diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2012-04-09 17:06:36 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2012-04-09 17:06:36 +0000 |
commit | d07c8d47209341d677012804bf39382e7201943f (patch) | |
tree | 0ed21174f68333bd643c464ab609546510e938fb /Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bilder.tex | |
parent | b2d9bdf22108173c04fbf491122cb81daa8750af (diff) |
bgteubner (8apr12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@25892 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bilder.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bilder.tex | 279 |
1 files changed, 279 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bilder.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bilder.tex new file mode 100644 index 00000000000..8cb98e38bc8 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bilder.tex @@ -0,0 +1,279 @@ +% +% bgteubner class bundle +% +% bilder.tex +% Copyright 2003--2012 Harald Harders +% +% This program may be distributed and/or modified under the +% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 +% of this license or (at your opinion) any later version. +% The latest version of this license is in +% http://www.latex-project.org/lppl.txt +% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX +% version 1999/12/01 or later. +% +% This program consists of all files listed in manifest.txt. +% =================================================================== +\chapter{Bilder und Tabellen} + +% =================================================================== +\section{Bilder}% +\index{Bild}% + +Fotografien, Zeichnungen und Diagramme werden im Weiteren als +"`Bild"' bezeichnet. +Bilder werden horizontal zentriert gesetzt, am oberen Rand des +Satzspiegels oder auf Seiten platziert, die nur Bilder oder Tabellen +enthalten. +Bild~\ref{fig:bildpositionen} zeigt die möglichen Positionen. +% +\makeatletter +\ifhhcls@dinafuenf + \begin{figure}% + \hfil + \subfigure[oben]{% + \includegraphics{bilder/bild_oben}% + \label{fig:bildpositionen1}% + }% + \hfil + \subfigure[Bildseite]{% + \includegraphics{bilder/bild_ganz}% + \label{fig:bildpositionen2}% + }% + \hfil + \caption{Mögliche Bildanordnungen}% + \label{fig:bildpositionen} + \end{figure}% + \begin{figure}% + \hfil + \subfigure[mittig]{% + \includegraphics{bilder/bild_mitte}% + \label{fig:nicht_bildpositionen_mitte}}% + \hfil + \subfigure[umflossen]{% + \includegraphics{bilder/bild_umflossen}% + \label{fig:nicht_bildpositionen_umflossen}}% + \hfil + \subfigure[unten]{% + \includegraphics{bilder/bild_unten}% + \label{fig:nicht_bildpositionen_unten}}% + \hfil + \caption{Verbotene Bildanordnungen}% + \label{fig:nicht_bildpositionen}% + \end{figure}% +\else + \begin{figure}% + \begin{minipage}{0.38\linewidth} + \hfil + \subfigure[oben]{% + \includegraphics{bilder/bild_oben}% + \label{fig:bildpositionen1}% + }% + \hfil + \subfigure[Bildseite]{% + \includegraphics{bilder/bild_ganz}% + \label{fig:bildpositionen2}% + }% + \hfil + \caption{Mögliche Bildanordnungen}% + \label{fig:bildpositionen} + \end{minipage}% + \hfill + \begin{minipage}{0.57\linewidth} + \hfil + \subfigure[mittig]{% + \includegraphics{bilder/bild_mitte}% + \label{fig:nicht_bildpositionen_mitte}}% + \hfil + \subfigure[umflossen]{% + \includegraphics{bilder/bild_umflossen}% + \label{fig:nicht_bildpositionen_umflossen}}% + \hfil + \subfigure[unten]{% + \includegraphics{bilder/bild_unten}% + \label{fig:nicht_bildpositionen_unten}}% + \hfil + \caption{Verbotene Bildanordnungen}% + \label{fig:nicht_bildpositionen}% + \end{minipage}% + \end{figure}% +\fi +\makeatother + +Bilder werden aus folgendem Grund niemals genau an der Stelle gesetzt, +an der auf sie verwiesen wird +(Bild~\ref{fig:nicht_bildpositionen_mitte}): +Wird ein Bild im Fließtext an einer Stelle definiert, an der nicht +genügend Platz verfügbar ist, so muss das Bild auf die nächste Seite +verschoben werden, wodurch eine große Lücke in den Satz gerissen wird, +wie es Bild~\ref{fig:bild_zu_lang} zeigt. +% +\begin{figure}% + \hfil + \includegraphics{bilder/bild_zu_lang}% + \hfil + {\Large \raisebox{38pt}{$\Longrightarrow$}}% + \hfil + \includegraphics{bilder/bild_zu_lang2}% + \hfil + \caption[Entstehung großer Lücken im Text durch das Verschieben + eines Bildes]{Beim Versuch, ein Bild an einer bestimmten Stelle in den + Text zu setzen, tritt das Problem auf, dass es nicht mehr auf die + Seite passt. + Das Bild muss auf die nächste Seite verschoben werden, was große + Lücken in den Text reißt.}% + \label{fig:bild_zu_lang} +\end{figure}% +% +Aus dem gleichen Grund dürfen auch keine von Text umflossenen +Bilder\index{Bild!umflossen} +(Bild~\ref{fig:nicht_bildpositionen_umflossen}) erstellt werden. +Unten gesetzte Bilder (Bild~\ref{fig:nicht_bildpositionen_unten}) +bereiten Probleme mit der Platzierung von Fußnoten und sollen unter +Anderem deshalb nicht verwendet werden. + +Da das Bild nicht unbedingt dort erscheint, wo es im Text beschrieben +wird, soll auf jedes Bild verwiesen werden. +Das geschieht durch Formulierungen wie "`siehe Bild~\dots"', "`vgl.\ +Bild~\dots"', "`wie in Bild~\dots\ skizziert"' oder einfach +durch die Bildnummer in Klammern "`(Bild~\dots)"'. +Damit der Verweis möglich ist, erhält jedes Bild eine Bildunterschrift +mit laufender Nummer. +Die \emph{Bildunterschrift}\index{Bildunterschrift} wird, sofern sie +einzeilig ist, zentriert und ansonsten linksbündig mit hängendem +Einzug und Flattersatz gesetzt. +Als Beispiele für Bildunterschriften können einfach die in diesem +Dokument verwendeten Bilder dienen. + +Da gerade beim Nachschlagen häufig zuerst ein Bild betrachtet wird, +bevor der Text gelesen wird, sollte die Bildunterschrift nicht zu +knapp ausfallen, sondern wenigstens eine kurze Beschreibung des +Gezeigten enthalten. +Enhält die Bildunterschrift einen oder mehrere ganze Sätze, so wird +sie mit einem Punkt abgeschlossen. +Enthält sie nur eine kurze Beschreibung ohne Prädikat, so wird kein +abschließender Punkt gesetzt. + +Bei der Erstellung der Bilder ist unbedingt darauf zu achten, dass +diese einheitlich gestaltet werden. +Das bezieht beispielsweise Liniendicken, Schrifarten und "=größen ein. +Eine Schriftgröße von $\np[pt]{9}$ in den Zeichnungen entspricht der +der Bildunterschriften und ist daher eine geeignete Wahl. + +Häufig ist es notwendig, innerhalb eines Bildes +Teilbilder\index{Bild!Teilbild} zu +verwenden, die unter Umständen mit eigenen Bildunterschriften versehen +werden (beispielsweise in Bild~\ref{fig:bildpositionen}). +Die Unter"=Bildunterschriften werden alphanumerisch nummeriert und im +Schriftgrad 9~Punkt gesetzt. +Die Anordnung der Teilbilder kann je nach Größe und Bedarf neben"= +oder untereinander erfolgen. + + +% =================================================================== +\section{Tabellen}% +\label{sec:tabellen}% +\index{Tabelle}% + +Für Tabellen gelten viele der für Bilder gesagten Dinge ebenso. +Auch sie werden nur am oberen Rand bzw.\ auf einer +eigenen Seite platziert, sowie horizontal zentriert gesetzt. +Im Gegensatz zu Bildern haben Tabellen aber eine +Überschrift\index{Tabellenüberschrift}, die~-- wie der Name schon +sagt~-- über der eigentlichen Tabelle steht. + +Wie im professionellen Buchsatz üblich, werden zur Unterteilung +ausschließlich horizontale Linien\index{Tabelle!Linie} +unterschiedlicher Dicke verwendet. +Spalten\index{Tabelle!Spalte} werden durch Zwischenräume voneinander +getrennt. +Tabelle~\ref{tab:tabelle_beispiel} zeigt ein Beispiel. +% +\begin{table}% + \def\wn{\hphantom{\ensuremath{0}}}% + \centering + \caption{Als Beispiel einer Tabelle: Elastische Konstanten für + verschiedene Einkristalle}% + \label{tab:tabelle_beispiel}% + \small + \begin{tabular}{l*{7}{>{$}c<{$}}} + \toprule + \multicolumn{8}{c}{\bfseries Materialien mit kubischer + Gitterstruktur}\\ + \midrule + Material& E_{\mathrm{isotr.}}& E_{\langle + 100\rangle}& E_{\langle 111\rangle}& A& C_{11}& C_{12}& C_{44}\\ + Einheit&\mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& & + \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}\\ + \midrule + \multicolumn{8}{c}{Metalle und Halbmetalle}\\ + \midrule + Al& \wn70& \wn\wn64& \wn\wn76& + 1,23& \wn108& \wn61& \wn29\\ + Au& \wn78& \wn\wn43& \wn117& 1,89& \wn186& + 157& \wn42\\ + Cu& 121& \wn\wn67& \wn192& 3,22& \wn168& + 121& \wn75\\ + $\alpha$"=Fe& 209& \wn129& \wn276& 2,13& + \wn233& 124& 117\\ + Ni& 207& \wn137& 305& 2,50& \wn247& 147& 125\\ + Si& -& \wn130& 188& 1,57& \wn166& \wn64& \wn80\\ + W& 411& \wn411& \wn411& 1,00& \wn501& 198& + 151\\ + \midrule + \multicolumn{8}{c}{Keramiken}\\ + \midrule + Diamant&-& 1050& 1200& 1,20& 1076& 125& 576\\ + MgO& 310& \wn247& \wn343& 1,54& + \wn291& \wn90& 155\\ + NaCl& \wn37& \wn\wn44& + \wn\wn32& 0,72& \wn\wn49& \wn13& \wn13\\ + TiC& -& \wn476& \wn429& 0,88& \wn512& + 110& 117\\ + \midrule[\heavyrulewidth] + \multicolumn{8}{c}{\bfseries Materialien mit + hexagonaler Gitterstruktur}\\ + \midrule + Material& E_{\mathrm{isotr.}}& \!\!\!\!\!C_{11}=C_{22}\!\!\!\!\!& + C_{33}& C_{44}& \!\!\!\!\!C_{55}=C_{66}\!\!\!\!\!& C_{12}& + \!\!\!\!\!C_{13}=C_{23}\!\!\!\!\!\\ + Einheit&\mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& + \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& + \mathrm{GPa}\\ + \midrule + Zn& \wn86& 143& \wn50& \wn40& \wn63& \wn17& \wn33\\ + \bottomrule + \end{tabular} +\end{table}% + +Verwenden Sie auch die horizontalen Linien sparsam. +Es ist zum Erstellen einer übersichtlichen Tabelle nicht notwendig, +alle Zeilen durch Linien zu trennen. +Fügen Sie nur dann horizontale Linien ein, wenn ein inhaltlicher +Unterschied zwischen aufeinander folgenden Zeilen besteht. + +Wenn möglich, werden Einheiten nur einmal im Tabellenkopf angegeben +und anschließend nur die entsprechenden Zahlenwerte geschrieben. +Achten Sie auch in Tabellen darauf, ob eine Zahl als Formel oder als +Text angesehen werden soll, da sich, wie in +Abschnitt~\ref{sec:schrift} beschrieben, ihr Aussehen entsprechend +verändern kann. + +Unter Umständen können Tabellen sehr lang werden, so dass sie nicht +auf eine Seite passen. +In diesem Fall können Tabellen über mehr als eine Seite gesetzt +werden. +In jedem Fall muss dann der Tabellenkopf auf jeder Seite wiederholt +werden. +Auf jeder Seite soll die Tabelle mit einer horizontalen Linie +abgeschlossen werden. +Zusätzlich kann ein Hinweis darauf gegeben werden, dass die Tabelle +auf der nächsten Seite fortgesetzt wird. + + +% =================================================================== + +%%% Local Variables: +%%% mode: latex +%%% TeX-master: "richtlinien" +%%% End: |