diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex | 66 |
1 files changed, 44 insertions, 22 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex index 8e90e845561..aebdb9b3258 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex @@ -20,8 +20,9 @@ Zitieren und Bibliographieren im geisteswissenschaftlichen Bereich und bietet dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen von \bl{} hinausgehen. \bldw{} baut vollständig auf - \bl{} auf und benötigt mindestens die Version~0.9 (bitte - achten Sie auch auf die Mindestanforderungen von \bl{} selbst).} + \bl{} auf~-- in der Version~\biblatexdwversion{} wird + \Mindestanforderung{} benötigt (bitte achten Sie auch auf die + Mindestanforderungen von \bl{} selbst).} \lizenz \screenversion @@ -60,10 +61,17 @@ Die Stile sind so konstruiert, dass sie stark miteinander verschränkt sind. Das bedeutet, dass die Kombination eines \bldw"=Stiles mit einem anderen Stil nicht unbedingt möglich sein wird. - Zusätzliche Optionen, die von diesen Stilen bereitgestellt - werden, werden im Folgenden erläutert. Außerdem gibt es - die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw} und \enquote{de-footnote-dw} - im Ordner \texttt{examples}. +Die Optionen, die \bl{} zur Verfügung stellt, können auch mit \bldw{} verwendet +werden. Die von den \bldw"=Stilen zusätzlich bereitgestellten Optionen +werden im Folgenden erläutert. Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden +zwischen globalen Optionen und Eintragsoptionen: Globale Optionen gelten für alle +Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder als Option beim Laden von \bl{} +oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg}) gesetzt. Eintragsoptionen +werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. Eintragsoptionen +überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen. + +Für einen ersten Überblick über die Stile stehen die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw} +und \enquote{de-footnote-dw} im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung. \subsection{Fragen und Antworten (FAQ)} In der deutschen \TeX"=FAQ, die auf den Internetseiten der Deutschen Anwendervereinigung @@ -666,7 +674,9 @@ in einem Ort), wird vor dem Erscheinungsjahr auch noch der Erscheinungsort ausge \section{Die Optionen im Überblick} \subsection{Globale Optionen} -Der Wert in Klammern gibt den Standard an. +Globale Optionen gelten für alle Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder +als Option beim Laden von \bl{} oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg}) +gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an. \optlist{acronyms}{false} Nur wenn man die Option auf \wert{true} setzt, wird die Eintragsoption \option{acronym} beachtet. @@ -804,6 +814,8 @@ Der Wert in Klammern gibt den Standard an. im Abschnitt~\ref{xreffunctionality} auf Seite~\pageref{xreffunctionality}. \subsection{Optionen für einzelne Einträge} +Eintragsoptionen werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. +Sie überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen. \opt{acronym} Die Siglen (\texttt{shorthand}, bei \option{shortjournal=true} auch \texttt{shortjournal}) werden mit dem Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt, @@ -1190,8 +1202,6 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S und letzten Namen in Zitaten. Vergleiche \cmd{finalnamedelim} von \bl.} \befehl{citemultinamedelim}{\cmd{slash}}{Begrenzer zwischen Namen in Zitaten. Vergleiche \cmd{multinamedelim} von \bl.} - \befehl{citenamepunct}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen nach Namen in - Zitaten.} \befehlleer{citerevsdnamedelim}{Zusätzliches Zeichen zwischen dem ersten und zweiten Namen in Zitaten beim Schema \enquote{Nachname, Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit nicht gemeint! Vergleiche @@ -1229,6 +1239,18 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S Titelzusatz (\texttt{titleaddon}, \texttt{booktitleaddon}, \texttt{maintitleaddon}).} +\subsection{Geänderte Befehle} +In dieser Liste werden die Befehle aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung +gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Diese Befehle können mit +\cmd{renewcommand*} angepasst werden. + \befehl{labelnamepunct}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen nach Namen im + Literaturverzeichnis.} + \befehl{nametitledelim}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Name und Titel in + Zitaten.} + \befehl{newunitpunct}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Zeichen zwischen einzelnen Elementen + im Literaturverzeichnis.} + \befehl{subtitlepunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Titel und Untertitel.} + \subsection{Zusätzliche Begriffe \emph{(bibliography strings)}} In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Begriffe aufgeführt. Es gibt sie jeweils in einer langen und einer abgekürzten Form. @@ -1268,8 +1290,8 @@ Variante verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab. d\cmd{adddot}\textbackslash{} Titel} \biblstring{byauthor}{von}{v\cmd{adddot}} \end{labeling} -Auch die übrigen zusammengesetzten Abkürzungen (wie oben \enquote{Ndr. v.}) -verwenden den Befehl \cmd{addabthinspace}, also einen kurzen Abstand zwischen +Auch die übrigen zusammengesetzten Abkürzungen (wie das in der obigen Liste aufgeführte \enquote{Ndr.\,v.}) +verwenden den Befehl \cmd{add\-ab\-thin\-space}, also einen kurzen Abstand zwischen den einzelnen Teilen der Abkürzung. Die genaue Bedeutung dieses Befehls wird in der \bl"=Dokumentation erklärt. @@ -1329,7 +1351,15 @@ anpassen. \subsection{Darstellung von Siglen (\cmd{mkbibacro})} \label{mkbibacro-anpassen} -In \bl{} werden Akronyme (also Abkürzungen) wie z.\,B. \enquote{\textsc{URL}} in +Wenn eine Sigle (\texttt{shorthand}) ein Akronym ist (z.\,B. \enquote{LMA} für +das \emph{Lexikon des Mittelalters}), kann man dem Eintrag +\texttt{options\,=\,\{acronym= true\}} hinzufügen und die globale Option +\option{acronyms=true} nutzen. Dann wird die Sigle mit dem Befehl \cmd{mkbibacro} +gesetzt. Dasselbe gilt für Abkürzungen von Zeitschriften (z.\,B. \enquote{HZ} für +die \emph{Historische Zeitschrift}); hier benutzt man die Felder +\texttt{shortjournal\,=\,\{HZ\}} und \texttt{options\,=\,\{acronym=true\}}. + +In \bl{} werden Akronyme (also Abkürzungen) wie z.\,B. \enquote{\textsc{url}} in Kapitälchen gesetzt. Dazu wird der Befehl \cmd{mkbibacro} benutzt, der standardmäßig folgendermaßen definiert ist: \begin{lstlisting} @@ -1341,8 +1371,8 @@ folgendermaßen definiert ist: Das bedeutet: Falls Kapitälchen in der verwendeten Schrift vorhanden sind, werden Akronyme in Kapitälchen gesetzt, ansonsten normal. -Vom typografischen Standpunkt aus (zumindest von meinem) ist es aber besser, für -Akronyme Großbuchstaben zu verwenden, die leicht gesperrt werden und etwas kleiner +Hat man in einer Schrift keine Kapitälchen, kann man für +Akronyme Großbuchstaben verwenden, die leicht gesperrt werden und etwas kleiner sind als gewöhnliche Großbuchstaben. Die Sperrung lässt sich (bei Verwendung von \paket{pdftex} bzw. \paket{pdf"|latex}) mit dem Paket \paket{microtype} einstellen. Die Verkleinerung lässt sich mit dem Paket \paket{scalefnt} erreichen. Somit könnte man @@ -1356,12 +1386,4 @@ den Befehl \cmd{mkbibacro} folgendermaßen anpassen: Die Werte für \cmd{textls} und \cmd{scalefont} lassen sich natürlich den eigenen Vorstellungen oder Anforderungen anpassen. -Wenn eine Sigle (\texttt{shorthand}) ein Akronym ist (z.\,B. \enquote{LMA} für -das \emph{Lexikon des Mittelalters}), kann man dem Eintrag -\texttt{options\,=\,\{acronym= true\}} hinzufügen und die globale Option -\option{acronyms=true} nutzen. Dann wird die Sigle mit dem Befehl \cmd{mkbibacro} -gesetzt. Dasselbe gilt für Abkürzungen von Zeitschriften (z.\,B. \enquote{HZ} für -die \emph{Historische Zeitschrift}); hier benutzt man die Felder -\texttt{shortjournal\,=\,\{HZ\}} und \texttt{options\,=\,\{acronym=true\}}. - \end{document} |