\heading{Semantische Struktur der Noteneingabesprache} Die Bedeutung der Terminalsymbole wird ausgehend von der kleinsten Einheit, der Note, erkl"art. Es werden die Terminalzeichen in einem Abschnitt zusammengefa\3t, die ihrer Bedeutung nach zusammengeh"oren. Zuerst wird beschrieben, aus welchen Terminalsymbolen einzelne T"one und einfache Zeichen bestehen, danach folgt die Erl"auterung zur Eingabe von Zeichengruppen, von ein-- und mehrstimmigen Musikst"ucken in einem bzw. mehreren System und von Liedtexten. \abschnitt\abschnitt \centerline{\bf 3.1 Eingabe eines Tons} \abschnitt Ein Ton setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, der Tonh"ohe und der Tondauer. Die Tonh"ohe wird bestimmt von dem Notennamen, der Oktavlage und etwaigen Versetzungszeichen. Die Tondauer berechnet sich aus dem Zeitwert der Note und eventuellen Punktierungen. Im folgenden wird beschrieben, wie diese Informationen in der Eingabesprache dargestellt werden m"ussen. \absatz \subheading{Notennamen} Die Notennamen werden entsprechend dem Sprachgebrauch, der sich am jeweiligen Notenschl"ussel orientiert, durch die Buchstaben {\bf c}, {\bf d}, {\bf e}, {\bf f}, {\bf g}, {\bf a}, {\bf h} benannt. \absatz \subheading{Oktave} Angaben zu der Oktavlage werden mit Hilfe von Kommata bzw. Hochkommata gemacht. Es gelten folgende Regeln: $$\align \hbox{\bf{`}{`}{`}{`}}\,&\q\hbox{viergestrichene Oktave}\\ \hbox{\bf{`}{`}{`}}\,&\q\hbox{dreigestrichene Oktave}\\ \hbox{\bf{`}{`}}\,&\q\hbox{zweigestrichene Oktave}\\ \hbox{\bf`}\,&\q\hbox{eingestrichene Oktave}\\ \hbox{\bf,}\,&\q\hbox{kleine Oktave}\\ \hbox{\bf,,}\,&\q\hbox{gro\3e Oktave}\\ \hbox{\bf ,,,}\,&\q\hbox{Kontra--Oktave}\endalign$$ \absatz \subheading{Versetzungszeichen} Bei den Versetzungszeichen wird unterschieden, ob der Ton mittels eines Kreuzes $\sharp$ erh"oht oder mit Versetzungszeichen $\flat$ erniedrigt wird. Die dritte M"oglichkeit, das Aufl"osungszeichen $\natural$, hebt vorherige Versetzungszeichen auf. $$\vbox{\halign{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr \hbox{\bf x}\q&\q\hbox{Kreuz}\q&\q{\music\msharp}\cr \hbox{\bf xx}\q&\q\hbox{Doppelkreuz}\q&\q{\music\mdoublesharp}\cr \hbox{\bf b}\q&\q\hbox{Be}\q&\q{\music\mflat}\cr \hbox{\bf bb}\q&\q\hbox{Doppel--Be}\q&\q{\music\mdoubleflat}\cr \hbox{\bf n}\q&\q\hbox{Aufl"osungszeichen}\q&\q{\music\mnatural}\cr}}$$ \absatz \subheading{Tondauer} Der Zeitwert einer Note wird durch eine positive, ganze Zahl beschrieben, wobei folgende Festlegungen getroffen werden: $$\vbox{\halign {\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr {\bf 1}\q&\hbox{ganze Note}\q&\q{\music\g1\global\sk=0pt}\cr {\bf 2}\q&\hbox{halbe Note}\q&\q{\music\h1\global\sk=0pt}\cr {\bf 4}\q&\hbox{viertel Note}\q&\q{\music\v1\global\sk=0pt}\cr {\bf 8}\q&\hbox{achtel Note}\q&\q{\music\a1\global\sk=0pt}\cr {\bf 6}\q&\hbox{sechzehntel Note}\q&\q{\music\s1\global\sk=0pt}\cr {\bf 3}\q&\hbox{zweiunddrei\3igstel Note}\q &\q{\music\z1\global\sk=0pt}\cr {\bf 5}\q&\hbox{vierundsechzigstel Note}\q&\q{\music\d1\global\sk=0pt}\cr {\bf 7}\q&\hbox{einhundertachtundzwanzigstel Note} \q&\q{\music\o1\global\sk=0pt}\cr}}$$ Punktierungen verl"angern die Dauer eines Tones. In der herk"ommlichen Schreibweise wird die Punktierung durch Punkte notiert. Diese Notation wird f"ur die Eingabesprache "ubernommen. Punktierungen werden demnach als eine gewisse Anzahl von Punkten eingegeben. \abs Die Informationen Notenname, Oktave, Versetzungszeichen und Tondauer machen zusammen den Ton aus. \abs F"ur die Reihenfolge, in der diese Angaben erfolgen m"ussen, gibt es nur eine Regel: Der Notenname mu\3 nach allen anderen Informationen zu einem Ton stehen, er bildet demnach den Abschlu\3 einer Tonangabe. Alle anderen Angaben k"onnen in beliebiger Reihenfolge davor stehen, d"urfen aber nicht durch Leerzeichen voneinander getrennt werden, sondern m"ussen direkt aufeinanderfolgen. Ein Ton wird also durch eine Zeichenfolge, die aus Terminalsymbolen gebildet wird, beschrieben. Das Ende dieser Zeichenfolge ist der Notenname. Jede Angabe kann weggelassen werden, nur der Notenname mu\3 immer eingegeben werden. Falls Angaben fehlen, werden die Werte f"ur die Tondauer und f"ur die Oktave von der vorherigen Note "ubernommen, Punktierungen und Versetzungszeichen fallen weg. Gibt es keine vorherige Note, so werden f"ur die Tondauer der Wert {\bf 4} und f"ur die Oktave der Wert {\bf`} angenommen. Bei mehrfacher Setzung der gleichen Information zu einem Ton wird der Wert als g"ultig angesehen, der vor Erreichen des Notennamens zuletzt gelesen wurde. $$\hbox{\bf {`}{`}2d 3`e x4a c 2.h }$$ \vskip-0.4cm \par {\hsize10.5cm\parindent5.5cm \nointerlineskip\beginsong\vio\C \universal \h6\z0\global\advance\sk1.5\nhw\x3\v3\v{-2}\h4\.1\hfill\hbox{}\endsong} \vskip-1cm\abs \abschnitt Au\3er Noten gibt es noch andere Zeichen, die in das Notenliniensystem geschrieben werden k"onnen. Das sind Pausen, Atemzeichen, Taktstriche, Notenschl"ussel und Taktangaben. Die Eingabevorschrift f"ur Notenschl"ussel und f"ur die Taktart wird in Abschnitt 3.5 beschrieben. Die anderen Zeichen werden im n"achsten Abschnitt erkl"art. \par\vfill\eject \centerline{\bf 3.2 Pausen, Atemzeichen und Taktstriche} \abschnitt Die Pausen werden "ahnlich wie die T"one durch einen Buchstaben zusammen mit einer Angabe zur Pausendauer eingegeben. Der Buchstabe, der daf"ur benutzt wird, ist das p. Die Dauer der Pause wird genauso wie die Tondauer angegeben und kann, im Gegensatz zum Pausennamen {\bf p}, wegfallen. Das Atemzeichen ist eine spezielle Pause, sie hat die Dauer 0. F"ur eine Achtelpause w"urde dann also 8p eingegeben werden, f"ur ein Atemzeichen 0p. \abs Zur Taktunterteilung werden Taktstriche benutzt. Diese werden analog zur herk"ommlichen Notation eingegeben, \dh $$\vbox{\halign{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr \strich\q&\q\hbox{einfacher Taktstrich} \q&\q{\music\|\global\sk=0pt}\cr \strich\strich\q&\q\hbox{Doppelstrich} \q&\q{\music\doublebarline\global\sk=0pt}\cr \gleich\q&\q\hbox{Schlu\3strich} \q&\q{\music\=\global\sk=0pt}\cr \strich\strich\dpkt\q&\q\hbox{Wiederholungszeichen, Beginn} \q&\q{\music\rightrepeat\global\sk=0pt}\cr \dpkt\strich\strich\q&\q\hbox{Wiederholungszeichen, Ende} \q&\q{\music\leftrepeat\global\sk=0pt}\cr \dpkt\strich\strich\dpkt\q&\q \hbox{Wiederholungszeichen, Ende und Beginn} \q&\q{\music\leftrightrepeat\global\sk=0pt}\cr}}$$ Damit k"onnten zwei Takte eines Musikst"ucks wie folgt aussehen: {\bf 4`e g f 8f 8h\strich 4g f e p=}. \abschnitt\abschnitt \centerline{\bf 3.3 Notengruppen} \abschnitt Au\3er einzelnen Noten gibt es noch Notengruppen, \dh Noten, die vertikal bzw. horizontal verbunden werden. In der herk"ommlichen Notation ist es erlaubt, Notengruppen beliebig ineinander% zuschachteln. Dadurch wird die "Ubertragung in eine lineare Notation erschwert. Es kann vorkommen, da\3 innerhalb einer Gruppe verbalkter Noten ein Bogen beginnt, der aber au\3erhalb dieser Gruppe endet. Diese Notengruppen sollten bei der Eingabe auch als solche erkennbar sein. Aus diesem Grund wurde eine Eingabe durch ein Makro, auf das in Klammern die zur Gruppe geh"orenden Noten und Zeichen folgen, gew"ahlt. Probleme bereitete dabei die Erkennung zusammengeh"orender Klammern. Deshalb werden zur Eingabe von Notengruppen zwei M"oglichkeiten bereitgestellt. Die erste M"oglichkeit behandelt den Fall, da\3 die Gruppen nur einfach ineinandergeschachtelt werden, die zweite deckt den Fall der einander "uberschneidenden oder ``inkorrekt geschachtelter'' Gruppen ab. \absatz \subheading{Einfach geschachtelte Notengruppen} Die folgenden Makros werden immer in Verbindung mit einer Anzahl von Noten benutzt, die in Klammern nach dem Makro folgen. Die Noten werden dabei in der oben erkl"arten Weise eingegeben. Diese Noten werden in der Art verbunden, die durch das jeweilige Schl"usselwort beschrieben wird.\par Akkorde werden durch das Makro \bs{\bf chord} eingegeben. $$\hbox{\ks{chord}{\bf \{`4c e g\}}}$$ \vskip-0.4cm\par {\hsize8.5cm\parindent7.0cm \universal \nointerlineskip\beginsong\vio\C \lchord\v{-2}\v0\v2\endchord\hfill\hbox{}\endsong} \vskip-1cm\abs Mit dem Schl"usselwort \bs{\bf beam} werden die Noten verbalkt. Die Tondauer der Noten gibt gleichzeitig die Anzahl der Balken an. $$\hbox{\ks{beam}{\bf \{8`a h {`}{`}c\}}}$$ \vskip-0.4cm\par {\hsize9.5cm\parindent6.5cm \universal \nointerlineskip\beginsong\vio\C% \group{\\{\a3}\\{\a4}\\{\a5}}{\\{3}\\{4}\\{5}}\lbeam13\go% \hfill\hbox{}\endsong} \vskip-1cm\abs \ks{slur} wird ben"otigt, wenn "uber mehrere Noten ein Bogen gespannt werden soll. F"ur die "Ubergangsbe\-zeich\-nungen crescendo und decrescendo werden in der gleichen Weise \bs{\bf cresc} und \bs{\bf decresc} benutzt. $$\hbox{\ks{cresc}{\bf \{8`a h {`}{`}2c\}}}$$ \vskip-0.4cm\par {\hsize9.5cm\parindent6.5cm \universal \nointerlineskip\beginsong\vio\C% \cresc{\a3\v4\h5}% \hfill\hbox{}\endsong} \vskip-1cm\abs Diese Kontrollsequenzen k"onnen ineinandergeschachtelt werden. Das geht allerdings nur, wenn eine Notengruppe in der Gruppe aufh"ort, in der sie begonnen hat. $$\hbox{\bf \ks{slur}\{\ks{beam} \{8`a bh n{`}{`}c\}\}}\qquad\hbox{oder} \qquad\hbox{\bf \ks{slur}\{4{`}{`}f \ks{beam} \{8f e d\}\}}$$ \vskip-0.4cm\par {\hsize10.5cm\universal \parindent5.5cm \nointerlineskip\beginsong \vio\C% \group{\\{\a3}\\{\b4\a4}\\{\n5\a5}}{\\{3}\\{4}\\{5}}\lbeam13\uslur13\go \group{\\{\v8}\\{\a8}\\{\a7}\\{\a6}}{\\{8}\\{8}\\{7}\\{6}}% \lbeam24\uslur14\go\hfill\hbox{} \endsong} \vskip-1cm\abs \absatz \subheading{"Uberlappende Notengruppen} F"ur nicht einfach geschachtelte Gruppen, also "Uber\-schneidungen der oben genannten Gruppen, mu\3 eine andere L"osung gefunden werden. Damit klar ist, worum es geht, werden zun"achst mehrere Beispiele f"ur solche Gruppen gezeigt: \par {\hsize11.2cm\parindent4.8cm \nointerlineskip\beginsong\vio\C% \group{\\{\b3\v3\.1}\\{\a3}\\{\a2}\\{\b3\a3}} {\\{3}\\{3}\\{2}\\{3}}\ubeam24\lslur12\go\|% \group{\\{\h7\.1}\\{\h7\.1}\\{\v7\.1}}{\\{7}\\{7}\\{7}}\uslur12\uslur23% \go\hfill\hbox{}\endsong} \vskip-1cm\abs Die Eingabe erfolgt nun mit einem Makro \ks{group}, dem in Klammern alle Zeichen folgen, die zur Gruppe geh"oren. Das Ende der Gruppe ist erreicht, wenn alle darin enthaltenen Gruppen abgeschlossen sind. Nach der Kontrollsequenz \ks{group} m"ussen die Angaben dar"uber gemacht werden, was mit den zur Gruppe geh"orenden Zeichen geschehen soll. Dazu gibt es die Makros \ks{gbeam}, \ks{gslur}, \ks{gcresc} und \ks{gdecresc}. Sie geben an, welche Noten miteinander auf welche Art verbunden werden. Daf"ur stehen in der Parameterliste die erste und letzte Note einer inneren Gruppe. Die Zeichen werden in diesen Listen durch ihre Stellennummer in der gesamten Gruppe angegeben. $$\hbox{\ks{group}{\bf \{{`}{`}2.e .e .4e\}} \ks{gslur}{\bf \{1-2,2-3\}}}$$ \vskip-0.4cm\par {\hsize10.0cm\parindent6.0cm \nointerlineskip\beginsong\vio\C% \group{\\{\h7\.1}\\{\h7\.1}\\{\v7\.1}}{\\{7}\\{7}\\{7}}\uslur12\uslur23% \go\hfill\hbox{}\endsong} \vskip1.0cm\abs $$\hbox{\ks{group}{\bf \{b4.`a 8a g ba\} \ks{gslur}\{1-2\} \ks{gbeam}\{2-4\}}}$$ \vskip -0.4cm\par {\hsize10.0cm\parindent6.0cm \nointerlineskip\beginsong\vio\C% \group{\\{\b3\v3\.1}\\{\a3}\\{\a2}\\{\b3\a3}} {\\{3}\\{3}\\{2}\\{3}}\ubeam24\lslur12\go% \hfill\hbox{}\endsong} \vskip-1cm \abs % \verbatimon % Eine andere M"oglichkeit zur Eingabe "uberlappender Notengruppen w"are, den Anfang und das Ende der einfachen Gruppen, die innerhalb der "uberlappenden vorkommen, mit |\begin|-- und |\end|macros anzuzeigen. Dabei ist es ein Nachteil, da\3 die zusammengeh"orenden |\begin|-- bzw. |\end|macros aufgrund der "Uberschneidungen nicht erkannt werden k"onnen. Gourlay \lit{\Gourlay} hat dieses Problem gel"ost, indem den zusammengeh"orenden |\begin|-- und |\end|macros besondere Namen gegeben werden (siehe auch Beispiel in 1.4.4). Allerdings ist dieses Verfahren sehr aufwendig und verwirrend. % \verbatimoff% % Deshalb wurde f"ur die hier beschriebene Noteneingabesprache die oben dargestellte Form gew"ahlt, obwohl bei "Anderung eines Notenschriftzeichens innerhalb der Gruppe meist noch andere "Anderungen notwendig sind. \abschnitt\abschnitt \centerline{\bf 3.4 Anfang und Ende eines Musikst"ucks} \abschnitt Die Noteneingabesprache soll die M"oglichkeit bieten, Musikst"ucke in jegliche Art von Texten einzubetten. Deshalb wird der Beginn und das Ende einer Noteneingabe besonders gekennzeichnet. Eine Noteneingabe mu\3 mit den Zeichen {\bf !!} oder \ks{beginsong} begonnen und mit {\bf!!} oder \ks{endsong} beendet werden. \abs Zu Beginn eines Musikst"ucks k"onnen auch Angaben zur Instrumentierung, zum Notenschl"ussel, zur Ton-- und Taktart und schriftliche Erl"auterungen stehen. Jede der beschriebenen Angaben ist eine zus"atzliche Angabe, das hei\3t, sie kann auch weggelassen werden. Fehlen diese, so werden folgende Standardwerte angenommen. Der Notenschl"ussel ist der Violinschl"ussel, die Tonart ist C--Dur, \dh es gibt keine Vorzeichen, und der Takt des St"uckes ist der 4/4--Takt. Schriftliche erl"auternde Angaben gibt es nur, wenn sie explizit angegeben werden. Falls andere Werte gew"unscht werden, k"onnen diese wie in 3.5 beschrieben eingegeben werden. Angaben zur Instrumentierung sind ebenfalls standardm"a\3ig nicht vorgesehen. Sie m"ussen gesondert genannt werden. \absatz \subheading{Instrumentenstimme} Etwaige Angaben zur Instrumentierung, die zu Beginn des Musikst"ucks stehen, werden mit \ks{voice}\{$\ldots$\} eingegeben. Danach folgt in geschweiften Klammern der Name der Stimme, die benannt werden soll, \zB \ks{voice}\{Violine 1\}. \abschnitt\abschnitt \centerline{\bf 3.5 Tonh"ohe, Rhythmus, Vortragsbezeichnungen} \abschnitt Zur Beschreibung einer Melodie fehlen nun noch genaue Angaben zur Ton-- und Taktart, zum Tempo, zu den Tonst"arkegrade und andere Erl"auterungen, die die Art des musikalischen Vortrags betreffen. \absatz \subheading{Notenschl"ussel} Notenschl"ussel werden durch die hier aufgelisteten Schl"usselw"orter benannt. $$\vbox{\halign{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr \hbox{\ks{treble}}\q&\q\hbox{Violinschl"ussel} \q&\q{\music\mviolin}\cr \hbox{\ks{bass}}\q&\q\hbox{Ba\3schl"ussel} \q&\q{\music\mbass}\cr \hbox{\ks{baritone}}\q&\q\hbox{Baritonschl"ussel} \q&\q{\music\mbariton}\cr \hbox{\ks{tenor}}\q&\q\hbox{Tenorschl"ussel} \q&\q{\music\mtenor}\cr \hbox{\ks{alto}}\q&\q\hbox{Altschl"ussel} \q&\q{\music\malt}\cr \hbox{\ks{mezzo}}\q&\q\hbox{Mezzosopranschl"ussel} \q&\q{\music\mmezzosopran}\cr \hbox{\ks{soprano}}\q&\q\hbox{Sopranschl"ussel} \q&\q{\music\msopran}\cr }}$$ \absatz \subheading{Tonart} Zur Eingabe der Tonart kann zwischen zwei M"oglichkeiten gew"ahlt werden. Einerseits k"onnen wiederum Schl"usselw"orter benutzt werden, die jeweils einer Tonart entsprechen. Die Wahl der Schl"ussel\-w"or\-ter ist dem gebr"auchlichen Sprachgebrauch angepa\3t.\par Dur--Tonarten: \ks{C}, \ks{G}, \ks{D}, \ks{A}, \ks{E}, \ks{H}, \ks{Fis}, \ks{Cis}, \ks{F}, \ks{B}, \ks{Es}, \ks{As}, \ks{Des}, \ks{Ges}\par Moll--Tonarten: \ks{a}, \ks e, \ks h, \ks{fis}, \ks{cis}, \ks{gis}, \ks{dis}, \ks{ais}, \ks d, \ks g, \ks c, \ks f, \ks b, \ks{es}, \ks{as} \absatz Die andere M"oglichkeit besteht darin, die Vorzeichen explizit anzugeben. Das geht mit Hilfe des Makros \ks{signature}\{$\ldots$\}. Auf das Schl"usselwort folgen in geschweiften Klammern die Vorzeichen. Sie werden eingegeben als Versetzungszeichen vor den entsprechenden Notennamen, eventuell mit der Oktavlage. So entspricht zum Beispiel \ks{signature}\{{`}{`}xf {`}{`}xc\} dem Makro \ks{D}, das ist die Tonart D--Dur. \absatz \subheading{Taktart} Die Eingabe der Taktart erfolgt mit dem Makro \ks{meter}, nach dem in Klammern die Taktart wie in der gebr"auchlichen Schreibweise als Bruch notiert wird. Z"ahler und Nenner werden dabei durch einen Schr"agstrich voneinander getrennt. Um den 2/4--Takt zu erhalten, mu\3 also eingegeben werden: \ks{meter}\{2/4\}. Zus"atzlich gibt es noch die M"oglichkeit, die Taktart mit Symbolen aus der Mensuralnotation anzugeben. $$\align \hbox{\ks{allabreve}}\q&\q\lower4pt\hbox{{\music\allabreve}}\\ \hbox{\ks{hC}}\q&\q\lower4pt\hbox{{\music\mC}}\\ \hbox{\ks{dC}}\q&\q\lower4pt\hbox{{\music\mCreverse}}\endalign$$ \absatz \subheading{Schriftliche Erl"auterungen} Zus"atzliche Angaben k"onnen mit dem Makro \ks{text}\{$\ldots$\} angegeben werden und m"ussen nach dem Notenschriftzeichen stehen, ab dem sie gelten sollen. Der einzugebende Text kann durch die Positionsangaben \ks{\us} bzw. \ks{\os{ }} erg"anzt werden. Die Positionsangaben besagen, da\3 der Text unter-- bzw. oberhalb des Notenliniensystems steht. Sie k"onnen durch einen Hinweis "uber den Anfangspunkt des Textes erg"anzt werden. Die schriftliche Anmerkung kann links-- bzw. rechtsb"undig oder zentriert "uber bzw. unter das Notenschriftzeichen, ab welchem er gelten soll, geschrieben werden. Dies geschieht durch die Eingabe der Buchstaben {\bf l, r} oder {\bf c}, die nur zusammen mit \ks{\us} bzw. \ks{\os{ }} benutzt werden k"onnen. Falls die Breite des Notenschriftzeichens dem Text nicht angepa\3t werden soll, mu\3 das mit {\bf n} vermerkt werden. Erl"auterungen, die direkt unter der Notenzeile stehen sollen, mu\3 die Angabe {\bf v} vorangestellt werden, da der Text ansonsten in die Zeile geschrieben werden, die f"ur Liedtexte vorgesehen ist. Insgesamt existieren also folgende M"oglichkeiten zur Positionsangabe: $$\hbox{\ks{\os{ }l}, \ks{\os{ }r} \ks{\os{ }c}, \ks{\os{ }n}, \ks{\us l}, \ks{\us r}, \ks{\us c}, \ks{\us n}, \ks{\us v}} \;.$$ Eine Tempoangabe hat dann \zB die Gestalt \ks{text}\{\ks{\os{ }c} moderato\} (siehe Anhang A). \par Die Positionsangabe mu\3 nicht vorhanden sein. Falls sie fehlt, wird der Text horizontal positioniert, je nach vorhandenem Platz. \par Erl"auterungen, f"ur die es in der "ublichen Notation Abk"urzungen gibt, k"onnen Kontroll\-se\-quen\-zen benutzt werden. Sie betreffen vor allem Angaben zum musikalischen Vortrag, das Tempo oder die Betonung. Die Kontrollsequenzen werden im folgenden aufgelistet: $$\vbox{\halign{\hfil#\q&\q{\it #}\hfil\qquad &\qquad\hfil#\q&\q{\it#}\hfil\cr \bs{\bf dacapo}&d.c.& \bs{\bf pianissimo}&pp\cr \bs{\bf dalsegno}&d.s.& \bs{\bf pianissimoposs}&ppp\cr \bs{\bf fine}&fine& \bs{\bf fortepiano}&fp\cr \bs{\bf tacet}&tacet& \bs{\bf forzato}&fz\cr \bs{\bf unisono}&unis.& \bs{\bf rinforzando}&rfz.\cr \bs{\bf cantusfirmus}&c.f.& \bs{\bf sforzato}&sfz.\cr \bs{\bf crescendo}&cresc.& \bs{\bf sforz}&sfz.\cr \bs{\bf decrescendo}&decresc.& \bs{\bf decr}&$>$\cr \bs{\bf diminuendo}&dim.& \bs{\bf rallentando}&rall.\cr \bs{\bf forte}&f& \bs{\bf ritardando}&rit.\cr \bs{\bf fortissimo}&ff& \bs{\bf ritenuto}&riten.\cr \bs{\bf fortissimoposs}&fff& \bs{\bf tr}&tr\cr \bs{\bf mezzoforte}&mf& \bs{\bf staccato}&stacc.\cr \bs{\bf mezzopiano}&mp& \bs{\bf piano}&p\cr}}$$ Diese Hinweise f"ur den musikalischen Vortrag m"ussen ebenfalls auf das Notenschriftzeichen folgen, "uber dem sie beginnen sollen. Sie k"onnen wiederum mit obigen Positionsangaben versehen werden. In diesem Fall m"ussen sie dann zusammen mit den Positionsangaben in Klammern eingeschlossen werden. \absatz \subheading{Artikulationen} Die verschiedenen M"oglichkeiten, T"one miteinander zu verbinden bzw. abzuheben, werden mit dem Begriff Artikulation zusammengefa\3t. Die zu trennenden T"one k"onnen breit oder kurz musiziert werden, was mit den Begriffen \bs{\bf stac}, \bs{\bf staccatissimo} oder \bs{\bf tenuto} umschrieben wird. Sie entsprechen folgenden Artikulationszeichen, die stets am Notenkopf stehen, ausgenommen bei mehrstimmiger Notierung: $$\align \bs{\bf staccatissimo}\q&\q\ssize\prime\\ \bs{\bf stac}\q&\q.\\ \bs{\bf tenuto}\q&\q\hbox{\vrule width4pt height1pt}\endalign$$ Sollen Noten mit Artikulationszeichen versehen werden, so wird der Beginn mit \bs{\bf stac}, \bs{\bf staccatissimo} oder \bs{\bf tenuto} angezeigt. Darauf folgen die Notenschriftzeichen, die die Melodie beschreiben. Jede auftretende Note erh"alt das angegebene Artikulationszeichen. Dieser Vorgang wird mit \bs{\bf noaccent} beendet. \abschnitt\abschnitt \centerline{\bf 3.6 Ein-- oder mehrstimmige St"ucke in einem System} \abschnitt Ein System beschreibt den gesamten Melodieverlauf eines St"uckes. Bevor die Melodie beschrieben wird, k"onnen "Uberschriften eingegeben werden, die den Titel, Komponisten und Verfasser des St"uckes nennen. Diese "Uberschriften werden mit den Makros \ks{title}, \ks{composer} und \ks{poet} eingegeben, nach denen in Klammern der entsprechende Text steht. Ein Beispiel daf"ur steht in Anhang A. \par Bei einem St"uck, das in einem System notiert ist, kann es sich entweder um ein einstimmiges oder zweistimmiges Musikst"uck handeln, oder um ein Lied. F"ur einstimmige St"ucke mu\3 der Melodieverlauf eingegeben werden. Das geschieht, indem die bisher erkl"arten Zeichen und Kontrollsequenzen benutzt werden. Zus"atzlich k"onnen mit dem Makro \ks{text} noch schriftliche Anweisungen \zB zu Tonst"arke und Tempo gegeben werden. Die Anwendung dieses Makros wurde in 3.4 erl"autert. Handelt es sich bei dem einzugebenden St"uck um ein zweistimmiges, so mu\3 das Makro \ks{two} benutzt werden. Dieses Makro hat zwei Parameter, die jeweils den Melodieverlauf einer Stimme beschreiben. Jede dieser Melodien steht wiederum in Klammern. Da die Zeichen, die "ubereinander stehen, gekennzeichnet werden m"ussen, wurde das Auslassungszeichen \slash\ eingef"uhrt. Dieses Zeichen erscheint immer dann, wenn ein Zeichen der einen Stimme kein dazugeh"origes in der anderen Stimme hat. $$\bunch\hbox{\bf{\ks{two}\{ 4g p nf\strich 8xc \slash\ \slash\ \slash\ 4d\strich \ks{beam}\{8,g `g\} 4.,a 8p\strich\ks{chord}\{2.,d .a `.d\} \} }}\\ %%% \hbox{\bf{ \{\ks{slur}\{{`}{`}4d `a\} {`}{`}d\strich \ks{beam}\{\ks{slur}\{8`g f\} g e\} 4f\strich \slash\ \slash\ 4.e \ks{tr} 8d\strich \slash\ \} } }\endbunch$$ \vskip-0.4cm\par %%% {\hsize14cm\parindent 2cm \nointerlineskip\universal \beginsong\alto\F\meter3/4% \two{% \group{\\{\v{12}}\\{\v9}}{\\{12}\\{9}}\uslur12\go}{\v8\pv}\n7% \two{\v{12}}{\v7}\|\x4\two{\group{\\{\a8}\\{\a7}\\{\a8}\\{\a6}} {\\{8}\\{7}\\{8}\\{6}}\ubeam14\uslur12\go}{\a4}\two{\v7}{\v5}\|% \group{\\{\a1}\\{\a8}}{\\{1}\\{8}}\lbeam12\go\two{\tr\v6\.1}{\v2\.1}% \two{\a5}{\raise-1.5\nhh\hbox{\pa}}% \|\lchord \h5\.1\h2\.1\h{-2}\.1\endchord \rightrepeat \endsong } %%% \vskip-1cm \abs Die Eingabe von Vokalmusik geschieht mit dem Schl"usselwort \ks{vocal}. Dieses Makro hat ebenfalls zwei Parameter. Der erste Parameter enth"alt den Melodieverlauf, der zweistimmig sein kann, der zweite den Text des Liedes. Auch hierbei wird das Auslassungszeichen \slash\ dann benutzt, wenn einer Note der Melodie keine zugeh"orige Silbe im Text entspricht. Silben werden durch Leerzeichen voneinander getrennt und unter den zugeh"origen Noten zentriert. Diese Standardsetzung f"ur die Silben kann umgangen werden, indem eine Positionsangabe (siehe 3.5, schriftliche Erl"auterungen) vor die Silbe, die anders positioniert werden soll, geschrieben wird. $$\bunch\hbox{ \ks{treble}\ks{D}\ks{meter}{\bf\{4/4\}}} \hbox{\ks{vocal} {\bf\{4.''d 8d 4e 4p\strich 4.f 8f f \ks{slur}\{\ks{beam} \{8'h ''e g\}\}\strich}}\\ \hbox{{\bf \ks{slur}\{8g f\} e d e \ks{group}\{ 4f\strich 8f 6e d\}}}\\ \hbox{\bf{\ks{gslur}\{1-3,1-5\}\ks{gbeam}\{3-5,4-5\} 4e 2f \strich\strich\}}}\\ \hbox{{\bf\{}KY- RI- E, \slash KY- RI- E } \hbox{E- \slash \slash LE- \slash I- SON,} \hbox{E- LE- \slash\slash\slash I- SON.{\bf\}}}\endbunch$$ \vskip-0.4cm\par {\hsize15cm\parindent1cm \universal \nointerlineskip\beginsong \vio\D\meter4/4% \_{KY - }{\v6\.1}\_{RI - }{\a6}\_{E,}{\v7}\pv\|% \_{KY - }{\v8\.1}\_{RI - }{\a8}\_{E}{\a8}% \group{\\{\_{E}{\a4}}\\{\a7}\\{\_{-}{\a9}}} {\\{4}\\{7}\\{9}}\lbeam13\uslur13\go\|% \group{\\{\a9}\\{\v8}} {\\{9}\\{8}}\uslur12\_n{ LE - }\hskip20pt{\gluebrule}\go\_{I-}{\a7}% \_c{SON,}{\a6}\_{E - }{\a7}% \def\beamlist{\\{3-5,}\\{4-5,}} \group{\\{\v8}\\{\|}\\{\a8}\\{\s7}\\{\s6}}{\\{8}\\{8}\\{8}\\{7}\\{6}}\lbeam35% \uslur13\uslur15\_n{ LE\hskip10pt-\hskip10pt -}{\gluebrule}% {\go}\_{I - }{\v7}\_c{SON.}{\h8}\doublebarline \endsong} \abs \centerline{\bf 3.7 Mehrstimmige St"ucke in mehreren Systemen} \abschnitt Falls ein St"uck aus verschiedenen Stimmen besteht, die in mehreren Systemen notiert werden, so wird das mit der Kontrollsequenz \ks{system} angezeigt. Danach folgt in Klammern die Melodie der Stimme. Sie wird auf die in 3.5 beschriebene Art eingegeben. Dies mu\3 f"ur jede einzelne Stimme gemacht werden, wobei immer die Kontrollsequenz \ks{system} vorangestellt wird. \par Bei mehreren Systemen m"ussen die Zeichen erkenntlich sein, die gemeinsam erklingen sollen. Sie stehen in den Systemen untereinander. Deshalb mu\3 die Reihenfolge der Zeichen in den einzelnen Systemen korrekt angegeben werden. Falls ein Zeichen in einem System mehrerer Zeichen in einem anderen entsprechen, so mu\3 das Auslassungszeichen \slash\ eingesetzt werden. F"ur jede freie Stelle in einem System, an der in dem anderen ein Notenschriftzeichen steht, mu\3 also dieses Auslassungszeichen eingesetzt werden. $$\bunch \hbox{\ks{system}\{\ks{vio}\ks{metre}{\bf \{3\slash4\}} \ks{slur}\{\ks{beam} {\bf \{`8f g ba bh {`}{`}c `f\}\strich 4.g\} . . .\}}}\\ \hbox{\ks{system}\{\ks{bass}\ks{metre}{\bf\{3/4\}}\ks{slur}{\bf \{ {`}{`}.4d \slash \slash 8e \ks{beam}\{nf ng\}\strich 2.a\}. . .}} \endbunch$$ \par\vfill\eject \centerline{\bf 3.8 Allgemeine Anweisungen} \abschnitt In diesem Abschnitt werden Anweisungen gegeben, wie die bisher beschriebenen Zeichen bzw. Zeichengruppen eingegeben werden k"onnen.\abs Ein Musikst"uck kann in Text eingebettet werden. Der Text mu\3 als eine g"ultige \TeX--Eingabedatei vorliegen. Die Noteneingabe erfolgt nicht zeilenweise, sie h"angt also nicht vom Zeilenumbruch der gebr"auchlichen Notation ab. Bei der linearen Schreibweise kann an jeder Stelle mit einer neuen Zeile begonnen werden. Leerzeilen innerhalb einer Noteneingabe haben keine Bedeutung und werden "uberlesen. \par In der Eingabedatei f"ur Musikst"ucke k"onnen auch Kommentare eingegeben werden. Dies geschieht wie in \TeX\ mit dem Zeichen {\bf\%}, auf das der kommentierende Text folgt. F"ur eine Weiterverarbeitung ist der Kommentar unerheblich und wird deshalb "uberlesen. \par Bei der Eingabe mehrerer Informationen, die die gleiche Angabe betreffen, wird die zuletzt gelesene als g"ultig angenommen. \abschnitt\abschnitt Mit den Regeln 3.1 bis 3.8 ist eine Eingabe von Partituren m"oglich. % Es folgt die "Anderung zur Version O. Beispiele zur Noteneingabe mit der hier entwickelten Eingabesprache werden in Anhang A gegeben. Dabei folgt bei den Beispielen 1, 3 und 4 auf die Notation in Notenschrift, die mit dem Ausgabeverfahren von A.~Steinbach \lit{\Steinb} erstellt wurde, die Darstellung durch die Noteneingabesprache. \par\vfill\eject \endinput In Abschnitt 3.9 werden Beispiel zur Noteneingabe mit der hier entwickelten Eingabesprache gegeben. Dabei folgt auf die Notation in Notenschrift, die mit dem Ausgabeverfahren von A.~Steinbach \lit{\Steinb} erstellt wurde, die Darstellung durch die Noteneingabesprache. \abschnitt\abschnitt \goodbreak \centerline{\bf 3.9 Beispiele zur Noteneingabe} \abschnitt \subheading{Beispiel 1} (aus: Johann Sebastian Bach, Sechs Suiten, f"ur Viola bearbeitet von Franz Schmidtner, Musikverlag Hans Sikorski, Hamburg) \abschnitt\abschnitt % \input bach \abschnitt % {\bf !!}\ks{title}\{6 Suiten f"ur Cello Solo \bs{atop} Suite II Menuet I\}\par \ks{composer}\{Johann Sebastian Bach\}\par \ks{poet}\{F"ur Viola "ubertragen \bs{atop} von Franz Schmidtner\}\par \ks{alto}\ks{F}\ks{meter}\{{\bf3}\slash {\bf4}\}\ks{two} \par {\bf \{\ \ \ \ks{chord}\{2`d f a\} 4h \ks{chord}\{`8c `e\}\slash\ \slash\ \slash\ 4a\strich \par \ks{chord}\{4,h `d\} g\ks{beam}\{8f e\}\strich ,8a \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich\par \ks{chord}\{`2d f a\} 4h\strich \ks{chord}\{8c e\} \slash\ \slash\ \slash\ {`}{`}4c \strich\par \ks{chord}\{4`f a\}\ks{chord}\{,h `f {`}{`}d\} \ks{chord}\{,g `g {`}{`}e\}\strich \ks{chord}\{2.,a .`e .x{`}{`}c\} \dpkt\strich\strich\dpkt \par\ks{chord}\{2`a {`}{`}e\}\ks{slur}\{\ks{beam}\{8d 6e f\}\}\strich 8`g\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich \par2f \slash\ 4e\strich 8d \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \ks{slur}\{4g f\}e\strich 8f \slash\ \slash\ \slash\ \ks{chord}4,h `e {`}{`}d\}\strich \par \ks{chord}\{4,a `f {`}{`}c\} \ks{beam}\{8`h a g a\}\strich \ks{beam}\{8f e f a g h\}\strich \par 2xf 4p \strich b8c \slash\ \slash\ \slash\ 4f \ks{tr}\strich\par\ks{chord}\{4,h `g {`}{`}d\} \ks{chord}\{4`c g {`}{`}c\} `d\slash\ \strich \par\ks{beam}\{\ks{chord}\{,8g `d {`}{`}c\} 8`h a h g h\}\strich %%%%%%%%%%%%%TEIL 1%%%%%%%%%%% 4g p nf\strich 8xc \slash\ \slash\ \slash\ 4d\strich \par\ks{beam}\{8,g `g\} 4.,a 8p\strich\ \slash\ \dpkt\strich\strich\ \ \}\par %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \{\ \ \slash\ \slash\ \ks{beam}\{\ks{slur}\{8{`}h a\} h g\}\slash\ \strich \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich \par\ks{beam}\{\ks{slur}\{8f e d\}`xc ,nh a\}\strich \slash\ \slash\ \strich\par\ks{beam}\{\ks{slur}\{8h a\}\ks{tenuto} h f \ks{noaccent} \slash\ \}\strich \slash\ \slash\ \slash\ \strich \slash\ \dpkt\strich\strich\dpkt\par \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich \ks{beam}\{\ks{slur}\{8{`}{`}e d xc e `a\}g\}\strich\par \ks{slur}\{`4a {`}{`}d\}xc\strich \ks{beam}\{\ks{slur}\{8{`}{`}g f e f d \}nc\}\strich\par `2h\slash\ {`}{`}4c\strich \ks{beam}\{8`a g a f\}\slash\ \strich \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\strich \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\strich\par 2`a \ks{tr} 4h\strich \ks{beam}\{\ks{slur}\{8g f\} g e\}\slash\strich\par \slash\ \slash\ \ks{beam}\{\ks{slur}\{8h a\}\}\strich \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich\par %%%%%%%%%%%%%TEIL 2%%%%%%%%%%% \ks{slur}\{{`}{`}4d `a\} {`}{`}d\strich \ks{beam}\{\ks{slur}\{8`g f\} g e\} 4f\strich \slash\ \slash\ 4.e \ks{tr} 8d\strich \ks{chord}\{2.,d .a `.d\} \dpkt\strich\strich \ \ \}{\bf !!} } %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \abschnitt\abschnitt \goodbreak \subheading{Beispiel 2} (aus: D. Byrd ``A system for music printing by computer'', Computers and the Humanities 8, 161--172, 1974) \abschnitt\abschnitt % \input byrd % \abschnitt {\bf!!} \ks{title}\{String Quartett\} \ks{composer}\{Donald Byrd, 1968\}\ks{voice}\{violin 1\}\par {\ks{treble}}\ks{meter}\{{\bf9}\slash{\bf8}\} \ks{text}\{\ks{\os{ }l} moderato\}\par {\bf 1p\strich\ks{slur}\{4.`a\{\ks{\us v}\ks{mezzopiano}\} 2.{`}{`}e\ks{text}\{\ks{\us v} cant\}\}}\strich \par {\ks{slur}}{\bf \{\ks{beam}\{8.{`}{`}f b.`h\} b4{`}{`}.d\}} \ks{slur}{\bf \{\ks{beam}\{8`a h {`}{`}c\}\}}\strich\par {\bf{\ks{slur}}\{4n.d x`.h\}\ks{slur}\{\ks{beam}\{8`a bh n{`}{`}c\}\}} \strich\par {\bf{\ks{meter}}\{6\slash8\} 4.d \ks{slur}\{{`}{`}.a\strich \ks{meter}\{9/8\} {`}{`}.a\{\ks{\us v}\ks{crescendo}\}\} \ks{slur}\{.f {`}{`}{`}.d\}}\strich\par {\bf{\ks{slur}}\{\ks{beam}\{8.be b{`}{`}.h\}\} \ks{slur}\{4{`}{`}{`}.f 8f\} 4ne 6g}\strich\par {\bf{\ks{slur}}\{b.e\{\ks{\us v}\ks{diminuendo}\} b.{`}{`}a .{`}{`}{`}c\}}\strich\par {\ks{tenuto}\bf.{`}{`}h \ks{noaccent} \ks{group} \{2.e \strich\ks{meter}\{6\slash 8\} .e\strich 4.e\}\par \ks{glsur}\{1-4,4-6\}\ks{slur}\{b.e\{\ks{\us v}\ks{piano}\} \strich\ks{meter}\{9\slash 8\} .a\} 4.p}\strich\par {\bf 1p\strich \ks{meter}\{6\slash 8\}\ks{slur} \{\ks{beam}\{8f\{\ks{\us v}\ks{crescendo}\} .bh {`}{`}{`}d\}\} 4x .c}\strich\par {\bf{\ks{slur}}\{\ks{beam}\{{`}{`}6a bh n{`}{`}{`}c d\}\} \ks{slur}\{\ks{beam}\{6xd e xf xg\}\}}\strich\par {\bf 8a\{\ks{\us v}\ks{forte}\} p p 4.p \gleich !!}\abs \abschnitt\abschnitt \goodbreak \subheading{Beispiel 3} (aus: R. Baum, ``Geselliges Chorbuch I'' B"arenreiter--Verlag, Kassel und Basel) \abschnitt\abschnitt % \input distler \abschnitt % {\bf !!}\ks{title}\{Lobe den Herren\} \ks{composer}\{Hugo Distler\} \par \ks{voice}\{Sopran\} \ks{treble}\ks{signature}\{{`}{`}xf\} \ks{text}\{\ks{\os{ }r} Schnell\} \ks{meter}\{{\bf3}\slash {\bf4}\}\ks{vocal} \par {\bf\{\ \ \ 4g\ks{mezzoforte} g {`}{`}d\strich `h. 8a 4g\strich f e d \strich 2e \ks{slur}\{4f\strich\ks{meter}\{2\slash 4\} f\} 4g\strich \par\ks{meter}\{4\slash 4\} 2a 2g\dpkt\strich\strich \ks{meter}\{3\slash 4\} 4{`}{`}d d d \strich 2.e 0p\strich \par `4h 8{`}{`}c c \ks{group}\{4d\strich 8d e d `h 4{`}{`}d\strich 8d e 4.d 8e\strich 4.d\} \ks{gslur}\{1-3, 1-13\}\par \ks{gbeam}\{3-6, 9-10\} 8c 4`h\strich 2a \ks{piano} 0p\ks{beam}\{8h g\}\strich 2a\ks{decr} 0p\par \ks{beam}\{8h \ks{text}\{{\rm zart}\}g\}\strich {`}{`}2.d\ks{decr} 0p\strich \par `4d\ks{forte} .e 8f\strich \ks{meter}\{4\slash 4\} 2g 4a h\strich \par \ks{meter}\{7\slash 4\}\ks{slur}\{{`}{`}2c `4.h 8a 4g 2a\}\strich \ks{meter}\{3\slash 4\} 2.g =\ \ \ \} } \par \{\ \ \ \{Lo-\bs{atop} Mei-\} \{be\bs{atop} ne\} \{den\bs{atop} ge-\} \{Her-\bs{atop} lie-\} \{ren,\bs{atop} be-\}\par \{den \bs{atop} te\} \{m"ach-\bs{atop} See-\} \{ti-\bs{atop} le,\} \{gen\bs{atop} das\} \par \{K"o-\bs{atop} ist\} \{nig--\bs{atop} mein--\} \slash\ \{der\bs{atop} Be-\} \{Eh-\bs{atop} geh-\} \{ren!\bs{atop} ren.\} \par Kom- met zu Hauf! Psal- ter und Har- \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ fe, \par wacht auf, wacht \slash\ auf, wacht \slash\ \slash\ auf, \par las- set den Lob- ge- sang h"o- \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ ren!\ \ \ \}{\bf !!} \vfill\eject