\documentclass[draft]{scrreprt} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage[german]{babel} \IfFileExists{hyperref.sty}{\usepackage{hyperref}}{} \IfFileExists{evntlist.sty}{\usepackage{evntlist}}{} \usepackage{makeidx} \usepackage{parskip} \usepackage{xspace} \usepackage[ListTitle,Secret]{minutes} \IfFileExists{fixme.sty}{\usepackage{fixme}}{ \providecommand{\fixme}[1]{\marginpar{Fixme: ##1}} } \input{Overview}%Tabellen für minutes.dtx und protokol.tex \makeindex \newcommand{\minmacro}[2]{%typeset english/german command \def\xI{#1}\def\xII{#2}% \texttt{\(\backslash\)#1% \index{#1@\protect\(\protect\backslash\protect\)#1}% \ifx\xI\xII\else\footnote{\texttt{\(\backslash\)#2}}% \index{#2@\protect\(\protect\backslash\protect\)#2}% \fi}\xspace } \newcommand{\minenv}[2]{%typeset english/german environment \def\xI{#1}\def\xII{#2}% \texttt{#1\ifx\xI\xII\else\footnote{#2}\index{#2}\fi}% \index{#1}\xspace% } \title{ \LaTeXe\ für Vereinsmeier\\[1em] \Lpack{Minutes.sty}\thanks{ Download possible from CTAN ftp.dante.de/macros/latex/contrib/supported/minutes/ }} \author{\\ Version \minfileversion\ from \minfiledate\\~\\ Knut Lickert\\ % vorstand@koki-es.de\\ % lickert@gemeinschaftsauto.de\\ knut@lickert.net} \begin{document} \maketitle \begin{abstract} Mit \Lpack{minutes.sty} kann man Protokolle für Vereine o.ä. setzen. Die Anleitung ist als Protokoll geschrieben und kann als Beispiel dienen, wie ein Protokoll aussehen kann.\par Einige Feature: \begin{itemize} \item Protokollkopf per Optionen wählbar \item Unterstützung von Aufgaben (wer wann was machen muss, und wann es erledigt wurde, generierte Liste der offenen Aufgaben. \item Anhänge \item Terminverwaltung mit Unterstützung von \Lpack{calendar.sty} \item Unterschiedliche Dokumentversionen (`intern') \item Makros für Abstimmungen und Entscheidungen \end{itemize} \vfill\vfill \hfill \parbox{0.66\linewidth}{ % Extract from a dictionary/Auszug aus dem Wörterbuch\par \scriptsize \textbf{Protokoll, n -s/-e} \begin{enumerate} \item \emph{Adm: etc:} written record; minutes (of a meeting etc.); \textbf{(das) P. führen,} to take the minutes; \textbf{polizeiliches P.,} police report; \textbf{etwas zu P. geben/nehmen,} to make/take down a statement. \item \emph{(Zeremoniell)} (diplomatic) protocol. \textbf{Protokoll abfassen,} to draft the minutes. \textbf{im Protokoll vermerkt sein,} to stand on record. \end{enumerate} }\vfill \end{abstract} \tableofcontents \begin{Minutes}{Übersichtstabellen} \maketitle %%------------------------------------------- \topic{Deutsch versus Englisch}\label{sec:DtVsEn} Nicht jeder kann englisch. Mit diesem Paket kann man Protokolle auch mit deutschen Kommandos schreiben. Die Verwendung der deutschen Makros hat keinen Einfluss auf Aussehen oder Parameter. Im Text sind die englischen Kommandos aufgeführt, als Fußnoten sind jeweils die deutschen Aliase vermerkt. Zur Übersicht siehe dazu Tabelle~\ref{tab:commands}. \topic{Optionen von \Lpack{Minutes.sty}} \minOptions \topic{Stilparameter von \Lpack{Minutes.sty}} \minStyles \topic{Kommandos von \Lpack{Minutes.sty}} \minCommands \end{Minutes} \begin{Minutes}{Die Gebrauchsanweisung} \subtitle{Diese Gebrauchsanweisung ist als Protokoll mit \Lpack{Minutes.sty} geschrieben} \moderation{Miraculix} \minutetaker{Processus} \participant{Asterix, Obelix, Majestix, Miraculix} \guest{Nixalsverduss} \missing[Troubadix (gefesselt)]{} \minutesdate{27. Mai 53 v. Chr.} \starttime{18:00} \endtime{24:00} \location{Gallien} \cc{Cäsar, Cleopatra} \maketitle \topic{Das Paket laden} Das Paket wird mit \begin{verbatim} \usepackage{minutes} \end{verbatim} geladen. Als Klasse sollte jede Standardklasse gehen (Ich verwende \Lpack{scrreprt} bzw.\ \Lpack{scrartcl}, neuerdings \Lpack{refrep}). Ein einzelnes Protokoll kann mit einer Article-artigen Klasse geschrieben werden, für eine Sammlung mehrerer Protokolle bietet sich eine book- oder report-artige Klassen an. Mit Article-artigen Klassen entspricht jedes Protokoll einem \verb|\part*|, mit Report-artigen Klassen einem \verb|\chapter|. Jedes Protokoll erhält eine ausführliche Tagesordnung, für das Gesamtdokument wird im Inhaltsverzeichnis eine gröbere Übersicht erstellt. \subtopic{Stile} Mit dem Befehl \cmd{minutesstyle} können verschiedene Darstellungsstile gesetzt werden. Manche Stile sind auch als Paketoption auswählbar. \cmd{minutesstyle} ist den Paketoptionen vorzuziehen. \begin{verbatim} \minutesstyle{ % columns = {1}, header = {list}, %or {table}, % contents = {true}, %or {false} vote = {list}, %or {table}, } \end{verbatim} Im folgenden werden die verschiedenen Optionen erläutert. \minitopic{Spaltenanzahl} Ein- bzw.\ mehrspaltige Ausgabe. Dieses Beispiel ist \ifcase\value{columns}\or ein\or zwei\else mehr\fi spaltig. Die mehrspaltige Ausgabe beginnt für jeden Tagesordnungspunkt mit einem neuen mehrspaltigen Abschnitt. Die Überschrift geht über beide (oder mehr) Spalten. Näheres siehe Abschnitt~\ref{sec:Spalten}. Standard ist einspaltige Ausgabe. \minitopic{Protokollkopf} Als Protokollkopf steht ein listenartiger und ein tabellenartiger Protokollkopf zur Ver"-fügung. Mit der Option \Lopt{contents} kann die Liste der Tagesordnungspunkten an und ausgeschaltet werden. \minitopic{Aussehen von Abstimmungen} Abstimmungen (siehe Abschnitt~\ref{sec:Abstimmung}) mit \minmacro{vote}{abstimmung} haben zwei Aussehen zur Verfügung. \begin{minipage}{0.45\textwidth} \minutesstyle{vote={list}} \vote{Abstimmungsstil "`list"'}123[Entscheidung] \end{minipage} \begin{minipage}{0.4\textwidth} \minutesstyle{vote={table}} \vote{Abstimmungsstil "`table"'}123[Entscheidung] \end{minipage} \subtopic{Optionen} Eine Übersicht aller Paketoptionen ist unter \ref{tab:options} zu finden. Sofern eine Option hier nicht erläutert ist, ist es ein Stil, der im vorigen Abschnitt erläutert ist. \minitopic{Secret} Mit \Lpack{minutes.sty} ist es möglich eine öffentliche und nicht-öffentliche Version\footnote{z.B. mit Details über Gehaltsverhandlungen von Vereinsangestellten} zu erstellen. Mit \Lopt{Secret} wird eine nicht öffentliche Version erstellt. Nähere siehe unter Abschnitt \ref{sec:secret}. \minitopic{8+3} \Lpack{minutes} erzeugt Dateinamen mit Erweiterungen größer drei Zeichen. Die Option \Lopt{8+3} erzeugt Dateinamen der Länge 8+3 (Um es genau zu nehmen nur +3. Die 8 für \verb|\jobname| wird vorausgesetzt). \minitopic{ASCII} Vielfach werden Protokolle per eMail versendet. Falls man diese Protokolle nicht als Anhang versenden will, sondern als reiner Text bietet sich eine Nachbearbeitung mit \Lprog{dvi2tty} oder \Lprog{pdf2txt} an. Verweise auf Seitennummern verlieren dann in der Regel ihren Sinn. Die Option \Lopt{ASCII} unterdrückt diese und definiert einige Befehle um. \minitopic{Fileinfo} Die Option \Lopt{Fileinfo} bewirkt, dass die Zeilennummer in der eine Aufgabe in der Quelldatei definiert wurde, in der Liste der offenen Ausgaben ausgegeben wird. Ein erledigt setzen einer Aufgabe wird so erleichtert, die Liste wird allerdings überfrachtet mit Informationen. \minitopic{Vereinseigene Optionen} In einem File \file{minutes.cfg} können vereinsspezifische Optionen definiert werden, z.B.\ mit Vereinsname, Adresse\ldots \topic{Ein Protokoll erstellen} Ein Protokoll wird mit einer Umgebung \minenv{Minutes}{Protokoll} definiert. Jedes Protokoll erhält einen Kopf mit Angabe von Moderator, Protokollant, Teilnehmern\ldots. Dieser Kopf wird mit \minmacro{maketitle}{protokollKopf} erzeugt. Das Makro ist zwingend. Vor \minmacro{maketitle}{protokollkopf} sollten die für den Protokolltitel wichtigen Angaben gemacht werden: \begin{itemize} \item \minmacro{subtitle}{untertitel} Ein Untertitel \item \minmacro{moderation}{moderation} Ein Moderator oder Sitzungsleiter. \item \minmacro{minutetaker}{protokollant} Der Protokollant. \item \minmacro{minutesdate}{sitzungsdatum} Datum der Sitzung \item \minmacro{starttime}{sitzungsbeginn} Beginn der Sitzung \item \minmacro{endtime}{sitzungsende} Ende der Sitzung \item \minmacro{location}{sitzungsort} Ort der Sitzung \item \minmacro{participant}{Teilnehmer} Die Teilnehmer. \item \minmacro{missing}{abwesend} Nicht anwesende Personen.\par Falls erwünscht kann zwischen entschuldigtem und unentschuldigtem Fehlen unterschieden werden: \begin{itemize} \item \minmacro{missingExcused}{fehlendEntschuldigt} Liste der fehlenden, aber entschuldigten Teilnehmer. \item \minmacro{missingNoExcuse}{fehlendUnentschuldigt} Fehlende Teilnehmer ohne Entschuldigung. \item Alternativ ist \minmacro{missing}{fehlend} mit einem optionalen Parameter für die entschuldigten Teilnehmer möglich. \item \minmacro{guest}{gaeste} Liste der Gäste. \item \minmacro{cc}{verteiler} Der Verteiler dieses Protokolls \end{itemize} \end{itemize} Jeder dieser Punkte kann, muss aber nicht angegeben werden. \newcols[Beispiel einer Minutes-Umgebung:][1] \begin{quote} \begin{verbatim} \begin{Minutes}{Die Gebrauchsanweisung} \subtitle{Diese Gebrauchsanweisung ...} \moderation{Miraculix} \minutetaker{Processus} \participant{Asterix, ...} \guest{Nixalsverduss} \missing[Troubadix (gefesselt)]{} \minutesdate{27. Mai 53 v. Chr.} \starttime{18:00} \endtime{24:00} \location{Gallien} \cc{Cäsar, Cleopatra} \maketitle ... \end{Minutes} \end{verbatim} \end{quote} \newcols[] Im Gesamtpaket liegen Beispiele für Protokolle in den Dateien \file{SampleGE.tex} beziehungsweise \file{SampleEN.tex} vor (Wird mit \file{minutes.ins} aus \file{minutes.dtx} erzeugt). Die Datei \file{Sample.tex} erzeugt ein Beispiel für ein Protokoll. Diese Datei kann auch zum Test mit anderen Paketen verwendet werden. Mit der Beispielsdatei \file{MinStyGd.tex} kann das Aussehen von Protokollen zusammen mit verschiedenen Klassen ausprobiert werden. \topic{Tagesordnungspunkte} \label{Tagesordnungspunkte} Verschiedene Tagesordnungspunkte werden mit \minmacro{topic}{topic} definiert, Unterpunkte sind mit \minmacro{subtopic}{subtopic} bzw.\ \minmacro{subsubtopic}{subsubtopic} erreichbar. Mit \minmacro{minitopic}{minitopic} kann man eine Hervorhebung außerhalb einer Ordnungshierarchie erreichen. Tagesordnungspunkte werden durch horizontale Striche abgetrennt. Im zweispaltigen Modus (Option \Lopt{TwoColumn}) wird für jeden Tagesordnungspunkt ein eigener zweispaltiger Abschnitt begonnen. Unterabschnitte werden als normaler Text weitergeführt. \newcols[Neuer Block][3]% \label{sec:Spalten} Mit \minmacro{newcols}{neueSpalte}[Text] kann innerhalb eines Tagesordnungspunktes ein neuer Abschnitt begonnen werden. Dieser Abschnitt erhält keinen eigenen Gliederungspunkt, kann aber im optionalen Parameter einen Titel enthalten, der wiederum ein \verb|\subtopic| sein kann. Zusätzlich kann in einem zweiten optional Parameter {\verb|\newcols[][1]|} die Spaltenzahl geändert werden. Ohne diesen optionalen Parameter wird auf die im Dokument gewählte Spaltenanzahl verwendet (\Lopt{TwoColumns}). Dieser Abschnitt wurde mit \verb|\newcols[...][3]| eingeleitet. \newcols \addtopic{Außerordentlicher Tagesordnungspunkt} Üblicherweise wird eine Tagesordnung mit einer Einladung versendet. In diesem Paket wird die Tagesordnung aus dem Protokoll generiert. Für die gleiche Reihenfolge in der Einladung und der von \Lpack{minutes.sty} generierten Tagesordnung ist der Protokollant verantwortlich. Ein zusätzlicher Tagesordnungspunkt kann mit \minmacro{addtopic}{zusatztopic} definiert werden. Dieser Tagesordnungspunkt wird mit einer eigenen Nummerierung in die Tagesordnung über"-nommen. \subtopic{Unterabschnitt} Werden zusätzliche \verb|\subtopic| definiert, folgen diese der Nummerierung der mit \verb|\addtopic| definierten Abschnitte. \topic{Interne Daten}\label{sec:secret} Die Protokolle enthalten öffent"-liche und nicht"-öffentliche Abschnitte, die je nach Bedarf getrennt übersetzt werden können.\par Damit ist es möglich getrennte Versionen für internen Gebrauch und für Ver"-öf"-fentlichungen zu machen. Interne Daten werden mit dem Befehl \minmacro{secret}{geheim} eingegeben. Längere Bereiche werden in einer Umgebung \minenv{Secret}{Geheim} geschachtelt. Bei gleichzeitiger Verwendung von mehrspaltiger Ausgabe und geheimen Teilen kann es Probleme bei der Ausgabe geben ("`It is a bug, not a feature"'). %%------------------------------------------- \topic{Aufgaben} Mit dem Kommando \minmacro{task}{aufgabe} werden Aufgaben vergeben. Das Kommando hat folgende Parameter: \begin{itemize} \item ~[optional] Datum der Erledigung.\par Ist dieser Parameter nicht gesetzt, wird die Aufgabe in die Liste aller offenen Aufgaben aufgenommen. Ist der Wert verwendet, wird er zur Information als Fußnote ausgegeben. \item Verantwortliche Person. Ein Stern besagt "`irgendjemand"' und wird nicht ausgegeben. \item ~[optional] Datum, an dem es erledigt werden muss. \item Was eigentlich zu machen ist. \end{itemize} So ergibt \begin{verbatim} \task[heute morgen erledigt]{% Asterix}{Wildschwein jagen} \task{Miraculix}[Bei Vollmond]{% Misteln schneiden} \task{Obelix}{% Hinkelstein hauen} \task*{Festessen vorbereiten} \end{verbatim} \task[heute morgen erledigt]{Asterix}{Wildschwein jagen} \task{Miraculix}[Bei Vollmond]{Misteln schneiden} \task{Obelix}{Hinkelstein hauen} \task*{Festessen vorbereiten} Eine Liste mit offenen Aufgaben erhält man mit \minmacro{listoftasks}{aufgabenliste} (siehe Abschnitt \ref{minutes!tasks} auf Seite \pageref{minutes!tasks}). Sollen die Aufgaben aus einem anderen Protokollverzeichnis geholt werden, kann \verb|\listoftasks| optional mit dem Namen der anderen Protokollsammlung versehen werden (Beispiel: \verb|\listoftasks[Protokolle1999]|). \newcols[Ein Eintrag in der Aufgabenliste sieht folgendermassen aus:][1] \noindent \minutestask{Misteln schneiden}{\thesection}{Bei Vollmond}{% Miraculix}{Protokolldatum}{Datei/Zeile}{\thepage} \newcols %%------------------------------------------- \topic{Termine} Termine werden mit der Anweisung \minmacro{schedule}{termin} definiert. Der so definierte Termin wird ausgegeben und erzeugt einen Eintrag in eine \file{minCld}-Datei zur weiteren Verwendung mit \Lpack{calendar.sty}. \verb|\schedule| hat folgende Parameter: \begin{enumerate} \item (optional) Dateiname. Mit diesem Parameter können Termine auf verschiedene Dateien verteilt werden. \item Datum im Format \texttt{YYYY/MM/DD} (Jahr/Monat/Tag) \item (optional) Zeit im Format \texttt{hh:mm} oder \texttt{hh:mm-hh:mm} \item Termin \item (optional) Langtext zum Termin \end{enumerate} Aus \begin{verbatim} \schedule{2000/06/02}[6:00]{Aufstehen} \schedule{2000/06/02}[6:10]{Anziehen}[ Erst Unterwäsche, dann Hose und Hemd ] \end{verbatim} wird \schedule{2000/06/02}[6:00]{Aufstehen} \schedule{2000/06/02}[6:10]{Anziehen}[ Erst Unterwäsche, dann Hose und Hemd ] Das Datum muss im Format \texttt{JJJJ/MM/DD} eingeben werden (Jahr/Monat/Tag). Die Ausgabe erfolgt analog der Ausgabe von {\verb|\today|}. Diese strukturierte Eingabe erlaubt die Erzeugung von Eingabedateien für das Paket \Lpack{calender.sty}. Das Paket {\Lpack{calendar.sty}} erm{\"o}glicht die Erstellung von Kalendern in verschiedenen Versionen. Eine {\file{cld}}-Datei für \Lpack{calender.sty} wird mit der Option \Lopt{CreateCld} erzeugt. Die erzeugte Datei heißt wie das Hauptdokument mit der Endung {\file{.cld}}. Nähere Informationen zu \Lpack{calender.sty} ist unter {\url{macros/latex/contrib/supported/calendar}} zu finden. % % Offen! % Sollen verschiedene Dateien mit Kalenderdaten erzeugt werden, dann muss jede Datei mit \verb|\prepareCld[Name]| erzeugt werden. Alle mit \verb|\schedule[Name]..| definierten Termine werden in eine Datei \file{Name.cld} geschrieben. Dieser optionale Parameter wird in Version \minfileversion\ noch nicht unterstützt. %%------------------------------------------- \topic{Fremde Anhänge und Protokolle} Nicht alle Dokumente und Protokolle werden von \LaTeX-Kennern erstellt. Im \LaTeX-Umfeld gibt es viele Ansätze Konvertierungen nach \LaTeX\ vorzunehmen. In \Lpack{minutes.sty} wird ein anderer Weg gegangen. Fremde Protokolle und Diskussionspapiere werden als fremde Objekte dem System bekanntgegeben, die Einordnung erfolgt manuell in das ausgedruckte Dokument. \subtopic{Fremde Protokolle} Fremde Protokolle werden mit dem Makro \minmacro{foreignMinutes}{fremdProtokoll} dem System bekannt gemacht. \verb|\foreignMinutes| ersetzt \verb|\maketitle| innerhalb einer Minutes-Umgebung. Das Makro hat zwei Parameter. Eine optionale Seitenzahl und eine nähere Beschreibung des Protokolls. Ein dreiseitiges fremdes Protokoll wird also so eingegeben: \begin{verbatim} \begin{Minutes}{Protokoll vom 10.12.2000} \minutetaker{Wer?} \foreignMinutes[3]{Bitte einlegen} \end{Minutes} \end{verbatim} Es wird ein normaler Protokollkopf erzeugt, als Untertitel wird der Verweis auf ein fremdes Protokoll ausgegeben. Soll das Protokoll eingelegt werden, kann mit dem optionalen Parameter die erforderliche Seitenzahl eingegeben werden. Die nächste Seite hat dann eine erhöhte Seitennummer. Sollen einzelne Tagesordnungspunkte im Inhaltsverzeichnis erscheinen, kann das gemacht werden. Bei langen Texten kann es in Kombination mit einer Seitenzahl eine eigenwillige Seitennnummerierung ergeben. \subtopic{Fremde Einlagen} Anlagen zu einem Protokoll (Diskussionspapiere, Berechnungen aus Tabellenkalkulationen\ldots) können innerhalb eines Protokolls mit dem Makro \minmacro{attachment}{anhang} definiert werden. Jeder Anhang hat einen Titel und eine Seitenzahl. Optional kann ein Verweis angegeben werden. Mit dem Makro \verb|\attachment[verweis]{Anlage 1}{3}| wird der Text \begin{quote} \attachment[verweis]{Anlage 1}{3} \end{quote} erzeugt. Mit \verb|\ref{verweis}| kann auf die Anlage verwiesen werden. Ohne den optionalen Parameter ist kein Verweis möglich. Am Ende des Dokuments kann mit \minmacro{listofattachments}{anhangsliste} eine Liste aller Anhänge erstellt werden. Dieses Verfahren ermöglicht es, alle Anhänge in der Reihenfolge ihres Auftreten abzuheften und in einer Endfassung der Protokollsammlung anzuhängen. %%------------------------------------------- \topic{Abstimmungen und Beschlüsse} \fixme{opinion} \subtopic{Argumentationen} Diskussionen und Argumentationen werden durch die Umgebung \minenv{Argumentation}{Argumentation} unterstützt. Argumente dafür können in einer mit \minmacro{pro}{pro}, bzw.\ \minmacro{Pro}{Pro}, Argumente dagegen können mit \minmacro{contra}{contra}, bzw.\ \minmacro{Contra}{Contra} aufgezählt werden. Anmerkungen können mit \verb|\item| eingeleitet werden. Ergebnisse sind mit \minmacro{result}{ergebnis} eingebbar. Die ergibt die folgende Argumentation das daneben stehende Ergebnis. \begin{minipage}{0.4\textwidth} \begin{verbatim} \begin{Argumentation} \pro ja \Pro Ja! \contra nein \Contra Nein! \item Anmerkung \result Ergebnis \end{Argumentation} \end{verbatim} \end{minipage} \begin{minipage}{0.4\textwidth} \begin{Argumentation} \pro ja \Pro Ja! \contra nein \Contra Nein! \item Anmerkung \result Ergebnis \end{Argumentation} \end{minipage} \subtopic{Abstimmungen}\label{sec:Abstimmung} Mit der Umgebung \minenv{Vote}{Abstimmung} und dem Makro \minmacro{vote}{abstimmung} steht eine Umgebung zum erstellen einer "`Abstimmungsbox"' zur Verfügung. Eine einzelne Abstimmung erfolgt mit dem Makro \minmacro{Onevote}{Einzelabstimmung} \verb|\vote| und \verb|\Onevote| haben beide die gleichen Parameter: \begin{enumerate} \item Kurzfassung über was abgestimmt wird \item Ja-Stimmen (optional ein Text davor) \item Nein-Stimmen (optional ein Text davor) \item Anzahl Enthaltungen (optional ein Text davor) \item optional der Beschluss \end{enumerate} So erzeugt: \begin{verbatim} \begin{Vote} \vote{Soll XX Vorstand werden?}{15}{3}{5} \vote{Soll YY Beisitzer werden?}{15}{3}{5} \vote{Wahlannahme der Gewählten}{5}{-}{-}[Vorstand ist gewählt] \end{Vote} \end{verbatim} \begin{Vote} \vote{Soll XX Vorstand werden?}{15}{3}{5} \vote{Soll YY Beisitzer werden?}{15}{3}{5} \vote{Wahlannahme der Gewählten}{5}{-}{-}[Vorstand ist gewählt] \end{Vote} Das Aussehen der Abstimmungen ist in \cmd{minutesstyle} mit der Option |vote = {list}| beziehungsweise |vote = {table}| definierbar. \subtopic{Beschlüsse} Dieser Abschnitt ist noch unter Vorbehalt. Die Zuordnung Beschluss zu Beschlussthema ist noch nicht klar definiert, ich hoffe die Schnitttstelle bleibt so, kann es aber nicht garantieren. Beschlussthemen müssen mit dem Makro \minmacro{decisiontheme}{beschlussThema} definiert werden. Einzelne Beschlüsse werden dann mit dem Makro {\minmacro{decision}{beschluss}} definiert. \minmacro{decision}{beschluss} verweist mit dem ersten Parameter auf ein Beschlußthema, der zweite Parameter ist eine Kurzbeschreibung des Beschluss. Optional ist in einem dritten Parameter (in eckigen Klammern) ein Langtext möglich. Soll ein Entschluss nicht in eine Übersichtsliste, kann statt dem Thema ein "`*"' verwendet werden. So ergibt: \begin{verbatim} \decisiontheme{Vorstand}{ Zusammensetzung des Vorstands} \decision{Vorstand}{Vorstand gewählt}[ Gewählt sind ... ] \decision*{Anderer Beschluss} \end{verbatim} \decisiontheme{Vorstand}{Zusammensetzung des Vorstands} \decision{Vorstand}{Vorstand ist gewählt}[ Gewählt sind \ldots ] \decision*{Anderer Beschluss} Eine Liste aller Entscheidungen kann mit \minmacro{listofdecisions}{beschlussListe} erstellt werden (siehe Abschnitt~\ref{minutes!decision} auf Seite {\pageref{minutes!decision}}. Ohne weitere Bearbeitung werden alle Entscheidungen in der Reihenfolge ihres Auftretens protokolliert. \end{Minutes} \begin{Minutes}{Einzelprotokolle versus Protokollsammlung} \maketitle \topic{Einzelprotokoll} Wie Protokolle verwaltet werden können ist im Anhang \ref{sec:ProtOrg} an einem Beispiel erläutert. \topic{Minutes ausprobieren} Teil des Paketes sind die Dateien: \begin{description} \item[Sample.tex] Eine Beispielsdatei mit einer kleinen Protokollsammlung. \item[SampleEN.tex] Ein Protokoll mit allen Kommandos die es in \Lpack{minutes.sty} gibt. \item[SampleDE.tex] Wie \Lpack{SampleEN.tex}, aber mit deutsche Kommandos, siehe Abschnitt~\ref{sec:DtVsEn}. \end{description} Die Dateien sind dazu gedacht, Kompatibilitätsprobleme von \Lpack{minutes.sty} zu prüfen. Hat man den Verdacht, das \Lpack{minutes.sty} einen Fehler hat, bitte erst prüfen, ob \Lpack{Sample.tex} funktioniert. Für mich dienen Sie auch als Prüfung, ob der Style bei Weiterentwicklungen Fehler bekommen hat (Torture-Test) . \end{Minutes} \begin{Minutes}{Ausblick und bekannte Bugs} \maketitle \topic{Dank} Das Paket wird von mir selbst verwendet, ist folglich auch auf meinen Bedarf zugeschnitten. Für Anforderungen anderer bin ich prinzipiell offen und neugierig. Danken möchte ich besonders Peter Tillmann, Jörg Binder und Sebastian Waschik, die mir Anregungen und Korrekturen zugesandt haben. \topic{Fehlermeldungen} \subtopic{Kalender} \begin{verbatim} ! LaTeX Error: \begin{itemize} on input line 816 ended by \end{eventlist}. \end{verbatim} Dieser Fehler tritt auf, wenn ein Terminkalender ausgegeben werden soll, aber in dem entsprechenden Zeitraum kein Termin vorliegt. Oder der Text wird erstmalig übersetzt und die Termindatei konnte von \LaTeX\ noch nicht angelegt werden. \subtopic{Hyperref} \begin{verbatim} ! Package minutes.sty Error: load hyperref.sty before minutes.sty. \end{verbatim} Um Querverweise für Tasks und Termine zu pflegen, muss \Lpack{hyperref.sty} vor \Lpack{minutes.sty} geladen werden. Ist dies nicht der Fall, wird dieser Fehler ausgegeben. \subtopic{Fremde Aufgabenlisten} \begin{verbatim} ! Package minutes.sty Warning: foreign minTsk -> Check Hyper \end{verbatim} Werden fremde Aufgabenlisten geladen (\verb|\listoftasks[xx]|), so muss das erzeugende Dokument ebenso wie das aktuelle Dokument \Lpack{hyperref.sty} geladen haben (oder nicht). \topic{Bekannte Fehler}\label{sec:bugs} Die Version, seit der der Fehler bekannt ist lautet \emph{Vx.x}. \begin{itemize} \item Ausgabefehler bei \Lopt{TwoColumn} und \Lenv{Secret} (\emph{V1.4}) \item Termine erhalten zwei :: (zumindest mit \Lopt{refrep}) \item Die Tagesordnung ergibt bei langen Nummern schlechte Ausgaben (\emph{V1.4}). Bei \verb|\addtopic| mit langen römischen Nummern oder bei Verwendung von "`TOP"' ist der Fehler besonders auffallend. Das ist ein "`Standardfehler"' von \LaTeX\ und in den FAQ erwähnt. \item Kalenderausgaben für \Lpack{calendar.sty} sind sehr zerbrechlich (\emph{V1.4}). \item Schlechte Ausgabe in der Aufgabenliste bei Aufgaben mit Termin (\emph{1.3}) \end{itemize} \topic{Zukunft} Hier ein paar bekannte Entwicklungs"-wünsche und etwas Zukunftsmusik: \subtopic{Anhänge} \begin{itemize} \item Anhänge sollen auch auf eingebundene \LaTeX-Dokumente mög"-lich sein. \item Anhänge sollen auch pro Protokoll möglich sein, nicht nur als Gesamtanhang. \end{itemize} \subtopic{Termine} Das Makros \minmacro{schedule}{termin} erzeugt eine Eingabe für \Lpack{calendar.sty} Diese Eingabe erlaubt leider noch keine Langtexte. \subtopic{Beschlusslisten} Beschlusslisten bedürfen einer Überarbeitung. Es ist zwar vorgesehen die Entscheidungen nach Themen zu gruppieren (siehe \minmacro{decisiontheme}{beschlussThema}), aber die Gruppierung müsste noch per Hand erledigt werden. Eine Lösung mit Glossar und MakeIndex ist denkbar, aber von mir noch nicht durchdacht. {\minmacro{task}{aufgabe}} und \minmacro{schedule}{termin} enthalten beide Daten (pl.\ Datum), reagieren aber unterschiedlich (\minmacro{schedule}{termin} erwartet ISO-Eingabe, \minmacro{task}{aufgabe} ist frei). Das soll zusammengeführt werden. Wenn ISO-Angabe erfolgt Eintrag in Kalender, sonst nur Textausgabe. %\subtopic{Tagesordnung und Inhaltsverzeichnis} %{\verb|\topic|} ist eng verknüpft mit \verb|\section|, mit %gemeinsamen Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Die Protokolle sollten %in dem Inhaltsverzeichnis getrennt werden. \subtopic{Aufgaben} Die erledigte Aufgaben werden durch eine Fußnote gekennzeichnet. Das soll per Option an- und ausschaltbar sein. \subtopic{TOP} Im deutschen ist es üblich für Tagesordnungspunkte TOP zu schreiben. Das ist zwar einstellbar, erzeugt aber schlecht aussehende Einträge im Inhaltsverzeichnis. Der Text soll in Zukunft über \cmd{minutesstyle} definierbar sein. \end{Minutes} %\pagebreak % \begin{Minutes}{Protokoll vom 10.12.2000} % \minutetaker{Wer?} % \foreignMinutes[3]{Bitte einlegen} % \end{Minutes} %\pagebreak \part{Anhänge} \appendix \chapter{Durch minutes.sty erzeugte Anhänge} \section{Entscheidungen} \label{minutes!decision} \listofdecisions \section{Offene Aufgaben} \label{minutes!tasks} \listoftasks \section{Terminübersicht} Zur Erzeugung einer Terminübersicht wird das Packet {\Lpack{evntlist}} aus dem Calendar-Packet genutzt. {\Lpack{monthly}} oder andere Style aus dem Packet können ebenso genutzt werden. Mehr über {\Lpack{calendar}} auf dem CTAN unter {\url{macros/latex/contrib/supported/calendar}}. \label{minutes!date} \makeatletter \@ifundefined{evntlist}{ Das Paket \Lpack{evntlist} fehlt, deshalb steht hier keine Ereignisliste}{ \prepareCal \begin{eventlist}{}{minutes} 1 jun 2000 to 3 jun 2000 \end{eventlist} } \makeatother \section{Anhänge} \listofattachments% \chapter{Beispiel zur Organisation mehrerer Protokolle} \label{sec:ProtOrg} \begin{description} \item[Verein] steht für einen Verein, Organisation, Abteilung\ldots \item[YYYYMMDD] Abkürzung für ein Datum (Jahr/Monat/Tag).\par In dem Format werden die Dateien nach dem Datum sortiert, für das sie stehen (siehe Beispiele unten).\par Im Beispiel gehe ich vom Jahr 2001 aus. \item Es gibt einen Ordner \path{Verein/Protokolle} oder ähnliches. Alle Dateien in diesem Beispiel sind relativ zu diesem Pfad. \end{description} \section{Jahresprotokolle} Die Datei \path{Verein2001.tex} enthält alle Protokolle eines Jahres: \begin{verbatim} \documentclass{scrreprt} \usepackage[German]{monthly} \usepackage{minutes} \begin{document} \title{Protokolle 2001 des Vereins e.V.} \maketitle \inputminutes{2001/MV2001} \inputminutes{2001/Verein20010412} \inputminutes{2001/Verein20010419} \inputminutes{2001/Verein20010426} \inputminutes{2001/Verein20010503} .... %\inputminutes{2002/MV2002} \appendix \chapter{Anhänge} \section{Offene Aufgaben} \subsection{Überhang aus 2000} \listoftasks[Verein2000] \subsection{Aktuell offen} \listoftasks \section{Entscheidungen} \listofdecisions \section{Liste der Anlagen} \listofattachments \prepareCal \section{Terminübersicht}%Ausgabe 12*Monatsübersicht \begin{monthly}{firstday=1}{Verein2001} 1 apr 2001 to 1 apr 2002 \end{monthly} \printindex \end{document} \end{verbatim} \section{Einzelne Protokolle} In dem Ordner 2001 sind alle Protokolle aus 2001. Jedes Protokoll kommt in eine Datei \path{VereinYYYYMMDD.tex} \begin{verbatim} \begin{Minutes}{Protokoll vom DD.\ MM.\ YYYY} ..... \end{Minutes} \end{verbatim} \section{Vorlage und aktuelles Protokoll} Im Hauptordner ist eine Datei Vorlage.tex: \begin{verbatim} \documentclass[10pt]{scrartcl} \usepackage{minutes} \usepackage[German]{evntlist} \begin{document} %%%%%%% Block 1 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \inputminutes{2001/Verein20010628} %\end{document}%Wenn keine Vorlage gewünscht % %%%%%%% Block 2 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \begin{Protokoll}{Vorlage zum ?? 2001} ..... \end{Protokoll} % ----------------------- %\end{document} %%%%%%% Block 3 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Offene Punkte} \listoftasks[Verein1999]%aus alten Protokollen \listoftasks[Verein2000]%aus alten Protokollen \listoftasks[Verein2001] \listoftasks % ----------------------- \section{Terminübersicht}\prepareCal \begin{eventlist}{}{Verein2001,\jobname} 01 sep 2001 to 1 dec 2001 \end{eventlist} \end{document} \end{verbatim} In der Vorlage gibt es grob drei Bereiche: \begin{enumerate} \item Aktuelle Protokoll hinzuladen. \begin{verbatim} \inputminutes{2001/Verein20010628} \end{verbatim} \item Vorlage für das nächste Protokoll\par Darin immer mein Header mit allen potentiell Anwesenden und die Punkte die demnächst anstehen. \item Verwaltungsdaten: \begin{itemize} \item offene Aufgaben \item Termine der nächsten zwei Monate \end{itemize} \end{enumerate} \section{Vor der Sitzung} Vor einer Sitzung wird die Vorlage gedruckt. Mit dabei ist damit: \begin{itemize} \item Das letzte Protokoll. \item Tagesordnung \item Termine der Zukunft, offene Aufgaben. \end{itemize} \section{Nach der Sitzung} Nach der Sitzung kopiere ich die Vorlage als neues Dokument \path{2001/VereinYYYYMMDD}. In der neuen Datei wird alles bis \verb+\begin{Minutes}+ und ab \verb+\end{Minutes}+ gelöscht. Übrig bleibt die Tagesordnung der Sitzung. Die wird umgeschrieben in das Protokoll der Sitzung. Vieles ist schon fertig, sofern man sich in der Sitzung an die Vorlage gehalten hat. Nicht besprochenes wird gelöscht, Entschlüsse vermerkt\ldots In der Vorlage tausche ich das aktuelle Protokoll (hier \path{\inputminutes{2001/Verein20010628}} gegen die neue Datei. In der Vorlage entferne ich Besprochenes, fügen neue Punkte ein\ldots Übersetze ich die Vorlage erhalte ich: \begin{itemize} \item das aktuelle Protokoll \item Tagesordnung der nächsten Sitzung \item Termine der nächsten Zeit \item offene Aufgaben \end{itemize} Diese Vorlage wird an die Teilnehmer versendet. In die Datei \path{Verein2001} wird das aktuelle Protokoll eingefügt. Von Zeit zu Zeit sollten die offenen Aufgaben auf erledigtes geprüft werden. Diese Aufgaben werden in dem jeweiligen Protokoll als erledigt gekennzeichnet, anschließend wird \path{Verein2001} neu übersetzt. \section{Jahresende} Datei \path{Verein2001} übersetzen und versenden. Vorher sollte man noch einen genauen Blick auf die offenen Aufgaben werfen. \chapter{OgFudA} \minisec{Was ist OgFudA?} Oft gefragte Fragen und deren Antworten. Auf gut neudeutsch auch FAQ. \minisec{Ich hätte gerne ein "`TOP"' vor jedem Tagesordnungspunkt} \begin{verbatim} \makeatletter \renewcommand{\min@toptext}{TOP}%Text before Topic \makeatother \end{verbatim} Die Ausgabe ist aber schlecht, deshalb habe ich im Standard darauf verzichtet. Siehe auch die FAQ der Dante zum Thema Inhaltsverzeichnis. \minisec{Wie soll ich meine Protokolle organisieren} Dem habe ich ein ganzer Abschnitt~\ref{sec:ProtOrg} gewidmet. \minisec{Was mache ich mit einer Teilnehmerliste?} \index{Teilnehmerliste} \verb+\participant{\attachement{Teilnehmerliste}{1}}+ \minisec{Ich hätte gerne einen anderen Dokumentkopf} \begin{verbatim} \makeatletter \newcommand{\myHeadertype}{ \minutes@titlesettrue ...Meine Ausgabe des Titels.... } \makeatother \begin{Minutes}{Protokoll} \let\maketitle\myHeadertype ... \maketitle ... \end{verbatim} \cmd{myHeadertype} muss man selbst definieren, als Vorlage kann das zum Beispiel das Kommando \cmd{min@maketitleList} oder \cmd{min@maketitleTable} dienen. Ist man der Meinung, der Kopf verdient es als Erweiterung in \Lpack{minutes} aufgenommen zu werden, bitte eine Kopie an mich, er kann dann als Kopf-Stil in \cmd{minutesstyle} integriert werden. \printindex \end{document} \endinputminutes