\documentclass[english,ngerman]{tudscrreprt} \usepackage{babel} \usepackage{iftex} \iftutex \usepackage{fontspec} \else \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst} \fi \usepackage{scrhack} \usepackage{tudscrsupervisor} \AfterPackage*{hyperref}{% \usepackage[% acronym,% Abkürzungen symbols,% Formelzeichen nomain,% kein Glossar nogroupskip,% toc,% section=chapter,% nostyles,% translate=babel,% % mit Tex Live einfach verwendbar xindy={language=german-din}, ]{glossaries} \makeglossaries }% Ende von AfterPackage \AfterPackage*{glossaries}{% \newglossarystyle{acrotabu}{% \renewenvironment{theglossary}{% \begin{tabu}{@{}lX<{\strut}l@{}}% 'spread 0pt' defekt in v2.9 }{% \end{tabu}\par\bigskip% }% \renewcommand*{\glossaryheader}{}% \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}% \renewcommand*{\glsgroupskip}{}% \renewcommand*{\glossentry}[2]{% \glsentryitem{##1}% Entry number if required \glstarget{##1}{\sffamily\bfseries\glossentryname{##1}} & \glsentrydesc{##1} & ##2\tabularnewline } } \newcommand*{\newformulasymbol}[5][]{% \newglossaryentry{#2}{% type=symbols,% name={#3},% description={\nopostdesc},% symbol={\ensuremath{#4}},% user1={\ensuremath{\mathrm{#5}}},% sort={#2},% #1% }% } \defglsentryfmt[symbols]{% \ifmmode% \glssymbol{\glslabel}% \else% \glsgenentryfmt~\glsentrysymbol{\glslabel}% \fi% } \newglossarystyle{symblongtabu}{% \renewenvironment{theglossary}{% \begin{longtabu}[l]{ccX<{\strut}l}% 'spread 0pt' defekt in v2.9 }{% \end{longtabu}% }% \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}% \renewcommand*{\glsgroupskip}{}% \renewcommand*{\glossaryheader}{% \toprule \bfseries Symbol & \bfseries Einheit & \bfseries Bezeichnung & \bfseries Seite(n) \tabularnewline\midrule\endhead% \bottomrule\endfoot% }% \renewcommand*{\glossentry}[2]{% \glsentryitem{##1}% Entry number if required \glstarget{##1}{\glossentrysymbol{##1}} & \glsentryuseri{##1} & \glossentryname{##1} & ##2\tabularnewline% }% } }% Ende von AfterPackage \usepackage{csquotes} \usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex} \usepackage{filecontents} \begin{filecontents}{\jobname-temp.bib} @book{goossens94, author = {Goossens, Michel and Mittelbach, Frank and Samarin, Alexander}, title = {The LaTeX Companion}, date = {1994}, publisher = {Addison-Wesley}, location = {Reading, Massachusetts}, language = {english}, } @book{knuth84, author = {Knuth, Donald E.}, title = {The \TeX book}, date = {1984}, maintitle = {Computers \& Typesetting}, volume = {A}, publisher = {Addison-Wesley}, location = {Reading, Massachusetts}, language = {english}, } @manual{hanisch14, author = {Hanisch, Falk}, title = {Ein \LaTeX"=Bundle für Dokumente im neuen Corporate Design der Technischen Universität Dresden}, date = {2014}, subtitle = {Benutzerhandbuch}, location = {Dresden}, language = {german}, } \end{filecontents} \addbibresource{\jobname-temp.bib} \usepackage{caption} \captionsetup{font=sf,labelfont=bf,labelsep=space} \usepackage{floatrow} \floatsetup{font=sf} \floatsetup[table]{style=plaintop} \captionsetup{singlelinecheck=off,format=hang,justification=raggedright} \DeclareCaptionSubType[alph]{figure} \DeclareCaptionSubType[alph]{table} \captionsetup[subfloat]{labelformat=brace,list=off} \usepackage{booktabs} \usepackage{array} \usepackage{tabularx} \usepackage{tabulary} \usepackage{tabu} \usepackage{longtable} \usepackage{quoting} \usepackage[babel]{microtype} \usepackage{enumitem} \setlist[itemize]{noitemsep} \usepackage{ellipsis} \let\ellipsispunctuation\relax \usepackage{xfrac} \usepackage{isodate} \usepackage[colorlinks,linkcolor=blue]{hyperref} \begin{document} \faculty{Juristische Fakultät} \department{Fachrichtung Strafrecht} \institute{Institut für Kriminologie} \chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose} \title{% Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des Geldspeichers in Entenhausen } \thesis{master} \graduation[M.Sc.]{Master of Science} \author{% Mickey Mouse% \matriculationnumber{12345678}% \dateofbirth{2.1.1990}% \placeofbirth{Dresden}% \course{Klinische Prognostik}% \discipline{Individualprognose}% \and% Donald Duck% \matriculationnumber{87654321}% \dateofbirth{1.2.1990}% \placeofbirth{Berlin}% \course{Statistische Prognostik}% \discipline{Makrosoziologische Prognosen}% } \matriculationyear{2010} \supervisor{Dagobert Duck \and Mac Moneysac} \professor{Prof. Dr. Kater Karlo} \date{10.09.2014} \makecover \maketitle \newcommand{\taskcontent}{% Momentan ist das besagte Thema in aller Munde. Insbesondere wird es gerade in vielen~-- wenn nicht sogar in allen~-- Medien diskutiert. Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese Situation ändert. Eine kurzfristige Verlagerung aus dem Fokus der Öffentlichkeit wird nicht erwartet. Als Ziel dieser Arbeit soll identifiziert werden, warum das Thema gerade so omnipräsent ist und wie dieser Effekt abgeschwächt werden könnte. Zusätzlich sind Methoden zu entwickeln, mit denen sich ein ähnlicher Vorgang zukünftig vermeiden lässt. } \taskform[pagestyle=empty]{\taskcontent}{% \item Recherche \item Analyse \item Entwicklung eines Konzeptes \item Anwendung der entwickelten Methodik \item Dokumentation und grafische Aufbereitung der Ergebnisse } \TUDoption{abstract}{multiple,section} \begin{abstract} Dies ist der deutschsprachige Teil der Zusammenfassung, in dem die Motivation sowie der Inhalt der nachfolgenden wissenschaftlichen Abhandlung kurz dargestellt werden. \nextabstract[english] This is the english part of the summary, in which the motivation and the content of the following academic treatise are briefly presented. \end{abstract} \declaration[company=FIRMA] \tableofcontents \listoffigures \listoftables \printacronyms[style=acrotabu] \printsymbols[style=symblongtabu] \setchapterpreamble{% \renewcommand*{\dictumwidth}{.4\textwidth}% \dictum[Johann Wolfgang von Goethe]{% Es irrt der Mensch, solang er strebt.% }% \bigskip } \chapter{Einleitung} Nachdem nun der Vorspann und~-- bis auf das Literaturverzeichnis am Ende des Dokumentes auf Seite~\pageref{sec:bibliography}~-- alle Verzeichnisse erfolgreich ausgegeben wurden, wird nun die Verwendung der weiteren Umgebungen und Befehle demonstriert, welche im Tutorial \texturn{treatise.pdf} vorgestellt wurden. \section{Die Verwendung von Akronymen und Symbolen} \newacronym{apsp}{APSP}{All-Pairs Shortest Path} \newacronym{spsp}{SPSP}{Single-Pair Shortest Path} \newacronym{sssp}{SSSP}{Single-Source Shortest Path} In der Graphentheorie wird häufig die Lösung des Problems des kürzesten Pfades zwischen zwei Knoten gesucht. Dieses Problem wird häufig auch mit \gls{spsp} bezeichnet. Es lässt sich auf die Variationen \gls{sssp} und \gls{apsp} erweitern. Für die Lösung von \gls{spsp}, \gls{sssp} oder \gls{apsp} kommen unterschiedliche Algorithmen zum Einsatz. \newformulasymbol{l}{Länge}{l}{m} \newformulasymbol{m}{Masse}{m}{kg} \newformulasymbol{a}{Beschleunigung}{a}{\sfrac{m}{s^2}} \newformulasymbol{t}{Zeit}{t}{s} \newformulasymbol{f}{Frequenz}{f}{s^{-1}} \newformulasymbol{F}{Kraft}{F}{m \cdot kg \cdot s^{-2} = \sfrac{J}{m}} Die Einheiten für die \gls{f} sowie die \gls{F} werden aus den SI"=Einheiten der Basisgrößen \gls{l}, \gls{m} und \gls{t} abgeleitet. Und dann gibt es noch die Grundgleichung der Mechanik, welche für den Fall einer konstanten Kraftwirkung in die Bewegungsrichtung einer Punktmasse lautet: \[\gls{F} = \gls{m} \cdot \gls{a}\] \section{Referenzen und das Literaturverzeichnis} Das Literaturverzeichnis wird auf Basis der nachfolgend verwendeten Zitate erstellt und ist auf Seite~\pageref{sec:bibliography} zu finden. In diesem Textabschnitt werden die zwei bekannten \LaTeX-Bücher \cite{knuth84} und \cite{goossens94} sowie das Anwenderhandbuch \cite{hanisch14} zitiert. \section{Grafiken und Tabellen in Gleitumgebungen} Es folgt die Demonstration von Gleitumgebungen, welche sowohl für Grafiken als auch Tabellen verwendet werden sollten. Im vorliegenden Beispiel kann unter Umständen der Eindruck entstehen, dass diese Seite etwas zu überladen mit Gleitobjekten ist. Dies liegt nicht an der Verwendung der Gleitobjekte sondern vielmehr am zu geringen Textvolumen und den eingeschränkten Möglichkeiten von \LaTeX{}, diese an geeigneten Stellen zu platzieren. \subsection{Abbildungen als Gleitobjekte und das Einbinden von Grafiken} In \autoref{fig:example} wird dargestellt, wie eine Grafik im PDF"~Format in ein Dokument eingebunden und auf diese verwiesen werden kann. Ein Querverweis auf ein Gleitobjekt sollte im Fließtext am besten mit Befehl \texttt{\textbackslash autoref\{\emph{