%format plaine \input webmac \newdimen\pageheight \pageheight=25cm \newdimen\pagewidth \pagewidth=16cm \advance\topskip by 3mm \parindent0pt \frenchspacing \def\_{\us} \def\8{\char25{}} \catcode`\"=\active %Umlaute \def"{\accent'177} \openup -3pt \N1. Anhang B: Definitionen. \fi \M2. One of the extensions to standard \\{pascal} that we shall deal with is to use a default \&{case} as in \\{tangle}, \\{weave}, etc. \Y\P\D \37$\\{othercases}\S\\{otherwise}$\C{default for cases not listed explicitly}\par \P\D \37$\\{endcases}\S$ \6 \&{end} \C{follows the default case}\par \P\F \37$\\{othercases}\S\\{else}$\par \P\F \37$\\{endcases}\S\\{end}$\par \fi \M3. Folgende Definitionen sind Abk"urzungen f"ur den Befehl, eine Meldung gleichzeitig auf den Bildschirm und in eine Datei zu schreiben. \Y\P\D \37$\\{writeln\_error}(\#)\S\\{writeln}(\\{err},\39\#)$;\5 $\\{writeln}(\\{outterm},\39\#)$\par \P\D \37$\\{write\_error}(\#)\S\\{write}(\\{err},\39\#)$;\5 $\\{write}(\\{outterm},\39\#)$\par \fi \N4. Anhang B: Heading und Funktion getchar. \fi \M5. Programmkopf und Variablendeklarationen\par Das Programm hat vier Textfiles als Parameter. \\{infile} enth"alt die Eingabedaten in der entwickelten Noten\-ein\-ga\-be\-sprache. Nach der Bearbeitung durch das vorliegende Programm werden die Daten in eine f"ur die Notenausgabe ben"otigte Datei \\{outfile} geschrieben. Syntax-Fehler in der Eingabedatei werden mit Hilfe von \\{outterm} auf dem Terminal angezeigt und gleichzeitig in die Datei \\{err} geschrieben. Mit \\{interm} sind Eingaben vom Terminal m"oglich. \Y\P\4\&{program}\1\ \37$\\{trans}(\\{infile},\39\\{outfile},\39\\{err},\39% \\{outterm},\39\\{interm})$; \6 \4\&{label} \X18:Labels\X \6 \4\&{type} \X44:New type\X \6 \4\&{var} \37\X6:Files\X\X7:Globals\X\X8:Function getchar\X\X31:Procedure newline music\X\X62:Procedure error\X\X21:Function ausruf\X\X67:Procedure macro% \X\X65:Procedure backslash\X\X33:Procedure nonmusic\X\X35:Procedure music\X\par \fi \M6. In diesem Teil sind die ben"otigten Textfiles deklariert. \Y\P$\4\X6:Files\X\S$\6 \4\\{infile}: \37\\{text};\6 \4\\{outfile}: \37\\{text};\6 \4\\{outterm}: \37\\{text};\6 \4\\{interm}: \37\\{text};\6 \4\\{err}: \37\\{text};\par \U section~5.\fi \M7. Es folgt nun die Einleseroutine \\{get\_char} und die Deklaration der daf"ur ben"otigten Variablen. \\{get\_char} ist eine function, die auf die folgenden Weise an das Programm das n"achste Zeichen - einen Character - zur"uckgibt. \par Die Eingabedatei \\{infile} wird zeilenweise abgearbeitet. Jede neue Zeile wird auf den string \\{in\_line} eingelesen, der wiederum auf den array \\{buffer} kopiert wird. Dieses Feld enth"alt gleichzeitig drei Zeilen der Eingabedatei: die letzte abgearbeitete Zeile der L"ange \\{last\_line\_length}; die Zeile, die gerade bearbeitet wird - sie hat die L"ange \\{actual\_line\_length} - und die Zeile, die als n"achstes gelesen werden soll mit der L"ange \\{next\_line\_length}. Die Variable \\{line\_ptr} gibt dabei immer an, wie weit die \\{actual\_line} abgearbeitet ist. \par Falls das Ende dieser Zeile erreicht ist, werden die Zeilen im \\{buffer} nach links geschoben. Die \\{last\_line} wird durch die \\{actual\_line}, die \\{actual\_line} durch die \\{next\_line} und die \\{next\_line} durch eine neue \\{in\_line} ersetzt. Bei einem Zeilenwechsel wird die Variable \\{change} auf true gesetzt, ansonsten hat sie den Wert false. \par Mit Hilfe der character-Variablen \\{sign} wird jeweils das n"achste Zeichen einer Zeile an das Programm "ubergeben. Die gelesenen Zeilen werden mit \\{line\_num} gez"ahlt. Beim ersten Einlesen von der Datei \\{in\_file} kann das ``Weiterschieben'' im \\{buffer} unterbleiben, deshalb gibt es daf"ur eine gesonderte Abfrage. Gesondert werden ebenfalls die F"alle $\\{inline\_length}=0$ und $\\{actual\_line\_length}=0$ behandelt. Im ersten Fall wird der Teil des \\{buffer}, der nicht belegt ist, mit blanks besetzt, um falsche Belegung von \\{sign} zu vermeiden, im zweiten Fall erh"alt \\{get\_char} den Wert \.{\'\ \'}. \par \noindent\\{eof\_infile} zeigt an, wenn die Eingabedatei einschlie\8lich der letzten Zeile abgearbeitet ist. Diese Variable ist notwendig, weil das Ende der Datei mit dem Lesen der letzten Zeile auf \\{in\_line} erreicht ist, diese dann aber noch abgearbeitet werden mu\8. \Y\P$\4\X7:Globals\X\S$\6 \4\\{buffer}: \37\&{array} $[1\to240]$ \1\&{of}\5 \\{char};\2\6 \4\\{in\_line}: \37$\\{string}(80)$;\6 \4\\{sign}: \37\\{char};\6 \4\\{last\_line\_length}: \37\\{integer};\6 \4\\{actual\_line\_length}: \37\\{integer};\6 \4\\{next\_line\_length}: \37\\{integer};\6 \4\\{inline\_length}: \37\\{integer};\6 \4\\{line\_ptr}: \37\\{integer};\6 \4\\{line\_num}: \37\\{integer};\6 \4\\{eof\_infile}: \37\\{boolean};\6 \4\\{change}: \37\\{boolean};\par \A sections~17, 20, 36, 39, 41, 45, 50, 57, and~61. \U section~5.\fi \M8. \Y\P$\4\X8:Function getchar\X\S$\6 \4\&{function}\1\ \37\\{get\_char}: \37\\{char};\6 \4\&{var} \37\|j: \37\\{integer};\2\6 \&{begin} \37\&{if} $\\{line\_num}=0$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37\&{if} $\R\\{eof}(\\{infile})$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37\X9:Lesen der n"achsten Zeile von infile\X;\6 \X10:Einlesen der neuen Zeile in den buffer\X;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{goto} \3710;\2\6 \&{end};\2\6 \&{if} $\\{line\_ptr}>\\{last\_line\_length}+\\{actual\_line\_length}$ \1% \&{then}\6 \&{begin} \37\X11:Neubelegung der \\{actual\_line} durch \\{next\_line}, Zeilenwechsel\X;\6 $\\{get}(\\{infile})$;\6 \&{if} $\R\\{eof}(\\{infile})$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37\X9:Lesen der n"achsten Zeile von infile\X;\6 \&{if} $\\{inline\_length}=0$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37\X12:\\{in\_line} ist Leerzeile bzw. existiert nicht\X;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\X10:Einlesen der neuen Zeile in den buffer\X;\6 \&{end};\2\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\X12:\\{in\_line} ist Leerzeile bzw. existiert nicht\X;% \6 \&{end};\2\6 $\\{line\_ptr}\K\\{last\_line\_length}+1$;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\X13:Kein Zeilenwechsel\X;\6 \&{end};\2\6 \&{if} $\\{actual\_line\_length}=0$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37\X14:\\{actual\_line} ist Leerzeile\X;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\X15:Zeichen lesen\X;\6 \&{end};\2\6 $\\{line\_ptr}\K\\{line\_ptr}+1$;\5 $\\{eof\_infile}\K(\\{eof}(\\{infile})\W(\\{line\_ptr}>\\{last\_line\_length}+% \\{actual\_line\_length}))$;\6 \&{end};\par \U section~5.\fi \M9. Es wird eine neue Zeile aus der Eingabedatei \\{infile} gelesen. "Uberfl"ussigen blanks werden entfernt. \Y\P$\4\X9:Lesen der n"achsten Zeile von infile\X\S$\6 $\\{read}(\\{infile},\39\\{in\_line})$;\5 $\\{in\_line}\K\\{ltrim}(\\{in\_line})$;\5 $\\{in\_line}\K\\{trim}(\\{in\_line})$;\5 $\\{in\_line}\K\\{compress}(\\{in\_line})$;\5 $\\{inline\_length}\K\\{length}(\\{in\_line})$;\par \U sections~8 and~8.\fi \M10. Die neue Zeile wird in den string \\{buffer} gelesen. \Y\P$\4\X10:Einlesen der neuen Zeile in den buffer\X\S$\6 \&{for} $\|j\K1\mathrel{\&{to}}\\{inline\_length}$ \1\&{do}\5 $\\{buffer}[\\{actual\_line\_length}+\\{next\_line\_length}+\|j]\K\\{in\_line}[% \|j]$;\2\6 $\\{last\_line\_length}\K\\{actual\_line\_length}$;\5 $\\{actual\_line\_length}\K\\{next\_line\_length}$;\5 $\\{next\_line\_length}\K\\{inline\_length}$;\par \U sections~8 and~8.\fi \M11. Die \\{actual\_line} im \\{buffer} wird mit einer neuen Zeile, n"amlich der \\{next\_line} belegt. Auf \\{last\_line} wird die vorherige \\{actual% \_line} geschrieben. \\{change} wird true, da ein Zeilenwechsel stattfindet. \Y\P$\4\X11:Neubelegung der \\{actual\_line} durch \\{next\_line}, Zeilenwechsel\X\S$\6 \&{for} $\|j\K1\mathrel{\&{to}}\\{actual\_line\_length}$ \1\&{do}\5 $\\{buffer}[\|j]\K\\{buffer}[\\{last\_line\_length}+\|j]$;\2\6 \&{for} $\|j\K1\mathrel{\&{to}}\\{next\_line\_length}$ \1\&{do}\5 $\\{buffer}[\\{actual\_line\_length}+\|j]\K\\{buffer}[\\{last\_line\_length}+% \\{actual\_line\_length}+\|j]$;\2\6 $\\{line\_num}\K\\{line\_num}+1$;\5 $\\{change}\K\\{true}$;\par \U section~8.\fi \M12. \\{in\_line} ist eine Leerzeile. \Y\P$\4\X12:\\{in\_line} ist Leerzeile bzw. existiert nicht\X\S$\6 \&{for} $\|j\K\\{actual\_line\_length}+\\{next\_line\_length}+1\mathrel{% \&{to}}240$ \1\&{do}\5 $\\{buffer}[\|j]\K\.{\'\ \'}$;\2\6 $\\{last\_line\_length}\K\\{actual\_line\_length}$;\5 $\\{actual\_line\_length}\K\\{next\_line\_length}$;\5 $\\{next\_line\_length}\K0$;\par \U sections~8 and~8.\fi \M13. Es findet kein Zeilenwechsel statt, da das Ende der \\{actual\_line} noch nicht erreicht ist: \\{change} ist false. \Y\P$\4\X13:Kein Zeilenwechsel\X\S$\6 $\\{change}\K\\{false}$;\par \U section~8.\fi \M14. Die \\{actual\_line} ist eine Leerzeile. Da ein Wert an das Programm zur"uckgegeben werden mu\8, erh"alt \\{get\_char} den Wert \.{\'\ \'}. \Y\P$\4\X14:\\{actual\_line} ist Leerzeile\X\S$\6 $\\{get\_char}\K\.{\'\ \'}$;\par \U section~8.\fi \M15. Ist der \\{buffer} richtig belegt, so kann das n"achste Zeichen auf \\{get\_char} eingelesen werden. \Y\P$\4\X15:Zeichen lesen\X\S$\6 $\\{get\_char}\K\\{buffer}[\\{line\_ptr}]$;\par \U section~8.\fi \N16. Anhang B: Hauptprogramm und Function ausruf. \fi \M17. Hauptprogramm\par Im Hauptprogramm werden die oben definierten Textfiles zum Lesen bzw. Schreiben ge"offnet. Solange das Ende der Eingabedatei nicht erreicht ist, wird mit der Variablen \\{music\_num} unterschieden, ob gerade eine Noteneingabe ($\\{music\_num}=\\{true}$) oder eine Texteingabe ($\\{music\_num}=\\{false}$) bearbeitet wird. Je nachdem wird entweder die Routine \\{nonmusic} oder \\{music} aufgerufen. Texteingaben werden so wie sie in der Eingabedatei stehen in die Ausgabedatei \\{outfile} geschrieben, also Zeile f"ur Zeile. Noteneingaben werden in eine andere Form gebracht. Falls innerhalb einer Routine das Ende der Eingabedatei erreicht wird, soll das Programm beendet werden. An der entsprechenden Stelle in der Routine wird dann auf das Label 10 verwiesen. \Y\P$\4\X7:Globals\X\mathrel{+}\S$\6 \4\\{music\_num}: \37\\{boolean};\par \fi \M18. Labeldeklaration \Y\P$\4\X18:Labels\X\S$\6 10;\par \U section~5.\fi \M19. Hauptprogramm. \Y\P\&{begin} \37$\\{termout}(\\{outterm})$;\5 $\\{termin}(\\{interm})$;\5 \X59:Setze die default-Werte\X;\6 $\\{reset}(\\{infile})$;\5 $\\{rewrite}(\\{outfile})$;\5 $\\{rewrite}(\\{err})$;\5 $\\{eof\_infile}\K(\\{eof}(\\{infile})\W(\\{line\_ptr}>\\{last\_line\_length}+% \\{actual\_line\_length}))$;\6 \&{while} $\R(\\{eof\_infile})$ \1\&{do}\6 \&{begin} \37\&{case} $\\{music\_num}$ \1\&{of}\6 \4\\{false}: \37\\{nonmusic};\6 \4\\{true}: \37\\{music};\6 \4\&{othercases} \37;\2\6 \&{endcases};\6 \&{end};\2\6 \410: \37\&{end}.\par \fi \M20. Routine, die den Wechsel zwischen Noteneingabe und Texteingabe anzeigt\par Die Funktion berechnet als Wert, ob sich der mode ge"andert hat oder nicht. Ein Wechsel des Modes wird durch zwei aufeinanderfolgende Ausrufezeichen angezeigt. Die Routine wird also aufgerufen, sobald ein Ausrufezeichen gelesen wurde. Dann mu\8 "uberpr"uft werden, ob ein zweites Ausrufezeichen folgt oder nicht. \par An die Routine wird der Wert von \\{change} "ubergeben, da es f"ur das Schreiben in \\{outfile} f"ur allem bei Texteingabe notwendig ist, "uber einen Zeilenwechsel Bescheid zu wissen. \par Falls es "uberhaupt kein n"achstes Zeichen gibt, also das Ende der Eingabedatei erreicht wurde, wird bei einer Texteingabe ($\\{music\_num}=\\{false}$) das gelesene Zeichen in die Ausgabedatei \\{outfile} geschrieben; bei einer Noteneingabe zeigt das Ausrufezeichen das Ende an.\par Falls das n"achste Zeichen kein Ausrufezeichen ist, werden im Fall $\\{music\_num}=\\{false}$ das Ausrufezeichen und das neu gelesene Zeichen in \\{outfile} geschrieben. F"ur $\\{music\_num}=\\{true}$ wird angenommen, da% \8 das zweite Ausrufezeichen vergessen wurde, also ein Wechsel in den nonmusic-mode stattfindet. Das neu gelesene Zeichen wird dann - als erstes Zeichen der Texteingabe - in eine neue Zeile von \\{outfile} geschrieben. \par Der dritte Fall ist, da\8 es sich bei dem neuen Zeichen um ein Ausrufezeichen handelt. Dann findet ein mode-Wechsel statt. \par\noindent \\{w\_column} ist die Variable, die anzeigt, in welche Spalte von \\{outfile} geschrieben wird. \Y\P$\4\X7:Globals\X\mathrel{+}\S$\6 \4\\{w\_column}: \37\\{integer};\par \fi \M21. \Y\P$\4\X21:Function ausruf\X\S$\6 \4\&{function}\1\ \37$\\{ausruf}(\\{help}:\\{boolean})$: \37\\{boolean};\2\6 \&{begin} \37\&{if} $\R(\\{eof\_infile})$ \1\&{then}\5 \X22:Lesen des n"achsten Zeichens\X\6 \4\&{else} \X30:Ende der Eingabedatei erreicht\X;\2\6 \&{end};\par \U section~5.\fi \M22. Das n"achste Zeichen wird auf \\{sign} gelesen und "uberpr"uft, ob es ein Ausrufezeichen ist oder nicht. \Y\P$\4\X22:Lesen des n"achsten Zeichens\X\S$\6 \&{begin} \37$\\{sign}\K\\{get\_char}$;\6 \&{if} $\\{sign}=\.{\'!\'}$ \1\&{then}\5 \X23:Wechsel des modes\X\6 \4\&{else} \X26:Kein Wechsel des modes\X\2\6 \&{end}\par \U section~21.\fi \M23. \Y\P$\4\X23:Wechsel des modes\X\S$\6 \&{begin} \37\&{case} $\\{music\_num}$ \1\&{of}\6 \4\\{false}: \37\X24:Wechsel in music mode\X;\6 \4\\{true}: \37\X25:Wechsel in nonmusic mode\X;\6 \4\&{othercases} \37;\2\6 \&{endcases};\6 \&{end}\par \U section~22.\fi \M24. Beim Wechsel in den musicmode bzw. nonmusicmode wird jeweils eine neue Zeile angefangen. \Y\P$\4\X24:Wechsel in music mode\X\S$\6 \&{begin} \37\&{if} $\\{line\_num}>1$ \1\&{then}\5 $\\{writeln}(\\{outfile})$;\2\6 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\\beginsong\'})$;\5 $\\{ausruf}\K\\{true}$;\5 $\\{w\_column}\K10$;\6 \&{end};\par \U section~23.\fi \M25. \Y\P$\4\X25:Wechsel in nonmusic mode\X\S$\6 \&{begin} \37$\\{newline\_music}(9)$;\5 $\\{writeln}(\\{outfile},\39\.{\'\\endsong\'})$;\5 $\\{w\_column}\K0$;\5 $\\{ausruf}\K\\{false}$;\6 \&{end};\par \U section~23.\fi \M26. \Y\P$\4\X26:Kein Wechsel des modes\X\S$\6 \&{begin} \37\&{case} $\\{music\_num}$ \1\&{of}\6 \4\\{false}: \37\X27:Gelesene Zeichen schreiben\X;\6 \4\\{true}: \37\&{begin} \37\X28:Ausrufezeichen fehlt\X;\6 \X29:Ende musicmode, Zeichen schreiben\X;\6 \&{end};\6 \4\&{othercases} \37;\2\6 \&{endcases};\6 \&{end};\par \U section~22.\fi \M27. Falls ein Zeilenwechsel beim Lesen des letzten Zeichens stattgefunden hat, wird das Ausrufezeichen in die letzte Zeile von \\{outfile} geschrieben, f"ur das neue Zeichen wird eine neue Zeile angefangen. \par Hat der Zeilenwechsel beim Lesen des Ausrufezeichens stattgefunden, werden beide Zeichen in eine neue Zeile geschrieben. \Y\P$\4\X27:Gelesene Zeichen schreiben\X\S$\6 \&{begin} \37\&{if} $\\{change}=\\{true}$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{writeln}(\\{outfile},\39\.{\'!\'})$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\\{sign})$;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{if} $\\{help}=\\{true}$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{writeln}(\\{outfile})$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'!\'},\39\\{sign})$;\6 \&{end}\6 \4\&{else} $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'!\'},\39\\{sign})$;\2\6 \&{end};\2\6 $\\{ausruf}\K\\{false}$;\6 \&{end};\par \U section~26.\fi \M28. \Y\P$\4\X28:Ausrufezeichen fehlt\X\S$\6 \&{if} $\\{change}=\\{true}$ \1\&{then}\5 $\\{error}(\.{\'Fehlendes\ Ausrufezeichen\ gesetzt\'},\39\\{line\_num}-1)$\6 \4\&{else} $\\{error}(\.{\'Fehlendes\ Ausrufezeichen\ gesetzt\'},\39\\{line% \_num})$;\2\par \U section~26.\fi \M29. \Y\P$\4\X29:Ende musicmode, Zeichen schreiben\X\S$\6 $\\{ausruf}\K\\{false}$;\5 $\\{newline\_music}(9)$;\6 \&{if} $\\{eof}(\\{infile})$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37\&{if} $\\{actual\_line\_length}=0$ \1\&{then}\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\\endsong\'})$\6 \4\&{else} $\\{writeln}(\\{outfile},\39\.{\'\\endsong\'})$;\2\6 \&{end}\6 \4\&{else} $\\{writeln}(\\{outfile},\39\.{\'\\endsong\'})$;\2\6 $\\{write}(\\{outfile},\39\\{sign})$;\5 $\\{w\_column}\K1$;\par \U section~26.\fi \M30. \Y\P$\4\X30:Ende der Eingabedatei erreicht\X\S$\6 \&{begin} \37\&{if} $\\{music\_num}=\\{true}$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{newline\_music}(8)$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\\endsong\'})$;\5 $\\{error}(\.{\'Fehlendes\ Ausrufezeichen\ am\ Ende\ gesetzt\'},\39\\{line% \_num})$;\6 \&{end}\6 \4\&{else} $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'!\'})$;\2\6 $\\{ausruf}\K\\{music\_num}$;\5 \&{goto} \3710;\6 \&{end};\par \U section~21.\fi \M31. F"ur das Schreiben in die Ausgabedatei wird f"ur den music-mode eine weitere Routine ben"otigt, die berechnet, ob eine neue Zeile in der Ausgabedatei begonnen werden mu\8. F"ur den nonmusic-mode ist das nicht n"otig, da die Zeilen so "ubernommen werden, wie sie in der Eingabedatei stehen. "Ubergeben wird zur Berechnung die L"ange des zu schreibenden Worts. \Y\P$\4\X31:Procedure newline music\X\S$\6 \4\&{procedure}\1\ \37$\\{newline\_music}(\\{word\_length}:\\{integer})$;\2\6 \&{begin} \37$\\{w\_column}\K\\{w\_column}+\\{word\_length}$;\6 \&{if} $\\{w\_column}\G70$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\%\'})$;\5 $\\{writeln}(\\{outfile})$;\5 $\\{w\_column}\K\\{word\_length}$;\6 \&{end};\2\6 \&{end};\par \U section~5.\fi \N32. Anhang B: Prozedur nonmusic. \fi \M33. Prozedur, die normalen Text ausgibt, solange \\{music\_num} false ist. Ein Zeilenwechsel im Ausgabefile findet statt, wenn die Zeile in der Eingabedatei ebenfalls gewechselt wird. Falls ein Ausrufezeichen eingelesen wird, mu\8 die Funktion \\{ausruf} aufgerufen werden. \Y\P$\4\X33:Procedure nonmusic\X\S$\6 \4\&{procedure}\1\ \37\\{nonmusic};\2\6 \&{begin} \37\&{while} $\\{music\_num}=\\{false}$ \1\&{do}\6 \&{begin} \37\&{if} $\R(\\{eof\_infile})$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{sign}\K\\{get\_char}$;\6 \&{if} $\\{sign}=\.{\'!\'}$ \1\&{then}\5 $\\{music\_num}\K\\{ausruf}(\\{change})$\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{if} $\\{line\_num}=1$ \1\&{then}\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\\{sign})$\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{if} $\\{change}=\\{false}$ \1\&{then}\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\\{sign})$\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{if} $\\{w\_column}=0$ \1\&{then}\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\\{sign})$\6 \4\&{else} \&{begin} \37$\\{writeln}(\\{outfile})$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\\{sign})$\6 \&{end};\2\6 \&{end};\2\6 \&{end};\2\6 \&{end};\2\6 $\\{w\_column}\K\\{line\_ptr}-1$;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{goto} \3710;\2\6 \&{end};\2\6 \&{end};\par \U section~5.\fi \N34. Anhang B: Prozedur music. \fi \M35. Prozedur, die Musikeingabe abarbeitet und abfragt, um welches Zeichen es sich gerade handelt. Dabei wird unterschieden, ob es sich um eine Tonh"ohe , um eine Pause oder Taktstrich, um erg"anzende Angaben zur Tonh"ohe (z. B. Dauer, Vorzeichen, Oktave, Punkte), um das Ende der Musikeingabe oder um den Beginn einer Kontrollsequenz (\\{backslash}) oder eines Kommentars handelt. \Y\P$\4\X35:Procedure music\X\S$\6 \4\&{procedure}\1\ \37\\{music};\2\6 \&{begin} \37\&{while} $\\{music\_num}=\\{true}$ \1\&{do}\6 \&{begin} \37\&{if} $\R(\\{eof\_infile})$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{sign}\K\\{get\_char}$;\6 \&{case} $\\{sign}$ \1\&{of}\6 \X37:Zeichen ist Angabe zum Ton\X;\6 \X38:Zeichen ist Tonh"ohe\X;\6 \X51:Zeichen ist Pause oder Taktstrich\X;\6 \X56:Zeichen bedeutet Ende der Musikeingabe\X;\6 \X54:Zeichen ist Kommentar\X;\6 \X55:Zeichen ist backslash\X;\6 \4\&{othercases} \37;\2\6 \&{endcases};\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{goto} \3710;\2\6 \&{end};\2\6 \&{end};\par \U section~5.\fi \M36. Es folgen die Variablen, die f"ur die Prozedur \\{music} ben"otigt werden. Die einzelnen Programmteile werden an den entsprechenden Stellen erl"autert. \Y\P$\4\X7:Globals\X\mathrel{+}\S$\6 \4\\{octave\_num}: \37\\{integer};\6 \4\\{dot\_num}: \37\\{integer};\6 \4\\{nat\_num}: \37\\{integer};\6 \4\\{b\_num}: \37\\{integer};\6 \4\\{x\_num}: \37\\{integer};\6 \4\\{duration}: \37\\{char};\par \fi \M37. In diesem Teil werden die f"ur die Note notwendigen Variablen besetzt. \\{octave\_num} z"ahlt die Hochkommata bzw. Kommata, die zur Angabe der Oktave eingegeben wurden. Die Tondauer mu\8 f"ur den Ausgabefile mit einer Zahl angegeben werden. Diese Belegung findet mit Hilfe von \\{duration} statt. \\{dot\_num} z"ahlt die eingegebenen Punkte. Etwaige Vorzeichen werden registriert. Da ein Doppelkreuz bzw. Doppel-be durch zwei x bzw. b eingegeben wird, werden diese mit \\{x\_num} bzw. \\{b\_num} gez"ahlt. \Y\P$\4\X37:Zeichen ist Angabe zum Ton\X\S$\6 \4\.{\',\'}: \37$\\{octave\_num}\K\\{octave\_num}-1$;\6 \4\.{\'\'}\.{\'\'}: \37$\\{octave\_num}\K\\{octave\_num}+1$;\6 \4\.{\'1\'}: \37$\\{duration}\K\.{\'g\'}$;\6 \4\.{\'2\'}: \37$\\{duration}\K\.{\'h\'}$;\6 \4\.{\'4\'}: \37$\\{duration}\K\.{\'v\'}$;\6 \4\.{\'8\'}: \37$\\{duration}\K\.{\'a\'}$;\6 \4\.{\'6\'}: \37$\\{duration}\K\.{\'s\'}$;\6 \4\.{\'5\'}: \37$\\{duration}\K\.{\'z\'}$;\6 \4\.{\'.\'}: \37$\\{dot\_num}\K\\{dot\_num}+1$;\6 \4\.{\'b\'}: \37$\\{b\_num}\K\\{b\_num}+1$;\6 \4\.{\'x\'}: \37$\\{x\_num}\K\\{x\_num}+1$;\6 \4\.{\'n\'}: \37$\\{nat\_num}\K5$;\par \U section~35.\fi \M38. Die oben beschriebene Belegung ist beendet, sobald ein Notenname eingelesen wird. Dann wird die Oktave endg"ultig berechnet, der Tonh"ohe wird eine Zahl zugeordnet, die die Stellung der Note im Notenliniensystem angibt und die Vorzeichen angegeben. Anschlie\8end wird die Note in die Ausgabedatei \\{outfile} geschrieben. \Y\P$\4\X38:Zeichen ist Tonh"ohe\X\S$\6 \4$\.{\'c\'},\39\.{\'d\'},\39\.{\'e\'},\39\.{\'f\'},\39\.{\'g\'},\39\.{\'a\'},% \39\.{\'h\'}$: \37\&{begin} \37\X42:Berechnung der richtigen Oktave\X;\6 \X40:Umsetzung der Tonh"ohe in eine Zahl\X;\6 \X46:Gibt es ein Vorzeichen\X;\6 \X48:Schreibe die gelesene Note\X;\6 \X49:Schreibe die Punkte\X;\6 \&{end};\par \U section~35.\fi \M39. \Y\P$\4\X7:Globals\X\mathrel{+}\S$\6 \4\\{pitchnum}: \37\\{integer};\par \fi \M40. Das Liniensystem wird mit einer Numerierung versehen. Jedem Notennamen wird dann mit der Variablen \\{pitchnum} die entsprechende Zahl zwischen -2 und 4 in Abh"angigkeit von der Lage im Notenliniensystem zugeordnet. \Y\P$\4\X40:Umsetzung der Tonh"ohe in eine Zahl\X\S$\6 \&{case} $\\{sign}$ \1\&{of}\6 \4\.{\'c\'}: \37$\\{pitchnum}\K-2$;\6 \4\.{\'d\'}: \37$\\{pitchnum}\K-1$;\6 \4\.{\'e\'}: \37$\\{pitchnum}\K0$;\6 \4\.{\'f\'}: \37$\\{pitchnum}\K1$;\6 \4\.{\'g\'}: \37$\\{pitchnum}\K2$;\6 \4\.{\'a\'}: \37$\\{pitchnum}\K3$;\6 \4\.{\'h\'}: \37$\\{pitchnum}\K4$;\6 \4\&{othercases} \37;\2\6 \&{endcases};\par \A section~43. \U section~38.\fi \M41. \Y\P$\4\X7:Globals\X\mathrel{+}\S$\6 \4\\{octave}: \37\\{integer};\par \fi \M42. Nun wird die Oktave berechnet. Das ist wichtig f"ur die n-gestrichene Oktave (n$>$0), da die eingestrichene Oktave den Wert \\{octave}=0 erhalten soll, die zweigestrichene den Wert 1 usw. Weil aber zun"achst die Hochkommas gez"ahlt wurden, ist eine Zur"ucksetzung erforderlich. \Y\P$\4\X42:Berechnung der richtigen Oktave\X\S$\6 \&{if} $\\{octave\_num}>0$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{octave}\K\\{octave\_num}-1$;\5 $\\{octave\_num}\K0$;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{if} $\\{octave\_num}<0$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{octave}\K\\{octave\_num}$;\5 $\\{octave\_num}\K0$;\6 \&{end}\2\6 \&{end};\2\par \U section~38.\fi \M43. Nun wird die Tonh"ohe unter Ber"ucksichtigung der eben gesetzten Zahl \\{pitchnum} und der Oktave \\{octave} endg"ultig berechnet. \Y\P$\4\X40:Umsetzung der Tonh"ohe in eine Zahl\X\mathrel{+}\S$\6 \&{if} $(-3\L\\{octave})\W(\\{octave}\L3)$ \1\&{then}\5 $\\{pitchnum}\K\\{pitchnum}+(\\{octave})\ast7$\6 \4\&{else} \&{begin} \37$\\{error}(\.{\'Die\ Oktave\ wurde\ falsch\ eingegeben,% \ default\ gesetzt\'},\39\\{line\_num})$;\5 $\\{octave\_num}\K0$;\6 \&{end};\2\par \fi \M44. Zur Berechnung der Vorzeichen mu\8. ein neuer Variablentyp definiert werden. \\{accidental} ist ein array, mit dem mit Hilfe der eingelesenen Anzahl der x bzw. b das Vorzeichen bestimmt werden kann. \Y\P$\4\X44:New type\X\S$\6 $\\{accidental}=$\1\5 \&{array} $[1\to5]$ \1\&{of}\5 $\\{string}(2)$;\2\2\par \U section~5.\fi \M45. \Y\P$\4\X7:Globals\X\mathrel{+}\S$\6 \4\\{accid}: \37\\{accidental};\6 \4\\{acc}: \37$\\{string}(2)$;\par \fi \M46. Falls \\{x\_num} bzw. \\{b\_num} von 0 verschieden sind, gibt es ein Vorzeichen. Ob es sich um ein Kreuz oder ein b handelt, wird anhand der Variablen \\{x\_num} bzw. \\{b\_num} deutlich. Diese integer-Zahlen werden als Index von \\{accid} benutzt, dieser gibt dann das Vorzeichen an. Danach werden \\{x\_num}, \\{b\_num} und \\{nat\_num} auf die defaults gesetzt. \Y\P$\4\X46:Gibt es ein Vorzeichen\X\S$\6 \&{if} $\\{x\_num}>0$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{acc}\K\\{accid}[\\{x\_num}]$;\5 $\\{x\_num}\K0$;\5 \X47:Schreibe das Vorzeichen\X;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{if} $\\{b\_num}>2$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{acc}\K\\{accid}[\\{b\_num}]$;\5 $\\{b\_num}\K2$;\5 \X47:Schreibe das Vorzeichen\X;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{if} $\\{nat\_num}=5$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{acc}\K\\{accid}[\\{nat\_num}]$;\5 $\\{nat\_num}\K0$;\5 \X47:Schreibe das Vorzeichen\X;\6 \&{end};\2\6 \&{end};\2\6 \&{end};\2\par \U section~38.\fi \M47. Die Schreibbefehle f"ur Vorzeichen, Noten, Pausen, Punkte folgen. \par Das Vorzeichen wird geschrieben, falls vorhanden. Beim Schreiben m"ussen zwei F"alle unterschieden werden. Falls n"amlich \\{pitchnum} kleiner als 0 oder gr"o\8er als 9 ist, mu\8 die Zahl in geschweifte Klammern geschrieben werden, sonst nicht. Die Zahl, die zu der Variablen \\{w\_column} (z"ahlt die Spalte in \\{outfile}) addiert wird, ist die gr"o\8tm"ogliche. \Y\P$\4\X47:Schreibe das Vorzeichen\X\S$\6 \&{if} $(\\{pitchnum}<0)\V(\\{pitchnum}>9)$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{newline\_music}(8)$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\\\'},\39\\{acc},\39\.{\'\{\'},\39% \\{pitchnum}:1,\39\.{\'\}\'})$;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37$\\{newline\_music}(5)$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\\\'},\39\\{acc},\39\\{pitchnum}:1)$;\6 \&{end};\2\par \U sections~46, 46, and~46.\fi \M48. Die Note wird - "ahnlich wie das Vorzeichen - geschrieben. \Y\P$\4\X48:Schreibe die gelesene Note\X\S$\6 \&{if} $(\\{pitchnum}<0)\V(\\{pitchnum}>9)$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{newline\_music}(7)$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\\\'},\39\\{duration},\39\.{\'\{\'},\39% \\{pitchnum}:1,\39\.{\'\}\'})$;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37$\\{newline\_music}(4)$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\\\'},\39\\{duration},\39\\{pitchnum}:1)$;\6 \&{end};\2\par \U section~38.\fi \M49. Punkte werden geschrieben, falls vorhanden. Danach wird \\{dot\_num} auf 0 gesetzt. \Y\P$\4\X49:Schreibe die Punkte\X\S$\6 \&{if} $\\{dot\_num}>0$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{newline\_music}(\\{dot\_num}+1)$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\\\'},\39\.{\'.\'},\39\\{dot\_num}:1)$;\5 $\\{dot\_num}\K0$;\6 \&{end};\2\par \U section~38.\fi \M50. \Y\P$\4\X7:Globals\X\mathrel{+}\S$\6 \4\\{bar\_line}: \37\\{char};\6 \4\\{rest}: \37\\{char};\par \fi \M51. Pause und Taktstrich werden gesondert behandelt und sofort ausgedruckt. \Y\P$\4\X51:Zeichen ist Pause oder Taktstrich\X\S$\6 \4$\.{\'|\'},\39\.{\'=\'}$: \37\&{begin} \37$\\{bar\_line}\K\\{sign}$;\5 \X53:Schreibe Taktstrich\X;\6 \&{end};\6 \4\.{\'p\'}: \37\&{begin} \37$\\{rest}\K\\{sign}$;\5 \X52:Schreibe Pause\X;\6 \&{end};\par \U section~35.\fi \M52. Pause wird geschrieben. \Y\P$\4\X52:Schreibe Pause\X\S$\6 $\\{newline\_music}(3)$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\\\'},\39\\{rest},\39\\{duration})$;\par \U section~51.\fi \M53. Taktstrich wird geschrieben. \Y\P$\4\X53:Schreibe Taktstrich\X\S$\6 $\\{newline\_music}(2)$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\.{\'\\\'},\39\\{bar\_line})$;\par \U section~51.\fi \M54. Das Zeichen ist ein Kommentarzeichen. Der Rest der Zeile soll im Musikmode nicht mit"ubergeben werden. Deshalb setzen wir \\{line\_ptr} um eins zu hoch; daraufhin wird die n"achste Zeile eingelesen. \Y\P$\4\X54:Zeichen ist Kommentar\X\S$\6 \4\.{\'\%\'}: \37$\\{line\_ptr}\K\\{last\_line\_length}+\\{actual\_line% \_length}+1$;\par \U sections~35 and~65.\fi \M55. Das Zeichen ist Beginn eines macros. \Y\P$\4\X55:Zeichen ist backslash\X\S$\6 \4\.{\'\\\'}: \37\\{backslash};\par \U sections~35 and~65.\fi \M56. Es wird "uberpr"uft, ob man zum Ende der Musikeingabe gelangt ist. \Y\P$\4\X56:Zeichen bedeutet Ende der Musikeingabe\X\S$\6 \4\.{\'!\'}: \37$\\{music\_num}\K\\{ausruf}(\\{change})$;\par \U section~35.\fi \M57. \Y\P$\4\X7:Globals\X\mathrel{+}\S$\6 \4\|i: \37\\{integer};\par \fi \N58. Anhang B: Default-Werte. \fi \M59. Die am Anfang notwendigen Werte werden gesetzt. \Y\P$\4\X59:Setze die default-Werte\X\S$\6 $\\{last\_line\_length}\K0$;\5 $\\{actual\_line\_length}\K0$;\5 $\\{next\_line\_length}\K0$;\5 $\\{inline\_length}\K0$;\5 $\\{line\_ptr}\K1$;\5 $\\{line\_num}\K0$;\5 $\\{music\_num}\K\\{false}$;\5 $\\{change}\K\\{false}$;\5 $\\{w\_column}\K0$;\5 $\\{octave\_num}\K0$;\5 $\\{duration}\K\.{\'v\'}$;\5 $\\{dot\_num}\K0$;\5 $\\{x\_num}\K0$;\5 $\\{b\_num}\K2$;\5 $\\{nat\_num}\K0$;\5 $\\{octave}\K0$;\5 $\\{accid}[1]\K\.{\'x\'}$;\5 $\\{accid}[2]\K\.{\'xx\'}$;\5 $\\{accid}[3]\K\.{\'b\'}$;\5 $\\{accid}[4]\K\.{\'bb\'}$;\5 $\\{accid}[5]\K\.{\'n\'}$;\5 $\|i\K1$;\par \U section~19.\fi \N60. Anhang B: Fehlermeldungen. \fi \M61. Prozedur, die f"ur manche Syntaxfehler Meldungen auf den Bildschirm und in einen Fehler--file (\\{err}) schreibt. Dabei wird die Zeile, in der der Fehler vorkommt bis zur falschen Stelle ausgedruckt, der Rest der Zeile \\{actual\_line} wird in der n"achsten Zeile ausgedruckt. Au\8erdem wird mit der Fehlermeldung auch die Zeilennummer in der der Fehler steht, ausgedruckt. "Ubergeben wird der Text der Fehlermeldung, ein string der L"ange 80, und die Zeilennummer \\{line\_num} der Zeile, in der der Fehler auftritt. \Y\P$\4\X7:Globals\X\mathrel{+}\S$\6 \4\\{error\_help}: \37$\\{string}(20)$;\6 \4\\{input\_term}: \37$\\{string}(20)$;\6 \4\\{input\_char}: \37\\{char};\par \fi \M62. \Y\P$\4\X62:Procedure error\X\S$\6 \4\&{procedure}\1\ \37$\\{error}(\\{error\_text}:\\{string}(80);\,\35\\{help}:% \\{integer})$;\6 \4\&{var} \37\|i: \37\\{integer};\2\6 \&{begin} \37$\\{writeln\_error}(\.{\'\ \'})$;\5 $\\{writeln\_error}(\.{\'Fehler\ in\ Zeile:\ \'},\39\\{help}:1)$;\6 \&{if} $\\{line\_ptr}-11>0$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37\&{for} $\|i\K10\mathrel{\&{downto}}0$ \1\&{do}\6 \&{begin} \37$\\{write\_error}(\\{buffer}[\\{line\_ptr}-1-\|i])$;\6 \&{end};\2\6 $\\{writeln\_error}(\.{\'\ \'})$;\5 $\\{write\_error}(\.{\'\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \'})$;\6 \&{for} $\|i\K1\mathrel{\&{to}}11$ \1\&{do}\6 \&{begin} \37$\\{write\_error}(\\{buffer}[\\{line\_ptr}-1+\|i])$;\6 \&{end};\2\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{for} $\|i\K1\mathrel{\&{to}}(\\{line\_ptr}-1)$ \1% \&{do}\6 \&{begin} \37$\\{write\_error}(\\{buffer}[\|i])$;\6 \&{end};\2\6 $\\{writeln\_error}(\.{\'\ \'})$;\6 \&{for} $\|i\K1\mathrel{\&{to}}(\\{line\_ptr}-1)$ \1\&{do}\6 \&{begin} \37$\\{write\_error}(\.{\'\ \'})$;\6 \&{end};\2\6 \&{for} $\|i\K1\mathrel{\&{to}}11$ \1\&{do}\6 \&{begin} \37$\\{write\_error}(\\{buffer}[\\{line\_ptr}-1+\|i])$;\6 \&{end};\2\6 \&{end};\2\6 $\\{writeln\_error}(\.{\'\ \'})$;\5 $\\{writeln\_error}(\\{error\_text})$;\5 \X63:Eingabe vom Terminal\X;\6 \&{end};\par \U section~5.\fi \M63. Nach der Fehlermeldung kann eine Eingabe vom Terminal erfolgen. \Y\P$\4\X63:Eingabe vom Terminal\X\S$\6 $\\{writeln}(\\{err},\39\.{\'?\'})$;\5 $\\{writeln}(\\{outterm},\39\.{\'?\'})$;\5 $\\{read}(\\{interm},\39\\{input\_char})$;\6 \&{case} $\\{input\_char}$ \1\&{of}\6 \4\.{\'i\'}: \37\&{begin} \37$\\{writeln\_error}(\.{\'input>\'})$;\5 $\\{read}(\\{interm},\39\\{input\_term})$;\5 $\\{error\_help}\K\\{input\_term}$;\6 \&{end};\6 \4\.{\'x\'}: \37\&{goto} \3710;\6 \4\&{othercases} \37;\2\6 \&{endcases};\par \U section~62.\fi \N64. Anhang B: Prozedur backslash. \fi \M65. Prozedur, die aufgerufen wird, wenn ein backslash eingelesen wurde. Sie erkennt, um welches Kontrollwort es sich handelt und ruft die entsprechenden Unterprogramme auf. Daf"ur wird zun"achst das macro auf den string \\{control} gelesen. Das Kontrollwort ist beendet, falls $\\{macroend}=\\{true}$, d.h. das eingelesen Zeichen ist ein \.{\'\ \'}, \.{\'\{\'}, \.{\'\%\'} oder \.{\'% \\\'}. \Y\P$\4\X65:Procedure backslash\X\S$\6 \4\&{procedure}\1\ \37\\{backslash}; \6 \4\&{var} \37\\{control}: \37$\\{string}(80)$;\5 \\{macroend}: \37\\{boolean}; \X67:Procedure macro\X \6 \&{begin} \37$\\{control}\K\\{str}(\.{\'\ \'})$;\6 \1\&{repeat} \37\&{begin} \37\X66:Einlesen der Kontrollsequenz auf \\{control}% \X\6 \&{end}\6 \4\&{until}\5 $\\{macroend}=\\{true}$;\2\6 $\\{control}\K\\{trim}(\\{control})$;\5 $\\{control}\K\\{ltrim}(\\{control})$;\6 \&{if} $((\\{control}=\.{\'\\beam\'})\V(\\{control}=\.{\'\\slur\'})\V(% \\{control}=\.{\'\\cresc\'})\V(\\{control}=\.{\'\\decresc\'})\V(\\{control}=\.{% \'\\chord\'}))$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{macro}(\\{control})$\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{if} $\\{control}=\.{\'\\group\'}$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{macro}(\\{control})$\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{if} $\\{control}=\.{\'\\signature\'}$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{macro}(\\{control})$\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37\&{if} $((\\{control}=\.{\'\\text\'})\V(\\{control}=\.{% \'\\vocal\'})\V(\\{control}=\.{\'\\two\'}))$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{macro}(\\{control})$\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37$\\{newline\_music}(\\{length}(\\{control}))$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\\{control})$;\6 \&{case} $\\{sign}$ \1\&{of}\6 \X54:Zeichen ist Kommentar\X;\6 \X55:Zeichen ist backslash\X;\6 \4\&{othercases} \37;\2\6 \&{endcases};\6 \&{end};\2\6 \&{end};\2\6 \&{end};\2\6 \&{end};\2\6 \&{end};\par \U section~5.\fi \M66. Dieser Teil wird von der Prozedur \\{backslash} ben"otigt und liest auf den String \\{control} die Kontrollsequenz ein, die durch backslash angezeigt wird. \Y\P$\4\X66:Einlesen der Kontrollsequenz auf \\{control}\X\S$\6 $\\{control}\K\\{control}\\{str}(\\{sign})$;\6 \&{if} $\R(\\{eof\_infile})$ \1\&{then}\6 \&{begin} \37$\\{sign}\K\\{get\_char}$;\5 $\\{macroend}\K((\\{sign}=\.{\'\{\'})\V(\\{sign}=\.{\'\%\'})\V(\\{sign}=\.{\'% \\\'})\V(\\{sign}=\.{\'\ \'}))$;\6 \&{end}\6 \4\&{else} \&{begin} \37$\\{control}\K\\{trim}(\\{control})$;\5 $\\{newline\_music}(\\{length}(\\{control}))$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\\{control})$;\5 \&{goto} \3710;\6 \&{end};\2\par \U section~65.\fi \M67. \Y\P$\4\X67:Procedure macro\X\S$\6 \4\&{procedure}\1\ \37$\\{macro}(\\{help}:\\{string}(80))$;\2\6 \&{begin} \37$\\{help}\K\\{trim}(\\{help})$;\5 $\\{help}\K\\{ltrim}(\\{help})$;\5 $\\{help}\K\\{compress}(\\{help})$;\5 $\\{newline\_music}(\\{length}(\\{help}))$;\5 $\\{write}(\\{outfile},\39\\{help})$;\5 $\\{line\_ptr}\K\\{line\_ptr}-1$;\6 \&{end};\par \U sections~5 and~65.\fi \pageheight=23cm\vskip0.5cm \def\rhead{ANHANG B: INDEX} \inx \:\\{acc}, 45, 46, 47. \:\\{accid}, 45, 46, 59. \:\\{accidental}, 44, 45. \:\\{actual\_line}, 7, 11, 13, 14, 61. \:\\{actual\_line\_length}, 7, 8, 10, 11, 12, 19, 29, 54, 59. \:\\{ausruf}, \[21], 24, 25, 27, 29, 30, 33, 56. \:\\{b\_num}, 36, 37, 46, 59. \:\\{backslash}, 35, 55, \[65], 66. \:\\{bar\_line}, 50, 51, 53. \:\\{boolean}, 7, 17, 21, 65. \:\\{buffer}, 7, 10, 11, 12, 15, 62. \:\\{change}, 7, 11, 13, 20, 27, 28, 33, 56, 59. \:\\{char}, 7, 8, 36, 50, 61. \:\\{compress}, 9, 67. \:\\{control}, \[65], 66. \:\\{dot\_num}, 36, 37, 49, 59. \:\\{duration}, 36, 37, 48, 52, 59. \:\&{else}, 2. \:\&{end}, 2. \:\&{endcases}, \[2]. \:\\{eof}, 8, 19, 29. \:\\{eof\_infile}, 7, 8, 19, 21, 33, 35, 66. \:\\{err}, 3, 5, 6, 19, 61, 63. \:\\{error}, 28, 30, 43, \[62]. \:\\{error\_help}, 61, 63. \:\\{error\_text}, 62. \:\\{false}, 13, 17, 19, 20, 23, 25, 26, 27, 29, 33, 59. \:\\{get}, 8. \:\\{get\_char}, 7, \[8], 14, 15, 22, 33, 35, 66. \:\\{help}, 21, 27, 62, 67. \:\|{i}, \[62]. \:\\{in\_file}, 7. \:\\{in\_line}, 7, 9, 10, 12. \:\\{infile}, 5, 6, 7, 8, 9, 19, 29. \:\\{inline\_length}, 7, 8, 9, 10, 59. \:\\{input\_char}, 61, 63. \:\\{input\_term}, 61, 63. \:\\{integer}, 7, 8, 20, 31, 36, 39, 41, 57, 62. \:\\{interm}, 5, 6, 19, 63. \:\|{j}, \[8]. \:\\{last\_line}, 7, 11. \:\\{last\_line\_length}, 7, 8, 10, 11, 12, 19, 54, 59. \:\\{length}, 9, 65, 66, 67. \:\\{line\_num}, 7, 8, 11, 24, 28, 30, 33, 43, 59, 61. \:\\{line\_ptr}, 7, 8, 15, 19, 33, 54, 59, 62, 67. \:\\{ltrim}, 9, 65, 67. \:\\{macro}, 65, \[67]. \:\\{macroend}, 65, 66. \:\\{music}, 17, 19, \[35], 36. \:\\{music\_num}, 17, 19, 20, 23, 26, 30, 33, 35, 56, 59. \:\\{nat\_num}, 36, 37, 46, 59. \:\\{newline\_music}, 25, 29, 30, \[31], 47, 48, 49, 52, 53, 65, 66, 67. \:\\{next\_line}, 7, 11. \:\\{next\_line\_length}, 7, 10, 11, 12, 59. \:\\{nonmusic}, 17, 19, \[33]. \:\\{octave}, 41, 42, 43, 59. \:\\{octave\_num}, 36, 37, 42, 43, 59. \:\&{othercases}, \[2]. \:\\{otherwise}, 2. \:\\{outfile}, 5, 6, 17, 19, 20, 24, 25, 27, 29, 30, 31, 33, 38, 47, 48, 49, 52, 53, 65, 66, 67. \:\\{outterm}, 3, 5, 6, 19, 63. \:\\{pascal}, 2. \:\\{pitchnum}, 39, 40, 43, 47, 48. \:\\{read}, 9, 63. \:\\{reset}, 19. \:\\{rest}, 50, 51, 52. \:\\{rewrite}, 19. \:\\{sign}, 7, 22, 27, 29, 33, 35, 40, 51, 65, 66. \:\\{str}, 65, 66. \:\\{string}, 7, 44, 45, 61, 62, 65, 67. \:\\{tangle}, 2. \:\\{termin}, 19. \:\\{termout}, 19. \:\\{text}, 6. \:\\{trans}, \[5]. \:\\{trim}, 9, 65, 66, 67. \:\\{true}, 11, 17, 19, 20, 23, 24, 26, 27, 28, 30, 35, 65. \:\\{w\_column}, 20, 24, 25, 29, 31, 33, 47, 59. \:\\{weave}, 2. \:\\{word\_length}, 31. \:\\{write}, 3, 24, 27, 29, 30, 31, 33, 47, 48, 49, 52, 53, 65, 66, 67. \:\\{write\_error}, \[3], 62. \:\\{writeln}, 3, 24, 25, 27, 29, 31, 33, 63. \:\\{writeln\_error}, \[3], 62, 63. \:\\{x\_num}, 36, 37, 46, 59. \fin \def\rhead{ANHANG B: NAMES OF THE SECTIONS} \:\X28:Ausrufezeichen fehlt\X \U section~26. \:\X42:Berechnung der richtigen Oktave\X \U section~38. \:\X63:Eingabe vom Terminal\X \U section~62. \:\X66:Einlesen der Kontrollsequenz auf \\{control}\X \U section~65. \:\X10:Einlesen der neuen Zeile in den buffer\X \U sections~8 and~8. \:\X30:Ende der Eingabedatei erreicht\X \U section~21. \:\X29:Ende musicmode, Zeichen schreiben\X \U section~26. \:\X6:Files\X \U section~5. \:\X21:Function ausruf\X \U section~5. \:\X8:Function getchar\X \U section~5. \:\X27:Gelesene Zeichen schreiben\X \U section~26. \:\X46:Gibt es ein Vorzeichen\X \U section~38. \:\X7, 17, 20, 36, 39, 41, 45, 50, 57, 61:Globals\X \U section~5. \:\X26:Kein Wechsel des modes\X \U section~22. \:\X13:Kein Zeilenwechsel\X \U section~8. \:\X18:Labels\X \U section~5. \:\X9:Lesen der n"achsten Zeile von infile\X \U sections~8 and~8. \:\X22:Lesen des n"achsten Zeichens\X \U section~21. \:\X11:Neubelegung der \\{actual\_line} durch \\{next\_line}, Zeilenwechsel\X \U section~8. \:\X44:New type\X \U section~5. \:\X65:Procedure backslash\X \U section~5. \:\X62:Procedure error\X \U section~5. \:\X67:Procedure macro\X \U sections~5 and~65. \:\X35:Procedure music\X \U section~5. \:\X31:Procedure newline music\X \U section~5. \:\X33:Procedure nonmusic\X \U section~5. \:\X52:Schreibe Pause\X \U section~51. \:\X53:Schreibe Taktstrich\X \U section~51. \:\X47:Schreibe das Vorzeichen\X \U sections~46, 46, and~46. \:\X49:Schreibe die Punkte\X \U section~38. \:\X48:Schreibe die gelesene Note\X \U section~38. \:\X59:Setze die default-Werte\X \U section~19. \:\X40, 43:Umsetzung der Tonh"ohe in eine Zahl\X \U section~38. \:\X23:Wechsel des modes\X \U section~22. \:\X24:Wechsel in music mode\X \U section~23. \:\X25:Wechsel in nonmusic mode\X \U section~23. \:\X56:Zeichen bedeutet Ende der Musikeingabe\X \U section~35. \:\X37:Zeichen ist Angabe zum Ton\X \U section~35. \:\X54:Zeichen ist Kommentar\X \U sections~35 and~65. \:\X51:Zeichen ist Pause oder Taktstrich\X \U section~35. \:\X38:Zeichen ist Tonh"ohe\X \U section~35. \:\X55:Zeichen ist backslash\X \U sections~35 and~65. \:\X15:Zeichen lesen\X \U section~8. \:\X14:\\{actual\_line} ist Leerzeile\X \U section~8. \:\X12:\\{in\_line} ist Leerzeile bzw. existiert nicht\X \U sections~8 and~8. \vfill\eject % finish the section names \rightskip 0pt \hyphenpenalty 50 \tolerance 200 \setpage