summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdfbin644675 -> 658505 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx461
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty77
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty16
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty2
18 files changed, 437 insertions, 145 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
index 43a2b12b37c..9e50fd4c461 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
index 45049af40f7..938bd16c333 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
@@ -1,15 +1,15 @@
%\iffalse
% schule.dtx generated using makedtx version 0.94b (c) Nicola Talbot
% Command line args:
+% -doc "dokumentation.tex"
+% -askforoverwrite "1"
% -src "(.*)\.(.*)=>\1.\2"
-% -codetitle "Implementation"
+% -author "Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de), Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de), André Hilbig (mail@andrehilbig.de)"
% -dir "source"
+% -codetitle "Implementation"
% -preamble "__PREAMBEL__"
-% -askforoverwrite "1"
-% -author "Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de), Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de), André Hilbig (mail@andrehilbig.de)"
-% -doc "dokumentation.tex"
% schule
-% Created on 2014/7/21 22:11
+% Created on 2014/7/30 17:59
%\fi
%\iffalse
%<*package>
@@ -60,7 +60,7 @@
\usepackage{caption,xparse,xargs}
\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
\usepackage{placeins,float,prettyref}
-\usepackage{newfloat}
+\usepackage{newfloat,changepage}
\newrefformat{sec}{Abschnitt\,\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
\newrefformat{paket}{Paket~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
\newrefformat{fig}{Abb.\,\ref{#1}}
@@ -120,7 +120,7 @@ keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
morekeywords={
- zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo, newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection, glqq, grqq, euro
+ zeitpunkt, punkteitem, punkteitemloesung, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo, newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection, glqq, grqq, euro
} % if you want to add more keywords to the set
}
\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
@@ -130,7 +130,7 @@ morekeywords={
\end{document}
%</driver>
%\fi
-% \CheckSum{1479}
+% \CheckSum{1596}
% \title{\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule}
% \author{Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt\\ Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig}
% \date{2014-07-21}
@@ -261,14 +261,33 @@ morekeywords={
%
% \DescribeMacro{\zeitpunkt}
% Innerhalb der Umgebung \texttt{stundenverlauf} lässt sich der Befehl \cs{zeitpunkt}\marg{Zeit} nutzen, um mögliche Zeiteingaben in den Verlauf der Stunde zu integrieren. Die Angabe der Zeit kann über das Setzen von \cmd{\zeitanzeigen} mit den Werten 0 oder 1 je nach Bedarf an- bzw. abgeschaltet werden (vgl.~\prettyref{ex:stundenverlauf}).
+%
+% \DescribeMacro{stundenverlaufplanquer}
+% Über die Option \texttt{stundenverlaufplanquer} kann die Tabelle im Querformat gesetzt werden. Dazu wird eine entsprechend den obigen Bedingungen modifizierte \texttt{tabular}-Tabelle auf der nächstmöglichen Seite einzeln gesetzt. Normalerweise wird die umgebrochene Seite mit dem folgenden Text aufgefüllt. Sofern der nachfolgende Text direkt erst nach der Tabelle erscheinen soll, muss an das Ende der Umgebung \texttt{stundenverlauf} der Befehl \verb|\FloatBarrier| ergänzt werden:
+%
+% \verb|\usepackage[stundenverlaufplanquer]{schule}|
+%
+% \ldots
+%
+% \verb|\begin{stundenverlauf}|
+%
+% \ldots
+%
+% \verb|\end{stundenverlauf}\FloatBarrier|
+%
+% \DescribeMacro{stundenverlaufdidkom}
+% \DescribeMacro{\didkom}
+% In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Tabelle des Stundenverlaufs um eine weitere Spalte \enquote{didaktischer Kommentar} zu erweitern. Über die Option \texttt{stundenverlaufdidkom} wird sowohl der Befehl zum Setzen eines Zeitpunktes als auch die Tabelle im Hoch- und Querformat entsprechend angepasst. Der Befehl \cs{didkom}\marg{Text} setzt in Abhängigkeit von der gewählten Option den Text in die passende Spalte.
%
% \begin{beispiel}[stundenverlauf]{Beispielhafter Quelltext für einen Stundenverlaufplan}
% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2]
% \begin{stundenverlauf}
% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
-% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \\ \hline
+% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel
+% \didkom{Zeit beachten} \\ \hline
% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
-% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \\ \hline
+% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA &
+% \didkom{AB austeilen}\\ \hline
% \end{stundenverlauf}
% \end{lstlisting}
%
@@ -276,9 +295,9 @@ morekeywords={
%
% \begin{stundenverlauf}
% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
-% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \\ \hline
+% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline
% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
-% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \\ \hline
+% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB austeilen}\\ \hline
% \end{stundenverlauf}
%
% \vspace{0.5cm}
@@ -286,17 +305,37 @@ morekeywords={
% Dagegen erzeugt \verb|\zeitanzeigen=1| folgendes: \zeitanzeigen=1 \\
% \begin{stundenverlauf}
% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
-% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \\ \hline
+% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline
% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
-% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \\ \hline
+% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB austeilen} \\ \hline
% \end{stundenverlauf}
+% \zeitanzeigen=0
+%
+% \vspace{0.5cm}
+% \renewcommand{\stundenverlaufkopf}{
+% \hline \textbf{Unterrichts\-phasen} &
+% \textbf{Operation\-en/Sach\-aspekte} &
+% \textbf{Aktions- und Sozialformen} &
+% \textbf{Medien}
+% }
+%
+% Dagegen wird mit \verb|stundenverlaufdidkom| folgendes erzeugt: \setboolean{@stundenverlaufdidkom}{true}
+% \begin{stundenverlauf}
+% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
+% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \didkom{Zeit beachten} \\ \hline
+% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
+% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \didkom{AB austeilen} \\ \hline
+% \end{stundenverlauf}
+% \setboolean{@stundenverlaufdidkom}{false}
% \end{beispiel}
+%
%
% \FloatBarrier
%
% \DescribeEnv{aufgaben}
% \DescribeMacro{\punkteitem}
-% Mit der \texttt{aufgaben}-Umgebung steht eine Umgebung zur Verfügung, in der alle Elemente mit \textbf{$<$Nr$>$.~Aufgabe} beginnen, wie im Beispiel zu sehen. Dabei kann der Befehl \cs{punkteitem{}}\marg{Punkte}, wie in jeder anderen Listenumgebung, genutzt werden. Über ihn ist es möglich anzugeben, wie viele Punkte es für die einzelnen Teile gibt. Hierbei wird automatisch bei nur einem Punkt die Schreibweise angepasst (vgl.~\prettyref{ex:aufgabenpunkte}).
+% \DescribeMacro{\punkteitemloesung}
+% Mit der \texttt{aufgaben}-Umgebung steht eine Umgebung zur Verfügung, in der alle Elemente mit \textbf{$<$Nr$>$.~Aufgabe} beginnen, wie im Beispiel zu sehen. Dabei kann der Befehl \cs{punkteitem{}}\marg{Punkte}, wie in jeder anderen Listenumgebung, genutzt werden. Über ihn ist es möglich anzugeben, wie viele Punkte es für die einzelnen Teile gibt. Hierbei wird automatisch bei nur einem Punkt die Schreibweise angepasst. Mit dem Befehl \cs{punkteitemloesung}\oarg{Lösung}\marg{Punkte}\marg{Aufgabentext} kann die Lösung der Aufgabe mit angegeben werden. Sofern die Lösungen auf einer extra Seite ausgegeben werden, wird dort die Aufgabennummerierung berücksichtigt. Wird das optionale Argument der Lösung nicht benötigt, verhalten sich beide Befehle identisch (vgl.~\prettyref{ex:aufgabenpunkte}).
% \begin{beispiel}[aufgabenpunkte]{Aufgabenumgebung -- u.\,a. automatische Zuordnung der Punkte}
% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2]
% \begin{aufgaben}
@@ -304,20 +343,26 @@ morekeywords={
% Methode nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen
% Sie dabei auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie
% nur Bezeichner gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht
-% \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und
-% fachlich korrekte Definition eines Informatiksystems an.
+% \punkteitemloesung[Ein Informatiksystem ist eine Einheit
+% von Hard-, Software und Netzen einschließlich aller
+% durch sie intendierten oder verursachten Gestaltungs-
+% und Qualifizierungsprozesse bezüglich der Arbeit und
+% Organisation.]{2}{Geben Sie eine allgemeingültige und
+% fachlich korrekte Definition eines Informatiksystems
+% an.}
% \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der
% Fachwissenschaft Informatik und geben Sie pro Fachgebiet
% ein Anwendungsbeispiel an.
% \end{aufgaben}
% \end{lstlisting}
+% \setboolean{@loesunganzeigen}{true}
% \begin{aufgaben}
% \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der Methode
% nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen Sie dabei
% auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie nur Bezeichner
% gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht.
-% \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und fachlich
-% korrekte Definition eines Informatiksystems an.
+% \punkteitemloesung[Ein Informatiksystem ist eine Einheit von Hard-, Software und Netzen einschließlich aller durch sie intendierten oder verursachten Gestaltungs- und Qualifizierungsprozesse bezüglich der Arbeit und Organisation.]{2}{Geben Sie eine allgemeingültige und fachlich
+% korrekte Definition eines Informatiksystems an.}
% \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der Fachwissenschaft
% Informatik und geben Sie pro Fachgebiet ein Anwendungsbeispiel
% an.
@@ -540,34 +585,65 @@ morekeywords={
% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,basicstyle=\footnotesize,multicols=2]
% \node [] {};
% \node [terminal] {if};
-% \node [nonterminal] {Bedingung};
+% \node [nonterminal]
+% {Bedingung};
% \node [terminal] {:};
-% \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
-% \node (ersteReiheEnde) [point] {};
-% \node (ersteReiheEndeUnten) [point, below=of ersteReiheEnde] {};
-% \node (zweiteReiheStartOben) [point, left=of ersteReiheEndeUnten, xshift=-75mm] {};
-% \node (zweiteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStartOben] {};
+% \node [nonterminal]
+% {Anweisungsblock};
+% \node (ersteReiheEnde)
+% [point] {};
+% \node (ersteReiheEndeUnten)
+% [point, below=of
+% ersteReiheEnde] {};
+% \node (zweiteReiheStartOben)
+% [point, left=of
+% ersteReiheEndeUnten,
+% xshift=-75mm] {};
+% \node (zweiteReiheStart)
+% [point, below=of
+% zweiteReiheStartOben] {};
% {
-% [start chain=elif going right]
-% \chainin (zweiteReiheStart);
+% [start chain=elif
+% going right]
+% \chainin
+% (zweiteReiheStart);
% \node [terminal] {elif};
-% \node [nonterminal] {Bedingung};
+% \node [nonterminal]
+% {Bedingung};
% \node [terminal] {:};
-% \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
-% \node (elifEnde) [point] {};
-% \node (elifEndeOben) [point, above=of elifEnde] {};
-% \draw[->,left] (elifEndeOben) -- (ersteReiheEndeUnten);
+% \node [nonterminal]
+% {Anweisungsblock};
+% \node (elifEnde)
+% [point] {};
+% \node (elifEndeOben)
+% [point, above=of
+% elifEnde] {};
+% \draw[->,left]
+% (elifEndeOben)
+% -- (ersteReiheEndeUnten);
% }
-% \node (dritteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStart, yshift=-5mm] {};
-% \node (vierteReiheStart) [point, below=of dritteReiheStart, yshift=-5mm] {};
-% \node (vierteReiheEnde) [point, xshift=84mm] {};
+% \node (dritteReiheStart)
+% [point, below=of
+% zweiteReiheStart,
+% yshift=-5mm] {};
+% \node (vierteReiheStart)
+% [point, below=of
+% dritteReiheStart,
+% yshift=-5mm] {};
+% \node (vierteReiheEnde)
+% [point, xshift=84mm] {};
% {
-% [start chain=else going right]
-% \chainin (dritteReiheStart);
+% [start chain=else
+% going right]
+% \chainin
+% (dritteReiheStart);
% \node [terminal] {else};
% \node [terminal] {:};
-% \node (elseEnde) [nonterminal] {Anweisungsblock};
-% \draw[->] (elseEnde) -| (vierteReiheEnde);
+% \node (elseEnde)
+% [nonterminal]
+% {Anweisungsblock};
+% \draw[->] (elseEnde)
+% -| (vierteReiheEnde);
% }
% \node (ende) [endpoint] {};
% \end{lstlisting}
@@ -616,37 +692,64 @@ morekeywords={
% \footnotesize{Hier am Beispiel einer NAND-Schaltung} }
% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7,multicols=2,basicstyle=\footnotesize]
% \begin{tikzpicture}
-% \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)} -- (9,6.8);
-% \draw (0,0) node [left] {\(-\)} -- (9,0);
-% \draw (4.5,0) to[short, *-] (4.5,0) node [ground] {};
+% \draw (0,6.8) node [left]
+% {\(+\)} -- (9,6.8);
+% \draw (0,0) node [left]
+% {\(-\)} -- (9,0);
+% \draw (4.5,0) to[short, *-]
+% (4.5,0) node [ground] {};
%
-% \draw (7.4,2.5) to[short,*-] (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5) node[ground] {};
-%
-% \draw (2.5,5.8) node[arbeits relais] (a1) {};
-% \draw (2.5,4) node[arbeits relais] (a2) {};
-% \draw (2.4,6.8) to[short,*-] (a1.anschluss);
-% \draw (a1.ausgabe) -- (a2.anschluss);
-%gesamte seitenzahl
-% \draw (2.5,1) node[ruhe relais] (r1) {};
-% \draw (a2.ausgabe) -- (r1.anschluss);
-% \draw (r1.ausgabe) to[short,-*] (2.4,0);
-% \draw (5,1) node[ruhe relais] (r2) {};
-% \draw (r2.ausgabe) to[short,-*] (4.9,0);
-%
-% \draw (7.5,1) node[arbeits relais] (a3) {};
-% \draw (7.5,4) node[ruhe relais] (r3) {};
-% \draw (a3.anschluss) -- (r3.ausgabe);
-% \draw (a3.ausgabe) to[short,-*] (7.4,0);
-% \draw (r3.anschluss) to[short,-*] (7.4,6.8);
-%
-% \draw (2.4,2.5) to[short,*-*] (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
-% \draw (r2.anschluss) |- (r3.eingabe);
-%
-% \draw (0,4.7) node [left] {A} to[short,-*] (0.2,4.7) -- (a2.eingabe);
-% \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
-%
-% \draw (0,2.1) node [left] {B} to[short,-*] (0.4,2.1) -| (r2.eingabe);
-% \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
+% \draw (7.4,2.5) to[short,*-]
+% (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5)
+% node[ground] {};
+%
+% \draw (2.5,5.8) node[arbeits
+% relais] (a1) {};
+% \draw (2.5,4) node[arbeits
+% relais] (a2) {};
+% \draw (2.4,6.8) to[short,*-]
+% (a1.anschluss);
+% \draw (a1.ausgabe) --
+% (a2.anschluss);
+%
+% \draw (2.5,1) node[ruhe
+% relais] (r1) {};
+% \draw (a2.ausgabe) --
+% (r1.anschluss);
+% \draw (r1.ausgabe)
+% to[short,-*] (2.4,0);
+% \draw (5,1) node[ruhe relais]
+% (r2) {};
+% \draw (r2.ausgabe) to[short,-*]
+% (4.9,0);
+%
+% \draw (7.5,1) node[arbeits
+% relais] (a3) {};
+% \draw (7.5,4) node[ruhe relais]
+% (r3) {};
+% \draw (a3.anschluss) --
+% (r3.ausgabe);
+% \draw (a3.ausgabe) to[short,-*]
+% (7.4,0);
+% \draw (r3.anschluss)
+% to[short,-*] (7.4,6.8);
+%
+% \draw (2.4,2.5) to[short,*-*]
+% (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
+% \draw (r2.anschluss) |-
+% (r3.eingabe);
+%
+% \draw (0,4.7) node [left] {A}
+% to[short,-*] (0.2,4.7) --
+% (a2.eingabe);
+% \draw (0.2,4.7) |-
+% (r1.eingabe);
+%
+% \draw (0,2.1) node [left] {B}
+% to[short,-*] (0.4,2.1) -|
+% (r2.eingabe);
+% \draw (0.4,2.1) |-
+% (a1.eingabe);
% \end{tikzpicture}
% \end{lstlisting}
% \scalebox{0.7}{
@@ -690,9 +793,9 @@ morekeywords={
% \subsection{Das Paket \texttt{schulphy} -- Physik}\label{paket:schulphy}
% Zur Zeit ist das Paket Physik noch leer, bis auf das Setzen des Namens für Informationsblätter und
% Einbinden der Pakete
-% \texttt{units}\footnote{\url{ftp://ftp.mpi-sb.mpg.de/pub/tex/mirror/ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex/contrib/units/units.pdf}},
-% \texttt{circuitikz}\footnote{\url{http://ftp.fau.de/ctan/graphics/pgf/contrib/circuitikz/circuitikzmanual.pdf}},
-% \texttt{mhchem}\footnote{\url{ftp://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/mhchem/mhchem.pdf}}.
+% \texttt{units}\footnote{\url{http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/units/units.pdf}},
+% \texttt{circuitikz}\footnote{\url{http://mirror.ctan.org/graphics/pgf/contrib/circuitikz/circuitikzmanual.pdf}},
+% \texttt{mhchem}\footnote{\url{http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/mhchem/mhchem.pdf}}.
% Ein kurzes Beispiel zur Benutzung des Paketes \texttt{relaycircuit} soll an dieser Stelle genügen. Ausführlichere Hinweise können den entsprechenden Dokumentationen entnommen werden.
%
% \begin{beispiel}{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{circuitikz} erstellen}
@@ -708,7 +811,8 @@ morekeywords={
% (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
% (Ums.out 1) node[left] {1}
% (Ums.out 2) node[right] {2}
-% (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2)
+% (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1,
+% l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2)
% (Ums.in) -- (8,0)
% (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
% ;
@@ -779,7 +883,7 @@ morekeywords={
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
@@ -893,7 +997,7 @@ morekeywords={
% Mit der Klasse \texttt{schuleub} wird die Grundlage für den Entwurf eines Unterrichtsbesuchs gelegt. Dabei wird automatisch eine entsprechende Titelseite erzeugt. Für das Examen können weitere wichtige Angaben hinzugefügt werden. Siehe dazu auch \ref{klasse:schuleub:examen}.
%
% \DescribeMacro{neuePO}
-% \textbf{Hinweis:} Die aktuellen Vorgaben zum Unterrichtsprüfungsentwurf im Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen erfordern neben einer schriftlichen Planung der Unterrichtsstunde als Entwurf eines Unterrichtsbesuchs auch die Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge jeweils auf exakt fünf Seiten. Mit der Option \texttt{neuePO} werden automatisch die Option \texttt{examen} geladen und entsprechende Befehle und Umgebungen bereitgestellt, um die aktuellen Anforderungen setzen zu können.
+% \textbf{Hinweis:} Die aktuellen Vorgaben zum Unterrichtsprüfungsentwurf im Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen erfordern neben einer schriftlichen Planung der Unterrichtsstunde als Entwurf eines Unterrichtsbesuchs auch die Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge jeweils auf exakt fünf Seiten. Mit der Option \texttt{neuePO} werden automatisch die Option \texttt{examen} geladen und entsprechende Befehle und Umgebungen bereitgestellt, um die aktuellen Anforderungen setzen zu können (vgl. \ref{klasse:schuleub:neueop}).
%
% \subsubsection{Daten}
%
@@ -983,7 +1087,7 @@ morekeywords={
%
% Mit Verwendung der Option \texttt{neuePO} wird automatisch die Option \texttt{examen} geladen. Die Prüfungskommision besteht (Stand: April 2014) aus dem Vorsitzenden (mit Option \texttt{[r]}) bzw. der Vorsitzenden (ohne Option weiblich), dem Seminarausbilder bzw. der Seminarausbilderin (mit Option \texttt{[in]}) und dem fremden Seminarausbilder bzw. der Seminarausbilderin (mit Option \texttt{[in]}) -- vgl. \prettyref{ex:upruef}.
%
-% \subsubsection{Spezielle Anforderungen durch die aktuelle PO}
+% \subsubsection{Spezielle Anforderungen durch die aktuelle PO}\label{klasse:schuleub:neueop}
% \DescribeMacro{teila}
% \DescribeMacro{teilb}
% Die aktuellen Vorgaben zum Unterrichtsprüfungsentwurf im Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen verlangen in einem Teil A eine schriftliche Planung der Unterrichtsstunde als Entwurf eines Unterrichtsbesuchs. Der zu verfassende Text sollte in die Umgebung \texttt{teila} eingeschlossen werden. Entsprechend wird auch die Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge als Teil B in der Umgebung \texttt{teilb} gesetzt. Danach kann ein Literaturverzeichnis ausgegeben werden. Weitere Überschriften innerhalb der Teile sollten ab \texttt{subsection}-Niveau erstellt werden, da innerhalb der Umgebungen die Nummerierung angepasst und automatisch der Titel des jeweiligen Teils auf \texttt{section}-Ebene ausgegeben wird.
@@ -995,7 +1099,7 @@ morekeywords={
% \DescribeMacro{externesDokumentMehrseitig}
% Es ist oft notwendig, Arbeitsblätter o.\,ä. Dokumente in der exakten Form an den Entwurf anzuhängen. Da mit dem \texttt{schule}-Paket erstellte Dokumente im PDF-Format vorliegen, binden die Befehle \begin{center}\cs{externesDokumentEinseitig}\marg{Dateiname.pdf}\end{center} und \begin{center}\cs{externesDokumentMehrseitig}\oarg{Optionen}\marg{Dateiname.pdf}\end{center} eine entsprechende Datei ein und passen die Skalierung automatisch an die Seitenränder an. Das optionale Argument des Befehls für ein Dokument mit mehreren Seiten wird als optionales Argument (etwa \texttt{nup=1x2}, \texttt{landscape}) an \cs{includepdf} weitergegeben -- allerdings nur ab Seite 2, da die erste Seite immer standardmäßig gesetzt.
%
-% Die bereitgestellten Befehle sollten \textbf{nur} benutzt werden, um den Umbruch zu verhindern, der entsteht, wenn eine einzelne bzw. die erste Seite einer PDF-Datei direkt unterhalb einer Überschrift (z.\,B. Anhang) platziert werden soll. Ansonsten sind die entsprechenden Aufrufe für \cs{includegraphics} bzw. \cs{includepdf}\footnote{\url{http://ctan.space-pro.be/tex-archive/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf}} direkt zu benutzen.
+% Die bereitgestellten Befehle sollten \textbf{nur} benutzt werden, um den Umbruch zu verhindern, der entsteht, wenn eine einzelne bzw. die erste Seite einer PDF-Datei direkt unterhalb einer Überschrift (z.\,B. Anhang) platziert werden soll. Ansonsten sind die entsprechenden Aufrufe für \cs{includegraphics} bzw. \cs{includepdf}\footnote{\url{http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf}} direkt zu benutzen.
%
% \begin{beispiel}[upruef]{Musterhafter Aufbau des Unterrichtsprüfungsentwurf}
% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,multicols=2,basicstyle=\normalsize]
@@ -1007,10 +1111,15 @@ morekeywords={
%
%\thema{Mein Besuchsthema}
%\reihe{Reihe zum Test}
-%\seminarinfo{Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen}
-%\seminaradresse{Teststr.~24, 58\,035 Wursthausen}
+%\seminarinfo{Seminar für
+% das Lehramt an
+% Gymnasien und
+% Gesamtschulen}
+%\seminaradresse{Teststr.~24,
+% 58035 Wursthausen}
%\ort{Wursthausen}
-%\besuchtitel{Lustiger Besuch}
+%\besuchtitel{Lustiger
+% Besuch}
%\lerngruppe[EF]{
% Einführungsphase}
%\datum{20.04.2024}
@@ -1038,33 +1147,39 @@ morekeywords={
% Xianxu}
%
%\vorsitz{Newton}[r]
-% % Frau Newton: \vorsitz{Newton}
+% % Frau Newton:
+% % \vorsitz{Newton}
%\schulvertreter{Einstein}
%\fremderseminar{Knuth}[in]
%\bekannterseminar{Turing}
%
%\begin{document}
-% \begin{teila}
-% \subsection{Erster Punkt}
-% \begin{stundenverlauf}
-% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
-% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \\ \hline
-% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
-% \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \\ \hline
-% \end{stundenverlauf}
-% \end{teila}
-%
-% \begin{teilb}
-% \subsection{Erster Punkt}
-% \end{teilb}
+% \begin{teila}
+% \subsection{Erster
+% Punkt}
+% \begin{stundenverlauf}
+% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
+% Einstieg & Vortrag
+% & LV & Tafel
+% \\ \hline
+% \zeitpunkt{10:38 Uhr}
+% \ldots{} & weiter im
+% Verlauf der Stunde &
+% EA & \\ \hline
+% \end{stundenverlauf}
+% \end{teila}
+%
+% \begin{teilb}
+% \subsection{Erster Punkt}
+% \end{teilb}
%
-% \addsec{
-% Literaturverzeichnis}
+% \addsec{
+% Literaturverzeichnis}
%
-% \begin{anhang}
-% \externesDokumentMehrseitig
-% {ab.pdf}
-% \end{anhang}
+% \begin{anhang}
+% \externesDokumentMehrseitig
+% {ab.pdf}
+% \end{anhang}
%
% \end{lstlisting}
% \end{beispiel}
@@ -1122,13 +1237,26 @@ morekeywords={
% \begin{document}
% \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft}
% \subsection*{Ausgangssituation}
-% Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
+% Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will
+% an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten
+% installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine
+% Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei
+% Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen:
+% 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone:
+% 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der
+% Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«.
+% Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll
+% die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
%
% \minisec{Aufgabe}
% \begin{enumerate}
-% \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten.
+% \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und
+% die zugehörigen Attribute und Attributwerte
+% und notieren Sie diese mit Objektkarten.
% \item Erstellen Sie das Objektdiagramm.
-% \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten.
+% \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen
+% zusammen und dokumentieren diese mit
+% Klassenkarten.
% \item Erstellen Sie das Klassendiagramm.
% \end{enumerate}
%
@@ -1159,7 +1287,18 @@ morekeywords={
% Im Laufe der Jahre wurde das Paket immer wieder erweitert. Nicht nur die Anpassung an veränderte Anforderungen, etwa bei den Unterrichtsbesuchen, sondern auch neue Funktionalitäten fließen in das Paket ein. Die folgende Liste soll die nächsten geplanten Funktionen bzw. Entwicklungsschritte angeben.
% \subsection{Erledigt -- Changelog}
% \begin{itemize}
-% \item \textbf{2014-07-21}
+% \item \textbf{Version 0.3} -- 2014-07-30
+% \begin{itemize}
+% \item Es ist nun möglich, den Verlaufsplan durch die Option \texttt{stundenverlaufquer}
+% im Querformat zu setzen.
+% \item Außerdem wurden die Option \texttt{stundenverlaufdidkom} und der Befehl
+% \cs{didkom}\marg{Text} deklariert, um eine zusätzliche Spalte \enquote{didaktischer
+% Kommentar} in den Verlaufsplan zu integrieren.
+% \item Bereitstellung des Befehls \verb|\punkteitemloesung|, um Lösungen einer Aufgabenumgebungen auf einer extra Seite entsprechend der Nummerierung anzeigen zu können.
+% \item Fehlendes \enquote{und} im Befehl \verb|\SuSn| ergänzt.
+% \item Verweise auf \url{http://ctan.org} wurden in der Dokumentation angepasst.
+% \end{itemize}
+% \item \textbf{Version 0.2} -- 2014-07-21
% \begin{itemize}
% \item Festlegung der Standardkodierung auf \texttt{utf8} in \texttt{inputenc}.
% \item Festlegung der Zeichenkodierung auf \texttt{T1} in \texttt{fontenc}.
@@ -1172,9 +1311,6 @@ morekeywords={
% \item In der Klasse schuleub müssen weitere Anpassungen vorgenommen werden. Die
% schriftliche Arbeit stellt die Grundlage für sämtliche \enquote{neuen} Entwürfe
% dar. Allerdings sind die strikten Vorgaben nicht für jeden Entwurf einzuhalten.
-% Dagegen sollte es möglich sein, den Verlaufsplan wahlweise im Querformat zu
-% setzen. Außerdem wird ein Schalter benötigt, der im Verlaufsplan wahlweise eine
-% zusätzliche Spalte \enquote{didaktischer Kommentar} hinzufügt.
% \item Optimierung der Anzeige von Lösungen
% \begin{itemize}
% \item Ausgabe auf einem extra Lösungsblatt:
@@ -1405,6 +1541,7 @@ morekeywords={
\RequirePackage{ifthen}
\RequirePackage{xspace}
\RequirePackage{tabularx}
+\RequirePackage{rotating}
\RequirePackage{ragged2e}
\RequirePackage{amssymb}
\RequirePackage{amsmath}
@@ -1441,6 +1578,18 @@ morekeywords={
{\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}}
\DeclareOption{loesungsseite}%
{\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}}
+% \end{macrocode}
+%
+% Setzen der Klassenoptionen für das Drehen des Stundenverlaufs und das Einschalten der zusätzlichen Spalte 'didaktischer Kommentar`.
+% \begin{macrocode}
+\newboolean{@stundenverlaufquer}
+\setboolean{@stundenverlaufquer}{false}
+\DeclareOption{stundenverlaufquer}%
+{\setboolean{@stundenverlaufquer}{true}}
+\newboolean{@stundenverlaufdidkom}
+\setboolean{@stundenverlaufdidkom}{false}
+\DeclareOption{stundenverlaufdidkom}%
+{\setboolean{@stundenverlaufdidkom}{true}}
\ProcessOptions
\newcommand{\diastring}[1]{\textquotedbl#1\textquotedbl}
@@ -1452,7 +1601,7 @@ morekeywords={
% Definition für die Kurzform von \SuS und \SuSn
% \begin{macrocode}
\newcommand{\SuS}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-ler\xspace}
-\newcommand{\SuSn}{Sch\-\"uler\-in\-nen Sch\"u\-lern\xspace}
+\newcommand{\SuSn}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-lern\xspace}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -1521,10 +1670,17 @@ morekeywords={
\newcount\zeitanzeigen
\@pruefwert=1
\zeitanzeigen=0
-\newcommand{\zeitpunkt}[1]{
-\ifnum \zeitanzeigen=\@pruefwert
-\multicolumn{4}{|c|}{#1} \\ \hline
-\fi}
+\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{
+ \newcommand{\zeitpunkt}[1]{
+ \ifnum \zeitanzeigen=\@pruefwert
+ \multicolumn{5}{|c|}{#1} \\ \hline
+ \fi}
+}{
+ \newcommand{\zeitpunkt}[1]{
+ \ifnum \zeitanzeigen=\@pruefwert
+ \multicolumn{4}{|c|}{#1} \\ \hline
+ \fi}
+}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
@@ -1550,16 +1706,31 @@ morekeywords={
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\punkteitem}
-% Erzeugt ein Item für eine Aufgabe, dem die Anzahl der möglichen Punkte übergeben wird
+% \begin{macro}{\punkteitemloesung}
+% Erzeugt ein Item für eine Aufgabe, dem die Anzahl der möglichen Punkte (optional eine Lösung) übergeben wird
% \begin{macrocode}
\newcommand{\punkteitem}[1]{%
\ifthenelse%
- {\equal{#1}{1}}%
+{\equal{#1}{1}}%
{\item \textbf{(1 Punkt)}}%
{\item \textbf{(#1 Punkte)}}%
}
+\newcommand{\punkteitemloesung}[3][]{
+\ifthenelse{\equal{#2}{1}}
+ {\item \textbf{(1 Punkt)} #3}
+ {\item \textbf{(#2 Punkte)} #3}
+\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{
+ \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}}
+ {\\\textbf{L\"osung:} #1}{}
+ \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}
+ {\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname
+ loesung@\the@loesung@nr\endcsname{\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1}
+ \addtocounter{@loesung@nr}{1}}{}
+ }
+}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
+% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\scaleTikz}
% Befehl, um TikZ-Graphiken mit Schrift zu skalieren.
@@ -1577,14 +1748,46 @@ morekeywords={
% \begin{environment}{stundenverlauf}
% Definition des Stundenverlaufs: eine Tabelle mit entsprechendem Kopf
% \begin{macrocode}
+\newcommand{\didkom}[1]{
+ \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{& #1}{}
+}
+\newcommand{\stundenverlaufkopf}{
+ \hline \textbf{Unterrichts\-phasen} &
+ \textbf{Operationen/Sachaspekte} &
+ \textbf{Aktions- und Sozialformen} &
+ \textbf{Medien}
+}
\newenvironment{stundenverlauf}
- {\RaggedLeft
- \tabularx{\textwidth}{|p{2.8cm}|X|p{1.7cm}|p{1.9cm}|}
- \hline \textbf{Unterrichts\-phasen}&
- \textbf{Operationen/Sach\-aspekte}&
- \textbf{Aktions- und Sozial\-formen}&
- \textbf{Medien} \\ \hline}
- {\endtabularx \justifying}
+{
+ \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{
+ \begin{sidewaystable}
+ \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{
+ \begin{tabular}{|p{2.2cm}|p{7.5cm}|p{3.5cm}|p{2.5cm}|p{4.9cm}|}
+ \stundenverlaufkopf &
+ \textbf{Didaktischer Kommentar} \\ \hline
+ }{
+ \begin{tabular}{|p{3cm}|p{11cm}|p{3.5cm}|p{3.5cm}|}
+ \stundenverlaufkopf \\ \hline
+ }
+ }{
+ \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{
+ \RaggedLeft
+ \tabularx{\textwidth}{|p{2.2cm}|X|p{1.7cm}|p{1.9cm}|p{2.8cm}|}
+ \stundenverlaufkopf &
+ \textbf{Didaktischer Kommentar} \\ \hline
+ }{
+ \tabularx{\textwidth}{|p{2.8cm}|X|p{1.7cm}|p{1.9cm}|}
+ \stundenverlaufkopf \\ \hline
+ }
+ }
+}
+{
+ \ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{
+ \end{tabular}
+ \end{sidewaystable}
+ }{
+ \endtabularx \justifying}
+}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
%
@@ -2804,7 +3007,7 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\punkteitem}
-% Neue Definition von \cmd{\punkteitem}, das die Punkte hinzuzählt.
+% Neue Definition von \cmd{\punkteitem} und \cmd{\punkteitemloesung}, das die Punkte hinzuzählt.
% \begin{macrocode}
\renewcommand{\punkteitem}[1]{%
\ifthenelse%
@@ -2813,6 +3016,20 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
{\item \textbf{(#1 Punkte)}}%
\addtocounter{@gespunkte}{#1}
}
+\renewcommand{\punkteitemloesung}[3][]{
+\ifthenelse{\equal{#2}{1}}
+ {\item \textbf{(1 Punkt)} #3}
+ {\item \textbf{(#2 Punkte)} #3}
+\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{
+ \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}}
+ {\\\textbf{L\"osung:} #1}{}
+ \ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}
+ {\phantomsection\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname
+ loesung@\the@loesung@nr\endcsname{\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1}
+ \addtocounter{@loesung@nr}{1}}{}
+ }
+\addtocounter{@gespunkte}{#2}
+}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
index 7d4ab9b4eda..e5ed0297a3d 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
@@ -1,4 +1,4 @@
-% schule.ins generated using makedtx version 0.94b 2014/7/21 22:06
+% schule.ins generated using makedtx version 0.94b 2014/7/30 17:59
\input docstrip
\preamble
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty
index 86902301586..5ed6ffcfe12 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty
index 8814e2b130d..b22f2c285e5 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
@@ -87,6 +87,7 @@
\RequirePackage{ifthen}
\RequirePackage{xspace}
\RequirePackage{tabularx}
+\RequirePackage{rotating}
\RequirePackage{ragged2e}
\RequirePackage{amssymb}
\RequirePackage{amsmath}
@@ -112,11 +113,19 @@
{\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}}
\DeclareOption{loesungsseite}%
{\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}}
+\newboolean{@stundenverlaufquer}
+\setboolean{@stundenverlaufquer}{false}
+\DeclareOption{stundenverlaufquer}%
+{\setboolean{@stundenverlaufquer}{true}}
+\newboolean{@stundenverlaufdidkom}
+\setboolean{@stundenverlaufdidkom}{false}
+\DeclareOption{stundenverlaufdidkom}%
+{\setboolean{@stundenverlaufdidkom}{true}}
\ProcessOptions
\newcommand{\diastring}[1]{\textquotedbl#1\textquotedbl}
\newcommand{\SuS}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-ler\xspace}
-\newcommand{\SuSn}{Sch\-\"uler\-in\-nen Sch\"u\-lern\xspace}
+\newcommand{\SuSn}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-lern\xspace}
\newcommand{\set@lizenz}[2]{\csname cc#2\endcsname \xspace #1}
\newcommand{\cclizenz}[2][]{\ofoot[\set@lizenz{#1}{#2}]{\set@lizenz{#1}{#2}}}
@@ -156,10 +165,17 @@ loesung@\the@zeige@nr\endcsname\par%
\newcount\zeitanzeigen
\@pruefwert=1
\zeitanzeigen=0
+\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{
+\newcommand{\zeitpunkt}[1]{
+\ifnum \zeitanzeigen=\@pruefwert
+\multicolumn{5}{|c|}{#1} \\ \hline
+\fi}
+}{
\newcommand{\zeitpunkt}[1]{
\ifnum \zeitanzeigen=\@pruefwert
\multicolumn{4}{|c|}{#1} \\ \hline
\fi}
+}
\newcommand{\luecke}[1]{\rule[0pt]{#1}{.5pt}}
\newcommand{\chb}{$\Box$\ }
\newcommand{\name}[1]{\textsc{#1}}
@@ -169,20 +185,65 @@ loesung@\the@zeige@nr\endcsname\par%
{\item \textbf{(1 Punkt)}}%
{\item \textbf{(#1 Punkte)}}%
}
+\newcommand{\punkteitemloesung}[3][]{
+\ifthenelse{\equal{#2}{1}}
+{\item \textbf{(1 Punkt)} #3}
+{\item \textbf{(#2 Punkte)} #3}
+\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{
+\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}}
+{\\\textbf{L\"osung:} #1}{}
+\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}
+{\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname
+loesung@\the@loesung@nr\endcsname{\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1}
+\addtocounter{@loesung@nr}{1}}{}
+}
+}
\newcommand{\scaleTikz}[1]{
\tikzstyle{every node}=[scale=#1]
\tikzstyle{every path}=[scale=#1]
\tikzstyle{inststyle}+=[rounded corners= #1 * 3mm] %
% hier werden weitere Optionen angegeben
}
+\newcommand{\didkom}[1]{
+\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{& #1}{}
+}
+\newcommand{\stundenverlaufkopf}{
+\hline \textbf{Unterrichts\-phasen} &
+\textbf{Operationen/Sachaspekte} &
+\textbf{Aktions- und Sozialformen} &
+\textbf{Medien}
+}
\newenvironment{stundenverlauf}
-{\RaggedLeft
+{
+\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{
+\begin{sidewaystable}
+\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{
+\begin{tabular}{|p{2.2cm}|p{7.5cm}|p{3.5cm}|p{2.5cm}|p{4.9cm}|}
+\stundenverlaufkopf &
+\textbf{Didaktischer Kommentar} \\ \hline
+}{
+\begin{tabular}{|p{3cm}|p{11cm}|p{3.5cm}|p{3.5cm}|}
+\stundenverlaufkopf \\ \hline
+}
+}{
+\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufdidkom}}{
+\RaggedLeft
+\tabularx{\textwidth}{|p{2.2cm}|X|p{1.7cm}|p{1.9cm}|p{2.8cm}|}
+\stundenverlaufkopf &
+\textbf{Didaktischer Kommentar} \\ \hline
+}{
\tabularx{\textwidth}{|p{2.8cm}|X|p{1.7cm}|p{1.9cm}|}
-\hline \textbf{Unterrichts\-phasen}&
-\textbf{Operationen/Sach\-aspekte}&
-\textbf{Aktions- und Sozial\-formen}&
-\textbf{Medien} \\ \hline}
-{\endtabularx \justifying}
+\stundenverlaufkopf \\ \hline
+}
+}
+}
+{
+\ifthenelse{\boolean{@stundenverlaufquer}}{
+\end{tabular}
+\end{sidewaystable}
+}{
+\endtabularx \justifying}
+}
\newenvironment{aufgaben}
{\begin{enumerate}
\renewcommand{\labelenumi}{\textbf{\arabic{enumi}. Aufgabe}}}
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls
index dd0ff0836c3..c33b293af38 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls
index a6060143602..651df555f9d 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls
index 19aee3d0d7a..1747f7e9af2 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls
index cf4231832ca..381eea7ad87 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty
index 5d0742251a1..418818957cb 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls
index 7caa3ed6acd..827e205e81e 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls
index 351af3d46fe..2f91b11e4c1 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty
index e603b8a4cff..73546d74669 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls
index 3b96b77e29a..c0c93be1245 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls
index cd6e1dd3056..564c6a8fbab 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty
index 6550e522517..c9645792816 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
@@ -102,6 +102,20 @@
{\item \textbf{(#1 Punkte)}}%
\addtocounter{@gespunkte}{#1}
}
+\renewcommand{\punkteitemloesung}[3][]{
+\ifthenelse{\equal{#2}{1}}
+{\item \textbf{(1 Punkt)} #3}
+{\item \textbf{(#2 Punkte)} #3}
+\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{
+\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}}
+{\\\textbf{L\"osung:} #1}{}
+\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen@Seite}}
+{\phantomsection\label{loesung@\the@loesung@nr}\global\expandafter\def\csname
+loesung@\the@loesung@nr\endcsname{\textbf{\ref{loesung@\the@zeige@nr}. Aufgabe:} #1}
+\addtocounter{@loesung@nr}{1}}{}
+}
+\addtocounter{@gespunkte}{#2}
+}
\renewcommand{\setzePunkte}{\@punkte}
\def\newpunkte#1#2{
\global\expandafter\def\csname punkte@#1\endcsname{#2}
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty
index 99f4db1b70d..1fcb72ced13 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty
index d097b2e939b..86410a47c3c 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty
@@ -73,7 +73,7 @@
%% zur Verfügung.
%%
%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
%% zur Verfügung.
%%
%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------