\chapter{Drucken der Abschlussarbeit} \label{cha:Drucken} \section{PDF-Workflow} \label{sec:pdf} In der aktuellen Version wird \latex\ so benutzt, dass damit direkt PDF-Dokumente (ohne den früher üblichen Umweg über DVI und PS) erzeugt werden. In modernen Editoren (\zB TeXstudio) funktioniert dies ohne weiteren Konfigurationsaufwand.% \section{Drucken} Vor dem Drucken der Arbeit empfiehlt es sich, einige Dinge zu beachten, um unnötigen Aufwand (und auch Kosten) zu vermeiden. \subsection{Drucker und Papier} Die Abschlussarbeit sollte in der Endfassung unbedingt auf einem qualitativ hochwertigen \textbf{Laserdrucker} ausgedruckt werden; Ausdrucke mit Tintenstrahldruckern sind \emph{nicht} ausreichend. Auch das verwendete Papier sollte von guter Qualität (holzfrei) und üblicher Stärke (mind.\ $80\; {\mathrm g} / {\mathrm m}^2$) sein. Falls \emph{farbige} Seiten notwendig sind, sollte man diese einzeln% \footnote{Tip: Mit \emph{Adobe Acrobat} lassen sich sehr einfach einzelne Seiten des Dokuments für den Farbdruck auswählen und zusammenstellen.} auf einem Farb-Laserdrucker ausdrucken und dem Dokument beifügen. Übrigens sollten \emph{alle} abzugebenden Exemplare \textbf{gedruckt} (und nicht kopiert) werden! Die Kosten für den Druck sind nicht höher als die für Kopien, der Qualitätsunterschied ist jedoch -- \va\ bei Bildern und Grafiken -- meist deutlich. \subsection{Druckgröße} Zunächst sollte sichergestellt werden, dass die in der fertigen PDF-Datei eingestellte Papiergröße tatsächlich \textbf{A4} ist! Das geht \zB\ mit \emph{Adobe Acrobat} oder \emph{SumatraPDF} über \texttt{File} $\rightarrow$ \texttt{Properties}, wo die Papiergröße des Dokuments angezeigt wird: \begin{center} \textbf{Richtig:} A4 = $8{,}27 \times 11{,}69$ in \bzw\ $21{,}0 \times 29{,}7$ cm. \end{center} Falls das nicht stimmt, ist vermutlich irgendwo im Workflow versehentlich \textbf{Letter} als Papierformat eingestellt, %, häufig ist \emph{Adobe Distiller} "schuld". Ein häufiger und leicht zu übersehender Fehler beim Ausdrucken von PDF-Doku\-menten wird durch die versehentliche Einstellung der Option "Fit to page" im Druckmenü verursacht, wobei die Seiten meist zu klein ausgedruckt werden. Überprüfen Sie daher die Größe des Ausdrucks anhand der eingestellten Zeilenlänge oder mithilfe einer Messgrafik, wie am Ende dieses Dokuments gezeigt. Sicherheitshalber sollte diese Messgrafik bis zur Fertigstellung der Arbeit beibehalten und die entsprechende Seite erst ganz am Schluss zu entfernt werden. Wenn, wie häufig der Fall, einzelne Seiten getrennt in Farbe gedruckt werden, so sollten natürlich auch diese genau auf die Einhaltung der Druckgröße kontrolliert werden! \section{Binden} Die Endfassung der Abschlussarbeit% \footnote{Für \textbf{Bachelorarbeiten} genügt, je nach Vorgaben des Studiengangs, meist eine einfache Bindung (Copyshop oder Bibliothek).} ist in fest gebundener Form einzureichen.% \footnote{An der Fakultät Hagenberg ist bei Masterarbeiten zumindest eines der Exemplare \emph{ungebunden} abzugeben -- dieses wird später von einem*einer Buchbinder*in in einheitlicher Form gebunden und verbleibt danach in der Bibliothek. Datenträger sind bei diesem Exemplar lose und \emph{ohne} Aufkleber (jedoch beschriftet) beizulegen.} Dabei ist eine Bindung zu verwenden, die das Ausfallen von einzelnen Seiten nachhaltig verhindert, \zB durch eine traditionelle Rückenbindung (Buchbinder*in) oder durch handelsübliche Klammerungen aus Kunststoff oder Metall. Eine einfache Leimbindung ohne Verstärkung ist jedenfalls \emph{nicht} ausreichend. Falls man -- was sehr zu empfehlen ist -- die Arbeit bei einem*einer professionellen Buchbinder*in durchführen lässt, sollte man auch auf die Prägung am Buchrücken achten, die kaum zusätzliche Kosten verursacht. Üblich ist dabei die Angabe des Familiennamens des*der Autors*Autorin und des Titels der Arbeit. Ist der Titel der Arbeit zu lang, muss man notfalls eine gekürzte Version angeben, wie \zB: % \begin{center} \setlength{\fboxsep}{3mm} \fbox{ \textsc{Schlaumeier} \textperiodcentered\ \textsc{Part.\ Lösungen zur allg.\ Problematik}} \end{center} % \section{Elektronische Datenträger (CD-R, DVD)} Speziell bei Arbeiten im Bereich der Informationstechnik (aber nicht nur dort) fallen fast immer Informationen an, wie Programme, Daten, Grafiken, Kopien von Internetseiten \usw, die für eine spätere Verwendung elektronisch verfügbar sein sollten. Vernünftigerweise wird man diese Daten während der Arbeit bereits gezielt sammeln und der fertigen Arbeit auf einer CD-ROM oder DVD beilegen.% \footnote{Als Alternative sehen Institute zunehmend den Upload dieser Daten in ein entsprechendes Online-Archiv vor, zumal CD/DVD-Laufwerke in neuen Geräten kaum mehr eingebaut werden. Das konkrete Vorgehen sollte man jedenfalls mit den zuständigen Stellen abstimmen.} Es ist außerdem sinnvoll -- schon allein aus Gründen der elektronischen Archivierbarkeit -- auch die eigene Arbeit selbst als PDF-Datei beizulegen.% \footnote{Auch Bilder und Grafiken könnten in elektronischer Form nützlich sein, die \latex-Dateien sind hingegen überflüssig.} Falls ein elektronischer Datenträger (CD-ROM, DVD) beigelegt wird, sollte auf folgende Dinge geachtet werden: % \begin{enumerate} \item Jedem abzugebenden Exemplar muss eine identische Kopie des Datenträgers beiliegen. % \item Verwenden Sie qualitativ hochwertige Rohlinge und überprüfen Sie nach der Fertigstellung die tatsächlich gespeicherten Inhalte des Datenträgers! % \item Der Datenträger sollte in eine im hinteren Umschlag eingeklebte Hülle eingefügt sein und sollte so zu entnehmen sein, dass die Hülle dabei \emph{nicht} zerstört wird (die meisten Buchbinder haben geeignete Hüllen parat). % \item Der Datenträger muss so beschriftet sein, dass er der Abschlussarbeit eindeutig zuzuordnen ist, am Besten durch ein gedrucktes Label% \footnote{Nicht beim lose abgegebenen Bibliotheksexemplar -- dieses erhält ein standardisiertes Label durch die Bibliothek.} % oder sonst durch \emph{saubere} Beschriftung mit der Hand und einem feinen, wasserfesten Stift. % \item Nützlich ist auch ein (grobes) Verzeichnis der Inhalte des Datenträgers (wie exemplarisch in Anhang \ref{app:materials}). \end{enumerate}