1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
|
% \iffalse meta-comment
%
% Copyright (C) 2011 by Tobias Weh
% www.tobias-weh.de
%
% This file may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either
% version 1.2 of this license or (at your option) any later
% version. The latest version of this license is in:
%
% http://www.latex-project.org/lppl.txt
%
% and version 1.2 or later is part of all distributions of
% LaTeX version 1999/12/01 or later.
%
% \fi
%
% \iffalse
%<*driver>
\ProvidesFile{musuos.dtx}[2011/12/17 v1.1d Uni Osnabrueck]
%</driver>
%<class>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[2009/01/01]
%<class>\ProvidesClass{musuos}
%<class> [2011/12/17 v1.1d a class for typesetting
%<class> papers. Uni Osnabrueck, music dept.]
%
%<*driver>
\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{xspace}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage[hang]{footmisc}
\usepackage{dblfnote}
\setlength{\footnotemargin}{1em}
\usepackage{scrbase}
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{xcolor}
\definecolor{darkred}{HTML}{770011}
\definecolor{darkblue}{HTML}{003b8b}
\PassOptionsToPackage{%
linkcolor=darkblue,
urlcolor=darkred,
}{hyperref}
\usepackage{hypdoc}
\renewcommand{\usage}[1]{\textbf{\hyperpage{#1}}}
\renewcommand{\main}[1]{\textit{#1}}
\newcommand{\musuos}{\texttt{musuos.cls}\xspace}
\newcommand*{\pkg}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand*{\env}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand*{\fnt}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand*{\opt}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\DO}[1]{%
\marginpar{\raggedleft\texttt{#1} \footnotesize(Opt.)}%
\index{#1=\texttt{#1} (Option)|usage}%
\index{Optionen:>\texttt{#1}|usage}%
}
\newcommand{\DF}[1]{%
\marginpar{\raggedleft\texttt{#1} \footnotesize(Schriftel.)}%
\index{#1=\texttt{#1} (Schriftelement)|usage}%
\index{Schriftelemente:>\texttt{#1}|usage}%
}
\newcommand{\DM}[1]{\DescribeMacro{#1}}
\newcommand{\DE}[1]{\DescribeEnv{#1}}
\newcommand{\KOMAfont}{%
KOMA-Schriftelement\footnote{Siehe \KOMAScript-Anleitung,
Absch. 3.6 \glqq Textauszeichnung\grqq}\xspace%
}
\newcommand{\KOMAfonts}{%
KOMA-Schriftelementen\footnote{Siehe \KOMAScript-Anleitung,
Absch. 3.6 \glqq Textauszeichnung\grqq }\xspace%
}
\MakeShortVerb{\|}
\makeatletter
\def\SpecialMainEnvIndex#1{\@bsphack\special@index{%
#1\actualchar
{\string\ttfamily\space#1}
(Umgebung)%
\encapchar main}%
\special@index{Umgebungen:\levelchar#1\actualchar{%
\string\ttfamily\space#1}\encapchar
main}\@esphack}
\def\SpecialUsageIndex#1{\@bsphack
{\let\special@index\index\SpecialIndex@{#1}{\encapchar usage}}%
\@esphack}
\def\SpecialEnvIndex#1{\@bsphack
\index{#1\actualchar{\protect\ttfamily#1}
(Umgebung)\encapchar usage}%
\index{Umgebungen:\levelchar#1\actualchar{\protect\ttfamily#1}\encapchar
usage}\@esphack}
\makeatother
\setcounter{tocdepth}{1}
\EnableCrossrefs
\CodelineIndex
\RecordChanges
\def\generalname{Global}
\IndexPrologue{
\section{Codeindex}
Fettgedruckte Zahlen beziehen sich auf die Seite,
auf der der Eintrag beschrieben wird, kursive
Nummern beziehen sich auf die Codezeile mit der Definition
und nicht ausgezeichnete Zahlen beziehen sich auf Codezeilen,
in denen der Eintrag verwendet wird.
}
\GlossaryPrologue{
\section{Versionsgeschichte}\label{version}%
}
\begin{document}
\DocInput{musuos.dtx}
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \CheckSum{611}
% \CharacterTable
% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
% Minus \- Point \. Solidus \/
% Colon \: Semicolon \; Less than \<
% Equals \= Greater than \> Question mark \?
% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
% Right brace \} Tilde \~}
%
%
% \GetFileInfo{musuos.dtx}
%
%
% \DoNotIndex{\?,\.,\@M,\@@input,\@Alph,\@alph,\@addtoreset,\@arabic}
% \DoNotIndex{\@badmath,\@centercr,\@cite}
% \DoNotIndex{\@dotsep,\@empty,\@float,\@gobble,\@gobbletwo,\@ignoretrue}
% \DoNotIndex{\@input,\@ixpt,\@m,\@minus,\@mkboth}
% \DoNotIndex{\@ne,\@nil,\@nomath,\@plus,\roman,\@set@topoint}
% \DoNotIndex{\@tempboxa,\@tempcnta,\@tempdima,\@tempdimb}
% \DoNotIndex{\@tempswafalse,\@tempswatrue,\@viipt,\@viiipt,\@vipt}
% \DoNotIndex{\@vpt,\@warning,\@xiipt,\@xipt,\@xivpt,\@xpt,\@xviipt}
% \DoNotIndex{\@xxpt,\@xxvpt,\\,\,\addpenalty,\addtolength,\addvspace}
% \DoNotIndex{\advance,\ast,\begin,\begingroup,\bfseries,\bgroup,\box}
% \DoNotIndex{\bullet}
% \DoNotIndex{\cdot,\cite,\CodelineIndex,\cr,\day,\DeclareOption}
% \DoNotIndex{\def,\DisableCrossrefs,\divide,\DocInput,\documentclass}
% \DoNotIndex{\DoNotIndex,\egroup,\ifdim,\else,\fi,\em,\endtrivlist}
% \DoNotIndex{\EnableCrossrefs,\end,\end@dblfloat,\end@float,\endgroup}
% \DoNotIndex{\endlist,\everycr,\everypar,\ExecuteOptions,\expandafter}
% \DoNotIndex{\fbox}
% \DoNotIndex{\filedate,\filename,\fileversion,\fontsize,\framebox,\gdef}
% \DoNotIndex{\global,\halign,\hangindent,\hbox,\hfil,\hfill,\hrule}
% \DoNotIndex{\hsize,\hskip,\hspace,\hss,\if@tempswa,\ifcase,\or,\fi,\fi}
% \DoNotIndex{\ifhmode,\ifvmode,\ifnum,\iftrue,\ifx,\fi,\fi,\fi,\fi,\fi}
% \DoNotIndex{\input}
% \DoNotIndex{\jobname,\kern,\leavevmode,\let,\leftmark}
% \DoNotIndex{\list,\llap,\long,\m@ne,\m@th,\mark,\markboth,\markright}
% \DoNotIndex{\month,\newcommand,\newcounter,\newenvironment}
% \DoNotIndex{\NeedsTeXFormat,\newdimen}
% \DoNotIndex{\newlength,\newpage,\nobreak,\noindent,\null,\number}
% \DoNotIndex{\numberline,\OldMakeindex,\OnlyDescription,\p@}
% \DoNotIndex{\pagestyle,\par,\paragraph,\paragraphmark,\parfillskip}
% \DoNotIndex{\penalty,\PrintChanges,\PrintIndex,\ProcessOptions}
% \DoNotIndex{\protect,\ProvidesClass,\raggedbottom,\raggedright}
% \DoNotIndex{\refstepcounter,\relax,\renewcommand}
% \DoNotIndex{\rightmargin,\rightmark,\rightskip,\rlap,\rmfamily}
% \DoNotIndex{\secdef,\selectfont,\setbox,\setcounter,\setlength}
% \DoNotIndex{\settowidth,\sfcode,\skip,\sloppy,\slshape,\space}
% \DoNotIndex{\symbol,\the,\trivlist,\typeout,\tw@,\undefined,\uppercase}
% \DoNotIndex{\usecounter,\usefont,\usepackage,\vfil,\vfill,\viiipt}
% \DoNotIndex{\viipt,\vipt,\vskip,\vspace}
% \DoNotIndex{\wd,\xiipt,\year,\z@}
% \DoNotIndex{\next}
% \DoNotIndex{\@afterheading,\@afterindentfalse,\@ifpackageloaded,\ ,
% \appto,\AtBeginDocument,\AtEndPreamble,\baselineskip,\BODY,
% \centering,\contentspage,\CurrentOption,\dots,\endquote,\fill,\filright,
% \tiny,\footnotesize,\Huge,\ifstrempty,\ifstrequal,\itshape,\Large,\large,\LARGE,
% \makebox,\MessageBreak,\NewEnviron,\newif,\normalfont,\normalsize,
% \pbox,\preto,\quote,\RequirePackage,\rule,\setstretch,
% \SetupKeyvalOptions,\sffamily,\singlespacing,\textbf,\textit,\textwidth,
% \thecontentslabel,\thecontentspage,\titlecontents,\xspace}
% \DoNotIndex{\0,\1,\2,\3,\4,\5,\6,\7,\8,\9,0,1,2,3,4,5,6,7,8,9}
% \DoNotIndex{\music,\endmusic,\table,\endtable,\figure,\endfigure,
% \verse,\endverse,\KOMAoptions,\lccode,\listof,\lowercase,
% \renewenvironment,\romannumeral,\string}
%
% \title{\musuos}
% \author{Tobias Weh\\
% \normalsize\href{mailto:mail@tobias-weh.de}{\texttt{mail@tobias-weh.de}}\\
% \normalsize\url{http://www.tobias-weh.de}\\
% \normalsize\url{http://www.ctan.org/pkg/musuos}}
% \date{\filedate{} --- \fileversion}
%
% \maketitle
%
% \begin{abstract}
% Die Klasse \musuos ist als Vorlage für Hausarbeiten am Institut für Musik
% und Musikwissenschaften der Universität Osnabrück gedacht. Sie richtet sich
% nach den Vorgaben von apl. Prof. Dr. phil. Stefan Hahnheide. Neben der Klasse
% ist auch ein \pkg{biblatex}-Stil \pkg{musuos} verfügbar.
%
% Da \musuos auf der Klasse \pkg{scrartcl} aufbaut, wird dringend empfohlen
% aus die relevanten Abschnitte der
% \href{ftp://ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf}
% {\KOMAScript{}-Dokumentation} zu lesen.
%
% \bigskip\noindent%
% \hspace*{\fill}\textbf{Neu in dieser Version}\hfill\mbox{}
%
% \medskip\noindent{\scriptsize Für eine vollständige Liste der Änderungen siehe die
% Versionsgeschichte in Abschnitt~\ref{version}.}\par
% \begin{itemize}
% \item[v1.1] \cmd{\examiner} wurde durch \cmd{\examinerI} ersetzt,
% siehe Abschnitt~\ref{titel}.
% \item[v1.1] Die Umgebung \env{block} für abgesetzte Texte, als
% Ergänzung zur Umgebung \env{quote}, siehe Abschnitt~\ref{block}.
% \item[v1.1] Die Umgebung \env{verse} wurde erweitert und unterstützt
% jetzt die Nummerierung von Zeilen, siehe Abschnitt~\ref{verse}.
% \item[v1.1] Die Gleitumgebung \env{music} für Notenbeispiele,
% siehe Abschnitt~\ref{gleit}.
% \item[v1.1] Neue Optionen für Fußnoten, siehe Abschnitt~\ref{fussnoten}.
% \item[v1.1a] Bugfix: Das Paket \pkg{xspace} wurde nicht geladen.
% \item[v1.1a] Neuer Befehl \cmd{\miss}, siehe Abscnitt~\ref{zit}.
% \item[v1.1b] \env{music} ist jetzt mit \pkg{subcaption} nutzbar.
% \item[v1.1c] Die Werte für die \opt{blockquote}-Option sind nun in der
% Dokumentation richtig angegeben.
% \item[v1.1d] Da das \LaTeX-Paket für die Linux Libertine nicht mehr verfügbar
% ist, wurde auf die Serifenschrift aus den KP-Fonts und die \TeX{} Gyre
% Heros umgestellt.
% \end{itemize}
% \end{abstract}
%
% \clearpage
% \tableofcontents
%
% \clearpage
% \section{Einleitung}
% \changes{v1.0}{2011/08/15}{Erste Version}
% \subsection{Installation}
% Um die Klassendatei (|.cls|) zu erzeugen navigiert man im Terminal in das
% Verzeichnis, in dem die Datei |musuos.ist| liegt und ruft dann den Befehl
%
% \smallskip
% |latex musuos.ins|
%
% \smallskip\noindent%
% auf. Die so erzeugte Datei muss nun an einen Ort verschoben werden, an dem
% \LaTeX{} sie finden kann (bspw. \texttt{\$TEXMFHOME/tex/latex/musuos/}).
%
% Um die Dokumentation zu erzeugen ruft man
%
% \smallskip
% |pdflatex musuos.dtx|
%
% |pdflatex musuos.dtx|
%
% |makeindex -s gglo.ist -o musuos.gls musuos.glo|
%
% |makeindex -s musuos-doc.ist -o musuos.ind musuos.idx|
%
% |pdflatex musuos.dtx|
%
% |pdflatex musuos.dtx|
%
% \smallskip\noindent%
% auf. Die mitgelieferte Datei |gind.ist| ist eine Anpassung für
% deutschsprachige Dokumentationen.
% \changes{v1.1}{2011/09/19}{(Make)Index-Stil umbenannt in \texttt{musuos-doc.ist}}
%
% \subsection{Verwendung}
% Die Klasse wird ganz normal mit |\documentclass{musuos}| aufgerufen und ist
% derzeit nur zur Verwendung mit \LaTeXe{} gedacht. Da die Klasse auf der
% \KOMAScript{}-Klasse \pkg{scrartcl} beruht, stehen auch alle Möglichkeiten
% aus \KOMAScript{} zu Verfügung. Daher werden in dieser Dokumentation im
% Wesentlichen nur die zusätzlichen Funktionen von \musuos erläutert.
%
% Die Klasse sollte unbedingt mit \pkg{(pdf)latex} und \textbf{T1-kodierung}
% (|\usepackage[T1]{fontenc}|) oder mit \pkg{xe(la)tex} benutz werden,
% damit die Schfritarten korrekt dargestellt werden.
%
% \subsubsection*{Klassenoptionen}
% \changes{v1.1}{2011/09/21}{Neue Option \opt{nofnoterule}}
% \changes{v1.1}{2011/09/21}{Neue Option \opt{twocolfnotes}}
% Es werden alle Klassenoptionen unterstützt, die auch den \KOMAScript{}-Klassen
% bekannt sind. Die Klasse stellt aber noch weitere Optionen zur Verfügung:
% \begin{itemize}
% \item \DO{blockquote}\opt{blockquote} für Einstellung der Anführungszeichen bei abgesetzten
% Zitaten, siehe Abschnitt~\ref{zit}.
% \item \DO{dontcenterfloats}\opt{dontcenterfloats} schaltet die Zentrirung von Gleitumgebungen ab,
% siehe Abschnitt~\ref{gleit}.
% \item \DO{manyfnotes}\opt{manyfnotes} bei Vorkommen dreistelliger Fußnotenziffern,
% siehe Abschnitt~\ref{fussnoten}.
% \item \DO{nofnoterule}\opt{nofnoterule} unterdrückt die Fußnotentrennlinie,
% siehe Abschnitt~\ref{fussnoten}.
% \item \DO{poorlayout}\opt{poorlayout} zum Umschalten des Layouts, siehe Abschnitt~\ref{layout}.
% \item \DO{qmarks}\opt{qmarks} zum Umschalten der Anführungszeichen, siehe Abschnitt~\ref{zit}.
% \item \DO{twocolfnotes}\opt{twocolfnotes} setzt die Fußnoten zweispaltig, siehe
% Abschnitt~\ref{fussnoten}.
% \end{itemize}
%
% \subsubsection*{Beispiel}
% Ein (etwas mehr als) minimales Dokument zur Verwendung der Klasse mit \pkg{pdflatex}.
%
% \smallskip
% |\documentclass[ngerman]{musuos}|
%
% \medskip
% |\usepackage[latin1]{inputenc}|
%
% |\usepackage[T1]{fontenc}|
%
% |\usepackage{babel}|
%
% \meta{ggf. weitere Pakete, Makrodefinitionen usw.}
%
% \medskip
% |\begin{document}|
%
% \rule{\parindent}{0pt}\meta{Inhalt}
%
% |\end{document}|
%
% \section{Layout}\label{layout}%
% Die Klasse kennt zwei verschiedene Layouts. Das Voreingestellte bietet breite
% Ränder für Korrekturen, die außerdem für eine angenehme Zeilenlänge sorgen und
% so ein auseinanderreißen durch eineinhalbzeiligen Satz unnötig machen.
% \begin{itemize}
% \item Rand links 3,5\,cm, rechts 4,75\,cm (Platz für Korrekturen), oben 3,25\,cm
% und unten 5,5\,cm.
% \item Schriftart ist die Serifenschrift aus den KP-Fonts
% in 11.5\,pt für den Fließtext und die passende endstrichlose (|\textsf|,
% |\sffamily|) \TeX{} Gyre Heros für Überschriften u.\,ä.
% \item Einfacher Zeilenabstand.
% \end{itemize}
%
% Mit der Option \DO{poorlayout}\opt{poorlayout} kann auf das deutlich schlechtere, unitypische
% Layout umgeschaltet werden
% \begin{itemize}
% \item Rand links 2\,cm und rechts 3\,cm, oben und unten je 3\,cm.
% \item Schriftart ist die Times New Roman
% in 12\,pt für den Fließtext und die endstrichlose (|\textsf|, |\sffamily|)
% Helvetica für Überschriften u.\,ä.
% \item Eineinhalbfacher Zeilenabstand, um die überlangen Zeilen zu kompensieren, die
% aufgrund der schmalen Ränder und der sehr schmal laufenden (weil eigentlich für
% schmale Zeitungsspalten gedachte) Times New Roman entstehen.
% \end{itemize}
%
% Blocksatz und Silbentrennung sind in \LaTeX{} bei Verwendung von \pkg{babel}
% grundsätzlich aktiviert. Absatzanfänge werden durch einen Einzug markiert.
%
% \section{Titelseite}\label{titel}
% Mit |\maketitle| wird wie gewohnt die Titelseite ausgegeben, nachdem verschiedene
% Angaben (|\author|, |\title|, etc.) dafür gemacht wurden. Die möglichen Angaben
% werden durch \musuos wie folgt ergänzt:
% %
% \begin{itemize}
% \item \DM{\city}\DM{\street}\DM{\email}\DM{\phone}|\street|\marg{Straße
% und Nummer} und |\city|\marg{PLZ und Ort}, um die eigene Adresse anzugeben
% sowie |\phone|\marg{Telefonnummer} und |\email|\marg{E-Mail} für weitere Kontaktdaten.
% \item \DM{\lecturer}\DM{\seminar}\DM{\term}\DM{\uni} |\uni|\marg{Universität},
% |\term|\marg{Semester} |\seminar|\marg{Veranstaltungstitel} und
% |\lecturer|\marg{Dozent} für Angaben zur Veranstaltung, in der die
% Hausarbeit geschrieben wird.
% \item Für Angaben zum Studiengang die Makros \DM{\study}\DM{\sterm}
% |\study|\marg{Studiengang} und |\sterm|\marg{Fachsemester}
% \item Für die Angabe eines Prüfkomitees \DM{\examinerI}|\examinerI|\marg{Bezeichnung}\marg{(Erst)Prüfer}
% und falls nötig auch \DM{\examinerII}|\examinerII|\marg{Bezeichnung}\marg{Zweitprüfer}.
% Ein eventuell gewünschter Doppelpunkt nach den Bezeichnungen kann
% im Argument \meta{Bezeichnung} mit angeben werden, bspw. |\examinerI{Prüfer:}{Dr. Müller}|
% \end{itemize}
% %
% Zusammen mit den von \KOMAScript{} bereitgestellten Variablen Autor
%(|\author|),
% Titel (|\title|) ggf. mit Untertitel (|\subtitle|), Datum (|\date|) sowie eventuell
% Art der Arbeit (Hausarbeit, Dossier, \dots; |\subject|) sind damit alle vorgesehenen
% Angaben abgedeckt. Auf die Verwendung der weiteren Varaiblen aus \KOMAScript{} sollte
% man verzichten, da diese eventuell mit anderen Kollidieren!
%
% Darüber hinaus kann mit dem Befehl |\makeshorttitle| ein Seitenkopf
% gesetzt werden, der nur Titel, Untertitel, Autor und Datum enthält.
%
% \section{Inhaltsverzeichnis und Gliederung}
% Das Inhaltsverzeichnis wird mit
% \DM{\tableofcontents}|\tableofcontents| ausgegeben. Das
% Inhaltsverzeichnis nimmt per Voreinstellung nur Einträge bis zur
% dritten Ebene (|\subsubsection|) auf, das sollte bei einer sinnvoll
% gegliederten Arbeit aber vollkommen ausreichend sein \dots
%
% Zur Gliederung der Arbeit stehen die Befehle von \DM{\section}|\section| bis |\subparagraph| sowie
% |\minisec| zur Verfügung. Die Gliederungspunkte werden automatisch nummeriert und
% formatiert.
%
% Ein Anhang kann bei Bedarf mit \DM{\appendix}|\appendix| eingeleitet werden.
% Die höchste Gliederungsebene wird dann alphabetisch nummeriert.
%
% \section{Fußnoten}\label{fussnoten}%
% Fußnoten werden mit \DM{\footnote}|\footnote|\marg{Fußnotentext}
%gesetzt. Die Standardformatierungen funktioniert gut für Fußnoten bis
% 99. Bei Fußnoten bis 999 empfiehlt sich die Verwendung der Option
% \DO{manyfnotes}\opt{manyfnotes}, noch mehr Fußnoten sollten in einer
% Hausarbeit nicht vorkommen \dots
%
% Mit der Option \DO{nofnoterule}\opt{nofnoterule} kann die Trennlinie
% zwischen Text und Fußnoten ausgeblendet werden.
%
% Die Fußnoten\DO{twocolfnotes} zweispaltig zu setzten spart zum einen Platz, wenn viele
% kurze Fußnoten vorkommen, es ehört aber auch die Lesbarkeit, wenn die
% einzelnen Einträge sehr lang sind, denn durch die Zweispaltigkeit werden
% die natürlich Zeilen kürzer. Um die Fußnoten in zwei Spalten zu setzten
% kann man die Option \opt{twocolfnotes} verwenden. Die Fußnoten werden
% dann zweispaltig und in einer kleineren Schrift gesetzt.
% In der Regel sollte man dann auch die Trennlinie mit \opt{nofnoterule}
% ausblenden.
%
% \section{Aufzählungen}
% Es stehen drei Aufzählungsumgebungen zur Verfügung, in denen einzelne Einträge
% jeweils mit |\item| eingeleitet werden. Die Umgebungen \DE{enumerate}
% |enumerate| für nummerierte und \DE{itemize}|itemize| für nummerierte
% Listen sowie \DE{description} für erklärende oder beschreibende Listen,
% dabei wird das zu erklärende Wort als optionales Argument von |\item|\oarg{Wort}
% angegeben.
%
% \section{Abbildungen, Tabellen und Notenbeispiele}\label{gleit}%
% Abbildungen und Tabellen sollten mit den Gleitumgebungen \DE{figure}|figure|
% und \DE{table}|table| gesetzt werden. Für Notenbeispiele wird die Umgebung
% \DE{music}\env{music} definiert. Eine Beschriftung kann man mit
% \DM{\caption}|\caption|\marg{Beschreibung} hinzufügen. Alle diese Umgebungen
% zentrieren ihren Inhalt. Ist das nicht gewünscht kann das Verhalten mit der Klassenoption
% \DO{dontcenterfloats}\opt{dontcenterfloats} abgestellt werden.
%
% Eine Liste der Tabellen, Abbildungen oder Notenbeispiele wird mit
% \DM{\listoffigures}\cmd{\listoffigures}, \DM{\listoftables}\cmd{\listoftables}
% bzw. \DM{\listofmusic}\cmd{\listofmusic} ausgegben. Die Überschriften der
% Listen sind nicht nummeriert und werden ins Inhaltverzeichnis aufgenommen.
% Um die Listen nicht im Inhaltesverzeichnis anzuzeigen, fügt man in die
% Präambel diese Zeile ein;
%
% \smallskip
% |\KOMAoptions{listof=nottotoc}|
%
% \smallskip\noindent%
% und um die Verzeichnisse zu nummerieren diese:
%
% \smallskip
% |\KOMAoptions{listof=totocnumbered}|
%
% Für alles weitere sei auf die gängige Einsteigerliteratur verwiesen.
%
% \bigskip\noindent%
% Wer mehrseitige Notenbeispiele (die als PDF vorliegen)\DM{\includepdf}
% einfügen will, kann dazu das Paket \pkg{pdfpages} verwenden
% Das folgende Beispiel zeigt, wie einige Seiten aus der Partitur
% |mozart-sinf41.pdf| eingebunden werden. Die erste Seite wird dabei
% extra angeben, um eine Beschriftung einzufügen (für die Beschriftung
% mit |\captionof| muss das Paket \pkg{caption} geladen werden)
% \begin{verbatim}
% \documentclass{musuos}
% \usepackage{pdfpages}
% \usepackage{caption}
%
% \begin{document}
% Ein Bisschen Text dann folgt der Partiturauszug
% auf einer neuen Seite.
% \includepdf[%
% pages={1},% Seite 1
% pagecommand={%
% \begin{minipage}{\textwidth}
% \captionof{music}{Mozarts schönste Sinfonie?}
% \end{minipage}
% }, % Beschriftung -- mit ein Bisschen bastelei
% frame,% Seiten einrahmen
% scale=0.7,% Seiten skalieren
% ]{mozart-sinf41}% Dateiname ohne Endung
% \includepdf[%
% pages={2-4,10,18-22},
% pagecommand={},
% frame,scale=0.7
% ]{mozart-sinf41}
% Das war's \dots
% \end{document}
% \end{verbatim}
% Wer im |pagecommand| den Befehl |\thispagestyle{empty}| verwendet,
% kann die Kopf-und Fußzeilen unterdrücken. Wird die Option
% |pagecommand| garnicht angeben, ist die voreinstellung
% |pagekommand={\thispagestyle{empty}}|. Mehr zu der Verwendung
% von \pkg{pdfpages} in der Paketdokumentation.
%
% \section{Zitate}\label{zit}%
% Für Zitate im Fließtext kann der Befehl \DM{\enquote}|\enquote|\marg{Text} verwendet werden,
% der sein Argument automatisch mit Anführungszeichen umschließt. Für längere, abgesetzte
% Zitate kann die Umgebung \DE{quote}|quote| verwendet werden,
%
% \smallskip
% |\begin{quote}|\oarg{Quelle}
%
% \rule{\parindent}{0pt}\meta{Text}
%
% |\end{quote}|
%
% \smallskip\noindent%
% wobei der Inhalt von \meta{Quelle} ohne Leerzeichen\footnote{Wer
% ein Leerzeichen wünscht kann dieses einfach zu beginn
% des Arguments mit eingeben \texttt{[\textvisiblespace Quelle]}}
% nach dem schließenden Anführungszeichen ausgeben wird. Unter
% Umständen muss das Argument durch geschweifte Klammern maskiert werden,
% siehe Abschnitt~\ref{anmerkungen} "`Zitate in optionalen Argumenten"'.
%
% Die Schriftart der abgesetzten Zitate ist über das \KOMAfont \DF{quotetext}\fnt{quotetext}
% steuerbar. Der Text wird an beiden Seiten um die Länge \DM{\blockmargin}
% \cmd{\blockmargin} eingerückt.
%
% Mit der Option \DO{blockqoute}\opt{blockqoute}|=marks|/|nomarks| kann
% festgelegt werden, ob die abgesetzten
% Zitate mit oder ohne Anführungszeichen gesetzt werden. Beide Zitatbefehle können verschachtelt
% werden und wählen dann automatisch einfache Anführungszeichen für die innere Zitatebene.
%
% Um die Anführungszeichen zu setzten, wird das Paket \pkg{csquotes} verwendet.
% Die Art der Anführungszeichen kann mit der Klassenoption \DO{qmarks}\opt{qmarks}|=|\meta{Sprache}
% angegeben, dabei kann \meta{Sprache} die Werte |german|, |gfrench|,
% |french| und |english| annehmen; Voreinstellung ist |german|. Den vollen Umfang von
% \pkg{csquotes} kann man einfach nutzen, indem man das Paket mit entsprechenden Optionen
% manuell lädt.
%
% Auslassungszeichen und \emph{wirklich-so-Stellen} können mit den Befehlen \DM{\elp}|\elp|
% (wird zu [\kern1.5pt\dots]) und \DM{\sic}|\sic| (wird zu [sic]) gesetzt werden.
% Eine Auslassung kann mit dem Befehl \DM{\miss}\cmd{\miss}\marg{Text} erstellt werden, wobei
% das Argument in eckie Klammern eingeschlossen wird.
%
% \section{Literaturverzeichnis}
% Zur Erstellung eines Literaturverzeichnis und für Quellenangaben im Text wird die Verwendung
% von Bib\TeX{} (oder besser biber) zusammen mit dem Paket \pkg{biblatex} und dem passenden Stil \pkg{musuos}
% empfohlen. Bei der Verwendung von \pkg{biblatex} wird das Literaturverzeichnis automatisch
% in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. ist das nicht gewünscht, kann es mit der
% \pkg{biblatex}-Paketoption |bibliography=nottotoc| verhindert werden. Mit der
% Option |bibliography=| |totocnumbered| kann erreicht werden dass das Verzeichnis nummeriert wird.
%
% Der passende Stil ist auf CTAN unter \url{http://www.ctan.org/pkg/biblatex-musuos} zu finden.
%
% \section{Abgesetzter Text}\label{block}%
% Analog zur \env{quote}-Umgebung gibt es die Umgebung
% \DE{block}\env{block} für abgesetzte Textblöcke,
% die sich genau so verhält wie \env{quote}, nur dass sie grundsätzlich ohne
% Anführungszeichen ausgegeben wird und dass sie daher auch kein optionales
% Argument für Quellenangaben besitzt.
%
% \section{Verse}\label{verse}%
% \DE{verse}
% Um Textzeilen zu setzten, steht die Umgebung \env{verse}
% zur Verfügung. Innerhab der Umgebung müssen alle Zeilen
% explizit mit |\\| beendet werden. Ist der Text länger,
% als die gedruckte Zeile lang ist, wird er umbrochen und
% eingerückt. Wird der Umgebung als Optionales Argument angeben, werden die
% Zeilen mit dieser beginnend nummeriert.
% \DM{\linenumbermodulo}
% Mit dem Befehl \cmd{\linenumbermodulo}\marg{Schritt} kann die
% Schrittweite der Zeilennummern verändert werden.
%
% Mit den \KOMAfonts \DF{verse}\DF{linenumbers}
% \fnt{verse} und \fnt{linenumbers} kann die Schrift der Verse bzw. die der
% Zeilennummern geändert werden.
%
% \section{Anmerkungen}\label{anmerkungen}%
% \begin{description}
% \item [Abkürzungen] sollten immer mit einem schmalen Leerzeichen |\,| zwischen den
% Teilen gesetzt werden, z.\,B. |z.\,B.| statt |z.B.| (z.B.) oder |z. B.| (z. B.)
% bei der letzten Fassung kann es sogar zu einem Umbruch zwischen z. und B. kommen.
% Steht die Abkürzung am Ende eines Satzes entfällt der Schlusspunkt und der letzte
% Punkt der Abkürzung erhält eine Doppelfunktion. Abkürzungen am Satzanfang sollte
% man gänzlich vermeiden.
% \item [Auslassungspunkte] werden mit dem Befehl |\dots| gesetzt. Ersetzen sie ganze
% Satzteile, müssen sie mit Leerzeichen (\verb*|Wie man etwa \dots|) gesetzt werden.
% Am Satzende entfällt ein zusätzlicher Schlusspunkt, Frage- und Ausrufezeichen nicht.
% Nur wenn die Punkte die Auslassung eines Wortteils kennzeichnen (|Sch\dots|) werden
% sie ohne Leerzeichen geschrieben.
% \item [Gedankenstriche, Bis-Striche, Bindestriche] muss man unterscheiden! Zum
% Verbinden einzelner Wörter setzt man einen Bindestrich (|Master-Arbeit|),
% in vielen Fällen kann aber auch eine Zusammenschreibung dem Verbinden mit Strich
% vorgezogen werden.\footnote{\raggedright Siehe dazu
% \url{http://www.belleslettres.eu/artikel/schreibung-durchgekoppelte-wortzusammensetzungen.php}
% (16.8.11).}
% Den längeren Strich (|--|) setzt man mit Leerzeichen als Gedanken strich
% (\verb*|Text -- Einschub -- mehr Text|) und als Bis-Strich ohne Leerzeichen
% (|1967--2003|).
% \item [Geschützte Leerzeichen] werden mit |~| erzeugt und sollten z.\,B. bei Seitenzahlen
% verwendet werden: |siehe S.~3| oder |vergleiche Abbildung~3.5|\footnote{Sinvollerweise
% sollte man die Zahlen nicht manuell schreiben sondern
% \LaTeX s Verweismechanismus (in Kombination mit \pkg{varioref}) verwenden.}
% \item [Formatierung] sollte einheitlich sein. Um das zu erleichtern ist es sinnvoll,
% sich eigene Befehle zu erstellen. So könnte man sich zum Beispiel einen Befehl
% definieren um Werktitel zu setzten:
%
% \smallskip
% \rule{1em}{0pt}|\newcommand{\werk}[1]{\textit{#1}}| (in der Präambel)
%
% \smallskip\noindent%
% Verwendet man im Text jetzt immer |\werk|\marg{Titel} werden alle Titel kursiv
% gesetzt können aber später einheitlich umformatiert werden indem man die
% Definition von |\werk| ändert.
% \item [Unterstreichungen unterlassen!] Hervorhebungen können mit
%|\emph|\marg{Text}
% gesetzt werden. Der Befehl kann sogar verschachtelt werden.
% \item [Zitate in optionalen Argumenten] Wenn ein Zitatbefehl mit optionalen Argumenten
% in einem andern optionalen Argument werdendet werden soll, muss der Befehl durch
% geschweifte Klammern geschützt werden, das \LaTeX{} andernfalls die Schachtelung
% von eckigen Klammern falsch auflöst.
%
% Beispielsweise schreibt man besser |\begin{quote}[{\autocite[3]{nuss83}}]|
% statt |\begin{quote}[\autocite[3]{nuss83}]|.
% \end{description}
%
% {\RaggedRight\PrintChanges}
%
% \StopEventually{\RaggedRight\PrintIndex}
%
% \section{Implementation}
%
% \subsection{Basisklasse laden und Optionen definieren}
% Als erstes werden ein paar Basispakete geladen und mit
% |\SetupKeyvalOptions| die Grundlagen für Klassenoptionen
% mit werten geschaffen.
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{kvoptions}
\SetupKeyvalOptions{
family=MU,
prefix=MU@
}
\RequirePackage{environ}
\RequirePackage{etoolbox}
% \end{macrocode}
% Dann werden die Optionen definiert. Zunächst zwei Optionen,
% die einen Textstring verarbeiten können, dieser wird dann
% in |\MU@blockquote| bzw. |\MU@qmarks| gespeichert.
% \changes{v1.1c}{2011/12/06}{Fehler in Doku korrigiert: Optionen für \opt{blockquote}-Option waren falsch angegeben}
% \begin{macrocode}
\DeclareStringOption[withqmarks]{blockquote}[withqmarks]
\DeclareStringOption[german]{qmarks}[german]
% \end{macrocode}
% Dann noch einen if-Schalter und eine einfache Option für das Layout,
% \begin{macrocode}
\newif\if@poorlayout
\DeclareOption{poorlayout}{\@poorlayouttrue}
% \end{macrocode}
% für die Optionen für Fußnoten
% \begin{macrocode}
\newif\if@manyfnotes
\DeclareOption{manyfnotes}{\@manyfnotestrue}
\newif\if@twocolfnotes
\DeclareOption{twocolfnotes}{\@twocolfnotestrue}
\newif\if@nofnoterule
\DeclareOption{nofnoterule}{\@nofnoteruletrue}
% \end{macrocode}
% sowie für die Gleitumgebungszentrierung
% \begin{macrocode}
\newif\if@centerfloats
\@centerfloatstrue
\DeclareOption{dontcenterfloats}{\@centerfloatsfalse}
% \end{macrocode}
% Als letztes wird noch eine Dummyoption angelegt, die alle dieser
% Klasse nicht bekannten Optionen an die Basisklasse \pkg{scrartcl}
% weiterleitet.
% \begin{macrocode}
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
% \end{macrocode}
% Außerdem legen wir noch zwei Voreinstellungen für \pkg{scrartcl}
% fest
% \begin{macrocode}
\PassOptionsToClass{fontsize=12pt,titlepage=true}{scrartcl}
% \end{macrocode}
% und können dann die Optionen verarbeiten.
% \begin{macrocode}
\ProcessKeyvalOptions*\relax
\ProcessOptions\relax
% \end{macrocode}
%
% Es folgt das Laden der Basisklasse.
% \begin{macrocode}
\LoadClass{scrartcl}
% \end{macrocode}
%
% Als letztes wird noch ein Schalter (|\if@bqqmakrs|) für die Wahl
% ob Blockzitate mit oder ohne Anführungszeichen gesetzt werden definiert
% und eine Probe auf falsche Werte eingeführt.
% \begin{macrocode}
\newif\if@bqqmarks
\expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@blockquote}{withqmarks}{
\@bqqmarkstrue
}{
\expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@blockquote}{withoutqmarks}{
\@bqqmarksfalse
}{
\ClassError{musuos}{Unkown value for option 'blockquote'}
{This option needs either 'qwithqmarks' or 'withoutmarks'}
}
}
% \end{macrocode}
%
% \subsection{Layout}
% Nachdem weiter oben bereits der Schalter für |poorlayout| definiert
% wurde, wird das Layout jetzt ausgewählt. Dazu laden wir das Paket
% \pkg{geometry} und legen abhängig vom Schalter verschiedene Seitenränder
% fest.
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{geometry}
\if@poorlayout
\geometry{left=2cm, right=3cm, top=3cm, bottom=3cm}
% \end{macrocode}
% Außerdem werden die Schriftarten Times New Roman und Helvetica geladen
% \begin{macrocode}
\usepackage{txfonts}
\usepackage[scaled=0.9]{helvet}
% \end{macrocode}
% sowie das Paket \pkg{setspace} um eineinhalbzeiligen Satz einzustellen.
% \begin{macrocode}
\usepackage{setspace}
\setstretch{1.45}
% \end{macrocode}
% Der Faktor 1,45 entspricht dem was Word unter 1,5 versteht besser als 1,5.
% Es wird eine Warnung ausgegeben, ob man wirklich das schlechte Layout will.
% \begin{macrocode}
\ClassWarningNoLine{musuos}{Are you shure that you would
like to use the poor layout?}
% \end{macrocode}
%
% Für das schönere Layout stellen werde größere Ränder eingestellt
% \begin{macrocode}
\else
\geometry{left=3.5cm, right=4.75cm, top=3.25cm, bottom=5.5cm}
% \end{macrocode}
% und die KP-Fonts sowie die \TeX{} Gyre Heros geladen.
% \changes{v1.1d}{2011/12/17}{Libertine und Biolinum durch KP-Fonts und Heros ersetzt. Ränder angepasst.}
% \begin{macrocode}
\usepackage{kpfonts}
\usepackage[scale=0.9]{tgheros}
% \end{macrocode}
% Damit die Seitenzahl ungefähr der des anderen Layoutsenspricht verringern wird die
% Schriftgröße ein wenig.
% \begin{macrocode}
\KOMAoptions{fontsize=11.5pt}
\fi
% \end{macrocode}
%
% Abschließend werden die Parameter für den Satz noch etwas großzügiger
% eingestellt
% \begin{macrocode}
\tolerance 1414
\hbadness 1414
\emergencystretch 1.5em
\hfuzz 0.3pt
\widowpenalty=10000
\clubpenalty=5000
\vfuzz
\hfuzz
\raggedbottom
% \end{macrocode}
%
% \subsection{Titelseite}
% \begin{macro}{\city}
% \begin{macro}{\street}
% \begin{macro}{\email}
% \begin{macro}{\phone}
% \begin{macro}{\lecturer}
% \begin{macro}{\seminar}
% \begin{macro}{\term}
% \begin{macro}{\uni}
% \begin{macro}{\study}
% \begin{macro}{\sterm}
% \begin{macro}{\examiner}
% Als nächstes werden alle nötigen Befehle für die Titelseite
% definiert. Dazu werden zuerst die Speicherorte für alle Angaben
% geschaffen
% \begin{macrocode}
\newcommand{\@city}{}
\newcommand{\@street}{}
\newcommand{\@email}{}
\newcommand{\@phone}{}
\newcommand{\@lecturer}{}
\newcommand{\@seminar}{}
\newcommand{\@term}{}
\newcommand{\@uni}{}
\newcommand{\@study}{}
\newcommand{\@sterm}{}
\newcommand{\@examinerI}{}
\newcommand{\@examinerIlabel}{}
\newcommand{\@examinerII}{}
\newcommand{\@examinerIIlabel}{}
% \end{macrocode}
% um dann die Befehle zu erstellen, mit denen die Varaiblen
% gesetzt werden.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\city}[1]{\renewcommand{\@city}{#1}}
\newcommand*{\street}[1]{\renewcommand{\@street}{#1}}
\newcommand*{\email}[1]{\renewcommand{\@email}{#1}}
\newcommand*{\phone}[1]{\renewcommand{\@phone}{#1}}
\newcommand*{\lecturer}[1]{\renewcommand{\@lecturer}{#1}}
\newcommand*{\seminar}[1]{\renewcommand{\@seminar}{#1}}
\newcommand*{\term}[1]{\renewcommand{\@term}{#1}}
\newcommand*{\uni}[1]{\renewcommand{\@uni}{#1}}
\newcommand*{\study}[1]{\renewcommand{\@study}{#1}}
\newcommand*{\sterm}[1]{\renewcommand{\@sterm}{#1}}
% \end{macrocode}
% Die Variable für die Prüfer fordert eine spezielle Behandlung,
% weil der Abstand zwischen Bezeichnung und Name nur ausgegeben
% werden darf, wenn der Bezeichner nicht leer ist. Andernfalls
% wären die Namen nicht korrekt zentriert.
% \begin{macro}{\examinerI/II}
% \changes{v1.1}{2011/09/11}{Neue Macros für die Prüfer auf
% der Titelseite}
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\examinerI}[2]{%
\renewcommand{\@examinerIlabel}{#1}%
\renewcommand{\@examinerI}{#2}%
}
\newcommand*{\examinerII}[2]{%
\renewcommand{\@examinerIIlabel}{#1}%
\renewcommand{\@examinerII}{#2}%
}
% \end{macrocode}
% \changes{v1.1}{2011/09/11}{\cmd{\examiner} wurde durch \cmd{\examinerI}
% ersetzt}
% \end{macro}
% Nun noch den alten \cmd{\examiner}-Befehl zur Abwärtskompabilität
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\examiner}[2]{%
\renewcommand{\@examinerIlabel}{#1}%
\renewcommand{\@examinerI}{#2}%
\ClassWarning{musuos}{\string\examiner\space is obsolete use \string\examinerI}
}
% \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
% Anschließend kann der Befehl zum drucken der Titelseite definiert
% werden. Dabei muss unter Verwendung des Schalters |\if@poorlayout|
% Rücksicht auf kleinere Unterschiede der Layouts genommen werden.
% Auf der Titelseite werden nacheinander alle Variablen ausgeben.
% Außerdem wird auf ein symmetrisches Seitenlayout umgeschaltet
% \begin{macro}{\maketitle}
% Damit das Trennzeichen zwischen Dozent und Semester auch
% wirklich nur dann ausgegeben, wenn beide einen Wert haben, muss
% ein zusätzlicher Test eingefügt werden, der später mit |\if@letesep|
% ausgewertet werden kann. Anschließend kann der |\maketitle|-Befhel
% definiert werden.
% \changes{v1.1}{2011/09/11}{Test für Semester-Dozenten-Trennzeichen verbessert}
% \changes{v1.1}{2011/09/20}{Das Paket \pkg{pbox} wird nicht mehr benötigt}
% \begin{macrocode}
\newif\if@letesep\@leteseptrue
\renewcommand{\maketitle}{%
\newgeometry{left=4cm,right=4cm,top=4cm,bottom=4cm}%
\begin{titlepage}
\expandafter\ifstrempty\expandafter{\@lecturer}{\@letesepfalse}{}
\expandafter\ifstrempty\expandafter{\@term}{\@letesepfalse}{}
\if@poorlayout\singlespacing\fi
\centering
\textbf{\@uni}\par
\@seminar\par
\@lecturer\
\if@letesep -- \fi
\@term\par
\vspace{4.5cm}
\textit{\@subject}\par
\if@poorlayout\vspace{0.35cm}\else\vspace{0.5cm}\fi
\sffamily\Huge\textbf{\@title}\par
\vspace{0.5cm}
\large\@subtitle\par
\vspace{3cm}
\normalfont\normalsize
\begin{tabular}{ll}
\@examinerIlabel & \@examinerI \\
\@examinerIIlabel & \@examinerII \\
\end{tabular}\par
\vspace{\fill}
\raggedright
\textbf{\@author}\par
\@study\hfill\@street\par
\@sterm\hfill\@city\par
\@email\hfill\@phone\par
\vspace{1\baselineskip}
\@date
\end{titlepage}
% \end{macrocode}
% Am Ende der Titelseite wird das vorgegebene Layout wieder hergestellt
% und der Einzug des ersten Absatzes unterdrückt.
% \begin{macrocode}
\restoregeometry
\@afterindentfalse
\@afterheading%
}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\makeshorttitle}
% Zusätzlich wird ein Befehl für einen kürzeren Titelkopf bereitgestellt
% \begin{macrocode}
\newcommand{\makeshorttitle}{
\if@poorlayout\singlespacing\fi
\vspace*{1cm}
{\centering
\@author\par
\vspace{0.35cm}
\LARGE\sffamily\bfseries\@title\par
\vspace{0.2cm}
\normalsize\@subtitle\par
\vspace{0.6cm}
\normalfont
\@date\par
}
\vspace{1cm}
\if@poorlayout\setstretch{1.45}\fi
\@afterindentfalse
\@afterheading%
}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{titlepage}
% Damit die Klasse auf die |titelpage|-Option reagieren kann, wird bei
% ausgeschalteter Titelseite der befehl |\maketitle| auf
% |\makeshorttitle| umgelenkt.
% \begin{macrocode}
\if@titlepage\else
\let\maketitle\makeshorttitle
\fi
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \subsection{Inhaltsverzeichnis}
% Da die Befehle zur Giederung und für das Inhaltsverzeichnis bereits
% von der Basisklasse bereitgestellt werden, wird hier nur das Layout
% des Inhaltsverzeichnis angepasst. Dazu wird das Paket \pkg{titletoc}
% verwendet.
% \begin{macro}{\tableofcontents}
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{titletoc}
\titlecontents{section}
[0mm]
{\addvspace{5mm}}
{\sffamily\bfseries\large
\makebox[7mm][l]{\thecontentslabel}}
{\sffamily\bfseries}
{\hfill\sffamily\bfseries\large\contentspage}
\titlecontents{subsection}
[7mm]
{\addvspace{1mm}}
{\makebox[7mm][l]{\thecontentslabel}}
{}
{,~\thecontentspage}
\titlecontents*{subsubsection}
[14mm]
{\filright}
{\itshape}
{\itshape}
{\itshape,~\thecontentspage}
[~$\cdot$~]
% \end{macrocode}
% Außerdem wird die Tiefe des Inhaltsverzeichnis auf drei Ebenen
% beschränkt
% \begin{macrocode}
\setcounter{tocdepth}{3}
% \end{macrocode}
% und für das schlechte Layout muss das Inhaltsverzeichnis noch auf
% einfachen Zeilenabstand zurückgeschaltet werden.
% \begin{macrocode}
\if@poorlayout
\preto\tableofcontents{\singlespacing}
\appto\tableofcontents{\setstretch{1.45}}
\fi
% \end{macrocode}
% Zum Schluss legen wir noch fest, dass das Literatur- sowie die
% Gleitobjektverzeichnisse ins Inhaltsverzeichnisaufgenommen werden.
% \changes{v1.1}{2011/09/20}{Literatur- und Gleitobjektverzeichnisse
% werden ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen}
% \begin{macrocode}
\KOMAoptions{listof=totoc}
\PassOptionsToPackage{bibliography=totoc}{biblatex}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \subsection{Fußnoten}
% \begin{macro}{manyfnotes}
% Die Fußnoten werden nicht hochgestellt gesetzt, sondern als normal
% hohe Ziffern. Außerdem muss die Option |manyfnotes| hier ausgewertet
% werden.
% \begin{macrocode}
\if@manyfnotes
\deffootnote[1.75em]{1.75em}{1em}{
\makebox[1.75em][l]{\thefootnotemark}
}
\else
\deffootnote[1.5em]{1.5em}{1em}{\makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
\fi
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{twocolfnotes}
% Zur Unterstützung für zweispaltige Fußnoten laden wir das Paket
% \pkg{dblfnote}. Außerdem soll die Schrift dann noch etwas kleiner
% sein und die Trennlinie ausgeblendet werden.
% \begin{macrocode}
\if@twocolfnotes
\usepackage{dblfnote}
\setlength{\DFNcolumnsep}{2em}
\setkomafont{footnote}{\scriptsize}
\renewcommand{\footnoterule}{\noindent\rule{85mm}{.4pt}\vspace{1mm}}
\fi
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{macro}{nofnoterule}
% Nachdem wir eben schon die Fußnotenlinie bei zweispaltigen
% Fußnoten angepasst haben, werten wir noch die Option
% \opt{nofnoterule} aus. Dazu setzten wir einfach die Länge auf null.
% \begin{macrocode}
\if@nofnoterule
\renewcommand{\footnoterule}{\rule{0mm}{.4pt}\vspace{1mm}}
\fi
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \subsection{Aufzählungen}
% \begin{environment}{itemize}
% \begin{environment}{enumerate}
% Die Aufzählungsumgebungen werden bereits von \pkg{scrartcl}
% bereitgestellt, daher werden an dieser Stelle nur die
% Aufzählungszeichen angepasst.
% \begin{macrocode}
\renewcommand{\labelitemi}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
\renewcommand{\labelitemii}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
\renewcommand{\labelitemiii}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
\renewcommand{\labelitemiv}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
\renewcommand{\labelenumi}{\theenumi)}
\renewcommand{\labelenumii}{\theenumii)}
\renewcommand{\labelenumiii}{\theenumiii)}
\renewcommand{\labelenumiv}{\theenumiv)}
% \end{macrocode}
% \end{environment}\end{environment}
% \subsection{Zitate}
% Zum Formatieren der Zitate wird das Paket \pkg{csquotes} verwendet.
% Damit der Nutzer dennoch die Möglichkeit hat das Paket mit eigenen
% Optionen zu laden, muss am Ende der Präambel geprüft wurden, ob er das
% auch getan hat.
% \begin{macrocode}
\AtEndPreamble{
\@ifpackageloaded{csquotes}{
% \end{macrocode}
% Wenn ja wird eine Warnung ausgegeben
% \begin{macrocode}
\ClassWarning{musuos}{csquotes.sty loaded by user.\MessageBreak
Option 'qmarks' will be ignored.}
}{
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{qmarks}
% und wenn \pkg{csquotes} noch nicht geladen ist, wird es jetzt
% geladen und die Option |qmarks| wird ausgewertet.
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{csquotes}
\expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{german}{
\ExecuteQuoteOptions{style=german,german=quotes}
}{
\expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{gfrench}{
\ExecuteQuoteOptions{style=german,german=guillemets}
}{
\expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{english}{
\ExecuteQuoteOptions{style=english,english=american}
}{
\expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{french}{
\ExecuteQuoteOptions{style=french,french=guillemets}
}{
\ClassError{musuos}{Unkown value for option 'qmarks'}{
Use 'german', 'gfrench', 'french', 'english'\MessageBreak
or load csquotes.sty by yourself.
}
}
}
}
}
}}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{environment}{quote}
% Danach wird die Umgebung |quote| die alte Definition (aus
% \pkg{scrartl.cls}) gelöscht
% \begin{macrocode}
\let\quote\relax
\let\endquote\relax
% \end{macrocode}
% und mit einem Befehl aus dem \pkg{environ}-Paket die neue gemacht.
% Dabei muss wieder Rücksicht auf |poorlayout| genommen werden.
% \changes{v1.1}{2011/09/19}{Neues KOMA-Schriftelement \fnt{quotetext}}
% Zunächst definieren wir aber nocht ein KOMA-Schriftelement
% \changes{v1.1}{2011/09/19}{Neue Länge \cmd{\blockmargin}}
% und einen Längenbefehl für die Randbreite bei abgesetzten Texten.
% \begin{macrocode}
\newkomafont{quotetext}{\footnotesize}
\newlength{\blockmargin}
\setlength{\blockmargin}{\leftmargini}
\NewEnviron{quote}[1][]{%
\par\vspace{0.5\baselineskip}%
\if@poorlayout\setstretch{1.1}\fi%
\begin{addmargin}{\blockmargin}%
\usekomafont{quotetext}%
\if@bqqmarks\enquote{\BODY}\else\BODY\fi%
#1%
\end{addmargin}%
\vspace{0.5\baselineskip}
\if@poorlayout\setstretch{1.45}\fi%
}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
% \begin{macro}{\elp}
% \changes{v1.1a}{2011/10/03}{\pkg{xspace} muss geladen werden}
% \begin{macro}{\sic}
% \begin{macro}{\miss}
% Abschließend werden noch die Abkürzungen |\miss|, |\elp| und |\sic| erstellt.
% \changes{v1.1a}{2011/10/03}{Neuer Befehl}
% Dazu benötigen wir das Paket \pkg{xspace}
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{xspace}
\newcommand{\elp}{[\kern0.5pt\dots\kern-1pt]\xspace}
\newcommand{\sic}{[sic]\xspace}
\newcommand{\miss}[1]{[#1]}
% \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}
%
% \subsection{Textblöcke}
% \begin{environment}{block}
% Als Ergänzung zur \env{quote}-Umgebung definiren wir noch die
% Umgebung \env{block}
% \begin{macrocode}
\NewEnviron{block}[1][]{%
\par\vspace{0.5\baselineskip}%
\if@poorlayout\setstretch{1.1}\fi%
\begin{addmargin}{\blockmargin}%
\usekomafont{quotetext}%
\BODY
\end{addmargin}%
\vspace{0.5\baselineskip}
\if@poorlayout\setstretch{1.45}\fi%
}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
%
%
% \subsection{Vers-Umgebung}
% Als erstes laden wir das Paket \pkg{verse} für die
% optionale Zeilennummerierung,
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{verse}
% \end{macrocode}
% nehmen einige Einstellungen vor, lenken die
% Schriftart für die Nummern auf ein neues
% KOMA-Schriftelement um
% \begin{macrocode}
\verselinenumbersleft
\setlength{\vrightskip}{-1.5\leftmargin}
\newkomafont{linenumbers}{\normalfont\tiny}
\verselinenumfont{\usekomafont{linenumbers}}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\linenumbermodulo}
% und definieren einen Befehl, mit dem der Nutzer
% die Schrittweite der Zeilennummern verändern kann.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\mu@ln@modulo}{2}
\newcommand*{\linenumbermodulo}[1]{%
\if@integer{#1}%
\renewcommand{\mu@ln@modulo}{#1}
\else
\ClassError{musuos}{%
\string\linenumbermodulo\space needs an integer
}{%
The command \string\linenumbermodulo\space
needs an Integer as value.\MessageBreak
If you sure that you gave an
integer you found a bug,\MessageBreak
please contact the class maintainer.
}%
\fi
}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% Da wir die Vers-Umgebung nur anpassen, werden zunächst
% die originalen Definitionen gespeichert.
% \begin{macrocode}
\let\mu@orig@verse\verse
\let\mu@orig@endverse\endverse
% \end{macrocode}
% Dann definieren wir ein neues KOMA-Schriftelement
% \begin{macrocode}
\newkomafont{verse}{\itshape}
% \end{macrocode}
% Als Letztes brauchen wir noch eine möglichkeit,
% zu Testen ob ein Argument auch wirklich eine
% Zahl ist:
% \begin{macrocode}
\def\if@integer#1{%
\begingroup \lccode`\-=`\0 \lccode`+=`\0
\lccode`\1=`\0 \lccode`\2=`\0 \lccode`\3=`\0
\lccode`\4=`\0 \lccode`\5=`\0 \lccode`\6=`\0
\lccode`\7=`\0 \lccode`\8=`\0 \lccode`\9=`\0
\lowercase{\endgroup
\expandafter\ifx\expandafter\delimiter
\romannumeral0\string#1}\delimiter
}
% \end{macrocode}
% \begin{environment}{verse}
% \changes{v1.1}{2011/09/19}{Umgebung \env{verse} erweitert}
% \changes{v1.1}{2011/09/20}{Neues KOMA-Schriftelement \fnt{verse}}
% \changes{v1.1}{2011/09/20}{Neues KOMA-Schriftelement \fnt{linenumbers}}
% Nun können wir die neue Umgebung definieren
% \begin{macrocode}
\let\verse\relax
\let\endverse\relax
\NewEnviron{verse}[1][]{%
\usekomafont{verse}%
\mu@orig@verse%
\if@integer{#1}%
\poemlines{\mu@ln@modulo}%
\setverselinenums{#1}{#1}
\else%
\ClassWarning{musuos}{%
The optinal argument of verse seems to\MessageBreak
be no number. I'm going to ignore it.
}%
\fi%
\BODY%
\mu@orig@endverse%
\if@integer{#1}\poemlines{0}\fi%
}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
%
% \subsection{Gleitumgebungen}
% \begin{environment}{music}
% \changes{v1.1}{2011/09/11}{Neue Umgebung \env{music}}
% \changes{v1.1b}{2011/10/03}{Mit \pkg{subcaption} nutzbar}
% Um die neue Gleitumgebung für Notenbeispiele zu definieren,
% laden wird das Paket \pkg{float}, legen die neue Umgebung an
% und definieren die Bezeichnung "`Notenbeispiel"'.
% Außerdem müssen wir dafür sorgen, dass \env{music} auch mit
% \pkg{subfloat} benutzt werden kann, sofern das Paket
% geladen wurde.
% \begin{macrocode}
\usepackage{float}
\newfloat{music}{htpb}{lom}
\floatname{music}{Notenbeispiel}
\AtBeginDocument{%
\@ifpackageloaded{subcaption}{%
\DeclareCaptionSubType{music}%
}{}%
}
% \end{macrocode}
% Anschließend definieren wir den Befehl zur Ausgabe
% der Liste aller Beispiele analog zu |\listoffigures|
% \begin{macrocode}
\newcommand{\listofmusic}{%
\listof{music}{Notenbeispiele}
}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
%
% Nun kümmern wir uns noch darum, dass die Inhalte der
% Umgebungen zentriert werden.
% \begin{macrocode}
\if@centerfloats
\let\mu@orig@music\music
\let\mu@orig@endmusic\endmusic
\renewenvironment{music}[1][htpb]{%
\mu@orig@music[#1]
\centering}%
{\mu@orig@endmusic}
\let\mu@orig@table\table
\let\mu@orig@endtable\endtable
\renewenvironment{table}[1][htpb]{%
\mu@orig@table[#1]
\centering}%
{\mu@orig@endtable}
\let\mu@orig@figure\figure
\let\mu@orig@endfigure\endfigure
\renewenvironment{figure}[1][htpb]{%
\mu@orig@figure[#1]
\centering}%
{\mu@orig@endfigure}
\fi
% \end{macrocode}
%
%
% \Finale
\endinput
|