\documentclass[12pt,a4paper,parskip=half,chapterprefix,bibliography=totoc,footheight=57pt,numbers=noendperiod]{scrreprt} \usepackage[ typ=leit, fach=Informatik, farbig, module={Lizenzen}, lizenz={cc-by-nc-sa-4}, ]{schule} % Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren % des Pakets erstellt worden. % % Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de % % Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden, % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. \title{Beispiel Leitprogramm} \author{Fachgruppe Informatische Bildung in NRW der Gesellschaft für Informatik} \usepackage{gitfile-info} \usepackage{qrcode} \ifoot*{Version vom \gfiGetDate{}} \ofoot*{\lizenzSymbol ~\qrcode{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/}} \renewcommand{\ttdefault}{pcr} \usepackage[ language=ngerman, backend=biber, sortlocale=de_DE, style=authoryear, bibencoding=UTF8, block=space, autocite=inline % \autocite[..][..]{..} erzeugt Literaturverweise mit runden Klammern ]{biblatex} \addbibresource[location=remote,type=file]{http://uni-w.de/1v} %Komplett.bib \usepackage{blindtext} \begin{document} \begin{titlepage} \begin{center} \begin{Large} Leitprogramm als \end{Large} \end{center} \begin{center} \begin{huge} Beispiel \end{huge} \end{center} \begin{center} Stand \gfiGetDay. \monatWort{\gfiGetMonth} \gfiGetYear \end{center} \vfil \begin{center} \begin{tikzpicture} \draw(0,0) rectangle (6cm,8cm); \draw(0,0) -- (6cm,8cm); \draw(6cm,0) -- (0,8cm); \end{tikzpicture} \end{center} \end{titlepage} \tableofcontents \chapter{Vorwort} Hier ist Vorworttext. Eine komplettes Leitprogramm gibt es in der Materialsammlung (siehe \autocite{Pieper2014}). Dort sind welche zu verschiedenen Themen vorhanden. \blindtext \chapter{Weiteres Kapitel} Ein weiteres Kapitel mit Blindtext und einer Aufgabe: \blindtext \begin{aufgabe} Heute ganz wichtig aufpassen. \end{aufgabe} \section{Abschnitt} \blindtext \blindtext \begin{aufgabe} Mache etwas mit dieser Aufgabe und schreibe es in das Feld. \TextFeld{3cm} \end{aufgabe} \section{Weitere Abschnitt} Ein weiterer Abschnitt mit gleich zwei Aufgaben: \begin{aufgabe} Mache noch etwas. Nutze auch die Hinweise. \begin{bearbeitungshinweis} Wenn du diesen Hinweis gelesen hast, dann bist du deiner Aufgabe nachgekommen. \end{bearbeitungshinweis} \end{aufgabe} \begin{aufgabe} Entspanne dich und schau in die Lösung \end{aufgabe} \begin{loesung} Du bist bei dieser Lösung zur Entspannung genau richtig. \end{loesung} \begin{hinweisBox} An dieser Stelle steht ein Hinweis auf andere Dinge. \end{hinweisBox} \chapter{Zwei Kapitel sind zu wenig} Deshalb kommt hier noch eine Aufgabe \begin{aufgabe} Mach folgendes \begin{enumerate} \item Lege dich hin \item Schlaf ein \item \end{enumerate} \TextFeld{3cm} \end{aufgabe} \begin{bearbeitungshinweis} Hinweis \end{bearbeitungshinweis} \begin{loesung} Zu dieser Aufgabe kommt auch eine Lösung noch dazu \end{loesung} Und eine Aufgabe mit Teilaufgaben \begin{aufgabe} \begin{teilaufgaben} \teilaufgabe erste Teilaufgabe mit einem etwas längeren Text, der auch eine Zeile wirklich überschreitet \TextFeld{3cm} \teilaufgabe zweite Teilaufgabe \TextFeld{3cm} \teilaufgabe Dritte \end{teilaufgaben} \begin{bearbeitungshinweis} \begin{teilaufgaben} \teilaufgabe Erster Hinweis \teilaufgabe Zweiter Hinweis \teilaufgabe Dritter Hinweis \end{teilaufgaben} \end{bearbeitungshinweis} \begin{loesung} \begin{teilaufgaben} \teilaufgabe Erste Lösung \teilaufgabeOhneLoesung \teilaufgabe Dritter Lösung (zweite gibt es nicht) \end{teilaufgaben} \end{loesung} \end{aufgabe} \chapter{Hinweisliste} \bearbeitungshinweisliste \chapter{Lösungen} \printsolutions \printbibliography \end{document}