summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex140
1 files changed, 94 insertions, 46 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
index b8b83dcd99d..8e90e845561 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
@@ -29,16 +29,16 @@
\section{Einleitung}
\subsection{Installation}
-Entpacken Sie die zip-Datei in den \texttt{\$LOCALTEXMF}"=Ordner ihres
+\bldw{} ist in den Distributionen MiK\TeX{}\footnote{Webseite: \url{http://www.miktex.org}.}
+und \TeX{}~Live\footnote{Webseite: \url{http://www.tug.org/texlive}.} enthalten und
+kann mit deren Paketmanagern bequem installiert werden. Wenn Sie stattdessen eine
+manuelle Installation durchführen, so gehen Sie wie folgt vor:
+Entpacken Sie die Datei \texttt{biblatex-dw.tds.zip} in den \texttt{\$LOCALTEXMF}"=Ordner ihres
Systems.\footnote{Falls Sie nicht wissen, was das ist, können Sie sich unter
\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/TDS} bzw.
\url{http://mirror.ctan.org/tds/tds.html} informieren.} Aktualisieren Sie
anschließend die \emph{filename database} ihrer \TeX"=Distribution.
-MiK\TeX"=Benutzer können das entweder im Dialog \enquote{Settings} mit der
-Schaltfläche \enquote{Refresh FNDB} erledigen oder von der Kommandozeile aus
-mit dem Befehl \texttt{initexmf -{}-refresh-fndb}. Wenn Sie eine andere
-\LaTeX"=Distribution verwenden, schlagen Sie bitte in der Dokumentation Ihrer
-Distribution nach, wie Sie entsprechend vorgehen müssen. Weitere Informationen:
+Weitere Informationen:
\begin{itemize}
\small
\item \url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/PaketInstallation}
@@ -314,6 +314,22 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\addcomma\space\bibstring{volume}\addspace}
\end{lstlisting}
Das würde \enquote{(Reihentitel, Bd. N)} ergeben.
+ \item Mit\beschreibung{shorthandinbib} der Option \option{shorthandinbib}
+ lassen sich die Siglen (\texttt{shorthand}) im Literaturverzeichnis
+ ausgeben. Mit \option{shorthandinbib=true} werden sie direkt vor dem
+ entsprechenden Eintrag in eckigen Klammern ausgegeben. Das Erscheinungsbild
+ wird durch das Feldformat \enquote{shorthandinbib} festgelegt. Will man
+ die Klammern weglassen, definiert man das Feldformat folgendermaßen:
+ \begin{lstlisting}
+\DeclareFieldFormat{shorthandinbib}{#1}
+ \end{lstlisting}
+ Da in diesem Fall nur ein Leerzeichen zwischen Sigle und Literatureintrag
+ steht, sollte man auch die Zeichensetzung nach der Sigle umdefinieren. Dafür
+ ist der Befehl \cmd{shorthandinbibpunct} zuständig, dem man etwa einen
+ Doppelpunkt zuweisen könnte:
+ \begin{lstlisting}
+\renewcommand*{\shorthandinbibpunct}{\addcolon\space}
+ \end{lstlisting}
\item Setzt\beschreibung{annotation}
man die Option \option{annotation} auf
\wert{true}, wird das Feld \texttt{annotation} in
@@ -413,30 +429,62 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\texttt{options\,=\,\{citedas=true\}} oder
\texttt{options\,=\,\{citedas=false\}}. Die globale Einstellung
wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert.
- \item Wird\beschreibung{herename}
- bei einem Vollzitat (\cmd{fullcite} oder Erstzitat mit der Option
- \option{firstfull}) eines Eintrags mit Seitenangaben auch im
- Zitat eine Seitenangabe gemacht, wird diese durch \enquote{hier}
- eingeleitet. Dies kann durch die Option \option{herename}
- beeinflusst werden, die die Werte \wert{true} oder \wert{false}
- annehmen kann; der Standard ist \wert{true}.
- Der Ausdruck kann mit folgendem Befehl in der Präambel umdefiniert
- werden, z.\,B. um einen Doppelpunkt nach \enquote{hier} zu haben:
+ \item Mit\beschreibung{citepages}
+ der Option \option{citepages} lassen sich die Seitenangaben in Vollzitaten
+ unterdrücken, wenn das Feld \texttt{pages} vorhanden ist:
+ \option{citepages=permit} erlaubt Duplikate, d.\,h. sowohl \texttt{pages}
+ als auch \texttt{postnote} werden ausgegeben;
+ mit \option{citepages=suppress} wird das \texttt{pages}"=Feld des Vollzitats
+ in jedem Fall unterdrückt, es wird also nur die \texttt{postnote} ausgegeben (falls vorhanden);
+ \option{citepages=omit} unterdrückt die Ausgabe von \texttt{pages} nur, wenn
+ in der \texttt{postnote} eine Seitenzahl angegeben ist;
+ \option{citepages=separate} gibt das \texttt{pages}"=Feld immer aus, trennt
+ die \texttt{postnote} aber mit dem Begriff \enquote{hier} ab, falls es sich
+ um eine Seitenzahl handelt. Dazu wird der \emph{bibliography string} \enquote{thiscite}
+ verwendet, der sich natürlich umdefinieren lässt.
+ Der Standard für diese Option ist \wert{separate}.
+ Dazu ein Beispiel, das die folgenden Zitierbefehle verwendet:
\begin{lstlisting}
-\DefineBibliographyStrings{german}{%
- herename = {hier\addcolon\space}
-}
+\cite{BibTeX-Key}
+\cite[eine Anmerkung]{BibTeX-Key}
+\cite[125]{BibTeX-Key}
\end{lstlisting}
- \item Mit der Option \option{herename=true} wird die Zeichensetzung vor dem
- \enquote{herename} durch den Befehl \cmd{herenamepunct} bestimmt. Der
- Standard ist \wert{\cmd{addcomma}\cmd{space}}, also ein Komma gefolgt
- von einem Leerzeichen.
- \item Mit\beschreibung{omitpages}
- der Option \option{omitpages=true} werden die Seitenangaben von
- Einträgen der Typen \texttt{@article}, \texttt{@inbook}, \texttt{@incollection} und
- \texttt{@inproceedings} in Vollzitaten nicht ausgegeben. Nutzt man
- gleichzeitig die Option \option{herename=true}, wird auch der \enquote{herename}
- unterdrückt. Der Standard für diese Option ist \wert{false}.
+ %
+ \option{citepages=permit}:
+ \begin{quote}
+ Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150.
+
+ Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, eine Anmerkung.
+
+ Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, S.\,125.
+ \end{quote}
+ %
+ \option{citepages=suppress}:
+ \begin{quote}
+ Autor: Titel, in: Buch.
+
+ Autor: Titel, in: Buch, eine Anmerkung.
+
+ Autor: Titel, in: Buch, S.\,125.
+ \end{quote}
+ %
+ \option{citepages=omit}:
+ \begin{quote}
+ Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150.
+
+ Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, eine Anmerkung.
+
+ Autor: Titel, in: Buch, S.\,125.
+ \end{quote}
+ %
+ \option{citepages=separate}:
+ \begin{quote}
+ Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150.
+
+ Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, eine Anmerkung.
+
+ Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, hier S.\,125.
+ \end{quote}
\item Mit\beschreibung{firstfullname}
der Option \option{firstfullname=true} hat man die Möglichkeit, beim ersten
Zitieren eines Autors\slash Herausgebers mit dem Befehl \cmd{citeauthor}
@@ -517,9 +565,6 @@ Option \option{firstfull}. Daneben gibt es folgende Unterschiede:
(\texttt{annotation}) und Bibliotheksinformationen (\texttt{library})
nur in der Bibliographie ausgegeben (falls eine vorhanden ist), nicht
aber im Erstzitat und in der Sigelliste.
- \item Die Option \option{herename} hat sowohl f"ur Vollzitate
- (\cmd{fullcite}) als auch für das jeweilige Erstzitat eines Eintrags
- Gültigkeit.
\end{itemize}
\section{Die Querverweis-Funktionalität}
@@ -632,6 +677,10 @@ Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} wird dem Erstzitat (bei
\xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) ein
\enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt.
+ \optlist{citepages}{separate}
+ Legt fest, ob bei einem Voll- oder Erstzitat (bei \xbx{authortitle-dw} nur mit der
+ Option \option{firstfull}) eines Eintrags mit \texttt{pages}"=Feld die Seitenangaben ausgegeben
+ werden oder nicht.
\optlist{edbyidem}{true}
\enquote{hg.\,v.\,dems.} statt \enquote{hg.\.v. \emph{Herausgeber}}.
\optlist{editorstring}{parens}
@@ -659,10 +708,6 @@ Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
\wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt,
der normale Schriftschnitt wird verwendet).
- \optlist{herename}{true}
- Bei einem Voll- oder Erstzitat (bei \xbx{authortitle-dw} nur mit der
- Option \option{firstfull}) eines Eintrags mit Seitenangaben werden die
- Seitenangaben zum Zitat durch ein \enquote{hier} eingeleitet.
\optlist{ibidemfont}{normal}
Legt den Schriftschnitt von \enquote{ebenda}\slash\enquote{ebd.} fest.
Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
@@ -709,11 +754,6 @@ Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\option{oldauthor} ignoriert.
\optlist{omiteditor}{false}
Unterdrückt die Ausgabe des Herausgebers in Literaturverweisen.
- \optlist{omitpages}{false}
- Legt fest, ob bei einem Voll- oder Erstzitat (bei \xbx{authortitle-dw} nur mit der
- Option \option{firstfull}) eines Eintrags der Typen \texttt{@article}, \texttt{@inbook},
- \texttt{@incollection} oder \texttt{@inproceedings} die Seitenangaben ausgegeben
- werden oder nicht.
\optlist{origfields}{true}
Mit \option{origfields=true} werden die Felder \texttt{origlocation} und
\texttt{origdate} (sowie \texttt{origpublisher}, wenn
@@ -738,6 +778,9 @@ Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\optlist{shorthandibid}{true}
Direkte Folgezitate von Einträgen mit \texttt{shorthand} werden durch
\enquote{ebd.} ersetzt.
+ \optlist{shorthandinbib}{false}
+ Setzt man die Option auf \wert{true}, werden die Siglen (\texttt{shorthand})
+ im Literaturverzeichnis direkt vor dem Eintrag ausgegeben.
\optnur[kein Standard gesetzt]{shorthandwidth}
Legt die Breite der Label im Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)}
fest. Gleichzeitig werden nach jedem Label \cmd{shorthandsep}
@@ -1153,9 +1196,6 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S
dem ersten und zweiten Namen in Zitaten beim Schema \enquote{Nachname,
Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit nicht gemeint! Vergleiche
\cmd{revsdnamedelim} von \bl.}
- \befehl{herenamepunct}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Zeichen vor dem
- \enquote{herename} (vor Seitenangaben in Vollzitaten von unselbständigen
- Werken).}
\befehl{journumstring}{\cmd{addcomma}\cmd{space}\cmd{bibstring\{number\}}%
\cmd{addnbspace}}{Zeichen\slash Begriff vor der Heftnummer
(\texttt{number}) einer Zeitschrift.}
@@ -1179,7 +1219,9 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S
innerhalb der Klammer.}
\befehl{sernumstring}{\cmd{addspace}}{Zeichen\slash Begriff zwischen dem
Reihentitel (\texttt{series}) und der Nummer (\texttt{number}).}
- \befehl{shorthandpunct}{\cmd{addcolon}}{Zeichen nach einer Sigle, wenn
+ \befehl{shorthandinbibpunct}{\cmd{addspace}}{Zeichen nach einer Sigle im Literaturverzeichnis, wenn
+ \option{shorthandinbib} benutzt wird.}
+ \befehl{shorthandpunct}{\cmd{addcolon}}{Zeichen nach einer Sigle im Sigelverzeichnis, wenn
\option{shorthandwidth} benutzt wird.}
\befehl{shorthandsep}{3pt plus 0.5pt minus 0.5pt}{Länge zwischen Sigle und
Siglenbeschreibung, wenn \option{shorthandwidth} benutzt wird.}
@@ -1193,7 +1235,6 @@ aufgeführt. Es gibt sie jeweils in einer langen und einer abgekürzten Form.
Welche Form verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
\begin{labeling}{mmmmmmm}
- \biblstring{herename}{hier}{hier}
\biblstring{idemdat}{demselben}{dems\cmd{adddot}}
\biblstring{idemdatsf}{derselben}{ders\cmd{adddot}}
\biblstring{idemdatsm}{demselben}{dems\cmd{adddot}}
@@ -1203,8 +1244,8 @@ Welche Form verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
\biblstring{idemdatpn}{denselben}{dens\cmd{adddot}}
\biblstring{idemdatpp}{denselben}{dens\cmd{adddot}}
\biblstring{inrefstring}{Artikel\cmd{addspace}}{Art\cmd{adddotspace}}
-
\end{labeling}
+
Die \emph{bibliography strings} lassen sich folgendermaßen umdefinieren, wobei
nicht zwischen einer langen und einer kurzen Form unterschieden werden kann:
\begin{lstlisting}
@@ -1232,6 +1273,13 @@ verwenden den Befehl \cmd{addabthinspace}, also einen kurzen Abstand zwischen
den einzelnen Teilen der Abkürzung. Die genaue Bedeutung dieses Befehls wird
in der \bl"=Dokumentation erklärt.
+\subsection{Zusätzliche Feldformate}
+In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Feldformate
+aufgeführt.
+
+\feldformat{shorthandinbib}{mkbibbrackets\{\#1\}}{Formatierung der Siglen
+ bei \option{shorthandinbib=true}.}
+
\section{Weitere Hinweise}
\label{weitere-anpassungen}
Die folgenden Hinweise verstehen sich als Anregung für fortgeschrittene Anwender