summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/support/word2tex/wtexinfo.tex
blob: 9958d2dc1cce835d29f00a4940f0a984b0a296f4 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
\documentstyle[german]{article}
\textwidth=420pt
\textheight=600pt
\sloppy
\begin{document}
\title{Erstellung von \TeX-Texten mit WORD}
\author{Dipl.-Ing M. Lenz\\
FernUniversit\"at\\
Elektronische Schaltungen\\[0.5em]
Auskunft: Beratung des URZ der FernUniversit\"at\\
Telefon: (02331) 804-2847\\
Email: Beratung@DHAFEU11.Bitnet\\[0.5em]
Stand: 06.12.1989\\}
\maketitle

\section{Vorbemerkung}

Eingabetexte f\"ur \TeX\ k\"onnen im Prinzip mit jedem beliebigen Editor
erstellt werden. Allerdings ist die Eingabe deutscher Texte in
\TeX-Notation aufgrund der umst\"andlichen Darstellung der
sprachspezifischen Sonderzeichen kaum zumutbar. F\"ur ein vern\"unftiges
Arbeiten ist daher unbedingt eine Editor-Anpassung erforderlich, die
eine Texterfassung unter Verwendung deutscher Umlaute erm\"oglicht. Eine
solche Anpassung existierte bisher bereits f\"ur den Editor KEDIT.

Da im Bereich der FernUniversit\"at als Textsystem f\"ur normale
Flie\ss{}text-Anwendungen in der Regel {\bf WORD} verwendet wird, lag es nahe,
auch f\"ur dieses Programm einmal zu untersuchen, inwieweit es sich f\"ur
die Erfassung von \TeX-Texten eignet und wie eine Anpassung an \TeX\
vorgenommen werden k\"onnte. In WORD eingearbeiteten Anwendern und
Anwenderinnen k\"onnte so erspart werden, sich mit einem weiteren (zudem
eher f\"ur technische Anwendungen konzipierten) Editor wie KEDIT
vertraut machen zu m\"ussen.

\section{Texterfassung mit WORD}

Auch wenn WORD in dieser Anwendung von einem Textverarbeitungssystem
zu einem reinen Texterfassungssystem degradiert wird, bietet es
gegen\"uber einem technischen Editor einige Vorteile. Als Beispiel sei
hier nur der automatische Zeilenumbruch genannt, der die Texteingabe
angenehmer macht, auch wenn er (nat\"urlich) nicht dem sp\"ateren Satz
durch \TeX\ entspricht.

Etwas umst\"andlich ist die Eingabe der \TeX-Kommandos, da diese \"uberaus
regen Gebrauch von Sonderzeichen machen, die mit einer deutschen
Tastaturbelegung unter WORD nur \"uber ALT-nnn-Sequenzen einzugeben
sind. Hier kann man sich aber mit einer \underbar{Textbausteindatei} helfen, die
die wichtigsten Kommandos enth\"alt. In einer derartigen Datei lassen
sich dar\"uberhinaus nat\"urlich auch andere Textteile, z.B.\ h\"aufig
ben\"otigte Formeln, sehr bequem verwalten.

\section{Anpassung von WORD an \TeX}

\subsection{Dateiformate von WORD}

Normalerweise speichert WORD Dateien in einer Form ab, die von anderen
Programmen (wie z.B. \TeX) nicht ohne weiteres gelesen werden kann.
Das liegt daran, da\ss{} neben dem eigentlichen Text noch zus\"atzliche
Informationen wie z.B.\ Formatiermerkmale, zugeordnete
Druckformatvorlagen etc.\ in codierter Form abgespeichert werden. Ein
Programm, das neben der Ersetzung von Umlauten auch eine korrekte
Interpretation dieser Formatierinformationen vornimmt, w\"urde zwar eine
elegante L\"osung des Anpassungsproblems darstellen, die Realisierung
w\"are aber wohl ziemlich aufwendig.

Nun sind in WORD zwei M\"oglichkeiten vorgesehen, einen Text als reine
ASCII-Datei abzuspeichern:

\begin{itemize}
\item Unformatiertes Abspeichern
\item Speichern in eine ASCII-Druckdatei
\end{itemize}

F\"ur beide Verfahren wurden die M\"oglichkeiten einer Anpassung
untersucht.

\subsection{Alternative 1: Konvertierungsprogramm WORD2TEX}

Zur Anpassung an \TeX\ wurde ein Konvertierungsprogramm mit dem Namen
WORD2TEX geschrieben, das die Datei auf Sonderzeichen durchsucht und
diese in die entsprechenden \TeX-Sequenzen \"ubersetzt. Neben den
deutschen Umlauten, den Zeichen \ss{} und \S{} sowie den einfachen Akzenten
(wie \'a oder \`e), die \"uber die Akzent-Taste eingegeben werden k\"onnen,
werden auch die speziellen Sonderzeichen ber\"ucksichtigt, die WORD zur
Kennzeichnung von Trennvorgaben und gesch\"utzten Wortzwischenr\"aumen
benutzt. Lange Abs\"atze werden automatisch in mehrere Eingabezeilen
getrennt, um \"Uberl\"aufe in \TeX\ zu vermeiden.

\subsection{Alternative 2: "`Druckertreiber"' TEX}

Mit Hilfe des zu diesem Zweck erstellten "`Druckertreibers"' TEX kann
die \"Ubersetzung der deutschen Sonderzeichen auch von WORD selbst
vorgenommen werden. Dabei wird die Schnittstelle verwendet, die
eigentlich f\"ur die Anpassung spezieller Drucker vorgesehen ist.

Diese Methode erlaubt neben der Verwendung von Umlauten die
Aktivierung der zeichenorientierten Formatiermerkmale {\bf Fett}, {\em Kursiv\/},
\underbar{Unterstreichung einfach} und \underline{\underbar{doppelt}}, $^{Hochstellung}$ und $_{Tiefstellung}$
durch die entsprechenden WORD-Funktionen. Das erleichtert nicht nur
die Texteingabe, sondern bewirkt vor allem, da\ss{} der Text auf dem
Bildschirm besser les- und korrigierbar bleibt.

Au\ss{}erdem k\"onnen zur Strukturierung des Textes die
WORD-Gliederungsebenen 1 bis 3 verwendet werden, sie werden in die
\TeX-Ebenen Section, Subsection und Subsubsection umgesetzt.

\subsection{Vergleich beider Alternativen}

Methode 1 d\"urfte f\"ur diejenigen Benutzer zu empfehlen sein, die prim\"ar
an den M\"oglichkeiten von \TeX\ interessiert sind und WORD dabei
lediglich als Werkzeug zur Texterfassung ansehen. Im \"ubrigen d\"urfte
das Konvertierungsprogramm auch in Verbindung mit nahezu jedem anderen
PC-Editor einsetzbar sein.

Wer hingegen mit WORD vertraut ist und dieses System f\"ur normale
Flie\ss{}textanwendungen st\"andig anwendet, wird vermutlich die 2.\ Methode
vorziehen, da sie ein wenig mehr von den Eigenschaften WORDs auf \TeX\
\"ubertr\"agt.

\newpage

\section{Benutzungshinweise}

\subsection{Anwendung des Konvertierungsprogrammes WORD2TEX}

Bei der Texteingabe k\"onnen alle deutschen Sonderzeichen (Umlaute, \ss{},
\S{}, Akzente) wie normale Textzeichen verwendet werden. Im \"ubrigen gilt
die \TeX-Dokumentation.

Abgespeichert wird der Text mit dem Befehl {\bf \"Ubertragen Speichern}, wobei
darauf zu achten ist, da\ss{} der Modus {\bf Formatiert: (Nein) }gew\"ahlt ist.
Die Ausgabedatei enth\"alt dann nur den reinen Text ohne codierte
Formatierinformationen.

Nach dem Verlassen von WORD wird das Konvertierungsprogramm mit dem
Befehl

\begin{center}
WORD2TEX $<name>$,
\end{center}

aufgerufen. F\"ur $<name>$ wird die Extension .TXT angenommen, wenn
keine andere angegeben wird. Die Ausgabe des \"ubersetzten Textes
erfolgt in eine Datei mit dem Namen $<name>$.TEX.

\subsection{Anwendung des "`Druckertreibers"' TEX}

Um die nachfolgend beschriebenen M\"oglichkeiten dieser Anpassung voll
nutzen zu k\"onnen, mu\ss{} dem Text eine spezielle Druckformatvorlage
zugeordnet sein --- siehe dazu die Installationshinweise.

\subsubsection{Texteingabe}

Der verwendbare Zeichenvorrat entspricht Methode 1. Dar\"uberhinaus
k\"onnen die Zeichenformate {\bf Fett}, {\bf Kursiv}, {\bf Unterstrichen}, {\bf doppelt}
{\bf Unterstrichen} und {\bf Position} verwendet werden, sie werden automatisch in
die entsprechenden \TeX-Kommandos \"ubersetzt. Man sollte dies
allerdings nur im Text-Modus und {\em \underbar{keinesfalls innerhalb von Formeln\/}}
anwenden.

Abs\"atze schreibt man -- wie von WORD her gewohnt -- ohne
Zeilenwechsel. Ein {\bf Return} markiert das Absatzende. M\"ochte man
Zeilenwechsel auf dem Bildschirm erzeugen (z.B. um eine umfangreiche
Formel aufzuteilen), ohne einen neuen Absatz zu beginnen, sollte man
{\bf Shift-Return} verwenden.

Zur Strukturierung des Textes kann die Gliederungsfunktion von WORD in
bis zu drei Gliederungsebenen benutzt werden. Dazu werden die
jeweiligen \"Uberschriften (ohne Numerierung) im Bearbeitungsmodus
{\bf Gliederungsbild} auf die gew\"unschte Gliederungsebene eingestuft. F\"ur
\TeX\ werden aus \"Uberschriften der Ebene 1 {\em Sections\/}, aus Ebene 2
{\em Subsections\/} und aus Ebene 3 {\em Subsubsections\/}.

\subsubsection{Abspeichern}

Die Arbeitsdatei wird beim Verlassen von WORD mit {\bf Quitt} ganz normal im
formatierten Modus gespeichert. Vorher wird jedoch eine zweite Version
des Textes erzeugt.

Dazu wird zun\"achst mit dem Befehl {\bf Drucken Optionen }der {\bf Druckername} {\bf TEX}
angew\"ahlt und anschlie\ss{}end mit dem Befehl {\bf Drucken Platte/Diskette} der
Text ÄÄÄ vorzugsweise unter dem Namen $<name>$.TEX ÄÄÄ in einem Format
abgespeichert, das direkt als Eingabe f\"ur \TeX\ dienen kann.

\subsubsection{Hinweise}

Der Text sollte {\em keine Trennungen\/} enthalten, denn diese w\"urden (am
Zeilenende) zu Bindestrichen, die nach der Aufbereitung durch \TeX\
mit gr\"o\ss{}ter Wahrscheinlichkeit irgendwo mitten in einer Zeile sichtbar
w\"urden. Wenn man hohe Anspr\"uche an die Korrektheit des Ausdrucks
stellt, sollte man anstelle von Bindestrichen {\em gesch\"utzte\/} Bindestriche
verwenden, um so zu verhindern, da\ss{} durch den von WORD vorgenommenen
Zeilenumbruch hinter einem Bindestrich ein Zeilenwechsel entsteht, den
\TeX\ zum Setzen eines zus\"atzlichen Zwischenraumes veranlassen w\"urde.

\section{Software-\"Ubersicht}

F\"ur die Anpassung von WORD an \TeX\ wurden am Lehrstuhl ES folgende
Dateien erstellt:

\begin{itemize}
    \item F\"ur Alternative 1:
    \begin{itemize}
         \item Konvertierungsprogamm {\bf WORD2TEX.EXE}
    \end{itemize}
    \item F\"ur Alternative 2:
    \begin{itemize}
         \item "`Druckertreiber"' {\bf TEX.DBS}
         \item Druckformatvorlage {\bf TEX.DFV}
\end{itemize}
\end{itemize}

\section{Installationshinweise und technische Informationen}

Das Konvertierungsprogramm WORD2TEX installiert man am besten entweder
im PCTEX- oder im MSWORD-Directory und kombiniert den entsprechenden
Aufruf evtl.\ mit dem des Editors in einer Batchdatei.

Anwender des TEX-"`Druckertreibers"' sollten die Datei TEX.DBS im
Directory MSWORD installieren. Ferner wird vorgeschlagen, die
Druckformatvorlage TEX.DFV unter dem Namen STANDARD.DFV in das
jeweilige \TeX-Arbeitsdirectory zu kopieren. Sie wird dann von WORD
ohne explizite Zuweisung benutzt.

Die Druckformatvorlage bewirkt das Nullsetzen der Seitenr\"ander
(erforderlich, da es sich bei der erzeugten Ausgabedatei um eine
{\em druckaufbereitete\/} Datei handelt) und das Einf\"ugen einer Leerzeile am
Absatzende.

Ferner ist sie f\"ur die Umsetzung der Gliederungsinformation
erforderlich. Durch die Druckformatvorlage werden zun\"achst den
\"Uberschriften spezielle Schriftarten (Titelschriften Nr.\ 48 - 50)
zugeordnet, die dann der "`Druckertreiber"' auswertet, indem er die
entsprechenden Section- bzw. Subsection-Kommandos generiert.

Das Programm WORD2TEX, sowie der "`Druckertreiber"' TEX.DBS mit der
dazugeh\"origen Druckformatvorlage TEX.DFV wurden mit dem hier
vorliegenden Text unter den Wordversionen 4.0 und 5.0 getestet. Der
Betrieb unter WORD 3.0 wurde zwar nicht ausprobiert, d\"urfte aber keine
Fehler erzeugen

Beanstandungen, Tips und Verbesserungsvorschl\"age richten Sie bitte an
die im Textkopf angegebene Auskunftsadresse, da Herr Dipl.-Ing. Lenz
mittlerweile nicht mehr an der FernUniversit\"at t\"atig ist.

\end{document}