% ====================================================================== % common-lists.tex % Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2019 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % % This work may be distributed and/or modified under the conditions of % the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX % version 2005/12/01 or later and of this work. % % This work has the LPPL maintenance status "author-maintained". % % The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm. % % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % common-lists.tex % Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2019 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. % Die neuste Version dieser Lizenz ist % http://www.latex-project.org/lppl.txt % und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX % Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks. % % Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained" % (allein durch den Autor verwaltet). % % Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm. % % Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien. % ====================================================================== % % Paragraphs that are common for several chapters of the KOMA-Script guide % Maintained by Markus Kohm % % ---------------------------------------------------------------------- % % Absätze, die mehreren Kapiteln der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind % Verwaltet von Markus Kohm % % ====================================================================== \KOMAProvidesFile{common-lists.tex}% [$Date: 2021-02-15 19:40:44 +0100 (Mo, 15. Feb 2021) $ KOMA-Script guide (common paragraphs)] \section{Listen} \seclabel{lists}% \BeginIndexGroup \BeginIndex{}{Listen}% \IfThisCommonFirstRun{}{% Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.lists} geschrieben wurde. Falls Sie also \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.lists} bereits gelesen und verstanden haben, können Sie auf \autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.lists.next} mit \autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.lists.next} fortfahren.% \IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrextend,scrlttr2}{ % \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{% Das Paket \Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} definiert selbst keine Listenumgebungen, sondern überlässt diese der verwendeten Klasse. Ist dies keine \KOMAScript-Klasse, so lädt es \hyperref[cha:scrextend]{\Package{scrextend}}\IndexPackage{scrextend}% \important{\hyperref[cha:scrextend]{\Package{scrextend}}}. % }{}% Allerdings werden vom Paket \Package{scrextend} nur die Umgebungen \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.labeling}, \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.addmargin} und \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.addmargin*} definiert. Alle anderen Listenumgebungen bleiben der Verantwortung % und Kontrolle der verwendeten Klasse überlassen.% }{}% } \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{% {\LaTeX} und die Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} bieten verschiedene Umgebungen für Listen. All diese Umgebungen bietet {\KOMAScript} selbstverständlich auch, teilweise jedoch mit leichten Abwandlungen oder Erweiterungen. Grundsätzlich gilt, dass Listen -- auch unterschiedlicher Art -- bis zu einer Tiefe von vier Listen geschachtelt werden können. Eine tiefere Schachtelung wäre auch aus typografischen Gründen kaum sinnvoll, da genau genommen schon mehr als drei Ebenen nicht mehr überblickt werden können. Ich empfehle\textnote{Tipp!} in solchen Fällen, die eine große Liste in mehrere kleinere Listen aufzuteilen.% } \IfThisCommonFirstRun{}{% \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{% Umbruchkorrektur \iffalse % Umbruchkorrektur Da Listen zu den Standardelementen von \LaTeX{} gehören, wurde in diesem Abschnitt auf Beispiele verzichtet. % \else% Auf Beispiele wurde in diesem Abschnitt verzichtet. % \fi% Sie finden solche in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.lists} ab \autopageref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.lists} oder in jeder \LaTeX-Einführung.% }% } \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\iffalse}{\csname iftrue\endcsname} \begin{Declaration} \begin{Environment}{itemize} \begin{Body} \Macro{item} \dots \BodyDots \end{Body} \end{Environment} \Macro{labelitemi} \Macro{labelitemii} \Macro{labelitemiii} \Macro{labelitemiv} \end{Declaration}% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{\OnlyAt{\Class{scrlttr2}}}{}Die einfachste Form einer Liste ist die Stichpunkt-\textnote{Stichpunktliste} oder \Environment{itemize}-Liste. % \iffalse % Umbruchoptimierungstext Die Benutzer einer unbeliebten Textverarbeitung nennen diese Form der Liste auch gerne \emph{Bulletpoints}. Vermutlich können sie sich nicht vorstellen, dass je nach Ebene auch ein anderes Zeichen als ein fetter Punkt zur Einleitung eines Stichpunkts verwendet werden kann. % \fi% Bei den \KOMAScript-Klassen werden je nach Ebene folgende Aufzählungszeichen zur Einleitung eines Listenelements verwendet: »{\labelitemi}«, »{\labelitemii}«, »{\labelitemiii}« und »{\labelitemiv}«. Die Definition der Zeichen für die einzelnen Ebenen sind in den Makros \Macro{labelitemi}, \Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und \Macro{labelitemiv} abgelegt. Sie können diese leicht mit \Macro{renewcommand} umdefinieren. \BeginIndex{FontElement}{itemizelabel}\LabelFontElement{itemizelabel}% \BeginIndex{FontElement}{labelitemi}\LabelFontElement{labelitemi}% \BeginIndex{FontElement}{labelitemii}\LabelFontElement{labelitemii}% \BeginIndex{FontElement}{labelitemiii}\LabelFontElement{labelitemiii}% \BeginIndex{FontElement}{labelitemiv}\LabelFontElement{labelitemiv}% Die Schriftart\Index{Schrift>Art}\ChangedAt{v3.33}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} der Zeichen für die einzelnen Ebenen kann außerdem bei den \KOMAScript-Klassen mit Hilfe der Anweisungen \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont}) für die Elemente \FontElement{labelitemi}\important{\FontElement{labelitemi}}, \FontElement{labelitemii}\important{\FontElement{labelitemii}}, \FontElement{labelitemiii}\important{\FontElement{labelitemiii}} und \FontElement{labelitemiv}\important{\FontElement{labelitemiv}} geändert werden. In der Voreinstellung verwenden diese alle die Schrifteinstellung für Element \FontElement{itemizelabel}\important{\FontElement{itemizelabel}}. Lediglich Element \FontElement{labelitemii} verwendet zusätzlich \Macro{bfseries}. Die Voreinstellung von \FontElement{itemizelabel} selbst ist \Macro{normalfont}. Die einzelnen Stichpunkte der Umgebung werden mit \Macro{item} eingeleitet.% \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{% \ In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.itemize} finden Sie ein Beispiel für die Anwendung.% \csname iffalse\endcsname} \begin{Example} \phantomsection\xmpllabel{env.itemize}% Sie haben eine einfache Aufzählung, die in mehreren Ebenen geschachtelt ist. Sie schreiben beispielsweise: \begin{lstcode} \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel} \begin{itemize} \item Flugzeuge \begin{itemize} \item Doppeldecker \item Jets \item Transportmaschinen \begin{itemize} \item einmotorig \begin{itemize} \item{düsengetrieben} \item{propellergetrieben} \end{itemize} \item zweimotorig \begin{itemize} \item{düsengetrieben} \item{propellergetrieben} \end{itemize} \end{itemize} \item Drehflügler \end{itemize} \item Motorräder \item Automobile \begin{itemize} \item Rennwagen \item Personenwagen \item Lastwagen \end{itemize} \item Fahrräder \end{itemize} \end{lstcode} Anschließend erhalten Sie:% \iffree{}{\vskip 0pt plus \baselineskip}% Umbruchkorrektur \begin{ShowOutput}[.5\baselineskip] \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel} \begin{itemize} \item Flugzeuge \begin{itemize} \item Doppeldecker \item Jets \item Transportmaschinen \begin{itemize} \item einmotorig \begin{itemize} \item{düsengetrieben} \item{propellergetrieben} \end{itemize} \item zweimotorig \begin{itemize} \item{düsengetrieben} \item{propellergetrieben} \end{itemize} \end{itemize} \item Drehflügler \end{itemize} \item Motorräder % \begin{itemize} % \item historisch korrekt % \item futurisch nicht real % \end{itemize} \item Automobile \begin{itemize} \item Rennwagen \item Personenwagen \item Lastwagen \end{itemize} \item Fahrräder \end{itemize} \end{ShowOutput} \end{Example}% \fi % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \begin{Environment}{enumerate}\labelsuffix[enumerate] \begin{Body} \Macro{item} \dots \BodyDots \end{Body} \end{Environment} \Macro{theenumi} \Macro{theenumii} \Macro{theenumiii} \Macro{theenumiv} \Macro{labelenumi} \Macro{labelenumii} \Macro{labelenumiii} \Macro{labelenumiv} \end{Declaration}% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{\OnlyAt{\Class{scrlttr2}}}{}Die nummerierte Liste\textnote{nummerierte Liste} ist ebenfalls sehr häufig zu finden und bereits vom {\LaTeX}-Kern vorgesehen. Die Nummerierung\Index{Nummerierung} erfolgt je nach Ebene in unterschiedlicher Art: mit arabischen Zahlen, mit Kleinbuchstaben, mit kleinen römischen Zahlen und mit Großbuchstaben. Die Art der Nummerierung wird dabei über die Makros \Macro{theenumi} bis \Macro{theenumiv} festgelegt. Das Format der Ausgabe wird von den Makros \Macro{labelenumi} bis \Macro{labelenumiv} bestimmt. Dabei folgt auf den Wert der zweiten Ebene, der in Kleinbuchstaben ausgegeben wird, eine runde Klammer, während die Werte aller anderen Ebenen von einem Punkt gefolgt werden. Die einzelnen Stichpunkte werden wieder mit \Macro{item} eingeleitet.% \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{% \ In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.enumerate} finden Sie ein Beispiel für die Anwendung.% \csname iffalse\endcsname} \begin{Example} \phantomsection\xmpllabel{env.enumerate}% Verkürzen wir das vorherige Beispiel und verwenden statt der \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.itemize}- eine \Environment{enumerate}-Umgebung: % Übernehmen wir das Beispiel der % \DescRef{\LabelBase.env.itemize}-Umgebung, % wobei wir jede \DescRef{\LabelBase.env.itemize}-Umgebung durch eine % \Environment{enumerate}-Umgebung ersetzen. Das Ergebnis wäre dann: \begin{ShowOutput}[\baselineskip] \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel} \begin{enumerate} \item Flugzeuge \begin{enumerate} \item Doppeldecker % \item Jets \item Transportmaschinen \begin{enumerate} \item einmotorig \begin{enumerate} \item{düsengetrieben}\label{xmp:maincls.jets} \item{propellergetrieben} \end{enumerate} \item mehrmotorig \end{enumerate} % \item Drehflügler \end{enumerate} %\item Motorräder % \begin{enumerate} % \item historisch korrekt % \item futurisch nicht real % \end{enumerate} \item Automobile \begin{enumerate} \item Rennwagen \item Personenwagen % \item Lastwagen \end{enumerate} % \item Fahrräder \end{enumerate} \end{ShowOutput} Innerhalb der Aufzählung können ganz normal mit \Macro{label} Marken gesetzt werden, auf die dann mit \Macro{ref} zugegriffen werden kann. So wurde oben hinter den düsengetriebenen, einmotorigen Flugzeugen mit »\Macro{label}\PParameter{bsp:duesen}« ein Label gesetzt. Der \Macro{ref}-Wert ist dann »\ref*{xmp:maincls.jets}«. \end{Example}% \ExampleEndFix \fi % \EndIndexGroup \begin{Declaration} \begin{Environment}{description}\labelsuffix[description] \begin{Body} \Macro{item}\OParameter{Stichwort} \dots \BodyDots \end{Body} \end{Environment} \end{Declaration}% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{\OnlyAt{\Class{scrlttr2}}}{}Eine weitere Listenform ist die Stichwortliste\textnote{Stichwortliste}. Sie dient in erster Linie der Beschreibung einzelner Begriffe. Diese werden als optionale Parameter bei \Macro{item} angegeben. % \BeginIndex{FontElement}{descriptionlabel}% \LabelFontElement{descriptionlabel}% Die Schriftart\Index{Schrift>Art}\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}, die für die Hervorhebung des Stichworts verwendet wird, kann außerdem bei den \KOMAScript-Klassen mit Hilfe der Anweisungen \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont}) für das Element \FontElement{descriptionlabel}\important{\FontElement{descriptionlabel}} (siehe \autoref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements}, \autopageref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements}) geändert werden. In der Voreinstellung wird \Macro{sffamily}""\Macro{bfseries} verwendet.% \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{% \ In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.description} finden Sie ein Beispiel für die Anwendung.% \csname iffalse\endcsname} \begin{Example} \phantomsection\xmpllabel{env.description}% Sie wollen, dass die Stichworte statt serifenlos und fett lediglich fett, aber in der Standardschriftart ausgegeben werden. Mit \begin{lstcode} \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont \bfseries} \end{lstcode} definieren Sie daher die Schrift entsprechend um. Ein Beispiel für die Ausgabe einer Stichwortliste ist eine Aufzählung der Seitenstile. Der Quelltext dazu lautet beispielsweise: \begin{lstcode} \begin{description} \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile vollständig leer bleiben. \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei Kolumnentitel verwendet wird. \item[headings] ist der Seitenstil für automatische Kolumnentitel. \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle Kolumnentitel. \end{description} \end{lstcode} Diese ergibt: \begin{ShowOutput} \begin{description} \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile vollständig leer bleiben. \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei Kolumnentitel verwendet wird. \item[headings] ist der Seitenstil für automatische Kolumnentitel. \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle Kolumnentitel. \end{description} \end{ShowOutput} \end{Example}% \fi % \EndIndexGroup% \fi \begin{Declaration} \begin{Environment}{labeling}\OParameter{Trennzeichen} \Parameter{längstes Schlüsselwort} \labelsuffix[labeling] \begin{Body} \Macro{item}\OParameter{Stichwort} \dots \BodyDots \end{Body} \end{Environment} \end{Declaration}% Eine andere Form der % \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% in vielen Klassen als \DescRef{\ThisCommonFirstLabelBase.env.description}-Umgebung vorhandenen % }{}% Stichwortliste\textnote{alternative Stichwortliste} ist nur bei\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{ den} {\KOMAScript}-Klassen% \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{ und \Package{scrextend} }{% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{ und \hyperref[cha:scrextend]{\Package{scrextend}} }{}% }% vorhanden: die \Environment{labeling}-Umgebung. Im Unterschied \IfThisCommonLabelBaseOneOf{maincls,scrextend}{zu}{zur zuvor vorgestellten Umgebung} % \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% \DescRef{\ThisCommonFirstLabelBase.env.description}% }{% \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.description}% } kann bei \Environment{labeling} ein Muster angegeben werden, dessen Länge die Einrücktiefe aller Stichpunkte ergibt. Zwischen Stichpunkt und Beschreibungstext kann ein optionales \PName{Trennzeichen} festgelegt werden. % \BeginIndexGroup \BeginIndex{FontElement}{labelinglabel}\LabelFontElement{labelinglabel}% \BeginIndex{FontElement}{labelingseparator}% \LabelFontElement{labelingseparator}% Die Schriftart\Index{Schrift>Art}% \IfThisCommonLabelBase{maincls}{% \ChangedAt{v3.02}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}% }{% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{% \ChangedAt{v3.02}{\Class{scrlttr2}}% }{% \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% \ChangedAt{v3.02}{\Package{scrextend}}% }{\InternalCommonFileUsageError}% }% }% , die für die Hervorhebung des Schlüsselworts verwendet wird, kann mit Hilfe \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{von}{der Anweisungen} \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont}) für das Element \FontElement{labelinglabel}\IndexFontElement{labelinglabel} (siehe \autoref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements}, \autopageref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements}) geändert werden. Für die davon abweichende Schriftart der Trennzeichen ist das Element \FontElement{labelingseparator}\IndexFontElement{labelingseparator} (siehe ebenfalls \autoref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements}, \autopageref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements}) zuständig. Beide sind in der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} leer, es findet also keine Schriftumschaltung statt.% \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname} \begin{Example} \phantomsection\xmpllabel{env.labeling}% \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% Eine einfache Liste könnte beispielsweise wie folgt definiert werden:% }{% Wir schreiben das Beispiel der \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.description}-Umgebung etwas um:% }% \begin{lstcode} \setkomafont{labelinglabel}{\ttfamily} \setkomafont{labelingseparator}{\normalfont} \begin{labeling}[~--]{myheadings} \item[empty] Seitenstil für leere Seiten ohne Kopf und Fuß \item[plain] Seitenstil für Kapitelanfänge ganz ohne Kolumnentitel \item[headings] Seitenstil für automatische Kolumnentitel \item[myheadings] Seitenstil für manuelle Kolumnentitel \end{labeling} \end{lstcode} Als Ergebnis erhalten wir dann: \begin{ShowOutput} \setkomafont{labelinglabel}{\ttfamily} \setkomafont{labelingseparator}{\normalfont} \begin{labeling}[~--]{myheadings} \item[empty] Seitenstil für leere Seiten ohne Kopf und Fuß \item[plain] Seitenstil für Kapitelanfänge ganz ohne Kolumnentitel \item[headings] Seitenstil für automatische Kolumnentitel \item[myheadings] Seitenstil für manuelle Kolumnentitel \end{labeling} \end{ShowOutput} Wie in diesem Beispiel zu sehen ist, kann eine eventuell geforderte Schriftumschaltung in bei \KOMAScript{} gewohnter Weise erreicht werden. Da sich die Schriftumschaltung für das Schlüsselwort aber auch auf die Trennzeichen auswirkt, kann es eventuell erforderlich sein, die Schriftumschaltung dafür explizit aufzuheben. \end{Example} \fi% \EndIndexGroup% \IfThisCommonFirstRun{% Gedacht war die Umgebung ursprünglich für Strukturen wie »Voraussetzung, Aussage, Beweis« oder »Gegeben, Gesucht, Lösung«, wie man sie in Vorlesungsskripten häufiger findet. Inzwischen findet die Umgebung aber ganz unterschiedliche Anwendungen. So wurde die Umgebung für Beispiele in dieser Anleitung mit Hilfe der \Environment{labeling}-Umgebung definiert.% }{% \ In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.labeling} finden Sie ein Beispiel für die Anwendung der Umgebung.% }% \EndIndexGroup \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\iffalse}{\csname iftrue\endcsname} \begin{Declaration} \begin{Environment}{verse}\end{Environment} \end{Declaration}% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{\OnlyAt{\Class{scrlttr2}}}{}Die \Environment{verse}-Umgebung\textnote{Versform} wird normalerweise nicht als Listenumgebung wahrgenommen, da hier nicht mit \Macro{item} gearbeitet wird. Stattdessen wird wie innerhalb der \Environment{flushleft}-Umgebung mit festen Zeilenumbrüchen gearbeitet. Intern handelt es sich jedoch sowohl bei den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} durchaus um eine Listenumgebung. Die \Environment{verse}-Umgebung findet hauptsächlich für Gedichte\Index{Gedichte} Anwendung. Dabei werden die Zeilen links und rechts eingezogen. Einzelne Verse werden mit einem festen Zeilenumbruch, also mit \verb|\\|\IndexCmd{\textbackslash} beendet. Strophen werden ganz normal als Absatz gesetzt, also durch eine Leerzeile getrennt. Häufig findet stattdessen auch \Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} oder \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} Verwendung. Will man verhindern, dass am Ende eines Verses ein Seitenumbruch\textnote{Seitenumbruch} erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*|\IndexCmd{\textbackslash*} anstelle von \verb|\\|.% \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{% \par In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.verse} finden Sie ein Beispiel für die Anwendung.% \csname iffalse\endcsname} \begin{Example} \phantomsection\xmpllabel{env.verse}% Als Beispiel ein kurzes Gedicht von Wilhelm Busch: \begin{lstcode} \begin{verse} Wenn einer, der mit Mühe kaum\\* Gekrochen ist auf einen Baum,\\* Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\* So irrt sich der. \end{verse} \end{lstcode} Mit dem Resultat: \begin{ShowOutput} \iffree{}{\vskip-.8\baselineskip}% Umbruchkorrektur \begin{verse} Wenn einer, der mit Mühe kaum\\* Gekrochen ist auf einen Baum,\\* Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\* So irrt sich der. \end{verse} \end{ShowOutput} Bei einem sehr langen Vers wie: \begin{lstcode} \begin{verse} Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen.\\* \bigskip Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen, dem traue nicht, mein Sohn. \end{verse} \end{lstcode} bei dem ein Zeilenumbruch innerhalb des Verses erfolgt: \begin{ShowOutput} \iffree{}{\vskip-.8\baselineskip}% Umbruchkorrektur \begin{verse} Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen.\\ \bigskip Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen, dem traue nicht, mein Sohn. \end{verse} \end{ShowOutput} kann mit \verb|\\*| allerdings nicht verhindert werden, dass am Zeilenumbruch auch ein Seitenumbruch erfolgt. Um dies zu erreichen, kann man zusätzlich \Macro{interlinepenalty}\IndexCmd{interlinepenalty} auf 10000 setzen: \begin{lstcode} \begin{verse}\interlinepenalty 10000 Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen.\\ \bigskip Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen, dem traue nicht, mein Sohn. \end{verse} \end{lstcode} \iftrue% Umbruchkorrekturtext Hier noch zwei Sprüche, die man immer bedenken sollte, wenn man mit scheinbar seltsamen Fragen zu {\LaTeX} oder den dazugehörigen Antworten konfrontiert ist: \begin{lstcode} \begin{verse} Wir mögen's keinem gerne gönnen,\\* Dass er was kann, was wir nicht können.\\ \bigskip Wie klein ist das, was einer ist,\\* Wenn man's mit seinem Dünkel misst. \end{verse} \end{lstcode} \begin{ShowOutput} \iffree{}{\vskip-.8\baselineskip}% Umbruchkorrektur \begin{verse} Wir mögen's keinem gerne gönnen,\\* Dass er was kann, was wir nicht können.\\ \bigskip Wie klein ist das, was einer ist,\\* Wenn man's mit seinem Dünkel misst. \end{verse} \end{ShowOutput} \fi % \iffalse % In diesen Beispielen wurde übrigens jeweils \Macro{bigskip} verwendet, um zwei Sprüche voneinander zu trennen.% \fi % \end{Example}% \vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Ende Beispiel + Beschreibung \fi % \EndIndexGroup \iffalse% Umbruchkorrekturvarianten \begin{Declaration} \begin{Environment}{quote}\end{Environment} \end{Declaration}% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{\OnlyAt{\Class{scrlttr2}}}{}Dies ist intern ebenfalls eine Listenumgebung\textnote{Blockzitat mit Absatzabstand} und sowohl bei den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} zu finden. Der Inhalt der Umgebung wird im Blocksatz mit beidseitigem Einzug gesetzt. Die Umgebung wird häufig verwendet, um längere Zitate\Index{Zitat} abzusetzen. Dabei werden Absätze innerhalb der Umgebung durch einen vertikalen Abstand gekennzeichnet.% \EndIndexGroup \begin{Declaration} \begin{Environment}{quotation}\end{Environment} \end{Declaration}% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{\OnlyAt{\Class{scrlttr2}}}{}Diese Umgebung\textnote{Blockzitat mit Absatzeinzug} ist mit \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.quote} vergleichbar. Während bei \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.quote} Absätze durch vertikalen Abstand gekennzeichnet werden, wird bei \Environment{quotation} mit horizontalem Einzug der ersten Zeile eines Absatzes gearbeitet. Dies gilt auch für den ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung. Wollen Sie dort den Einzug verhindern, müssen Sie die \Macro{noindent}-Anweisung\IndexCmd{noindent} voranstellen.% \else % \begin{Declaration} \begin{Environment}{quote}\end{Environment} \begin{Environment}{quotation}\end{Environment} \end{Declaration}% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{\OnlyAt{\Class{scrlttr2}}}{}Diese beiden Umgebungen\textnote{Blockzitate} sind intern ebenfalls Listenumgebungen und sowohl bei den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} zu finden. Beide Umgebungen setzen Blocksatz, der rechts und links eingezogen ist. Verwendet werden die Umgebungen häufig, um längere Zitate\Index{Zitat} abzusetzen. Der Unterschied zwischen beiden liegt in der Art und Weise, wie Absätze abgesetzt werden. Während bei \Environment{quote} Absätze durch vertikalen Abstand gekennzeichnet werden, wird bei \Environment{quotation} mit horizontalem Einzug der ersten Zeile eines Absatzes gearbeitet. Dies gilt auch für den ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur \IfThisCommonLabelBase{maincls}{% , außer es wird \Macro{noindent}\IndexCmd{noindent} vorangestellt.% }{% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{% . Wollen Sie dort den Einzug verhindern, müssen Sie die \Macro{noindent}-Anweisung\IndexCmd{noindent} voranstellen.% }{\InternalCommonFileUsageError}% }% \fi % Umbruchkorrekturvarianten \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{% \ In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.quote} finden Sie ein Beispiel für die Anwendung.% \csname iffalse\endcsname} \begin{Example} \phantomsection\xmpllabel{env.quote}% Sie wollen eine kleine Anekdote hervorheben. Also schreiben Sie unter Verwendung der Umgebung \Environment{quotation}:% \begin{lstcode} \documentclass[paper=a5,pagesize]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \begin{document} Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst in Schwaben zugetragen haben soll: \begin{quotation} Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in reichlich schäbigem Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in der Hand. "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton, doch bestem Hochdeutsch, "`ich habe seit drei Tagen nichts mehr gegessen."' Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und entgegnet im Brustton vollster Überzeugung: "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"' \end{quotation} \end{document} \end{lstcode} Das Ergebnis könnte dann so aussehen: \begin{ShowOutput} \iftrue% Umbruchkorrekturtext Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst in Schwaben zugetragen haben soll: \fi \begin{quotation} Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in reichlich schäbigem Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in der Hand. "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton, doch bestem Hochdeutsch, \iffalse% Umbruchkorrekturtext während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt, \fi "`ich habe seit drei Tagen nichts mehr gegessen."' Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und entgegnet im Brustton vollster Überzeugung: "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"' \end{quotation} \end{ShowOutput}% \iffree{}{\IfThisCommonLabelBase{maincls}{\clearpage}{}}% Umbruchkorrektur!!!! Zum Vergleich sei das Ganze anstelle von \Environment{quotation} auch noch mit einer \DescRef{\LabelBase.env.quote}-Umgebung gezeigt:% \begin{ShowOutput} \iftrue% Umbruchkorrekturtext Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst in Schwaben zugetragen haben soll: \fi \begin{quote}\setlength{\parskip}{4pt plus 2pt minus 2pt} Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in reichlich schäbigem Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in der Hand. "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton, doch bestem Hochdeutsch, \iffalse% Umbruchkorrekturtext während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt, \fi "`ich habe seit drei Tagen nichts mehr gegessen."' Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und entgegnet im Brustton vollster Überzeugung: "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"' \end{quote} \end{ShowOutput} % \end{Example}% \fi % \EndIndexGroup \fi \begin{Declaration} \begin{Environment}{addmargin}\OParameter{linker Einzug}\Parameter{Einzug} \end{Environment} \begin{Environment}{addmargin*}\OParameter{innerer Einzug}\Parameter{Einzug} \end{Environment} \end{Declaration} Wie bei % \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% den in den Standardklassen und den \KOMAScript-Klassen vorhandenen Umgebungen \DescRef{\ThisCommonFirstLabelBase.env.quote} und \DescRef{\ThisCommonFirstLabelBase.env.quotation}% }{% \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.quote} und \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.quotation}% } % handelt\textnote{allgemeine Einzugsumgebung} es sich bei \Environment{addmargin} um eine Umgebung, die den Rand\Index{Rand} verändert. Im Unterschied zu den beiden erstgenannten Umgebungen kann der Anwender jedoch bei \Environment{addmargin} wählen, um welchen Wert der Rand verändert werden soll. Des Weiteren verändert die Umgebung den Absatzeinzug und den Absatzabstand nicht. Es wird auch kein zusätzlicher vertikaler Abstand vor und nach der Umgebung eingefügt. Ist nur das obligatorische Argument \PName{Einzug} angegeben, so wird der Inhalt der Umgebung rechts und links um diesen Wert eingezogen. Ist das optionale Argument \PName{linker Einzug} hingegen angegeben, so wird links abweichend von \PName{Einzug} der Wert \PName{linker Einzug} zum Rand addiert. Die Sternvariante \Environment{addmargin*}\important{\Environment{addmargin*}} unterscheidet sich nur im doppelseitigen Satz von der Variante ohne Stern, wobei der Unterschied auch nur dann auf"|tritt, wenn das optionale Argument \PName{innerer Einzug} verwendet wird. Dabei wird dann der Wert von \PName{innerer Einzug} zum inneren Randanteil der Seite addiert. Dies ist bei rechten Seiten der linke Rand der Seite, bei linken Seiten jedoch der rechte Rand der Seite. \PName{Einzug} gilt dann für den jeweils anderen Rand. Bei beiden Varianten der Umgebung sind für alle Parameter auch negative Werte erlaubt. % Umbruchkorrektur \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% Die Umgebung ragt dann entsprechend in den Rand hinein.% }{% Damit kann man erreichen, dass die Umgebung in den Rand hineinragt.% }% \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{% \ Im Beispiel in \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.addmargin} wird dies gezeigt.% \csname iffalse\endcsname}% \begin{Example} \phantomsection\xmpllabel{env.addmargin}% Angenommen, Sie schreiben eine Anleitung mit kurzen Quellcode-Beispielen. Um diese sehr stark hervorzuheben, sollen sie mit horizontalen Linien vom Text abgesetzt und leicht in den äußeren Rand verschoben werden. Sie definieren sich dafür zunächst eine Umgebung: \begin{lstcode} \newenvironment{QuellcodeRahmen}{% \begin{addmargin*}[1em]{-1em}% \begin{minipage}{\linewidth}% \rule{\linewidth}{2pt}% }{% \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}% \end{minipage}% \end{addmargin*}% } \end{lstcode} \begin{ShowOutput} \newenvironment{QuellcodeRahmen}{% \begin{addmargin*}[1em]{-1em}% \begin{minipage}{\linewidth}% \rule{\linewidth}{2pt}% }{% \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}% \end{minipage}% \end{addmargin*}% } Zur Demonstration sei die Definition der Umgebung in der Umgebung selbst gesetzt: \begin{QuellcodeRahmen} \begin{lstcode} \newenvironment{\QuellcodeRahmen}{% \begin{addmargin*}[1em]{-1em}% \begin{minipage}{\linewidth}% \rule{\linewidth}{2pt}% }{% \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}% \end{minipage}% \end{addmargin*}% } \end{lstcode} \end{QuellcodeRahmen} Nicht zwingend schön, aber es zeigt den Nutzen. \end{ShowOutput} Das optionale Argument der \Environment{addmargin*}-Umgebung sorgt dafür, dass der innere Rand um den Wert 1\Unit{em} vergrößert wird. Dafür wird der äußere Rand um den negativen Wert vergrößert, also in Wirklichkeit um 1\Unit{em} verkleinert. Dies resultiert in einer Verschiebung um 1\Unit{em} nach außen. Selbstverständlich kann statt \PValue{1em} auch eine Länge, beispielsweise \PValue{2\Macro{parindent}}, verwendet werden. \end{Example} \fi% Ob eine Seite eine linke oder eine rechte Seite ist, kann übrigens beim ersten \LaTeX-Durchlauf nicht zuverlässig festgestellt werden. Siehe dazu die Erklärungen zu den Anweisungen \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.Ifthispageodd} (\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.oddOrEven}, \DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.Ifthispageodd}) und \iffree{\Macro{ifthispagewasodd}}{% \DescRef{maincls-experts.cmd.ifthispagewasodd}} (\autoref{sec:maincls-experts.addInfos}, \DescPageRef{maincls-experts.cmd.Ifthispageodd}).% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{}{% \begin{Explain} Im Zusammenspiel von % Umgebungen wie Listen mit Absätzen ergeben sich für Laien häufiger Fragen. Daher widmet sich die weiterführende Erklärung zu Option \DescRef{maincls-experts.option.parskip} in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos}, \DescPageRef{maincls-experts.option.parskip} auch diesem Thema. Ebenfalls im Expertenteil in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos}, \DescPageRef{maincls-experts.env.addmargin*} wird die Problematik von mehrseitigen \Environment{addmargin*}-Umgebungen behandelt. \end{Explain}}% % \EndIndexGroup % \EndIndexGroup %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% coding: utf-8 %%% TeX-master: "../guide" %%% End: