\heading{Setzen der Notenschriftelemente} \def\adchap#1{{\advance\chap#1{}\the\chap}} In diesem Kapitel sollen die wichtigsten Notenschriftelemente behandelt werden. Dabei wird jedoch das Setzen der ver"anderlichen Zeichen wie z.B. der Balken und Bogen sowie der Artikulationszeichen und anderer Zeichen, die keinen horizontalen Raum ben"otigen, in den folgenden Kapiteln~\adchap1 und~\adchap2 behandelt. Die Umgebung des mehrstimmigen Notensetzens wird in Kapitel~\adchap3 beschrieben. \subheading{Regeln zur Notation der Notenschriftelemente} \item{N1)} Der Aufbau der Noten: \item{} Die Note besteht aus dem hohlen oder ausgef"ullten Kopf und dem Hals, der oft auch als Stiel bezeichnet wird und an dem ein oder mehrere F"ahnchen angebracht sein k"onnen. \item{N2)} Akkorde: \item{} Erklingen mehrere T"one gleichzeitig, so verbindet man sie mit einem \disp{gemeinsamen} Hals. \item{N3)} Balken: \item{} Mehrere aufeinanderfolgende kleine Notenwerte schreibt man in der \disp{Vokalmusik} mit F"ahnchen, wobei jeder Textsilbe ein eigenes, von den anderen getrenntes Notensymbol zugeordnet wird. In der \disp{Instrumentalmusik} findet ausschlie\3lich die Schreibweise mit Balken Anwendung. Die Anzahl der Balken entspricht der Anzahl der F"ahnchen. \item{N4)} Die Stellung der Halsrichtung: \itemitem{a)} Einzelne Noten auf oder "uber der Mittellinie erhalten bei einstimmiger Notation den Hals links vom Kopf nach unten angebracht. Noten unterhalb der Mittellinie sind rechts vom Kopf nach oben zu stielen. \itemitem{b)} Bei Akkorden richtet sich die Stellung und Richtung des Notenhalses nach der am weitesten von der Mittellinie entfernten Note (\disp{Bezugsnote}). Bei gleichem Abstand weist der Hals nach unten. \itemitem{c)} Bei zu verbalkenden Noten richtet sich die Lage des Balkens und damit die Richtung aller Notenh"alse dieser Notengruppe entweder wie bei Akkorden nach dem am weitesten von der Mittellinie entfernten Notenkopf (\lit{\ziegen}), oder er wird durch die Lage der Mehrzahl der Noten der Gruppe bestimmt. \itemitem{d)}Wird zweistimmig in {einem} System notiert, so gilt: alle Noten der Oberstimme sind nach oben, die der Unterstimme nach unten zu stielen. \itemitem{} Aus der Stimmf"uhrung kann sich ergeben, da\3 Zweistimmigkeit in Einstimmigkeit "uber geht. Dann erhalten diese Noten jeweils einen Hals nach oben und nach unten. Dabei sind die 7. und 8. Orthographische Regel von K. Hader (\lit{\hader}) zu beachten: {\leftskip=60pt\rightskip=30pt\sl Eine ``ausgef"ullte'' (schwarze) und eine ``hohle'' Note, ebenso eine Note mit Wertpunkt und eine Note ohne Wertpunkt k"onnen gleichzeitig niemals durch eine doppeltgestrichene ``hohle'' oder ``ausgef"ullte'' Note dargestellt werden. Eine doppeltgestrichene schwarze Note ohne Wertpunkt kann nach beiden Seiten einen verschiedenen Wert darstellen. \par} \Beispiel {\hsize8cm \advance\hsize2\iindent \parindent2\iindent \small \beginsong \vio\C\two{\v5}{\v3}\two{\v4}{\v4}% \two{\group{\\{\v5}\\{\v6}}{\\{5}\\{6}}\ubeam12\go} {\group{\\{\v2}\\{\v3}}{\\{2}\\{3}}\lbeam12\go}\two{\v7}{\v3}\|% \two{\group{\\{\hskip\seminhw\v1}\\{\global\advance\sk-\seminhw \v3}}{\\{1}\\{3}}\ubeam12\go} {\group{\\{\v5}% \\{\v3}}{\\{5}\\{3}}\lbeam12\go}\two{\v3}{\v3}\two{\h5}{\h3}\|% \hfill \endsong} \endBeispiel \vskip-1cm \item{N5)}Die L"ange des Notenhalses: \item{} Die L"ange des Notenhalses ist nicht konstant f"ur alle Noten, sondern abh"angig von der Position im Liniensystem. Die L"ange des Notenhalses bei Akkorden richtet sich nach der am weitesten von der Bezugsnote entfernten Note. F"ur die L"ange des Notenhalses innerhalb einer Balkengruppe gelten gesonderte Regeln (s. {\advance\chap1 \the\chap.1.2}\XX). \item{N6)} F"ahnchen: \item{} F"ahnchen an einzelnen Noten werden immer rechts vom Notenhals notiert. Sie werden auch nicht in die horizontale Berechnung z.B. f"ur den Abstand zwischen zwei Noten einbezogen. \item{N7)} Hilfslinien: \item{} Noten, die au\3erhalb des Liniensystems positioniert werden m"ussen, sind mit Hilfslinien zu notieren. \item{N8)} Stellung der Notenk"opfe bei Akkorden\item{} Gibt es innerhalb eines Akkordes Sekundintervalle, so wechselt der Notenkopf der am weitesten von der Bezugsnote entfernten Note des Intervalls auf die andere Seite des Notenhalses. \Beispiel {\hsize7cm \advance\hsize2\iindent \parindent2\iindent\small \beginsong \vio\C \rchord\v9\h6\h4\lefttrue\h8\endchord \lchord\v0\h3\h5\leftfalse\h2\endchord \lchord\v1\h3\leftfalse\h4\endchord \ \hbox{\rm aber:} \lchord\v0\h4\h6\leftfalse\h5\endchord \hfill\null\endsong \vskip-1cm \leftline{\indent\rm $\bullet $ = ``Bezugsnote''.} } \endBeispiel \item{N9)}Stellung der Wertpunkte (Verl"angerungspunkte): \itemitem{a)} Die Wertpunkte erscheinen unabh"angig von Umgebung immer rechts vom Notenkopf (auch bei Akkorden). Dabei wird der Punkt bei Noten, die \disp{in} einem Zwischenraum liegen, rechts neben dem Notenkopf in der ``Mitte'' des Zwischenraums positioniert, bei Noten, die \disp{auf} einer Notenlinie liegen, rechts neben den Notenkopf in der Mitte des dar"uberliegenden Zwischenraumes. \itemitem{b)} Bei zweistimmiger Notation ist es jedoch auch "ublich, Wertpunkte bei Noten der Unterstimme (auf der Linie) in den darunter liegenden Zwischenraum zu positionieren. Alle Wertpunkte eines Akkordes werden zusammengefa\3t und in einer Vertikalen untereinander gesetzt. \Beispiel {\hsize7cm \advance\hsize2\iindent \parindent2\iindent\small \beginsong \vio\C \h4\.1\h5\.1\h3\.1 \rchord\h8\.1\h4\.1\lefttrue\h7\.1\endchord \two{\h6\.1}{\h2\.1} \hfill \=\endsong} \endBeispiel \vskip-1cm \item{N10)} Pausen:\item{} Zu jedem Notenwert gibt es ein Pausenzeichen. Die Gestalt der Pause ist abh"angig von ihrem ``Pausenwert'' (\lit{{\ziegen, \bf60}}). \item{}Die Pause wird wie die Note ihrem ``Pausenwert'' entsprechend in den horizontalen Ausschlu\3 einbezogen (\adchap{-1}.1\XX). Pausiert eine Stimme in einem Musikst"uck "uber mehrere Takte, so k"onnen diese \disp{Pausentakte} in der Einzelstimme zusammengefa\3t werden. Diese Pausenzeichen werden zwischen den Taktstrichen zentriert. Dies mu\3 beim Ausschlu\3 ber"ucksichtigt werden. \Beispiel {\hsize8cm \advance\hsize2\iindent \parindent2\iindent\small %Pausentakte \beginsong \vio\C \^{\rm1}{\pg}\|% \^{\rm2}{\dpd}\|% \^{\rm3}{\dpg}\|% \^{\rm4}{\dpdd}\|\hfill\endsong} \endBeispiel \vskip-1cm \item{} Alle Pausenwertpunkte erscheinen bei einstimmiger Notation im dritten Zwischenraum des Liniensystems rechts von der Pause: \Beispiel {\hsize5cm \advance\hsize2\iindent \parindent2\iindent\small \beginsong \vio\C \pv\.1\ \pg\.1\ \pa\.1 \hfill \=\endsong} \vskip-1cm \endBeispiel \item{N11)} Versetzungszeichen:\item{} Die Versetzungszeichen werden links vom Notenkopf gesetzt. \item{} Vor Akkorden werden sie nacheinander notiert, um "Uberlappungen zu vermeiden und die "Uber\-sichtlichkeit zu wahren. Dabei gilt die Ausnahme:\itemitem{} ``{\sl Vorzeichen in der Oktave sind untereinander zu stellen}'' (\lit{\hader}). \item{} Die Reihenfolge der Vorzeichen ist keiner festen Regel unterworfen. Von innen nach au\3en werden die Vorzeichen mit der h"ochsten Tonh"ohe beginnend m"oglichst platzsparend notiert. \Beispiel {\hsize5cm \advance\hsize2\iindent \parindent2\iindent\small \beginsong \vio\C\hskip20pt \x1\x6\x{10}\x3\rchord\v{10}\v6\v3\v1\endchord\hskip20pt \x{-6}\x{-1}\x{3}\x{-4}\lchord\v{-6}\v{-4}\v{-1}\v3\endchord \hfill\endsong} \vskip-1cm \endBeispiel \verbatimon \subheading{Das Setzen der Notenschriftelemente} \subsubheading{Interne Darstellung der Tonh"ohe} Unter Tonh"ohe versteht man im allgemeinen die absolute Tonh"ohe einer Note (siehe \lit\Schofer), wobei man sich auf eine Skalierung von Subkontra-A bis $c'''''$ geeinigt hat. In der Notenschrift werden die Tonh"ohen auf einer Vertikalen dargestellt. Um die vertikale Richtung ablesen zu k"onnen, bedient man sich des Liniensystems. Alle h"orbaren absoluten Tonh"ohen k"onnten in einem 32-Liniensystem positioniert werden, und zwar auf Linien und in den Zwischenr"aumen. (N"aheres dazu siehe \lit\Werner.) Da der Tonumfang eines nat"urlichen Instruments (die Gesangsstimme eingeschlossen) jedoch nur Teilbereiche --- ca. drei Oktaven --- des gesamten h"orbaren Tonspektrums umfa\3t und die Darstellung in einem 32-Liniensystem un"ubersichtlich ist, werden zur Notation nur Ausschnitte aus diesem Liniensystem verwendet, wobei T"one, die nicht in dieses System passen, unter Hinzunahme von Hilfslinien oberhalb oder unterhalb des Systems gesetzt werden. F"ur das Setzen der Noten, Vorzeichen und Wertpunkte (d.h. f"ur das Notenbild) ist nur die Position der Note in diesem F"unf-Liniensystem wichtig (unabh"angig vom Notenschl"ussel). Wie in \adchap{-2}.2.2\XX\ bemerkt, ist die \defi{Grundlinie} die unterste Notenlinie des F"unf-Liniensystems. Diese sei mit 0 bezeichnet und das F"unf-Liniensystem von Linie zu Zwischenraum durchnumeriert, wobei die Hilfslinien mitgez"ahlt werden. Dann bezeichnet die \defi{interne Tonh"ohe} die der Note zugeordnete Nummer der Stellung im Liniensystem ohne Ber"ucksichtigung des Vorzeichens. Die T"one oberhalb der Grundlinie erhalten so eine positive Nummer, die T"one unterhalb eine negative. Weiter erhalten alle Noten auf einer Notenline eine gerade Nummer, die Noten in den Zwischenr"aumen eine ungerade. Man erh"alt folgendes System: \medskip \def\vb#1{\vbox to 0pt{\vss\hbox{#1}\vss}} \hbox to \hsize {\hfill\vbox{\offinterlineskip\halign{\hfil#&\hfil#&&\hfil#\hfil\cr $\vdots$&&\ \ \vrule height 0.4pt width 12pt\vb{ 2.Hilfslinie}\hfill\cr \noalign{\vskip8pt} \vb{10}&&\ \ \vrule height 0.4pt width 12pt\vb{ 1.Hilfslinie}\hfill\cr \noalign{\vskip4pt} &\vb{9}&\cr \noalign{\vskip4pt} \vb{8}&&\ \vrule height 0.4pt width 200pt\cr \noalign{\vskip4pt} &\vb{7}&\cr \noalign{\vskip4pt} \vb{6}&&\ \vrule height 0.4pt width 200pt\cr \noalign{\vskip4pt} &\vb{5}&\cr \noalign{\vskip4pt} \vb{4}&&\ \vrule height 0.4pt width 200pt&\vb{ Mittellinie }\cr \noalign{\vskip4pt} &\vb{3}&\cr \noalign{\vskip4pt} \vb{2}&&\ \vrule height 0.4pt width 200pt\cr \noalign{\vskip4pt} &\vb{1}&\cr \noalign{\vskip4pt} \vb{0}&&\ \vrule height 0.4pt width 200pt&\vb{ Grundlinie }\cr \noalign{\vskip4pt} &\vb{-1}&\cr \noalign{\vskip4pt} \vb{-2}&&\ \ \vrule height 0.4pt width 12pt\vb{ 1.Hilfslinie }\hfill\cr \noalign{\vskip4pt} $\vdots$&\cr \noalign{\vskip4pt} \hbox to0pt{\hss interne Tonh"ohe\hss}\cr}}\hfill} \medskip \Beispiel Noten auf der Mittelline erhalten die interne Tonh"ohe 4, Noten im ersten Zwischenraum unter der Grundlinie die intere Tonh"ohe -1.\endBeispiel Im folgenden soll, falls nicht anders explizit angegeben, die interne Tonh"ohe nur noch kurz \disp{Tonh"ohe} genannt werden. \subsubheading{Aufbau der Noten} Aus den Regeln ergibt sich, da\3 die Gestalt einer allein stehenden Note durch den Notenwert, die Tonh"ohe und die Richtung des angehefteten Notenhalses vollst"andig bestimmt ist. \item{1)}Der Notenwert bestimmt die Kopf{}form, \item{2)} die Gestalt des F"ahnchens wird durch Richtung des Notenhalses und den Notenwert bestimmt und \item{3)} die L"ange des Notenhalses ist abh"angig von Tonh"ohe, Richtung des Notenhalses und Notenwert. Im folgenden sollen formal die Regeln, die die Gestalt der Note bestimmen, beschrieben werden. Sei $N$ eine Note und $ p \in\rz $ ihre Tonh"ohe. Die Variable $ d\in\{-1,0,+1\} $ beschreibe die Richtung des Notenhalses. Es gelte $ d=+1 $, falls der Notenhals aufw"arts gestielt ist, $ d=-1 $, falls er abw"arts gestielt ist, und $ d=0 $, falls der Notenkopf keinen Hals besitzt. Die Variable $ v\in\{0,1,2,\ldots,7\}$ beschreibe den Notenwert. Die Zuordnung soll gem"a\3 folgender Tabelle erfolgen: \def\noten#1{\char\hex21\hbox{\vrule\char\hex#1}} \hbox to\hsize{\hfill\vbox{\offinterlineskip \halign{#\hfil\quad\strut&&\vrule\quad\hfil#\hfil\quad\cr Name&$v$&\cr \noalign{\hrule} Ganze&0&{\music\char\hex23}\cr \omit\vrule width0pt height2pt&&\cr Halbe&1&{\music\char\hex22\vrule height12pt depth0pt}\cr \omit\vrule width0pt height2pt&&\cr Viertel&2&{\music\char\hex21\vrule height12pt depth0pt}\cr \omit\vrule width0pt height2pt&&\cr Achtel&3&{\music\noten{28}}\cr \omit\vrule width0pt height2pt&&\cr Sechzehntel&4&{\music\noten{29}}\cr \omit\vrule width0pt height2pt&&\cr Zweiunddrei\3igstel&5&{\music\noten{2A}}\cr \omit\vrule width0pt height2pt&&\cr Vierundsechzigstel&6&{\music\noten{2B}}\cr \omit\vrule width0pt height2pt&&\cr Hundertachtundzwanzigstel&7&{\music\noten{2C}}\cr}}\hfill} \medskip Der Fall $ v=0 $ impliziert also $ d=0 $. Der vertikale Versatz $ \bar p $ des Notenkopfes, d.h. der Betrag, um den die Note zur Positionierung von der Grundlinie aus vertikal verschoben werden mu\3, ist nun: $\bar p := p\cdot 0.5\hbox{|\nhh|}$. Ein Akkord $A$ ist dann eine Folge von Noten $A=\folgi Nin$ mit zugeh"origen Attributen $(v_i, p_i, d_i)\,,\; i=1,\ldots,n$. In den meisten F"allen gilt f"ur alle $i,j=1,\ldots,n \,,\;i\ne j$: $v_i=v_j$, O.B.d.A. seien diese Noten im folgenden nach der internen Tonh"ohe aufsteigend geordnet, d.h. es gilt $p_ip_n-4\,,\\ d_n\,,&\text{falls }4-p_0\le p_n-4\,.\endcases$$ Die Stellung des Notenkopfes bzgl. des Notenhalses wird nach folgender Formel bestimmt: gilt f"ur mindestens ein $i$ $$p_i+1=p_{i+1}\;,$$ so wird der Notenkopf auf die andere Seite des Notenhalses verschoben, falls dies nicht schon f"ur die vorige Note geschehen ist. Rekursiv kann dieses Vorgehen wie folgt beschrieben werden: F"ur $d=+1$ und $i\in\{2,\ldots,n\}$ gilt: $N_{i}$ erscheint genau dann \disp{rechts} vom Notenhals, wenn $p_{i-1}+1=p_{i}$ und $N_{i-1}$ links erscheint. F"ur $d=-1$ und $i\in\{1,\ldots,n-1\}$ gilt: $N_{i}$ erscheint genau dann \disp{links} vom Notenhals, wenn $p_{i+1}=p_{i}+1$ und $N_{i+1}$ rechts erscheint. \subsubsubheading{Die Bestimmung der Notenhalsl"ange} Die L"ange des Notenhalses ist nicht konstant, sondern abh"angig von $p$ und $d$. Grunds"atzlich gibt es keine Regel, die die L"ange eindeutig festlegt, jedoch kann man eine Funktion finden, die bestimmte optische Gesichtspunkte ber"ucksichtigt und erf"ullt. \item{1)} Der Gesamteindruck soll ruhig sein, so da\3 die Noten, die keine Hilfslinien ben"otigen, eine einheitliche Notenhalsl"ange erhalten. Diese L"ange betr"agt vom Notenkopfmittelpunkt aus gemessen 3.5 |\nhh|. Sie ergibt sich f"ur eine Viertel mit $p=1$ und $d=+1$ oder $p=7$ und $d=-1$. Dann betr"agt die Gesamth"ohe der Note 4 |\nhh|, d.h. sie f"ullt genau vier Zwischenr"aume aus. \item{2)} Der Endpunkt des Notenhalses sollte die zweiten Hilfslinien oberhalb bzw. unterhalb des Systems m"oglichst nicht "uberschreiten bzw. unterschreiten, da sonst zu viel vertikaler Platz verbraucht wird. Jedoch darf die L"ange eine gewisse Mindestl"ange, die abh"angig vom Notenwert ist, nicht unterschreiten. \item{3)}F"ur $d=-1$ bzw. $d=+1$ sollte der Endpunkt des Notenhalses die Mittellinie nicht unter- bzw. nicht "uberschreiten. \Beispiel {\advance\hsize2\iindent \parindent2\iindent\small \hsize7cm \beginsong \vio\C\hfill \_{1)}{\gluebrule}\h1\h7\|\_{2)}{\gluebrule}\two{\h8}{\h1}% \|\_{3)}{\gluebrule}\h{-4}\h{11}\doublebarline \endsong} \vskip-1cm \endBeispiel Die Funktion zur Berechnung der Notenhalsl"ange, die im Notensatzsystem verwendet wird, lautet: $$ s(p,d,v)= \cases0\,,&\text{f"ur } v=0\\ \max(\mins(v),s^d(p))\,, &\text{f"ur } v>0,\,0\le p\le7 \endcases$$ mit $$ \mins(v)= \cases2\hbox{|\nhh|}\,, &\text{f"ur }v=1 \text{ oder }v=2\\ \vspace{2pt} \Frac{v+3}2\hbox{|\nhh|}\,, &\text{f"ur }v>2 \endcases$$ und $$ s^1(p)= \cases2\hbox{|\nhh|}\,, &\text{f"ur }p\ge8\,,\\ \vspace{2pt} \Frac{12-p}2\hbox{|\nhh|}\,, &\text{f"ur }p=6 \text{ oder } p=7\,,\\ \vspace{2pt} \Frac72\hbox{|\nhh|}\,, &\text{f"ur }-3\le p\le5\,,\\ \vspace{2pt} \Frac{4-p}2\hbox{|\nhh|}\,, &\text{f"ur } p\le-4\,, \endcases$$ $$ s^{-1}(p)= \cases\Frac{p-4}2\hbox{|\nhh|}\,, &\text{f"ur }p\ge12\,,\\ \vspace{2pt} \Frac72\hbox{|\nhh|}\,, &\text{f"ur }3\le p\le11\,,\\ \vspace{2pt} \Frac{4+p}2\hbox{|\nhh|}\,, &\text{f"ur }p=1\text { oder } p=2\,,\\ \vspace{2pt} 2\hbox{|\nhh|}\,, &\text{f"ur } p\le0\,. \endcases$$ Noten, die au\3erhalb des Liniensystems liegen, werden also an die Mittellinie ``angeh"angt''. \Bemerkung Seien $ N_1 $ und $ N_2 $ zwei Noten mit $ p_1\ne p_2 $, $d_1=d_2$ und $v_1=v_2$, dann gilt mit $s_1=s^d(p_1)$ und $\verbatimoff s_2=s^d(p_2)\quad|s_1-s_2|\le|p_1-p_2| $. \medskip\verbatimon F"ur die Halsl"ange eines Akkordes $A=\folgi Nin$ gilt: $$s_A=\cases\Frac{p_n-p_0}2\hbox{|\nhh|}+ \cases s(p_0,-1,v)\;,&\text{falls }d_A=-1\,,\\ s(p_n,+1,v)\;,&\text{falls }d_A=+1\,,\endcases\,,& \text{falls }v>0\\ 0\,,& \text{falls }v=0\endcases\,,$$ wobei der Notenhals in $N_0$ f"ur $d_A=+1$ und in $N_n$ f"ur $d_A=-1$ angesetzt wird. Sind mehrere Noten miteinander zu verbalken, so gelten die obigen L"angenangaben nicht mehr uneingeschr"ankt (s. Kapitel \adchap1\XX). \subsubsubheading{Die Konstruktion der Noten} Die einzelnen Teile der Note werden nacheinander zusammengef"ugt, an den Notenkopf wird der Notenhals (falls vorhanden) angesetzt. \par Der Hals wird durch eine Rule f"ur $d=+1$ mit $(ht,dp,wd)=(s(p,d,v),\,0,\,2\hbox{|\linethickness|})$ bzw. f"ur $d=-1$ mit $(ht,dp,wd)=(0,\,s(p,d,s),\,2\hbox{|\linethickness|})$ dargestellt. F"ur \TeX\ hat es sich als g"unstig erwiesen, die F"ahnchen im Zeichensatz so zu konstruieren, da\3 nur der Wert der H"ohe positiv ist ($ht=\mins(v)$) und die "ubrigen Werte f"ur Tiefe und Breite verschwinden. Ist die Note so zusammengesetzt, wird sie um $\bar p $ vertikal verschoben. Zus"atzlich m"ussen noch f"ur $p>9$ und $p<-1$ Hilfslinien eingef"ugt werden. Die Anzahl $z$ der Linien ist abh"angig von der Tonh"ohe $p$: \verbatimoff $$ z(p):=\cases(p-8) \mod 2\;,&\text{f"ur } p>8\;,\\ |p|\mod 2\;,&\text{f"ur }p<0\;.\endcases $$ \verbatimon Die Hilfslinien besitzen eine L"ange von 2|\nhh| und m"ussen daher links und rechts von der Box, in der die Note zusammengesetzt wird, "uberstehen, damit die Gesamtbreite der Note |\nhw| bleibt. Dies ist wichtig f"ur einen gleichm"a\3igen Notensatz. \subsubsubheading{Die Konstruktion der Akkorde} F"ur die Zusammensetzung eines Akkordes $A$ werden zun"achst alle zugeh"origen Notenk"opfe, die links vom Notenhals erscheinen sollen, und alle Notenk"opfe, die rechts erscheinen sollen, in jeweils einer Notenbox und mit zugeh"origen Hilfslinien der Tonh"ohe entsprechend "ubereinander angeordnet. Diese werden dann zusammen mit einem Notenhals der L"ange $s_A$ und zugeh"origem F"ahnchen, falls kein Balken gesetzt werden soll, zu der endg"ultigen Notenbox zusammengef"ugt. \Bemerkung \item{1)}Da\3 die Breite der F"ahnchen nicht ber"ucksichtigt wird, hat den Grund, da\3 die Breite des F"ahn\-chens nicht den Glue zwischen zwei Noten beeinflussen darf. Dies birgt aber die Gefahr der "Uberlappung mit anderen Noten und mu\3 daher bei der Wahl des Glue ber"ucksichtigt werden (s. \adchap{-1}.2.1). \item{2)}F"ur das Zusammensetzen der einzelnen Teile einer Note bzw. eines Akkordes wurden im wesentlichen die unter \adchap{-3}.2.2 und \adchap{-3}.2.4 beschriebenen Verfahren f"ur den Ausschlu\3 innerhalb von horizontalen und vertikalen Boxen verwendet. \item{3)} Die Funktion zur Berechnung der Notenhalsl"ange wurde so definiert, da\3 sie auch f"ur die zweistimmige Notation (s. N4d) und zu verbalkende Noten angewendet werden kann, da in diesen F"allen z.B. Noten oberhalb der Mittellinie mit $d=+1$ m"oglich sind. \endBemerkung \subsubheading{Versetzungszeichen} Die Versetzungszeichen m"ussen auf zwei verschiedene Arten konstruiert werden, abh"angig von den verschiedenen Umgebungen, in denen sie vorkommen: \item{1)} Versetzungszeichen vor einer Note bzw. einem Akkord, \item{2)} Versetzungszeichen als Elemente der Vorzeichnung. Im ersten Fall mu\3 zur richtigen Positionierung den Versetzungszeichen ebenso wie den Noten eine interne Tonh"ohe $p\in\gz$ zugeordnet sein, so da\3 der vertikale Versatz des Zeichens berechnet werden kann. \item{} Die Versetzungszeichen werden dann zun"achst in der Hunkbox gespeichert, so da\3 sie erst mit der n"achsten Note oder dem n"achsten Akkord gesetzt werden.\item{}Bei ``Versetzungszeichen-Akkorden'' ist die Oktavierung zu beachten. Gilt f"ur zwei aufeinanderfolgende Versetzungszeichen mit \verbatimoff $p_1$ und $p_2$ der Abstand $|p_1-p_2|=7$, so darf die Zeichenbreite des zweiten Versetzungszeichens nicht ber"ucksichtigt werden (s. Regel N11 ).\verbatimon Im zweiten Fall werden die Versetzungszeichen der Vorzeichnung direkt plaziert und nicht in einer Box akkumuliert. Da sich die internen Tonh"ohen der Vorzeichnung bei Notenschl"usselwechsel "andern, die Vorzeichnung mit internen Tonh"ohen f"ur den Violinschl"ussel angegeben werden. Abh"angig vom aktuellen Notenschl"ussel wird zur internen Tonh"ohe eine Konstante addiert, die die Versetzungszeichen in die vertikalen Positionen bez"uglich des aktuellen Notenschl"ussels "uberf"uhrt. Ein Beispiel dazu findet sich unter Regel V4e). \vfill\eject