\chapter{Einleitung} \label{cha:Einleitung} \section{Zielsetzung} Dieses Dokument ist als vorwiegend technische Starthilfe für das Erstellen einer Masterarbeit (oder Bachelorarbeit) mit \latex gedacht und ist die Weiterentwicklung einer früheren Vorlage\footnote{Nicht mehr verfügbar.} für das Arbeiten mit Microsoft \emph{Word}. Während ursprünglich daran gedacht war, die bestehende Vorlage einfach in \latex zu übernehmen, wurde rasch klar, dass allein aufgrund der großen Unterschiede zum Arbeiten mit \emph{Word} ein gänzlich anderer Ansatz notwendig wurde. Dazu kamen zahlreiche Erfahrungen mit Diplomarbeiten in den nachfolgenden Jahren, die zu einigen zusätzlichen Hinweisen Anlass gaben. Das vorliegende Dokument dient einem zweifachen Zweck: \emph{erstens} als Erläuterung und Anleitung, \emph{zweitens} als direkter Ausgangspunkt für die eigene Arbeit. Angenommen wird, dass der Leser bereits über elementare Kenntnisse im Umgang mit \latex verfügt. In diesem Fall sollte -- eine einwandfreie Installation der Software vorausgesetzt -- der Arbeit nichts mehr im Wege stehen. Auch sonst ist der Start mit \latex\ nicht schwierig, da viele hilfreiche Informationen auf den zugehörigen Webseiten zu finden sind (s.\ Kap.~\ref{cha:ArbeitenMitLatex}). \section{Warum {\latex}?} Diplomarbeiten, Dissertationen und Bücher im technisch-natur\-wissen\-schaft\-lichen Bereich werden traditionell mithilfe des Textverarbeitungssystems \latex \cite{Lamport1994, Lamport1995} gesetzt. Das hat gute Gründe, denn \latex ist bzgl.\ der Qualität des Druckbilds, des Umgangs mit mathematischen Elementen, Literaturverzeichnissen etc.\ unübertroffen und ist noch dazu frei verfügbar. Wer mit \latex bereits vertraut ist, sollte es auch für die Abschlussarbeit unbedingt in Betracht ziehen, aber auch für den Anfänger sollte sich die zusätzliche Mühe am Ende durchaus lohnen. Für den professionellen elektronischen Buchsatz wurde früher häufig \emph{Adobe Framemaker} verwendet, allerdings ist diese Software teuer und komplex. Eine modernere Alternative dazu ist \emph{Adobe InDesign}, wobei allerdings die Erstellung mathematischer Elemente und die Verwaltung von Literaturverweisen zur Zeit nur rudimentär unterstützt werden.% \footnote{Angeblich werden aber für den (sehr sauberen) Schriftsatz in \emph{InDesign} ähnliche Algorithmen wie in \latex\ verwendet.} Microsoft \emph{Word} gilt im Unterschied zu \latex, \emph{Framemaker} und \emph{InDesign} übrigens nicht als professionelle Textverarbeitungssoftware, obwohl es immer häufiger auch von großen Verlagen verwendet wird.% \footnote{Siehe auch \url{http://latex.tugraz.at/mythen.php}.} Das Schriftbild in \emph{Word} lässt -- zumindest für das geschulte Auge -- einiges zu wünschen übrig und das Erstellen von Büchern und ähnlich großen Dokumenten wird nur unzureichend unterstützt. Allerdings ist \emph{Word} sehr verbreitet, flexibel und vielen Benutzern zumindest oberflächlich vertraut, sodass das Erlernen eines speziellen Werkzeugs wie \latex\ ausschließlich für das Erstellen einer Abschlussarbeit manchen verständlicherweise zu mühevoll ist. Es sollte daher niemandem übel genommen werden, wenn er/sie sich auch bei der Abschlussarbeit auf \emph{Word} verlässt. Im Endeffekt lässt sich mit etwas Sorgfalt (und ein paar Tricks) auch damit ein durchaus akzeptables Ergebnis erzielen. Ansonsten sollten auch für \emph{Word}-Benutzer einige Teile dieses Dokuments von Interesse sein, insbesondere die Abschnitte über Abbildungen und Tabellen (Kap.~\ref{cha:Abbildungen}) und mathematische Elemente (Kap.~\ref{cha:Mathematik}). \section{Aufbau der Arbeit} Hier am Ende des Einleitungskapitels (und nicht etwa in der Kurzfassung) ist der richtige Platz, um die inhaltliche Gliederung der nachfolgenden Arbeit zu beschreiben. Hier sollte man darstellen, welche Teile (Kapitel) der Arbeit welche Funktion haben und wie sie inhaltlich zusammenhängen. Auch die Inhalte des \emph{Anhangs} -- sofern vorgesehen -- sollten hier kurz beschrieben werden. Zunächst sind in Kapitel \ref{cha:Abschlussarbeit} einige wichtige Punkte zu Abschlussarbeiten im Allgemeinen zusammengefasst. Kapitel \ref{cha:ArbeitenMitLatex} beschreibt die Idee und die grundlegenden technischen Eigenschaften von \latex. Kapitel \ref{cha:Abbildungen} widmet sich der Erstellung von Abbildungen und Tabellen sowie der Einbindung von Quellcode. Mathematische Elemente und Gleichungen sind das Thema in Kapitel \ref{cha:Mathematik} \usw Anhang \ref{app:TechnischeInfos} enthält technische Details zu dieser Vorlage, Anhang \ref{app:cdrom} enthält eine Auflistung von zugehörigen Materialien auf einem beigelegten Speichermedium, und Anhang \ref{app:Fragebogen} zeigt ein Beispiel für die Einbindung eines mehrseitigen PDF-Dokuments.