blob: 8d45c42c752370bc66fab6f5b203c31d828cf401 (
plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
|
\documentclass[ngerman]{dtk}
\ifluatex\else
\usepackage[utf8]{inputenc}
%\usepackage[latin9]{inputenc}
\fi
\addbibresource{beispiel.bib}
\let\File\texttt
\let\Package\texttt
\begin{document}
\title{Die \texttt{dtk}-Klasse, Version \DTKversion -- \DTKversiondate}
\Author{Mustermann}{Max}%
{Dorfstraße~1\\
14129 Berlin\\
\Email{Max.Mustermann@xyz.de}}
\Author{Peter}{Silie}%
{Hauptstr.~2\\
10245~Berlin\\
\Email{Peter.Silie@abc.de}}
\maketitle
\section{Makros}
\begin{verbatim}
\DeclareUrlCommand\File{\urlstyle{tt}}
\providecommand\Package[1]{\texttt{#1}}
\providecommand\Program[1]{\texttt{#1}}
\providecommand\Command[1]{\texttt{#1}}
\providecommand\Macro[1]{\texttt{\#1}}
\providecommand\Environment[1]{\texttt{#1}}
\let\Email\url
\end{verbatim}
Die Dateien \File{*.clo} beinhalten die Klassenoptionen und
werden nur fortgeschrieben, wenn etwas Neues einzufügen ist. Das Paket
\Package{dtk} sollte nur um wichtige Pakete ergänzt werden, die für den Inhalt
des Manuskripts wichtig sind. Das Programm \Program{lualatex} sollte bevorzugt
zum Übersetzen eingesetzt werden. Macros wie \Macro{texttt} müssen nicht mit
dem Backslash angegeben werden, der wird automatisch gesetzt. Es folgen
Beispiele mit Listings in nummerierter und in nichtnummerierter Art:
\begin{lstlisting}[style=number]
\begin{itemize}
\item ...
\end{itemize}
\end{lstlisting}
\begin{lstlisting}[style=noNumber]
\begin{description}
\item ...
\end{description}
\end{lstlisting}
\textsf{Ubuntu} wird in serifenloser Schrift gesetzt.
Weitere Informationen für Autoren findet man im DTK-Wiki:
\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}.
\section{Listen}
\begin{itemize}
\item Bei \Environment{itemize} werden
die Elemente durch Punkte und andere Symbole gekennzeichnet.
\item Listen kann man auch verschachteln:
\begin{itemize}
\item Die maximale Schachtelungstiefe ist~4.~\cite{voss:2012}
\item
Bezeichnung und Ein\-rückung der Elemente
wechseln automatisch.
\end{itemize}
\item usw.
\end{itemize}
\begin{enumerate}
\item Bei \Environment{enumerate} werden
die Elemente mit Ziffern oder Buchstaben numeriert.
\item Die Numerierung erfolgt automatisch.~\cite{pakin:2008}
\item Listen kann man auch
verschachteln:
\begin{enumerate}
\item Die maximale Schachtelungstiefe
ist~4.
\item Bezeichnung und Ein\-rückung der Elemente
wechseln automatisch.
\end{enumerate}
\item usw.
\end{enumerate}
\begin{description}
\item[Gelse:]
ein kleines Tier, das
östlich des Semmering Touristen verjagt.
\item[Gemse:]
ein großes Tier, das
westlich des Semmering von Touristen verjagt wird.
\item[G"urteltier:]
ein mittelgroßes Tier, das
hier nur wegen der Länge seines Namens vorkommt.
\end{description}
\section{Bibliografie}
Die folgende Bibliografie hat nur einen
Demonstrationscharakter.
\begin{lstlisting}[style=number]
\printbibliography
\end{lstlisting}
\nocite{*}
\printbibliography
\section{Quelltext}
Zm Schluss folgt der Quelltext dieses Beispieldokumentes:
\lstinputlisting[style=number,language={[AlLaTeX]{TeX}}]{\jobname.tex}
\end{document}
|