\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:tips}} \chapter{Praktische Tipps \& Tricks} \newcommand*\TaT{\hyperref[sec:tips]{Tipps \& Tricks}:\xspace} \section{\hologo{LaTeX}-Editoren} \tudhyperdef*{sec:tips:editor}% % Hier werden die gängigsten Editoren zum Erzeugen von \hologo{LaTeX}"=Dateien genannt. Ich persönlich bin mittlerweile sehr überzeugter Nutzer von \Application{\hologo{TeX}studio}, da dieser viele Unterstützungs- und Assistenzfunktionen bietet. Neben diesen gibt es noch weitere, gut nutzbare \hologo{LaTeX}"=Editoren. Unabhängig von der Auswahl des Editors, sollte dieser auf jeden Fall eine Unicode"=Unterstützung~(UTF"~8) enthalten: % \begin{itemize} \item \Application{\hologo{TeX}maker} \item \Application{Kile} \item \Application{\hologo{TeX}works} \item \Application{\hologo{TeX}lipse}~-- Plug"~in für \Application{Eclipse} \item \Application{\hologo{TeX}nicCenter} \item \Application{WinEdt} \item \Application{LEd}~-- früher \hologo{LaTeX}~Editor \item \Application{\hologo{LyX}}~-- grafisches Front"~End für \hologo{LaTeX} \end{itemize} % Für \Application{\hologo{TeX}studio} wird im \GitHubRepo* das Archiv \hrfn{\Download{TeXstudio/tudscr4texstudio.zip}}{\File{tudscr4texstudio.zip}} bereitgestellt, welches Dateien zur Erweiterung der automatischen Befehlsvervollständigung für \TUDScript enthält. Diese müssen unter Windows in \Path{\%APPDATA\%\textbackslash texstudio} beziehungsweise unter unixoiden Betriebssystemen in \Path{.config/texstudio} eingefügt werden. Möchten Sie das grafische \hologo{LaTeX}"~Frontend~\Application{\hologo{LyX}} für das Erstellen eines Dokumentes mit den \TUDScript-Klassen nutzen, so werden dafür spezielle Layout"~Dateien benötigt, um die Klassendateien verwenden zu können. Diese sind zusammen mit einem \Application{\hologo{LyX}}"~Dokument als Archiv \hrfn{\Download{LyX/tudscr4lyx.zip}}{\File{tudscr4lyx.zip}} im \GitHubRepo* verfügbar. Die Layout"~Dateien müssen dafür im \Application{\hologo{LyX}}"=Installationspfad in den passenden Unterordner kopiert werden. Dieser ist bei Windows \Path{% \%PROGRAMFILES(X86)\%\textbackslash{}LyX~2.1\textbackslash{}% Resources\textbackslash{}layouts% } beziehungsweise bei unixoiden Betriebssystemen \Path{/usr/share/lyx/layouts}. Anschließend muss LyX über den Menüpunkt \emph{Werkzeuge} neu konfiguriert werden. \section{Literaturverwaltung in \hologo{LaTeX}} \ChangedAt{v2.02:\TaT Literaturverwaltung} % Die simpelste Variante, eine \hologo{LaTeX}"=Literaturdatenbank zu verwalten, ist dies mit dem Editor manuell zu erledigen. Wesentlich komfortabler ist es jedoch, die Referenzverwaltung mit einer darauf spezialisierten Anwendung zu bewerkstelligen. Dafür gibt es zwei sehr gute Programme: % \begin{itemize} \item \Application{Citavi} \item \Application{JabRef} \end{itemize} % Das Programm \Application{Citavi} ermöglicht den Import von bibliografischen Informationen aus dem Internet. Allerdings sind diese teilweise unvollständig oder mangelhaft. Mit \Application{JabRef} hingegen muss die Literaturdatenbank manuell erstellt werden. Allerdings lassen sich einzelne Einträge aus \File*{.bib}"~Dateien importieren. Beide Anwendungen unterstützen den Export beziehungsweise die Erstellung von Datenbanken im Stil von \Package{biblatex}. Für \Application{JabRef} muss diese durch den Anwender explizit aktiviert werden.\footnote{Optionen/Einstellungen/Erweitert/BibLaTeX"~Modus} Zur Verwendung der beiden Programme in Verbindung mit \Package{biblatex} und \Application{biber} gibt es ein gutes Tutorial unter diesem \href{http://www.suedraum.de/latex/stammtisch/degenkolb_latex_biblatex_folien-final.pdf}{Link}. \section{Worttrennungen in deutschsprachigen Texten} \tudhyperdef*{sec:tips:hyphenation} \ChangedAt{v2.02:\TaT Worttrennungen} % Die möglichen Trennstellen von Wörtern werden von \hologo{LaTeXe} mithilfe eines Algorithmus berechnet. Dieser ist jedoch in seiner ursprünglichen Form für die englische Sprache konzipiert worden. Für deutschsprachige Texte wird die Worttrennung~-- insbesondere bei zusammengeschriebenen Wörtern~-- mit dem Paket \Package{hyphsubst} entscheidend verbessert. Dafür wird ein um vielerlei Trennungsmuster ergänztes Wörterbuch aus dem Paket \Package{dehyph-exptl} genutzt. In jedem Fall wird ein Sprachpaket wie beispielsweise \Package{babel} oder \Package{polyglossia} benötigt, wobei letzteres für den Einsatz mit \Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX} konzipiert ist. Bei der Verwendung einer dieser beiden Unicode"=Textsatzsysteme~-- in Verbindung mit einem der zwei genannten Sprachpakete werden~-- die Trennmuster automatisch aktiviert. Für \Engine{pdfLaTeX} lassen sich diese mit dem Paket \Package{hyphsubst} aktivieren. Damit auch Wörter mit Umlauten richtig getrennt werden, ist zusätzlich die Verwendung des Paketes \Package{fontenc} mit beispielsweise der \PValue{T1}"~Schriftkodierung erforderlich. Der Beginn einer Dokumentpräambel könnte folgendermaßen aussehen: % \begin{quoting}[rightmargin=0pt] \begin{Code}[escapechar=§] \documentclass[ngerman,§\PName{Klassenoptionen}§]§\Parameter{Dokumentklasse}§ \iftutex \usepackage{fontspec} \else \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst} \fi \usepackage{babel} §\dots§ \end{Code} \end{quoting} % Eine Anmerkung noch zur Trennung von Wörtern mit Bindestrichen. Normalerweise sind die beiden von \hologo{LaTeXe} verwendeten Zeichen für Bindestrich und Trennstrich identisch. Leider wird der Trennungsalgorithmus von \hologo{LaTeXe} bei Wörtern, welche bereits einen Bindestrich enthalten, außer Kraft gesetzt. In der Folge werden~-- in der deutschen Sprache durchaus öfter anzutreffende~-- Wortungetüme wie die \enquote{Donaudampfschifffahrts-Gesellschafterversammlung} normalerweise nur direkt nach dem angegebenen Bindestrich getrennt. Allerdings gibt es die Möglichkeit, das genutzte Zeichen für den Trennstrich zu ändern. Dafür ist das Laden der \PValue{T1}"~Schriftkodierung mit dem Paket \Package{fontenc} zwingend erforderlich. Wenn von der verwendeten Schrift nichts anderes eingestellt ist, liegen sowohl Binde- als auch Trennstrich auf Position~\PValue{45} der Zeichentabelle. In der \PValue{T1}"~Schriftkodierung befindet sich auf der Position~\PValue{127} glücklicherweise für gewöhnlich das gleiche Zeichen noch einmal. Dies ist jedoch von der verwendeten Schrift abhängig. Wird der Ausdruck \Macro*{defaulthyphenchar}[\PValue{=127}] in der Dokumentpräambel verwendet, kann dieses Zeichen für den Trennstrich genutzt werden. Bei den Schriften des \TUDCDs ist dies bereits automatisch eingestellt. Sollte trotz aller Maßnahmen dennoch einmal ein bestimmtes Wort falsch getrennt werden, so kann die Worttrennung dieses Wortes manuell und global geändert werden. Dies wird mit \Macro{hyphenation}[\PParameter{Sil-ben-tren-nung}] gemacht. Es ist zu beachten, dass dies für alle Flexionsformen des Wortes erfolgen sollte. Für eine lokale/temporäre Worttrennung kann mit Befehlen aus dem Paket \Package{babel} gearbeitet werden. Diese sind: \vskip\medskipamount\noindent \begingroup \newcommand*\listhyphens[2]{#1 & \PValue{#2} \tabularnewline}% \begin{tabular}{@{}ll} \textbf{Beschreibung} & \textbf{Befehl} \tabularnewline \listhyphens{ausschließliche Trennstellen}{\textbackslash-} \listhyphens{zusätzliche Trennstellen}{"'-} \listhyphens{Umbruch ohne Trennstrich}{"'"'} \listhyphens{Bindestrich ohne Umbruch}{"'\textasciitilde} \listhyphens{Bindestrich, der weitere Trennstellen erlaubt}{"'=} \end{tabular} \endgroup \section{Lokale Änderungen von Befehlen und Einstellungen} \index{Befehlsdeklaration!Geltungsbereich}% \ChangedAt{v2.02:\TaT Lokale Änderungen} % Ein zentraler Bestandteil von \hologo{LaTeX} ist die Verwendung von Gruppen oder Gruppierungen. Innerhalb dieser bleiben alle vorgenommenen Änderungen an Befehlen, Umgebungen oder Einstellungen lokal. Dies kann sehr nützlich sein, wenn beispielsweise das Verhalten eines bestimmten Makros einmalig oder innerhalb von selbst definierten Befehlen oder Umgebungen geändert werden, im Normalfall jedoch die ursprüngliche Funktionalität behalten soll. \begin{Example} \index{Schriftauszeichnung}% Der Befehl \Macro{emph} wird von \hologo{LaTeX} für Hervorhebungen im Text bereitgestellt und führt normalerweise zu einer kursiven oder~-- falls kein Schriftschnitt mit echten Kursiven vorhanden ist~-- kursivierten oder auch geneigten Auszeichnung. Soll nun in einem bestimmten Abschnitt die Auszeichnung mit fetter Schrift erfolgen, kann der Befehl \Macro{emph} innerhalb einer Gruppierung geändert und verändert werden. Wird diese beendet, verhält sich der Befehl wie gewohnt. \begin{Code} In diesem Text wird genau ein \emph{Wort} hervorgehoben. \begingroup \renewcommand*{\emph}[1]{\textbf{#1}}% In diesem Text wird genau ein \emph{Wort} hervorgehoben. \endgroup In diesem Text wird genau ein \emph{Wort} hervorgehoben. \end{Code} \end{Example} Eine Gruppierung kann entweder mit \Macro*{begingroup} und \Macro*{endgroup} oder einfach mit einem geschweiften Klammerpaar \PParameter{\dots} definiert werden. \section{Bezeichnung der Gliederungsebenen durch \Package{hyperref}} \tudhyperdef*{sec:tips:references} \index{Querverweise}% \ChangedAt{v2.02:\TaT Bezeichnungen der Gliederungsebenen} % Das Paket \Package{hyperref} stellt für Querverweise unter anderem den Befehl \Macro{autoref}[\Parameter{label}](\Package{hyperref})'none' zur Verfügung. Mit diesem wird~-- im Gegensatz zur Verwendung von \Macro{ref}~-- bei einer Referenz nicht nur die Nummerierung selber sondern auch das entsprechende Element wie Kapitel oder Abbildung vorangestellt. Zur Benennung des referenzierten Elementes wird sequentiell geprüft, ob das Makro \Macro*{\PName{Element}\PValue{autorefname}} oder \Macro*{\PName{Element}\PValue{name}} existiert. Soll die Bezeichnung eines Elementes geändert werden, muss der entsprechende Bezeichner angepasst werden. % \begin{Example} Bezeichnungen von Gliederungsebenen können folgendermaßen verändert werden. \begin{Code} \renewcaptionname{ngerman}{\sectionautorefname}{Unterkapitel} \renewcaptionname{ngerman}{\subsectionautorefname}{Abschnitt} \end{Code} \end{Example} \section{URL-Umbrüche im Literaturverzeichnis mit \Package{biblatex}} \index{Literaturverzeichnis}% \ChangedAt{v2.02:\TaT URL-Umbrüche im Literaturverzeichnis} % Wird das Paket \Package{biblatex} verwendet, kann es unter Umständen dazu kommen, das eine URL nicht vernünftig umbrochen wird. Ist dies der Fall, können die Zähler \Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none', \Counter{biburlucpenalty}(\Package{biblatex})'none' und \Counter{biburllcpenalty}(\Package{biblatex})'none' erhöht werden. Das Manipulieren eines Zähler kann mit \Macro*{setcounter}[\Parameter{Zähler}] oder lokal mit \Macro*{defcounter}[\Parameter{Zähler}] aus dem Paket \Package{etoolbox} erfolgen. Die möglichen Werte liegen zwischen 0~und~10\,000, wobei es bei höheren Zählerwerten zu mehr URL"~Umbrüchen an Ziffern~(\Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none'), Groß-~(\Counter{biburlucpenalty}(\Package{biblatex})'none') und Kleinbuchstaben~(\Counter{biburllcpenalty}(\Package{biblatex})'none') kommt. Genaueres in der Dokumentation zu \Package{biblatex}. \section{Zeilenabstände in Überschriften} \tudhyperdef*{sec:tips:headings}% % Mit dem Paket \Package{setspace} kann der Zeilenabstand beziehungsweise der Durchschuss innerhalb des Dokumentes geändert werden. Sollte dieser erhöht worden sein, können die Abstände bei mehrzeiligen Überschriften als zu groß erscheinen. Um dies zu korrigieren kann mit dem Befehl \Macro{addtokomafont}[% \PParameter{disposition}\PParameter{% \Macro{setstretch}[\PParameter{1}](\Package{setspace})'none'% }% ](\Package{koma-script})'none' der Zeilenabstand aller Überschriften auf einzeilig zurückgeschaltet werden. Soll dies nur für eine bestimmte Gliederungsebene erfolgen, so ist der Parameter \PValue{disposition} durch das dazugehörige Schriftelement zu ersetzen. \section{Warnung wegen zu geringer Höhe der Kopf-/Fußzeile} \tudhyperdef*{sec:tips:headline}% % Wird das Paket \Package{setspace} verwendet, kann es passieren, dass nach der Änderung des Zeilenabstandes \emph{innerhalb} des Dokumentes eine oder beide der folgenden Warnungen erscheinen: % \begin{quoting} \begin{Code} scrlayer-scrpage Warning: \headheight to low. scrlayer-scrpage Warning: \footheight to low. \end{Code} \end{quoting} % Dies liegt an dem durch den vergrößerten Zeilenabstand erhöhten Bedarf für die Kopf- und Fußzeile, die Höhen können in diesem Fall direkt mit der Verwendung von \Macro{recalctypearea}(\Package{typearea})'none' angepasst werden. Allerdings ändert das den Satzspiegel im Dokument, was eine andere und durchaus berechtigte Warnung von \Package{typearea} zur Folge hat. Falls die Änderung des Durchschusses wirklich nötig ist, sollte dies in der Präambel des Dokumentes einmalig passieren. Dann entfallen auch die Warnungen. \section{Einrückung von Tabellenspalten verhindern}% \tudhyperdef*{sec:tips:table} \index{Tabellen}% % Normalerweise wird in einer Tabelle vor \emph{und} nach jeder Spalte durch \hologo{LaTeXe} etwas horizontaler Raum mit \Macro*{hskip}\Length{tabcolsep} eingefügt.% \footnote{% Der Abstand zweier Spalten beträgt folglich \PValue{2}\Length{tabcolsep}.% } Dies geschieht auch \emph{vor} der ersten und \emph{nach} der letzten Spalte. Diese optische Einrückung an den äußeren Rändern kann unter Umständen stören, insbesondere bei Tabellen, die willentlich~-- beispielsweise mit den Paketen \Package{tabularx}, \Package{tabulary} oder auch \Package{tabu}~-- über die komplette Seitenbreite aufgespannt werden. Das Paket \Package{tabularborder} versucht, dieses Problem automatisiert zu beheben, ist jedoch nicht zu allen \hologo{LaTeXe}"=Paketen für den Tabellensatz kompatibel, unter anderem auch nicht zu den drei zuvor genannten. Allerdings lässt sich dieses Problem manuell lösen. Bei der Deklaration einer Tabelle kann mit~\PValue{@}\PParameter{\dots} vor und nach dem Spaltentyp angegeben werden, was anstelle von \Length{tabcolsep} vor beziehungsweise nach der eigentlichen Spalte eingeführt werden soll. Dies kann für das Entfernen der Einrückungen genutzt werden, indem an den entsprechenden Stellen~\PValue{@\PParameter{}} bei der Angabe der Spaltentypen vor der ersten und nach der letzten Tabellenspalte verwendet wird. % \begin{Example} Eine Tabelle mit zwei Spalten, wobei bei einer die Breite automatisch berechnet wird, soll über die komplette Textbreite gesetzt werden. Dabei soll der Rand vor der ersten und nach der letzten entfernt werden. \begin{Code}[escapechar=§] \begin{tabularx}{\textwidth}{@{}lX@{}} §\dots§ & §\dots§ \tabularnewline §\dots§ \end{tabularx} \end{Code} \end{Example} \section{Unterdrückung des Einzuges eines Absatzes} \index{Absatzauszeichnung}% % Werden zur Absatzauszeichnung im Dokument~-- wie es aus typografischer Sicht zumeist sinnvoll ist~-- Einzüge und keine vertikalen Abstände verwendet (\KOMAScript-Option \Option*{parskip=false}(\Package{koma-script})'none'), kann es vorkommen, dass ein ganz bestimmter Absatz~-- beispielsweise der nach einer zuvor genutzten Umgebung folgende~-- ungewollt eingerückt ist. Dies kann sehr einfach manuell behoben werden, indem direkt zu Beginn des Absatzes das Makro \Macro{noindent} aufgerufen wird. Soll das Einrücken von Absätzen nach ganz bestimmten Umgebungen oder Befehlen automatisiert unterbunden werden, ist das Paket \Package{noindentafter} zu empfehlen. \section{Unterbinden des Zurücksetzens von Fußnoten}% \tudhyperdef*{sec:tips:counter}% \index{Fußnoten}% % Mit \Macro{counterwithin} und \Macro{counterwithout} können \hologo{LaTeX}"=Zähler so umdefiniert werden, dass sie bei der Änderung eines anderen Zählers zurückgesetzt werden oder nicht. Mit der Angabe von \Macro*{counterwithout*}[% \PParameter{footnote}\PParameter{chapter}% ]'none' wird das Zurücksetzen des Fußnotenzählers durch neue Kapitel deaktiviert, womit sich über Kapitel fortlaufende Fußnoten realisieren lassen. %Mehr ist der Dokumentation von \Package*{chngcntr} zu finden. \section{Warnung beim Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses} \index{Inhaltsverzeichnis}% \ChangedAt{v2.02:\TaT Warnung beim Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses} \ChangedAt{v2.02:\TaT Hinweis auf Rand bei mehrzeiligen Einträgen ergänzt} % Wird mit \Macro{tableofcontents}(\Package{koma-script})'none' das Inhaltsverzeichnis für ein Dokument mit einer dreistelligen Seitenanzahl erstellt, so erscheinen unter Umständen viele Warnungen mit der Meldung: % \begin{quoting} \begin{Code} overfull \hbox \end{Code} \end{quoting} % Die Seitenzahlen im Verzeichnis werden in einer Box mit einer festen Breite von~\PValue{1.55em} gesetzt, welche im Makro \Macro*{@pnumwidth} hinterlegt ist und im Zweifel vergrößert werden sollte. Dabei ist auch der rechte Rand für mehrzeilige Einträge im Verzeichnis \Macro*{@tocrmarg} zu vergrößern, welcher mit~\PValue{2.55em} voreingestellt ist. Die Werte sollten nur minimal geändert werden: % \begin{quoting} \begin{Code} \makeatletter \renewcommand*{\@pnumwidth}{1.7em}\renewcommand*{\@tocrmarg}{2.7em} \makeatother \end{Code} \end{quoting} \section{Leer- und Satzzeichen nach \hologo{LaTeX}-Befehlen}% \tudhyperdef*{sec:tips:xspace}% \index{Typografie}% % Normalerweise \enquote{schluckt} \hologo{LaTeX} die Leerzeichen nach einem Makro ohne Argumente. Dies ist jedoch nicht immer~-- genau genommen in den seltensten Fällen~-- erwünscht. Für dieses Handbuch ist beispielsweise der Befehl \Macro*{TUD} definiert worden, um \enquote{\TUD{}} nicht ständig ausschreiben zu müssen. Um sich bei der Verwendung des Befehl innerhalb eines Satzes für den Erhalt eines folgenden Leerzeichens das Setzen der geschweiften Klammer nach dem Befehl zu sparen (\Macro*{TUD}[\PParameter{}]), kann \Macro{xspace}(\Package{xspace})'none' aus dem Paket \Package{xspace} genutzt werden. Damit wird ein folgendes Leerzeichen erhalten. Der Befehl \Macro*{TUD} ist wie folgt definiert: % \begin{quoting} \begin{Code} \newcommand*{\TUD}{Technische Universit\"at Dresden\xspace} \end{Code} \end{quoting} % Das Paket \Package{xpunctuate} erweitert die Funktionalität nochmals. Damit können auch Abkürzungen so definiert werden, dass ein versehentlicher Punkt ignoriert wird: % \begin{quoting} \begin{Code} \newcommand*{\zB}{z.\,B\xperiod} \end{Code} \end{quoting} \section{Finden von unbekannten \hologo{LaTeX}-Symbolen} \index{Symbole}% % Für \hologo{LaTeX} stehen jede Menge Symbole zur Verfügung, die allerdings nicht immer einfach zu finden sind. In der Zusammenfassung \hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}% {\File{symbols-a4.pdf}} werden viele Symbole aus mehreren Paketen aufgeführt. Alternativ kann \hrfn{http://detexify.kirelabs.org/classify.html}{Detexify} verwendet werden. Auf dieser Webseite wird das gesuchte Symbol einfach gezeichnet, die dazu ähnlichsten werden zurückgegeben. \section{Das Setzen von Auslassungspunkten} \tudhyperdef*{sec:tips:dots}% \index{Typografie}% \ChangedAt{v2.02:\TaT Das Setzen von Auslassungspunkten} % Auslassungspunkte werden mit \hologo{LaTeXe} mit den Befehlen \Macro{dots} oder \Macro{textellipsis} gesetzt. Für gewöhnlich folgt diesen \emph{immer} ein Leerzeichen, was nicht in jedem Fall gewollt ist. Das Paket \Package{ellipsis} schafft hier Abhilfe, wobei die Option \Option*{xspace} führt dazu, dass nach der Verwendung eines der beiden Befehle automatisch ein Leerzeichen gesetzt wird. % \begin{quoting} \begin{Code} \usepackage[xspace]{ellipsis} \end{Code} \end{quoting} % Im Ursprung ist es für das Setzen englischsprachiger Texte gedacht, wo zwischen Auslassungspunkten und Satzzeichen ein Leerzeichen gesetzt wird. Im Deutschen ist dies anders: % \begin{quoting} \enquote{% Um eine Auslassung in einem Text zu kennzeichnen, werden drei Punkte gesetzt. Vor und nach den Auslassungspunkten wird jeweils ein Wortzwischenraum gesetzt, wenn sie für ein selbständiges Wort oder mehrere Wörter stehen. Bei Auslassung eines Wortteils werden sie unmittelbar an den Rest des Wortes angeschlossen. Am Satzende wird kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt. Satzzeichen werden ohne Zwischenraum angeschlossen.% }~[Duden, 23. Aufl.] \end{quoting} % Um dieses Verhalten zu erreichen, sollte noch Folgendes in der Präambel eingefügt werden: % \begin{quoting} \begin{Code} \let\ellipsispunctuation\relax \newcommand*{\qdots}{[\dots{}]\xspace} \end{Code} \end{quoting} % Der Befehl \Macro*{qdots} wird definiert, um Auslassungspunkte in eckigen Klammern (\POParameter{\dots}) setzen zu können, wie sie für das Kürzen von wörtlichen Zitaten häufig verwendet werden. \section{Lokalisierung für das Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}} \tudhyperdef*{sec:tips:siunitx}% \index{Einheiten}% % Wenn \Package{siunitx} in einem deutschsprachigen Dokument genutzt soll werden, muss zumindest die richtige Lokalisierung mit \Macro{sisetup}[\PParameter{locale = DE}](\Package{siunitx})'none' angegeben werden. Sollen auch die Zahlen richtig formatiert sein, müssen weitere Einstellungen vorgenommen werden. Die meiner Meinung nach besten sind die folgenden. % \begin{quoting} \begin{Code} \sisetup{% locale = DE,% input-decimal-markers={,},input-ignore={.},% group-separator={\,},group-minimum-digits=3% } \end{Code} \end{quoting} % Das Komma kommt als Dezimaltrennzeichen zum Einsatz. Des Weiteren werden Punkte innerhalb der Zahlen ignoriert und eine Gruppierung von jeweils drei Ziffern vorgenommen. Alternativ zu diesem Paket kann übrigens auch \Package{units} verwendet werden. \section{Fehlermeldung beim Laden eines Paketes mit Optionen} \ChangedAt{v2.05:\TaT Fehler beim Laden eines Paketes mit Optionen} % Es kann unter Umständen passieren, dass beim Laden eines Paketes mit bestimmten Optionen via \Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] folgender Fehler ausgegeben wird: % \begin{quoting} \begin{Code}[escapechar=§] ! LaTeX Error: Option clash for package <§\dots§>. \end{Code} \end{quoting} % Mit großer Sicherheit wird das angeforderte Paket bereits durch die verwendete Dokumentklasse oder ein anderes Paket geladen. Normalerweise genügt es, die gewünschten Optionen durch \Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] bereits vor dem Laden der Dokumentklasse mit \Macro*{documentclass} an das betreffende Paket weiterzureichen. \section{Probleme bei der Verwendung von \Package{auto-pst-pdf}} \tudhyperdef*{sec:tips:auto-pst-pdf} \ChangedAt{v2.02:\TaT Hinweise zum Paket \Package{auto-pst-pdf}} % Bei der Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} liest das Paket \Package{auto-pst-pdf} die Präambel ein und erstellt anschließend über den PostScript"=Pfad \Path{latex\,>\,dvips\,>\,ps2pdf} eine PDF"~Datei, welche lediglich alle in den vorhandenen \Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebungen erstellten Grafiken enthält. Das Paket \Package{ifpdf} stellt das Makro \Macro{ifpdf}(\Package{ifpdf})'none' bereit, mit welchem unterschieden werden kann, ob \Engine{pdfLaTeX} als Textsatzsystem verwendet wird. Abhängig davon können unterschiedliche Quelltexte ausgeführt werden, was genutzt wird, um die nachfolgend beschriebenen Probleme zu beheben. % \begin{quoting} \begin{Code} \usepackage{ifpdf} \end{Code} \end{quoting} \minisec{Die gleichzeitige Verwendung von \Package{floatrow}} Das Paket \Package{floatrow} stellt Befehle bereit, mit denen die Beschriftung von Gleitobjekten sehr bequem gesetzt werden können. Diese Setzen ihren Inhalt erst in einer Box, um deren Breite zu ermitteln und diese anschließend auszugeben. In Kombination mit \Package{auto-pst-pdf} führt das zu einer doppelten Erstellung der gewünschten Abbildung. Um dies zu vermeiden, müssen die durch \Package{floatrow} bereitgestellten Befehle \enquote{unschädlich} gemacht werden. Die fraglichen Befehlen akzeptieren allerdings bis zu drei optionale Argumente \emph{vor} den beiden obligatorischen, was für die Benutzerschnittstelle für die (Re-)Definition durch \hologo{LaTeXe} normalerweise nicht vorgesehen ist. Deshalb wird das Paket \Package{xparse} geladen, mit welchem dies möglich wird. Genaueres dazu ist der dazugehörigen Paketdokumentation zu entnehmen. Mit folgendem Quelltextauszug lassen sich die \Package{floatrow}"=Befehle zusammen mit der \Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebung wie gewohnt verwenden. % \begin{quoting} \begin{Code} \usepackage{floatrow} \usepackage{xparse} \ifpdf\else \RenewDocumentCommand{\fcapside}{ooo+m+m}{#4#5} \RenewDocumentCommand{\ttabbox}{ooo+m+m}{#4#5} \RenewDocumentCommand{\ffigbox}{ooo+m+m}{#4#5} \fi \end{Code} \end{quoting} \minisec{Die parallele Nutzung von \Package{tikz} und \Package{todonotes}} Mit dem Paket \Package{tikz}~-- und auch allen anderen Paketen die selbiges nutzen wie beispielsweise \Package{todonotes}~-- gibt es in Verbindung mit \Package{auto-pst-pdf} ebenfalls Probleme. Lösen lässt sich dieses Dilemma, indem die fraglichen Pakete lediglich geladen werden, wenn \Engine{pdfLaTeX} aktiv ist. % \begin{quoting}[rightmargin=0pt] \begin{Code} \ifpdf \usepackage{tikz}%\dots gegebenenfalls weitere auf tikz basierende Pakete \fi \end{Code} \end{quoting} \section{Automatisiertes Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken } \tudhyperdef*{sec:tips:svg}% \ChangedAt{v2.05:\TaT \Macro*{includesvg} aus Paket \Package{svg} verwenden} \index{Grafiken}% % Das Einbinden von \Application{Inkscape}"=Grafiken in \hologo{LaTeX}"=Dokumente wird auf \CTAN[pkg/svg-inkscape]{\Package*{svg-inkscape}'none'} erläutert. Ein daraus abgeleiteter und verbesserter Ansatz wird durch das Paket \Package{svg} bereitgestellt. Mit diesem Paket ist ein \textbf{automatisierter} Export der \Application{Inkscape}"=Grafiken direkt bei der Kompilierung mit \Engine{LaTeX} und dem anschließenden Einbinden in das Dokument möglich. Hierfür wird der Befehl \Macro*{includesvg}[\OParameter{Parameter}\Parameter{SVG-Datei}] durch das Paket definiert. Dabei erfolgt der externe Aufruf von \Application{Inkscape} über Kommandozeile beziehungsweise Terminal mit \File{inkscape.exe}. Damit dieser auch tatsächlich durchgeführt wird, ist die Ausführung einer \Engine*{LaTeX}"~Engine mit der Option \Path{-{}-shell-escape} beziehungsweise \Path{-{}-enable-write18} zwingend notwendig. Außerdem muss der Pfad zur Datei \File{inkscape.exe} dem System bekannt sein.% \footnote{% Der Pfad zu \File{inkscape.exe} in der Umgebungsvariable \Path{PATH} des Betriebssystems enthalten sein.% } Für weiterführende Informationen sei auf die Dokumentation des Pakets \Package{svg} verwiesen. \section{Änderung des Papierformates} \index{Papierformat}% % Es kann vorkommen, dass innerhalb eines Dokumentes kurzzeitig das Papierformat geändert werden soll, um beispielsweise eine Konstruktionsskizze in der digitalen PDF"~Datei einzubinden. Dabei ist es mit der \KOMAScript-Option \Option{paper=\PSet}(\Package{typearea})'none' sowohl möglich, lediglich die Ausrichtung in ein Querformat zu ändern, als auch die Größe des Papierformates selber. % \begin{Example} Ein Dokument im A4"~Format soll kurzzeitig auf ein A3"=Querformat geändert werden. Das folgende Minimalbeispiel zeigt, wie dies mit \KOMAScript-Mitteln über die Optionen \Option*{paper=landscape}(\Package{typearea})'none' und \Option*{paper=A3}(\Package{typearea})'none' geändert werden kann. \begin{Code} \documentclass[paper=a4,pagesize]{tudscrreprt} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{blindtext} \begin{document} \chapter{Überschrift Eins} \Blindtext \cleardoublepage \storeareas\PotraitArea% speichert den aktuellen Satzspiegel \KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape,DIV=current} \chapter{Überschrift Zwei} \Blindtext \cleardoublepage \PotraitArea% lädt den gespeicherten Satzspiegel \chapter{Überschrift Drei} \Blindtext \end{document} \end{Code} \end{Example} \section{Beschnittzugabe und Schnittmarken} \tudhyperdef*{sec:tips:crop}% \index{Beschnittzugabe|!}% \index{Schnittmarken|!}% \ChangedAt{v2.05:\TaT Beschnittzugabe und Schnittmarken} % Beim Plotten von Postern oder anderen farbigen Druckerzeugnissen besteht oftmals das Problem, dass ein randloses Drucken nur schwer realisierbar ist. Deshalb wird zu oftmals damit beholfen, dass der Druck des fertigen Dokumentes auf einem größeren Papierbogen erfolgt und anschließend auf das gewünschte Zielformat zugeschnitten wird, womit das Problem des nicht bedruckbaren Randes entfällt. Dies kann über zwei verschiedene Wege realisiert werden. Der einfachste Weg ist die Verwendung des Paketes \Package{crop}. Mit diesem kann das Dokument ganz normal im gewünschten Zielformat erstellt werden. Vor dem Druck wird dieses Paket geladen und einfach das gewünschte Format des Papierbogens angegeben. % \begin{quoting}[rightmargin=0pt] \begin{Code}[escapechar=§] \RequirePackage{fix-cm} \documentclass[% paper=a1, fontsize=36pt ]{tudscrposter} \usepackage[T1]{fontenc} §\dots§ \usepackage{graphicx} \usepackage[b1,center,cam]{crop} \begin{document} §\dots§ \end{document} \end{Code} \end{quoting} % Alternativ dazu kann für die \TUDScript-Klassen auf die Funktionalität des Paketes \Package{geometry} zurückgegriffen werden. Dieses Paket stellt den Befehl \Macro{geometry}(\Package{geometry})'none' bereit, in dessen Argument mit \Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{paper=\PName{Papierformat}}|default| das Papierformat festgelegt werden kann. Wird zusätzlich noch der Parameter \Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{layout=\PName{Zielformat}}|default| angegeben, so wird damit das gewünschte Zielformat definiert. Dabei sollte mit \Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}% {layoutoffset=\PName{Längenwert}}|default| dieser Bereich gegebenenfalls etwas eingerückt werden. Die Angabe von \Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{showcrop=\PBoolean}|default| generiert außerdem noch visuelle Schnittmarken. % \begin{quoting}[rightmargin=0pt] \begin{Code}[escapechar=§] \RequirePackage{fix-cm} \documentclass[% paper=a1, fontsize=36pt ]{tudscrposter} \usepackage[T1]{fontenc} §\dots§ \geometry{paper=b1,layout=a1,layoutoffset=1in,showcrop} \begin{document} §\dots§ \end{document} \end{Code} \end{quoting} % Für genauere Erläuterungen sowie weitere Einstellmöglichkeiten sei auf die Dokumentation von \Package{crop} beziehungsweise \Package{geometry} verwiesen. Mit der \TUDScript-Option \Option{bleedmargin}(\Class{tudscrposter}) können zusätzlich ie farbigen Bereiche der \PageStyle{tudheadings}"~Seitenstile erweitert werden, um ein \enquote{Zuschneiden in die Farbe} zu ermöglichen. \section{Vermeiden des Skalierens einer PDF-Datei beim Druck} \ChangedAt{v2.04:\TaT Vermeiden des Skalierens einer PDF"~Datei beim Druck} % Beim Erzeugen eines Druckauftrages einer PDF"~Datei kann es unter Umständen dazu führen, dass diese durch den verwendeten PDF"~Betrachter unnötigerweise vorher skaliert wird und dabei die Seitenränder vergrößert werden. Um dieses Verhalten für Dokumente, die mit \Engine{pdfLaTeX} erzeugt werden, zu unterdrücken, gibt es zwei Möglichkeiten: % \begin{enumerate} \item Wenn im Dokument ohnehin das Paket \Package{hyperref} verwendet wird, ist der simple Aufruf von \Macro{hypersetup}[% \PParameter{pdfprintscaling=None}% ](\Package{hyperref})'none' ausreichend. \item Der Low"~Level"~Befehl \Macro*{pdfcatalog}[\PParameter{/ViewerPreferences<{}{}>}] besitzt das gleiche Verhalten und lässt sich auch ohne \Package{hyperref} nutzen. \end{enumerate} % Weitere Informationen sind unter \url{http://www.komascript.de/node/1897} zu finden. \section{Platzierung von Gleitobjekten} \tudhyperdef*{sec:tips:floats}% \index{Gleitobjekte!Platzierung|?}% % Mit den beiden Paketen \Package{flafter} sowie \Package{placeins} gibt es die Möglichkeit, den für \hologo{LaTeX} zur Verfügung stehenden Raum für die Platzierung von Gleitobjekten einzuschränken. Darüber hinaus kann diese auch durch die im Folgenden aufgezählten Befehle beeinflusst werden. Die Makros lassen sich mit \Macro*{renewcommand*}[\Parameter{Makro}\Parameter{Wert}] sehr einfach ändern. \begin{Declaration}{\Macro*{floatpagefraction}}[0\floatpagefraction] \begin{Declaration}{\Macro*{dblfloatpagefraction}}[0\dblfloatpagefraction] \printdeclarationlist% % Der Wert gibt die relative Größe eines Gleitobjektes bezogen auf die eingestellte Texthöhe (\Length*{textheight}) an, die mindestens erreicht sein muss, damit für dieses gegebenenfalls vor dem Beginn eines neuen Kapitels eine separate Seite erzeugt wird. Dabei wird einspaltiges (\Macro*{floatpagefraction}) und zweispaltiges (\Macro*{dblfloatpagefraction}) Layout unterschieden. Der Wert für beide Befehle sollte im Bereich von~\PValue{0.5}\dots\PValue{0.8} liegen. \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro*{topfraction}}[0\topfraction] \begin{Declaration}{\Macro*{dbltopfraction}}[0\dbltopfraction] \printdeclarationlist% % Diese Werte geben den maximalen Seitenanteil für Gleitobjekte, die am oberen Seitenrand platziert werden, für einspaltiges und zweispaltiges Layout an. Er sollte im Bereich von \PValue{0.5}\dots\PValue{0.8} liegen und größer als \Macro*{floatpagefraction} beziehungsweise \Macro*{dblfloatpagefraction} sein. \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro*{bottomfraction}}[0\bottomfraction] \printdeclarationlist% % Dies ist der maximale Seitenanteil für Gleitobjekte, die am unteren Seitenrand platziert werden. Er sollte zwischen~\PValue{0.2} und~\PValue{0.5} betragen. \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Macro*{textfraction}}[0\textfraction] \printdeclarationlist% % Dies ist der Mindestanteil an Fließtext, der auf einer Seite mit Gleitobjekten vorhanden sein muss, wenn diese nicht auf einer separaten Seite ausgegeben werden. Er sollte in einem Bereich von~\PValue{0.1}\dots\PValue{0.3} liegen. \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Counter*{totalnumber}}[\arabic{totalnumber}] \begin{Declaration}{\Counter*{topnumber}}[\arabic{topnumber}] \begin{Declaration}{\Counter*{dbltopnumber}}[\arabic{dbltopnumber}] \begin{Declaration}{\Counter*{bottomnumber}}[\arabic{bottomnumber}] \printdeclarationlist% % Außerdem gibt es noch Zähler, welche die maximale Anzahl an Gleitobjekten pro Seite insgesamt (\Counter*{totalnumber}) sowie am oberen (\Counter*{topnumber}) und am unteren Seitenrand (\Counter*{bottomnumber}) sowie im zweispaltigen Satz beide Spalten überspannend (\Counter*{dbltopnumber}) festlegen. Die Werte können mit \Macro*{setcounter}[\Parameter{Zähler}\Parameter{Wert}] geändert werden. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \begin{Declaration}{\Length*{@fptop}} \begin{Declaration}{\Length*{@fpsep}} \begin{Declaration}{\Length*{@fpbot}} \begin{Declaration}{\Length*{@dblfptop}} \begin{Declaration}{\Length*{@dblfpsep}} \begin{Declaration}{\Length*{@dblfpbot}} \printdeclarationlist% % Sind vor Beginn eines Kapitels noch Gleitobjekte verblieben, so werden diese durch \hologo{LaTeX} normalerweise auf einer separaten vertikal zentriert Seite ausgegeben. Dabei bestimmen diese Längen jeweils den Abstand vor dem ersten Gleitobjekt zum oberen Seitenrand (\Length*{@fptop}, \Length*{@dblfptop}), zwischen den einzelnen Objekten (\Length*{@fpsep}, \Length*{@dblfpsep}) sowie zum unteren Seitenrand (\Length*{@fpbot}, \Length*{@dblfpbot}). Soll dies nicht geschehen, können die Längen durch den Anwender geändert werden. \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} % \begin{Example} Alle Gleitobjekte auf einer dafür speziell gesetzten Seite sollen direkt zu Beginn dieser ausgegeben werden. In der Dokumentpräambel lässt sich für dieses Unterfangen Folgendes nutzen: \begin{Code} \makeatletter \setlength{\@fptop}{0pt} \setlength{\@dblfptop}{0pt}% twocolumn \makeatother \end{Code} \end{Example} \section{Warnung bei der Schriftgrößenwahl} \tudhyperdef*{sec:tips:fontsize}% \ChangedAt{v2.04:\TaT Warnung bei der Schriftgrößenwahl} % Die im Dokument verwendete Schriftgröße kann bei den \KOMAScript-Klassen sehr einfach über die Option~\Option{fontsize}(\Package{koma-script})'none' eingestellt werden, wobei diese immer als Klassenoption angegeben werden sollte. Bei relativ großen und kleinen Schriftgrößen kann dabei eine Warnung in der Gestalt % \begin{quoting}[rightmargin=0pt] \begin{Code}[escapechar=§] LaTeX Font Warning: Font shape `§\dots§' in size not available \end{Code} \end{quoting} % auftreten. Dies daran, dass zum Zeitpunkt des Ladens einer Klasse immer nach den Computer-Modern"=Standardschriften gesucht wird, unabhängig davon, ob im Nachhinein ein anderes Schriftpaket geladen wird. Diese sind de"~facto nicht in alle Größen skalierbar. Um die Warnungen zu beseitigen, sollte das Paket \Package{fix-cm} mit \Macro*{RequirePackage} \emph{vor} der Dokumentklasse geladen werden: % \begin{quoting}[rightmargin=0pt] \begin{Code}[escapechar=§] \RequirePackage{fix-cm} \documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\Parameter{Klasse}§ \usepackage[T1]{fontenc} §\dots§ \begin{document} §\dots§ \end{document} \end{Code} \end{quoting} % Damit werden die Warnungen behoben. \section{Fehlermeldung: ! No room for a new \textbackslash write} \tudhyperdef*{sec:tips:write} \ChangedAt{v2.02:\TaT Fehler beim Schreiben von Hilfsdateien} % Für das Erstellen und Schreiben externer Hilfsdateien steht \hologo{LaTeXe} nur eine begrenzte Anzahl sogenannter Ausgabe-Streams zur Verfügung. Allein für jedes zu erstellende Verzeichnis reserviert \hologo{LaTeX} selbst jeweils einen neuen Stream. Auch einige bereits zuvor in diesem Handbuch vorgestellte, sehr hilfreiche Pakete~-- wie beispielsweise \Package{hyperref}, \Package{biblatex}, \Package{glossaries}, \Package{todonotes} oder auch \Package{filecontents}~-- benötigen eigene Hilfsdateien und öffnen für das Erstellen dieser einen Ausgabe-Stream oder mehr. Lädt der Anwender mehrere, in eine Hilfsdatei schreibende Pakete, kann es zur der Fehlermeldung % \begin{quoting} \begin{Code} ! No room for a new \write . \end{Code} \end{quoting} % kommen. Abhilfe schafft hier das Paket \Package{scrwfile}, welches einige Änderungen am \hologo{LaTeX}"=Kernel vornimmt, um die Anzahl der benötigten Hilfsdateien für das Schreiben aller Verzeichnisse zu reduzieren. Es muss einfach in der Präambel eingebunden werden. Sollten mit diesem Paket unerwarteter Weise Probleme auftreten, ist dessen Anleitung im \scrguide zu finden. Eine weitere Möglichkeit, das beschriebene Problem der geringen Menge an Ausgabe-Streams zu umgehen, stellt das Paket \Package{morewrites} dar. Allerdings ist dessen Verwendung nicht in allen Fällen von Erfolg gekrönt.