%!TEX TS-program = xelatex %!TEX encoding = UTF-8 Unicode \documentclass[12pt,notitlepage,parskip]{scrartcl} \usepackage{xltxtra} \usepackage{fontspec} \usepackage{xunicode} \setmainfont{Linux Libertine} \usepackage[german]{babel} \usepackage[babel]{csquotes} \usepackage[ backend=biber, style=uni-wtal-ger, ]{biblatex} % Verweist auf die bib-Datei. \bibliography{germanistik.bib} \begin{document} Dies ist eine Beispieldatei für den bib\LaTeX-Zitierstil \texttt{uni-wtal-ger}. Auch wenn ich diesem Stil den sehr spezifischen Namen \texttt{uni-wtal-ger} gegeben habe – eben weil ich ihn speziell für die Anwendung in der literaturwissenschaftlichen Germanistik der Uni Wuppertal geschrieben habe –, so ist er durchaus für viele andere – wahrscheinlich überwiegend geisteswissenschaftliche – Zitierbedürfnisse geeignet. Er basiert auf Dominik Waßenhovens \texttt{authortitle-dw} und modifiziert diesen entsprechend. \texttt{authortitle-dw} muss daher ebenfalls installiert sein.\footnote{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/authortitle-dw.shtml} Die \texttt{Präambel} dieses Beispiels ist für \XeTeX\ optimiert, das ich aufgrund seiner Vorteile – hier sei allem voran die UTF-8-Basis zu nennen – nur jedem empfehlen kann. Sollte normales \LaTeX\ und kein UTF-8 verwendet werden, so müssen die \texttt{Präambel} sowie auch die Einträge der \texttt{bib}-Datei entsprechend angepasst werden. Die Beispiele sowie die Zitierregeln orientieren sich an der Wuppertaler Germanistik-Broschüre,\Footcite[Vgl.][38-42]{germanistik} zeigen und erklären jedoch auch allgemein die Wiedergabe des Quellcodes. \section{Bibliographische Angaben in literaturwissenschaftlichen Hausarbeiten (der Germanistik der Bergischen Universität Wuppertal)} \subsection{uni-wtal-ger – Umsetzung} Dieser Zitierstil bildet die Vorgaben der Germanistikbroschüre nahezu ab. Nahezu deshalb, da die dort beschriebenen Zitierregeln sich leider etwas widersprechen und somit eine perfekte Nachahmung mit bib\LaTeX\ nahezu unmöglich wird. So ist es z.B. inkonsequent, bei unselbstständig publizierten Texten \textit{In: Vorname Nachname / Vorname Nachname (Hg.)} – und somit weiterhin den schon weiter oben geforderten \texttt{Delimiter} \textit{/} zu fordern, bei Lexika sowie bei Texten „in ein- oder mehrbändigen Werken desselben Autors“ jedoch auf einmal Komma und abgekürztes \textit{u.} zwischen den Namen zu verlangen. Auch die Position, an der ein Band angegeben werden soll, ist zu unterschiedlich, um es ohne sehr komplizierte Umwege über die logische Programmierung umzusetzen. Des Weiteren halte ich die Tatsache, dass möglichst alles abgekürzt, \textit{Ebenda} auf der Beispielseite jedoch ausgeschrieben wird,\Footcite[Vgl.][48]{germanistik} für äußerst inkonsequent. Somit ahmt der hier vorliegende Zitierstil die Wuppertaler Vorgaben zwar nicht zu 100\% nach – und zwar an manchen Stellen aus technischen Gründen, an anderen mit Absicht –, jedoch immerhin fast und schließlich in einer konsequenten Art und Weise; und das ist beim wissenschaftlichen Zitieren schließlich ausschlaggebend. Im Folgenden nun ein anschaulicher Aufbau eines Beispiels, orientiert an den Beispielen aus der Germanistik-Broschüre: \subsubsection{Selbstständig publizierte Texte (Bücher)} Die erste Monographie wird zitiert.\Footcite[1]{selbst-mono} \texttt{firstfull=true} erzeugt eine detaillierte Fußnote. Entry Type ist: \texttt{@Book}. Nun eine zweite Monographie desselben Autors, jedoch ein anderer Titel. Das Verhalten von \textit{Ders.} (im Literaturverzeichnis) ist über \texttt{idembibformat} anzupassen. Entry Type: \texttt{@Book}.\Footcite[1]{selbst-mono-2test}\\ Nun zitiere ich einen Sammelband. Entry Type: \texttt{@Collection}.\Footcite[1]{selbst-sammel} Damit, wie durch die Bestimmungen vorgegeben, die 1. Auflage nicht genannt wird, muss das Feld \texttt{edition} leer sein und darf nicht die \texttt{1} enthalten.\\ Ich zitiere nun noch einmal die erste Monographie,\Footcite[1]{selbst-mono} verweise noch einmal darauf\Footcite[Vgl.][9]{selbst-mono} und nun wieder auf den Sammelband.\Footcite[Vgl.][5]{selbst-sammel} Die Zitierweise von Lempicki wird, bedingt durch die Unterbrechung der Reihe durch den Sammelband, nun erst einmal verkürzt (Zugriff auf \texttt{shorttitle}) und anschließend mit \textit{ebd.} wiedergegeben. Nun zitiere ich eine Monographie eines weiteren Autors. Die volle Fußnote wird wieder erzeugt.\Footcite[1]{selbst-mono2} Beim zweiten Mal unterbricht nichts die Reihe, ein erneutes Zitieren erzeugt nun direkt \textit{Ebd.}\Footcite[1]{selbst-mono2} \subsubsection{Unselbstständig publizierte Texte (Aufsätze, Essays usw.)} Nun wird ein Lexikon-Eintrag zitiert. Entry Type: \texttt{@InCollection}.\Footcite[444]{unselbst-lexikon} In der Fußnote wird auf den Eintrag selbst, im Literaturverzeichnis auf das komplette Lexikon verwiesen (s.u.). Dies funktioniert folgendermaßen: Das Lexikon selbst hat einen eigenen Eintrag in der \texttt{bib}-Datei (Entry Type: \texttt{@Collection}, hier bezeichnet mit \texttt{selbst-lexikon-parent}). Dort sind alle wichtigen Eckdaten zum Lexikon hinterlegt. Alle einzelnen, zitierten Lexikon-Artikel bekommen anschließend einen eigenen Eintrag in der \texttt{bib}-Datei. Dort wird dann zunächst auf den \texttt{parent} referiert (\texttt{xref}), danach werden die artikelspezifischen Felder definiert und schließlich angegeben, dass kein eigener Eintrag im Literaturverzeichnis erzeugt werden soll (\texttt{skipbib=true}). Ein \texttt{options = \{useeditor=false\}} im \texttt{parent}-Eintrag sorgt dafür, dass im Literaturverzeichnis letztlich der Name des Lexikons vorne steht und dieses nicht nach dem \texttt{editor} alphabetisch einsortiert wird. Für Texte in Sammelbänden\Footcite[71\psq]{unselbst-sammel} ist der Entry Type ebenfalls\Footcite[368]{unselbst-sammel2} \texttt{@InCollection}.\Footcite[368]{unselbst-sammel2} Hier noch der unter „Texte in Sammelbänden“ eingeordnete Metzler-Artikel – als \texttt{@InCollection} natürlich.\Footcite{unselbst-lexikon2} Texte in ein- oder mehrbändigen Werken desselben Autors kann man über \texttt{@InBook} zitieren.\Footcite[269\psqq]{unselbst-sammel-ders} Zeitschriftenartikel\Footcite[336]{unselbst-zeitsch} zitiert man über \texttt{@Article}.\Footcite[40]{unselbst-zeitsch2} \texttt{volume} definiert hierbei den Jahrgang, wohingegen \texttt{number} die Heftnummer definiert.\\ Zeitungsartikel (Tages- und Wochenzeitungen) funktionieren genauso.\Footcite{unselbst-zeitung} Ausstellungskataloge habe ich nicht berücksichtigt, ebenso wenig Internetzitate. \section{Anmerkungen} Ich würde mich insbesondere über Feedback aus Wuppertal freuen, damit ich einen Eindruck davon bekomme, inwiefern \LaTeX\ sowie dieser Stil an der Bergischen Universität eingesetzt werden. Für Anregungen bin ich dankbar. – Carsten A. Dahlmann (\texttt{Ace@Dahlmann.net}) \newpage \printbibliography \end{document}