% ====================================================================== % scrbase.tex % Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % % This work may be distributed and/or modified under the conditions of % the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX % version 2005/12/01 or later and of this work. % % This work has the LPPL maintenance status "author-maintained". % % The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm. % % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrbase.tex % Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. % Die neuste Version dieser Lizenz ist % http://www.latex-project.org/lppl.txt % und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX % Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks. % % Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained" % (allein durch den Autor verwaltet). % % Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm. % % Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien. % ====================================================================== % % Package scrbase for Package and Class Authors % Maintained by Markus Kohm % % ---------------------------------------------------------------------- % % Paket scrbase für Paket- und Klassenautoren % Verwaltet von Markus Kohm % % ====================================================================== \KOMAProvidesFile{scrbase.tex} [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $ KOMA-Script package scrbase] \chapter{Grundlegende Funktionen im Paket \Package{scrbase}} \labelbase{scrbase} \BeginIndexGroup \BeginIndex{Package}{scrbase}% Das Paket \Package{scrbase} stellt einige grundlegende Funktionen bereit, die sich an Autoren von Paketen und Klassen richten. Dabei kann es nicht nur für Wrapper-Klassen genutzt werden, die ihrerseits eine \KOMAScript-Klasse laden. Auch Autoren von Klassen, die ansonsten nichts mit \KOMAScript{} zu tun haben, können von der Funktionalität von \Package{scrbase} profitieren. \section{Laden des Pakets} \seclabel{loadit} Während Anwender ein Paket mit Hilfe von \Macro{usepackage} laden, verwenden Paket- und Klassenautoren \Macro{RequirePackage}\IndexCmd{RequirePackage}. Autoren von Wrapper-Paketen nutzen auch \Macro{RequirePackageWithOptions}\IndexCmd{RequirePackageWithOptions}. Bei Verwendung von \Macro{RequirePackage} können wie bei \Macro{usepackage}\IndexCmd{usepackage} Optionen angegeben werden. Demgegenüber erhält das Paket bei \Macro{RequirePackageWithOptions} alle Optionen, mit denen zuvor das Wrapper-Paket geladen wurde. Näheres zu diesen Anweisungen ist \cite{latex:clsguide} zu entnehmen. Das Paket \Package{scrbase} benötigt intern die Funktionalität des Pakets \Package{keyval}\IndexPackage{keyval}\important{\Package{keyval}}. Diese kann auch vom Paket \Package{xkeyval} zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf lädt \Package{scrbase} selbst \Package{keyval}. Das Paket \Package{keyval} erlaubt es, Schlüssel zu definieren und diesen Werten zuzuweisen. Auch die Optionen, die \Package{scrbase} bereitstellt, verwenden die \Package{keyval}-Syntax: \OptionVName{\PName{Schlüssel}}{Wert}% \important{\OptionVName{\PName{Schlüssel}}{Wert}}. \section{Schlüssel als Eigenschaften von Familien und deren Mitgliedern} \seclabel{keyvalue} Wie bereits in \autoref{sec:scrbase.loadit} erwähnt, setzt \Package{scrbase} bei Schlüsseln und deren Werten auf das Paket \Package{keyval}. Allerdings erweitert es dessen Funktionalität. Während bei \Package{keyval} ein Schlüssel einer Familie gehört, kennt \Package{scrbase} zu jeder Familie auch noch Familienmitglieder. Ein Schlüssel kann dann sowohl einer Familie als auch einem oder mehreren Familienmitgliedern gehören. Außerdem kann ein Wert einem Schlüssel eines Familienmitglieds, einem Schlüssel einer Familie oder einem Schlüssel aller Familienmitglieder zugewiesen werden. \begin{Declaration} \Macro{DefineFamily}\Parameter{Familienname} \Macro{DefineFamilyMember}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familienname} \end{Declaration} \Package{scrbase} muss aus verschiedenen Gründen die Mitglieder einer Familie kennen. Daher ist es notwendig, eine neue Familie zunächst mit \Macro{DefineFamily} zu definieren und so eine leere Mitgliederliste zu erzeugen. Ist die Familie bereits definiert, so geschieht schlicht nichts. Es wird also auch nicht eine bereits existierende Mitgliederliste überschrieben. Ein neues Mitglied wird der Familie dann mit der Anweisung \Macro{DefineFamilyMember} bekannt gegeben. Existiert die Familie nicht, so führt dies zu einer Fehlermeldung. Existiert das Mitglied bereits, so geschieht nichts. Wird kein Mitglied angegeben, so bleibt das Mitglied nicht etwa leer, sondern es wird »\texttt{.}\Macro{@currname}\texttt{.}\Macro{@currext}« angenommen. Während des Ladens einer Klasse oder eines Pakets sind \Macro{@currname} und \Macro{@currext} zusammen der Dateiname. Theoretisch wäre es möglich, mit einem leeren optionalen Argument \PName{Mitglied} auch ein Mitglied ohne Name zu definieren. Dies würde jedoch der Familie selbst entsprechen. Es wird empfohlen, als \PName{Familienname} nur Buchstaben und Ziffern zu verwenden und das \PName{Mitglied} immer mit einem anderen Zeichen, vorzugsweise einem Punkt, zu beginnen. Anderenfalls könnte es passieren, dass sich Mitglieder einer Familie mit Mitgliedern anderer Familien überdecken. \Package{scrbase} definiert selbst bereits die Familie »\PValue{KOMA}« und fügt ihr das Mitglied »\PValue{.scrbase.sty}« hinzu. Grundsätzlich sind die Familien »\PValue{KOMA}« und »\PValue{KOMAarg}« \KOMAScript{} vorbehalten. Es wird empfohlen, für eigene Pakete den Namen des Gesamtpakets als Familie und den Namen einzelner Pakete im Gesamtpaket als Mitglied zu verwenden. % \begin{Example} Angenommen, Sie schreiben ein neues Gesamtpaket »Fleischermeister«. Darin befinden sich die Pakete \File{Salami.sty}, \File{Mettwurst.sty} und \File{Krakauer.sty}. Daher entscheiden Sie sich für den Familienname »\PValue{Fleischermeister}« und fügen in jedem der Pakete die Zeilen % Umbruchoptimierung: listings \begin{lstcode}[aboveskip=0pt plus \dp\strutbox] \DefineFamily{Fleischermeister} \DefineFamilyMember{Fleischermeister} \end{lstcode} ein. Dadurch wird beim Laden der drei genannten Pakete der Familie »\PValue{Fleischermeister}« je nach Paket eines der drei Mitglieder »\PValue{.Salami.sty}«, »\PValue{.Mettwurst.sty}« und »\PValue{.Krakauer.sty}« zugefügt. Am Ende sind dann alle drei Mitglieder definiert. \end{Example} % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{DefineFamilyKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% \Parameter{Schlüssel} \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Aktion} \Macro{FamilyKeyState} \Macro{FamilyKeyStateUnknown} \Macro{FamilyKeyStateProcessed} \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} \Macro{FamilyKeyStateNeedValue} \end{Declaration} Mit dieser Anweisung wird ein \PName{Schlüssel} definiert. Ist ein \PName{Mitglied} angegeben, so ist der \PName{Schlüssel} eine Eigenschaft dieses Mitglieds der angegebenen \PName{Familie}. Ist\textnote{Hinweis} \OParameter{Mitglied} nicht angegeben, so wird wieder das Mitglied »\texttt{.}\Macro{@currname}\texttt{.}\Macro{@currext}« angenommen. Ist das \PName{Mitglied} hingegen leer, so wird ein Familienschlüssel anstelle eines Mitgliederschlüssels definiert. Wird später dem \PName{Schlüssel} ein Wert zugewiesen, so wird \PName{Aktion} ausgeführt, wobei der Wert als Parameter übergeben wird. Innerhalb von \PName{Aktion} steht also »\lstinline{#1}« für den übergebenen Wert. Wurde kein Wert übergeben, so wird stattdessen der \PName{Säumniswert} eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der \PName{Schlüssel} nur mit Wertübergabe verwendet werden. %\begin{Explain} \phantomsection\label{explain:scrbase.macro.DefineFamilyKey}% Letztlich führt \begin{lstcode}[escapeinside=><] \DefineFamilyKey[>\PName{Mitglied}<]{>\PName{Familie}<}{>\PName{Schlüssel}<} [>\PName{Säumniswert}<]{>\PName{Aktion}<} \end{lstcode} zu dem Aufruf \begin{lstcode}[moretexcs={define@key},escapeinside=><] \define@key{>\PName{Familie\,Mitglied}<}{>\PName{Schlüssel}<} [>\PName{Säumniswert}<]{>\PName{erweiterte Aktion}<} \end{lstcode} wobei \Macro{define@key} im \Package{keyval}-Paket\IndexPackage{keyval} definiert ist (siehe \cite{package:keyval}). Allerdings kommen zu dem Aufruf von \Macro{define@key} noch einige zusätzliche Vorkehrungen und auch die \PName{Aktion} wird um zusätzliche Vorkehrungen erweitert. %\end{Explain} Erfolg\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} oder Misserfolg der Ausführung der \PName{Aktion} werden über \Macro{FamilyKeyState} %\important{\Macro{FamilyKeyState}} % einige davon sind % schlicht zu breit! an \Package{scrbase} zurückgemeldet, damit dieses je nach Bedarf und Verwendung des Schlüssels weitere Maßnahmen ergreifen kann. Dies kann beispielsweise eine Fehlermeldung aber auch nur die Signalisierung einer unbekannten Option sein. Der Zustand \Macro{FamilyKeyState} ist in der Voreinstellung identisch mit dem Zustand \Macro{FamilyKeyStateUnknown}. Das bedeutet, dass es nicht sicher ist, ob der Schlüssel korrekt verarbeitet werden konnte. Findet \Package{scrbase} nach Ausführung der \PName{Aktion} noch immer diesen Zustand vor, so wird ein Hinweis in die \File{log}-Datei geschrieben und im weiteren der Zustand \Macro{FamilyKeyStateProcessed} angenommen. Der Zustand \Macro{FamilyKeyStateProcessed} %\important{\Macro{FamilyKeyStateProcessed}} signalisiert, dass der Schlüssel und die Wertzuweisung an den Schlüssel vollständig abgeschlossen wurde und alles in Ordnung ist. Auf den Zustand kann einfach durch Aufruf von \Macro{FamilyKeyStateProcessed} selbst umgeschaltet werden. Der Zustand \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} %\important{\Macro{FamilyKeyStateUnknownValue}} signalisiert, dass der Schlüssel zwar verarbeitet wurde, ihm jedoch ein Wert zugewiesen werden sollte, der nicht erlaubt ist. Diesen Zustand meldet beispielsweise \hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}, wenn versucht wird, an Option \DescRef{typearea.option.twoside} den Wert \PValue{unbekannt} zuzuweisen. Die Umschaltung auf den Zustand erfolgt einfach durch Aufruf von \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} selbst. Der Zustand \Macro{FamilyKeyStateNeedValue} %\important{\Macro{FamilyKeyStateNeedValue}} signalisiert, dass der Schlüssel nicht verarbeitet werden konnte, weil er zwingend einen Wert erwartet, er aber ohne Wertzuweisung aufgerufen wurde. Dieser Zustand wird automatisch gesetzt, wenn ein Schlüssel, der keinen \PName{Säumniswert} besitzt, ohne Wertzuweisung verwendet wird. Theoretisch wäre aber auch eine explizite Umschaltung darauf durch Aufruf von \Macro{FamilyKeyStateNeedValue} selbst möglich. Des Weiteren können zusätzliche Fehlerzustände definiert werden, indem man \Macro{FamilyKeyState} auf eine kurze Meldung umdefiniert. In der Regel sollten jedoch die vier vordefinierten Zustände verwendet werden. \begin{Example} Nehmen wir an, jedes der drei Pakete aus dem letzten Beispiel soll einen Schlüssel \PValue{Aufschnitt} erhalten. Wird dieser aufgerufen, so soll in jedem der Pakete entsprechend dem Aufrufwert ein Schalter gesetzt werden. Für das Paket \Package{Salami} könnte das beispielsweise so aussehen: \begin{lstcode} \newif\if@Salami@Aufschnitt \DefineFamilyKey{Fleischermeister}% {Aufschnitt}[true]{% \expandafter\let \expandafter\if@Salami@Aufschnitt \csname if#1\endcsname \FamilyKeyStateProcessed } \end{lstcode} Als Wert ist daher beim Aufruf \PValue{true} oder \PValue{false} erlaubt. Ein Test auf unerlaubte Werte existiert in diesem Beispiel nicht. Stattdessen wird immer zurückgemeldet, dass der Schlüssel vollständig und korrekt verarbeitet wurde. Wird der Schlüssel später verwendet, so muss entweder einer der erlaubten Werte zugewiesen oder ein Aufruf ohne Wertzuweisung verwendet werden. In letzterem Fall kommt der Säumniswert \PName{true} zum Einsatz. Für die anderen beiden Pakete kann das fast identisch definiert werden. Lediglich die Zeichenfolge »\texttt{Salami}« ist jeweils zu ersetzen. \end{Example} % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{RelaxFamilyKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel} \end{Declaration} Wurde\ChangedAt{v3.15}{\Package{scrbase}} \PName{Schlüssel} zuvor als \PName{Mitglied} der \PName{Familie} definiert, so wird diese Definition quasi aufgehoben. Der \PName{Schlüssel} ist dann für dieses \PName{Mitglied} der \PName{Familie} nicht mehr definiert. Die Verwendung für einen \PName{Schlüssel}, der für dieses \PName{Mitglied} der \PName{Familie} gar nicht definiert ist, ist ebenfalls zulässig. Ist kein \PName{Mitglied} angegeben, so wird genau wie bei Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.DefineFamilyKey} wieder das Mitglied »\texttt{.}\Macro{@currname}\texttt{.}\Macro{@currext}« angenommen. Allerdings wird \Macro{RelaxFamilyKey} selten während des Ladens eines Pakets, sondern häufiger zur Laufzeit verwendet. Daher ist \PName{Mitglied} in der Regel auch explizit anzugeben.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyProcessOptions}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \end{Declaration} Grundsätzlich ist die Erweiterung der Schlüssel von Familien auf Familien und Familienmitglieder dazu gedacht, dass Schlüssel beziehungsweise die Wertzuweisung an Schlüssel als ganz normale Klassen- oder Paketoptionen verwendet werden können. Diese Anweisung stellt daher eine Erweiterung von \Macro{ProcessOptions*}\IndexCmd{ProcessOptions*}% \important{\Macro{ProcessOption*}} aus dem \LaTeX-Kern dar (siehe \cite{latex:clsguide}). Dabei verarbeitet die Anweisung nicht nur Optionen, die mit \Macro{DeclareOption}\IndexCmd{DeclareOption}% \important{\Macro{DeclareOption}} definiert wurden. Es werden auch alle Schlüssel eines angegebenen Familienmitglieds abgearbeitet. Wird das optionale Argument \PName{Mitglied} nicht angegeben, so wird wieder das Mitglied »\texttt{.}\Macro{@currname}\texttt{.}\Macro{@currext}« verwendet. Eine Besonderheit sind Schlüssel, die nicht einem Familienmitglied, sondern der Familie selbst zugeordnet sind, bei der also das Mitglied leer geblieben ist. Diese werden ebenfalls gesetzt und zwar noch bevor der Schlüssel des Mitglieds gesetzt wird. \begin{Example} Wenn in den Paketen aus den zurückliegenden Beispielen nach der Definition der Schlüssel die Zeile \begin{lstcode} \FamilyProcessOptions{Fleischermeister} \end{lstcode} ergänzt wird, so kann der Anwender bereits beim Laden der Pakete mit \Macro{usepackage} die Eigenschaft \Option{Aufschnitt} als Option angeben. Wird die Option global, also bei \Macro{documentclass}, angegeben, so wird die Eigenschaft automatisch bei allen drei Paketen gesetzt, wenn alle drei Pakete einzeln geladen werden. \end{Example} Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass bei Paketen globale Optionen vor den lokal dem Paket zugewiesenen Optionen ausgeführt werden. Während bei der Abarbeitung der globalen Optionen unbekannte Werte für Optionen dazu führen, dass darüber lediglich in der \File{log}-Datei informiert und die Option ansonsten ignoriert wird, führt dies bei lokalen Optionen zu einer Fehlermeldung. Man kann \Macro{FamilyProcessOptions} wahlweise als Erweiterung von \Macro{ProcessOption*} oder als Erweiterung des \PName{Schlüssel=Wert}-Mechanismus von \Package{keyval} verstehen. Letztlich werden mit Hilfe von \Macro{FamilyProcessOptions} aus \PName{Schlüssel=Wert}-Paaren Optionen. Wie\textnote{Achtung!} auch \Macro{ProcessOptions} darf \Macro{FamilyProcessOptions} nicht während der Ausführung von Optionen verwendet werden. Es ist also insbesondere auch nicht erlaubt, innerhalb der Ausführung von Optionen Pakete zu laden.%, die selbst %\Macro{FamilyProcessOptions} verwenden.% % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{BeforeFamilyProcessOptions}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% \Parameter{Code}% \end{Declaration} Insbesondere\ChangedAt{v3.18}{\Package{scrbase}} Autoren von Wrapper-Klassen wünschen manchmal, in ein Paket oder eine Klasse noch vor der Verarbeitung der Optionen eines zukünftig geladenen Pakets oder einer zukünftig geladenen Klasse mit \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyProcessOptions} eingreifen zu können. Dies ist mit \Macro{BeforeFamilyProcessOptions} möglich. Das Paket \Package{scrbase} bietet dafür einen sogenannten Haken\Index{Haken} (engl. \emph{hook}). Diesem kann man mit \Macro{BeforeFamilyProcessOptions} neuen \PName{Code} hinzufügen. Die Parameter \PName{Mitglied} und \PName{Familie} entsprechen dabei denen von \Macro{FammilyProcessOptions}. Allerdings kann man auch den Haken von Familien-Mitgliedern \PName{Code} hinzufügen, wenn bisher die \PName{Familie} oder das \PName{Mitglied} noch gar nicht definiert ist. Der Haken eines Familien-Mitglieds wird übrigens nach dessen Ausführung automatisch gelöscht. Verwendet man hingegen ein leeres \PName{Mitglied}, so wird dieser Haken\Index{Haken} für alle Mitglieder der \PName{Familie} ausgeführt und bleibt auch über die Ausführung hinaus erhalten. \begin{Example} Sie schreiben ein Paket \Package{Rauchwurst}, das selbst \Package{Mettwurst} lädt. Allerdings wollen Sie nicht, dass für dieses Paket die Option \Option{Aufschnitt} gesetzt werden kann. Daher deaktivieren sie die Option vor dem Laden des Pakets über \Macro{BeforeFamilyProcessOptions}. \begin{lstcode} \RequirePackage{scrbase} \BeforeFamilyProcessOptions[.Mettwurst.sty]% {Fleischermeister}{% \RelaxFamilyKey[.Mettwurst.sty]% {Fleischermeister}{Aufschnitt}% } \RequirePackageWithOptions{Mettwurst} \end{lstcode} Versucht nun jemand Ihr Paket mit Option \Option{Aufschnitt} zu laden, so meldet das Paket \Package{Mettwurst}, dass diese Option nicht bekannt ist. Wird die Option \Option{Aufschnitt} als globale Option angegeben, so ignoriert Paket \Package{Mettwurst} diese. Voreinstellungen innerhalb des Pakets \Package{Mettwurst}, die beispielsweise mit \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyExecuteOptions} noch vor \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyProcessOptions} erfolgen könnten, wären allerdings davon unabhängig. Aber natürlich kann man eigene Voreinstellungen von \Package{Rauchwurst} aus ebenfalls per \Macro{BeforeFamilyProcessOptions} in \Package{Mettwurst} einschleusen.% \end{Example} \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyExecuteOptions}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% \Parameter{Optionenliste} \end{Declaration} Diese Anweisung stellt eine Erweiterung von \Macro{ExecuteOptions} aus dem \LaTeX-Kern dar (siehe \cite{latex:clsguide}). Dabei verarbeitet die Anweisung nicht nur Optionen, die mit \Macro{DeclareOption} definiert wurden. Es werden auch alle Schlüssel eines angegebenen Familienmitglieds abgearbeitet. Wird das optionale Argument \PName{Mitglied} nicht angegeben, so wird wieder das Mitglied »\texttt{.}\Macro{@currname}\texttt{.}\Macro{@currext}« verwendet. Eine Besonderheit sind Schlüssel, die nicht einem Familienmitglied, sondern der Familie selbst zugeordnet sind, bei der also das Mitglied leer geblieben ist. Diese werden ebenfalls gesetzt, und zwar noch bevor der Schlüssel des Mitglieds gesetzt wird. \begin{Example} Angenommen, die Option \Option{Aufschnitt} soll in den zurückliegenden Beispielen bereits als Voreinstellung gesetzt werden, so müssen die Pakete nur um den Aufruf \begin{lstcode} \FamilyExecuteOptions{Fleischermeister} {Aufschnitt} \end{lstcode} ergänzt werden. \end{Example} Wird\ChangedAt{v3.20}{\Package{scrbase}} \Macro{FamilyExecuteOptions} mit einer nicht definierten Option in der \PName{Optionenliste} aufgerufen, so wird normalerweise ein Fehler ausgegeben. Eine Ausnahme von dieser Regel ist, wenn für das \PName{Mitglied} eine Option namens \Option{@else@}\important{\Option{@else@}} definiert wurde. In diesem Fall wird statt der unbekannten Option eben diese Option \Option{@else@} verwendet. Der an \Option{@else@} übergebene Wert ist dabei die nicht definierte Option mit dem im Aufruf angegebenen Wert. Innerhalb von \KOMAScript{} wird das beispielsweise genutzt, um die Stil-Option bei der Definition von Gliederungsbefehlen vor allen anderen auszuwerten. Diese Anweisung darf auch innerhalb der Ausführung von Optionen verwendet werden.% % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyOptions}\Parameter{Familie}\Parameter{Optionenliste}% \end{Declaration} Im Gegensatz zu normalen Optionen, die mit \Macro{DeclareOption} definiert wurden, können die \PName{Schlüssel} auch noch nach dem Laden der Klasse oder des Pakets gesetzt werden. Dazu verwendet der Anwender \Macro{FamilyOptions}. Die \PName{Optionenliste} hat dabei die Form: %\begin{flushleft}\begin{tabular}{l} \PName{Schlüssel}\texttt{=}\PName{Wert}\texttt{,}\linebreak[1]% \PName{Schlüssel}\texttt{=}\PName{Wert} \dots{} %\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft} wobei für \PName{Schlüssel}, für die ein Säumniswert definiert ist, die Wertzuweisung natürlich auch entfallen kann. Durch die Anweisung werden die \PName{Schlüssel} aller Mitglieder der angegebenen \PName{Familie} gesetzt. Existiert ein \PName{Schlüssel} auch als Eigenschaft der Familie selbst, so wird dieser Familien-Schlüssel zuerst gesetzt. Danach folgen die Mitglieder-Schlüssel in der Reihenfolge, in der die Mitglieder definiert wurden. Existiert ein angegebener \PName{Schlüssel} weder für die Familie noch für ein Mitglied der Familie, so wird von \Macro{FamilyOptions} ein Fehler ausgegeben. Dies geschieht ebenfalls, wenn zwar für einige Mitglieder ein Schlüssel existiert, jedoch jedes dieser Mitglieder über \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} einen Fehler zurückmeldet. \begin{Example} Sie ergänzen das Fleischermeister-Projekt um ein weiteres Paket \Package{Wurstsalat}. Wird dieses Paket verwendet, so sollen alle Wurstpakete zunächst einmal Aufschnitt produzieren: \begin{lstcode} \ProvidesPackage{Wurstsalat}% [2008/05/06 nonsense package] \RequirePackage{scrbase} \DefineFamily{Fleischermeister} \DefineFamilyMember{Fleischermeister} \FamilyProcessOptions{Fleischermeister}\relax \FamilyOptions{Fleischermeister}{Aufschnitt} \end{lstcode} Sollte noch kein Wurstpaket geladen sein, so würde nun eine Fehlermeldung wegen der nicht definierten Option »\Option{Aufschnitt}« ausgegeben. Das kann vermieden werden, indem vor der letzten Zeile für das Paket selbst ebenfalls ein entsprechender Schlüssel definiert wird: \begin{lstcode} \DefineFamilyKey{Fleischermeister}% {Aufschnitt}[true]{}% \end{lstcode} Allerdings produzieren so Wurstpakete, die nach Paket \Package{Wurstsalat} geladen werden, keinen Aufschnitt. Dies kann man ebenfalls ändern: \begin{lstcode} \AtBeginDocument{% \DefineFamilyKey[.Wurstsalat.sty]% {Fleischermeister}% {Aufschnitt}[true]{}% } \DefineFamilyKey{Fleischermeister}% {Aufschnitt}[true]{% \AtBeginDocument{% \FamilyOptions{Fleischermeister}% {Aufschnitt=#1}% }% }% \end{lstcode} Somit wird zunächst während \Macro{begin}\PParameter{document} die Option so definiert, dass sie für das Paket \Package{Wurstsalat} keine Funktion mehr ausübt. Da nach dem Laden von \Package{Wurstsalat}, innerhalb von \Macro{begin}\PParameter{document} die beiden Anweisungen \Macro{@currname} und \Macro{@currext} nicht mehr den Dateinamen des Pakets enthalten, muss zwingend das optionale Argument von \DescRef{\LabelBase.cmd.DefineFamilyKey} verwendet werden. Bis zu dieser Umdefinierung der Option wird jedoch eine Definition verwendet, die während \Macro{begin}\PParameter{document} die Option erneut für die Familie und all ihre Mitglieder ausführt und damit auch für andere Wurstpakete setzt. Die Verzögerung der Ausführung von \Macro{FamilyOptions} ist hier entscheidend. Zum einen werden nur so später geladene Wurstpakete erfasst. Zum anderen wird dadurch sichergestellt, dass die eigene Option \Option{Aufschnitt} bereits umdefiniert wurde. Dadurch wird eine endlose Rekursion vermieden.% \end{Example}% Wie\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrbase}} schon bei \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyExecuteOptions} gibt es auch bei \Macro{FamilyOptions} eine Sonderbehandlung für eine Option Namens \Option{@else@}\important{\Option{@else@}}. Ist eine solche für ein Mitglied definiert, so wird sie immer dann ausgeführt, wenn das Mitglied eine angegebene Option nicht kennt. Ist für die Familie selbst eine Option \Option{@else@} definiert, so wird sie nur aufgerufen, wenn weder die Familie noch eines ihrer Mitglieder eine angegebene Option vollständig verarbeiten konnte und mit \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateProcessed} quitiert hat.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyOption}\Parameter{Familie}% \Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}% \end{Declaration} Neben Optionen, die sich gegenseitig ausschließende Werte besitzen, kann es auch Optionen geben, die gleichzeitig mehrere Werte annehmen können. Für diese wäre es bei Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOptions} notwendig, der Option mehrfach einen Wert zuzuweisen und dabei die Option selbst mehrfach anzugeben. Stattdessen kann man einfach mit \Macro{FamilyOption} einer einzigen \PName{Option} eine ganze \PName{Werteliste} zuweisen. Die \PName{Werteliste} ist dabei eine durch Komma separierte Liste von Werten: %\begin{flushleft}\begin{tabular}{l} \PName{Wert}\texttt{,}\PName{Wert} \dots{} %\end{tabular}\end{flushleft} In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung eines Kommas in einem Wert möglich ist, wenn man den Wert in geschweifte Klammern setzt. Die weitere Funktionsweise ist der vorhergehenden Erklärung zu \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOptions} zu entnehmen. \begin{Example} Das Paket \Package{Wurstsalat} soll eine Option bekommen, über die man weitere Zutaten bestimmen kann. Für jede Zutat wird dabei wieder ein Schalter gesetzt. \begin{lstcode} \newif\if@salatmit@Zwiebeln \newif\if@salatmit@Gurken \newif\if@salatmit@Peperoni \DefineFamilyKey{Fleischermeister}{SalatZusatz}{% \csname @salatmit@#1true\endcsname } \end{lstcode} Es wurden hier die drei Zutaten »Zwiebeln«, »Gurken« und »Peperoni« definiert. Eine Fehlerbehandlung für den Fall, dass der Anwender unbekannte Zutaten fordert, existiert nicht. Für einen Salat mit Zwiebeln und Gurken kann der Anwender \begin{lstcode} \FamilyOptions{Fleischermeister}{% SalatZusatz=Zwiebeln,SalatZusatz=Gurken} \end{lstcode} oder einfach \begin{lstcode} \FamilyOption{Fleischermeister}% {SalatZusatz}{Zwiebeln,Gurken} \end{lstcode} verwenden. \end{Example} Die\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrbase}} Verarbeitung einer Option \Option{@else@} findet in derselben Weise statt wie bei \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOptions}.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{AtEndOfFamilyOptions}\Parameter{Aktion}% \Macro{AtEndOfFamilyOptions*}\Parameter{Aktion}% \end{Declaration} Manchmal\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} ist es vorteilhafter, wenn nicht jede Wertzuweisung an eine Option unmittelbar eine \PName{Aktion} auslöst, sondern dies erst geschieht, wenn alle Wertzuweisungen innerhalb eines Aufrufs von \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyProcessOptions}\IndexCmd{FamilyProcessOptions} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyExecuteOptions}\IndexCmd{FamilyExecuteOptions} beziehungsweise \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOptions}\IndexCmd{FamilyOptions} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOption}\IndexCmd{FamilyOptions} abgeschlossen sind. Genau das ist mit Hilfe von \Macro{AtEndOfFamilyOptions} und dessen Sternvariante\ChangedAt{v3.23}{\Package{scrbase}} möglich. Die Rückmeldung von Fehlerzuständen ist über diese Anweisung jedoch ebenso wenig möglich wie die Verwendung dieser Anweisung außerhalb der Ausführung von Optionen. Die beiden Variante unterscheiden sich im Falle von verschachtelt definierten Optionen, wenn also die Ausführung einer Option den Aufruf einer oder mehrerer anderen Option bedingt. In diesem Fall werden alle per \Macro{AtEndOfFamilyOptions} festgelegten Aktionen ausgeführt, sobald der innerste Optionenaufruf endet. Dagegen werden die per \Macro{AtEndOfFamilyOptions*} festgelegten Aktionen erst mit dem Ende des äußersten Optionenaufrufs ausgeführt. Die Reihenfolge\textnote{Achtung!} der Aktionen ist dabei jedoch ausdrücklich unbestimmt! Weder ist sichergestellt, dass zuerst angeforderte Aktionen auch zuerst ausgeführt werden, noch die umgekehrte Reihenfolge.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyBoolKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Schaltername} \Macro{FamilySetBool}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Schaltername} \Parameter{Wert} \end{Declaration} In den vorherigen Beispielen wurden schon mehrfach Schalter gesetzt. Im Beispiel der Option \Option{Aufschnitt} war es dabei notwendig, dass der Anwender als Wert \PValue{true} oder \PValue{false} angibt. Es existierte keine Fehlerbehandlung, falls der Anwender einen falschen Wert verwendet. Da solche booleschen Schalter ein häufiger Anwendungsfall sind, kann man sie bei \Package{scrbase} einfach mit \Macro{FamilyBoolKey} definieren. Dabei sind die Argumente \PName{Mitglied}, \PName{Familie} und \PName{Schlüssel} die gleichen wie bei \DescRef{\LabelBase.cmd.DefineFamilyKey} (siehe \DescPageRef{scrbase.cmd.DefineFamilyKey}). Das Argument \PName{Schaltername} ist der Name eines Schalter ohne den Präfix \Macro{if}. Existiert dieser Schalter noch nicht, so wird er automatisch definiert und mit \PName{false} voreingestellt. Intern verwendet \Macro{FamilyBoolKey} dann \Macro{FamilySetBool} als \PName{Aktion} für \DescRef{\LabelBase.cmd.DefineFamilyKey}. Der Säumniswert für eine solche Option ist immer \PValue{true}. \Macro{FamilySetBool} wiederum versteht als \PName{Wert} neben \PValue{true} auch die Werte \PValue{on} und \PValue{yes} zum Einschalten und neben \PValue{false} auch die Werte \PValue{off} und \PValue{no} zum Ausschalten. Wird ein unbekannter Wert übergeben, so wird die Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} mit den Argumenten \PName{Familie}, \PName{Schlüssel} und \PName{Wert} aufgerufen und so \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} entsprechend gesetzt. Dadurch wird dann gegebenenfalls eine Meldung über eine unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch \DescPageRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} und \DescPageRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState}). \begin{Example} Der Schlüssel \Option{Aufschnitt} soll in den Wurstpaketen etwas robuster definiert werden. Außerdem sollen alle Wurstpakete denselben Schalter verwenden, so dass entweder alle Wurstpakete Aufschnitt produzieren oder keines. \begin{lstcode} \FamilyBoolKey{Fleischermeister}{Aufschnitt}% {@Aufschnitt} \end{lstcode} Ein Test, ob Aufschnitt produziert wird, sähe dann so aus: \begin{lstcode} \if@Aufschnitt ... \else ... \fi \end{lstcode} Dies wäre in allen drei Wurstpaketen identisch. Damit könnte man prinzipiell die Eigenschaft »Aufschnitt« auch als Eigenschaft der Familie definieren: \begin{lstcode}[moretexcs={define@key}] \@ifundefined{if@Aufschnitt}{% \expandafter\newif \csname if@Aufschnitt\endcsname }{}% \DefineFamilyKey[]{Fleischermeister}% {Aufschnitt}[true]{% \FamilySetBool{Fleischermeister}% {Aufschnitt}% {@Aufschnitt}% {#1}% } \end{lstcode} oder einfacher \begin{lstcode} \FamilyBoolKey[]{Fleischermeister}% {Aufschnitt}% {@Aufschnitt} \end{lstcode} unter Ausnutzung des Hinweises bezüglich leerer Mitglieder \iftrue% Umbruchkorrekturtext im Gegensatz zum Weglassen des optionalen Arguments \fi% auf \autopageref{explain:scrbase.macro.DefineFamilyKey}, der nicht nur für \DescRef{\LabelBase.cmd.DefineFamilyKey}, sondern entsprechend auch für \Macro{FamilyBoolKey} gilt. Da \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} bereits von \Macro{FamilySetBool} gesetzt wird, kann innerhalb der Definition der Option mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.DefineFamilyKey} der Status gegebenenfalls auch abgefragt werden. So könnte man im ersten Fall beispielsweise nach \Macro{FamilySetBool} einen Test der Art: \begin{lstcode} \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed ... \else ... \fi \end{lstcode} ergänzen, um zusätzliche Aktionen in Abhängigkeit davon, ob \Macro{FamilySetBool} erfolgreich war oder nicht, auszuführen. Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass an dieser Stelle unbedingt ein Test mit Hilfe von \Macro{ifx} vorzunehmen ist. Expandierende Tests wie \Macro{ifstr} sind hier zu vermeiden. Sie können abhängig vom aktuellen Status und dem Vergleichszustand zu unterschiedlichen Fehlermeldungen und auch zu falschen Ergebnissen führen.% \end{Example}% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyInverseBoolKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Schaltername} \Macro{FamilySetInverseBool}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Schaltername} \Parameter{Wert} \end{Declaration}% Diese\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrbase}} beiden Anweisungen unterscheiden sich von \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyBoolKey} beziehungsweise \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilySetBool} nur dadurch, dass die Logik invertiert wird. Das heißt, dass die Werte \PValue{true}, \PValue{yes} und \PValue{on} den durch \PName{Schaltername} angegebenen Schalter auf \Macro{iffalse} setzen und damit deaktivieren, während \PValue{false}, \PValue{no} und \PValue{off} ihn zu \Macro{iftrue} werden lassen, also aktivieren.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyNumericalKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel} \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makroname}% \Parameter{Werteliste} \Macro{FamilySetNumerical}\Parameter{Familie}\Parameter{Schlüssel} \Parameter{Makroname}\Parameter{Werteliste}% \Parameter{Wert} \end{Declaration} Während Schalter nur zwei Werte annehmen können, gibt es auch Schlüssel, die mehrere Werte kennen. So kann beispielsweise eine Ausrichtung nicht nur entweder links oder nicht links, sondern auch links, mittig oder rechts sein. Intern unterscheidet man solche Einstellungen dann gerne mit Hilfe von \Macro{ifcase}\IndexCmd{ifcase}. Diese \TeX-Anweisung erwartet wiederum einen nummerischen Wert. Daher heißt bei \Package{scrbase} die Anweisung, mit der man via \PName{Schlüssel} einem Makro eine Definition zuweisen kann, entsprechend \Macro{FamilyNumericalKey}. Die \PName{Werteliste} hat dabei die Form: %\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l} \Parameter{Wert}\Parameter{Definition}\texttt{,}\linebreak[1]% \Parameter{Wert}\Parameter{Definition}~\dots{} %\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft} Über diese \PName{Werteliste} werden so nicht nur die erlaubten Werte für den \PName{Schlüssel} angegeben. Für jeden erlaubten \PName{Wert} wird auch gleich angegeben, wie bei Verwendung desselben das Makro \Macro{\PName{Makroname}} definiert werden soll. Üblicherweise werden als \PName{Definition} schlicht Zahlenwerte angegeben. Es sind zwar auch andere Angaben möglich, derzeit gibt es aber die Einschränkung, dass \PName{Definition} voll expandierbar sein muss und bei der Zuweisung auch expandiert wird. \begin{Example} Die Wurst für den Wurstsalat kann unterschiedlich geschnitten werden. So wäre es denkbar, dass der Aufschnitt einfach ungeschnitten bleibt oder in grobe oder feine Streifen geschnitten werden soll. Diese Information soll in der Anweisung \Macro{Schnitt} gespeichert werden. \begin{lstcode} \FamilyNumericalKey{Fleischermeister}% {SalatSchnitt}{Schnitt}{% {Kein}{Kein},{Nein}{Kein},% {Grob}{Grob},% {Fein}{Fein}% } \end{lstcode} Dass nicht geschnitten werden soll, kann in diesem Fall vom Anwender sowohl mit \begin{lstcode} \FamilyOptions{Fleischermeister}{SalatSchnitt=Kein} \end{lstcode} als auch mit \begin{lstcode} \FamilyOptions{Fleischermeister}{SalatSchnitt=Nein} \end{lstcode} angegeben werden. In beiden Fällen würde \Macro{Schnitt} mit dem Inhalt \PValue{Kein} definiert. Es kann durchaus sinnvoll sein, dem Anwender wie in diesem Beispiel mehrere Werte für denselben Zweck anzubieten. Nun ist es sehr wahrscheinlich, dass die Schnittart nicht ausgegeben, sondern später ausgewertet werden soll. In diesem Fall sind die textuellen Definitionen aber eher unpraktisch. Definiert man den Schlüssel hingegen als \begin{lstcode} \FamilyNumericalKey{Fleischermeister}% {SalatSchnitt}{Schnitt}{% {Kein}{0},{Nein}{0},% {Grob}{1},% {Fein}{2}% } \end{lstcode} so kann später einfach in der Form \begin{lstcode} \ifcase\Schnitt % ungeschnitten \or % grob geschnitten \else % fein geschnitten \fi \end{lstcode} unterschieden werden. \end{Example} Intern wird von \Macro{FamilyNumericalKey} dann \DescRef{\LabelBase.cmd.DefineFamilyKey} mit der Anweisung \Macro{FamilySetNumerical} verwendet. Wird an einen solchen Schlüssel ein unbekannter Wert übergeben, so wird von \Macro{FamilySetNumerical} Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} mit den Argumenten \PName{Familie}, \PName{Schlüssel} und \PName{Wert} aufgerufen. Dies führt zu einer Fehlersignalisierung in \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} mit Hilfe des Status \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateUnknownValue} und beispielsweise bei der Verwendung als lokale Option zu einer Fehlermeldung. Ebenso wird beim Aufruf von \Macro{FamilySetNumerical} auch der Erfolg via \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateProcessed} in \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} signalisiert.% % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyCounterKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel} \OParameter{Säumniswert}\Parameter{\LaTeX-Zähler} \Macro{FamilySetCounter}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel}\Parameter{\LaTeX-Zähler} \Parameter{Wert} \end{Declaration} Während\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} bei \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyNumericalKey} ein Makro aufgrund eines symbolischen Wertes auf einen korrespondierenden nummerischen Wert gesetzt wurde, gibt es natürlich auch Fälle, in denen ein \PName{Schlüssel} direkt einen \PName{\LaTeX-Zähler} repräsentiert, dem unmittelbar ein nummerischer \PName{Wert} zugewiesen werden soll. Dazu dient die Anweisung \Macro{FamilyCounterKey}, von der intern dann \Macro{FamilySetCounter} aufgerufen wird. Dabei finden einige grundlegende Prüfungen des \PName{Wert}-Arguments statt um festzustellen, ob dieses Argument für eine Zuweisung an einen Zähler in Frage kommt. Die Zuweisung findet nur statt, wenn diese Prüfungen gelingen. Allerdings können hier nicht alle Fehler erkannt werden, so dass eine falsche Zuweisung auch zu einer Fehlermeldung von \TeX{} selbst führen kann. Erkannte Fehler werden hingegen über \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateUnknownValue} signalisiert. Wurde\ChangedAt{v3.15}{\Package{scrbase}} kein Wert übergeben, so wird stattdessen der \PName{Säumniswert} eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der \PName{Schlüssel} nur mit Wertübergabe verwendet werden.% \iffalse% Umbruchkorrekturtext \ Anderenfalls wir mit \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateNeedValue} ein entsprechender Fehler signalisiert und beispielsweise innerhalb \Macro{FamilyOptions} auch als solcher gemeldet.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyCounterMacroKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel} \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makro} \Macro{FamilySetCounterMacro}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Makro} \Parameter{Wert} \end{Declaration} Diese\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} beiden Anweisungen unterscheiden sich von den zuvor erklärten \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyCounterKey} und \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilySetCounter} nur dadurch, dass nicht ein \LaTeX-Zähler auf einen Wert gesetzt wird, sondern ein \PName{Makro} mit diesem Wert definiert wird. Auch dabei wird \PName{Wert} lokal einem Zähler zugewiesen und dann dessen expandierter Wert verwendet. Es gilt daher der Wert zum Zeitpunkt des Aufrufs der Option.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyLengthKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel} \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Länge} \Macro{FamilySetLength}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Länge} \Parameter{Wert} \Macro{FamilyLengthMacroKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel} \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makro} \Macro{FamilySetLengthMacro}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Makro} \Parameter{Wert} \Macro{FamilyUseLengthMacroKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel} \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makro} \Macro{FamilySetUseLengthMacro}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Makro} \Parameter{Wert} \end{Declaration} Über\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \Macro{FamilyLengthKey} kann ein \PName{Schlüssel} definiert werden, der eine \PName{Länge} repräsentiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine \LaTeX-Länge, ein \TeX-Abstand oder eine \TeX-Ausdehnung als \PName{Länge} verwendet wird. Intern wird die \PName{Länge} über \Macro{FamilySetLength} gesetzt. Dabei finden einige grundlegende Prüfungen des \PName{Wert}-Arguments statt um festzustellen, ob dieses Argument für eine Zuweisung an eine \PName{Länge} in Frage kommt. Die Zuweisung findet nur statt, wenn diese Prüfungen gelingen. Allerdings können hier nicht alle Fehler erkannt werden, so dass eine falsche Zuweisung auch zu einer Fehlermeldung von \TeX{} selbst führen kann. Erkannte Fehler werden hingegen über \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateUnknownValue} signalisiert. Wurde\ChangedAt{v3.15}{\Package{scrbase}} kein Wert übergeben, so wird stattdessen der \PName{Säumniswert} eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der \PName{Schlüssel} nur mit Wertübergabe verwendet werden. Bei Verwendung der Anweisungen \Macro{FamilyLengthMacroKey} und \Macro{FamilyUseLengthMacroKey} beziehungsweise \Macro{FamilySetLengthMacro} und \Macro{FamilySetUseLengthMacro} findet die Speicherung des Wertes nicht in einer \PName{Länge}, sondern in einem \PName{Makro} statt. Dabei wird bei \Macro{FamilyLengthMacroKey} und \Macro{FamilySetLengthMacro} vergleichbar zu \Macro{setlength} der aktuelle \PName{Wert} zum Zeitpunkt des Aufrufs der beiden Anweisungen in \PName{Makro} gespeichert. Dagegen wird bei \Macro{FamilyUseLengthMacroKey}\ChangedAt{v3.20}{\Package{scrbase}} und \Macro{FamilySetUseLengthMacro} \PName{Wert} selbst gespeichert. Damit wird \PName{Wert} dann bei jeder Verwendung von \PName{Makro} neu ausgewertet.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyStringKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel} \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makro} \Macro{FamilyCSKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \Parameter{Schlüssel} \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makronamen} \end{Declaration} Hier wird nun\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrbase}} ein Schlüssel definiert, der jeden beliebigen Wert annehmen kann. Der Wert wird in dem angegebenen \PName{Makro} gespeichert. Wird das optionale Argument für den \PName{Säumniswert} weggelassen, so entspricht \Macro{FamilyStringKey}: \begin{lstcode}[escapeinside=><] \DefineFamilyKey[>\PName{Mitglied}<]{>\PName{Familie}<}{>\PName{Schlüssel}<} {\def>\PName{Makro}<{#1}} \end{lstcode} Existiert das optionale Argument für den \PName{Säumniswert} so entspricht die Anweisung: \begin{lstcode}[escapeinside=><] \DefineFamilyKey[>\PName{Mitglied}<]{>\PName{Familie}<}{>\PName{Schlüssel}<} [>\PName{Säumniswert}<] {\def>\PName{Makro}<{#1}\FamilyKeyStateProcessed} \end{lstcode} \begin{Example} In der Voreinstellung sollen 250\,g Wurstsalat erzeugt werden. Die Menge soll jedoch einfach per Option geändert werden können. Dazu wird die zu erstellende Menge im Makro \Macro{Salatgewicht} gespeichert. Die Option, über die das Gewicht geändert werden kann, soll ebenfalls \PValue{Salatgewicht} heißen: \begin{lstcode} \newcommand*{\Salatgewicht}{250g} \FamilyStringKey{Fleischermeister}% {Salatgewicht}[250g]% {\Salatgewicht} \end{lstcode} Soll nach einer Änderung \iffalse% Umbruchkorrekturtext wie \begin{lstcode} \FamilyOptions{Fleichermeister}{Salatgewicht=100g} \end{lstcode} \fi% wieder die Standardmenge hergestellt werden, so kann der Anwender die Option einfach ohne Gewichtsangabe aufrufen: \begin{lstcode} \FamilyOptions{Fleischermeister}{Salatgewicht} \end{lstcode} Das ist möglich, weil die Standardmenge bei der Definition auch als Säumniswert angegeben wurde. \end{Example} In diesem Fall existieren keine unbekannten Werte, da alle Werte schlicht für eine Makrodefinition verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass in der Wertzuweisung an den Schlüssel keine Absätze enthalten sein dürfen. Im\ChangedAt{v3.25}{\Package{scrbase}} Unterschied zu \Macro{FamilyStringKey} erwartet \Macro{FamilyCSKey} kein Makro als letztes Argument, sondern lediglich den Namen eines Makros, also beispielsweise nicht \PParameter{\Macro{Salatgewicht}}, sondern \PParameter{Salatgewicht}.% % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyUnknownKeyValue}\Parameter{Familie}\Parameter{Schlüssel} \Parameter{Wert}\Parameter{Werteliste} \end{Declaration} Diese Anweisung signalisiert über \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} einen Fehler aufgrund eines unbekannten oder unerlaubten Wertes. Dabei wird als \PName{Werteliste} eine durch Komma separierte Liste von erlaubten Werten der Form: %\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l} `\PName{Wert}'\texttt{,} `\PName{Wert}' \dots{} %\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft} erwartet. Allerdings\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} wird die \PName{Werteliste} derzeit nicht ausgewertet. \begin{Example} Für den Aufschnitt soll nun zusätzlich wählbar sein, ob er grob oder fein geschnitten werden soll. Dabei ist grob die Voreinstellung, die auch dann verwendet werden soll, wenn nicht angegeben wird, wie der Aufschnitt zu schneiden ist. \begin{lstcode} \@ifundefined{if@Feinschnitt}{% \expandafter \newif\csname if@Feinschnitt\endcsname}{}% \@ifundefined{if@Aufschnitt}{% \expandafter \newif\csname if@Aufschnitt\endcsname}{} \DefineFamilyKey{Fleischermeister}% {Aufschnitt}[true]{% \FamilySetBool{Fleischermeister}{Aufschnitt}% {@Aufschnitt}% {#1}% \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed \@Feinschnittfalse \else \ifstr{#1}{fein}{% \@Aufschnitttrue \@Feinschnittrue \FamilyKeyStateProcessed }{% \FamilyUnknownKeyValue{Fleichermeister}% {Aufschnitt}% {#1}{% `true', `on', `yes', `false`, `off`, `no', `fein'% }% }% \fi }% \end{lstcode} Zunächst wird versucht, den booleschen Schalter für Aufschnitt über \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilySetBool} zu setzen. Gelingt dies, wurde also \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} zu \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateProcessed} definiert, wird der Feinschnitt abgeschaltet. Anderenfalls wird überprüft, ob anstelle eines gültigen Wertes für einen booleschen Schalter %der Wert \PValue{fein} übergeben wurde. In diesem Fall wird sowohl der Feinschnitt, als auch Aufschnitt aktiviert und mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateProcessed} der Erfolgs-Status gesetzt. Ist auch das nicht der Fall, wird der von \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilySetBool} signalisierte Fehler-Zustand neu auf \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateUnknownValue} gesetzt. Die Liste der üblichen erlaubten Werte von \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilySetBool} wird dabei um \PValue{fein} ergänzt. Da diese Liste jedoch inzwischen nicht mehr verwendet wird, hätte man auf den Aufruf von \Macro{FamilyUnknownKeyValue} im Beispiel auch einfach verzichten und damit den Fehlerstatus von \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilySetBool} übernehmen können. Die bei den Tests verwendete Anweisung \Macro{ifstr}\IndexCmd{ifstr} ist auf \DescPageRef{scrbase.cmd.ifstr} in \autoref{sec:scrbase.if} erklärt. \end{Example} % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{FamilyElseValues} \end{Declaration} In\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} früheren\textnote{Veraltet!} Versionen von \Package{scrbase} konnte man über die Anweisung \Macro{FamilyElseValues} weitere erlaubte Werte für die Bearbeitung durch \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} \iffalse% Umbruchkorrekturtext in der Form \begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l} \texttt{,} `\PName{Wert}'\texttt{,} `\PName{Wert}' \dots \end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft} \fi% ablegen, die dann ebenfalls in einer Fehlermeldung mit ausgegeben wurden. Seit Version~3.12 gibt \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} keine Fehlermeldungen mehr aus, sondern setzt nur noch \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} entsprechend. Damit ist die Verwendung von \Macro{FamilyElseValue} ebenfalls überholt. Ihre Verwendung wird jedoch erkannt und führt dann zu einer Aufforderung, den Code entsprechend anzupassen.% \EndIndexGroup \section{Verzweigungen} \seclabel{if} Das Paket \Package{scrbase} stellt eine ganze Reihe von Verzweigungsanweisungen zur Verfügung. Dabei wird nicht auf die \TeX-Syntax von Verzweigungen wie beispielsweise \begin{lstcode} \iftrue ... \else ... \fi \end{lstcode} gebaut, sondern es wird die \LaTeX-Syntax mit Argumenten eingesetzt, wie man sie auch von \LaTeX-Anweisungen wie \Macro{IfFileExists}, \Macro{@ifundefined}, \Macro{@ifpackageloaded} und vielen weiteren kennt. Einige Paketautoren ziehen es allerdings vor, die \TeX-Syntax auch für Anwender in die \LaTeX-Ebene zu bringen. Da es sich bei den Verzweigungen von \Package{scrbase} um recht grundlegende Möglichkeiten handelt, ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass dabei gleichnamige Anwenderanweisungen verwendet würden. Dies könnte selbst bei eigentlich gleicher Semantik zu einem Problem aufgrund unterschiedlichen Syntax führen. \Package{scrbase} geht daher auf Nummer sicher. \begin{Declaration} \OptionVName{internalonly}{Wert} \end{Declaration} Von \Package{scrbase} werden einige Verzweigungsanweisungen bereitgestellt. Dabei verwendet es primär die Bezeichnungen \Macro{scr@\PName{Name}}\textnote{Paketautoren}. Es handelt sich somit um interne Anweisungen. Diese werden auch intern von \KOMAScript{} verwendet. Paket- und Klassenautoren können diese Anweisungen ebenfalls verwenden, sollten sie aber nicht umdefinieren. Da einige dieser Anweisungen auch für Benutzer nützlich sein können, werden die gleichen Anweisungen normalerweise auch als \Macro{\PName{Name}}\textnote{Anwender} bereitgestellt. Da eventuell andere Pakete gleichnamige Anweisungen mit anderer Syntax bereitstellen könnten und es so zu Konflikten kommen könnte, kann der Anwender die Definition von \Macro{\PName{Name}} verhindern. Dazu gibt er entweder die Option ohne Wertangabe an. In diesem Fall werden nur die internen Verzweigungsanweisungen definiert. Oder er gibt genau die Anweisungen, die nicht definiert werden sollen, als Wert an, wobei er »\Macro{}« durch »\texttt{/}« ersetzt. Paket- und Klassenautoren sollten diese Option normalerweise nicht verwenden. Anwender können sie mit oder ohne Wertangabe entweder als globale Option bei \DescRef{maincls.cmd.documentclass} oder per \Macro{PassOptionsToPackage}\IndexCmd{PassOptionsToPackage} angeben. \begin{Example} Der Anwender will nicht, dass die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.ifVTeX} und \DescRef{\LabelBase.cmd.ifundefinedorrelax} von \Package{scrbase} definiert werden. Also verwendet er beim Laden der Klasse: \begin{lstcode} \documentclass[% internalonly=/ifVTeX/ifundefinedorrelax% ]{foo} \end{lstcode} Der Klassenname \Class{foo} wird hier als Platzhalter für irgendeine Klasse verwendet. Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.ifVTeX} und \DescRef{\LabelBase.cmd.ifundefinedorrelax} werden im weiteren Verlauf dieses Abschnittes erklärt.% \end{Example} Paket- und Klassenautoren sollten wie \KOMAScript{} selbst auch die internen Namen verwenden. Zur Vollständigkeit sind in den nachfolgenden Erklärungen aber auch die Anwenderanweisungen angegeben.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{scr@ifundefinedorrelax} \Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \Macro{ifundefinedorrelax} \Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Diese Anweisung funktioniert prinzipiell wie \Macro{@ifundefined} aus dem \LaTeX-Kern (siehe \cite{latex:source2e}). Es wird also der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, wenn \PName{Name} der Name einer undefinierten Anweisung oder \Macro{\PName{Name}} derzeit \Macro{relax} ist. Im Unterschied zu \Macro{@ifundefined} wird % \iftrue% Umbruchvarianten weder Hash-Speicher belegt noch \Macro{\PName{Name}} % \else% \Macro{\PName{Name}} nicht % \fi% zu \Macro{relax}, wenn \Macro{\PName{Name}} zuvor undefiniert war.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifnotundefined}\Parameter{Name}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Ist die Anweisung mit dem angegebenen Namen bereits definiert wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Da es bei \eTeX{} bereits ein Primitiv \Macro{ifdefined} gibt, musste leider diese etwas unhandliche Bezeichnung gewählt werden. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{scr@ifluatex} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wird\ChangedAt{v3.21}{\Package{scrbase}} mit lua\TeX{} gearbeitet, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. \iftrue% Umbruchkorrekturtext Diese Unterscheidung ist nur sehr selten wirklich von Nutzen. % \fi% In der Regel sollte man besser auf die gewünschte Anweisung testen. Von\textnote{Achtung!} dieser Anweisung gibt es kein Benutzeräquivalent. Verwenden Sie stattdessen bei Bedarf das Paket \Package{ifluatex}\important{\Package{ifluatex}} (siehe \cite{package:ifluatex}).% \EndIndexGroup \iffalse% Es ergibt keinen Sinn, diese Anweisung noch zu dokumentieren \begin{Declaration} \Macro{scr@ifpdforluatex} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Bis lua\TeX~0.85 war es meist unerheblich, ob mit pdf\TeX{} oder lua\TeX{} gearbeitet wurde. Von daher stammt diese Anweisung, die in beiden Fällen den \PName{Dann-Teil} ausführt. Wird weder mit pdf\TeX{} noch mit lua\TeX{} gearbeitet, so wird der \PName{Sonst-Teil} ausgeführt. Seit Version 0.85 wurde bei lua\TeX{} die Kompatibilität bei vielen der zusätzlichen Befehle jedoch aufgegeben. Daher ist diese Unterscheidung in der Praxis nicht mehr von Nutzen und wird von \KOMAScript{} selbst auch nicht mehr verwendet. Von dieser Anweisung gibt es auch kein Benutzeräquivalent.% \EndIndexGroup \fi \begin{Declaration} \Macro{scr@ifpdftex} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \Macro{ifpdftex} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wird mit pdf\TeX{} gearbeitet, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Dabei ist es unerheblich, ob tatsächlich eine PDF-Datei ausgegeben werden soll oder nicht. \iftrue% Umbruchkorrekturtext Diese Unterscheidung ist nur sehr selten wirklich von Nutzen. % \fi% In der Regel sollte man besser auf die gewünschte Anweisung testen.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{scr@ifVTeX} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \Macro{ifVTeX} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wird mit V\TeX{} gearbeitet, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. \iftrue% Umbruchkorrekturtext Diese Unterscheidung ist nur sehr selten wirklich von Nutzen. % \fi% In der Regel sollte man besser auf die gewünschte Anweisung testen.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{scr@ifpdfoutput} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \Macro{ifpdfoutput} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wird eine PDF-Datei erzeugt, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Dabei ist es unerheblich, ob die PDF-Datei mit Hilfe von lua\TeX{}, pdf\TeX{}, V\TeX{} oder \XeTeX{} erzeugt wird.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{scr@ifpsoutput} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \Macro{ifpsoutput} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wird eine PostScript-Datei erzeugt, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. V\TeX{} kann PostScript direkt erzeugen, was hier erkannt wird. Wird hingegen kein V\TeX{} verwendet, ist aber ein Schalter \Macro{if@dvips} definiert, so wird die Entscheidung darüber getroffen. \KOMAScript{} stellt \Macro{if@dvips} in \hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}\IndexPackage{typearea}% \IndexCmd{if@dvips} bereit.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{scr@ifdvioutput} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \Macro{ifdvioutput} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wird eine DVI-Datei erzeugt, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es wird immer dann davon ausgegangen, dass eine DVI-Datei erzeugt wird, wenn keine direkte Ausgabe einer PDF- oder Postscript-Datei erkannt werden kann.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{if@atdocument}\ \PName{Dann-Teil}\ % \textMacro{else}\ \PName{Sonst-Teil} \textMacro{fi} \end{Declaration} Diese Verzweigung existiert ganz bewusst nur als interne Anweisung. Dabei entspricht \Macro{if@atdocument} in der Dokumentpräambel \Macro{iffalse}, nach \Macro{begin}\PParameter{document} entspricht \Macro{if@atdocument} hingegen \Macro{iftrue}. Klassen und Paketautoren können dieses Anweisung manchmal sinnvoll nutzen, wenn sich Anweisungen in der Dokumentpräambel anders verhalten sollen als innerhalb des Dokuments. Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass es sich bei dieser Anweisung um eine Verzweigung in \TeX-Syntax und nicht in \LaTeX-Syntax handelt! % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifstr}\Parameter{Zeichenfolge}\Parameter{Zeichenfolge}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Die beiden Argumente \PName{Zeichenfolge} werden expandiert und dann verglichen. Sind sie dabei gleich, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifstrstart}\Parameter{Zeichenfolge}\Parameter{Zeichenfolge} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Die\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} beiden Argumente \PName{Zeichenfolge} werden expandiert und dann verglichen. Beginnt die erste Zeichenfolge, von Leerzeichen abgesehen, mit der zweiten Zeichenfolge, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifisdimen}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in einem \Macro{dimen}, also einem \TeX-Längenregister, resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifisdimension}\Parameter{Code}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert einer Länge entspricht, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu beachten,\textnote{Achtung!} dass derzeit unbekannte Einheiten zu einer Fehlermeldung führen. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifdimen}\Parameter{Zeichenfolge}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Der \PName{Dann-Teil} wird ausgeführt, wenn die einfache Expansion der \PName{Zeichenfolge} eine gültige Länge mit einer gültigen Längeneinheit ist. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} verwendet. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifisdimexpr}\Parameter{Code} \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in einer \Macro{dimexpr}\IndexCmd{dimexpr}, also einem \eTeX-Längenausdruck resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte Ausdrücke zu Fehlermeldungen führen! Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifisskip}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in einem \Macro{skip}, also einem \TeX-Abstand, resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifisglue}\Parameter{Code}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert eines Abstandes entspricht, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu beachten,\textnote{Achtung!} dass derzeit unbekannte Einheiten zu einer Fehlermeldung führen. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. % \iffalse% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifisglueexpr}\Parameter{Code}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in einer \Macro{glueexpr}\IndexCmd{glueexpr}, also einem \mbox{\eTeX}-Abstandsausdruck resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte Ausdrücke zu Fehlermeldungen führen! Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifiscounter}\Parameter{Zähler}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{Zähler} ein definierter \LaTeX-Zähler ist, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifiscount}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in einem \Macro{count}, also einem \TeX-Zähler, resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. Für einen Test auf einen \LaTeX-Zähler siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.ifiscounter}. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifisinteger}\Parameter{Code}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert eines Zählers entspricht, also eine negative oder positive ganze Zahl ist, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifnumber}\Parameter{Zeichenfolge}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Der \PName{Dann-Teil} wird ausgeführt, wenn die einfache Expansion der \PName{Zeichenfolge} nur aus Ziffern besteht. In allen anderen Fällen wird der \PName{Sonst-Teil} verwendet. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ifisnumexpr}\Parameter{Code}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in einer \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr}, also einem \eTeX-Zahlenausdruck resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte Ausdrücke zu Fehlermeldungen führen! Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. % \iftrue% Umbruchvaritanten Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \else% Es gibt keine interne Variante.% \fi% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{IfActiveMkBoth}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} Bei\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrbase}} der Umschaltung zwischen automatischen und manuellen Kolumnentiteln, verwendet der \LaTeX-Kern die Anweisung \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth}\important{\Macro{@mkboth}}\IndexCmd{@mkboth}. Im Falle automatischer Kolumnentitel setzt diese normalerweise sowohl den linken als auch rechten Markenanteil. Im Falle manueller Kolumnentiteln setzt sie keine Marke. Will man wissen, ob \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} Marken setzt oder nicht, so verwenden viele Pakete einen Vergleich entweder mit \DescRef{maincls.cmd.markboth}\IndexCmd{markboth} oder \Macro{@gobbletwo}. Dies deckt aber nicht alle Fälle von möglichen Umdefinierungen von \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} ab. Daher testet \Macro{IfActiveMkBoth}, ob \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} tatsächlich zum Setzen einer Marke führen würde und deckt dabei sogar die Verwendung von \Macro{marks} für die Definition von \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} ab. Wird eine solches aktives \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} entdeckt, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt. In allen anderen Fällen wird der \PName{Sonst-Teil} ausgeführt.% \begin{Example} Angenommen, Sie wollen in einem Paket im Fall der Verwendung automatischer Kolumnentitel, beispielsweise durch den Seitenstil \PageStyle{headings}\IndexPagestyle{headings} nur die rechte Marke setzen und die linke unverändert lassen, wohingegen bei Verwendung manueller Kolumentitel die Marken unverändert bleiben sollen. In einem ersten Ansatz verwenden Sie dafür: \begin{lstcode} \ifx\@mkboth\markboth \markright{Kolumnentitel}\fi \end{lstcode} Etwas später entdecken Sie, dass irgendein Paket nicht wie gewohnt \begin{lstcode} \let\@mkboth\markboth \end{lstcode} sondern \begin{lstcode} \renewcommand{\@mkboth}{\markboth} \end{lstcode} verwendet hat, um automatische Kolumnentitel zu aktivieren. Daher ruft Ihr Vergleich niemals die \DescRef{maincls.cmd.markright}-Anweisung auf. Daher ändern Sie den Vergleich oben zu \begin{lstcode} \ifx\@mkboth\@gobbletwo\else \markright{Kolumnentitel}\fi \end{lstcode} Leider wird nun \DescRef{maincls.cmd.markright} auch bei manuellen Kolumentiteln aufgerufen, weil irgend jemand für diesen Fall \begin{lstcode} \renewcommand{\@mkboth}[2]{% \typeout{DEBUG: ignoring running head setting}% } \end{lstcode} definiert hat. Beide Probleme sind jedoch mit Hilfe von \Package{scrbase} einfach zu lösen: \begin{lstcode} \IfActiveMKBoth{\markright{Kolumnentitel}}{} \end{lstcode}% \end{Example} Noch einfacher lässt sich das Problem aus dem Beispiel übrigens mit Hilfe von \DescRef{scrlayer.cmd.@mkright} aus Paket \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}} lösen (siehe \autoref{sec:scrlayer.pagestyle.content}, \DescPageRef{scrlayer.cmd.@mkright}).% \EndIndexGroup \section{Definition sprachabhängiger Bezeichner} \seclabel{languageSupport} \BeginIndexGroup \BeginIndex{}{Sprachdefinition} \iftrue Anfänger haben häufig Probleme damit, sprachabhängige Begriffe wie \Macro{listfigurename}\IndexCmd{listfigurename}, in der Voreinstellung meist »List of Figures« beziehungsweise in Deutsch: »Abbildungsverzeichnis«, zu ändern. Werden diese beispielsweise einfach mit \Macro{renewcommand} in der Dokumentpräambel umdefiniert, so überleben sie eine spätere Umschaltung der Sprache nicht. Bei Verwendung von \Package{babel}\IndexCmd{babel} wird die Umdefinierung in der Dokumentpräambel bereits von \Macro{begin}\PParameter{document} wieder überschrieben. \fi Normalerweise muss man zur Definition oder zur Änderung sprachabhängiger Begriffe Anweisungen wie \Macro{captionsngerman} so umdefinieren, dass zusätzlich zu den bisherigen Begriffen auch die neuen oder geänderten definiert werden. Erschwert wird dieses Vorhaben dadurch, dass beim Laden eines Pakets wie \Package{german}\IndexPackage{german} oder \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} diese Anweisungen von den Paketen erneut definiert werden. Bei den genannten Paketen geschieht dies leider in einer Form, die alle zuvor gemachten Änderungen zunichte macht. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Änderungen mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} bis \Macro{begin}\PParameter{document}, also bis nach dem Laden aller Pakete, zu verzögern. \iftrue Auch der Anwender muss entweder von \Macro{AtBeginDocument} Gebrauch machen oder aber seine Änderungen nicht in die Dokumentpräambel, sondern hinter \Macro{begin}\PParameter{document} einfügen. \fi Darüber hinaus kommt erschwerend hinzu, dass einige Pakete zusätzliche, sprachabhängige Begriffe in \Macro{captions\PName{Sprache}} definieren, während andere dafür \Macro{extras\PName{Sprache}} verwenden. So muss der Anwender sich schon sehr genau auskennen, um die richtige Anweisung auf die richtige Weise zu ergänzen. Das Paket \Package{scrbase} bietet dem Anwender daher für die Definition und Änderung selbst einige zusätzliche Anweisungen, die ihn von vielen dieser Überlegungen entlasten. Gleichzeitig erlauben diese Befehle, die sprachabhängigen Begriffe mehrerer Dialekte oder Ausprägungen einer Sprache gleichzeitig zu definieren oder zu ändern. \begin{Declaration} \Macro{defcaptionname} \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt} \Macro{providecaptionname} \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt} \Macro{newcaptionname} \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt} \Macro{renewcaptionname} \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt} \Macro{defcaptionname*} \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt} \Macro{providecaptionname*} \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt} \Macro{newcaptionname*} \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt} \Macro{renewcaptionname*}% \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt} \end{Declaration} Mit Hilfe dieser vier Anweisungen und ihrer Sternvarianten ist es möglich, einem \PName{Begriff} in Abhängigkeit der Sprache einen \PName{Inhalt} zuzuweisen. Mehrere Sprachen können durch Komma voneinander getrennt als \PName{Sprachliste}\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} angegeben werden. Der \PName{Begriff} ist immer ein Makro. Die Arbeitsweise der Anweisungen unterscheidet sich je nachdem, ob eine Sprache und ein \PName{Begriff} innerhalb der Sprache zum Zeitpunkt des Aufrufs bereits definiert ist. Ist eine Sprache nicht definiert, so tut \Macro{providecaptionname} nichts weiter, als dies in der \File{log}-Datei zu vermerken. Dabei wird für jede Sprache nur einmal eine entsprechende Information in die \File{log}-Datei geschrieben. Ist die Sprache definiert, enthält aber bisher keinen entsprechenden \PName{Begriff}, so wird er mit dem angegebenen \PName{Inhalt} definiert. Ist der \PName{Begriff} hingegen in der Sprache bereits definiert, so wird er nicht umdefiniert, sondern ebenfalls ein entsprechender Hinweis in die \File{log}-Datei geschrieben. Ist dagegen bei \Macro{newcaptionname} eine Sprache nicht definiert, dann wird diese neu definiert, indem eine entsprechende Anweisung definiert wird. Für die Sprache \PValue{ngerman} wäre das beispielsweise \Macro{captionsngerman}. Außerdem wird darüber auch in der \File{log}-Datei informiert. Ist die Sprache definiert, der \PName{Begriff} in dieser Sprache aber noch nicht vorhanden, so wird er mit dem gewünschten \PName{Inhalt} definiert. Ist der \PName{Begriff} in der Sprache bereits vorhanden, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Die Anweisung \Macro{renewcaptionname} verhält sich noch einmal anders. Ist eine Sprache nicht definiert, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Ist die Sprache definiert, der \PName{Begriff} in dieser Sprache jedoch nicht, so wird ebenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben. Ist der \PName{Begriff} in der Sprache definiert, so wird er auf den gewünschten \PName{Inhalt} umdefiniert. Die\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} Anweisung \Macro{defcaptionname} definiert einen \PName{Begriff} immer, überschreibt also eventuell vorhandene Definitionen. Wie bei \Macro{providecaptionname} braucht eine angegebene Sprache nicht definiert zu sein. \KOMAScript{} selbst verwendet \Macro{providecaptionname} um die Begriffe aus \autoref{sec:scrlttr2-experts.languages}, \DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.yourrefname} zu definieren. \begin{Example} Möchten Sie »Abb.« statt »Abbildung« in den Abbildungsunterschriften, so erreichen Sie dies mit: \begin{lstcode} \renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.} \end{lstcode} Soll dieselbe Änderung nicht nur für \PValue{ngerman}, sondern auch für die Sprachen \PValue{naustrian} und \PValue{nswissgerman}, also für Österreichisch und Schweizer Deutsch gelten, so ist es nicht notwendig zwei weitere Anweisungen: \begin{lstcode} \renewcaptionname{naustrian}{\figurename}{Abb.} \renewcaptionname{nswissgerman}{\figurename}{Abb.} \end{lstcode} hinzuzufügen. Stattdessen kann einfach, die \PName{Sprachliste} erweitert werden: \begin{lstcode} \renewcaptionname{ngerman,naustrian,nswissgerman}% {\figurename}{Abb.} \end{lstcode} In gleicher Weise können auch \PValue{german}, \PValue{austrian} und \PValue{swissgerman}, also Deutsch, Österreichisch und Schweizer Deutsch nach der veralteten Rechtschreibung, hinzugefügt werden. \end{Example} \begin{Explain} Die Sprachen \PValue{swissgerman} und \PValue{nswissgerman} werden übrigens von älteren Versionen von \Package{babel} noch nicht unterstützt. Sie sind erst seit Dezember~2013 Bestandteil des deutschen Sprachpakets für \Package{babel}. Für die Anweisungen \Macro{defcaptionname}, \Macro{newcaptionname} und \Macro{providecaptionname} spielt dies kaum eine Rolle, da diese auch Begriffe für nicht existierende Sprachen definieren können. Da mit \Macro{renewcaptionname} jedoch nur existierende Begriffe von existierenden Sprachen umdefiniert werden können, resultiert die Umdefinierung für \Option{nswissgerman} und \Option{swissgerman} bei Verwendung einer älteren Version von \Package{babel} in einer entsprechenden Fehlermeldung. \end{Explain} Seit \KOMAScript~3.12\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} ist es auch nicht mehr erforderlich, die Definierung oder Umdefinierung mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} bis \Macro{begin}\PParameter{document} zu verzögern. Stattdessen erledigt \Package{scrbase} dies selbst, falls die Anweisungen in der Dokumentpräambel aufgerufen werden. Außerdem prüft \Package{scrbase} nun auch, ob ein umzudefinierender Begriff statt in \Macro{captions\PName{Sprache}} in \Macro{extras\PName{Sprache}} zu definieren ist. Die neuen Sternvarianten der Befehle verwenden grundsätzlich \Macro{extras\PName{Sprache}}, da dessen Definitionen in der Regel nach \Macro{captions\PName{Sprache}} Anwendung finden. Damit funktioniert nun in der Regel auch das Umdefinieren von sprachabhängigen Bezeichnern von Paketen wie \Package{hyperref}, die dafür \Macro{extras\PName{Sprache}} verwenden. In \autoref{tab:scrbase.commonNames} ist ein Überblick über die üblicherweise von Klassen und Sprachpaketen definierten Begriffe und deren Verwendung zu finden.\iffree{}{ \KOMAScript{} selbst definiert noch einige weitere Begriffe. Siehe dazu \autoref{sec:scrlttr2-experts.languages} ab \DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.yourrefname}.} \begin{desclist} \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}% \desccaption[{% Überblick über übliche sprachabhängige Begriffe% }]{% Überblick über sprachabhängige Begriffe in den üblichen Sprachpaketen\label{tab:scrbase.commonNames}% }{% Überblick über übliche sprachabhängige Begriffe (\emph{Fortsetzung})% }% \entry{\Macro{abstractname}}{% Überschrift für die Zusammenfassung% \IndexCmd{abstractname}% }% \entry{\Macro{alsoname}}{% »Siehe auch« bei ergänzenden Verweisen im Stichwortverzeichnis% \IndexCmd{alsoname}% }% \entry{\Macro{appendixname}}{% »Anhang« in der Kapitelüberschrift eines Anhangs% \IndexCmd{appendixname}% }% \entry{\Macro{bibname}}{% Überschrift für das Literaturverzeichnis% \IndexCmd{bibname}% }% \entry{\Macro{ccname}}{% Spitzmarke für den Verteiler in Briefen% \IndexCmd{ccname}% }% \entry{\Macro{chaptername}}{% »Kapitel« in der Kapitelüberschrift% \IndexCmd{chaptername}% }% \entry{\Macro{contentsname}}{% Überschrift für das Inhaltsverzeichnis% \IndexCmd{contentsname}% }% \entry{\Macro{enclname}}{% Spitzmarke für die Anlagen bei Briefen% \IndexCmd{enclname}% }% \entry{\Macro{figurename}}{% Spitzmarke in der Abbildungsunterschrift% \IndexCmd{figurename}% }% \entry{\Macro{glossaryname}}{% Überschrift für das Glossar% \IndexCmd{glossaryname}% }% \entry{\Macro{headtoname}}{% »An« im Briefkopf% \IndexCmd{headtoname}% }% \entry{\Macro{indexname}}{% Überschrift für das Stichwortverzeichnis% \IndexCmd{indexname}% }% \entry{\Macro{listfigurename}}{% Überschrift für das Abbildungsverzeichnis% \IndexCmd{listfigurename}% }% \entry{\Macro{listtablename}}{% Überschrift für das Tabellenverzeichnis% \IndexCmd{listtablename}% }% \entry{\Macro{pagename}}{% »Seite« in der Seitennummer von Briefen% \IndexCmd{pagename}% }% \entry{\Macro{partname}}{% »Teil« in der Teileüberschrift% \IndexCmd{partname}% }% \entry{\Macro{prefacename}}{% Überschrift für das Vorwort% \IndexCmd{prefacename}% }% \entry{\Macro{proofname}}{% Spitzmarke bei Beweisen% \IndexCmd{proofname}% }% \entry{\Macro{refname}}{% Überschrift für das Quellenverzeichnis% \IndexCmd{refname}% }% \entry{\Macro{seename}}{% »Siehe« bei Verweisen im Stichwortverzeichnis% \IndexCmd{seename}% }% \entry{\Macro{tablename}}{% Spitzmarke in der Tabellenunter- bzw. "~überschrift% \IndexCmd{tablename}% }% \end{desclist} % \EndIndexGroup % \EndIndexGroup \section{Identifikation von \KOMAScript} \seclabel{identify} Obwohl -- oder gerade weil -- \Package{scrbase} ganz allgemein als Paket für Klassen- und Paketautoren konzipiert ist, wird es natürlich von den \KOMAScript-Klassen und den meisten \KOMAScript-Paketen verwendet. Es enthält daher auch zwei Anweisungen, die in allen \KOMAScript-Klassen und allen grundlegenden \KOMAScript-Paketen vorhanden sind. \begin{Declaration} \Macro{KOMAScript} \end{Declaration} Diese Anweisung setzt schlicht die Wortmarke »\KOMAScript« in serifenloser Schrift und mit leichter Sperrung des in Versalien gesetzten Teils. \Macro{KOMAScript} wird übrigens bei Bedarf von allen \KOMAScript-Klassen und "~Paketen definiert. Die Definition erfolgt mit \Macro{DeclareRobustCommand}. Da auch Pakete, die nicht zu \KOMAScript{} gehören, diese Wortmarke definieren können, sollte man die Anweisung jedoch nicht als Indiz für die Verwendung eines \KOMAScript-Pakets verstehen.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{KOMAScriptVersion} \end{Declaration} Bei \KOMAScript{} ist in dieser Anweisung die Hauptversion von \KOMAScript{} in der Form »\PName{Datum} \PName{Version} \texttt{KOMA-Script}« abgelegt. Diese Hauptversion ist für alle \KOMAScript-Klassen und alle \KOMAScript-Pakete, die von den Klassen verwendet werden, gleich. Daher kann sie auch nach dem Laden von \Package{scrbase} abgefragt werden. Diese Anleitung wurde beispielsweise mit der \KOMAScript-Version »\KOMAScriptVersion« erstellt. Das Vorhandensein dieser Anweisung ist ein starkes Indiz dafür, dass zumindest ein \KOMAScript-Paket verwendet wird.% \EndIndexGroup \section{Erweiterungen des \LaTeX-Kerns} \seclabel{latexkernel} In einigen Fällen stellt der \LaTeX-Kern selbst Anweisungen zur Verfügung, lässt aber ganz ähnliche Anweisungen, die ebenfalls häufiger benötigt werden oder eigentlich nahe liegen, vermissen. Einige wenige solcher Anweisungen für Klassen- und Paketautoren stellt \Package{scrbase} zur Verfügung. \begin{Declaration} \Macro{ClassInfoNoLine}\Parameter{Klassenname}\Parameter{Information} \Macro{PackageInfoNoLine}\Parameter{Paketname}\Parameter{Information} \end{Declaration}% Der \LaTeX-Kern bietet dem Klassen- und Paketautor zwar Anweisungen wie \Macro{PackageInfo} und \Macro{ClassInfo}, um Informationen mit aktueller Zeilennummer in die Log-Datei zu schreiben. Er bietet neben \Macro{PackageWarning} und \Macro{ClassWarning}, die Warnungen mit aktueller Zeilennummer ausgeben, auch die beiden Anweisungen \Macro{PackageWarningNoLine} und \Macro{ClassWarningNoLine}, um Warnungen ohne Zeilennummer auszugeben. Die naheliegenden Anweisungen \Macro{ClassInfoNoLine} und \Macro{PackageInfoNoLine}, um auch Informationen ohne Zeilennummer in die Log-Datei zu schreiben, fehlen jedoch. Diese werden von \Package{scrbase} bereit gestellt. % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{l@addto@macro}\Parameter{Anweisung}\Parameter{Erweiterung}% \end{Declaration}% Der \LaTeX-Kern bietet mit \Macro{g@addto@macro} eine interne Anweisung, um die Definition eines Makro \PName{Anweisung} global um den Code \PName{Erweiterung} zu erweitern. Das funktioniert in dieser Form nur für Makros ohne Argumente. Dennoch könnte man diese Anweisung in einigen Fällen auch in einer Form benötigen, die lokal zur aktuellen Gruppe arbeitet. Diese wird mit \Macro{l@addto@macro} von \Package{scrbase} bereit gestellt. Eine Alternative stellt hier die Verwendung des Pakets \Package{etoolbox}\IndexPackage{etoolbox} oder \Package{xpatch}\IndexPackage{xpatch} dar, das eine ganze Reihe solcher Anweisungen für unterschiedliche Zwecke bietet (siehe \cite{package:etoolbox} beziehungsweise \cite{package:xpatch}). % \EndIndexGroup \section{Erweiterungen der mathematischen Fähigkeiten von \eTeX} \seclabel{etex} Das für \LaTeX{} inzwischen verwendete und von \KOMAScript{} vorausgesetzte \eTeX{} besitzt mit \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} erweiterte Möglichkeiten zur Berechnung einfacher Ausdrücke mit \TeX-Zählern und ganzen Zahlen. Als Operationen werden dabei die vier Grundrechenarten und Klammern unterstützt. Bei der Division wird korrekt gerundet. Manchmal sind weitere Operationen nützlich. \begin{Declaration} \Macro{XdivY}\Parameter{Dividend}\Parameter{Divisor} \Macro{XmodY}\Parameter{Dividend}\Parameter{Divisor} \end{Declaration}% \BeginIndex{Cmd}{XdivY}% \BeginIndex{Cmd}{XmodY}% Die\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrbase}} Anweisung \Macro{XdivY} liefert den Wert des ganzzahligen Quotienten, die Anweisung \Macro{XmodY} den Wert des Rests der Division mit Rest. Diese Art der Division ist nach der Gleichung \[ \textit{Dividend} = \textit{Divisor} \cdot \textit{Quotient} + \textit{Rest} \] % definiert, wobei \textit{Dividend}, \textit{Divisor} und \textit{Rest} ganze Zahlen und \textit{Rest} außerdem größer oder gleich 0 und kleiner als \textit{Divisor} ist. Der \textit{Divisor} ist eine natürliche Zahl (ohne die 0). Der Wert kann jeweils zur Zuweisung an einen Zähler oder direkt innerhalb eines Ausdrucks mit \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} verwendet werden. Zur Ausgabe als arabische Zahl ist \Macro{the} voranzustellen.% % \EndIndexGroup \section[{Allgemeiner Mechanismus für mehrstufige Haken}] {Allgemeiner Mechanismus für mehrstufige Haken\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Package{scrbase}}} \seclabel{hooks} \BeginIndexGroup \BeginIndex{}{Haken} Der \LaTeX-Kern bietet selbst bereits einige wenige Stellen in der Verarbeitung eines Dokuments, an denen die Ausführung zusätzlichen Codes \emph{eingehakt} werden kann. Klassen- und Paketautoren dürften \Macro{AtBeginDocument} und \Macro{AtEndDocument} bestens bekannt sein. \KOMAScript{} bietet an einigen Stellen vergleichbares, beispielsweise um Code in die Ausführung von \hyperref[sec:maincls.structure]{Gliederungsbefehlen} einzuhaken. Über die Jahre zeigten sich dabei zwei Probleme: \begin{itemize} \item Es gibt nie genug Haken. \item Es gibt sowohl Code, der nur einmal ausgeführt werden soll, also quasi bei seiner Ausführung wieder vom Haken fällt, als auch Code, der bei jedem Durchlaufen des Hakens auszuführen ist, also dauerhaft auf dem Haken bleibt. \end{itemize} Üblicherweise muss man zur Definition eines einzelnen Hakens eine Anweisung definieren, mit der Code für den jeweiligen Haken aufgesammelt wird. Dieser Code wird dann in einem weiteren internen Makro abgelegt, das man an der Stelle einfügen muss, an der der aufgesammelte Code auszuführen ist. Je mehr Haken man einfügt, desto mehr solcher Anweisungen gibt es. Um sowohl Einmalcode als auch dauerhaften Code zu ermöglichen, benötigt es gegebenfalls sogar zwei Haken und damit die doppelte Anzahl an zu definierenden Anweisungen. Das Beispiel der Gliederungsbefehle zeigt, dass sich das erste Problem teilweise an einem einzigen Codeausführungspunkt noch verschärfen kann. Hier benötigt der eine Paketautor lediglich eine Möglichkeit für alle Gliederungsbefehle denselben Code auszuführen. Ein anderer Paketautor hätte lieber, dass er nur bei bestimmten Gliederungsbefehlen unterschiedlichen Code ausführen kann. Es würde also sowohl ein allgemeiner Haken als auch ein Haken je Gliederungsbefehl benötigt. Das ganze dann wieder wegen des zweiten Problems verdoppelt. \KOMAScript{} bietet in \Package{scrbase} daher einen verallgemeinerten Hakenmechanismus, der mehrstufige Haken sowohl für Einmalcode als auch für dauerhaften Code bereitstellt. Diese Haken haben aufgrund der Implementierung den Namen \emph{do-hook} erhalten. Davon leitet sich auch der Name der Anweisungen ab, mit denen sie gesteuert werden. \begin{Declaration} \Macro{ExecuteDoHook}\Parameter{Spezifikator} \end{Declaration} Über\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Package{scrbase}} diese Anweisung werden Haken implementiert. Dabei bestimmt der \PName{Spezifikator} den Namen des oder genauer der Haken. Der \PName{Spezifikator} wird zur Analyse immer vollständig expandiert. Der \PName{Spezifikator} besteht allgemein aus durch Querstrichen, »\texttt{/}«, voneinander getrennten Zeichenfolgen. Von \Macro{ExecuteDoHook} wird dann zunächst die Zeichenfolge vor dem ersten Querstrich abgetrennt. Diese ist der Name. Der verbleibende Rest (ohne den Querstrich) ist das Argument. Dann wird der Code für den Haken mit diesem Namen ausgeführt. Anschließend wird erneut die vordere Zeichenfolge vom Rest abgetrennt und mit einem Querstrich hinten an den Namen angefügt und der Code für den so neu gebildeten Namen ausgeführt. Das geht so lange, bis der Code für den Haken mit dem Namen \PName{Spezifikator} und leerem Argument ausgeführt wurde. Im einfachsten Fall besteht der \PName{Spezifikator} aus einem einzelnen Namen. In diesem Fall wird zunächst der dauerhafte Code für genau einen durch diesen Namen festgelegten Haken mit leerem Argument ausgeführt. In jeder Stufe der Ausführung wird nach dem dauerhaften Code für einen Haken zusätzlich Einmalcode ausgeführt, bevor der Einmalcode global vom Haken genommen wird. \begin{Example} Durch Einfügen von \DescRef{\LabelBase.cmd.ExecuteDoHook}% \PParameter{heading/begingroup/\PName{Name}} in die Ausführung eines jeden mit \DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand} definierten Gliederungbefehls wurden in den \KOMAScript-Klassen letztlich sechs Haken an diesem Codepunkt eingefügt, die in dieser Reihenfolge ausgeführt werden: \begin{enumerate} \item \PValue{heading} mit Argument \PValue{begingroup/}\PName{Name} für dauerhaften Code, \item \PValue{heading} mit Argument \PValue{begingroup/}\PName{Name} für Einmalcode, \item \PValue{heading/begingroup} mit Argument \PName{Name} für dauerhaften Code, \item \PValue{heading/begingroup} mit Argument \PName{Name} für Einmalcode, \item \PValue{heading/begingroup/}\PName{Name} mit leerem Argument für dauerhaften Code, \item \PValue{heading/begingroup/}\PName{Name} mit leerem Argument für Einmalcode. \end{enumerate} \PName{Name} ist dabei der bei \DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}, \DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareNewSectionCommand} oder \DescRef{maincls-experts.cmd.ProvideSectionCommand} angegebene \PName{Name} der Gliederungsebene beziehungsweise des dadurch bestimmten Gliederungsbefehls, also beispielsweise \PValue{chapter} oder \PValue{subparagraph}. Betrachtet man obige Auflistung unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es diverse Gliederungsbefehle gibt, wird klar, dass die Haken \PValue{heading} und \PValue{heading/begingroup} mehrfach, nämlich für jeden Gliederungsbefehl existieren.% \end{Example}% % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{AddtoDoHook}\Parameter{Name}\Parameter{Befehl} \Macro{AddtoOneTimeDoHook}\Parameter{Name}\Parameter{Befehl} \end{Declaration} Mit\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Package{scrbase}} \Macro{AddtoDoHook} wird an dem Haken mit dem Namen \PName{Name} dauerhafter Code aufgehängt. Als Code dient dabei der \PName{Befehl}, dem das in der Erklärung zu \DescRef{\LabelBase.cmd.ExecuteDoHook} erwähnte Argument als Parameter angehängt wird. \begin{Example} Angenommen, es soll innerhalb von \Macro{section} mitgezählt werden, wie oft diese Anweisung ausgeführt wird. Dies wäre in Fortführung des obigen Beispiels mit \begin{lstcode} \newcounter{sectionZaehler} \AddtoDoHook{heading/begingroup/section} {\stepcounter{sectionZaehler}} \end{lstcode} sehr einfach möglich. Allerdings würde dann in Wirklichkeit \Macro{stepcounter}\PParameter{sectionZaehler}\PParameter{} ausgeführt. Wir erinnern uns daran, dass immer ein Argument als Parameter angehängt wird. Im Falle des Hakens mit dem Namen \PValue{heading/begingroup/section} ist dieses Argument leer. Da ein solcher leerer Parameter hier zur einer leeren Gruppe wird, ist es besser, diesen leeren Parameter quasi aufzubrauchen: \begin{lstcode} \newcommand*{\stepcountergobble}[2]{% \stepcounter{#1}% } \AddtoDoHook{heading/begingroup/section} {\stepcountergobble{sectionZaehler}} \end{lstcode} Hier wird der angehängte, leere Parameter von \Macro{stepcountergobble} gelesen, aber nicht verwendet. Sollen nun statt \Macro{section} alle Gliederungsbefehle gezählt werden, so muss nur ein anderer Hakenname eingesetzt werden: \begin{lstcode} \AddtoDoHook{heading/begingroup} {\stepcountergobble{sectionZaehler}} \end{lstcode} Hier ist übrigens der angehängte Parameter nicht leer, sondern enthält den Namen der Gliederungsebene oder des Gliederungsbefehls. Wollte man die Gliederungsbefehle einzeln zählen, so könnte man genau dies ausnützen: \begin{lstcode} \newcommand*{\stepZaehler}[1]{% \stepcounter{#1Zaehler}% } \AddtoDoHook{heading/begingroup} {\stepZaehler} \end{lstcode} Natürlich müssten dann auch die Zähler \Counter{partZaehler}, \Counter{chapterZaehler} bis hinunter zu \Counter{subparagraphZaehler} definiert werden. \end{Example} Die Anweisung \Macro{AddtoOneTimeDoHook} arbeitet vergleichbar, fügt den \PName{Befehl} aber dem Einmalcode hinzu. Dieser Code wird dann nach der ersten Ausführung global vom Haken genommen.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{ForDoHook}\Parameter{Spezifikator}\Parameter{Befehl} \end{Declaration} Während\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Package{scrbase}} \DescRef{\LabelBase.cmd.ExecuteDoHook} dazu gedacht ist, die Befehle auszuführen, die zuvor mit \DescRef{\LabelBase.cmd.AddtoDoHook} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.AddtoOneTimeDoHook} für die durch den \PName{Spezifikator} bestimmten Haken gespeichert wurden, führt diese Anweisung den unmittelbar angegebenen \PName{Befehl} aus. Dabei werden an \PName{Befehl} sogar zwei Parameter angefügt. Der erste Parameter ist der Name des Haken, der zweite das Argument des Hakens. Diese Anweisung ist ein Abfallprodukt der Implementierung von \DescRef{\LabelBase.cmd.ExecuteDoHook}. Normalerweise sollten weder Anwender noch Paketautoren diese Anweisung benötigen.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \Macro{SplitDoHook}\Parameter{Spezifikator}\Parameter{Kopf-Makro} \Parameter{Rest-Makro} \end{Declaration} Wie\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Package{scrbase}} aus den vorangegangenen Erklärungen deutlich wird, kann der Parameter eines mit \DescRef{\LabelBase.cmd.AddtoDoHook} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.AddtoOneTimeDoHook} hinzugefügten \PName{Befehls} ebenfalls ein mehrteiliger \PName{Spezifikator} sein. Mit \Macro{SplitDoHook} kann so ein \PName{Spezifikator} in das vordere Element und den Rest aufgeteilt werden. Das \PName{Kopf-Makro} wird dabei als das vordere Element definiert. Das \PName{Rest-Makro} wird als der Rest definiert. Im Falle, dass kein Rest bleibt, wird das \PName{Rest-Makro} leer definiert. Falls bereits der \PName{Spezifikator} leer war, wird eine Warnung ausgegeben und sowohl \PName{Kopf-Makro} als auch \PName{Rest-Makro} leer definiert. \begin{Example} Wollte man am Anfang der Gruppe, in der die Überschrift ausgegeben wird, einen Zähler erhöhen, diesen am Ende aber wieder verringern, so könnte man dies über zwei Haken tun: \begin{lstcode} \AddtoDoHook{heading/begingroup} {\stepZaehler} \newcommand*{\restepZaehler}[1]{% \addtocounter{#1Zaehler}{-1}% } \AddtoDoHook{heading/endgroup} {\restepcounter} \end{lstcode} Man könnte aber auch mit einem einzigen Haken arbeiten und dessen Parameter zerlegen: \begin{lstcode} \newcommand*{\changeZaehler}[1]{% \SplitDoHook{#1}{\Gruppe}{\Ebene}% \ifstr{\Gruppe}{begingroup}{% \stepcounter{\Ebene Zaehler}% }{% \ifstr{\Gruppe}{endgroup}{% \addtocounter{\Ebene Zaehler}{-1}% }{}% }% } \AddtoDoHook{heading} {\changeZaehler} \end{lstcode} Wie zu sehen ist, ist die erste Lösung um einiges einfacher. Dazu kommt, dass man die zweite Fallunterscheidung in der zweiten Lösung gerne vergisst. Das wäre allerdings fatal, da es weitere Haken mit Namen \PValue{heading} aber abweichendem Argument geben kann. \end{Example} Genau genommen ist diese Anweisung ein Abfallprodukt aus der Implementierung von \DescRef{\LabelBase.cmd.ForDoHook}.% \EndIndexGroup % \EndIndexGroup \EndIndexGroup \endinput %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% mode: flyspell %%% coding: utf-8 %%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide.tex" %%% End: % LocalWords: Paketoptionen Familienmitglieder Familienmitglieds Säumniswert % LocalWords: Fleischermeister FamilyProcessOptions ProcessOption keyval Cmd % LocalWords: documentclass ProcessOptions FamilyExecuteOptions currname % LocalWords: Optionenliste ExecuteOptions DeclareOption currext Wurstsalat % LocalWords: FamilyOptions FamilyKeyState Wurstpakete nonsense package true % LocalWords: Wurstpaket FamilyOption salatmit SalatZusatz scrbase false % LocalWords: AtEndOfFamilyOptions FamilyBoolKey FamilySetBool Schaltername % LocalWords: FamilyLengthKey FamilySetLength FamilyLengthMacroKey % LocalWords: FamilySetLengthMacro Wertübergabe Gliederungsbefehlen % LocalWords: Sternvariante Anwenderanweisungen Signalisierung Paketautoren % LocalWords: Familienschlüssel Mitgliederschlüssels Vergleichszustand % LocalWords: Benutzeräquivalent Dokumentpräambel voranzustellen