten. Das bedeutet, sie müssen sich mehr als einmal umbrechen dürfen. Dabei hilft folgender Befehl:
\begin{beschreibung}
- \befehl{iupac}{<IUPAC name>} Innerhalb dieses Befehls werden \cmd{|} und \cmd{-} verwendet, um Umbruchstellen oder einen umbrechenden Bindestrich anzugeben. {\catcode`\^=11\cmd{^}} kann als Abkürzung für\\ \lstinline=\textsuperscript=\footnote{Tatsächlich wird ein anderer Mechanismus verwendet, das Ergebnis ist jedoch weitestgehend dasselbe.} eingesetzt werden.
+ \befehl{iupac}{<IUPAC name>} Innerhalb dieses Befehls werden {\catcode`\|=11\cmd{|}} und \cmd{-} verwendet, um Umbruchstellen oder einen umbrechenden Bindestrich anzugeben. {\catcode`\^=11\cmd{^}} kann als Abkürzung für\\ \lstinline=\textsuperscript=\footnote{Tatsächlich wird ein anderer Mechanismus verwendet, das Ergebnis ist jedoch weitestgehend dasselbe.} eingesetzt werden.
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
\begin{minipage}{.4\linewidth}
\iupac{Tetra\|cyclo[2.2.2.1\^{1,4}]\-un\|decane-2\-dodecyl\-5\-(hepta\|decyl\|iso\|dodecyl\|thio\|ester)}
\end{minipage}
\end{beispiel}
-Der Befehl \cmd{iupac} ist dennoch mehr ein semantischer Befehl. Meistens kann man (beinahe) dasselbe erreichen, indem man \cmd{-} anstelle von \cmd{|} verwendet, \code{-} anstelle von \cmd{-} und \lstinline=\textsuperscript= anstelle von {\catcode`\^=11\cmd{^}}.
+Der Befehl \cmd{iupac} ist dennoch mehr ein semantischer Befehl. Meistens kann man (beinahe) dasselbe erreichen, indem man \cmd{-} anstelle von {\catcode`\|=11\cmd{|}} verwendet, \code{-} anstelle von \cmd{-} und \lstinline=\textsuperscript= anstelle von {\catcode`\^=11\cmd{^}}.
-Es gibt subtile Unterschiede: \cmd{-} fügt einen kleiner Leerraum vor dem Bindestrich ein und entfernt etwas Raum danach. Der Befehl \cmd{|} verhindert nicht nur Ligaturen, sondern fügt ebenfalls einen kleinen Leerraum ein.
+Es gibt subtile Unterschiede: \cmd{-} fügt einen kleiner Leerraum vor dem Bindestrich ein und entfernt etwas Raum danach. Der Befehl {\catcode`\|=11\cmd{|}} verhindert nicht nur Ligaturen, sondern fügt ebenfalls einen kleinen Leerraum ein.
\begin{beispiel}
\huge\iupac{2,4\-Di\|chlor\|pentan} \\
2,4-Dichlorpentan
@@ -453,6 +467,9 @@ Griechische Buchstaben in Verbindungsnamen werden aufrecht geschrieben. Dafür g
\befehl{b} \iupac{\b}
\befehl{g} \iupac{\g}
\befehl{d} \iupac{\d}
+ \befehl{k} \iupac{\k}
+ \befehl{m} \iupac{\m}
+ \befehl{n} \iupac{\n}
\befehl{w} \iupac{\w}
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
@@ -529,6 +546,23 @@ Beispiele:
\end{beispiel}
\secidx*{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
+\paragraph{Koordinations-Chemie}
+\chemmacros stellt zwei Befehle bereit, die in der Koordinationschemie nützlich sein können:
+\begin{beschreibung}
+ \befehl{bridge}{<num>} \bridge{3}
+ \befehl{hapto}{<num>} \hapto{5}
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ Ferrocene = \iupac{bis(\hapto{5}cyclo\|penta\|dienyl)iron} \\
+ \iupac{tetra\-\bridge{3}iodido\-tetrakis[tri\|methyl\|platinum(IV)]}
+\end{beispiel}
+
+Zwei Optionen stehen zur Anpassung zur Verfügung:
+\begin{beschreibung}
+ \option[iupac]{bridge-number}{sub/super} hängt die Nummer als Tiefstellung oder als Hochstellung an. IUPAC empfielt die Tiefstellung \cite{iupac:redbook}. Default = \code{sub}
+ \option[iupac]{coord-use-hyphen}{\default{true}/false} hängt einen Bindestrich an \cmd{hapto} und \cmd{bridge} an wenn \code{true}. Default = \code{true}
+\end{beschreibung}
+
\subsubsection{Eigene Nomenklatur-Befehle}\secidx[eigene]{IUPAC-Namen}
Wenn Ihnen Befehle fehlen sollten, können Sie neue definieren.
\begin{beschreibung}
@@ -537,8 +571,9 @@ Wenn Ihnen Befehle fehlen sollten, können Sie neue definieren.
\end{beschreibung}
Ein Befehl, der in dieser Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key[option]{iupac}. Das bedeutet, dass bestehende Befehle nur überschrieben werden, wenn Sie die Paketoption \key{iupac}{strict} verwenden. \cmd{DeclareChemIUPAC} wird jedoch die Definition eines bestehenden Nomenklatur-Befehls \emph{nicht} überschreiben, sondern eine Warnung/einen Fehler melden (abhängig von der Paketoption \key{strict}).
\begin{beispiel}
- \DeclareChemIUPAC\hapto{\Chemeta}
- Ferrocen = \iupac{Bis(\hapto\^5\-cyclo\|penta\|dienyl)eisen}
+ \DeclareChemIUPAC\endo{\textit{endo}}
+ \DeclareChemIUPAC\anti{\textit{anti}}
+ \iupac{(2\-\endo,7\-\anti)\-2\-bromo\-7\-fluoro\|bicyclo[2.2.1]heptane}
\end{beispiel}
\cmd{RenewChemIUPAC} erlaubt Ihnen, die vordefinierten Befehle umzudefinieren.
@@ -825,7 +860,6 @@ Mit dem Argument \oa{<num>} kann die Länge der vertikalen Linien angepasst werd
\vspace{7mm}
\end{beispiel}
-\newpage
Die Voreinstellung der vertikalen Linien kann mit
\begin{beschreibung}
\option[redox]{dist}{<dim>} Default = \code{.6em}
@@ -862,7 +896,6 @@ Beispiele:% TODO: watch pagebreaks!
\redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
\vspace{7mm}
\end{beispiel}
-\newpage
\bspmidlength{dist}{15mm}
\begin{beispiel}[dist]
\ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
@@ -870,6 +903,7 @@ Beispiele:% TODO: watch pagebreaks!
\redox(o1,o2)[draw=red,->][3.33]{\small OX: $- 2\el$}
\redox(r1,r2)[draw=blue,->]{\small RED: $+ 2\el$}
\end{beispiel}
+\newpage
\bspmidlength{dist}{7mm}
\begin{beispiel}[dist]
\ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
@@ -1524,7 +1558,6 @@ Zusätzlich gibt es zwei Optionen, mit denen das \TikZ-Verhalten beeinflusst wer
\option[orbital]{opacity}{<num>} Das Orbital wird durchsichtig; \code{<value>} kann Werte zwischen \code{1} (undurchsichtig) bis \code{0} (unsichtbar) annehmen.
\end{beschreibung}
-\newpage
\begin{beispiel}[dist]
\hspace{1cm}
\chemsetup[orbital]{
@@ -2436,11 +2469,11 @@ jedoch frei wählen.
\secidx*{Piktogramme}
\section{Verfügbare Sprachen}\label{sec:ghsystem_language}
-Bis jetzt sind die H- und P-Sätze nur auf deutsch und englisch verfügbar. Das Paket reagiert auf die \chemmacros Option \key[option]{german}, erkennt aber die Spracheinstellung von \paket{babel} oder \paket{polyglossia} (noch) nicht.
+Bis jetzt sind die H- und P-Sätze nur auf deutsch, englisch und italienisch verfügbar. Das Paket reagiert auf die \chemmacros Option \key[option]{german}, erkennt aber die Spracheinstellung von \paket{babel} oder \paket{polyglossia} (noch) nicht.
Sie können die Sprache auch explizit wählen.
\begin{beschreibung}
- \Option{language}{english/german}
+ \Option{language}{english/german/italian}
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
\ghs{h}{201}
@@ -2519,10 +2552,12 @@ Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \default{unter
xspace & option & \default{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_xspace} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{ba}, \cmd{Nu}:} \\
elpair & particle & \default{dots}/dash/false & false & Seite \pageref{key:particle_elpair} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{|}, \cmd{-}:} \\
+ \multicolumn{5}{l}{IUPAC-Befehle:} \\
+ break-space & iupac & <dim> & .01em & Seite \pageref{key:iupac_break-space} \\
+ bridge-number & iupac & sub/super & sub & Seite \pageref{key:iupac_bridge-number} \\
+ coord-use-hyphen & iupac & \default{true}/false & true & Seite \pageref{key:iupac_coord-use-hyphen} \\
hyphen-pre-space & iupac & <dim> & .01em & Seite \pageref{key:iupac_hyphen-pre-space} \\
hyphen-post-space & iupac & <dim> & -.03em & Seite \pageref{key:iupac_hyphen-post-space} \\
- break-space & iupac & <dim> & .01em & Seite \pageref{key:iupac_break-space} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{DeclareChemLatin}:} \\
format & latin & <anything> & \lstinline=\itshape= & Seite \pageref{key:latin_format} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{pch}, \cmd{mch}, \cmd{fpch}, \cmd{fmch}:} \\
@@ -2624,13 +2659,13 @@ Vielen Dank an alle, die mir schon Feedback zukommen ließen, vor allem (in alph
\item \href{http://www.mathannotated.com/}{Peter Cao}
\item Christina Lüdigk
\item Dr.\@ Paul King
- \item Jonas Rivetti
+ \item Jonas Rivetti (Besonderen Dank für seine Übersetzung der H- und P-Sätze ins Italienische!)
\item Christoph Schäfer
\end{itemize}
\printbibliography[title=Quellen]
-{\catcode`\^=11 \catcode`\#=11
+{\catcode`\^=11 \catcode`\#=11 \catcode`\|=11
\printindex}
\end{document} \ No newline at end of file