\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:mainclasses}} \chapter[% Die Hauptklassen \Class*{tudscrbook}, \Class*{tudscrreprt} und \Class*{tudscrartcl}% ]{Die Hauptklassen} \index{Hauptklassen|!}% % \ChangedAt*{% v2.02:Umbenennung einiger Befehle für Kompatibilität mit anderen Paketen;% v2.03:Anpassungen interner Befehle an \KOMAScript-Version~v3.15% } % \begin{Declaration*}{\Class{tudscrbook}} \begin{Declaration*}{\Class{tudscrreprt}} \begin{Declaration*}{\Class{tudscrartcl}} Es werden die drei neuen Hauptklassen % \begin{description} \item \Class{tudscrbook} \item \Class{tudscrreprt} \item \Class{tudscrartcl} \end{description} % eingeführt, welche auf den \KOMAScript-Klassen basieren und grundsätzlich alle deren bereitgestellte Optionen~-- beispielsweise \Option{parskip=\PName{Methode}}(\Package{koma-script})'none' für die Absatzeinstellungen oder \Option{BCOR=\PName{Längenwert}}(\Package{typearea})'none' zur Festlegung der Bindekorrektur~-- sowie Umgebungen und Befehle unterstützen. Zusätzlich zu den \KOMAScript"=Klassen werden weitere Pakete zwingend benötigt, welche unter \autoref{sec:packages:needed} aufgeführt sind und durch \TUDScript geladen werden. Es sei hier abermals auf die \scrguide[Anwenderdokumentation von \KOMAScript] hingewiesen, viele der folgend beschriebenen Befehle und Optionen beziehen sich auf die darin vorgestellten Einstellungsmöglichkeiten. Die Anpassungen und Erweiterungen der \KOMAScript"=Klassen an das \CD und die neu definierten beziehungsweise geänderten oder erweiterten Befehle und Optionen werden im Folgenden erläutert. \begin{Declaration}{\Macro{TUDoptions}[\Parameter{Optionenliste}]} \begin{Declaration}{\Macro{TUDoption}[\Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}]} \printdeclarationlist% \index{Optionen|!}% % Mit diesen beiden Befehlen besteht für die meisten der neuen Klassen- respektive Paketoptionen die Möglichkeit, den Wert der Optionen noch nach dem Laden der Klasse beziehungsweise des Paketes zu ändern. Sie sind das Äquivalent zu den beiden \KOMAScript-Befehlen \Macro{KOMAoptions}(\Package{koma-script})'none' beziehungsweise \Macro{KOMAoption}(\Package{koma-script})'none'. Man kann wahlweise mit der Anweisung \Macro{TUDoptions} die Werte mehrerer Optionen gleichzeitig ändern, wobei diese durch Kommata zu trennen sind. Dabei muss innerhalb der Optionenliste jede zu ändernde Option in der Form \PName{Option}\PValue{=}\PName{Wert} angegeben werden. Die meisten der \TUDScript-Optionen besitzen auch einen Standard- respektive Säumniswert. Werden diese in der Form \PName{Option} ohne die Angabe eines Wertes genutzt, so wird der jeweiligen Option einfach der vorgesehene Säumniswert zugewiesen. Einige Optionen können gleichzeitig mehrere, sich ergänzende Werte besitzen. Für diese besteht die Möglichkeit, mit \Macro{TUDoption} einer einzelnen Option nacheinander eine Reihe von Werten zuzuweisen, wobei diese in der Werteliste durch Komma voneinander zu trennen sind. Diese beiden Befehlen erlauben es im Bedarfsfall das Verhalten von einer Option oder mehreren Optionen im Dokument zu ändern. Werden diese Befehle in einer Umgebung oder Gruppe genutzt, bleiben die vorgenommenen Einstellungen innerhalb dieser lokal begrenzt. \end{Declaration} \end{Declaration} \section{Die Schriften des \CDs} \tudhyperdef*{sec:fonts}% \index{Schriftart|?(}% % \ChangedAt*{% v2.00:Schriften~-- insbesondere für den mathematischen Satz~-- verbessert;% v2.01:Unterschneidung (Kerning) der Ziffern verbessert;% } % Das \TUDCD gibt die Verwendung der Schriftfamilie \OpenSans für den Fließtext vor, was in der Standardkonfiguration durch \TUDScript auch so umgesetzt wird. Da jedoch in längeren Texten die Verwendung einer Serifenschriften aus typografischer Sicht zu empfehlen ist, gibt es allerdings die Möglichkeit, die ursprünglich vorgesehenen Schriften des \CDs nicht zu laden und stattdessen die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften beziehungsweise ein anderes Schriftpaket zu verwenden. Die Erläuterungen dazu sind in \autoref{sec:text} zu finden. Zur Verwendung der Schriften mit \hologo{LaTeXe}"=Klassen, welche nicht zum \TUDScript-Bundle gehören, lässt sich das Paket \Package{tudscrfonts} laden. \ChangedAt{% v2.02;% v2.04:Einfachere Verwendung des Paketes \Package{fontspec};% v2.06:\OpenSans als neue Schrift im \TUDCD;% } Durch das \CD werden keine Schriften für den Mathematiksatz festgelegt. Das ist insbesondere für sowohl mathematische Abhandlungen als auch ingenieur- und naturwissenschaftliche Dokumente nicht tragbar. Im Mathematikmodus werden deshalb die lateinischen Glyphen mithilfe des Paketes \Package{mathastext} sowie die griechischen Lettern der \OpenSans genutzt. Zu Ergänzung kann für zusätzliche mathematische Symbole das Paket \Package{mdsymbol} geladen werden. Diese Einstellung lässt sich deaktivieren, wodurch sich die Standardschriften oder gegebenenfalls die eines zusätzlichen Paketes für den mathematischen Satz nutzen lassen. Die dafür relevanten Einstellungen werden in \autoref{sec:math} erläutert. Weiterhin sind ergänzende Hinweise zu einem typografisch sauberen Mathematiksatz in \autoref{sec:tut} zu finden. \minisec{Die Schriftformate Type1 und OpenType} \index{Type1-Schriften}% \index{OpenType-Schriften}% \ChangedAt{v2.02:OpenType-Schriften mit Paket \Package{fontspec} verwendbar} % Das \TUDScript-Bundle unterstützt die Nutzung der Schriften des \CDs sowohl im Type1- als auch im OpenType-Format. Beide Formate werden durch das Paket \Package{opensans} bereitgestellt, wobei unabhängig vom genutzten Textsatzsystem die Schriften im Type1-Format geladen werden. Die Verwendung der Schriften im OpenType-Format ist auch beim Einsatz von \Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX} nicht zwingend erforderlich. Dennoch ist dies problemlos möglich, indem einfach das Paket \Package{fontspec} eingebunden wird. Ein Verzicht auf die Type1-Schriften ist dennoch nicht ohne Weiteres möglich. Denn einerseits sind diese für die Kompilierung eines Dokumentes über den klassischen Prozesspfad via \Path{latex\,>\,dvips\,>\,ps2pdf}~-- wie es beispielsweise für die Erstellung von Grafiken mit \Package{pstricks} notwendig ist~-- erforderlich. Andererseits werden für den Mathematiksatz die Glyphen den Type1-Schriften entnommen. Eine Verwendung der OpenType-Schriften für den Mathematiksatz ist leider nicht ohne einen erheblichen Aufwand möglich, weshalb \TUDScript~-- insbesondere aufgrund des nicht vorhandenen Mehrwerts~-- darauf verzichtet. \index{Schriftart|?)}% \subsection{Schriften für den Textsatz} \tudhyperdef*{sec:text}% \index{Schriftstärke}% % \begin{Declaration}[% v2.02!\Option{cdfont=head}; v2.02!\Option{cdfont=heavyhead}; v2.03!\Option{cdfont=din}; v2.03!\Option{cdfont=nodin}; v2.05!\Option{cdfont=normalbold}; v2.05!\Option{cdfont=ultrabold}; v2.06!\Option{cdfont=liningfigures}; v2.06!\Option{cdfont=oldstylefigures}; v2.06!\Option{cdfont=standardgreek}; ]{\Option{cdfont=\PSet}}[true,normalbold,liningfigures]% \printdeclarationlist% % Mit der Option \Option{cdfont} können durch den Anwender alle zentralen Schrifteinstellungen für die \TUDScript-Klassen vorgenommen werden. Dies betrifft die Schriften sowohl für den Fließtext als auch den Mathematiksatz. Dabei lassen sich insbesondere unterschiedliche Kombinationen von normaler und fetter Schriftstärke für die \OpenSans einstellen. Zu Beginn des Dokumentes sind diese maßgeblich für die Definition der Mathematikschriften. Die Schriftstärke im charakteristischen Querbalken der Kopfzeile lässt sich mit dieser Option ebenfalls einstellen. % \begin{values}{\Option{cdfont}} \itemfalse Es werden die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften und nicht die Hausschrift des \CDs verwendet. Der Anwender kann beliebige Schriftpakete nutzen.% \footnote{% Für die Verwendung der klassischen \hologo{LaTeX}"=Schriften, ist das Paket \Package{lmodern} sehr empfehlenswert.% } \itemtrue*[light/lightfont/noheavyfont] Es wird die Hausschrift \OpenSans im Stil des \CDs genutzt. Die Überschriften der obersten Gliederungsebenen bis einschließlich \Macro*{subsubsection} werden entweder in fetter oder extra"~fetter Schriftstärke gesetzt (\seeref{\Option{headings=\PSet}'ppage'}), darunter liegende% \footnote{% \Macro{paragraph}(\Package{koma-script})'none' und \Macro{subparagraph}(\Package{koma-script})'none'% } verwenden immer den fetten Schriftschnitt. Dieser nutzt standardmäßig \textcdrn{Open~Sans~Regular}, kann allerdings mit \Option{cdfont=heavybold} stärker eingestellt werden. Im Fließtext kommt \textcdln{Open~Sans~Light} zum Einsatz. \item[heavy/heavyfont] Diese Einstellung unterscheidet sich von \Option{cdfont=true} insoweit als die Schriftstärke der Hausschrift erhöht wird. Der Fließtext des Dokumentes wird in \textcdrn{Open~Sans~Regular} gesetzt. Der fette Schriftschnitt ist im Normalfall auf \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold} festgelegt. \end{values} % Die Stärke der fetten Schriften lässt sich mit folgenden Einstellungen anpassen. % \begin{values}{\Option{cdfont}} \item[normalbold] \ChangedAt{v2.05} Für die fette Schriftstärke wird \textcdrn{Open~Sans~Regular} respektive bei stärkerer Grundschrift (\Option{cdfont=heavy}) \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold} verwendet. Dies ist die Voreinstellung. \item[heavybold/ultrabold] \ChangedAt{v2.05} Die fetten Schriften werden stärker hervorgehoben. Es kommt \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold} respektive \textcdbn{Open~Sans~Bold} bei erhöhter Schriftstärke (\Option{cdfont=heavy}) zum Einsatz. \end{values} % Die folgende Tabelle verdeutlicht die Möglichkeiten zur Kombination der Einstellungen: \begin{center} \footnotesize% \setlength{\tabcolsep}{.5em}% \begin{tabular}{ccccc} \toprule & \multicolumn{2}{c}{\Option{cdfont=normalbold}} & \multicolumn{2}{c}{\Option{cdfont=heavybold}} \tabularnewline & \Macro{mdseries} & \Macro{bfseries} & \Macro{mdseries} & \Macro{bfseries} \tabularnewline\midrule \Option{cdfont=true} & \textcdln{Open~Sans~Light} & \textcdrn{Open~Sans~Regular} & \textcdln{Open~Sans~Light} & \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold} \tabularnewline\midrule \Option{cdfont=heavy} & \textcdrn{Open~Sans~Regular} & \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold} & \textcdrn{Open~Sans~Regular} & \textcdbn{Open~Sans~Bold} \tabularnewline\bottomrule \end{tabular} \end{center} \par\medskip\noindent % \index{Ziffernform}% Weiterhin lässt sich die Gestalt der Ziffern anpassen, wobei zwischen Versalziffern und Mediävalziffern gewählt werden. % \begin{values}{\Option{cdfont}} \item[liningfigures/normalfigures] \ChangedAt{v2.06} Mit dieser Einstellung kommen dicktengleiche/äquidistant/proportionale Versalziffern oder auch Majuskelziffern (\textbf{1234567890}) zum Einsatz. Mit \Macro{oldstylenums}[\Parameter{Ziffer(n)}] lassen sich Mediävalziffern oder auch Minuskelziffern explizit setzen. Dieses Verhalten ist standardmäßig aktiviert. \item[oldstylefigures/osf/oldnumbers] \ChangedAt{v2.06} Für den Fließtext werden nichtproportionale Mediävalziffern oder auch Minuskelziffern (\textbf{\oldstylenums{0123456789}}) standardmäßig verwendet. \end{values} % Außerdem dient die Option \Option{cdfont=\PSet} als erweiterte Schnittstelle für den Anwender, um zusätzliche Einstellungen für die Schriftnutzung vornehmen zu können, für welche normalerweise separate Optionen vorgesehen sind. Diese Möglichkeiten werden folgend kurz erläutert und auf die tatsächlich zugrunde liegende Option verweisen. Die genutzten Mathematikschriften können mit folgenden Werte beeinflusst werden: % \begin{values}{\Option{cdfont}} \item[nomath/nocdmath] Diese Einstellung deaktiviert die \OpenSans für den mathematischen Satz. Es werden die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften verwendet und es lassen sich beliebige Schriftpakete für den Mathematikmodus nutzen, \seeref{\Option{cdmath=false}}. \item[math/cdmath] Die \OpenSans wird für die Mathematikschriften genutzt, \seeref{\Option{cdmath=true}}. \item[upgreek/uprightgreek] Griechische Groß- und Kleinbuchstaben sind aufrecht, \seeref{\Option{slantedgreek=false}}. \item[slgreek/slantedgreek] Die Ausgabe der griechischen Glyphen erfolgt kursiv, \seeref{\Option{slantedgreek=true}}. \item[texgreek/standardgreek] \ChangedAt{v2.06} Es kommt der \LaTeX-Standard zum Einsatz, bei dem griechische Majuskeln aufrecht und Minuskeln kursiv ausgegeben werden, \seeref{\Option{slantedgreek=standard}}. \end{values} % \ChangedAt{v2.02} Für die \TUDScript-Klassen gibt es bei den \PageStyle{tudheadings}-Seitenstilen folgende Einstellmöglichkeiten für die Schriftart im Querbalken: % \begin{values}{\Option{cdfont}} \item[nohead/noheadfont] Bei deaktivierter Hausschrift für den Fließtext können diese ebenfalls im Querbalken deaktiviert werden, \seeref{\Option{cdhead=false}}. \item[head/lighthead/lightfonthead/noheavyfonthead] Für den Querbalken der Kopfzeile wird~-- unabhängig von der Verwendung der Hausschrift im Fließtext~-- \OpenSans in normaler Schriftstärke verwendet, \seeref{\Option{cdhead=true}}. \item[heavyhead/heavyfonthead] Im Querbalken wird~-- unabhängig von der Dokumentschrift~-- \OpenSans in erhöhter Stärke genutzt, \seeref{\Option{cdhead=heavy}}. \end{values} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.06]{\Option{ttfont=\PSet}}[true]% \printdeclarationlist% \index{Schriftart}% \index{Schriftstärke}% % \ChangedAt*{% v2.06:Verwendung der \texttt{Roboto~Mono} als Schreibmaschinenschrift möglich } Bei aktivierter Option \Option{cdfont} lässt sich zusätzlich die verwendete \texttt{Schreibmaschinenschrift} einstellen, wofür selbige aus einem der Pakete \Package{roboto-mono} oder \Package{lmodern} genutzt wird und insbesondere die gewählten Einstellungen für die Schriftstärke der Option \Option{cdfont} beachtet werden. Ein direktes Laden des jeweiligen Paketes durch den Benutzer ist nicht notwendig. % \begin{values}{\Option{ttfont}} \itemfalse Es findet keine Anpassung Schreibmaschinenschrift (\Macro*{ttfamily}) statt, mögliche Änderungen können durch den Anwender erfolgen. \itemtrue*[roboto/roboto-mono] Sollte das Paket \Package{roboto-mono} installiert sein, wird die darin definierte Schreibmaschinenschrift genutzt. Diese ist serifenlos und liegt in einer Vielzahl unterschiedlicher Schriftschnitte vor, weshalb sich diese ideal mit der \OpenSans kombinieren lässt. \item[lmodern/lmtt/lm] Es wird explizit die Schreibmaschinenschrift aus \Package{lmodern} aktiviert. \end{values} \end{Declaration} \minisec{Auszeichnungen im Text} \index{Schriftstärke}% \index{Schriftauszeichnung}% % Unabhängig davon, welche Schriftfamilie im Dokument verwendet wird, können die Schriften des \CDs jederzeit mit einem der hier aufgeführten Textschalter oder Textkommandos innerhalb des Dokumentes genutzt werden. Ein Textschalter wirkt sich~-- wenn er nicht lokal durch eine Gruppe oder Umgebung begrenzt wird~-- global auf das Dokument aus, wie etwa beispielsweise \Macro*{bfseries}. Bei einem Textkommando hingegen kommt die Schriftart nur für das nachfolgend angegebene Argument zum Einsatz, wie bei \Macro*{textbf}[\Parameter{Text}]. % \begin{Declaration}[v2.04]{\Macro{cdfont}[\Parameter{Schriftart}]} \begin{Declaration}[v2.04]{% \Macro{textcd}[\Parameter{Schriftart}\Parameter{Text}]% } \printdeclarationlist Diese beiden Befehle dienen zur gezielten Aktivierung einer Schriftart des \CDs in Stärke und Schnitt. Hierbei entspricht \Macro{cdfont} einem Textschalter und ändert die verwendete Schriftart unverzüglich im aktuellen Geltungsbereich auf \PName{Schriftart}, wohingegen \Macro{textcd} als Textkommando fungiert und den im zweiten Argument gegebenen \PName{Text} in \PName{Schriftart} setzt ohne dabei die Dokumentschriftart selbst zu ändern. Für die Schriftauswahl muss im ersten Argument die Bezeichnung der gewünschten Schriftart angegeben werden. Mögliche Werte sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Der Vorsatz \PValue{Open Sans} für die \PName{Schriftart} im Argument ist dabei optional. Ebenso sind weder Leerzeichen noch die passende Groß- und Kleinschreibung notwendig. Für die Wahl der Schriftstärke ist allein die Bezeichnung \PValue{Light/Regular/Semi-Bold/Bold/Extra-Bold} ausreichend. Anstelle des Suffix' \PValue{Italic} ist auch die Nutzung von \PValue{Oblique} oder \PValue{Slanted} als Alias für die kursiven Schriftlagen möglich. % \begin{center}% \newcommand*\listfonts[2]{% \csuse{textcd#2}{Open Sans #1} & \begin{Declaration*}{\Macro{cdfont#2}} \Macro*{cdfont#2}'none'% \end{Declaration*} & \begin{Declaration*}{\Macro{textcd#2}[\Parameter{Text}]} \Macro*{textcd#2}[\Parameter{Text}]'none'% \end{Declaration*} \tabularnewline }% \begin{tabular}{lll}% \toprule% \textbf{Schriftart/Bezeichnung} & \textbf{Schalter} & \textbf{Textkommando} \tabularnewline \midrule \listfonts{Light}{ln} \listfonts{Regular}{rn} \listfonts{Semi-Bold}{sn} \listfonts{Bold}{bn} \listfonts{Extra-Bold}{xn} \listfonts{Light Italic}{li} \listfonts{Regular Italic}{ri} \listfonts{Semi-Bold Italic}{si} \listfonts{Bold Italic}{bi} \listfonts{Extra-Bold Italic}{xi} \bottomrule% \end{tabular}% \end{center}% % Alternativ zu \Macro{cdfont} und \Macro{textcd} werden für jeden Schriftschnitt auch explizite Textschalter und "~kommandos bereitgestellt, bei denen das Argument für die Bezeichnung der Schriftart entfällt. Diese sind in der zweiten und dritten Spalte der Tabelle aufgeführt. \end{Declaration} \end{Declaration} \subsection{Schriften für den Mathematiksatz} \tudhyperdef*{sec:math}% \index{Mathematiksatz|?(}% % \begin{Declaration}[v2.03]{\Option{cdmath=\PBoolean}}% [true][\Option{cdfont=false}:false] \printdeclarationlist% % Diese Option dient zur Anpassung der Mathematikschriften. Wird diese aktiviert, so werden zur Hausschrift passende Glyphen im Mathematikmodus genutzt. Normale sowie fette Schriftstärke werden zu \emph{Beginn des Dokuments} abhängig von der zu diesem Zeitpunkt aktiven Einstellung für die Schriften des Fließtexts (\seeref{\Option{cdfont}}) definiert. Auf fette Mathematikschriften kann im Dokument mit \Macro{boldmath} umgeschaltet werden, eine Anpassung der Einstellungen ist durch \Macro{TUDoptions} möglich. Gültige Werte für die Option \Option{cdmath} sind: % \begin{values}{\Option{cdmath}} \itemfalse Es werden die normalen \hologo{LaTeX}"=Serifenschriften beziehungsweise die Schriften beliebig nutzbarer Pakete für den Mathematiksatz verwendet. \itemtrue* Im Mathematikmodus kommt \OpenSans sowohl für lateinische als auch griechische Buchstaben zum Einsatz. \end{values} \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.06!\Option{slantedgreek=standard}; ]{\Option{slantedgreek=\PBoolean}}[true] \printdeclarationlist% \index{Griechische Buchstaben|(}% % Die Option ändert die standardmäßige Neigung der griechischen Großbuchstaben im Mathematikmodus bei der Verwendung der Standardbefehle für griechische Buchstaben. % \begin{values}{\Option{slantedgreek}} \itemfalse Die griechischen Glyphen werden im Mathematiksatz allesamt aufrecht gesetzt. \itemtrue* Alle griechischen Buchstaben werden im Mathematikmodus kursiv ausgegeben. \item[standard/latex] Die Ausgabe entspricht mit aufrechten Majuskeln und kursiven Minuskeln der griechischen Lettern dem \LaTeX-Standard beim mathematischen Satz. \end{values} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{Gamma}} \begin{Declaration}{\Macro{Delta}} \begin{Declaration}{\Macro{Theta}} \begin{Declaration}{\Macro{Lambda}} \begin{Declaration}{\Macro{Xi}} \begin{Declaration}{\Macro{Pi}} \begin{Declaration}{\Macro{Sigma}} \begin{Declaration}{\Macro{Upsilon}} \begin{Declaration}{\Macro{Phi}} \begin{Declaration}{\Macro{Psi}} \begin{Declaration}{\Macro{Omega}} \begin{Declaration}{\Macro{alpha}} \begin{Declaration}{\Macro{beta}} \begin{Declaration}{\Macro{gamma}} \begin{Declaration}{\Macro{delta}} \begin{Declaration}{\Macro{epsilon}} \begin{Declaration}{\Macro{varepsilon}} \begin{Declaration}{\Macro{zeta}} \begin{Declaration}{\Macro{eta}} \begin{Declaration}{\Macro{theta}} \begin{Declaration}{\Macro{vartheta}} \begin{Declaration}{\Macro{iota}} \begin{Declaration}{\Macro{kappa}} \begin{Declaration}{\Macro{lambda}} \begin{Declaration}{\Macro{mu}} \begin{Declaration}{\Macro{nu}} \begin{Declaration}{\Macro{xi}} \begin{Declaration}{\Macro{pi}} \begin{Declaration}{\Macro{varpi}} \begin{Declaration}{\Macro{rho}} \begin{Declaration}{\Macro{varrho}} \begin{Declaration}{\Macro{sigma}} \begin{Declaration}{\Macro{varsigma}} \begin{Declaration}{\Macro{tau}} \begin{Declaration}{\Macro{upsilon}} \begin{Declaration}{\Macro{phi}} \begin{Declaration}{\Macro{varphi}} \begin{Declaration}{\Macro{chi}} \begin{Declaration}{\Macro{psi}} \begin{Declaration}{\Macro{omega}} \settowidth\tempdim{\Macro{varepsilon}}% \addtolength\tempdim{\dimexpr 2\tabcolsep+2\arrayrulewidth-\textwidth\relax}% \printdeclarationlist(% \begin{minipage}{-\tempdim}% \small% \newcommand\tablecontent{}% \newcommand*\greekLetters{% Gamma,Delta,Theta,Lambda,Xi,Pi,Sigma,Upsilon,Phi,Psi,Omega,% alpha,beta,gamma,delta,epsilon,varepsilon,zeta,eta,theta,vartheta,% iota,kappa,lambda,mu,nu,xi,pi,varpi,rho,varrho,sigma,varsigma,tau,% upsilon,phi,varphi,chi,psi,omega% }% \def\do#1{% \appto\tablecontent{% % \begin{Declaration*}{\Macro{up#1}} \Macro*{up#1}'none'% % \end{Declaration*} & $\csuse{up#1}$ & & % \begin{Declaration*}{\Macro{it#1}} \Macro*{it#1}'none'% % \end{Declaration*} & $\csuse{it#1}$\tabularnewline }% }% \expandafter\docsvlist\expandafter{\greekLetters}% \centering% \vspace{\intextsep}\noindent \begin{tabularm}{5} \toprule% \textbf{Befehl (aufrecht)} & \textbf{Symbol} & & \textbf{Befehl (kursiv)} & \textbf{Symbol} \tabularnewline\midrule\tablecontent\bottomrule% \end{tabularm} \end{minipage}% )% % Unabhängig von der Option \Option{slantedgreek} können sowohl kursive als auch aufrechte griechischen Glyphen im Mathematikmodus mit diesen Befehlen direkt verwendet werden. Dies ist nützlich, um zwischen \emph{kursiven Variablen} und \emph{aufrechten Konstanten} zu unterscheiden. Weiterhin kann anstelle von \Macro*{up\Parameter{Glyphe}} oder \Macro*{it\Parameter{Glyphe}} auch der Präfix \Macro*{other\Parameter{Glyphe}} genutzt werden. Damit wird~-- abhängig von der Option \Option{slantedgreek}~-- die komplementäre Schriftlage der angegebenen Glyphe gesetzt. \index{Griechische Buchstaben|)}% \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \minisec{Zusätzliche Hinweise zum Mathematiksatz} Unter Umständen werden zusätzliche Symbole für den Mathematiksatz benötigt. Sehr oft kommt hierfür das Paket \Package{amssymb} zum Einsatz. Dieses stellt zahlreiche zusätzliche für die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften zur Verfügung. Diese sind in Verbindung mit der \OpenSans aus typografischer Sicht jedoch keine ideale Lösung. Die Symbole aus dem Paket \Package{mdsymbol} passen wesentlich besser zu besagter Schriftfamilie, weshalb diesem Paket der Vorzug gegeben werden sollte, falls die Schriften des \CDs für den mathematischen Satz genutzt werden. Weitere Hinweise zum typografisch guten Mathematiksatz sind außerdem in \autoref{sec:tut} zu finden. \index{Mathematiksatz|?)}% \subsection{Vertikaler Leerraum in Abhängigkeit der Schriftgröße} \index{Leerraum}% \index{Schriftgröße}% % Bei den \TUDScript-Klassen sind im Normalfall mehrere Längen von der für das Dokument gewählten Schriftgröße abhängig~-- im Gegensatz zu \KOMAScript. Dies hat den großen Vorteil, dass bei einer Änderung der Schriftgröße die folgend genannten Befehle respektive Längen nicht separat durch den Anwender angepasst werden müssen, um weiterhin sinnvoll verwendet werden zu können. Die Anpassung an die Schriftgröße erfolgt sowohl die dehnbaren Längen \Length{bigskipamount}, \Length{medskipamount} und \Length{smallskipamount}, welche von den Befehlen \Macro{bigskip}, \Macro{medskip} beziehungsweise \Macro{smallskip} für das Einfügen vertikaler Abstände genutzt werden, als auch die beiden Längen \Length{abovecaptionskip}(\Package{koma-script})'none' und \Length{belowcaptionskip}(\Package{koma-script})'none' für den Abstand zwischen einem Gleitobjekt~-- beispielsweise eine Abbildung oder eine Tabelle~-- und dessen mit \Macro{caption}(\Package{koma-script},\Package{caption})'none' gesetzten Beschreibung. Außerdem wird die Länge \Length{columnsep} als Maß für den horizontalen Abstand der einzelnen Textspalten im zwei- oder mehrspaltigen Layout, wie es beispielsweise mit dem Paket \Package{multicol} erzeugt werden kann, in Relation zur Schriftgröße sinnvoll festgelegt. Die verwendete Schriftgröße kann durch den Anwender über die \KOMAScript-Option \Option{fontsize=\PName{Schriftgröße}}(\Package{koma-script})'none' festgelegt werden. \Attention{% Dabei ist zu beachten, dass diese immer als Klassenoption angegeben werden sollte.% } Weitere Hinweise zur Wahl der passenden Schriftgröße sind außerdem in \autoref{sec:fontsize} zu finden. \begin{Declaration}[v2.05]{\Option{relspacing=\PBoolean}}[true]% \printdeclarationlist% % Mit der Option \Option{relspacing=\PBoolean} lässt sich die zuvor beschriebene Schriftgrößenabhängigkeit sowohl für vertikalen Leerraum zwischen zwei Absätzen oder bei Beschriftungen als auch für den horizontalen Abstand zwischen den Textspalten im mehrspaltigen Layout anpassen. % \begin{values}{\Option{relspacing}} \itemfalse[absolute/standard] Die besagten Längen werden nicht angepasst, passende Werte sollten bei einer Änderung der Schriftgröße durch den Anwender gewählt werden. \itemtrue*[relative/fontsize] In Abhängigkeit von der gewählten Schriftgröße werden die zuvor genannten Längen automatisch festgelegt. \end{values} \end{Declaration} \section{Das Layout des \CDs} \index{Layout|(}% \subsection{Der Satzspiegel} \index{Satzspiegel|(}% % \begin{Declaration}[% v2.03; v2.05!\Option{cdgeometry=restricted};% v2.05!\Option{cdgeometry=adapted};% v2.05!\Option{cdgeometry=calculated};% v2.05!\Option{cdgeometry=custom};% ]{\Option{cdgeometry=\PSet}}[true,restricted][\Option{cd=false}:false]% \printdeclarationlist% \index{Layout!Seitenstil}% \index{Satzspiegel!doppelseitig}% % Diese Option ist für die Aufteilung beziehungsweise die Berechnung des Satzspiegels verantwortlich. Das Maß der Seitenränder ist im \CD fest vorgegeben und wird standardmäßig von den \TUDScript-Klassen eingehalten. Allerdings lassen sich die Seitenränder anpassen, um beispielsweise einen vernünftigen doppelseitigen Satz zu ermöglichen.% \footnote{Hierbei sollte der innere Rand schmaler als der äußere sein} Des Weiteren besteht die Möglichkeit, auf das \KOMAScript"=Standardverhalten zurückzufallen und die Satzspiegelberechnung durch das Paket \Package{typearea} vornehmen zu lassen. Hier hat insbesondere die Klassenoption \Option{DIV=\PSet}(\Package{typearea})'none'|declare| maßgeblichen Einfluss auf den Satzspiegel. Mehr dazu ist in der \scrguide[Dokumentation von \KOMAScript] zu finden. \ChangedAt{v2.05} Zusätzlich lässt sich mit \Option{cdgeometry=custom} der Satzspiegel durch den Anwender (fast) beliebig festlegen. % \begin{values}{\Option{cdgeometry}} \itemfalse Die Satzspiegelberechnung erfolgt via \Package{typearea}, die Vorgaben des \CDs bezüglich der Seitenränder werden ignoriert. \itemtrue*[asymmetric/cd] Die Seitenränder werden im asymmetrischen Stil des \CDs fest definiert und auch für den doppelseitigen Satz (Klassenoption \Option{twoside=true}(\Package{typearea})'none') genutzt.% \footnote{links: 30\,mm, rechts: 20\,mm, oben: 20\,mm, unten: 30\,mm} \item[symmetric/centred/centered] Der Satzspiegel wird im einseitigen sowie doppelseitigen Satz auf der Seite zentriert.% \footnote{links: 25\,mm, rechts: 25\,mm, oben: 20\,mm, unten: 30\,mm} \item[twoside/balanced] Diese Einstellung aktiviert den doppelseitigen Satz (\Option{twoside=true}(\Package{typearea})'none') und ändert den Satzspiegel derart, dass die Ränder der inneren Seiten schmaler sind als die der äußeren.% \footnote{innen: 20\,mm, außen: 30\,mm, oben: 20\,mm, unten: 30\,mm} \Attention{% Der so erzeugte Satzspiegel ist jedoch unvorteilhaft, da das Logo der \TnUD sehr nah am inneren Seitenrand des Dokumentes gesetzt wird und folglich auf rechten respektive ungeraden Seiten sehr weit an den Blattrand rückt. } Dieses Problem kann~-- bei \Class{tudscrbook} sowie \Class{tudscrreprt}~-- prinzipiell gelöst werden, indem Titel, Teile und Kapitel über das Aktivieren der \KOMAScript-Option \Option{open=left}(\Package{koma-script})'none' immer auf einer linken Seite beginnen, was allerdings aus typografischer Sicht eher unüblich ist. \end{values} % \ChangedAt{v2.05:Neue Möglichkeiten bei der Satzspiegelberechnung im \CD} Mit den folgenden Werten lässt sich einstellen, in welcher Variante der Satzspiegel nach dem \TUDCD erstellt werden soll. % \begin{values}{\Option{cdgeometry}} \item[restricted] Der Satzspiegel entspricht den expliziten Vorgaben des \CDs. \item[adapted] Laut dem Handbuch zum \CD werden für Papierformate zwischen DIN~A6 und DIN~A4 \enquote{im Interesse größter Einheitlichkeit die Maßverhältnisse über einen größeren Formatbereich hinweg \enquote{eingefroren}.} Dies kann jedoch zu schlecht nutzbaren Satzspiegeln führen. Mit dieser Einstellung kann die Fixierung deaktiviert und der äquivalente Satzspiegel beispielsweise für das Format~DIN~A5 aktiviert werden. Bei Formaten außerhalb des fixierten Bereichs hat diese Einstellung keinen Einfluss. \item[calculated] Der Satzspiegel wird anhand der Referenzmaße für das Format~DIN~A4 für das eingestellte Papierformat \emph{skaliert}. Die eigentlich definierten diskreten Maße bei unterschiedlichen Gestaltungshöhen werden ignoriert. \end{values} % \ChangedAt{v2.05} Da es häufig sehr restriktive~-- wenn auch meistens völlig willkürliche~-- Vorgaben für die Seitenränder gibt, besteht außerdem die Möglichkeit, diese weitestgehend manuell einzustellen. \begin{values}{\Option{cdgeometry}} \item[custom] Für die Festlegung der Seitenränder ist das Paket \Package{geometry} maßgeblich verantwortlich. Der Anwender kann mit den beiden, durch das Paket bereitgestellten Befehlen \Macro{geometry}(\Package{geometry})'none' und \Macro{newgeometry}(\Package{geometry})'none' den Satzspiegel selbst definieren. Für Hinweise zur Verwendung der Befehle sollte die Dokumentation von \Package{geometry} genutzt werden. \end{values} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.03]{\Option{extrabottommargin=\PName{Höhe}}}[0pt]% \printdeclarationlist% % Mit dieser Option kann die Größe des unteren Seitenrandes angepasst werden, wenn der Satzspiegel des \CDs verwendet wird (\seeref{\Option{cdgeometry}}). Insbesondere für den Fall, dass bei Seiten im Stil \PageStyle{tudheadings} im Fußbereich entweder mit \Macro{footlogo} Drittlogos verwendet werden und diese über das optionale Argument oder via \Option{footlogoheight} über die Standardhöhe hinaus vergrößert wurden oder mit \Macro{footcontent} ein übergroßer Inhalt angegeben wurde, kann dieser unter Umständen etwas zu klein sein. Mit der Option \Option{extrabottommargin} wird der Fußbereich durch positive Werte vergrößert, negative Werte verkleinern diesen entsprechend. Alternativ zur Option \Option{extrabottommargin} kann auch die Einstellung \Option{cdfoot=\PValueName{Höhe}} mit einem Längenwert verwendet werden. Dabei spielt es für beide Optionen keine Rolle, ob eine \hologo{LaTeX}"=Länge, ein \hologo{TeX}"=Abstand oder eine \hologo{TeX}"=Ausdehnung als Länge bei der Wertzuweisung verwendet wird. \end{Declaration} \minisec{Bindekorrektur} \index{Satzspiegel!Bindekorrektur|!}% % Im Zusammenhang mit den Seitenrändern oder besser dem Satzspiegel ist die durch das Paket \Package{typearea} zur Verfügung gesellte \KOMAScript-Option \Option{BCOR=\PName{Längenwert}}(\Package{typearea})'none'|declare| zu erwähnen. Mit dieser kann bei der Satzspiegelberechnung ein Heftrand respektive eine Bindekorrektur berücksichtigt werden. Durch die \TUDScript-Klassen wird der mit dieser Option angegebene Wert auch an das Paket \Package{geometry} weitergereicht, sodass der Benutzer unabhängig von der Satzspiegelgestaltung (\Option{cdgeometry}) die Option \Option{BCOR}(\Package{typearea})'none' nutzen kann. So lässt sich eine Bindekorrektur von beispielsweise \unit[5]{mm} mit der \emph{Klassenoption} \Option*{BCOR=5mm} festlegen. Eine Anpassung der Bindekorrektur hat natürlich \emph{immer} eine Änderung der verfügbaren Breite des Textbereichs zur Folge hat und führt somit zwingend zu einer Anpassung des Satzspiegels. Da die Bindekorrektur jedoch abhängig von der Höhe des Buchblocks gewählt werden sollte, welche letztendlich erst mit dem Druck des fertiggestellten Dokumentes bestimmt werden kann, muss diese zu Beginn abgeschätzt werden. % \begin{Example} Als Faustregel gilt, dass die erforderliche Bindekorrektur in etwa der halben Höhe des Buchblocks entsprechen sollte. Dessen Höhe wiederum ist abhängig von der Anzahl der Seiten sowie der Dichte des verwendeten Papiers. Wird normales Papier mit einer Dichte von \unit[80]{g/m²} verwendet, so entsprechen 100~Blatt in etwa einer Höhe von \unit[10]{mm}, bei \unit[100]{g/m²} ca. \unit[12]{mm}. Dementsprechend wäre eine Bindekorrektur von \Option*{BCOR=5mm} beziehungsweise \Option*{BCOR=6mm} bei diesem Beispiel zu wählen. \index{Satzspiegel|)}% \end{Example} \minisec{Kopf"~ und Fußzeile im Zusammenspiel mit dem Satzspiegel} \index{Layout!Kopfzeile|?}% \index{Layout!Fußzeile|?}% % Da im \CD nicht festgelegt ist, wie die Gestaltung der Kopf"~ und Fußzeilen in einer wissenschaftlichen Arbeit auszuführen ist, bleibt dem Nutzer dafür eine gewisse Freiheit. Dafür sollte idealerweise das zu \KOMAScript{} gehörige Paket \Package{scrlayer-scrpage} genutzt werden. In der Dokumentation zu \Package{typearea} wird auch darauf eingegangen, wann Kopf"~ und Fußzeile bei der Satzspiegelkonstruktion entweder dem Rand oder dem Textkörper zugeschlagen werden sollten. Dies sollte bei der Erstellung eigener Kopf"~ und Fußzeilen beachtet werden. Die Einstellung dafür erfolgt mit den beiden \KOMAScript"=Optionen \Option{headinclude=\PBoolean}(\Package{typearea})'none'|declare| sowie \Option{footinclude=\PBoolean}(\Package{typearea})'none'|declare|. Diese können~-- unabhängig von der Einstellung zur Satzspiegelgestaltung durch die Option \Option{cdgeometry}~-- verwendet werden. \subsection{Die Gestalt von Titel, Umschlagseite, Teilen sowie Kapiteln \& Co.} \index{Layout!Farben|(}% \index{Layout!Seitenstil|(}% \index{Layout!Überschriften|(}% % Falls die nachfolgend beschriebene Option \Option{cd=\PSet} aktiviert ist, werden einige, spezielle Seiten im prägnanten Stil mit dem Logo der \TnUD und der dazugehörigen Kopfzeile mit Querbalken gesetzt. Dies betrifft insbesondere \hyperref[sec:title]{die Umschlagseite und den Titel aus \autoref{sec:title}}, die \hyperref[sec:part]{Teileseiten in \autoref{sec:part}} sowie die \hyperref[sec:chapter]{Kapitelseiten in \autoref{sec:chapter}}. Mit den \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstilen oder der \Environment{tudpage}"=Umgebung können weitere Seiten in diesem Stil erzeugt werden. Wird das Paket \Package{tudscrsupervisor} verwendet und mit den bereitgestellten Befehlen oder Umgebungen eine Aufgabenstellung, ein Gutachten oder ein Aushang erstellt, so erscheinen auch diese in besagtem Seitenstil. % \begin{Declaration}[% v2.03!\Option{cd=bicolor}:% Farbeinsatz nur im Kopf mit farbig abgesetztem Querbalken; v2.03!\Option{cd=fullcolor}:% voller Farbeinsatz mit farbig abgesetztem Querbalken;% v2.04!\Option{cd=barcolor}:nur farbig abgesetzter Querbalken;% ]{\Option{cd=\PSet}}[true] \printdeclarationlist% % Mit dieser Option wird festgelegt, ob und wie das \TUDCD im gesamten Dokument verwendet wird. Sie hat Einfluss auf die Ausprägung von Titel"~, Teil"~, und Kapitelseiten sowie die Überschriften der weiteren Gliederungsebenen. % \begin{values}{\Option{cd}} \itemfalse Diese Einstellung erzeugt das Standard"=Verhalten der \KOMAScript"=Klassen, es wird kein \CD genutzt. \itemtrue*[nocolor/monochrome] Das Layout für Titel"~, Teil"~ und Kapitelseiten ist im \CD, es wird schwarze Schrift für Titel, Teil"~ und Kapitelüberschriften verwendet. Die Ausprägung des Seitenkopfes ist abhängig von der Option \Option{cdhead}. \item[lightcolor/pale] Die Einstellung entspricht weitestgehend der Option \Option{cd=true}, allerdings wird die primäre Hausfarbe \Color{HKS41} für den Kopf des \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstils und Überschriften genutzt. \item[barcolor] \ChangedAt{v2.04} Zusätzlich zur vorherigen Einstellung wird außerdem der Querbalken farbig abgesetzt. \item[bicolor/bichrome] \ChangedAt{v2.03} Der Kopf wird mit einem farbigen Hintergrund in der Hausfarbe gesetzt, auch der Querbalken wird farbig hinterlegt. Für die Überschriften wird die primären Hausfarbe verwendet. \item[color] Der Titel sowie Teil"~ und Kapitelseiten werden allesamt farbig gestaltet, der Seitenkopf wird in der primären Hausfarbe \Color{HKS41} gesetzt, der Querbalken erhält Linien als Begrenzung. \item[fullcolor/full] \ChangedAt{v2.03} Entspricht der vorherigen Einstellung, allerdings wird der Querbalken nicht durch Linien begrenzt sondern farbig hinterlegt. \end{values} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.06]{\Option{headings=\PSet}}[heavy] \printdeclarationlist% \index{Schriftstärke}% % Die Option \Option{headings=\PSet}(\Package{koma-script})'none' wird bereits von \KOMAScript{} definiert und dient unter anderem zum Festlegen der Größe von Überschriften. Diese wird von \TUDScript erweitert, um im Layout des \CDs die Schriftstärke der Überschriften anpassen zu können. % \begin{values}{\Option{headings}} \item[light/normalbold] Die Überschriften werden in fetter Schrift gesetzt. \item[heavy/ultrabold] Für Überschriften wird die extra"~fette Schriftstärke verwendet. \end{values} % Die Einstellungen gelten für die Gliederungsebenen bis einschließlich \Macro*{subsubsection}. \end{Declaration} \subsubsection{Individuelle Einstellungen für einzelne Elemente des Layouts} Das Verhalten aller für das Layout relevanten Elemente wird von der eben zuvor erläuterten Option \Option{cd=\PSet} bestimmt. Dies betrifft zum einen sowohl den Titel~(\Macro{maketitle}) als auch die Umschlagseite~(\Macro{makecover}) und zum anderen alle Teileseiten (% \Macro{part}(\Package{koma-script})'none', \Macro{addpart}(\Package{koma-script})'none'% ) und Kapitelseiten (% \Macro{chapter}(\Package{koma-script})'none', \Macro{addchap}(\Package{koma-script})'none'% ) sowie alle darunter liegenden Gliederungsebenen. Soll ein bestimmtes Element des Layouts abweichend von der allgemeinen Einstellung für das gesamte Dokument erscheinen, so kann eine der folgenden Optionen genutzt werden, um dieses individuell anzupassen und die mit \Option{cd=\PSet} eingestellten Vorgaben für das jeweilige Element zu überschreiben.% \footnote{% \Option{cdtitle} für den Titel, \Option{cdcover} für die Umschlagseite, \Option{cdpart} für Teile, \Option{cdchapter} für Kapitel sowie \Option{cdsection} für alle darunter liegenden Gliederungsebenen% } Die gültigen Wertzuweisungen für die einzelnen Elemente entsprechend dabei den möglichen Werten für die Option \Option{cd=\PSet}. Zu beachten ist dabei, dass die verwendete Schrift für die Elemente des Layouts abhängig von der Option \Option{cdfont=\PSet} ist. Für Titel- und Umschlagseite kann diese direkt über das optionale Argument von \Macro{maketitle} respektive \Macro{makecover} geändert werden. \begin{Declaration}[% v2.03!\Option{cdtitle=bicolor}:% Farbeinsatz nur im Kopf mit farbig abgesetztem Querbalken; v2.03!\Option{cdtitle=fullcolor}:% voller Farbeinsatz mit farbig abgesetztem Querbalken; v2.04!\Option{cdtitle=barcolor}:nur farbig abgesetzter Querbalken;% ]{\Option{cdtitle=\PSet}} \printdeclarationlist% \index{Titel|?}% % Mit der Option \Option{cdtitle} kann die allgemeine Einstellung für den Titel überschrieben werden. Es kann zwischen dem normalen (\Option*{cdtitle=false}) und dem im \CD umgeschaltet werden. Die neue Titelseite unterstützt alle durch \KOMAScript{} definierten Befehle für den Titel.% \footnote{% \Macro{extratitle}[\Parameter{Schmutztitel}](\Package{koma-script}), \Macro{frontispiece}[\Parameter{Frontispiz}](\Package{koma-script}) für eine Seite vor dem eigentlichen Haupttitel sowie \Macro{titlehead}[\Parameter{Kopf}](\Package{koma-script}), \Macro{subject}[\Parameter{Typisierung}], \Macro{title}[\Parameter{Titel}], \Macro{subtitle}[\Parameter{Untertitel}], \Macro{author}[\Parameter{Autor}], \Macro{and}, \Macro{thanks}[\Parameter{Fußnote}](\Package{koma-script}), \Macro{publishers}[\Parameter{Verlag}](\Package{koma-script}) und \Macro{date}[\Parameter{Datum}] für den Titel selbst sowie \Macro{uppertitleback}[\Parameter{Titelrückseitenkopf}](\Package{koma-script}) und \Macro{lowertitleback}[\Parameter{Titelrückseitenfuß}](\Package{koma-script}) für die Rückseite des Titels sowie abschließend \Macro{dedication}[\Parameter{Widmung}](\Package{koma-script}) für eine Danksagung. } Zusätzlich werden viele neue Felder definiert, welche vor allem für eine wissenschaftliche Arbeit von Relevanz sind. Genaueres dazu ist in \autoref{sec:title} nachzulesen. Unabhängig von der gewählten Variante der Titelseite wird diese immer mit \Macro{maketitle} erzeugt. \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.02;% v2.03!\Option{cdcover=bicolor}:% Farbeinsatz nur im Kopf mit farbig abgesetztem Querbalken; v2.03!\Option{cdcover=fullcolor}:% voller Farbeinsatz mit farbig abgesetztem Querbalken; v2.04!\Option{cdcover=barcolor}:nur farbig abgesetzter Querbalken;% ]{\Option{cdcover=\PSet}} \printdeclarationlist% \index{Umschlagseite|?}% % Die \TUDScript-Klassen führen zusätzlich den Befehl \Macro{makecover} ein, mit dem sich neben dem Titel eine separate Umschlagseite erzeugen lässt. Diese ist in ihrer Gestalt der Titelseite sehr ähnlich, wird normalerweise jedoch in einem anderen Satzspiegel als dem des Buchblocks gesetzt. Mit der Option \Option{cdcover} kann~-- unabhängig von \Option{cd=\PSet}~-- das Aussehen der Umschlagseite geändert werden. Wird \Option*{cdcover=false} gewählt, entspricht die Umschlagseite dem originalen \KOMAScript-Titel. Die Verwendung des Befehls \Macro{makecover} sowie die dazugehörigen Parameter werden detailliert in \autoref{sec:title} erläutert. \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.03!\Option{cdpart=bicolor}:% Farbeinsatz nur im Kopf mit farbig abgesetztem Querbalken; v2.03!\Option{cdpart=fullcolor}:% voller Farbeinsatz mit farbig abgesetztem Querbalken; v2.04!\Option{cdpart=barcolor}:nur farbig abgesetzter Querbalken;% ]{\Option{cdpart=\PSet}} \printdeclarationlist% \index{Layout!Teileseiten|?}% % Für die Teileseiten kann der Wert des Schlüssels \Option{cd=\PSet} separat überschrieben und somit deren Layout respektive Erscheinungsbild beeinflusst werden, welches bei der Benutzung der Befehle \Macro{part}(\Package{koma-script})'none' und \Macro{addpart}(\Package{koma-script})'none' sowie deren Sternversionen verwendet wird. In \autoref{sec:part} sind weitere Hinweise zur Teileseite im \CD zu finden. \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.03!\Option{cdchapter=bicolor}:% Farbeinsatz nur im Kopf mit farbig abgesetztem Querbalken; v2.03!\Option{cdchapter=fullcolor}:% voller Farbeinsatz mit farbig abgesetztem Querbalken; v2.04!\Option{cdchapter=barcolor}:nur farbig abgesetzter Querbalken;% ]{\Option{cdchapter=\PSet}} \printdeclarationlist% \index{Layout!Kapitelseiten|?}% % Für Kapitelseiten kann der Schlüsselwert \Option{cd=\PSet} ebenfalls angepasst und damit das Layout respektive Erscheinungsbild geändert werden, das bei der Verwendung von \Macro{chapter}(\Package{koma-script})'none' beziehungsweise \Macro{addchap}(\Package{koma-script})'none' und den dazugehörigen Sternversionen genutzt wird. Weitere Hinweise zur Kapitelseite im \CD sind in \autoref{sec:chapter} zu finden. \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.05]{\Option{cdsection=\PSet}} \printdeclarationlist% % Für Überschriften der weiteren Gliederungsebenen \Macro{section}(\Package{koma-script})'none', \Macro{subsection}(\Package{koma-script})'none', \Macro{subsubsection}(\Package{koma-script})'none' sowie \Macro{paragraph}(\Package{koma-script})'none' und \Macro{subparagraph}(\Package{koma-script})'none' werden in der primären Hausfarbe \Color{HKS41} ausgegeben, falls über die Option \Option{cd=\PSet} eine farbige Ausprägung des Layouts eingestellt wurde. Mit der Angabe von \Option*{cdsection=true} erscheinen die Überschriften der genannten Gliederungsebenen ohne Farbeinsatz. \end{Declaration} % \begin{Example} Soll die Titelseite in Farbe, der Rest des Dokumentes allerdings in schwarzer Schrift gesetzt werden, so kann dies folgendermaßen erreicht werden: \begin{Code}[escapechar=§] \documentclass[cd=true,cdtitle=color]{§\PName{Dokumentklasse}§} \end{Code} \index{Layout!Farben|)}% \index{Layout!Seitenstil|)}% \end{Example} \subsubsection{Die vertikale Position der Überschriften} \begin{Declaration}[v2.05]{\Option{pageheadingsvskip=\PName{Längenwert}}} \begin{Declaration}[v2.05]{\Option{headingsvskip=\PName{Längenwert}}} \printdeclarationlist% \index{Layout!Teileseiten|?}% \index{Layout!Kapitelseiten|?}% % Mit diesen beiden Optionen kann die vertikale Position spezieller Überschriften verändert werden. Mit der Option \Option{pageheadingsvskip} lässt sich sowohl der Titel auf einer Titelseite (\KOMAScript-Option \Option{titlepage=true}(\Package{koma-script})'none') als auch die Überschriften von separaten Kapitelseiten (\Option{chapterpage=true}) und Teilen vertikal verschieben. Demgegenüber kann mit der zweiten Option \Option{headingsvskip}, sowohl den Titel des Titelkopfes (\KOMAScript-Option \Option{titlepage=false}(\Package{koma-script})'none') als auch die Kapitelüberschrift bei deaktivierter Kapitelseite (\Option{chapterpage=false}) in ihrer vertikalen Position anzupassen. Die zuvor genannten Überschriften werden normalerweise im Layout relativ tief im Textbereich gesetzt. Mit negativen Werten werden die Überschriften nach oben verschoben, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese sich danach noch innerhalb des Satzspiegels befinden. Positive Werte setzen die Überschriften dementsprechend tiefer. \index{Layout!Überschriften|)}% \end{Declaration} \end{Declaration} \subsection{Seiten im Stil des \CDs} \tudhyperdef*{sec:tudheadings}% \index{Layout!Seitenstil|?(}% % \begin{Declaration}{\Macro{faculty}[\Parameter{Fakultät}]} \begin{Declaration}{\Macro{department}[\Parameter{Einrichtung}]} \begin{Declaration}{\Macro{institute}[\Parameter{Institut}]} \begin{Declaration}{\Macro{chair}[\Parameter{Lehrstuhl}]} \begin{Declaration}{\Macro{extraheadline}[\Parameter{Textzeile}]} \printdeclarationlist% \index{Layout!Kopfzeile}% \index{Layout!Querbalken}% % Für den Seitenstil des \TUDCDs charakteristisch ist die Kopfzeile mit dem prägnanten Querbalken. In dieser wird~-- falls angegeben~-- in fetter Schrift die Fakultät ausgegeben, danach folgen durch Kommas getrennt die Einrichtung, das Institut und der Lehrstuhl beziehungsweise die Professur. Sollte der Platz in der ersten Zeile nicht ausreichen, erfolgt ein automatischer Zeilenumbruch. In besonderen Ausnahmefällen erlaubt das \CD die Angabe einer zusätzlichen zweiten beziehungsweise dritten Zeile unterhalb der Angaben des Bereichs an der \TnUD, welche weitere, frei wählbare Angaben enthält. Diese kann mit dem Befehl \Macro{extraheadline}[\Parameter{Textzeile}] definiert werden. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} % \begin{Declaration}[v2.02]{\PageStyle{tudheadings}} \begin{Declaration}[v2.02]{\PageStyle{plain.tudheadings}} \begin{Declaration}[v2.02]{\PageStyle{empty.tudheadings}} \printdeclarationlist% % \ChangedAt*{% v2.03:Seitenstile um zweifarbigen Kopf und farbigen Fuß erweitert% } Ein zentrales Element des \TUDCDs ist der prägnante Seitenkopf mit der Angabe von Fakultät~(\Macro{faculty}), Einrichtung~(\Macro{department}), Institut~(\Macro{institute}) und Lehrstuhl~(\Macro{chair}) im dazugehörigen Querbalken. Durch die Nutzung des Paketes \Package{scrlayer-scrpage} lassen sich entweder einzelne Seiten oder auch ganze Dokumente sehr einfach in diesem Stil setzen. Dazu muss lediglich mit \Macro{pagestyle}[\Parameter{Seitenstil}](\Package{koma-script})'none' einer der Seitenstile geladen werden. Allen Seitenstilen gemein ist der typische Kopf mit dem charakteristischen Querbalken, dessen Gestalt für \emph{alle} Seitenstile gleichermaßen über die Option \Option{cdhead} angepasst werden kann. Mit dem Befehl \Macro{headlogo} lässt sich ein zusätzliches Zweitlogo im Kopfbereich ausgegeben. \Attention{% Für die speziellen Layout-Elemente Titel und Umschlagseite sowie Teile- und Kapitelseiten wird die Einstellung von \Option{cdhead} durch die Nutzung der Option~\Option{cd=\PSet} überschrieben. } Die Ausprägung des Fußes unterscheidet sich bei den einzelnen Seitenstilen. Dieser ist beim Seitenstil \PageStyle{empty.tudheadings} immer leer. Die beiden Stile~-- oder vielmehr das Seitenstil"~Paar~-- \PageStyle{tudheadings} und \PageStyle{plain.tudheadings} übernehmen die Einstellungen für die Fußzeile aus der Anwenderschnittstelle von \Package{scrlayer-scrpage}.% \footnote{% Es können die Befehle \Macro{lefoot}(\Package{scrlayer-scrpage})'none', \Macro{cefoot}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' und \Macro{refoot}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' sowie \Macro{lofoot}(\Package{scrlayer-scrpage})'none', \Macro{cofoot}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' und \Macro{rofoot}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' respektive \Macro{ofoot}(\Package{scrlayer-scrpage})'none', \Macro{cfoot}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' und \Macro{ifoot}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' genutzt werden.% } Wie die einzelnen Befehle zur Individualisierung der Fußzeile zu verwenden sind, kann der \scrguide[\KOMAScript-Anleitung] entnommen werden. Alternativ zu einer eigenen Definition der Fußzeile lässt sich außerdem die Option \Option{cdfoot} verwenden. Zusätzlich kann über \Macro{footcontent} ein freier Inhalt für den Fußbereich definiert werden, mit \Macro{footlogo} ist die Ausgabe von einem oder mehreren Logos in diesem möglich. Die verwendete Schrift im Fußbereich wird durch das Schriftelement~\Font{tudheadings} festgelegt. Sobald einer der definierten Stile mit \Macro{pagestyle}[\Parameter{Seitentil}](\Package{koma-script})'none' aktiviert wurde, sind die beiden Seitenstile \PageStyle{tudheadings} sowie \PageStyle{plain.tudheadings} zusätzlich unter den Namen \PageStyle{headings} respektive \PageStyle{plain} verwendbar. Dies hat den Vorteil, dass bei Optionen oder Befehlen, welche automatisch zwischen den beiden Seitenstilen \PageStyle{headings} und \PageStyle{plain} umschalten, durch die einmalige Auswahl von einem der \PageStyle{tudheadings}"=Stilen nun zwischen diesen umgeschaltet wird. Der Seitenstil \PageStyle{empty} erzeugt allerdings weiterhin eine komplett leere Seite. Soll eine Seite mit der prägnanten Kopfzeile der \TnUD und leerem Seitenfuß erschienen, so muss \Macro*{pagestyle}[\PParameter{empty.tudheadings}] manuell aufgerufen werden. Um auf das normale Verhalten von \KOMAScript{} zurückzuschalten, muss mit \Macro*{pagestyle}[\Parameter{Seitentil}] einer der beiden Seitenstile \PageStyle{scrheadings}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' oder \PageStyle{plain.scrheadings}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' aktiviert werden. \index{Layout!Seitenstil|?)}% \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.03;% v2.04!\Option{cdhead=barcolor}:nur farbig abgesetzter Querbalken;% v2.05!\Option{cdhead=date}:Datum zwischen Kopf- und Textbereich;% ]{\Option{cdhead=\PSet}}[true,nocolor,textwidth] \printdeclarationlist% \index{Layout!Seitenstil|(}% \index{Layout!Kopfzeile}% \index{Layout!Querbalken}% \index{Datum}% % Mit dieser Option lassen sich für die \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstile sowohl die Gestalt des Logos sowie des Querbalkens als auch die darin verwendete Schrift beeinflussen. Die folgenden Werte können für eine Anpassung der Schriftart im Balken verwendet werden: % \begin{values}{\Option{cdhead}} \itemfalse Sollte mit \Option{cdfont=false} die Verwendung der Hausschrift im Stil des \TUDCDs deaktiviert worden sein, wird die Kopfzeile im Querbalken in den Serifenlosen der aktiven Schrift gesetzt. Ist die Hausschrift aktiviert, hat diese Einstellung keinen Einfluss. \itemtrue*[light/lightfont/noheavyfont] Im Querbalken wird für \Macro{faculty} \textcdsn{Open~Sans~Semi"~Bold} verwendet, für \Macro{department}, \Macro{institute}, \Macro{chair} und \Macro{extraheadline} kommt \textcdln{Open~Sans~Light} zum Einsatz. \item[heavy/heavyfont] Der Inhalt von \Macro{faculty} wird in \textcdbn{Open~Sans~Bold} gesetzt, für die restlichen Felder wird \textcdrn{Open~Sans~Regular} genutzt. \end{values} % Bei der Ausprägung des Kopfes und des Querbalkens gibt es mehrere Varianten. Einerseits kann der Querbalken mit zwei Außenlinien dargestellt werden: % \begin{values}{\Option{cdhead}} \item[nocolor/monochrome] Der Kopf und die Linien des Querbalkens erscheinen in schwarzer Farbe. \item[lightcolor/pale] Sowohl Kopf als auch Querbalken werden in der primären Hausfarbe gesetzt. \end{values} % Andererseits ist auch eine Darstellung mit mehr Farbeinsatz möglich, bei welcher der Querbalken und gegebenenfalls der ganze Seitenkopf farbig abgesetzt wird. Dabei erstreckt sich der Kopfbereich immer über die komplette Seitenbreite, \seeref{\Option{cdhead=paperwidth}}. % \begin{values}{\Option{cdhead}} \item[barcolor] \ChangedAt{v2.04} Im Gegensatz zur vorherigen Einstellung wird der Querbalken mit farbigem Hintergrund verwendet, der darüber liegende Teil des Kopfes wird ohne farbigen Hintergrund gesetzt. \item[bicolor/bichrome] \ChangedAt{v2.03} Die Kopfzeile wird farbig abgesetzt, wobei der Hintergrund des Logos und der Querbalken unterschiedlich ausfallen. Die Außenlinien der Querbalkens entfallen. \end{values} % Für den Fall, dass der Querbalken lediglich mit zwei Außenlinien dargestellt wird, kann zusätzlich dessen Laufweite festgelegt werden: % \begin{values}{\Option{cdhead}} \item[textwidth/slim] Der Querbalken im Kopf erstreckt sich nur über den Textbereich. Diese Einstellung ist insbesondere sinnvoll, wenn ein randloser Ausdruck technisch nicht möglich ist. \item[paperwidth/wide] Die horizontale Ausdehnung des Querbalkens erstreckt sich über die komplette Seitenbreite bis an den Blattrand. Dieses Verhalten lann im farbigen Layout des Kopfes nicht deaktiviert werden. \end{values} % \ChangedAt{v2.05} Neben den zuvor beschriebenen Möglichkeiten zur Gestaltung des Kopfbereiches kann auf allen Seiten mit aktiviertem \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstil unterhalb des Querbalkens das mit \Macro{date} angegebene Datum rechtsbündig eingeblendet werden. % \begin{values}{\Option{cdhead}} \item[date/showdate] Das eingestellte Datum wird rechts oberhalb vom Textbereich eingeblendet. \item[nodate/hidedate] Es erscheint kein Datum zwischen Kopf- und Textbereich. \end{values} \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.03!\Option{cdfoot=color}:farbiger Hintergrund der Fußzeile;% v2.03!\Option{cdfoot=\PValueName{Höhe}};% ]{\Option{cdfoot=\PSet}}[false]% \printdeclarationlist% \index{Layout!Fußzeile}% \index{Layout!Kolumnentitel}% \index{Satzspiegel!doppelseitig}% Die \TUDScript-Klassen sind~-- insbesondere aufgrund der Möglichkeit zur Verwendung des Paketes \Package{scrlayer-scrpage}~-- bei der Gestaltung der Kopf"~ und Fußzeilen sehr flexibel und individuell anpassbar. Die Ausprägung und der Inhalt dieser ist nicht explizit durch das \CD vorgegeben und können durch den Anwender beliebig gewählt und geändert werden. Eine Möglichkeit für deren Gestaltung zeigt das Handbuch für das \TUDCD. Dieses wird ohne Kopf"~ und mit einer einfachen Fußzeile gesetzt, welche den aktuellen Kolumnentitel sowie die Paginierung enthält. Mit \Option{cdfoot} kann diese Ausprägung aktiviert werden, was auch für dieses Anwenderhandbuch geschehen ist. % \begin{values}{\Option{cdfoot}} \itemfalse Die Kopf"~ und Fußzeilen zeigen Standardverhalten, zur manuellen Änderung sollte unbedingt das \KOMAScript"=Paket \Package{scrlayer-scrpage} verwendet werden. \itemtrue* Die Fußzeilen des Dokumentes werden äquivalent zum Handbuch des \TUDCDs mit lebenden Kolumnentitel und Seitenzahl gesetzt, wobei im doppelseitigen Satz (Klassenoption \Option{twoside=true}(\Package{typearea})'none') die Paginierung außen platziert wird. \end{values} % Wird beim Laden der Klasse respektive des Paketes \Package{scrlayer-scrpage} die Option \Option{manualmark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none'|declare| nicht explizit angegeben, so werden mit \Option{cdfoot=true} über die \KOMAScript-Option \Option{automark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none'|declare| auch gleichzeitig die automatischen Kolumnentitel aktiviert, welche als Marken die Titel der Gliederungsebenen verwendet. Genaueres dazu und der Möglichkeit, die Kolumnentitel manuell festzulegen, ist dem \scrguide zu entnehmen. \ChangedAt{v2.03} Sollte einer der \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstil aktiviert sein und es wird auf der erzeugten Seite ein farbiges Layout~-- beispielsweise der zweifarbige Kopf (\Option{cdhead=bicolor}) oder ein farbiger Seitenhintergrund~-- genutzt, so kann auch die Fußzeile einen farbigen Hintergrund erhalten. % \begin{values}{\Option{cdfoot}} \item[nocolor/monochrome] Der Fuß wird immer ohne farbigen Hintergrund gesetzt. \item[color/bicolor/bichrome] Die Fußzeile wird farbig abgesetzt, falls entweder der Kopf in einer farbigen Variante genutzt wird (\seeref{\Option{cdhead}}) oder eine Seite mit einem farbigen Hintergrund in der Hausfarbe (Titel oder Kapitelseite) aktiv ist. \end{values} % Mit den Befehlen \Macro{footlogo}'ppage' und \Macro{footcontent}'ppage' können für den Fußbereich zusätzliche Inhalte definiert werden. Sollte der zur Verfügung stehende Platz hierfür nicht ausreichen, lässt sich dieser vergrößern. % \begin{values}{\Option{cdfoot}} \item[\PValueName{Höhe}] Wird der Option ein Längenwert übergeben, entspricht dies exakt der Verwendung von Option \Option{extrabottommargin=\PName{Höhe}}. \end{values} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.04]{\Font{tudheadings}} \printdeclarationlist% \index{Schriftelemente}% % Im Fußbereich der Seiten im \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstil wird das Schriftelement~\Font{tudheadings} verwendet. Dieses wirkt sich auf die Seitenzahlen, den Kolumnentitel und die mit \Macro{footcontent} angegebenen Inhalte aus. Hierüber wird die Wahl der richtigen Schriftfarbe in Abhängigkeit vom Seitenhintergrund und den Einstellungen für die Optionen \Option{cdhead} sowie \Option{cdfoot} realisiert. Wie \Font{tudheadings} angepasst werden kann, ist in \autoref{sec:fonts:elements} zu finden. \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{headlogo}[\LParameter\Parameter{Dateiname}]} \printdeclarationlist% \index{Layout!Kopfzeile}% \index{Layout!Zweitlogo|?}% \index{Layout!Dresden-concept-Logo@\DDC-Logo}% % Neben dem Logo der \TnUD darf zusätzlich ein Zweitlogo im Kopf verwendet werden. Dieses lässt sich mit diesem Befehl einbinden. Normalerweise wird es auf die Höhe der Erstlogos skaliert. Über das optionale Argument können weitere Formatierungsbefehle an den im Hintergrund verwendeten Befehl \Macro{includegraphics}(\Package{graphicx})'none' durchgereicht werden, um beispielsweise die Größe des Zweitlogos anzupassen. Welche Parameter angepasst werden können, ist der Dokumentation des \Package{graphicx}"=Paketes zu entnehmen. Sollte die Option \Option{ddc} aktiviert sein, wird das \DDC-Logo nicht im Kopf sondern automatisch im Fuß gesetzt. Die Option \Option{ddchead} setzt dieses auf jeden Fall im Kopf und überschreibt damit das mit \Macro{headlogo} angegebene Zweitlogo. \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.03]{% \Macro{footlogo}[\LParameter\Parameter{Dateinamenliste}]% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Macro{footlogosep}}% \printdeclarationlist% \index{Layout!Fußzeile}% \index{Layout!Drittlogo}% \index{Layout!Dresden-concept-Logo@\DDC-Logo}% Laut den Richtlinien des \CDs dürfen im Fußbereich weitere Logos erscheinen, beispielsweise von kooperierenden Unternehmen oder Sponsoren. Die Dateinamen der gewünschten Logos können als kommaseparierte Liste im obligatorischen Argument des Befehls \Macro{footlogo} angegeben werden. Sollte tatsächlich nicht nur ein Dateiname sondern eine Liste übergeben worden sein, so wird bei der Ausgabe der Logos zwischen diesen jeweils der in \Macro{footlogosep} gespeicherte Separator~-- standardmäßig \Macro*{hfill}~-- gesetzt. Dieser kann mit \Macro*{renewcommand*}[\PParameter{\Macro{footlogosep}}\PParameter{\dots}] beliebig durch den Anwender angepasst werden. Der Separator wird auch gesetzt, falls in \PName{Dateinamenliste} lediglich ein Komma verwendet wurde. Mit \Macro{footlogo}[\PParameter{,\PName{Dateiname},}] kann so beispielsweise ein Logo zentriert im Fuß gesetzt werden. \Attention{% Dabei ist zu beachten, dass ein mit der Option \Option{ddc} beziehungsweise \Option{ddcfoot} gesetztes \DDC-Logo im Fußbereich~-- im Gegensatz zur Verwendung von \Macro{footcontent}~-- überlagert werden könnte. Hier muss der Anwender im Zweifel durch das Einfügen von Separatoren~-- sprich Kommas~-- im Argument von \Macro{footlogo} etwas Formatierungsarbeit leisten. } Das optionale Argument von \Macro{footlogo} wird an \Macro{includegraphics}(\Package{graphicx})'none' weitergereicht. Dies geschieht für alle angegeben Dateien aus der Liste gleichermaßen. Sollen für einzelne Logos individuelle Einstellungen vorgenommen werden, so sind die entsprechenden Parameter im obligatorischen Argument nach dem jeweiligen Dateinamen mit einem Doppelpunkt~\enquote{\PValue{:}} als Separator (\Macro{footlogo}[\PParameter{\PName{Dateiname}:\PName{Parameter}}]) zu übergeben, wobei diese \emph{nach} den allgemeinen Einstellungen für alle Logos angewendet werden. Die möglichen Parameter und Werte für die optionalen Argumente sind der Dokumentation des \Package{graphicx}"=Paketes zu entnehmen. \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.05]{\Option{footlogoheight=\PName{Längenwert}}}% \printdeclarationlist% % Ohne die Angabe eines optionalen Argumentes bei \Macro{footlogo} für die Größe werden alle Logos im Fuß auf die Höhe des Logos der \TnUD skaliert. Dies kann global für alle Logos geändert werden, indem die Option \Option{footlogoheight=\PName{Längenwert}} gesetzt wird. Sollte die Höhe des Fußbereiches nicht ausreichen, um alle Logos in der gewünschten Größe darstellen zu können, kann diese über \Option{extrabottommargin=\PName{Höhe}} beziehungsweise \Option{cdfoot=\PValueName{Höhe}} angepasst werden. \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.04; v2.05:Änderung des Inhaltes nur einer Spalte möglich ]{% \Macro{footcontent}[% \OParameter{Anweisungen}\Parameter{Inhalt}\OParameter{Inhalt}% ]% } \begin{Declaration}[v2.04]{% \Macro{footcontent*}[% \OParameter{Anweisungen}\Parameter{Inhalt}\OParameter{Inhalt}% ]% } \printdeclarationlist% \index{Layout!Fußzeile}% % Mit diesem Befehl kann beliebiger Inhalt entweder einspaltig oder zweispaltig im Fußbereich der \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstile gesetzt werden. In der Form \Macro{footcontent}[\Parameter{Inhalt}] wird der Inhalt über die komplette Textbreite im Fuß ausgegeben. Wird der Befehl jedoch in der zweiten Variante \Macro{footcontent}[\Parameter{linker Inhalt}\OParameter{rechter Inhalt}] mit einem optionalen \emph{nach} dem obligatorischen Argument verwendet, so erscheint der Fußbereich zweispaltig, wobei der Inhalt aus dem ersten, obligatorischen Argument in der linken und der Inhalt aus dem zweiten, optionalen Argument entsprechend in der rechten Fußspalte gesetzt wird. Dabei wird ein etwaiges \DDC-Logo, welches über die Option \Option{ddc} respektive \Option{ddcfoot} gesetzt wurde, beachtet und der für den Text zur Verfügung stehende Platz im Fuß reduziert. Mögliche Einstellungen des Paketes \Package{scrlayer-scrpage} für den Fuß werden nicht berücksichtigt, hier kann es zu Überlagerungen der Inhalte kommen. Gleiches gilt für die Verwendung der Werte \PValue{true} und \PValue{false} für die Option \Option{cdfoot}. \ChangedAt{v2.05} Wird an das Argument für die linke oder die rechte Spalte lediglich ein Stern \PValue{*} übergeben, so bleibt der bis dahin definierte Inhalt in dieser Spalte erhalten. Beispielsweise kann die linke Fußbereichsspalte mit \Macro{footcontent}[\Parameter{Inhalt}\POParameter{*}] angepasst werden ohne dabei den Inhalt der rechten Spalte zu verändern oder es ließe sich lediglich die verwendete Schrift des Fußbereichs bei gleichbleibendem Inhalt mit \Macro{footcontent}[\OParameter{Anweisungen}\PParameter{*}\POParameter{*}]% anpassen. Im Fußbereich wird für die Schrift das Schriftelement \Font{tudheadings} verwendet. Dabei wird auch die Schriftgröße angepasst, wobei diese sich an der Kopfzeile orientiert. Zusätzlich können mit dem ersten optionalen Argument von \Macro{footcontent}~-- vor der eigentlichen Ausgabe des Inhaltes~-- zusätzliche Schrifteinstellungen respektive \PName{Anweisungen} ausgeführt werden. Soll die Definition des Inhalts im Fußbereich \emph{ohne} eine automatische Anpassung der Schriftgröße erfolgen, so ist die Sternversion \Macro{footcontent*} zu verwenden. Auch hier lässt sich gegebenenfalls das optionale Argument für die Schriftformatierung nutzen. \ChangedAt{v2.06} Zu guter Letzt können bei der Änderung des Inhaltes im Fußbereich auch vorherige Anpassungen der Schrift unverändert bleiben, indem mit \Macro{footcontent}[\POParameter{*}\Parameter{Inhalt}\OParameter{Inhalt}] im optionalen Argument ein Stern verwendet wird. \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.02:Logo von \DDC automatisch in Kopf/Fuß;% v2.02!\Option{ddc=colorblack}; v2.02!\Option{ddc=gray}; v2.02!\Option{ddc=black}; v2.02!\Option{ddc=blue}; v2.02!\Option{ddc=white}; ]{\Option{ddc=\PSet}}[false] \begin{Declaration}[v2.02]{\Option{ddchead=\PSet}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Option{ddcfoot=\PSet}} \printdeclarationlist% \index{Layout!Fußzeile}% \index{Layout!Kopfzeile}% \index{Layout!Zweitlogo}% \index{Layout!Dresden-concept-Logo@\DDC-Logo}% % Diese Option fügt das Logo von \DDC entweder im Kopf oder Fuß der Seiten mit dem Stil \PageStyle{tudheadings} ein. Diese wird automatisch entweder im Kopf oder~-- falls mit \Macro{headlogo} ein Zweitlogo angegeben wurde~-- im Fuß gesetzt. Alternativ dazu können die Optionen \Option{ddchead} beziehungsweise \Option{ddcfoot} genutzt werden, welche das Logo explizit entweder im Kopf oder Fuß setzen. Ein mit \Macro{headlogo} angegebenes Zweitlogo wird durch \Option{ddchead=\PSet} definitiv unterdrückt, \Option{ddcfoot=\PSet} setzt das \DDC-Logo in jedem Fall in den Seitenfuß. Die Verwendung einer der drei Optionen führt folglich zur Deaktivierung der anderen beiden. Das \DDC-Logo wird standardmäßig sowohl im Kopf als auch im Fuß in der gleichen Höhe gesetzt, wie das Logo der \TnUD und kann zumindest für den Kopf nicht geändert. Wird es im Fuß verwendet, lässt sich die Größe über die Option \Option{footlogoheight} ändern. Sollte nach einer Vergrößerung der Darstellung die Höhe des Fußbereiches nicht ausreichen, so kann diese über \Option{extrabottommargin=\PName{Höhe}} respektive \Option{cdfoot=\PValueName{Höhe}} angepasst werden. Die möglichen Werte für die drei Schlüssel sind: % \begin{values}{\Option{ddc}} \itemfalse Bei den \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstile erscheint kein Logo von \DDC. \itemtrue* Das Logo von \DDC wird im Kopf beziehungsweise im Fuß verwendet. Die Wahl der Farbe des Logos geschieht passend zur farblichen Ausprägung der Seite selbst. \end{values} % Die Farbe des \DDC-Logos wird in Abhängigkeit der farblichen Ausprägung des Layouts (Option \Option{cd=\PSet}) automatisch gewählt. Dies lässt sich manuell ändern: % \begin{values}{\Option{ddc}} \item[color] Im Kopf oder Fuß wird die achtfarbige 4C"~Variante des \DDC-Logos genutzt. \item[colorblack] Es wird das achtfarbige Logo mit schwarzem \DDC-Schriftzug anstelle des grauen verwendet. Für den Fuß wird der grüne Claim durch einen schwarzen ersetzt. Dies ist insbesondere für kleine Darstellungen des Logos im Fuß sinnvoll. \item[gray/grey] Dies Ausgabe des \DDC-Logos erfolgt in Graustufen. \item[black] Verwendung des Logos in Graustufen mit schwarzem Schriftzug. \item[blue] Schriftzug und Logo werden in Abstufungen der Hausfarbe \Color{HKS41} gesetzt. \item[white] Das \DDC-Logo sowie der dazugehörige Schriftzug sind vollständig weiß. \end{values} \index{Layout!Seitenstil|)}% \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Environment{tudpage}[\OLParameter{Sprache}]} \begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{language=\PName{Sprache}}} \begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{columns=\PName{Anzahl}}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Environment{tudpage}}{pagestyle=\PSet}} \begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{cdfont=\PSet}}{% \seeref{\Option{cdfont}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Environment{tudpage}}{cdhead=\PSet}}{% \seeref{\Option{cdhead}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Environment{tudpage}}{cdfoot=\PSet}}{% \seeref{\Option{cdfoot}'ppage'}% } \begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{headlogo=\PName{Dateiname}}}{% \seeref{\Macro{headlogo}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{% \Key{\Environment{tudpage}}{footlogo=\PName{Dateinamenliste}} }{\seeref{\Macro{footlogo}'ppage'}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Environment{tudpage}}{ddc=\PSet}}{% \seeref{\Option{ddc}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Environment{tudpage}}{ddchead=\PSet}}{% \seeref{\Option{ddchead}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Environment{tudpage}}{ddcfoot=\PSet}}{% \seeref{\Option{ddcfoot}'ppage'}% } \printdeclarationlist% \index{Layout!Kopfzeile}% \index{Layout!Fußzeile}% \index{Layout!Seitenstil}% % Die \Environment{tudpage}"=Umgebung hat ihren Ursprung in einer früheren Version, als die \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstile noch nicht verfügbar waren, welche mittlerweile anstelle dieser Umgebung verwendet werden können. Für die \Environment{tudpage}"=Umgebung lassen sich verschiedene Parameter als optionales Argument angegeben. Wird das Paket \Package{babel} genutzt, kann die genutzte Sprache mit \Key{\Environment{tudpage}}{language=\PName{Sprache}} geändert werden, was zur Anpassung der sprachspezifischen Trennungsmuster und Bezeichner führt. Wurde das Paket \Package{multicol} geladen, wird mit dem Parameter \Key{\Environment{tudpage}}{columns=\PName{Anzahl}} der Inhalt der Umgebung mehrspaltig gesetzt. Mit \Key{\Environment{tudpage}}{pagestyle} kann der Seitenstil angepasst werden, wobei \PValue{headings}, \PValue{plain} und \PValue{empty} gültige Werte sind. Die weiteren Parameter entsprechen in ihrem Verhalten den gleichnamigen Klassenoptionen oder Befehlen, wirken sich jedoch nur innerhalb der \Environment{tudpage}"=Umgebung aus. Das Verhalten sowie gültige Wertzuweisungen ist auf den angegebenen Seiten dokumentiert. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \subsection{Der Titel und die Umschlagseite} \tudhyperdef*{sec:title}% \index{Titel}% \index{Umschlagseite}% % \ChangedAt*{% v2.03:Bugfix für Umschlagseite und Titel beim Satzspiegel% } % Für das Erstellen eines Titels mit dem Befehl \Macro{maketitle} wird mit der \KOMAScript-Option \Option{titlepage=\PBoolean}(\Package{koma-script})'none'|declare| festgelegt, ob dieser in Gestalt einer ganzen Titelseite oder nur als Titelkopf erscheinen soll. Für den Titel im \TUDCD werden alle Felder unterstützt, welche bereits durch \KOMAScript{} definiert sind. Darüber hinaus werden für die \TUDScript-Klassen weitere Felder bereitgestellt, welche Auswirkungen auf die Gestalt des Titels haben. Diese werden nachfolgend in diesem \autorefname erläutert. Der Titel~-- bestehend aus einem möglichen Schmutztitel (\Macro{extratitle}(\Package{koma-script})) inklusive dazugehöriger Rückseite (\Macro{frontispiece}[\Parameter{Frontispiz}](\Package{koma-script})), der eigentlichen Titelseite respektive des Titelkopfes und der nachgelagerten Elementen~-- kann mit \Macro{maketitle} ausgegeben werden. Außerdem kann im zweispaltigen Satz \Macro{maketitleonecolumn} verwendet werden, womit eine einspaltige Ergänzung nach dem Titel selbst ermöglicht wird. Zusätzlich zum Titel lässt sich mit \Macro{makecover} eine Umschlagseite erzeugen. Diese kann insbesondere für gebundene Arbeiten verwendet werden. Es wird~-- im Vergleich zum Titel~-- lediglich einer reduzierte Anzahl an Feldern auf dieser ausgegeben. \begin{Declaration}[% v2.01:Bugfix für Schriftstärke auf Titelseite;% v2.02:Unterstützung der Schriftelemente \Font*{titlehead}, \Font*{subject}, \Font*{title}, \Font*{subtitle}, \Font*{author}, \Font*{date}, \Font*{publishers}, \Font*{dedication}, \Font*{titlepage} und \Font*{thesis}% ]{\Macro{maketitle}[\OLParameter{Seitenzahl}]} \begin{Declaration}[v2.02]{% \Key{\Macro{maketitle}}{pagenumber=\PName{Seitenzahl}}% } \begin{Declaration}[v2.06]{\Key{\Macro{maketitle}}{cdgeometry=\PSet}}{% \seeref{\Option{cdgeometry}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Macro{maketitle}}{cdfont=\PSet}}{% \seeref{\Option{cdfont}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Macro{maketitle}}{cdhead=\PSet}}{% \seeref{\Option{cdhead}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Macro{maketitle}}{cdfoot=\PSet}}{% \seeref{\Option{cdfoot}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{% \Key{\Macro{maketitle}}{headlogo=\PName{Dateiname}}% }{\seeref{\Macro{headlogo}'ppage'}} \begin{Declaration}[v2.03]{% \Key{\Macro{maketitle}}{footlogo=\PName{Dateinamenliste}} }{\seeref{\Macro{footlogo}'ppage'}} \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Macro{maketitle}}{ddc=\PSet}}{% \seeref{\Option{ddc}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Macro{maketitle}}{ddchead=\PSet}}{% \seeref{\Option{ddchead}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Macro{maketitle}}{ddcfoot=\PSet}}{% \seeref{\Option{ddcfoot}'ppage'}% } \printdeclarationlist% \index{Titel|!(}% \index{Satzspiegel!doppelseitig}% % Der Befehl \Macro{maketitle} setzt für \Option{cdtitle=false} den normalen \KOMAScript"=Titel{}, ansonsten wird die Titelseite im \TUDCD erzeugt. Die letztere Variante ist im Vergleich zum Standardtitel um eine Vielzahl von Feldern erweitert worden und erlaubt insbesondere die Angabe von Daten für das Deckblatt einer akademischen Abschlussarbeit. Die einzelnen Felder werden später in diesem \autorefname erläutert. Wird das Dokument doppelseitig und mit rechts öffnenden Kapiteln gesetzt,% \footnote{% \KOMAScript-Optionen \Option{twoside=true}(\Package{typearea})'none' und \Option{open=right}(\Package{koma-script})'none', Standard für \Class{tudscrbook}% } so wird zusätzlich die Option \Option{cleardoublespecialpage} einbezogen. Dies ist insbesondere bei den Befehlen \Macro{uppertitleback}(\Package{koma-script}) respektive \Macro{lowertitleback}(\Package{koma-script}) für die Titelrückseite zu beachten. Das optionale Argument erlaubt~-- ebenso wie bei den \KOMAScript"=Klassen~-- die Änderung der Seitenzahl der Titelseite. Diese wird jedoch nicht ausgegeben, sondern beeinflusst lediglich die Zählung. Sie sollten hier unbedingt eine ungerade Zahl wählen, da sonst die gesamte Zählung durcheinander gerät. Wird eine Titelseite (\KOMAScript-Option \Option{titlepage=true}(\Package{koma-script})'none') im \TUDCD gesetzt (\Option{cdtitle=true}), können auch die weiterhin aufgeführten Parameter im optionalen Argument verwendet werden. Diese entsprechen in ihrem Verhalten den gleichnamigen Optionen respektive Befehlen, wirken sich jedoch nur lokal und einzig auf die Titelseite aus. So kann beispielsweise die Nutzung eines \DDC-Logos auf den Titel beschränkt bleiben. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{% \Macro{maketitleonecolumn}[% \OLParameter{Seitenzahl}\Parameter{Einspaltentext}% ]% } \printdeclarationlist% \index{Satzspiegel!doppelseitig}% \index{Satzspiegel!zweispaltig}% % Im zweispaltigen Satz (Klassenoption~\Option{twocolumn}(\Package{typearea})'none'|declare|) wird mit \Macro{maketitle} die Titelseite selbst immer einspaltig gesetzt. Direkt nach dem Titel folgt normalerweise der zweispaltige Fließtext. Mit dem Befehl \Macro{maketitleonecolumn} kann nach dem Titel zusätzlich weiterer Inhalt~-- zum Beispiel eine Zusammenfassung respektive eine Kurzfassung~-- einspaltig gesetzt werden. Bei einer aktivierten Titelseite (\KOMAScript-Option~\Option{titlepage=true}(\Package{koma-script})'none') erfolgt die Ausgabe des Argumentes \Parameter{Einspaltentext} direkt nach dieser auf einer oder gegebenenfalls mehreren neuen Seiten ebenfalls einspaltig. Wird der Befehl \Macro{maketitleonecolumn} statt mit einer Titelseite jedoch mit einem Titelkopf (\KOMAScript-Option~\Option{titlepage=false}(\Package{koma-script})'none') zum Einsatz, so folgt diesem die einspaltige Textpassage aus dem obligatorischen Argument direkt, wobei gegebenenfalls bei entsprechendem Inhalt ein automatischer Seitenumbruch erfolgt. Danach wird direkt und ohne zusätzlichen Umbruch auf das zweispaltige Layout umgeschaltet. Der optionale Parameter von \Macro{maketitleonecolumn} kann äquivalent zu \Macro{maketitle} für die Änderung der Seitenzahl, der verwendeten Schrift sowie zur Anpassung von Kopf und Fuß verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass ein Großteil der Parameter nur Auswirkungen haben, falls eine Titelseite (\KOMAScript-Option \Option{titlepage=true}(\Package{koma-script})'none') verwendet wird. \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.02:Umschlagseite für Layout ohne \noexpand\CD hinzugefügt;% v2.02:Unterstützung der Schriftelemente \Font*{titlehead}, \Font*{subject}, \Font*{title}, \Font*{subtitle}, \Font*{author}, \Font*{publishers}, \Font*{titlepage} und \Font*{thesis}% ]{\Macro{makecover}[\OLParameter{Seitenzahl}]} \begin{Declaration}[v2.02]{% \Key{\Macro{makecover}}{pagenumber=\PName{Seitenzahl}}% } \begin{Declaration}{\Key{\Macro{makecover}}{cdgeometry=\PBoolean}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Macro{makecover}}{cdfont=\PSet}}{% \seeref{\Option{cdfont}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Macro{makecover}}{cdhead=\PSet}}{% \seeref{\Option{cdhead}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Macro{makecover}}{cdfoot=\PSet}}{% \seeref{\Option{cdfoot}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{% \Key{\Macro{makecover}}{headlogo=\PName{Dateiname}}% }{\seeref{\Macro{headlogo}'ppage'}} \begin{Declaration}[v2.03]{% \Key{\Macro{makecover}}{footlogo=\PName{Dateinamenliste}} }{\seeref{\Macro{footlogo}'ppage'}} \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Macro{makecover}}{ddc=\PSet}}{% \seeref{\Option{ddc}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Macro{makecover}}{ddchead=\PSet}}{% \seeref{\Option{ddchead}'ppage'}% } \begin{Declaration}[v2.03]{\Key{\Macro{makecover}}{ddcfoot=\PSet}}{% \seeref{\Option{ddcfoot}'ppage'}% } \printdeclarationlist% \index{Umschlagseite|!(}% % Eine Umschlagseite wird zumeist für gebundene Abschlussarbeiten verlangt, um diese beispielsweise für einen Prägedruck auf dem Buchdeckel zu verwenden. Deshalb ist die farbige Ausprägung der Umschlagseite auch deaktiviert, wenn diese für das restliche Dokument aktiv ist (\Option{cd=color}). Dies kann jedoch jederzeit mit \Option{cdcover=\PSet} überschrieben werden. Wird \Option{cdcover=true} gewählt, so wird die Umschlagseite im \TUDCD gesetzt. Auf dieser werden der Titel des Dokumentes, die Typisierung durch \Macro{thesis} und/oder \Macro{subject} sowie der Autor oder respektive die Autoren und gegebenenfalls der mit \Macro{publishers}(\Package{koma-script}) angegebene Verlag ausgegeben. \ChangedAt{v2.02} Für die Einstellung \Option{cdcover=false} wird lediglich der normale \KOMAScript"=Titel als separate Umschlagseite ausgegeben. Die Titelseite selbst gehört immer zum Buchblock und sollte daher im gleichen Satzspiegel gesetzt werden. Dem entgegen steht die Umschlagseite, welche zumeist in einem anderen Layout erscheint. Normalerweise wird das Cover~-- unabhängig von der Option \Option{cdgeometry}~-- im asymmetrischen Satzspiegel des \CDs gesetzt. Mit \Key*{\Macro{makecover}}{cdgeometry=false} im optionalen Argument kann das Verhalten geändert werden. In diesem Fall erscheint auch die Umschlagseite im Buchblock des restlichen Dokumentes. Allerdings können für diese Einstellung die Seitenränder mit den Befehlen \Macro{coverpagetopmargin}(\Package{koma-script})'none', \Macro{coverpageleftmargin}(\Package{koma-script})'none', \Macro{coverpagerightmargin}(\Package{koma-script})'none' sowie \Macro{coverpagebottommargin}(\Package{koma-script})'none' durch den Nutzer frei angepasst werden. Mehr dazu ist im \scrguide zu finden. Außerdem kann mit dem optionalen Argument die Seitenzahl der Umschlagseite geändert werden. Diese wird jedoch nicht ausgegeben, sondern beeinflusst lediglich die Zählung. Sie sollten hier unbedingt eine ungerade Zahl wählen, da sonst die gesamte Zählung durcheinander gerät. Die weiterhin aufgeführten Parameter entsprechen in ihrem Verhalten beziehungsweise ihrer Funktion den gleichnamigen Optionen respektive Befehlen, wirken sich jedoch nur lokal und einzig auf die Umschlagseite aus. \index{Umschlagseite|!)}% \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{title}[\Parameter{Titel}]} \begin{Declaration}[% v2.01:Bugfix für Schriftstärke bei Verwendung des Untertitels% ]{\Macro{subtitle}[\Parameter{Untertitel}]} \printdeclarationlist% \index{Titel!Felder|(}% % Die Befehle \Macro{title} und \Macro{subtitle} sind selbsterklärend. Anzumerken ist, dass die Schriftstärke des Titels von der Option \Option{headings} abhängt und der Untertitel immer im fetten Schnitt erscheint. \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.02]{\Font{titlepage}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Font{thesis}} \begin{Declaration}[v2.06]{\Macro{raggedtitle}} \printdeclarationlist% \index{Schriftelemente}% % Die \TUDScript-Klassen definieren diese neuen Schriftelemente. Dabei wird \Font{titlepage} auf der Titelseite für alle Felder verwendet, welche kein spezielles Schriftelement verwenden, welches ohnehin durch \KOMAScript{} bereitgestellt wird. Das mit \Macro{thesis} angegebene Feld, in welchem der Typ einer Abschlussarbeit angegeben wird, nutzt das Schriftelement~\Font{thesis}. \ChangedAt{v2.02} Für alle Felder des Titels und der Umschlagseite lassen sich die verwendeten Schriften anpassen. In \autoref{sec:fonts:elements} lässt sich nachlesen, wie dies genau funktioniert. Dabei werden für Titel und Umschlagseite sowohl die bereits durch \KOMAScript{} bereitgestellten Schriftelemente \Font{titlehead}(\Package{koma-script})'none', \Font{subject}(\Package{koma-script})'none', \Font{title}(\Package{koma-script})'none', \Font{subtitle}(\Package{koma-script})'none', \Font{author}(\Package{koma-script})'none', \Font{publishers}(\Package{koma-script})'none', \Font{date}(\Package{koma-script})'none' und \Font{dedication}(\Package{koma-script})'none' als auch die neuen \Font{titlepage} und \Font{thesis} unterstützt. \ChangedAt{v2.06} Der Befehl \Macro{raggedtitle} definiert die Ausrichtung des Titels, welcher standardmäßig linksbündig gesetzt wird. \begin{Example} Um die Einträge auf der Titelseite zentriert auszugeben, genügt folgende Definition: \begin{Code} \let\raggedtitle\centering \end{Code} \end{Example} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{author}[\Parameter{Autor(en)}]} \begin{Declaration}{\Macro{authormore}[\Parameter{Autorenzusatz}]} \begin{Declaration}[% v2.02;% v2.05:optionales Argument zur Formatierung mit \Macro*{hypersetup};% v2.06:wird für alle Klassen bereitgestellt, Verwendung im Titel möglich% ]{% \Macro{emailaddress}[\OParameter{Einstellungen}\Parameter{E-Mail-Adresse}]% } \begin{Declaration}[% v2.05;% v2.06:wird für alle Klassen bereitgestellt, Verwendung im Titel möglich% ]{\Macro{emailaddress*}[\Parameter{E-Mail-Adresse}]} \begin{Declaration}{\Macro{dateofbirth}[\Parameter{Geburtsdatum}]} \begin{Declaration}{\Macro{placeofbirth}[\Parameter{Geburtsort}]} \begin{Declaration}{\Macro{matriculationnumber}[\Parameter{Matrikelnummer}]} \begin{Declaration}{\Macro{matriculationyear}[\Parameter{Immatrikulationsjahr}]} \begin{Declaration}[% v2.05:Für Titel verwendbar% ]{\Macro{course}[\Parameter{Studiengang}]} \begin{Declaration}[% v2.02;% v2.05:Für Titel verwendbar% ]{\Macro{discipline}[\Parameter{Studienrichtung}]} \printdeclarationlist% \index{Autorenangaben|?}% \index{Kollaboratives Schreiben}% \index{Datum!Geburtsdatum|?}% % Mit dem Befehl \Macro{author} wird der Autor angegeben. Innerhalb des Argumentes können auch mehrere Autoren aufgeführt werden, wobei diese in diesem Fall jeweils mit \Macro{and} zu trennen sind. Alle weiteren hier vorgestellten Befehle können selbst im Argument von \Macro{author} verwendet werden, wodurch für jeden Autor individuelle Angaben möglich sind. Mit \Macro{authormore} wird unter dem Autor eine Zeile ausgegeben, welche durch den Anwender frei belegt werden kann. Mit \Macro{emailaddress} kann für jeden Autor eine E"~Mail"=Adresse angegeben werden, welche als Hyperlink definiert wird, falls das Paket \Package{hyperref} geladen wurde. Das optionale Argument wird an \Macro{hypersetup}(\Package{hyperref})'none' aus besagtem Paket übergeben und kann somit für zusätzliche Einstellungen genutzt werden. Mit der Sternversion \Macro{emailaddress*} erfolgt keine Formatierung des Eintrags im Argument. Sollte das Paket \Package{isodate} oder \Package{datetime2} geladen sein, wird die damit eingestellte Formatierung des Datums durch \Macro{dateofbirth}~-- wie übrigens bei jedem anderem Datumsfeld der \TUDScript-Klassen auch~-- für das Geburtsdatum auf dem Titel verwendet. Hierfür wird entweder \Macro{printdate}(\Package{isodate})'none' von \Package{isodate} oder \Macro{DTMDate}(\Package{datetime2})'none' aus \Package{datetime2} genutzt. Mit dem Befehl \Macro{placeofbirth} lässt sich zusätzlich ein Geburtsort angeben. Die weiteren Befehle als zusätzliche Angabe erklären sich quasi von selbst. Anzumerken ist, dass die mit den Befehlen \Macro{matriculationnumber}, \Macro{matriculationyear}, \Macro{course} sowie \Macro{discipline} gemachten Angaben ebenfalls vom Paket \Package{tudscrsupervisor} innerhalb der \Environment{task}(\Package{tudscrsupervisor})"=Umgebung genutzt werden, falls diese denn zum Einsatz kommt. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{and}} \printdeclarationlist% \index{Kollaboratives Schreiben|?}% % Dieser Befehl wird sowohl bei den \hologo{LaTeX}"=Standardklassen als auch bei den \KOMAScript"=Klassen lediglich auf der Titelseite dazu verwendet, mehrere Autoren im Argument von \Macro{author} voneinander zu trennen. Bei den \TUDScript-Klassen hingegen ist dieser Befehl derart in seiner Funktion erweitert worden, dass damit die Angabe einer kollaborativen Autorenschaft für Abschlussarbeiten innerhalb des Befehls \Macro{author} möglich ist. Außerdem kann er noch im Argument von \Macro{supervisor}, \Macro{referee} sowie \Macro{advisor} verwendet werden, um mehrere Betreuer beziehungsweise Gutachter und Fachreferenten anzugeben. Er ist dabei nicht auf die Verwendung für den Titel allein beschränkt sondern kann auch bei der Angabe von Personen in den entsprechenden Feldern der Umgebungen \begin{Bundle}{\Package{tudscrsupervisor}} \Environment{task}, \Environment{evaluation} und \Environment{notice} \end{Bundle} aus dem Paket \Package{tudscrsupervisor} eingesetzt werden. \end{Declaration} % \begin{Example} Angenommen, es soll eine Abschlussarbeit von zwei unterschiedlichen Autoren in kollaborativer Gemeinschaft erstellt werden, so lässt sich die Autorenangaben folgendermaßen gestalten: \begin{Code} \author{% Mickey Mouse% \matriculationnumber{12345678}% \dateofbirth{2.1.1990}% \placeofbirth{Dresden}% \and% Donald Duck% \matriculationnumber{87654321}% \dateofbirth{1.2.1990}% \placeofbirth{Berlin}% } \matriculationyear{2010} \end{Code} Alle zusätzlichen Angaben außerhalb des Argumentes von \Macro{author} werden für beide Autoren gleichermaßen übernommen. Angaben innerhalb des Argumentes von \Macro{author} werden den jeweiligen, mit \Macro{and} getrennten Autoren zugeordnet. Mehr dazu ist im Minimalbeispiel in \autoref{sec:exmpl:thesis}. \end{Example} \begin{Declaration}[% v2.05:Angabe von Parametern für Prä- und Suffix bei Datumsausgabe möglich; ]{\Macro{date}[\OLParameter{Suffix}\Parameter{Datum}]} \begin{Declaration}[v2.05]{% \Macro{date*}[\OLParameter{Suffix}\Parameter{Datum}]% } \begin{Declaration}[v2.05]{% \Key{\Macro{date}}{before=\PName{Präfix}}% } \begin{Declaration}[v2.05]{% \Key{\Macro{date}}{after=\PName{Suffix}}% } \begin{Declaration}[v2.05]{% \Key{\Macro{date}}{place=\PName{Ort}}% } \begin{Declaration}{\Macro{defensedate}[\Parameter{Verteidigungsdatum}]} \printdeclarationlist% \index{Datum|?}% \index{Datum!Abgabedatum|?}% \index{Datum!Verteidigungsdatum|?}% % Mit dem Befehl \Macro{date} lässt sich das Datum angegeben. \ChangedAt{v2.05} Über das optionale Argument können die beiden Parameter \Key{\Macro{date}}{before} und \Key{\Macro{date}}{after} genutzt werden, um ergänzende Angaben vor beziehungsweise nach dem eigentlichen Datum auszugeben. Die Sternversion \Macro{date*} setzt den mit \Macro{place} angegebenen Ort vor das Datum. Dies geschieht auch für die normale Version von \Macro{date}, wenn der Parameter \Key{\Macro{date}}{place} verwendet wird. Das Datum wird bei normalen Dokumenten direkt nach dem Autor respektive den Autoren ausgegeben. Bei Abschlussarbeiten~-- aktiviert durch die Verwendung von \Macro{thesis} oder \Option{subjectthesis} in Verbindung mit \Macro{subject}~-- erscheint dieses am Ende der Titelseite als Abgabedatum. Außerdem kann in diesem Fall mit dem Befehl\Macro{defensedate} das Datum der Verteidigung angegeben werden, wie es beispielsweise bei dem Druck von Dissertationen üblich ist. Sollte eines der Pakete \Package{isodate} oder \Package{datetime2} geladen sein, so wird mit \Macro{printdate}(\Package{isodate})'none' beziehungsweise \Macro{DTMDate}(\Package{datetime2})'none' die durch das jeweilige Paket eingestellte Ausgabeformatierung des Datums für alle Datumsfelder des Dokumentes und folglich auch für die beiden Felder \Macro{date} und \Macro{defensedate} verwendet. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{thesis}[\Parameter{Typisierung}]} \begin{Declaration}{\Macro{subject}[\Parameter{Typisierung}]} \printdeclarationlist% \index{Abschlussarbeit|!}% \index{Typisierung}% % Mit diesen beiden Befehlen kann der Typ der Dokumentes beziehungsweise der Abschlussarbeit angegeben werden. Während der Befehl \Macro{thesis} den Inhalt des Feldes unter dem Titel vertikal zentriert auf der Titelseite ausgibt, erscheint der Inhalt des Befehls \Macro{subject} oberhalb des Titels. Es können auch beide Befehle parallel mit unterschiedlichen Inhalten verwendet werden. Der Befehl \Macro{thesis} dient den \TUDScript"=Dokumentklassen außerdem zur Erkennung von Abschlussarbeiten gedacht, da für diese spezielle Felder bereitgehalten werden und auch die Titelseite leicht geändert gesetzt wird. Des Weiteren ist es bei beiden Befehlen möglich, spezielle Werte als Argument zur Typisierung des Dokumentes zu verwenden. Diese werden entsprechend der gewählten Dokumentensprache~-- entweder Deutsch oder Englisch~-- entschlüsselt und gesetzt. Die möglichen Werte sind \autoref{tab:thesis} zu entnehmen. Dabei ist zu beachten, dass das Setzen eines speziellen Wertes für \emph{entweder} \Macro{thesis} \emph{oder} \Macro{subject} möglich ist. Die Verwendung eines der genannten Werte führt immer dazu, dass das Dokument als Abschlussarbeiten erkannt und die erweiterte Titelseite aktiviert wird. Gleichzeitig wird damit die Option \Option{subjectthesis} beeinflusst. Sollte vom Anwender kein explizites Verhalten für \Option{subjectthesis} definiert sein, so führt die Verwendung von \Macro{thesis}[\Parameter{Wert}] zu \Option{subjectthesis=false} und \Macro{subject}[\Parameter{Wert}] zu \Option{subjectthesis=true}. % \begin{table} \index{Bezeichner}% \index{Typisierung}% \caption{% Spezielle Werte zur Typisierung des Dokumentes für \Macro{thesis} und \Macro{subject}% }% \label{tab:thesis}% % \centering% \newcommand*\typecast[2]{% \PValue{#1} & \Term{#2} & \csuse{#2} & \selectlanguage{english}\csuse{#2} \tabularnewline% }% \begin{tabular}{llll} \toprule \textbf{Wert} & \textbf{Bezeichner} & \textbf{Deutsch} & \textbf{Englisch} \tabularnewline \midrule \typecast{diss}{dissertationname} \typecast{doctoral}{dissertationname} \typecast{phd}{dissertationname} \typecast{diploma}{diplomathesisname} \typecast{master}{masterthesisname} \typecast{bachelor}{bachelorthesisname} \typecast{student}{studentthesisname} \typecast{evidence}{studentresearchname} \typecast{project}{projectpapername} \typecast{seminar}{seminarpapername} \typecast{term}{termpapername} \typecast{research}{researchname} \typecast{log}{logname} \typecast{report}{reportname} \typecast{internship}{internshipname} \bottomrule \end{tabular} \end{table} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Option{subjectthesis=\PBoolean}}% [false][\Macro{subject}[\Parameter{\autoref{tab:thesis}}]:true] \printdeclarationlist% % Der Befehl \Macro{thesis} dient den \TUDScript"=Hauptklassen zur Unterscheidung zwei unterschiedlicher Ausprägungen der Titelseite und ist speziell für Abschlussarbeiten gedacht. Außerdem kann bei der Nutzung spezieller Werte aus \autoref{tab:thesis} innerhalb des Argumentes von \Macro{subject} ebenfalls das Verhalten für Abschlussarbeiten aktiviert werden, wobei hierdurch die Einstellung \Option{subjectthesis=true} automatisch vorgenommen wird. Für den Standardfall~-- bekanntlich \Option{subjectthesis=false}~-- wird der durch \Macro{thesis} gegebene Typ der Abschlussarbeit sowie der gegebenenfalls durch \Macro{graduation} gesetzte angestrebte Abschluss in großen Lettern und sehr zentral auf der Titelseite gesetzt. Die Verwendung von \Macro{subject} ist hierbei weiterhin möglich. % Wird die Option mit \Option{subjectthesis=true} aktiviert, so wird die mit \Macro{thesis} gesetzte Bezeichnung nicht unterhalb sondern oberhalb des Titels an der Stelle von \Macro{subject} ausgegeben. Der mit \Macro{graduation} angegebene Abschluss wird weiterhin unter dem Titel, allerdings in schlankerer Schrift gesetzt. Eine etwaige Verwendung des Befehls \Macro{subject} wird in diesem Fall ignoriert. % \begin{values}{\Option{subjectthesis}} \itemfalse Die Ausgabe des Typs der Abschlussarbeit (\Macro{thesis}) selbst sowie des angestrebten Abschlusses (\Macro{graduation}) erfolgt in großen Lettern zentral auf der Titelseite. \itemtrue* Der Typ der Abschlussarbeit (\Macro{thesis}) wird oberhalb des Titels in der Betreffzeile gesetzt. Der angestrebte Abschluss (\Macro{graduation}) wird zentral ausgegeben. \end{values} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.02]{% \Macro{graduation}[\OParameter{Kurzform}\Parameter{Grad}]% } \printdeclarationlist% % Mit diesem Befehl wird der angestrebte akademische Grad auf der Titelseite ausgegeben. Da dies nur mit einer Abschlussarbeit erreicht werden kann erfolgt die Ausgabe nur, wenn entweder \Macro{thesis} oder \Macro{subject} verwendet wurde, wobei bei letzterem Befehl im Argument zwingend ein Wert aus \autoref{tab:thesis} verwendet werden muss. Bei der Ausgabe des akademischen Grades hat die Option \Option{subjectthesis} Einfluss auf die Ausgabe auf der Titelseite. Bei \Option{subjectthesis=false} wird der Abschluss~-- ähnlich wie der Typ der Abschlussarbeit~-- zentral und in relativ großen Lettern gesetzt. Für \Option{subjectthesis=true} erfolgt die Ausgabe kleiner und in weniger starken Buchstaben. \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{supervisor}[\Parameter{Name(n)}]} \begin{Declaration}{\Macro{referee}[\Parameter{Name(n)}]} \begin{Declaration}{\Macro{advisor}[\Parameter{Name(n)}]} \begin{Declaration}{\Macro{professor}[\Parameter{Name}]} \printdeclarationlist% \index{Betreuer|?}% \index{Gutachter|?}% \index{Referent|?}% % Mit \Macro{supervisor}, \Macro{referee} und \Macro{advisor} werden die Betreuer einer Abschlussarbeit beziehungsweise die Gutachter und Fachreferenten einer Dissertation angegeben. Zusätzlich kann mit \Macro{professor} der betreuende Hochschullehrer beziehungsweise die betreuenden Professoren für studentische Arbeiten angegeben werden. Die Angabe mehrerer Person erfolgt wie beim Befehl \Macro{author} durch die Trennung mittels \Macro{and}. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.06]{\Option{titlesignature=\PBoolean}}[false]% \printdeclarationlist% % Einige Lehrstühle an der \TnUD verlangen eine Unterschrift des Autors einer Abschlussarbeit direkt auf der Titelseite. Mit dem Aktivieren dieser Option wird ein solches Feld am unteren Seitenrand des Titels erzeugt. \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{titledelimiter}[\Parameter{Trennzeichen}]} \printdeclarationlist% \index{Titel!Trennzeichen}% % Für den Titel und die Umschlagseite werden durch die \TUDScript-Klassen eine Reihe von zusätzlichen Feldern bereitgestellt. Einigen dieser Felder wird eine Beschreibung (\seeref{\autoref{sec:localization}}) vorangestellt. Dazwischen wird bei der Ausgabe ein Trennzeichen eingefügt. Ein Doppelpunkt gefolgt von einem Leerzeichen (:\Macro*{nobreakspace}) ist hierfür die Voreinstellung. Mit dem Befehl \Macro{titledelimiter} lässt sich dieses Trennzeichen beliebig an die individuellen Wünsche des Anwenders anpassen. \index{Titel!Felder|)}% \end{Declaration} \begin{Bundle}{\Package{koma-script}} \begin{Declaration}{\Macro{extratitle}[\Parameter{Schmutztitel}]} \begin{Declaration}{\Macro{frontispiece}[\Parameter{Frontispiz}]} \begin{Declaration}{\Macro{titlehead}[\Parameter{Kopf}]} \begin{Declaration}{\Macro{publishers}[\Parameter{Verlag}]} \begin{Declaration}{\Macro{thanks}[\Parameter{Fußnote}]} \begin{Declaration}{\Macro{uppertitleback}[\Parameter{Titelrückseitenkopf}]} \begin{Declaration}{\Macro{lowertitleback}[\Parameter{Titelrückseitenfuß}]} \begin{Declaration}{\Macro{dedication}[\Parameter{Widmung}]} \printdeclarationlist% % Diese Befehle entsprechen den in ihrem Verhalten den originalen Pendants der \KOMAScript"=Klassen und sollen hier der Vollständigkeit halber erwähnt werden. Die Ausgabe des mit \Macro{extratitle} definierten Schmutztitels~-- welcher beliebig gestaltet und formatiert werden kann~-- und der gegebenenfalls mit \ChangedAt[\Macro{frontispiece}](){% v2.06:Schmutztitelrückseite aus \Package{koma-script} wird unterstützt% }% \Macro{frontispiece} definierten Rückseite erfolgt als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle} vor der eigentlichen Titelseite. Mit dem Befehl \Macro{titlehead} kann ein zusätzlicher, beliebig formatierbarer Text oberhalb der Typisierung und des Titels ausgegeben werden. Da die vertikale Position des Dokumenttitels durch das \CD fest vorgegeben ist, kann es~-- im Gegensatz zu den \KOMAScript"=Klassen~-- passieren, dass der Kopf des Haupttitels selbst in die Kopfzeile ragt. Dies wird durch die \TUDScript-Klassen nicht geprüft und muss gegebenenfalls vom Anwender kontrolliert werden. Der mit dem Befehl \Macro{publishers} definierte Inhalt muss nicht zwingende einen Verlag bezeichnen sondern kann auch andere Informationen beinhalten, welche am Ende der Titelseite ausgegeben werden sollen. Fußnoten werden auf dem Titel nicht mit \Macro{footnote}(\Package{koma-script})'none', sondern mit der Anweisung \Macro{thanks} erzeugt. Diese dienen in der Regel für Anmerkungen bei Titel oder den Autoren. Als Fußnotenzeichen werden dabei Symbole statt Zahlen verwendet. Der Befehl \Macro{thanks} kann nur innerhalb des Arguments einer der Anweisungen für die Titelseite wie beispielsweise \Macro{author} oder \Macro{title} verwendet werden. \index{Satzspiegel!doppelseitig}% Im doppelseitigen Druck lässt sich die Rückseite der Haupttitelseite für weitere Angaben nutzen. Sowohl den Titelrückseitenkopf als auch den Titelrückseitenfuß kann der Anwender mit \Macro{uppertitleback} und \Macro{lowertitleback} frei gestalten. Mit \Macro{dedication} lässt eine separate Widmungsseite zentriert und in etwas größerer Schrift setzen. Die Rückseite ist~-- wie auch die des Schmutztitels~-- grundsätzlich leer. Die Widmung wird mit der restlichen Titelei ausgegeben und muss daher vor der Nutzung von \Macro{maketitle} angegeben werden. \index{Titel|!)}% \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Bundle} \subsection{Die Teileseite} \tudhyperdef*{sec:part}% % \ChangedAt[\Macro{partpagestyle}(\Package{koma-script})]{% v2.02:Seitenstil \PageStyle{plain.tudheadings} wird genutzt% } Wird für die Teileseiten das Layout des \CDs verwendet, so wird der Seitenstil dieser (\Macro{partpagestyle}(\Package{koma-script})'none') auf \PageStyle{plain.tudheadings} gesetzt. Möchten Sie stattdessen einen anderen Seitenstil nutzen, so kann dieser mit \Macro*{renewcommand*}[% \PParameter{\Macro{partpagestyle}(\Package{koma-script})'none'}% \Parameter{Seitenstil}% ] angepasst werden. \begin{Declaration}[v2.06]{\Macro{setpartsubtitle}[\Parameter{Untertitel}]} \begin{Declaration}[v2.06]{\Font{partsubtitle}} \printdeclarationlist% \index{Layout!Teileseiten|?}% \index{Layout!Überschriften}% \index{Schriftelemente}% % Mit \Macro{setpartsubtitle}[\Parameter{Untertitel}] kann für Teile nach der Überschrift selbst ein Untertitel gesetzt werden. Der Befehl muss in gleicher Weise wie \Macro{setpartpreamble}(\Package{koma-script})'none' \emph{vor} der Verwendung von \Macro{part}(\Package{koma-script})'none' oder den davon abgeleiteten Varianten angegeben werden. Mit dem Schriftelement \Font{partsubtitle} lässt sich die Schrift für den gegebenen Untertitel verändern. In \autoref{sec:fonts:elements} ist zu finden, wie es angepasst werden kann. \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Option{parttitle=\PBoolean}}[false]% \printdeclarationlist% \index{Layout!Teileseiten|?}% \index{Layout!Überschriften}% % Diese Option ermöglicht es, den mit \Macro{title} gegebenen Titel des Dokumentes selbst in großer Schrift auf einer Teileseite auszugeben, die Bezeichnung des mit \Macro{part}[\Parameter{Bezeichnung}](\Package{koma-script})'none' erzeugten Teils wird in diesem Fall als Untertitel direkt darunter gesetzt. Diese Layout"=Variante findet sich im Handbuch für das \TUDCD. \notudscrartcl % \begin{values}{\Option{parttitle}} \itemfalse Die Bezeichnung des Teils erscheint in großer Schrift, der Titel des Dokumentes wird nicht ausgegeben. \itemtrue* Der angegebene Titel wird in großer Auszeichnung auf der Teileseite gesetzt, die Bezeichnung des Teils selber als Untertitel. \end{values} \end{Declaration} \subsection{Die Kapitelseite} \begin{Declaration}{\Option{chapterpage=\PBoolean}}% [false][\Option{cd=color}:true]% \printdeclarationlist% \tudhyperdef*{sec:chapter}% \index{Layout!Kapitelseiten|?}% \index{Layout!Überschriften}% \index{Satzspiegel!doppelseitig}% \index{Vakatseiten}% % Mit dieser Einstellung kann die Überschrift eines Kapitels separat auf einer Seite ausgegeben werden. Der nachfolgende Text wird auf der nächsten beziehungsweise bei doppelseitigem Satz und rechts öffnenden Kapiteln% \footnote{% \KOMAScript-Optionen \Option{twoside=true}(\Package{typearea})'none' und \Option{open=right}(\Package{koma-script})'none', Standard für \Class{tudscrbook}% } auf der übernächsten Seite ausgegeben. Die in diesem Fall erzeugte Rückseite wird in ihrer Ausprägung~-- wie auch Teileseiten~-- durch die Einstellung von \Option{cleardoublespecialpage} bestimmt. Beim farbigen Layout ist diese Option standardmäßig aktiviert. \notudscrartcl % \begin{values}{\Option{chapterpage}} \itemfalse Es gibt keine Sonderstellung von Kapiteln, der nachfolgende Text wird direkt unter der Überschrift respektive nach der mit \Macro{setchapterpreamble}(\Package{koma-script})'none' erzeugten Kapitelpräambel auf der gleichen Seite ausgegeben. \itemtrue* Die Kapitelüberschrift und gegebenenfalls die Kapitelpräambel werden auf einer separaten Seite gesetzt. Der folgende Text erscheint auf der nächsten respektive übernächsten Seite, \seeref*{\Option{cleardoublespecialpage}}. \end{values} % \ChangedAt[\Macro{chapterpagestyle}(\Package{koma-script})]{% v2.02:nicht mehr abhängig von \Macro{partpagestyle}(\Package{koma-script}) } Mit \Macro*{renewcommand*}[% \PParameter{\Macro{chapterpagestyle}(\Package{koma-script})'none'}% \Parameter{Seitenstil}% ] lässt sich übrigens~-- unabhängig von der Option \Option{chapterpage}~-- der Seitenstil von Kapiteln anpassen. Bei der Verwendung von Kapitelseiten mit \Option{chapterpage=true} ist außerdem das Aktivieren der \KOMAScript-Option \Option{chapterprefix=\PBoolean}(\Package{koma-script})'none'|declare| empfehlenswert. Damit werden die Kapitelüberschriften mit einer Vorsatzzeile gesetzt. Wird ein nummeriertes Kapitel erzeugt, so wird zunächst in einer Zeile \enquote{Kapitel} gefolgt von der aktuellen Kapitelnummer ausgegeben, in der nächsten Zeile wird anschließend die eigentliche Überschrift in linksbündigem Flattersatz ausgegeben. Mehr dazu ist der \scrguide[\KOMAScript-Dokumentation] zu entnehmen. \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.06]{\Macro{setchaptersubtitle}[\Parameter{Untertitel}]} \begin{Declaration}[v2.06]{\Font{chaptersubtitle}} \printdeclarationlist% \index{Layout!Kapitelseiten|?}% \index{Layout!Überschriften}% \index{Schriftelemente}% % Mit \Macro{setchaptersubtitle}[\Parameter{Untertitel}] kann für Kapitel nach der Überschrift selbst ein Untertitel gesetzt werden. Der Befehl muss in gleicher Weise wie \Macro{setchapterpreamble}(\Package{koma-script})'none' \emph{vor} der Verwendung von \Macro{chapter}(\Package{koma-script})'none' oder den davon abgeleiteten Varianten angegeben werden. Mit dem Schriftelement \Font{chaptersubtitle} lässt sich die Schrift für den gegebenen Untertitel verändern. In \autoref{sec:fonts:elements} ist zu finden, wie es angepasst werden kann. \end{Declaration} \end{Declaration} \subsection{Vakatseiten} \index{Vakatseiten|(}% % Automatisch erzeugte Vakatseiten~-- auch absichtliche Leerseiten genannt~-- sind in Abhängigkeit der \KOMAScript-Optionen \Option{twoside=\PSet}(\Package{typearea})'none'|declare| und \Option{open=\PName{Methode}}(\Package{koma-script})'none'|declare| am Beginn von Teilen und Kapiteln in Dokumenten zu finden.% \footnote{% Voreinstellungen \Class{tudscrbook}: \Option{twoside=true}(\Package{typearea})'none', \Option{open=right}(\Package{koma-script})'none'; \Class{tudscrartcl}, \Class{tudscrreprt}: \Option{open=any}(\Package{koma-script})'none', \Option{twoside=false}(\Package{typearea})'none'% } Für die Vakatseiten kann der Seitenstil mit der \KOMAScript"=Option \Option{cleardoublepage=\PSet}(\Package{koma-script})'none'|declare| eingestellt werden. \begin{Declaration}[% v2.06:Einstellung für farbige Rückseiten% ]{\Option{cleardoublespecialpage=\PSet}}[true]% \printdeclarationlist% \index{Titel}% \index{Layout!Teileseiten}% \index{Layout!Kapitelseiten}% \index{Layout!Rückseiten}% \index{Satzspiegel!doppelseitig}% % Diese Option wirkt sich lediglich bei aktiviertem doppelseitigem Satz und ausschließlich rechts eröffnenden Seiten für Teile beziehungsweise Kapitel aus.% \footnote{% \KOMAScript"=Option \Option{twoside=true}(\Package{typearea})'none' und \Option{open=right}(\Package{koma-script})'none'% } In diesem Fall kann der Stil der darauffolgenden, linken Seite~-- sprich der Rückseite~-- beeinflusst werden. Das Normalverhalten sieht vor, dass nach einem Teil die nachfolgende Rückseite unabhängig von der Einstellung für \Option{cleardoublepage}(\Package{koma-script})'none' immer als vollständig leere Seite ohne Kopf"~ oder Fußzeilen gesetzt wird. Diese Option erlaubt es, das Normalverhalten zu deaktivieren und für die Seite nach der Teileseite~-- und abhängig von \Option{chapterpage} auch nach einem Kapitelanfang auf einer separaten Seite~-- den Seitenstil der Option \Option{cleardoublepage}(\Package{koma-script})'none' zu übernehmen. Des Weiteren kann auch ein anderer, bereits definierter Seitenstil gewählt werden. Außerdem kann im farbigen Layout die Rückseite in der gleichen Farbe wie die Vorderseite von Titel, Teil oder Kapitel gesetzt werden. \notudscrartcl % \begin{values}{\Option{cleardoublespecialpage}} \itemfalse Die Rückseiten sind vollständig leere Seiten, unabhängig von Option \Option{cleardoublepage}(\Package{koma-script})'none'. \itemtrue* Der Seitenstil der Rückseite von Teilen und gegebenenfalls Kapiteln entspricht der Einstellung von \Option{cleardoublepage}(\Package{koma-script})'none' für Vakatseiten. \item[current] Für die erzeugte Rückseite wird der aktuell definierte Seitenstil (\Macro{pagestyle}(\Package{koma-script})'none') verwendet. \item[\PValueName{Seitenstil}] Mit der Angabe von \Option{cleardoublespecialpage=\PName{Seitenstil}} kann ein beliebiger, bereits definierter Seitenstil für die Rückseite nach Teilen und Kapiteln verwendet werden. \item[color] Im farbigen Layout ist auch die Rückseite von Teilen und Kapiteln farbig, \seeref{\Option{cd}}. Die Einstellung wirkt sich ebenfalls auf die Rückseite des Titels aus.\footnote{% \seeref{\Macro{uppertitleback}(\Package{koma-script}) und \Macro{lowertitleback}(\Package{koma-script})} im \scrguide*% }% \item[nocolor] Es werden weiße Rückseiten bei Titel, Teilen und gegebenenfalls Kapiteln erzeugt. \end{values} \index{Vakatseiten|)}% \end{Declaration} \subsection{Verwendung von Schriftelementen} \tudhyperdef*{sec:fonts:elements}% \index{Schriftelemente|!}% % Vom \TUDScript-Bundle werden weitere Schriftelemente~-- in Ergänzung zu den bereits durch \KOMAScript{} bereitgestellten~-- definiert. Dies sind \Font{titlepage}, \Font{thesis}, \Font{tudheadings} sowie \Font{partsubtitle} und \Font{chaptersubtitle}. Sowohl die durch \KOMAScript{} definierten als auch alle hier genannten und folgend erläuterten Schriftelemente lassen sich im Bedarfsfall über den Befehl \Macro{addtokomafont}[% \Parameter{Schriftelement}\Parameter{Einstellungen}% ](\Package{koma-script})'none' angepassen. Mehr dazu ist im \scrguide innerhalb des Abschnitts \emph{Textauszeichnungen} zu finden. \subsection{Verwendung von Feldinhalten} \index{Felder|!}% \begin{Declaration}[v2.06]{\Macro{getfield}[\Parameter{Feldname}]} \printdeclarationlist Mit diesem Makro kann auf den Inhalt eines zuvor angegebenen Feldes zugegriffen werden. \begin{Example} Das für dieses Dokument angegebene Datum lautet \enquote{\getfield{date}}. Es kann wie folgt ausgegeben werden: \begin{Code} \getfield{date} \end{Code} \end{Example} Weitere mögliche Argumente sind beispielsweise \PValue{faculty}, \PValue{department}, \PValue{institute} und \PValue{chair} sowie \PValue{title}, \PValue{author}, \PValue{thesis}, \PValue{professor}, \PValue{supervisor} oder \PValue{place}. \end{Declaration} \subsection{Die Farben des \CDs} \index{Layout!Farben}% % Zur Verwendung der Farben des \CDs wird das Paket \Package{tudscrcolor} genutzt. Falls dieses nicht in der Präambel geladen wird~-- um beispielsweise zusätzliche Optionen aufzurufen~-- binden die \TUDScript"=Klassen dieses automatisch ein. Detaillierte Informationen sind in der Dokumentation von \Package{tudscrcolor}'full' zu finden. \index{Layout|)}% \section{Zusätzliche Optionen und Erweiterungen} \ChangedAt*{% v2.03:Bugfix für \abstractname, \confirmationname{} und \blockingname{} bei der Festlegung von Seitenstil und Kolumnentitel% }% Neben den Befehlen für die Anpassung des Layouts an das \TUDCD stellen die \TUDScript-Klassen weitere Befehle und Umgebungen zur Verfügung, um die Anwendung insbesondere für wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. \subsection{Zusammenfassung/Kurzfassung} \index{Zusammenfassung|!(}% % \begin{Declaration}[% v2.02!\Option{abstract=multiple}:ersetzt \Option{abstract=double};% v2.02!\Option{abstract=tocleveldown};% v2.02!\Option{abstract=markboth};% v2.04!\Option{abstract=tocmultiple}% ]{\Option{abstract=\PSet}}% \printdeclarationlist% \index{Satzspiegel!zweispaltig}% % Diese Option wird bereits durch \KOMAScript{} für die Klassen \Class{scrartcl} und \Class{scrreprt} standardmäßig bereitgestellt. Für die Klasse \Class{scrbook} geschieht dies nicht. Dazu heißt es im Handbuch: % \begin{quoting} Bei Büchern wird in der Regel eine andere Art der Zusammenfassung verwendet. Dort wird ein entsprechendes Kapitel an den Anfang oder Ende des Werks gesetzt. Oft wird diese Zusammenfassung entweder mit der Einleitung oder einem weiteren Ausblick verknüpft. Daher gibt es bei \Class{scrbook} generell keine \Environment{abstract}"=Umgebung. Bei Berichten im weiteren Sinne, etwa einer Studien- oder Diplomarbeit, ist ebenfalls eine Zusammenfassung in dieser Form zu empfehlen. \end{quoting} % Durch die \TUDScript-Klassen wird die \Option{abstract}"=Option erweitert. Neben den Auswahlmöglichkeit, welche bereits \KOMAScript{} für die Klassen \Class{tudscrartcl} und \Class{tudscrreprt} anbietet, kann die Überschrift für die Zusammenfassung außerdem in Gestalt eines \sectionautorefname{}s oder für \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook} in der Form eines \chapterautorefname{}s ausgegeben werden. % \begin{values}{\Option{abstract}} \itemfalse(nur \Class{tudscrartcl} und \Class{tudscrreprt}) Es wird keine Überschrift für die \Environment{abstract}"=Umgebung ausgegeben. \itemtrue*(nur \Class{tudscrartcl} und \Class{tudscrreprt}) Wie bei den \KOMAScript"=Klassen wird eine zentrierte Überschrift mit dem Bezeichner \Term{abstractname} vor der eigentlichen Zusammenfassung gesetzt. \item[section/addsec] Die Überschrift (\Term{abstractname}) verwendet den Gliederungsbefehl \Macro{section}(\Package{koma-script})'none'. \item[chapter/addchap][\Class{tudscrbook}](% nur \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook}% ) Es wird der Befehl \Macro{chapter}(\Package{koma-script})'none' für das Setzen der Überschrift (\Term{abstractname}) genutzt. \item[heading] Es wird die höchstmögliche Gliederungsebene verwendet. Für \Class{tudscrartcl} entspricht dies \Option{abstract=section}, bei \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook} \Option{abstract=chapter}. \end{values} % Abhängig von der gewählten Gliederungsebene der Überschrift wird das Verhalten für das Setzen eines Eintrages ins Inhaltsverzeichnis festgelegt. Ohne oder mit zentrierter Überschrift wird per Voreinstellung kein Eintrag erzeugt. Wird die Überschrift jedoch in Form einer Gliederungsebene gewählt, so erscheint die Zusammenfassung für gewöhnlich im Inhaltsverzeichnis auf der obersten Ebene. Das voreingestellte Verhalten für die Einträge ins Inhaltsverzeichnis kann jederzeit mit folgenden Werten durch den Anwender überschrieben werden. % \begin{values}{\Option{abstract}} \item[notoc/nottotoc] Die Zusammenfassung wird definitiv nicht ins Inhaltsverzeichnis eingetragen. \item[toc/totoc] Es wird auf der obersten Gliederungsebene der aktuell verwendeten Dokumentklasse (\Macro*{chapter} oder \Macro*{section}) ein nicht nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis für die Zusammenfassung gesetzt. \item[tocleveldown/leveldown/totocleveldown] \ChangedAt{v2.02} Der Inhaltsverzeichniseintrag wird eine Stufe unterhalb der obersten Gliederungsebene (\Macro*{section} oder \Macro*{subsection}) erzeugt. \item[tocmultiple/totocmultiple/tocaggregate/totocaggregate] \ChangedAt{v2.04} Es wird ein \emph{einziger} Inhaltsverzeichniseintrag für \emph{alle} Zusammenfassungen erstellt. \end{values} % \ChangedAt{v2.02} Außerdem kann das Verhalten für die Kolumnentitel durch den Nutzer beeinflusst werden. Diese werden normalerweise automatisch gesetzt, wenn diese über die \KOMAScript-Option \Option{automark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' aktiviert wurden und sind von der aktuellen Gliederungsebene der Überschrift abhängig. Werden jedoch mit Hilfe der \KOMAScript-Option \Option{manualmark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' manuelle Kolumnentitel genutzt, müssen diese normalerweise auch für die Zusammenfassung durch den Anwender gesetzt werden. Mit \Option{abstract=markboth} lässt sich allerdings das Setzen der Kolumnentitel unabhängig davon forcieren. % \begin{values}{\Option{abstract}} \item[markboth] Unabhängig von der Verwendung manueller oder automatischer Kolumnentitel werden diese auf rechten sowie linken Seiten mit \Term{abstractname} gesetzt. \item[nomarkboth] Die Einstellung für manuelle oder automatische Kolumnentitel werden beachtet und abhängig von der verwendeten Gliederungsebene der Überschrift gesetzt. \end{values} % Mit dem optionalen Parameter \Key{\Environment{abstract}}{markboth} der \Environment{abstract}"=Umgebung kann der Kolumnentitel mit einem beliebigen Inhalt gesetzt werden. Häufig wird für Abschlussarbeiten verlangt, neben der deutschsprachigen auch noch eine englischsprachige Zusammenfassung zu verfassen. Mit der Einstellung \Option{abstract=multiple} lassen sich mehrere Zusammenfassungen auf einer Seite ausgeben~-- sofern genügend Platz vorhanden ist. Außerdem kann die standardmäßige vertikale Zentrierung der \Environment{abstract}"=Umgebung auf einer Seite unterdrückt werden. Diese Einstellungen zur Positionierung der Zusammenfassungen innerhalb der \Environment{abstract}"=Umgebung werden nur wirksam, wenn eine Titelseite (\KOMAScript-Option \Option{titlepage=true}(\Package{koma-script})'none') und \emph{keine} Überschriften in Form von Kapiteln (\Option{abstract=chapter}) verwendet werden. % \begin{values}{\Option{abstract}} \item[single/one/simple] Jede Zusammenfassung wird auf einer eigenen Seite beziehungsweise im zweispaltigen Satz in einer neuen Spalte ausgegeben. \item[multiple/multi/all/aggregate] \ChangedAt{v2.02} Zusammenfassungen, welche mit \Macro{nextabstract} getrennt wurden, werden direkt nacheinander auf der gleichen Seite ausgegeben, wenn ausreichend Platz auf dieser vorhanden sein sollte. Ist die Klassenoption \Option{twocolumn}(\Package{typearea})'none' aktiviert, erfolgt die Ausgabe aller Zusammenfassungen ohne Spaltenumbruch. \item[fill/fil/vfil/vfill] Alle Zusammenfassungen werden bei der Ausgabe auf einer Seite vertikal zentriert. Diese Einstellung steht für den zweispaltigen Satz (Klassenoption \Option{twocolumn}(\Package{typearea})'none') nicht zur Verfügung. \item[nofill/nofil/novfil/novfill] Die Ausgabe erfolgt wie im normalen Fließtext auch. \end{values} \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.02:Trennung einzelner Abschnitte mit \Macro{nextabstract};% ]{\Environment{abstract}[\OLParameter{Sprache}]} \begin{Declaration}{\Macro{nextabstract}[\OLParameter{Sprache}]} \begin{Declaration}{\Key{\Environment{abstract}}{language=\PName{Sprache}}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Environment{abstract}}{markboth=\PSet}} \begin{Declaration}[v2.02]{% \Key{\Environment{abstract}}{pagestyle=\PName{Seitenstil}}% } \begin{Declaration}{\Key{\Environment{abstract}}{columns=\PName{Anzahl}}} \begin{Declaration}{\Key{\Environment{abstract}}{option=\PSet}}{% \seeref{\Option{abstract}'ppage'}% } \printdeclarationlist% \index{Satzspiegel!zweispaltig}% % Die \Environment{abstract}"=Umgebung dient speziell für die Ausgabe einer Zusammenfassung, entweder zu Beginn eines Dokumentes oder beispielsweise vor einem Teil oder Kapitel. Wird ein Titelkopf und keine Titelseite verwendet (\KOMAScript-Option \Option{titlepage=false}(\Package{koma-script})'none'), so wird eine Zusammenfassung~-- identisch zu den \KOMAScript"=Klassen~-- in einer \Environment{quotation}(\Package{koma-script})'none'"=Umgebung ausgegeben, wobei die Überschrift \emph{nicht} in der Form einer Gliederungsebene gesetzt wird. Diese Umgebung hat jedoch den Nachteil, dass die \KOMAScript-Option \Option{parskip=\PName{Methode}}(\Package{koma-script})'none' nicht beachtet wird. Um dies zu beheben, kann das Paket \Package{quoting} geladen werden, wodurch stattdessen die Umgebung \Environment{quoting}(\Package{quoting})'none' verwendet wird. Mit der zuvor erläuterten Option \Option{abstract} kann eingestellt werden, in welcher Gestalt die Zusammenfassung ausgegeben werden soll. Des Weiteren lässt sich jede \Environment{abstract}"=Umgebung individuell über weitere Parameter als optionales Argument anpassen. Damit lassen sich gegebenenfalls für eine bestimmte \Environment{abstract}"=Umgebung die globalen Einstellungen der Option \Option{abstract} lokal ändern und gezielt anpassen. Wird das Paket \Package{babel} durch den Anwender geladen, kann mit dem optionalen Parameter \Key{\Environment{abstract}}{language=\PName{Sprache}}die Sprache innerhalb der \Environment{abstract}"=Umgebung geändert werden. Dafür muss die gewünschte Sprache bereits mit dem Laden von \Package{babel} entweder als Paketoption oder besser noch als Klassenoption angegeben worden sein. Dadurch werden innerhalb der Umgebung die Bezeichnung \Term{abstractname} und die Trennungsmuster sprachspezifisch angepasst. Die gewünschte Sprache kann auch ohne die Verwendung des Parameters \Key{\Environment{abstract}}{language} direkt als optionales Argument übergeben werden. \ChangedAt{v2.02} Mit \Key{\Environment{abstract}}{markboth} können die gesetzten Kolumnentitel beeinflusst werden. Wird \Key{\Environment{abstract}}{markboth=false} angegeben, werden automatische respektive manuelle Kolumnentitel verwendet. Die Einstellung \Key{\Environment{abstract}}{markboth=true} wiederum setzt diese für linke und rechte Seiten auf \Term{abstractname}. Zusätzlich lässt sich mit \Key{\Environment{abstract}}{markboth=\PValueName{Kolumnentitel}} der Kolumnentitel direkt festlegen. So können die Kolumnen beispielsweise mit der Verwendung von \Key{\Environment{abstract}}{markboth=\PParameter{}} auch gelöscht werden. Sollte \Key{\Environment{abstract}}{markboth} aktiviert werden, so wird in der Umgebung automatisch der Seitenstil \PageStyle{headings} genutzt~-- falls eine Titelseite (\KOMAScript-Option \Option{titlepage=true}(\Package{koma-script})'none') verwendet wird. Mit dem Parameter \Key{\Environment{abstract}}{pagestyle} kann dieser auch manuell angegeben werden, die \PageStyle{tudheadings}"=Seitenstile werden dabei ebenfalls unterstützt werden. Wurde das Paket \Package{multicol} geladen, kann mit dem Parameter \Key{\Environment{abstract}}{columns=\PName{Anzahl}} die Zusammenfassung mehrspaltig gesetzt werden. Dem Parameter \Key{\Environment{abstract}}{option} können alle gültigen, bereits erläuterten Werte der Option \Option{abstract} übergeben werden. Die damit gemachten Einstellungen wirken sich~-- im Gegensatz zur Variante der späten Optionenwahl% \footnote{% \Macro{TUDoption}[\PParameter{abstract}\Parameter{Einstellung}] oder \Macro{TUDoptions}[\PParameter{abstract=\PName{Einstellung}}]% } respektive als Angabe einer Klassenoption~-- lediglich lokal auf die verwendete \Environment{abstract}"=Umgebung aus. \ChangedAt{v2.02} Sollen mehrere Zusammenfassungen erzeugt und dabei die Einstellungen \Option{abstract=single} beziehungsweise \Option{abstract=multiple} sowie \Option{abstract=fill} respektive \Option{abstract=nofill} beachtet werden, so ist die \Environment{abstract}"=Umgebung nur einmal zu verwenden. Innerhalb dieser müssen die einzelnen Zusammenfassungen jeweils mit \Macro{nextabstract} voneinander getrennt werden. Der Befehl akzeptiert dabei im optionalen Argument alle Parameter, welche auch von der \Environment{abstract}"=Umgebung selbst unterstützt werden. Das Minimalbeispiel in \fullref{sec:exmpl:dissertation} zeigt hierfür das notwendige Vorgehen. Wird die \Environment{abstract}"=Umgebung innerhalb des Argumentes der Befehle \Macro{setpartpreamble}(\Package{koma-script})'none' beziehungsweise \Macro{setchapterpreamble}(\Package{koma-script})'none' verwendet, so wird die Überschrift~-- im Fall, dass nicht \Option{abstract=false} gewählt ist~-- \emph{immer} in Textgröße und zentriert gesetzt. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \minisec{Umbenennung der \abstractname} Mit dem \KOMAScript-Befehl \Macro{renewcaptionname}(\Package{koma-script})'none' kann der Bezeichner~-- sprich der Wortlaut~-- der für die \Environment{abstract}"=Umgebung verwendeten Überschrift verändert werden. Mehr dazu ist in \autoref{sec:localization} zu finden. % \begin{Example} Die Überschrift der \Environment{abstract}"=Umgebung soll für die Sprache \PValue{ngerman} von \enquote{\abstractname} in \enquote{Kurzfassung} umbenannt werden. Das Makro \Macro{renewcaptionname}(\Package{koma-script})'none' erwartet die drei obligatorischen Argumente \Parameter{Sprache}\Parameter{Makro}\Parameter{Inhalt}: \begin{Code}[escapechar=§] \renewcaptionname{ngerman}{\abstractname}{Kurzfassung} \end{Code} \index{Zusammenfassung|!)}% \end{Example} \subsection{Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk} \index{Selbstständigkeitserklärung|!(}% \index{Sperrvermerk|!(}% % \begin{Declaration}[% v2.02!\Option{declaration=multiple}:ersetzt \Option{declaration=double};% v2.02!\Option{declaration=tocleveldown};% v2.02!\Option{declaration=markboth};% v2.04!\Option{declaration=tocmultiple}% ]{\Option{declaration=\PSet}}[true]% \printdeclarationlist% % Mit \Option{declaration} kann äquivalent zur Option \Option{abstract} die Gestaltung von Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk angepasst werden. Zur Ausgabe der Erklärungen werden die Umgebung \Environment{declarations} sowie die Befehle \Macro{declaration} beziehungsweise \Macro{confirmation} und \Macro{blocking} bereitgestellt. Die beiden Optionen \Option{abstract} und \Option{declaration} ähneln sich sehr stark. Alle möglichen Wertzuweisungen für \Option{declaration} wurden bereits bei der Beschreibung von \Option{abstract} ausführlich erläutert. Deshalb geschieht dies hier in einer etwas kürzeren Ausführung. Sollte Ihnen eine Erläuterung etwas dürftig erscheinen, so hilft mit Sicherheit ein Blick zur Erklärung der Option \Option{abstract}'full'. Die möglichen Werte für die Gestaltung der Überschrift werden nachfolgend genannt. Im Gegensatz zur Option \Option{abstract} stehen die beiden Einstellungen \Option{declaration=true} und \Option{declaration=false} auch für die Klasse \Class{tudscrbook} zur Verfügung. % \begin{values}{\Option{declaration}} \itemfalse Es wird keine Überschrift über den Erklärungen selbst ausgegeben. \itemtrue* Eine zentrierte Überschrift mit dem Bezeichner \Term{confirmationname} vor der Selbstständigkeitserklärung beziehungsweise \Term{blockingname} vor dem Sperrvermerk wird gesetzt. \item[section/addsec] Die Überschrift verwendet den Gliederungsbefehl \Macro{section}(\Package{koma-script})'none'. \item[chapter/addchap][\Class{tudscrbook}](% nur \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook}% ) Es wird der Befehl \Macro{chapter}(\Package{koma-script})'none' für das Setzen der Überschrift genutzt. \item[heading] Es wird die höchstmögliche Gliederungsebene verwendet. Für \Class{tudscrartcl} entspricht dies \Option{declaration=section}, bei \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook} \Option{declaration=chapter}. \end{values} % Abhängig von der gewählten Gliederungsebene der Überschrift wird das Verhalten für das Setzen eines Eintrages ins Inhaltsverzeichnis festgelegt. Normalerweise wird nur für Überschriften in Form einer Gliederungsebene ein Eintrag der Erklärung ins Inhaltsverzeichnis erstellt, für \Option{declaration=true} und \Option{declaration=false} geschieht dies standardmäßig nicht. Mit folgenden Werten kann das voreingestellte Verhalten überschrieben werden. % \begin{values}{\Option{declaration}} \item[notoc/nottotoc] Die Erklärung wird definitiv nicht ins Inhaltsverzeichnis eingetragen. \item[toc/totoc] Unabhängig von der Wahl der Überschrift erhält jede Erklärung einen nicht nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis auf der obersten Gliederungsebene der verwendeten Dokumentklasse (\Macro*{chapter} oder \Macro*{section}). \item[tocleveldown/leveldown/totocleveldown] \ChangedAt{v2.02} Der Inhaltsverzeichniseintrag wird eine Stufer unter der obersten Gliederungsebene (\Macro*{section} oder \Macro*{subsection}) erzeugt. \item[tocmultiple/totocmultiple/tocaggregate/totocaggregate] \ChangedAt{v2.04} Es wird ein \emph{einziger} Inhaltsverzeichniseintrag für \emph{alle} Erklärungen erstellt. \end{values} % \ChangedAt{v2.02} Normalerweise werden automatische Kolumnentitel abhängig von der Gliederungsebene der Überschrift gesetzt, falls diese über die \KOMAScript-Option \Option{automark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none' aktiviert sind. Werden manuelle Kolumnentitel genutzt, müssen diese auch für die Erklärungen manuell gesetzt werden. Mit \Option{declaration=markboth} lässt sich unabhängig davon das Setzen der Kolumnentitel auf linken und rechten Seiten forcieren, wobei hierfür der Titel der Überschrift genutzt wird. % \begin{values}{\Option{declaration}} \item[markboth] Unabhängig von der Verwendung manueller oder automatischer Kolumnentitel werden diese auf rechten sowie linken Seiten mit den Bezeichnern \Term{confirmationname} beziehungsweise \Term{blockingname} gesetzt. \item[nomarkboth] Die Einstellung für manuelle oder automatische Kolumnentitel werden beachtet. \end{values} % Für \Macro{declaration} respektive \Macro{confirmation} und \Macro{blocking} sowie die \Environment{declarations}"=Umgebung lässt sich mit dem Parameter \Key{\Environment{declarations}}{markboth} ein beliebiger Kolumnentitel setzen. Die folgenden Einstellungen zur Positionierung der Erklärungen haben lediglich Auswirkungen, wenn die Überschrift der Erklärung \emph{nicht} im Form eines Kapitels ausgegeben und mit der \KOMAScript-Option \Option{titlepage=true}(\Package{koma-script})'none' eine Titelseite verwendet wird. % \begin{values}{\Option{declaration}} \item[single/one/simple] Jede Erklärung wird auf einer separaten Seite beziehungsweise im zweispaltigen Satz in einer neuen Spalte ausgegeben. \item[multiple/multi/all/aggregate] \ChangedAt{v2.02} Erklärungen, welche in der \Environment{declarations}"=Umgebung mit den Befehlen \Macro{confirmation}, \Macro{blocking} und \Macro{declaration} oder außerhalb dieser mit \Macro{declaration} gesetzt wurden, werden direkt nacheinander auf der gleichen Seite ausgegeben, wenn ausreichend Platz auf dieser vorhanden sein sollte. Ist die Klassenoption \Option{twocolumn}(\Package{typearea})'none' aktiviert, erfolgt die Ausgabe aller Erklärungen ohne Spaltenumbruch. \item[fill/fil/vfil/vfill] Alle Erklärungen auf einer Ausgabeseite werden vertikal zentriert. Für den zweispaltigen Satz (Klassenoption \Option{twocolumn}(\Package{typearea})'none') steht diese Einstellung nicht zur Verfügung. \item[nofill/nofil/novfil/novfill] Die Ausgabe erfolgt wie im normalen Fließtext auch. \end{values} \end{Declaration} \begin{Declaration}[% v2.02;% v2.04:Trennung einzelner Abschnitte mit \Macro{nextdeclaration};% ]{\Environment{declarations}[\OLParameter{Sprache}]} \begin{Declaration}{% \Macro{nextdeclaration}[% \OLParameter{Sprache}\Parameter{Überschrift}\Parameter{Erklärung}% ]% } \begin{Declaration}{\Key{\Environment{declarations}}{language=\PName{Sprache}}} \begin{Declaration}{\Key{\Environment{declarations}}{markboth=\PSet}} \begin{Declaration}{% \Key{\Environment{declarations}}{pagestyle=\PName{Seitenstil}}% } \begin{Declaration}{% \Key{\Environment{declarations}}{columns=\PName{Anzahl}}% } \begin{Declaration}{\Key{\Environment{declarations}}{option=\PSet}} \begin{Declaration}{% \Key{\Environment{declarations}}{supporter=\PName{Unterstützer}} } \begin{Declaration}{\Key{\Environment{declarations}}{place=\PName{Ort}}} \begin{Declaration}{\Key{\Environment{declarations}}{closing=\PName{Ende}}} \begin{Declaration}{\Key{\Environment{declarations}}{company=\PName{Firma}}} \printdeclarationlist% % Für Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk sollte im einfachsten Fall \Macro{declaration} beziehungsweise \Macro{confirmation} und \Macro{blocking} verwendet werden. Sobald diese jedoch in anderer Reihenfolge, mehrfacher Ausführung, unterschiedlichen Sprachen oder um zusätzliche Erklärungen ergänzt werden, bietet die \Environment{declarations}"=Umgebung entsprechende Freiheiten. Innerhalb dieser Umgebung können Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk mit dem Befehl \Macro{declaration} direkt nacheinander folgend beziehungsweise mit \Macro{confirmation} und \Macro{blocking} auch separat ausgegeben werden. Dies kann in beliebiger Reihenfolge und auch mehrmals geschehen, um diese beispielsweise mehrsprachig zu setzen. \ChangedAt{v2.04} Des Weiteren gibt es mit \Macro{nextdeclaration} die Möglichkeit, eine Erklärung völlig frei zu verfassen. Dieser Befehl kann \emph{ausschließlich} innerhalb der \Environment{declarations}"=Umgebung genutzt werden, wobei im ersten Argument die gewünschte Überschrift und im zweiten der Inhalt respektive Text der Erklärung selbst angegeben werden muss. Die folgend beschriebenen Parameter können sowohl für die Umgebung \Environment{declarations} selbst als auch für die zuvor genannten Befehle als optionales Argument verwendet werden. Ähnlich wie die gleichnamigen Optionen sind auch die Umgebungen \Environment{abstract} und \Environment{declarations} sehr ähnlich zueinander. Deshalb werden die Erläuterungen relativ kurz gehalten. Ist ein Erklärung für einen Parameter etwas unverständlich, kann diese bei der Umgebung \Environment{abstract}'full' nachgelesen werden. Wurde das Paket \Package{babel} geladen, kann die Sprache~-- sofern diese als Paketoption oder besser noch als Klassenoption angegeben wurde~-- mit dem Parameter \Key{\Environment{declarations}}{language=\PName{Sprache}} für die \Environment{declarations}"=Umgebung geändert werden. Dadurch werden die Bezeichner~-- unter anderem \Term{confirmationname} und \Term{blockingname}~-- sowie die Trennungsmuster innerhalb der Umgebung sprachspezifisch angepasst. \ChangedAt{v2.02} Die Kolumnentitel können mit \Key{\Environment{declarations}}{markboth} beeinflusst werden. Mit \Key{\Environment{declarations}}{markboth=true} werden für diese auf linker und rechter Seite \Term{confirmationname} beziehungsweise \Term{blockingname} verwendet. Automatische (\Option{automark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none') respektive manuelle (\Option{manualmark}(\Package{scrlayer-scrpage})'none') Kolumnentitel werden mit \Key{\Environment{declarations}}{markboth=false} genutzt. Mit \Key{\Environment{declarations}}{markboth=\PValueName{Kolumnentitel}} können diese direkt festgelegt werden. Wird \Key{\Environment{declarations}}{markboth} in irgendeiner Form genutzt, wird der Seitenstil \PageStyle{headings} automatisch gesetzt. Dieser lässt sich für die Umgebung mit dem Parameter \Key{\Environment{declarations}}{pagestyle} auch manuell angegeben. Wurde das Paket \Package{multicol} geladen, wird der Inhalt der Umgebung mit \Key{\Environment{declarations}}{columns=\PName{Anzahl}} mehrspaltig gesetzt. Für \Key{\Environment{declarations}}{option} können alle gültigen Werte der Option \Option{declaration} angegeben werden. Die Verwendung der weiteren Parameter \Key{\Macro{confirmation}}{supporter} sowie \Key{\Macro{confirmation}}{place} und \Key{\Macro{confirmation}}{closing} ist in der Dokumentation des Befehls \Macro{confirmation} zu finden, der Parameter \Key{\Macro{blocking}}{company} ist für \Macro{blocking} erläutert. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{confirmation}[\OLParameter{Unterstützer}]} \begin{Declaration}[v2.05]{\Macro{confirmation*}[\LParameter]} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{supporter=\PName{Unterstützer}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{place=\PName{Ort}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{closing=\PName{Ende}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{language=\PName{Sprache}}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Macro{confirmation}}{markboth=\PSet}} \begin{Declaration}[v2.02]{% \Key{\Macro{confirmation}}{pagestyle=\PName{Seitenstil}}% } \begin{Declaration}[v2.02]{% \Key{\Macro{confirmation}}{columns=\PName{Anzahl}}% } \begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{option=\PSet}} \printdeclarationlist% \index{Datum}% % Mit diesem Befehl wird ein sprachspezifischer Standardtext für eine Selbstständigkeitserklärung ausgegeben, welcher in \Term{confirmationtext} gespeichert ist. Wie dieser angepasst beziehungsweise geändert werden kann, ist unter \autoref{sec:localization} zu finden. Er kann sowohl innerhalb der \Environment{declarations}"=Umgebung als auch außerhalb dieser direkt im Dokument verwendet werden. Wird \Term{confirmationtext} nicht geändert, kann dieser über das optionale Argument von \Macro{confirmation} und die deklarierten Parameter angepasst werden. Im Standardtext der Selbstständigkeitserklärung werden sowohl der Titel als auch der Typ der Abschlussarbeit~-- falls dieser mit \Macro{thesis}, \Macro{subject}[\Parameter{\autoref{tab:thesis}}] beziehungsweise mit der Option \Option{subjectthesis} angegeben wurde~-- aufgeführt. Über den Parameter \Key{\Macro{confirmation}}{supporter} oder \emph{zuvor} mit dem Befehl \Macro{supporter} können weitere an der Arbeit beteiligte Personen angegeben werden. Mehrere zu nennende Personen sind auch hier durch \Macro{and} zu trennen. Das Feld der Unterstützer kann auch mit dem bloßen optionalen Argument ohne die Angabe eines Parameters angepasst werden. \ChangedAt{v2.05} Mit der Sternversion \Macro{confirmation*} werden als Unterstützer die mit \Macro{supervisor}[\Parameter{Name(n)}] definierten Betreuer der Arbeit angegeben. Nach dem eigentlichen Text der Selbstständigkeitserklärung wird der mit \Key{\Macro{confirmation}}{place} beziehungsweise \Macro{place} angegebene Ort sowie das mit \Macro{date} eingestellte Datum ausgegeben. Als Voreinstellung ist für den Ort \enquote{Dresden} gewählt. Danach folgen~-- mit etwas vertikalem Leerraum für die notwendige Unterschrift~-- der Autor oder die Autoren, angegeben durch den Befehl \Macro{author}. Soll anstelle dessen etwas anderes nach dem Text der Selbstständigkeitserklärung gesetzt werden, kann dies mit dem Parameter \Key{\Macro{confirmation}}{closing} oder zuvor mit dem Befehl \Macro{confirmationclosing} angepasst werden. Die Parameter \Key{\Environment{declarations}}{language}, \Key{\Environment{declarations}}{markboth}, \Key{\Environment{declarations}}{pagestyle}, \Key{\Environment{declarations}}{columns} und \Key{\Environment{declarations}}{option} entsprechen in ihrem Verhalten denen der \Environment{declarations}"=Umgebung. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{blocking}[\OLParameter{Firma}]} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{blocking}}{company=\PName{Firma}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{blocking}}{language=\PName{Sprache}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{blocking}}{markboth=\PSet}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{blocking}}{pagestyle=\PName{Seitenstil}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{blocking}}{columns=\PName{Anzahl}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{blocking}}{option=\PSet}} \printdeclarationlist% % Beim Sperrvermerk verhält es sich äquivalent zur Selbstständigkeitserklärung. Es wird der in \Term{blockingtext} hinterlegte Standardtext in der gewählten Sprache ausgegeben. Dieser kann~-- wie in \autoref{sec:localization} beschrieben~-- geändert werden. Der Befehl \Macro{blocking} kann sowohl innerhalb der Umgebung \Environment{declarations} als auch direkt im Dokument verwendet werden. In seiner ursprünglichen Definition, kann er im optionalen Argument über die deklarierten Parameter angepasst werden. Im Standardtext des Sperrvermerks werden sowohl der Titel als auch der Typ der Abschlussarbeit~-- falls dieser mit \Macro{thesis}, \Macro{subject}[\Parameter{\autoref{tab:thesis}}] respektive mit der Option \Option{subjectthesis} angegeben wurde~-- aufgeführt. Mit \Key{\Macro{blocking}}{company} oder \emph{vorher} mit \Macro{company} kann zusätzlich eine im Sperrvermerk zu nennende Firma oder ähnliches angegeben werden. Dieses Feld lässt sich auch direkt im optionalen Argument ohne die Verwendung eines Parameters definieren. Die weiteren Parameter \Key{\Environment{declarations}}{language}, \Key{\Environment{declarations}}{markboth}, \Key{\Environment{declarations}}{pagestyle}, \Key{\Environment{declarations}}{columns} und \Key{\Environment{declarations}}{option} entsprechen in ihrem Verhalten denen der \Environment{declarations}"=Umgebung. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{declaration}[\LParameter]} \begin{Declaration}[v2.05]{\Macro{declaration*}[\LParameter]} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{language=\PName{Sprache}}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Macro{declaration}}{markboth=\PSet}} \begin{Declaration}[v2.02]{% \Key{\Macro{declaration}}{pagestyle=\PName{Seitenstil}}% } \begin{Declaration}[v2.02]{\Key{\Macro{declaration}}{columns=\PName{Anzahl}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{option=\PSet}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{supporter=\PName{Unterstützer}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{place=\PName{Ort}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{closing=\PName{Ende}}} \begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{company=\PName{Firma}}} \printdeclarationlist% % Dieser Befehl gibt die Selbstständigkeitserklärung und den Sperrvermerk direkt aufeinanderfolgend aus. Dabei werden die Einstellungen zur Positionierung der einzelnen Erklärungen, welche über die Zuweisungen \Option{declaration=single} beziehungsweise \Option{declaration=multiple} sowie \Option{declaration=fill} respektive \Option{declaration=nofill} erfolgen, beachtet. Er kann sowohl innerhalb der \Environment{declarations}"=Umgebung als auch außerhalb dieser direkt im Dokument verwendet werden und akzeptiert im optionalen Argument dabei alle für die \Environment{declarations}"=Umgebung beschriebenen Parameter. \ChangedAt{v2.05} Die Sternversion erzwingt für die Selbstständigkeitserklärung eine Angabe der mit \Macro{supervisor}[\Parameter{Name(n)}] definierten Betreuer in dieser. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro{supporter}[\Parameter{Unterstützer}]} \begin{Declaration}{\Macro{place}[\Parameter{Ort}]} \begin{Declaration}{\Macro{confirmationclosing}[\Parameter{Ende}]} \begin{Declaration}{\Macro{company}[\Parameter{Firma}]} \printdeclarationlist% % Diese Makros ändern~-- im Gegensatz zu den Parametern von \Macro{confirmation} und \Macro{blocking}~-- die entsprechenden Feldwerte global. Damit lässt sich die \emph{mehrfache} Angabe eines Parameters vermeiden, wenn beispielsweise eine Erklärung in unterschiedlichen Sprachen erzeugt wird. \index{Selbstständigkeitserklärung|!)}% \index{Sperrvermerk|!)}% \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \subsection{Lesezeichen} \index{Lesezeichen}% % \begin{Declaration}{\Option{tudbookmarks=\PBoolean}}[true]% \begin{Declaration}{% \Macro{tudbookmark}[\OParameter{Ebene}\Parameter{Text}\Parameter{Ankername}]% }% \printdeclarationlist% \index{Titel}% \index{Umschlagseite}% \index{Inhaltsverzeichnis}% \index{Aufgabenstellung}% \index{Gutachten}% \index{Aushang}% % Diese Option wird wirksam, wenn \Package{hyperref} geladen wurde. Es werden für die Umschlag- und Titelseite, das Inhaltsverzeichnis sowie~-- bei der Verwendung des Paketes \Package{tudscrsupervisor}~-- die Aufgabenstellung Lesezeichen oder auch Outline"=Einträge im PDF"~Dokument erzeugt. % \begin{values}{\Option{tudbookmarks}} \itemfalse Es erfolgt kein Eintrag von ergänzenden Lesezeichen. \itemtrue* Es werden automatisch zusätzliche Lesezeichen eingetragen. \end{values} % Der Befehl \Macro{tudbookmark} arbeitet prinzipiell in der gleichen Weise wie \Macro{pdfbookmark}(\Package{hyperref})'none' aus \Package{hyperref}. Die Lesezeichen werden jedoch nur bei aktivierte Option \Option{tudbookmarks} generiert. \end{Declaration} \end{Declaration} \section{Sprachabhängige Bezeichner} \tudhyperdef*{sec:localization}% \index{Bezeichner|!(}% \index{Titel!Felder|(}% % Durch \KOMAScript{} werden Befehle, mit denen sich sprachabhängige Bezeichner erzeugen oder ändern lassen, zur Verfügung gestellt. Diese werden durch das \TUDScript-Bundle genutzt, um lokalisierte Begriffe für die Sprachen \emph{Englisch} und \emph{Deutsch} bereitzustellen. Ein Großteil davon betrifft Bezeichnungen für Felder auf der Titelseite (\autoref{sec:title}). Hierfür wird \Macro{providecaptionname}[% \Parameter{Sprache}\Parameter{Makro}\Parameter{Inhalt}% ](\Package{koma-script})'none' verwendet, wobei \PName{Sprache} dem geladenen Sprachpaket~-- normalerweise das Paket \Package{babel}~-- bekannt sein muss. Sollte der Anwender die im Folgenden erläuterten oder auch andere Bezeichner, welche von einem beliebigen (Sprach"~)Paket bereitgestellt werden, ändern wollen, ist hierfür der Befehl \Macro{renewcaptionname}[% \Parameter{Sprache}\Parameter{Makro}\Parameter{Inhalt}% ](\Package{koma-script})'none' zu verwenden. Es sollte natürlich dabei eine \PName{Sprache} angegeben werden, welche im Dokument durch \Package{babel} oder ein anderes Sprachpaket verwendet wird, beispielsweise \PValue{ngerman} oder \PValue{english}. Die Makros der Bezeichner und deren Verwendung werden folgend kurz beschrieben und tabellarisch aufgeführt. Dabei wurde versucht, alle Befehle der Bezeichner für bestimmte Begriffe auf \Term*{\noexpand\dots{}name} und beschreibende Texte auf \Term*{\noexpand\dots{}text} enden zu lassen. \begin{Declaration}[% v2.02:Unterscheidung von einem und mehreren Gutachtern% ]{\Term{refereename}} \begin{Declaration}{\Term{refereeothername}} \begin{Declaration}[% v2.05:Unterscheidung von einem und mehreren Fachreferenten% ]{\Term{advisorname}} \begin{Declaration}{\Term{advisorothername}} \begin{Declaration}[% v2.05:Unterscheidung von einem und mehreren Betreuern% ]{\Term{supervisorname}} \begin{Declaration}{\Term{supervisorothername}} \begin{Declaration}[% v2.02:Unterscheidung von einem und mehreren Professoren% ]{\Term{professorname}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Term{professorothername}} \printdeclarationlist% \index{Betreuer}% \index{Gutachter}% \index{Hochschullehrer}% \index{Referent}% % Diese sprachabhängigen Begriffe sind die Bezeichner für die Titelseitenfelder von Betreuer (\Macro{supervisor}), Gutachter (\Macro{referee}) und Fachreferent (\Macro{advisor}). Soll innerhalb eines dieser Felder mehr als eine Person angegeben werden, so sind die Einzelpersonen jeweils mit dem Befehl \Macro{and} voneinander zu trennen. In diesem Fall werden alle nach der erstgenannten folgenden Personen durch den Bezeichner \Term*{\noexpand\dots{}othername} ergänzt. \ChangedAt{v2.02,v2.05} Bei den Bezeichnung wird unterschieden, ob eine oder mehrere Personen angegeben wurden. Wird lediglich eine Person genannt, so ist eine Unterscheidung nicht notwendig und es wird der Singular genutzt. Werden jedoch zwei oder mehr Personen angegeben, so wird geprüft, ob der dazugehörige Bezeichner für die Zweitperson (\Term*{\noexpand\dots{}othername}) definiert ist. Falls dies so ist, wird die alternative Bezeichnung für die erstgenannte Person verwendet, andernfalls wird der Plural des Bezeichners verwendet. Dies betrifft alle Felder, die über \Macro{referee}, \Macro{advisor}, \Macro{supervisor} oder \Macro{professor} angegeben wurden. \renewcaptionname{ngerman}{\refereename}{(Erst-)Gutachter} \renewcaptionname{english}{\refereename}{(First) Referee(s)} \renewcaptionname{ngerman}{\advisorname}{(Erster) Fachreferent(en)} \renewcaptionname{english}{\advisorname}{(First) Advisor(s)} \renewcaptionname{ngerman}{\supervisorname}{(Erst-)Betreuer} \renewcaptionname{english}{\supervisorname}{(First) Supervisors(s)} \renewcaptionname{ngerman}{\professorname}{Betreuende(r) Hochschullehrer} \renewcaptionname{english}{\professorname}{Supervising professor(s)} \TermTable{% supervisorname,supervisorothername,refereename,refereeothername,% advisorname,advisorothername,professorname,professorothername% } \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{dissertationname}} \begin{Declaration}{\Term{diplomathesisname}} \begin{Declaration}{\Term{masterthesisname}} \begin{Declaration}{\Term{bachelorthesisname}} \begin{Declaration}{\Term{studentthesisname}} \begin{Declaration}{\Term{studentresearchname}} \begin{Declaration}{\Term{projectpapername}} \begin{Declaration}{\Term{seminarpapername}} \begin{Declaration}{\Term{termpapername}} \begin{Declaration}{\Term{researchname}} \begin{Declaration}{\Term{logname}} \begin{Declaration}{\Term{internshipname}} \begin{Declaration}{\Term{reportname}} \printdeclarationlist% \index{Abschlussarbeit}% \index{Typisierung}% % Diese Bezeichner dienen zur Typisierung speziell für eine Abschlussarbeit. Wie diese genutzt werden können, ist bei der Erläuterung von \Option*{subjectthesis} beziehungsweise \Macro*{thesis} und \Macro*{subject}'full' zu finden. \TermTable{% dissertationname,diplomathesisname,masterthesisname,bachelorthesisname,% studentresearchname,projectpapername,seminarpapername,researchname,% logname,internshipname,reportname% } \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}[v2.02]{\Term{graduationtext}} \printdeclarationlist% \index{Abschlussarbeit}% \index{Typisierung}% % Wurde erkannt, dass das aktuelle Dokument eine Abschlussarbeit ist, so kann der zu erlangende akademische Grad mit dem Befehl \Macro{graduation} angegeben werden. Bei dessen Ausgabe auf dem Titel wird dabei der entsprechende Text dazu angegeben. \TermTable*{graduationtext}{.78\textwidth} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{datetext}} \begin{Declaration}{\Term{defensedatetext}} \printdeclarationlist% \index{Abschlussarbeit}% \index{Datum}% \index{Datum!Abgabedatum}% \index{Datum!Verteidigungsdatum}% % Wird mit \Macro{date} das (Abgabe-)Datum und mit \Macro{defensedate} ein Datum der Verteidigung für eine Abschlussarbeit angegeben, so werden auch diese Felder durch einen Text beschrieben. \TermTable{datetext,defensedatetext} \index{Titel!Felder|)}% \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{dateofbirthtext}} \begin{Declaration}{\Term{placeofbirthtext}} \begin{Declaration}{\Term{matriculationnumbername}} \begin{Declaration}{\Term{matriculationyearname}} \begin{Declaration}{\Term{coursename}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Term{disciplinename}} \printdeclarationlist% \index{Autorenangaben}% \index{Datum!Geburtsdatum}% % Werden für den Autor oder die Autoren mit dem entsprechenden Befehl das Geburtsdatum (\Macro{dateofbirth}), der Geburtsort (\Macro{placeofbirth}), der Studiengang (\Macro{course}), die Studienrichtung (\Macro{discipline}) oder auch die Matrikelnummer (\Macro{matriculationnumber}) und/oder das Immatrikulationsjahr (\Macro{matriculationyear}) angegeben, werden sowohl auf der Titelseite als auch auf der gegebenenfalls mit \Package{tudscrsupervisor} erstellten Aufgabenstellung die dazugehörigen Bezeichner vorangestellt. Auf dem Titel werden diese dabei mit dem durch \Macro{titledelimiter} gegebenen Trennzeichen vom eigentlichen Feld abgegrenzt. \TermTable{% dateofbirthtext,placeofbirthtext,matriculationnumbername,% matriculationyearname,coursename,disciplinename% } \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{coverpagename}} \begin{Declaration}{\Term{titlepagename}} \printdeclarationlist% \index{Lesezeichen}% % Diese beiden Bezeichner werden bei aktivierter \Option{tudbookmarks} für das Eintragen von Lesezeichen in ein PDF"=Dokument genutzt. \TermTable{coverpagename,titlepagename} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{abstractname}} \printdeclarationlist% \index{Zusammenfassung}% % Dieser Bezeichner wird für die Klasse \Class{tudscrbook} definiert, da selbiger von \KOMAScript{} für die Buchklasse nicht vorgesehen wird. \TermTable{abstractname} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{confirmationname}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Term{blockingname}} \printdeclarationlist% \index{Selbstständigkeitserklärung|(}% \index{Sperrvermerk|(}% % Es werden die Bezeichnungen für Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk für die dazugehörigen Überschriften definiert. \TermTable{confirmationname,blockingname} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{confirmationtext}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Term{blockingtext}} \printdeclarationlist% % Die Texte der Erklärungen selbst sind derart aufgebaut, dass sie in Abhängigkeit von den angegebenen Informationen unterschiedlich ausgeführt werden. Innerhalb der Selbstständigkeitserklärung (\Macro{confirmation}) werden gegebenenfalls die Felder für den Titel (\Macro{title}) und die Typisierung der Abschlussarbeit sowie die angegebenen Unterstützer% \footnote{% \Macro{confirmation}[\POParameter{% \Key{\Macro{confirmation}}{supporter=\PName{Unterstützer}}% }] oder \Macro{supporter}[\Parameter{Unterstützer}]% } beachtet. Für den Sperrvermerk (\Macro{blocking}) wird neben dem Titel (\Macro{title}) optional außerdem noch das Feld der externen Firma% \footnote{% \Macro{blocking}[% \POParameter{\Key{\Macro{blocking}}{company=\PName{Firma}}}% ] oder \Macro{company}[\Parameter{Firma}]% } verwendet. Der Vollständigkeit halber werden im Folgenden noch die Texte für die Selbstständigkeitserklärung und den Sperrvermerk aufgeführt~-- allerdings lediglich die deutschsprachige Version. Dabei werden alle möglichen Felder angezeigt. \begingroup \makeatletter \def\@@title{\PName{Titel}} \def\@@thesis{\PName{Abschlussarbeit}} \def\@supporter{\PName{Vorname Nachname} \and \PName{Vorname Nachname}} \def\@company{\PName{Firma}} \makeatother \vskip\medskipamount\noindent \textbf{Bezeichner}\quad\Term{confirmationtext}% \begin{quoting} \confirmationtext \end{quoting} \textbf{Bezeichner}\quad\Term{blockingtext}% \begin{quoting} \blockingtext \end{quoting} \makeatletter \def\@@author{\PName{Vorname Nachname}}% \def\@supporter{\PName{Vorname Nachname}}% \makeatother \newcommand*\showfield[1]{% \Macro*{getfield}[\PParameter{#1}]'none'~\textrightarrow~\getfield{#1}% }% \noindent Soll eine der Erklärungen geändert und dabei der Inhalt eines Feldes genutzt werden, lässt sich hierfür \Macro{getfield} verwenden.% \footnote{% Titel:~\showfield{title}, Art der Abschlussarbeit:~\showfield{thesis}, Autor:~\showfield{author}, Firma:~\showfield{company} sowie ebenfalls Unterstützer:~\showfield{supporter} } Gegebenenfalls ist die Definition von \Macro{and} anzupassen. \endgroup \index{Selbstständigkeitserklärung|)}% \index{Sperrvermerk|)}% \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Term{listingname}} \begin{Declaration}{\Term{listlistingname}} \printdeclarationlist% % Sollte ein Paket zur Einbindung von externem Quelltext~-- beispielsweise das Paket \Package{listings}~-- verwendet werden, so werden diese Bezeichnungen für Quelltextausschnitte und das Quelltextverzeichnis verwendet. \TermTable{listingname,listlistingname} \index{Bezeichner|!)}% \end{Declaration} \end{Declaration} \section{Kompatibilitätseinstellungen zu früheren Versionen} Bei der Entwicklung von \TUDScript lässt es sich nicht immer vermeiden, dass Verbesserungen sowie Korrekturen an den Klassen und Paketen zu Änderungen am Ergebnis der Ausgabe führen, insbesondere bei Umbruch und Layout. Für bereits archivierte Dokumente, welche mit einer früheren Version erstellt wurden ist dies jedoch bei einer erneuten Kompilierung unter Umständen eher unerwünscht. \begin{Declaration}[v2.03]{\Option{tudscrver=\PName{Version}}}[last] \printdeclarationlist% \index{Kompatibilität|!}% % Mit dieser Option wird es möglich, auf das (Umbruch-)Verhalten einer älteren respektive früheren Version von \TUDScript umzuschalten, um nach der Kompilierung das erwartete Ergebnis zu erhalten. Neue Möglichkeiten, die sich nicht auf den Umbruch oder das Layout auswirken, sind auch für den Fall verfügbar, dass per Option die Kompatibilität zu einer älteren Version ausgewählt wurde. Bei der Angabe einer unbekannten Version als Wert wird eine Warnung ausgegeben und \Option{tudscrver=first} angenommen. Mit \Option{tudscrver=last} wird die jeweils aktuell verfügbare Version ausgewählt und folglich auf die zukünftige Kompatibilität des Dokumentes zu der aktuell genutzten Version verzichtet. Dieses Verhalten entspricht der Voreinstellung. Es ist zu beachten, dass die Nutzung von \Option{tudscrver} nur als Klassenoption möglich ist. % \begin{values}{\Option{tudscrver}} \item[\PValue{first}/\PValue{2.02}] \ChangedAt{% v2.03:Satzspiegel im \CD geändert, Logo von \DDC im Fußbereich wird ohne vergrößerten Seitenrand verwendet } Der Satzspiegel im Layout des \CDs (\seeref{\Option{cdgeometry}}) wurde in der Version~v2.03 leicht geändert. Der obere Seitenrand wurde verkleinert, der untere im gleichen Maße vergrößert. Der verfügbare Textbereich ist folglich identisch. Bei der Aktivierung des \DDC-Logos im Fußbereich der Seite (\seeref{\Option{ddcfoot}}) wird im Gegensatz zur Version~v2.02 der gleiche Satzspiegel genutzt. Mit \Option{tudscrver=first} kann dieses Verhalten deaktiviert werden. \item[\PValue{2.03}] \index{Leerraum}% \index{Schriftgröße}% \ChangedAt{v2.04:Vertikaler Leerraum abhängig von verwendeter Schriftgröße} Seit der Version~v2.04 werden mehrere Längen in Abhängigkeit der gewählten Schriftgröße definiert. Mit der Wahl \Option{tudscrver=2.03} wird diese Funktionalität deaktiviert, wobei hierfür lediglich die \TUDScript-Option \Option{relspacing=false} aktiviert wird. \item[\PValue{2.04}] \index{Satzspiegel}% \ChangedAt{% v2.05:Satzspiegeleinstellungen für die jeweilige ISO/DIN"~Klasse des Papierformates identisch% } Mit der Version~v2.05 werden die vorgegebenen Einstellungen zum Satzspiegel anhand der B"~ISO/DIN"~Reihe vorgenommen. Damit sind für alle Papierformate einer spezifischen ISO/DIN"~Klasse die Seitenränder identisch. Mit der Wahl \Option{tudscrver=2.04} ist der Satzspiegel von der A"~ISO/DIN"~Reihe abhängig, sodass die B- und C"~Papierformate der gleichen Klasse größere Seitenränder erhalten, als die D- und A"~Formate. \item[\PValue{2.05}] \ChangedAt{v2.06:Griechische Buchstaben standardmäßig kursiv} Mit dem Wechsel der Hausschrift zu \OpenSans ergaben sich einige Änderungen bezüglich der Erscheinung des \CDs. Mit dieser Kompatibilitätseinstellung werden die alten Schriftfamilien \Univers und \DIN (\Option{cdoldfont=true}, \Option{headings=light}, \Option{ttfont=lmodern}) aktiviert. Weiterhin wirkt sich für diese Schriftfamilien im Mathematikmodus die Option \Option{slantedgreek=true} lediglich auf die griechischen Majuskeln aus. \item[\PValue{2.06}] Dies ist Kompatibilitätseinstellung für \TUDScript~\vTUDScript{} und wird für zukünftige Änderungen bereits vorgehalten. Soll ein mit der momentan aktuellen Version erzeugtes Dokument auch mit einer späteren Version von \TUDScript nach einem \hologo{LaTeX}"=Lauf das gleiche Ausgabeergebnis liefern, muss dies mit \Option{tudscrver=2.06} angegeben werden. \item[\PValue{last}] Es werden keine Kompatibilitätseinstellungen für das Dokument vorgenommen. Mit einer späteren Version von \TUDScript kann ein anderes Umbruchverhalten innerhalb des Dokumentes auftreten. Dies ist die Standardeinstellung. \end{values} \end{Declaration} \end{Declaration*} \end{Declaration*} \end{Declaration*} \ToDo[doc]{Wieder rein, falls vernünftig implementiert}[v2.07] %\subsection{Fußnoten in Überschriften} %\index{Layout!Überschriften}% %\index{Fußnoten}% % %\begin{Declaration}[% % v2.02:Fußnoten mit Symbolen in Überschriften möglich% %]{\Option{footnotes=\PSet}}[nosymbolheadings]% %\begin{Declaration}[v2.02]{\Counter{symbolheadings}}% %\printdeclarationlist% %% %\ToDo[imp]{Fehler \Macro*{addchap} beheben, Paket \Package*{footmisc}}[v2.06] %\ToDo[imp]{Zähler auch bei Sternversionen von Kapiteln zurücksetzen}[v2.06] %\ToDo[imp]{Fußnoten nicht ins Inhaltsverzeichnis und in die Kopfzeile?!}[v2.06] %\ToDo[imp]{Problem mit \Package*{hyperref} lösbar?}[v2.06] %% %Für die Überschriften wird die \KOMAScript-Option \Option{footnotes} erweitert. %Normalerweise kann diese die Werte \PValue{multiple} und \PValue{nomultiple} %annehmen, wobei Letzteres der Standardfall ist. Die \TUDScript-Hauptklassen %erweitern die Option dahingehend, dass auf die Verwendung von Symbolen anstelle %von Zahlen innerhalb der Überschriften umgeschaltet werden kann. Hierfür wird %der Zähler \Counter{symbolheadings} definiert, der mit dem Beginn eines neuen %Kapitels zurückgesetzt wird. % %\Attention{% % Die Option \Option{footnotes=symbolheadings} ist experimentell und kann unter % Umständen zu Fehlern respektive unerwünschten Ergebnissen führen.% %} %% %\begin{values}{\Option{footnotes}} %\item[nosymbolheadings/numberheadings] % Die Fußnoten der Überschriften werden fortlaufend mit denen des Fließtextes % gesetzt. %\item[symbolheadings] % Für die Überschriften werden symbolische Fußnoten mit einem eigenen Zähler % verwendet. %\end{values} %\end{Declaration} %\end{Declaration}