summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2021-03-23 09:09:17 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2021-03-23 09:09:17 +0000
commitd74646d42202be704bc2c030c7880791d83ad26e (patch)
tree2f775e4406d277d905ac40b4e86be06560195ecf
parent909dfc060a5f0f5e1ca8bd16ef551a6ccd9cdd2d (diff)
German PDF is finished
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@58647 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdfbin942516 -> 949303 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex230
2 files changed, 164 insertions, 66 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
index d452042903c..dd8a3e12629 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index b0435a653a4..7967547c55b 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -214,11 +214,7 @@ Beide Methoden werden in den Abschnitten zur Installation beschrieben.
Hier daher nur die kurze Zusammenfassung:
\begin{itemize}
-\item Das Hauptinstallationsskript ist \cmdname{install-tl}. Es bietet
-eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) für die Standardinstallation
-(den sogenannten \enquote{GUI mode} mit der Option \code{-gui}), einen Textmodus und eine grafische Oberfläche im Expertenmodus.
-Unter Windows und Mac OS X ist der grafische \enquote{GUI mode} Standard, auf allen anderen Systemen ist es der Textmodus. Auf Unix/Linux-Systemen gibt es noch die älteren Perl/TK Modi und \enquote{Wizard} Modi, wenn Perl/Tk installiert ist, bezüglich Windows siehe Abschnitt \ref{sec:wininst}.
-
+\item Für Linux/Unix ist \cmdname{install-tl} das zentrale Installationsskript, unter Windows ist es \cmdname{install-tl-windows} . Das Installationsskript bietet eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) für die Standardinstallation (den sogenannten \enquote{GUI mode} mit der Option \code{-gui}) sowie einen Textmodus mit der Option \code{-gui=text}. Unter \MacOSX und Windows ist die grafische Benutzeroberfläche Standard.
\item \TL installiert unter anderem den ">\TL Manager"< mit dem Namen
\prog{tlmgr}. Auch dieser unterstützt Text- und GUI-Mode. Mit diesem
@@ -439,15 +435,15 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\begin{description}
\item[Systemweites Wurzelverzeichnis] kann \TL{}-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten:
\begin{description}
- \item[2019] Eine Vorversion von \TL.
- \item[2020] Die aktuelle Version.
+ \item[2020] Eine Vorversion von \TL.
+ \item[2021] Die aktuelle Version.
\begin{description}
\item [bin] ~
\begin{description}
\item [i386-linux] \GNU/Linux binaries
\item [...]
\item [x86\_-linux] \GNU/Linux binaries (64-bit)
- \item [x86\_64-darwin] \MacOSX\ binaries
+ \item [universal-darwin] \MacOSX\ binaries
\item [win32] Windows binaries
\end{description}
\item [texmf-dist\ \ ] Hierauf verweisen \envname{TEXMFMAIN} und \envname{TEXMFDIST}
@@ -461,9 +457,9 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item[Home-Verzeichnis des Benutzers]
(\texttt{\$HOME} oder \texttt{\%USERPROFILE\%}):
\begin{description}
- \item[.texlive2019] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
- der Vorversion.
\item[.texlive2020] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
+ der Vorversion.
+ \item[.texlive2021] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
für die aktuelle Version von \TL.
\begin{description}
\item [texmf-var\ \ \ ] \envname{TEXMFVAR}
@@ -489,16 +485,19 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene \TeX"=Erweiterungen
Im voreingestellten Modus ist {\eTeX} 100\%-ig kompatibel mit dem \enquote{normalen} \TeX.
Die Dokumentation zu {\eTeX} finden Sie in der Datei
\OnCD{texmf-dist/doc/etex/base/etex\textunderscore man.pdf}.
-\item [pdf\TeX] enthält die \eTeX\ Erweiterungen und erlaubt -- neben der Ausgabe in PDF-Dateien -- auch die Erstellung von DVI-Dateien. Für die meisten \TeX-Formate (wie \prog{etex}, \prog{latex}, \prog{pdflatex}) wird tatsächlich pdf\TeX\ aufgerufen. Die Webseite von pdf\TeX\ lautet
- \url{https://www.pdftex.org}.
+\item [pdf\TeX] enthält die \eTeX\ Erweiterungen und erlaubt -- neben der Ausgabe in PDF-Dateien -- auch die Erstellung von DVI-Dateien. Für viele \TeX-Formate (wie \prog{etex}, \prog{latex}, \prog{pdflatex}) wird tatsächlich pdf\TeX\ aufgerufen. Die Webseite von pdf\TeX\ lautet \url{https://www.pdftex.org}.
Die Dokumentation zu pdf\TeX{} finden Sie unter \newline \OnCD{texmf-dist/doc/pdftex/manual/pdftex-a.pdf}.
-\item [Lua\TeX] befindet sich noch in Entwicklung und ist als zukünftiger Nachfolger von pdf\TeX\ vorgesehen, zu dem es weitgehend -- aber nicht vollständig -- abwärtskompatibel bleiben soll. Weiterhin soll es auch Aleph (\url{https://en.wikipedia.org/wiki/Omega_(TeX)}) ersetzen, auch wenn es nicht kompatibel dazu sein wird. Durch den enthaltenen Lua-Interpreter (siehe \url{https://www.lua.org/})
-können satztechnische Herausforderungen, die in \TeX{} selbst nur mühsam lösbar sind, recht elegant gelöst werden.
+\item [Lua\TeX] enthält Support für Unicode und OpenType/TrueType Schriften. Durch den enthaltenen Lua-Interpreter (siehe \url{https://www.lua.org/}) können satztechnische Herausforderungen, die in \TeX{} selbst nur mühsam lösbar sind, recht elegant gelöst werden.
Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen, verhält es sich wie ein eigenständiger Lua-Interpreter -- und wird als solcher in vielen Skripten von \TL bereits benutzt. Für weitere Informationen siehe \url{https://www.luatex.org}.
+Das Handbuch finden Sie unter \OnCD{texmf-dist/doc/luatex/base/luatex.pdf}.
+
+\item [(e)(u)p\TeX] biete native Unterstützung für die Anforderungen des Japanischen Textsatzes; p\TeX\ ist die Basis-Engine, die e- Varianten fügen \eTeX\ Funktionalität hinzu, die u- Varianten Unicode.
+
+
\item [XeTeX] bietet die Unterstützung von Unicode-Zeichensätzen und Open\-Type-Schriften, mehr Informationen sind unter \url{https://tug.org/xetex} verfügbar.
\item [OMEGA] (Omega) ist ein \TeX-System, welches intern mit Unicode (16-Bit"=Unicode"=Zeichen) arbeitet und damit das gleichzeitige Arbeiten mit nahezu allen auf der Welt eingesetzten Schriften
@@ -604,7 +603,7 @@ Hierfür muss \dirname{Tcl/Tk} installiert sein, dann funktioniert die Installat
> \Ucom{perl install-tl -gui}
\end{alltt}
-Die alten \code{wizard} und \code{perltk} Optionen gibt es ebenfalls noch, dafür muss aber das \dirname{Perl::Tk}-Modul mit XFT Unterstützung kompiliert worden sein. Unter Unix/Linux ist dies üblicherweise der Fall, auf anderen Plattformen jedoch nicht.
+Die alten \code{wizard} und \code{perltk} Optionen gibt es ebenfalls noch, sie tun das gleiche wie die Option \code{-gui}
Alle Optionen des Installationsprogramms werden mit
\begin{alltt}
@@ -663,7 +662,7 @@ wie folgt angezeigt:
\begin{figure}[tb]
\begin{boxedverbatim}
-Installing TeX Live 2020 from: ...
+Installing TeX Live 2021 from: ...
Platform: x86_64-linux => 'GNU/Linux on x86_64'
Distribution: inst (compressed)
...
@@ -674,11 +673,11 @@ Distribution: inst (compressed)
<S> set installation scheme (scheme-full)
<C> customizing installation collections
- 40 collections out of 41, disk space required: 6536 MB
+ 40 collections out of 41, disk space required: 7172 MB
<D> directories:
TEXDIR (the main TeX directory):
- /usr/local/texlive/2020
+ /usr/local/texlive/2021
...
<O> options:
@@ -747,7 +746,7 @@ gestartet werden. Der Advanced-Button eröffnet Ihnen weitere Optionen (analog
\subsubsection{Die Legacy-Installationsprogramme}
-Die Modie\texttt{perltk}/\texttt{expert} und \texttt{wizard} sind noch auf den Systemen verfügbar, die über ein installiertes Perl/verfügen. Die Modi können mit den Optionen \texttt{-gui=perltk} und \texttt{-gui=wizard} gestartet werden.
+Die Modie\texttt{perltk}/\texttt{expert} und \texttt{wizard} sind noch auf den Systemen verfügbar, sie rufen das reguläre grafische Installationsprogramm auf.
\section{Benutzung des Installationsprogramms}\label{sec:runinstall}
@@ -762,7 +761,7 @@ Available platforms:
===============================================================================
a [ ] Cygwin on Intel x86 (i386-cygwin)
b [ ] Cygwin on x86_64 (x86_64-cygwin)
- c [ ] MacOSX current (10.13-) on x86_64 (x86_64-darwin)
+ c [ ] MacOSX current (10.14-) on ARM/x86_64 (universal-darwin)
d [ ] MacOSX legacy (10.6-) on x86_64 (x86_64-darwinlegacy)
e [ ] FreeBSD on x86_64 (amd64-freebsd)
f [ ] FreeBSD on Intel x86 (i386-freebsd)
@@ -833,12 +832,11 @@ Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Insta
Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Kapitel~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
-\verb|%SystemDrive%\texlive\2020| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2020}) angenommen.
+\verb|%SystemDrive%\texlive\2021| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2021}) angenommen.
-Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als Standardnutzer und nict als Admin installieren
-wollen bzw. keine Schreibrechte in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
+Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als Standardnutzer und nict als Admin installieren wollen bzw. keine Schreibrechte in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
-Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige Nutzer von \TL auf Ihrem Rechner sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so beispielsweise \TL nach |~/texlive/2017| installieren.
+Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige Nutzer von \TL auf Ihrem Rechner sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so beispielsweise \TL nach |~/texlive/2021| installieren.
Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen beizubehalten. So können Sie von Jahr zu Jahr
einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
@@ -926,7 +924,7 @@ erhalten Sie eine Liste der vorhanden Kommando\-zeilen\-optionen. Sie können d
verwenden. Die wichtigsten sind:
\begin{description}
-\item[-gui] Nutze wenn möglich die grafische Oberfläche, Standard unter \MacOSX\ und Windows. Legacy-Optionen sind \texttt{-gui=perltk} und \texttt{-gui=wizard}, diese benötigen das Perl/Tk Modul, kompiliert mit XFT Support. Wenn die grafische Oberfläche nicht verfügbar ist, wird die Installation im Textmodus durchgeführt.
+\item[-gui] Nutze wenn möglich die grafische Oberfläche, Standard unter \MacOSX\ und Windows, benötigt Tcl/TK 8.5 oder höher. Die Legacy-Optionen \texttt{-gui=perltk} und \texttt{-gui=wizard} sind noch verfügbar, aber rufen die gleiche grafische Benutzeroberfläche auf. Wenn Tcl/Tk nicht verfügbar ist, wird die Installation im Textmodus durchgeführt.
\item[-no-gui] Installation im Textmodus. Da dies unter Unix Standard ist, wirkt sich diese Option nur
unter Windows aus. Da die Installation zum Benutzen von \TL direkt von \DVD im grafischen Modus nicht
@@ -960,8 +958,8 @@ Diese Option kann nicht über die Installer-Schnittstelle gesetzt werden.
Als Standardquelle für die Installation wird ein \CTAN-Knoten verwendet, der automatisch von \url{https://mirror.ctan.org} ermittelt wird.
-Falls Sie eine andere Installationsquelle verwenden wollen, geben Sie eine neue Quelle an, die entweder mit \texttt{ftp:}, \texttt{https:} oder \texttt{file:/} beginnt oder ein Verzeichnispfad auf Ihrem System ist.
-Falls Sie \texttt{https:} oder \texttt{ftp:} verwenden, werden ">\texttt{/}"<-Zeichen am Ende ignoriert.
+Falls Sie eine andere Installationsquelle verwenden wollen, geben Sie eine neue Quelle an, die entweder mit \texttt{ftp:}, \texttt{http:}, \texttt{https:} oder \texttt{file:/} beginnt oder ein Verzeichnispfad auf Ihrem System ist.
+Falls Sie \texttt{http:}, \texttt{https:} oder \texttt{ftp:} verwenden, werden ">\texttt{/}"<-Zeichen oder ein ">\texttt{/tlpkg}"<- am Ende ignoriert.
Sie können also z.\,B. einen bestimmten \CTAN-Knoten auswählen, so etwa
\url{https://ctan.example.org/tex-archive/systems/texlive/tlnet/},
@@ -1001,9 +999,9 @@ aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filen
aussehen könnten:
\begin{verbatim}
-PATH=/usr/local/texlive/2020/bin/i386-linux:$PATH; export PATH
-MANPATH=/usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/man:$MANPATH; export MANPATH
-INFOPATH=/usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH; export INFOPATH
+PATH=/usr/local/texlive/2021/bin/x86_64-linux:$PATH; export PATH
+MANPATH=/usr/local/texlive/2021/texmf-dist/doc/man:$MANPATH; export MANPATH
+INFOPATH=/usr/local/texlive/2021/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH; export INFOPATH
\end{verbatim}
@@ -1011,8 +1009,8 @@ INFOPATH=/usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH; export INFOPATH
und könnte so aussehen:
\begin{verbatim}
-setenv PATH /usr/local/texlive/2020/bin/i386-linux:$PATH
-setenv MANPATH /usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+setenv PATH /usr/local/texlive/2021/bin/x86_64-linux:$PATH
+setenv MANPATH /usr/local/texlive/2021/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
@@ -1031,8 +1029,8 @@ Daher hier nur zwei Hinweise:
hinzu zu fügen:
\begin{verbatim}
-MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2020/bin/i386-linux \
- /usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/man
+MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2021/bin/ix86_64-linux \
+ /usr/local/texlive/2021/texmf-dist/doc/man
\end{verbatim}
\item Prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
@@ -1077,6 +1075,7 @@ gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
\noindent Falls Ihnen als normaler Nutzer die entsprechenden Rechte für die
obigen Schritte fehlen, können Sie die \TL-Schriften für sich selbst
als \XeTeX-Nutzer verwendbar machen:
+
\begin{enumerate}
\item Kopieren Sie \filename{texlive-fontconfig.conf} in das Unterverzeichnis
\filename{\textasciitilde/.fonts.conf}, wobei \textasciitilde\ Ihr Home-Verzeichnis ist.
@@ -1123,7 +1122,7 @@ entweder mit dem Befehl \cmdname{mktexlsr} oder über die Schaltfläche \emph{Re
\subsection{Integration von Schriften}
-Die Installation von Schriften, die nicht Bestandteil von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Sie sollten sich bereits gut mit dem System auskennen, bevor Sie diese Aufgabe beginnen. Schauen Sie vielleicht vorher in Kapitel~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
+Die Installation von Schriften für pdf\TeX, die nicht Bestandteil von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Lassen Sie es am besten sein, wenn Sie sich nicht sehr gut mit dem System auskennen! Schauen Sie vielleicht vorher in Kapitel~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
Eine Alternative besteht in der Nutzung von \XeTeX\ oder Lua\TeX\ (s.\,Kapitel~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation einer \TeX-Unterstützung notwendig ist.
@@ -1158,10 +1157,10 @@ in Ihren \envname{PATH} aufzunehmen, siehe Kapitel~\ref{sec:env} auf Seite~\page
\item Eine einfache \LaTeX{}-Datei übersetzen:
\begin{alltt}
-> \Ucom{latex sample2e.tex}
+> \Ucom{pdflatex sample2e.tex}
This is pdfTeX, Version 3.14...
...
-Output written on sample2e.dvi (3 pages, 7484 bytes).
+Output written on sample2e.pdf (3 pages, 7484 bytes).
Transcript written on sample2e.log.
\end{alltt}
@@ -1172,29 +1171,28 @@ siehe \enquote{Fehlersuche} auf Seite~\pageref{sec:debugging}.
\item Ergebnis auf dem Bildschirm anschauen:
\begin{alltt}
-> \Ucom{xdvi sample2e.dvi} # Unix
-> \Ucom{dviout sample2e.dvi} # Windows
+> \Ucom{xpdf sample2e.pdf}
\end{alltt}
-Nun sollte sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von
-\LaTeX{} erläutert (und das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten).
-Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert; falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist, erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
+Nun sollte sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von \LaTeX{} erläutert (und das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten). Es gibt verschiedene empfehlenswerte PDF Viewer: unter Windows empfehlen wir Sumatra PDF (\url{https://www.sumatrapdfreader.org/free-pdf-reader.html}), unter Linux/Unix \cmdname{evince} und \cmdname{okular}.
+
+Sie können auch anstelle des PDF eine DVI Datei erzeugen
-\item Eine \PS{}-Datei erzeugen:
\begin{alltt}
-> \Ucom{dvips sample2e.dvi -o sample2e.ps}
+> \Ucom{latex sample2e.tex}
\end{alltt}
-\item Direkt eine \acro{PDF}-Datei erzeugen (statt \dvi{}):
+und diese mit dem eingebauten DVI-Viewer anschauen.
+
\begin{alltt}
-> \Ucom{pdflatex sample2e.tex}
+> \Ucom{xdvi sample2e.dvi}
\end{alltt}
-\item Eine \acro{PDF}-Datei anschauen:
+Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert; falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist, erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
+
+\item Eine \PS{}-Datei aus der \dvi erzeugen:
\begin{alltt}
-> \Ucom{gv sample2e.pdf}
-\textrm{or:}
-> \Ucom{xpdf sample2e.pdf}
+> \Ucom{dvips sample2e.dvi -o sample2e.ps}
\end{alltt}
Weder \cmdname{gv} noch \cmdname{xpdf} sind in \TL{} enthalten, daher müssen diese separat installiert
@@ -1300,6 +1298,10 @@ Mehr Informationen dazu unter (\code{texdoc tlaunch} oder \url{https://ctan.org/
Wenn Sie \TL\ im portablen Modus verwenden wollen (z.\,B. auf einem Rechner,
auf dem Sie "`Gast"' sind), können Sie \TL\ mit der Option \optname{-portable} (bzw. der Option \code{V} im Text-Installer oder der entsprechenden Option im grafischen Installer) auf einem USB-Stick installieren (siehe Kapitel \ref{sec:cmdline}).
+Vom technischen Standpunkt aus betrachtet wird die portable Installation so erzeugt, dass die Standardwerte für \envname{TEXMFHOME}, \envname{TEXMFVAR} und
+\envname{TEXMFCONFIG} die selben sind wie für \envname{TEXMFLOCAL}, beziehungsweise
+\envname{TEXMFSYSVAR} und \envname{TEXMFSYSCONFIG}; Konfigurationen pro Nutzer sowie Caches werden nicht erzeugt.
+
Um \TeX\ von dieser portablen Installation ausführen zu können, muss das entsprechenden Verzeichnis mit den Binaries dem Suchpfad hinzugefügt werden. Unter Windows kann man \filename{tl-tray-menu} im Stammverzeichnis der Installation doppelt klicken, um zwischen verschiedenen Aufgaben zu wählen.
\medskip
@@ -1433,12 +1435,12 @@ running post install action for xetex
install: xetex-def
...
running mktexlsr
-mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2020/texmf-dist/ls-R...
+mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2021/texmf-dist/ls-R...
...
running fmtutil-sys --missing
...
Transcript written on xelatex.log.
-fmtutil: /usr/local/texlive/2020/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
+fmtutil: /usr/local/texlive/2021/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
\end{alltt}
Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
@@ -1515,7 +1517,7 @@ Wenn Sie am Anfang Dokumente mit \cmdname{dviout} anschauen, werden häufig noch
\cmdname{xpdf}-Suite, wie \cmdname{pdfinfo}, und \cmdname{pdffonts}. (Vom
\cmdname{xpdf}-Viewer selbst gibt es keine Version für Windows, aber der empfehlenswerte
Sumatra \acro{PDF}-Viewer basiert auf \cmdname{xpdf}:
- \url{https://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}.)
+ \url{https:///sumatrapdfreader.org}.)
\item[\texttt{fc-cache}, \texttt{fc-list} etc.] dienen \XeTeX{} zur effizienteren Benutzung von Schriften. Mit \prog{fc-list} können Sie die Namen der
verfügbaren Schriften anzeigen, die Sie dann unter \XeTeX\ mit dem
Kommando \texttt{font} benutzen können. Mit \prog{fc-cache} kann die Liste
@@ -1703,7 +1705,7 @@ zur Bestimmung der Position der gesuchten Datei die Datenbank herangezogen.
Außer Verzeichnisnamen dürfen Pfadkomponenten für {\KPS} folgende
Elemente enthalten: (verschachtelte) Vorgaben, Umgebungsvariablen,
-Werte aus der Konfigurationsdatei, Home-Verzeich"-nisse von
+Werte aus der Konfigurationsdatei, Home-Verzeichnisse von
Benutzern und Startverzeichnisse für eine rekursive Suche. Diese
Elemente werden vor einer Dateisuche von {\KPS} in gewöhnliche
Verzeichnis- oder Dateinamen expandiert. Diese Expansion wird in
@@ -1751,9 +1753,9 @@ Werte für einen Suchpfad auch anzeigen lassen. (Siehe dazu das Kapitel
\subsection{Konfigurationsdateien}
-Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2020/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
+Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2021/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
-Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2020/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
+Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2021/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben. Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der DVD enthaltene Konfigurationsdatei.
@@ -2295,7 +2297,7 @@ Die wichtigsten Werte sind:
\item[\texttt{font\_mem\_size}] Anzahl der Worte für Speicherung von Zeichensatzinformationen: Entspricht ungefähr dem Speicherbedarf der gelesenen \acro{TFM}-Dateien.
-\item[\texttt{hash\_extra}] Zusätzlicher Platz für Suchlisten: In der Hauptliste können ca. 10000 Einträge verwaltet werden. Bei einem Buch mit vielen Querverweisen reicht dieser Platz unter Umständen nicht aus. Die Voreinstellung für \texttt{hash\_extra} ist \texttt{50000}.
+\item[\texttt{hash\_extra}] Zusätzlicher Platz für Suchlisten: In der Hauptliste können ca. 10000 Einträge verwaltet werden. Bei einem Buch mit vielen Querverweisen reicht dieser Platz unter Umständen nicht aus. Die Voreinstellung für \texttt{hash\_extra} ist \texttt{60000}.
\end{description}
Natürlich sind diese Parameter kein Ersatz für eine wirklich dynamische Speicherverwaltung. Mit der gegenwärtigen Version von {\TeX} ist dieses Konzept aber nur extrem schwer zu implementieren, darum stellt dieses Verfahren eine praktikable Lösung dar.
@@ -2371,8 +2373,8 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
\item Pawe{\l} Jackowski für das Installationsprogramm \cmdname{tlpm} für
Windows,
Tomasz {\L}uczak für \cmdname{tlpmgui} in früheren Versionen von \TL;
-\item Akira Kakuto, für Windows-Programme im Rahmen seines
- \acro{W32TEX} Distribution
+\item Akira Kakuto, für Windows-Programme im Rahmen seiner
+ \acro{W32TEX} und \acro{W64TEX} Distribution
(\url{https://www.32tex.org/});
\item Jonathan Kew für die
@@ -2430,6 +2432,8 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
\item Andreas Scherer, für \texttt{cwebbin}, die CWEB Implementierung
in \TL{}.
+\item Takuji Tanaka, für die Pflege von (e)(u)p\TeX\ und die damit verbundene Unterstützung.
+
\item Tomasz Trzeciak für seine Hilfe mit Windows;
\item Vladimir Volovich für viele substanzielle Mithilfe, und dafür, dass
@@ -2454,23 +2458,34 @@ Ken Brown (\pkgname{i386-cygwin}, \pkgname{x86\_64-cygwin}),
Simon Dales (\pkgname{armhf-linux}),
Johannes Hielscher (\pkgname{aarch64-linux}),
Akira Kakuto (\pkgname{win32}),
-Dick Koch (\pkgname{x86\_64-darwin}),
+Dick Koch (\pkgname{universal-darwin}),
Nikola Le\v{c}i\'c (\pkgname{amd64-freebsd}, \pkgname{i386-freebsd}),
Henri Menke (\pkgname{x86\_64-linuxmusl}),
-Mojca Miklavec (\pkgname{i386-linux},
+Mojca Miklavec (\pkgname{amd64-freebsd},
+ \pkgname{i386-freebsd},
\pkgname{x86\_64-darwinlegacy},
\pkgname{i386-solaris}, \pkgname{x86\_64-solaris},
\pkgname{sparc-solaris}),
-Norbert Preining (\pkgname{x86\_64-linux}),
+Norbert Preining (\pkgname{i386-linux},
+ \pkgname{x86\_64-linux},
+ \pkgname{x86\_64-linuxmusl}).
Thomas Schmitz (\pkgname{powerpc-linux}),
Boris Veytsman (\pkgname{armel-linux}).
Informationen dazu, wie Binaries für \TL{} erzeugt werden, finden sich unter \url{https://tug.org/texlive/build.html}.
-\textbf{Ãœbersetzungen der Dokumentation:} Denis Bitouz\'e (French),
-Carlos Enriquez Figueras (Spanish), Jjgod Jiang, Jinsong Zhao, Yue Wang, \& Helin Gai (Chinese),
-Nikola Le\v{c}i\'c (Serbian), Marco Pallante (Italian), Petr Sojka \& Jan Busa (Czech\slash Slovak),
-Boris Veytsman (Russian), Staszek Wawrykiewicz (Polish), Uwe Ziegenhagen (German).
+\textbf{Ãœbersetzungen der Dokumentation:}
+
+Takuto Asakura (Japanese),
+Denis Bitouz\'e \& Patrick Bideault (French),
+Carlos Enriquez Figueras (Spanish),
+Jjgod Jiang, Jinsong Zhao, Yue Wang, \& Helin Gai (Chinese),
+Nikola Le\v{c}i\'c (Serbian),
+Marco Pallante \& Carla Maggi (Italian),
+Petr Sojka \& Jan Busa (Czech\slash Slovak),
+Boris Veytsman (Russian),
+Zofia Walczak (Polish),
+Uwe Ziegenhagen (German).
Natürlich haben wir am meisten Donald~Knuth zu danken, einmal dafür, dass er {\TeX} erfand und dann dafür, dass er es der Welt schenkte.
@@ -3272,6 +3287,89 @@ höher (High~Sierra, Mojave, und Catalina);
\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
\label{sec:tlcurrent}
+Allgmeines:
+
+\begin{itemize}
+\item Donald Knuth's Änderungen for his 2021 Anpassungen von \TeX\ und Metafont sind enthalten
+(\url{https://tug.org/TUGboat/tb42-1/tb130knuth-tuneup21.pdf}). Sie sind auch auf CTAN als \code{knuth-dist} und \code{knuth-local} Pakete verfügbar. Wie erwartet wurde, fixen sie eher obskure Fälle und haben keine praktischen Auswirkungen mit Ausnahme der folgenden:
+
+\item wenn \cs{tracinglostchars} auf 3 oder höher gesetzt wird, erzeugen fehlende Zeichen einen Fehler und nicht nur eine Log-Meldung, außerdem wird das fehlende Zeichen als Hex-Wert angezeigt.
+
+\item Ein neuer ganzzahliger Parameter, \cs{tracingstacklevels}, und \cs{tracingmacros}
+erzeugen ein Präfix für die Makro-Expansionstiefe, das auf jeder relevanten Zeile im Log ausgegeben wird, z.\,B. |~..| bei der Tiefe 2. Das Makro-Logging wird abgeschnitten bei Tiefen, die größer sind als der gesetzte Parameterwert.
+
+\end{itemize}
+
+Aleph: Das Aleph-basierte \LaTeX\ Format \code{lamed} wurde entfernt. code{aleph} selbst ist noch enthalten und wird supported.
+
+Lua\TeX: \begin{itemize}
+\item nutzt jetzt Lua 5.3.6.
+\item Callbacks für das Verschachtelungs-Level in \cs{tracingmacros}, als
+verallgemeinerte Variante des neuen \cs{tracingstacklevels}.
+\item Mathematik-Glyphen werden als geschützt markiert, um sie vor der Prozessierung als Text zu schützen.
+\item Width/ic Kompensation für traditioneller Mathematik-Code Pfade wurden entfernt.
+\end{itemize}
+
+MetaPost: \begin{itemize}
+\item \verb|SOURCE_DATE_EPOCH| Umgebungsvariable für reproduzierbare Ausgabe
+\item Vermeidet falsches finales \texttt{\%} in \texttt{mpto}.
+\item Dokumentiert \texttt{-T} Option, verschiedene Anpassungen am Handbuch.
+\item Wert von \texttt{epsilon} in Binär- und Dezimal-Modi angepasst, damit
+\verb|mp_solve_rising_cubic| so funktioniert wie es erwartet wird.
+\end{itemize}
+
+pdf\TeX{}: \begin{itemize}
+\item Neue Primitive \cs{pdfrunninglinkoff} und
+\cs{pdfrunninglinkon}; z.\,B. um Links im Header und Footer zu deaktivieren
+\item Warnung anstelle von Abbruch in den Fällen, wenn \cs{pdfendlink} ein unterschiedliches Verschachtelungslevel hat als \cs{pdfstartlink}.
+\item Schreibe \cs{pdfglyphtounicode} Zuweisungen in die \texttt{fmt} Datei.
+\item Quellcode: \texttt{poppler} Unterstützung entfernt, da die Synchronisation mit dem Upstream-Ast zu aufwändig war. Im nativen TL hat pdf\TeX\ schon immer
+\texttt{libs/xpdf} genutzt, eine angepasste Version von \texttt{xpdf}.
+\end{itemize}
+
+Xe\TeX{}: Verbesserungen am Mathe-Kerning.
+
+Dvipdfmx: \begin{itemize}
+\item Ghostscript wird jetzt gesichert aufgerufen, um dies zu umgehen -- unter der Annahme, dass den Input-Dateien vertraut werden kann -- nutze
+
+ \verb|-i dvipdfmx-unsafe.cfg|. Um PSTricks mit \XeTeX zu nutzen ist dies notwendig, der Befehl lautet dann beispielsweise
+
+ \verb|xetex -output-driver="xdvipdfmx -i dvipdfmx-unsafe.cfg -q -E" ...|
+
+\item Wenn ein Bild nicht gefunden wird, brich mit passender Status-Nachricht ab.
+\item Erweiterte spezielle Syntax für die Farb-Unterstützung.
+\item Specials zur Manipulation von \verb|ExtGState|.
+\item Kompatibilitäts-Specials \code{pdfcolorstack} und \code{pdffontattr}.
+\item Experimentelle Unterstützung für \code{dviluatex}s erweitertes \verb|fnt_def|.
+\item Unterstützung von neuen VirtualFont-Features als Fallback-Lösung für Japanische Font Definitionen.
+\end{itemize}
+
+Dvips: \begin{itemize}
+\item Der PostScript Dokumententitel ist jetzt der Basisname der Eingabedatei und kann mit der neuen Option \texttt{-title} überschrieben werden.
+\item Wenn ein Bild nicht gefunden wird, brich mit passender Status-Nachricht ab.
+\item Unterstützung von neuen VirtualFont-Features als Fallback-Lösung für Japanische Font Definitionen.
+\end{itemize}
+
+Mac\TeX{}: Mac\TeX{} und sein Ordner für die ausführbaren Dateien \texttt{universal-darwin} erfordern jetzt macOS 10.14 oder höher (Mojave, Catalina und Big~Sur); den Ordner
+\verb|x86_64-darwin| gibt es nicht mehr. Der \verb|x86_64-darwinlegacy| Ordner für Binaries, der nur mit der Unix-Version von \texttt{install-tl} funktioniert, unterstützt 10.6 und neuer.
+
+Dies ist ein wichtiges Jahr für den Macintosh, da Apple angefangen hat, ARM-Maschinen zu verkaufen und jetzt zwei Plattformen, ARM und Intel, für die kommenden Jahre unterstützen wird. Alle Programme in \texttt{universal-darwin} haben ausführbaren Code für ARM und Intel. Beide Binärdateien werden aus dem selben Quellcode kompiliert.
+
+Die zusätzlichen Programme Ghostscript, LaTeXiT, \TeX {} Live Utility und
+TeXShop sind alle universell und mit einer gehärteten Laufzeit signiert, sie in alle
+in Mac\TeX{} enthalten.
+
+\code{tlmgr} und Infrastruktur:
+
+\begin{itemize}
+\item Behalte nur ein Backup der \texttt{texlive.tlpdb} des Haupt-Repositories.
+\item Mehr Portabilität über Systeme und Perl Versionen.
+\item \texttt{tlmgr info} berichtet neue \texttt{lcat-*} und \texttt{rcat-*}
+Felder für lokale und entfernte Katalogdaten.
+\item Das komplette Logging der Unterprogramme wurde in eine neue Datei verschoben:
+\texttt{texmf-var/web2c/tlmgr-commands.log}.
+\end{itemize}
+
\section{Zukunft}