EuroTeX Version 1.1, März 1997. Dieses Programmpaket enthält eine mehrsprachige TeX-Anpassung für Europäer. Mittels dieses Pakets kann man nichtenglische Buchstaben im Manuskript benutzen. Alle Buchstaben im Font ISO Latin 1 werden genau wie englische Buchstaben behandelt und ergeben keine Probleme bei Silbentrennung, Ausgaben in Dateien, o.ä. Silbentrennung geht auch einwandfrei für die übrigen Buchstaben im dc-Font. Das Paket enthält Silbentrennungsmuster für Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Isländisch und Finnisch. Es läßt sich einfach zu mehreren Sprachen ergänzen, oder einige Sprachen können ausgetauscht werden. Die Datei multling.tex enthält notwendige Definitionen. Die Datei deutsch-plain-dc.* gibt eine vollständige Beschreibung. Das System wurde auf einer Sun Sparcstation entwickelt. Es wird vorausgesetzt, daß man Achtbitfonts benutzt, und zwar sowohl in TeX wie auch beim Eintasten in Dateien. Dies ist nur möglich in TeX 3.x. Dieses Paket wurde auf TeX 3.141 entwickelt. In TeX müssen die dc-Fonts benutzt werden; beim Eintasten in Dateien muß ISO Latin 1 benutzt werden. X-Windows 11.5 enthält ISO Latin 1 (ISO 8859/1). Er kann durch die Anweisung setenv LC_CTYPE iso_8859_1 in der .login-Datei, und durch die Anweisung stty -istrip cs8 #Solaris in der .cshrc-Datei zugänglich gemacht werden. Die obigen Definitionen ermöglichen, die deutschen Buchstaben in dieser Datei zu lesen. Um auch skandinavische und deutsche Buchstaben eintasten zu können, kopiere man die Datei keyboard/.Xmodmap.us in seinen Benutzer und gebe in der .xinitrc-Datei die Anweisung xmodmap .Xmodmap.us (hier wird amerikanische Tastatur vorausgesetzt). Mit diesen Definitionen lassen sich die meisten anderen aktuellen Sonderzeichen mittels der "Alt"-Taste auf ziemlich logischen Tasten erzeugen. Sie werden im vi-Editor gültig. Andere Editoren (z.B. emacs-19.28) mögen fordern, daß sie auf eine andere Weise eingelegt werden. Selbstverständlich können die Zeichen auch auf andere Tasten eingelegt werden. Damit dieses Programmsystem wie vorausgesetzt wirkt, müssen folgende Änderungen in der Quellcode von TeX gemacht werden (Web2c 14.05.1992). (Die untenstehenden Änderungen in der Datei tex.ch müssen gemacht werden, bevor man configure laufen läßt. In configure werden tex.ch in ctex.ch kopiert, und ctex.ch wird danach in make benutzt. Falls man TeX erneut generiert, ohne configure laufen zu lassen, muß man darauf achten, daß die Änderungen in tex.ch auch in ctex.ch hineinkommt. In der Praxis sollen tex.ch und ctex.ch gleich sein.) In der Datei tex/tex.ch muß die Zuweisung @!trie_size=24000; durch @!trie_size=60000; ersetzt werden. In der Datei tex/tex.ch müssen die Zuweisungen @!trie_op_size=750; @!neg_trie_op_size=-750; durch @!trie_op_size=2000; @!neg_trie_op_size=-2000; ersetzt werden. In der Datei tex/tex.ch müssen die Zeilen @y for i:=0 to @'37 do xchr[i]:=chr(i); for i:=@'177 to @'377 do xchr[i]:=chr(i); @z durch @y for i:=0 to @'37 do xchr[i]:=chr(i); for i:=@'177 to @'377 do xchr[i]:=chr(i); xchr[@'377]:=chr(@'337); xchr[@'337]:=chr(@'377); @z ersetzt werden. In der Datei tex/tex.ch müssen die Zeilen @x @= (k<" ")or(k>"~") @y @= (k<" ")or((k>"~")and(k<192))or(k=215)or(k=223)or(k=247) @z vor dem Abschnitt % [4.51] Open the pool file eingelegt werden. In der Datei lib/site.h muß die Zeile #undef NONASCII durch #define NONASCII ersetzt werden. Die vorgeschlagenen trie_size-Werte dürften für die meisten Implementierungen mit nicht mehr als 10 Sprachen ausreichen. Die Dateien unter eurotex/inputs müssen in den Katalog inputs gelegt werden. In der Datei plain.tex muß die Zeile \input hyphen durch \input multling ersetzt werden. Ferner muß die Datei hyphen.tex den Namen wechseln: mv hyphen.tex enghyph.tex Danach muß TeX (dh initex und virtex) erneut (mit make) generiert werden, und eine neue Ausgabe von plain.fmt unter formats gebildet werden. TeX ist dann fertig zum Gebrauch. Unter eurotex/doc liegen tex-, dvi- und ps-Dateien auf Deutsch, Englisch, und Norwegisch mit einer Beschreibung der TeX-Ergänzungen. Die tex-Dateien können erst nach der Einlegung der TeX-Ergänzungen behandelt werden. Die Dateien unter eurotex/bin sind Konvertierungsdateien. Sie sind dazu geschrieben, unter /local/bin zu liegen. Sie lassen sich aber selbstverständlich in einen beliebigen Katalog im PATH einlegen. Die Adresse in der letzten Zeile der Dateien iso2tex und tex2iso muß in diesem Fall gleich demjenigen Katalog gesetzt werden, in den die Dateien eingelegt werden. Viel Glück! Ivar Aavatsmark ivar.aavatsmark@nho.hydro.com PS Der folgende Lapsus wurde für TeX 3.141 unter Solaris 2.3 beobachtet: TeX nimmt Nicht-ASCII-Zeichen (wie æ ø å ä ö ü ß) in Dateinamen an und gibt eine richtige Behandlung solcher Dateien. Nicht-ASCII-Zeichen in Dateinamen werden aber mit Code 0 (^^@) oder Code 1 (^^A) in Meldungen auf dem Bildschirm ersetzt. Mit einer tex-Datei mit dem Namen "wärme.tex" erhält man somit die folgende Meldung: > tex wärme This is TeX, C Version 3.141 (w^^@rme.tex Default language: English [1] ) Output written on w^^@rme.dvi (1 page, xxx bytes). Transcript written on w^^@rme.log. > Die errichteten dvi- und log-Dateien erhalten aber die richtigen Namen "wärme.dvi" und "wärme.log". PPS Zwei von den Makros, die in multling.tex definiert werden, nämlich \ggg und \lll, stoßen gegen die AMS-Definitionen. Falls es wünschenswert ist, die AMS-Zeichen in TeX einzugliedern, muß folgende Änderung in der Datei amssym.tex gemacht werden. Die 4 untenstehenden Zeilen wurden auskommentiert und durch die nachfolgenden 6 Zeilen ersetzt. Mit diesen Änderungen in amssym.tex lassen sich die AMS-Definitionen eingliedern. Alle Makros bleiben dabei gültig. %\newsymbol\lll 136E % \let\llless\lll %\newsymbol\ggg 136F % \let\gggtr\ggg \newsymbol\llless 136E \newsymbol\gggtr 136F \ifx\lllhyph\undefined \let\lll=\llless \else\def\lll{\relax\ifmmode\llless\else\lllhyph\fi} \fi \ifx\ggghyph\undefined \let\ggg=\gggtr \else\def\ggg{\relax\ifmmode\gggtr\else\ggghyph\fi} \fi PPPS EuroTeX enthält keine LaTeX-Anpassung. Eine solche Anpassung läßt sich dadurch machen, daß in der Definition der Textfonts die cm-Fonts durch dc-Fonts ersetzt werden. Wir haben eine solche Anpassung geschrieben, aber sie liegt nicht auf anonymem ftp. PPPPS Die EuroTeX-Version wird nicht Aufrufe an cm-Textfonts richtig behandeln. Die Zeichenfolgen !` und ?` sind in EuroTeX nicht Ligaturen für ¡ und ¿. Der Makro \it\$ ergibt in EuroTeX nicht das Pfundzeichen £. Um zugeschickte TeX-Dateien mit Aufrufen an cm-Textfonts behandeln zu können, kann man neben der obigen mehrsprachigen TeX-Version eine TeX-Version machen, die nicht multling.tex, sondern enghyph.tex aufruft. Eine solche Version ließe sich cmtex nennen. Die obigen Änderungen in der Quellcode tun keinen Schaden für cmtex, so daß cmtex für alle praktischen Zwecke gleich dem ursprünglichen amerikanischen TeX wird. ÄNDERUNGEN In Version 1.1 werden neue Silbentrennungsmuster für Französisch, Italienisch, Polnisch und Schwedisch benutzt. In Version 1.0 gaben die Makros \S \! \pound \{ \} \backslash \silohi \siltgt \sigtlt \sigtgt falsches Ergebnis, wenn sie in Verbindung mit \uppercase oder \lowcase benutzt wurden. Dieser Fehler ist in Version 1.1 beseitigt.