\heading{Einf"ugen von Texten und Spielanweisungen} Neben den bisher behandelten Notenschriftelementen m"ussen Texte und einige andere Zeichen, wie Vortragsbezeichnungen, Artikulationsanweisungen und Dynamikangaben, in das Notenbild eingef"ugt werden. Satztechnisch sind dabei zu unterscheiden: \item{1)}\disp{Artikulations}zeichen an Noten, \item{2)} Texte unterhalb des Liniensystems und \item{3)}Texte oberhalb des Liniensystems. Die Artikulationszeichen betreffen die musikalische Ausf"uhrung einer einzelnen Note. Sie werden also direkt an einer Note angebracht. Texte unterhalb des Systems k"onnen Angaben zur \disp{Dynamik} sein, d.h. Tonst"arkegrade (laut, leise) oder "Ubergangsbezeichnungen (Crescendo, Decrescendo), aber auch Gesangstexte. Texte oberhalb des Systems geben meistens Vortragsbezeichnungen (Allegro, Moderato), Orientierungsziffern sowie Verzierungen einer Note (verschiedene Triller-Zeichen) an. Bei Vokalmusik werden oft auch Begleitakkorde oberhalb des Systems notiert. \subheading{Regeln f"ur das Einf"ugen von Texten} \item{T1)}Mit Ausnahme der Gesangstexte werden alle Texte so plaziert, da\3 sie keinen zus"atzlichen horizontalen Raum ben"otigen. Die Texte oberhalb werden im Abstand von \verbatimon|\nhh| von der Notenlinie gesetzt, falls dadurch keine "Uberschneidung mit schon gesetzten Noten auftritt. In diesem Fall wird der Text vertikal in den freien Raum "uber das Hindernis gesetzt. Ebenso werden die Dynamikangaben in den freien Raum unterhalb des Systems unter das Hindernis plaziert. \item{T2)}Gesangstexte m"ussen auf einer horizontalen Linie unterhalb des Systems ausgeschlossen werden. Da keine M"oglichkeit besteht, vertikal in Freiraum auszuweichen, kann es vorkommen, da\3 diese Texte zus"atzlich horizontalen Raum erfordern. Sie m"ussen daher "ahnlich wie Hunks behandelt werden. Der Text mu\3 so unter der Note plaziert werden, da\3 ein Erweitern des Raumes zwischen den Noten vermieden wird. \item{T3)}Alle Artikulationszeichen m"ussen, falls keine mehrstimmige Notation in einem System vorliegt, am Notenkopf und zwar bei aufw"arts gestielten Noten direkt unterhalb, bei abw"arts gestielten Noten direkt oberhalb des Notenkopfes angebracht werden. Dabei m"ussen die Zeichen so plaziert werden, da\3 sie deutlich erkennbar sind. M"ussen sie innerhalb des Liniensystems positioniert werden, so kann dies also nur in einem benachbarten Zwischenraum geschehen. In jedem Fall werden sie horizontal bzgl. des Notenkopfes zentriert. \item{}Bei mehrstimmiger Notation in einem System m"ussen die Artikulationszeichen der Oberstimme wie auch die Bogen immer oberhalb, die Artikulationszeichen der Unterstimme unterhalb der Noten (d.h. eventuell auch "uber bzw. unter dem Endpunkt des Notenhalses) angebracht werden. \Beispiel %Artikulationszeichen {\loose \hsize9cm \advance\hsize2\iindent \parindent2\iindent \beginsong \vio\C{\stac\h5}{\staccatissimo\h8}\tenuto\h1\h2 \lchord\h5\h{-2}\endchord% \two{\group{\\{\a6}\\{\a6}}{\\{6}\\{6}}\ubeam12\go} {\group{\\{\a3}\\{\a3}}{\\{3}\\{3}}\lbeam12\go}% \=\endsong} \goodbreak \endBeispiel \subheading{Textunterlage} F"ur die genaue Positionierung der Gesangstexte unter einer Note oder einer Notengruppe gibt es keine Regeln. Sie ist im wesentlichen davon abh"angig, ob der jeweilige Text ein Teil eines mehrsilbigen oder eines einsilbigen Wortes ist. Die mehrsilbigen W"orter werden in der Regel so plaziert, da\3 das Wort nicht zu sehr auseinandergerissen wird. % Ziel ist es jedoch, da\3 der Text m"oglichst wenig das Notenbild st"ort. Das Erweitern des Raumes zwischen den Noten soll vermieden werden. Abh"angig vom zur Verf"ugung stehenden Raum kann der Text unter der Note (ohne Beachtung eventuell vorhandener Hunks) zentriert, linksb"undig oder auch rechtsb"undig unter der Note ausgeschlossen werden. Dazu wurde ein Algorithmus entwickelt, der die Textverteilung automatisch vornimmt. F"ur den Benutzer ist es jedoch m"oglich im Einzelfall auf den Ausschlu\3 einzuwirken und im Fall eines nicht akzeptablen automatischen Ausschlusses selbst zu bestimmen, wie der Text gesetzt werden soll. \def\wt{\ifmmode w_t\else$w_t$ \fi} \def\wn{\ifmmode w_n\else$w_n$ \fi} \def\wg{\ifmmode w_g\else$w_g$ \fi} Sei im folgenden \wt die Breite des zu unterlegenden Textes, \wn die Breite der Notenbox (ohne Glue und ohne Hunks) und \wg die nat"urliche Breite des zugeh"origen Glues. Dann gibt es folgende M"oglichkeiten: \medskip \def\vt#1{\vtop {\setbox0=\hbox{Parameter\quad}% \advance\hsize-\wd0#1\par}} \halign{#\hfil&#\hfil\cr \strut Parameter\quad&Aktion\cr \noalign{\hrule} \strut n&\vt{\strut\wt wird nicht beachtet. Der Text wird linksb"undig unter der Note ausgeschlossen. Dies ist platzsparend. Es besteht jedoch die Gefahr der Text"uberlappung.}\cr \strut l&\vt{\wt bestimmt den Raum, den die Note(n) einnimmt (einnehmen).}\cr \strut c&\vt{der Text wird ohne Beachtung von \wt unter der Note zentriert.}\cr \strut r&\vt{der Text wird auf $\wt + \wg $ rechtsb"undig, links"uberlappend gesetzt, wobei nicht ber"ucksichtigt wird, ob der Text mit vorherigem Text "uberlappt.}\cr} \medskip Bei der automatischen Textverteilung wird \item{n}verwendet, falls $\wt - \wn \leq 0$, \item{c}verwendet, falls $0< \wt-\wn \leq \wg$, \item{r}verwendet, falls $\wg<\wt-\wn\leq 2\wg$, \item{l} in allen anderen F"allen. F"ur Text oberhalb der Notenzeile gelten f"ur den automatischen Satz die gleichen Regeln. Vertikal wird der Text, falls die H"ohe der Notenbox nicht gr"o\3er ist, |\nhh| oberhalb der 5. Notenlinie gesetzt, sonst oberhalb der Note. Der Text wird also nicht notwendig auf einer Linie ausgeschlossen, sondern kann vertikal verschoben werden, falls dies erforderlich sein sollte. Diese Variabilit"at ist auch f"ur die Dynamikangaben unterhalb der Notenlinien erforderlich. Durch Angabe des Parameters v wird der Text nicht auf der Textlinie ausgeschlossen, sondern direkt unterhalb der Grundlinie der Notenzeile, falls keine "Uberlappung mit der zugeh"origen Note auftritt. Der Gesangstext wird, falls nicht anders angegeben, in 8-Punkt Schriftgr"o\3e gesetzt, da dies platzsparender ist. Die Schriftlinie befindet sich eine Rastralh"ohe unterhalb der Grundlinie. Der Abstand der Schriftlinie von der Grundlinie ist im Parameter |\textline| gespeichert. Da die verschiedenen Textsilben jeder Note einzeln angeheftet sind, kann eine eventuelle "Uberschneidung mit anderen Notenschriftelementen nicht vermieden werden. In einem solchen Fall mu\3 der Wert des Parameters |\textline| erh"oht werden. Als Beispiel sei die in der Arbeit zur Noteneingabe \lit\Schofer \ oft verwendete Notenzeile angegeben \lit\smith. \par\vskip-0.5cm {\parindent=0.5\iindent \universal \beginsong \vio\D\meter4/4% \_{KY - }{\v6\.1}\_l{RI -}{\a4}\_{E,}{\v7}\pv\|% \_{KY - }{\v8\.1}\_l{RI -}{\a8}\_{E}{\a8}% \group{\\{\_{E}{\a4}}\\{\a7}\\{\_{-}{\a9}}} {\\{4}\\{7}\\{9}}\lbeam13\uslur13\go\|% \group{\\{\a9}\\{\v8}} {\\{9}\\{8}}\uslur12\_n{ LE - }{\gluebrule}\go\_l{I-}{\a7}% \_l{SON, }{\a6}\_{E - }{\a7}% \def\beamlist{\\{3-5,}\\{4-5,}} \group{\\{\v8}\\{\|}\\{\a8}\\{\s7}\\{\s6}}{\\{8}\\{8}\\{8}\\{7}\\{6}}\lbeam35% \uslur13\uslur15\_n{ LE\quad-\quad -}{\gluebrule}% {\go}\_{I - }{\v7}\_c{SON.}{\h8}\doublebarline \endsong} \vskip-1.2cm Beispiele f"ur die Textunterlage finden sich auch im Anhang A. \subheading{Positionierung der Artikulationszeichen} Neben Legatobogen unterscheidet man in der Artikulation \tex{tenuto} (gehalten), das durch einen langgezogenen Strich gekennzeichnet wird, von \tex{staccato} (getrennt), \tex{staccatissimo} (stark getrennt), das durch einen Punkt bzw. durch einen Keil gekennzeichnet wird, und \tex{portato} (getragen), das durch \tex{staccato} bzw. \tex{tenuto}-Zeichen zusammen mit Legatobogen dargestellt wird. Da die Artikulationsanweisung oft mehrere aufeinanderfolgende Noten betrifft, wurde f"ur die L"osung des Plazierungsproblems folgende Vorgehensweise gew"ahlt. Eine Box wird mit dem zu setzenden Zeichen belegt und, solange diese nicht durch eine leere Box ersetzt wird, den Notationsregeln entsprechend allen Noten angeheftet. Die Box wird nur durch eine leere Box ersetzt, falls dies ausdr"ucklich angegeben wird (durch Eingabe des Kommandos |\noaccent | oder wenn die Klammerebene, in der die Box belegt wurde, verlassen wird. \Beispiel \item{}Durch die Eingabe von \begindisplay |{\stac|\\|}|\ \enddisplay oder durch \begindisplay |\stac|\\|\noaccent|\ \enddisplay erh"alt man jeweils das gleiche Ergebnis: {\loose \hsize5cm \advance\hsize2\iindent \parindent2\iindent \beginsong \vio \C {\stac\v5\v1}\v7\|\endsong} \vskip-1cm\ \item{} Das Kommando |\stac| gilt also, obwohl nur einmal angegeben, f"ur die ersten beiden Noten. Dabei wird der Punkt "uber dem Notenkopf der ersten Note und unter dem Notenkopf der zweiten Note, den Notationsregeln entsprechend, plaziert. Vor dem Setzen der dritten Note wurde die Box, die den Punkt enth"alt, durch eine leere Box ersetzt. Diese Note erh"alt also keinen Staccato-Punkt. \endBeispiel \vfill\eject