summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/tudscr/source/tudscr-texindy.dtx
blob: 9bf007a540d72975ef57c7763c0f31180a448c84 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
% \iffalse meta-comment
%/GitFileInfo=tudscr-texindy.dtx
%
%  TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
% ----------------------------------------------------------------------------
%
%  Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2022
%
% ----------------------------------------------------------------------------
%
%  This work may be distributed and/or modified under the conditions of the
%  LaTeX Project Public License, either version 1.3c of this license or
%  any later version. The latest version of this license is in
%    http://www.latex-project.org/lppl.txt
%  and version 1.3c or later is part of all distributions of
%  LaTeX version 2008-05-04 or later.
%
%  This work has the LPPL maintenance status "maintained".
%
%  The current maintainer and author of this work is Falk Hanisch.
%
% ----------------------------------------------------------------------------
%
% \fi
%
% \iffalse ins:batch + dtx:driver
%<*ins>
\ifx\documentclass\undefined
  \input docstrip.tex
  \ifToplevel{\batchinput{tudscr.ins}}
\else
  \let\endbatchfile\relax
\fi
\endbatchfile
%</ins>
%<*dtx>
\ProvidesFile{tudscr-texindy.dtx}[2022/08/09]
\RequirePackage{tudscr-gitinfo}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
\iftutex
  \usepackage{fontspec}
\else
  \usepackage[T1]{fontenc}
  \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\fi
\usepackage{babel}
\usepackage{tudscrfonts}
\usepackage[babel]{microtype}

\GitHubBase{\TUDScriptRepository}
\begin{document}
  \author{Falk Hanisch\TUDScriptContactTitle}
  \maketitle
  \tableofcontents
  \DocInput{\filename}
\end{document}
%</dtx>
% \fi
%
% \selectlanguage{ngerman}
%
%
%
% \section{Stildateien für \app{texindy}}
%
% Für die Dokumentationsklassen und -pakete wird zur Sortierung \app{texindy} 
% verwendet. Da das Programm die die Dateien nicht in einem |TEXPATH| nach den
% Stildateien sucht, werden diese zur Laufzeit im Arbeitsverzeichnis erstellt.
% Nachfolgend werden die erstellten \app{texindy}-Stildateien beschrieben.
%
% \begin{macro}{\@hashchar}
% \changes{v2.05}{2016/04/25}{neu}^^A
% Das Hash-Zeichen wird bei \cls{tudscrdoc} für die Befehlsdeklarationen in der 
% Stildatei benötigt. Damit dieses beim Erzeugen der Datei nicht als solches
% interpretiert wird, ist dafür ein separates Makro notwendig.
%    \begin{macrocode}
\edef\tud@res@a{\catcode`\noexpand\#=\the\catcode`\#\relax}%
\@makeother\#
\newcommand*\@hashchar{#}
\tud@res@a
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \@hashchar
% \begin{macro}{\tud@xdy@create}
% \changes{v2.05}{2016/04/24}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@xdy@@create}
% \begin{macro}{\tud@xdy@write}
% \changes{v2.05}{2016/04/24}{neu}^^A
% Dies sind die Hilfsmakros für die Erzeugung der nötigen Dateien. Mit dem
% \cs{tud@xdy@create} wird angegeben, ob die Stildatei für einen Index oder ein 
% Glossar erzeugt wird, was prinzipiell nur für die Klasse \cls{tudscrdoc} 
% notwendig ist.
%    \begin{macrocode}
%<doc>\ifdefined\tudxdyflag
%<!doc>\tud@newwrite\tud@xdy@write
\NewDocumentCommand\tud@xdy@create{s}{%
  \begingroup%
    \edef\tud@res@a{\@currname-\IfBooleanTF{#1}{gls}{ind}.xdy}%
    \expandafter\IfFileExists\expandafter{\tud@res@a}{}{%
      \IfBooleanTF{#1}{\@tud@res@swatrue}{\@tud@res@swafalse}%
      \edef\tud@res@b{the\if@tud@res@swa glossary\else index\fi}%
      \edef\tud@res@a{\noexpand\tud@xdy@@create{\tud@res@b}{\tud@res@a}}%
      \tud@res@a%
    }%
  \endgroup%
}
\newcommand*\tud@xdy@@create[2]{%
  \immediate\openout\tud@xdy@write=#2\relax%
%    \end{macrocode}
% Als erstes wird das \LaTeX-Standardmodul geladen.
%    \begin{macrocode}
  \immediate\write\tud@xdy@write{(require "texindy.xdy")}%
%    \end{macrocode}
%
% Für die Klasse \cls{tudscrdoc} werden in den Stildateien die verwendeten 
% Umgebung definiert, welche für die prozessierten Indexdateien zu nutzen sind.
%    \begin{macrocode}
  \immediate\write\tud@xdy@write{%
    (markup-index^^J%
    \@spaces:open^^J%
    "\string\begin{#1}^^J%
%<*doc>
    \space\space\string\makeatletter\@percentchar^^J%
    \space\space\string\providecommand*\string\lettergroupDefault[1]%
        {\string\lettergroup{\string\tud@symbols@name}}\@percentchar^^J%
    \space\space\string\providecommand*\string\lettergroup[1]{\@percentchar^^J%
    \@spaces\string\belowpdfbookmark%
        {\@hashchar1}{#1/\@hashchar1}\@percentchar^^J%
    \@spaces\string\par\string\centerline%
        {\string\normalsize\string\textbf{\string\textsf{\@hashchar1}}}%
        \@percentchar^^J%
    \@spaces\string\par\string\smallskip\string\nopagebreak\@percentchar^^J%
    \space\space}\@percentchar^^J%
    \space\space\string\scan@allowedfalse\@percentchar^^J%
%    \end{macrocode}
% Für die Änderungsliste erfolgt die Gruppierung anhand der Versionsnummer. Da 
% diese auf der ersten Ebene angegeben ist (\cs{item}) muss das Ganze mit einem 
% terminierten Befehl erfolgen. Hierfür wird \cs{@lettergroup} definiert. 
% Außerdem werden mit \cs{tud@lst@def} die benötigten Befehle zur selektiven 
% Anzeige der Änderungseinträge erstellt.
%    \begin{macrocode}
\if@tud@res@swa
    \space\space\string\newcommand*\string\@lettergroup{}\@percentchar^^J%
    \space\space\string\def\string\@lettergroup\@hashchar1\string\relax%
        {\string\lettergroup{\@hashchar1}}\@percentchar^^J%
    \space\space\string\tud@lst@def\@percentchar^^J%
\fi
%</doc>
    \space\space\string\providecommand*\string\seesep{/}\@percentchar^^J%
%    \end{macrocode}
% Der Abschluss der Umgebungsdefinition.
%    \begin{macrocode}
    "^^J% Ende des Umgebungsbeginns
    \@spaces:close "\string~n\string~n\string\end{#1}\string~n"^^J%
    \@spaces:hierdepth 3^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Für die Sortierung des Indexes sollen einzelne Zeichen beachtet werden.
% Hierfür wird |xy-ignore-special| durch |xy-resolve-special| ersetzt.
%    \begin{macrocode}
%<*doc>
    (define-sort-rule-orientations (forward backward forward forward))^^J%
    (use-rule-set :run 0^^J%
    \@spaces:rule-set ("xy-alphabetize" "xy-resolve-special")^^J%
    )^^J%
    (use-rule-set :run 1^^J%
    \@spaces:rule-set ("xy-resolve-diacritics" "xy-resolve-special")^^J%
    )^^J%
    (use-rule-set :run 2^^J%
    \@spaces:rule-set ("xy-resolve-case" "xy-resolve-special")^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Die Seitenzahlenbereiche für die Quelltextdokumentation bestehen aus drei 
% Teilen, um das Verlinken auf Codezeilen zu ermöglichen~--
% \meta{Target}|:|\meta{Dateischlüssel}|-|\meta{Codezeile}|:|\meta{Seitenzahl}
%    \begin{macrocode}
    (define-alphabet "AlphaExtended"^^J%
    \@spaces(^^J%
    \@spaces\@spaces"A" "B" "C" "D" "E" "F" "G" "H" "I" "J" "K" "L" "M"^^J%
    \@spaces\@spaces"N" "O" "P" "Q" "R" "S" "T" "U" "V" "W" "X" "Y" "Z"^^J%
    \@spaces\@spaces"a" "b" "c" "d" "e" "f" "g" "h" "i" "j" "k" "l" "m"^^J%
    \@spaces\@spaces"n" "o" "p" "q" "r" "s" "t" "u" "v" "w" "x" "y" "z"^^J%
    \@spaces\@spaces"?"^^J%
    \@spaces)^^J%
    )^^J%
    (define-location-class "hypdoc"^^J%
    \@spaces(^^J%
    \@spaces\@spaces"arabic-numbers" :sep ":"^^J%
    \@spaces\@spaces"AlphaExtended" \space:sep "-" "arabic-numbers" :sep ":"^^J%
    \@spaces\@spaces"arabic-numbers"^^J%
    \@spaces)^^J%
    \@spaces:min-range-length 2^^J%
    )^^J%
%</doc>
%    \end{macrocode}
% Leider lässt sich für Seitenzahlbereiche via |:attr| (noch) kein Markup für 
% angehängte \enquote*{f.} sowie \enquote*{ff.} einstellen. Diese würden deshalb
% bei kursiven oder fetten Seitenzahlen trotzdem in normaler Schrift erscheinen,
% weshalb auf die Auszeichnung folgender Seiten verzichtet wird.
%    \begin{macrocode}
%^^A  (require "ff-ranges.xdy")^^J%
%    \end{macrocode}
% Bereiche mit mehr als zwei Seitenzahlen werden zusammengefasst, wobei als
% Trennzeichen ein Halbgeviertstrich verwendet wird.
%    \begin{macrocode}
    (define-location-class "arabic-page-numbers"^^J%
    \@spaces("arabic-numbers")^^J%
    \@spaces:min-range-length 2^^J%
    )^^J%
%<*doc>
    (define-location-class-order ("hypdoc" "arabic-page-numbers"))^^J%
%</doc>
    (markup-range :sep "--")^^J%
%    \end{macrocode}
% Alle Argumente in eckigen Klammern werden ignoriert. Dies wird bei einigen
% Indexbefehlen genutzt, um die nicht beachteten RegExp-Regeln auszugleichen, 
% siehe den nächsten Absatz. In der Klasse \cls{tudscrdoc} werden außerdem im 
% Befehlsnamen enthaltene |@|"~Zeichen für die Sortierung gesondert behandelt.
%    \begin{macrocode}
%<*doc>
    (merge-rule :again^^J%
    \@spaces"(.*)@(.*)"^^J%
    \@spaces"\string\1\string\2\space\string~e"^^J%
    )^^J%
%</doc>
    (merge-rule :eregexp^^J%
    \@spaces"\string\[(.*)\string\]"^^J%
    \@spaces""^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Innerhalb ausgewählter Auszeichnungs- und Textbefehle sollten die Befehle
% selbst, nicht jedoch die Argumente verworfen werden. Leider lässt sich dies 
% momentan nicht umsetzen, da die manuell erstellten RegExp-Regeln durch 
% \hrfn{http://sourceforge.net/p/xindy/bugs/22/}{\app{texindy} nicht korrekt} 
% genutzt werden.
%    \begin{macrocode}
%<*!doc>
%^^A    (merge-rule "\\hologo\{(.*)\}" "/1" :eregexp)^^J%
%^^A    (merge-rule "\\texttt\{(.*)\}" "/1" :eregexp)^^J%
%^^A    (merge-rule "\\textsbn\{(.*)\}" "/1" :eregexp)^^J%
%^^A    (merge-rule "\\textsbi\{(.*)\}" "/1" :eregexp)^^J%
%</!doc>
%    \end{macrocode}
% Für die Änderungsliste im Handbuch werden Untereinträge bis zur vierten Ebene
% unterstützt.
%    \begin{macrocode}
%<*!doc>
    (markup-indexentry :depth 3^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string~n\string\subsubsubitem\space"^^J%
    )^^J%
%</!doc>
%    \end{macrocode}
% Für die Änderungsliste von \cls{tudscrdoc} erfolgt die Gruppierung anhand der
% angegebenen Versionsnummer. Das bedeutet, das das Markup für die eigentliche 
% |letter-group| unterdrückt und die erste Ebene dafür verwendet wird. 
%    \begin{macrocode}
%<*doc>
\if@tud@res@swa
    (markup-letter-group^^J%
    \@spaces:open-head\space\space"\string~n\space\space\string\@gobble{"^^J%
    \@spaces:close-head "}"^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Leider gibt es für die Eintragsebenen keine Schlüssel |open-head| und
% |close-head|, weshalb für die Änderungsliste etwas getrickst werden muss. 
% Zwischen Einträgen der ersten Ebene soll äquivalent zu |letter-group| etwas
% Abstand eingefügt werden.
%    \begin{macrocode}
    (markup-indexentry-list :depth 0^^J%
    \@spaces:sep\space\space\space%
        "\string~n\string~n\space\space\string\indexspace\string~n"^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Da jeder Eintrag in der Änderungsliste aus mindestens drei Ebenen besteht, 
% wird vor der ersten Ebene der Beginn des Markupbefehls gesetzt\dots
%    \begin{macrocode}
    (markup-indexentry \@spaces\space:depth 0^^J%
    \@spaces:open\space\space%
        "\string~n\space\space\string\@lettergroup\space"^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% \dots und vor Beginn der zweiten Ebene mit \cs{relax} terminiert. Diese 
% wird mit \cs{item} ausgezeichnet.
%    \begin{macrocode}
    (markup-indexentry-list :depth 1^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string\relax"^^J%
    )^^J%
    (markup-indexentry \@spaces\space:depth 1^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string~n\space\space\string\item\space"^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Eine einzelne, nachfolgende Änderungsnotiz für den aktuellen Eintrag soll 
% direkt ausgegeben werden. Sind jedoch mehrere nachgelagerte Anmerkungen 
% vorhanden, so sollen diese in der nächsten Ebene ausgegeben werden. Da die
% Anzahl aller Anmerkungen zu einem einzelnen Eintrag zu Beginn noch unbekannt
% ist, werden alle dazugehörigen Änderungsnotizen zunächst mit \cs{tud@lst@add}
% in der~-- zuvor mit dem Makro \cs{tud@lst@init} initialisierten~-- Liste
% \cs{tud@lst@values} gesammelt und diese am Ende des jeweiligen Eintrags durch
% \cs{tud@lst@process} ausgewertet. Sollte eine weitere Unterebene exisitieren, 
% werden entsprechend die Makros \cs{tud@lst@@init}, \cs{tud@lst@@values} und
% \cs{tud@lst@@add} sowie \cs{tud@lst@@process} verwendet.
%    \begin{macrocode}
    (markup-indexentry-list :depth 2^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string\tud@lst@init"^^J%
    \@spaces:close "\string~n \@spaces\space\string\tud@lst@process"^^J%
    )^^J%
    (markup-indexentry \@spaces\space:depth 2^^J%
    \@spaces:open%
        \space\space"\string~n\@spaces\space\space\string\tud@lst@add{"^^J%
    \@spaces:close "}"^^J%
    )^^J%
    (markup-indexentry-list :depth 3^^J%
    \@spaces:close "\string~n\@spaces\@spaces\string\tud@lst@@process{"^^J%
    \@spaces:open\space\space"}\string\tud@lst@@init"^^J%
    )^^J%
    (markup-indexentry \@spaces\space:depth 3^^J%
    \@spaces:open%
        \space\space"\string~n\@spaces\@spaces\string\tud@lst@@add{"^^J%
    \@spaces:close "}"^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Für den Index aller Eintragstypen ist nur auf zu leere \cs{hbox} zu achten.
%    \begin{macrocode}
\else
    (markup-indexentry-list :open "\string\efil" :depth 1)^^J%
\fi
%</doc>
%    \end{macrocode}
% Punkte zwischen Eintrag und Seitenzahl. Das schließende \cs{relax} wird für 
% die smarte Definition des Befehls \cs{cleversee} benötigt, welcher nach den 
% beiden obligatorischen Argument die nachfolgenden Seitenzahlen sucht und 
% dabei durch \cs{relax} begrenzt wird. Für die Klasse \cls{tudscrdoc} wird in
% der Änderungsliste der Hyperlink für die Seitenzahl respektive die Codezeile 
% direkt erzeugt.
%    \begin{macrocode}
    (markup-locclass-list^^J%
%<!doc>    \@spaces:open\space\space"\string\,\string\dotfill\string\,"^^J%
%<doc>    \@spaces:open\space\space"\string\pfill\space"^^J%
    \@spaces:close "\string\relax"^^J%
    \@spaces:sep\space\space\space",\space"^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Es werden für Handbuch und Tutorials die Attribute \emph{!} für deklarierende 
% sowie \emph{?} für wichtige Einträge zusätzlich zu \emph{default} definiert.
%
% Einträge werden hierarchisch unterschieden. Standardeinträge \val{default}
% werden ggf. von deklarierenden oder wichtigen Einträgen überschrieben bzw. 
% nicht separat gelistet.
%    \begin{macrocode}
%<*!doc>
    (define-attributes (("!" "default") ("?" "default") ("default")))^^J%
    (markup-attribute-group-list :sep ", ")^^J%
%    \end{macrocode}
% Hier erfolgt die Definition der Auszeichnugen der Attribute. Deklarationen 
% werden fett gedruckt, wichtige Einträge erscheinen kursiv. Außerdem wird ein
% entsprechnder Link auf die Seite eingefügt.
%    \begin{macrocode}
    (markup-locref :attr "!"^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string\textbf{\string\hyperpage{"^^J%
    \@spaces:close "}}"^^J%
    )^^J%
    (markup-locref :attr "?"^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string\textit{\string\hyperpage{"^^J%
    \@spaces:close "}}"^^J%
    )^^J%
    (markup-locref :attr "default"^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string\hyperpage{"^^J%
    \@spaces:close "}" ^^J%
    )^^J%
%</!doc>
%    \end{macrocode}
% Für \cls{tudscrdoc} erfolgen die Auszeichnungen für den Index im Stile von
% \pkg{doc} vorallem mit den Attributen \emph{usage} für Erläuterung sowie
% \emph{main} für Codedefinitionen und \emph{code} für Verweise auf die 
% Verwendung im Quellcode. Zusätzlich wird \emph{change} definiert, um auch
% Änderungseinträge separat zu erfassen. Diese Attribute dienen \app{texindy}
% lediglich für die Kategorisierung der Einträge, die Formatierung dieser für
% die Ausgabe erfolgt mit \cs{tud@xdy@mapping}\marg{Attribut}\marg{Referenz}.
%    \begin{macrocode}
%<*doc>
    (markup-attribute-group-list :sep ", ")^^J%
    (define-attributes (("usage") ("main") ("code") ("change") ("default")))^^J%
    (markup-locref :attr "change"^^J%
    \@spaces:open"\string\tud@xdy@mapping{change}{"^^J
    \@spaces:close "}"^^J%
    )^^J%
    (markup-locref :attr "code"^^J%
    \@spaces:open "\string\tud@xdy@mapping{code}{"^^J%
    \@spaces:close "}"^^J%
    )^^J%
    (markup-locref :attr "usage"^^J%
    \@spaces:open "\string\tud@xdy@mapping{usage}{"^^J%
    \@spaces:close "}"^^J%
    )^^J%
    (markup-locref :attr "main"^^J%
    \@spaces:open "\string\tud@xdy@mapping{main}{"^^J%
    \@spaces:close "}"^^J%
    )^^J%
%</doc>
%    \end{macrocode}
% Im Handbuch prüfen, mit \verb+|see+\marg{Eintrag} erzeugte Querverweise im 
% Index, ob außerdem noch Seitenzahlangaben existent sind.
%    \begin{macrocode}
%<*!doc>
    (markup-crossref-list :class "see"^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string\cleversee\space"^^J%
    \@spaces:sep\space\space\space"; "^^J%
    \@spaces:close "\@backslashchar\@backslashchar"^^J%
    )^^J%
    (markup-crossref-list :class "seealso"^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string\cleverseealso\space"^^J%
    \@spaces:sep\space\space\space"; "^^J%
    \@spaces:close "\@backslashchar\@backslashchar"^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Um Querverweise ohne Prüfung des Zieleintrags erzeugen zu können, wird der 
% passende Typ |seeunverified| definiert.
%    \begin{macrocode}
%<*class>
    (define-crossref-class "seeunverified" :unverified)^^J%
    (markup-crossref-list :class "seeunverified"^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string\cleversee\space"^^J%
    \@spaces:sep\space\space\space"; "^^J%
    \@spaces:close "\@backslashchar\@backslashchar"^^J%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Dieser Querverweistyp wird speziell im allgemeinen Index verwendet, um auf 
% einen Spezialindex zu verweisen. Dabei dient |:unverified| zum Unterdrücken
% von Warnungen durch \app{texindy} aufgrund eines fehlenden Ziels für den
% Querverweis.
%    \begin{macrocode}
    (define-crossref-class "seeidx" :unverified)^^J%
    (markup-crossref-list :class "seeidx"^^J%
    \@spaces:open\space\space"\string\seeidx{"^^J%
    \@spaces:sep\space\space\space"; "^^J%
    \@spaces:close "}{}"^^J%
    )^^J%
%</class>
%    \end{macrocode}
% Werden mit \verb+|see+\marg{Eintrag!Untereintrag} gezielte Querverweise auf
% Untereinträge im Index erstellt, so werden diese nicht standardmäßig mit 
% einem Komma sondern mit dem anpassbaren Makro \cs{seesep} getrennt.
%    \begin{macrocode}
    (markup-crossref-layer-list :class "see"%
    \@spaces\space:sep "\string\seesep{}"%
    )^^J%
    (markup-crossref-layer-list :class "seealso"%
    \space:sep "\string\seesep{}"%
    )^^J%
%    \end{macrocode}
% Damit die Makros \cs{cleversee} und \cs{cleverseealso} sowie \cs{seeidx} auf
% nachfolgende Seitenzahlen suchen können, müssen diese vor selbigen im Index
% aufgerufen werden.
%    \begin{macrocode}
    (define-location-class-order^^J%
    \@spaces(^^J%
%<class>    \@spaces"see" "seealso" "seeidx" "seeunverified"^^J%
%<!class>    \@spaces"see" "seealso"^^J%
    \@spaces"roman-page-numbers" "arabic-page-numbers" "alpha-page-numbers"^^J%
    \@spaces"Roman-page-numbers" "Alpha-page-numbers"^^J%
    \@spaces)^^J%
    )^^J%
%</!doc>
%    \end{macrocode}
% Damit ist die \app{texindy}-Stildatei fertig und kann mit \cs{tud@xdy@create} 
% erstellt werden.
%    \begin{macrocode}
  }%
  \immediate\closeout\tud@xdy@write%
}
\tud@xdy@create
%<doc>\tud@xdy@create*
%<doc>\fi
%    \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@xdy@write
% \end{macro}^^A \tud@xdy@@create
% \end{macro}^^A \tud@xdy@create
%
% \PrintBackMatter
%
\endinput