From e0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Norbert Preining Date: Mon, 2 Sep 2019 13:46:59 +0900 Subject: Initial commit --- support/texstar/!!lesen!.me | 40 ++++++ support/texstar/liesmich | 99 +++++++++++++ support/texstar/ts.doc | 320 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ support/texstar/ts_taste.tex | 133 ++++++++++++++++++ support/texstar/tshelp.hlp | Bin 0 -> 54177 bytes 5 files changed, 592 insertions(+) create mode 100644 support/texstar/!!lesen!.me create mode 100644 support/texstar/liesmich create mode 100644 support/texstar/ts.doc create mode 100644 support/texstar/ts_taste.tex create mode 100644 support/texstar/tshelp.hlp (limited to 'support/texstar') diff --git a/support/texstar/!!lesen!.me b/support/texstar/!!lesen!.me new file mode 100644 index 0000000000..bcc2b8f570 --- /dev/null +++ b/support/texstar/!!lesen!.me @@ -0,0 +1,40 @@ +TEX-STAR von Version 2.2 vom 1.8.94 +Michael Kamlage +Kammannstr. 2 +58097 Hagen +M.Kamlage@TSH.GUN.DE + + + +TeXStAR (TS) ist eine in TURBO-VISION geschriebene +Oberfl„che, aus der alle wichtigen Funktionen von TeX/LaTeX heraus +aufgerufen werden k”nnen: +- TS beinhaltet einen leistungsf„higen Editor nach + "TURBO - VISION - ART" mit abschaltbarem automatischem + Zeilenumbruch, einer šberprfungshilfe fr geklammerte + Ausdrcke, allen Blockoperationen, ... +- Aus TS heraus lassen sich TeX/LaTeX/AmsTeX/BIGTeX und SliTeX + mit deutscher oder englischer Formatdatei aufrufen. Ebenso + gestattet es die Arbeit mit TeXCAD, dem Aufruf eines + Bildschirmpreviews, eines Laser- und eines Nadeldruckers. + Dabei zieht sich TS beim Aufruf dieser Programme bis auf 2 KB (!!!) + zurck, um ihnen m”glichst viel Speicher zu lassen. +- Die wesentlichen LaTeX-Befehle brauchen nicht mehr gelernt + zu werden, sondern stehen ebenso wie alle Sonderzeichen + aus einem Men heraus aufrufbar bereit. Text l„át sich formatieren + wie mit einem "normalen" Textverarbeitungssystem. +- Es existiert eine kontextsensitive Hilfe fr alle LaTeX - + und natrlich auch TS-Befehle mit Querverweisen innerhalb + der einzelnen Kapitel. Ein st„ndig bereitliegendes Buch + zu LaTeX ist also nicht mehr n”tig. (Freilich ersetzt TS + nicht ein solches, wie das von H.Kopka: LaTeX, Addison-Wesley). + An diesem Buch orientieren sich auch die Texte im Hilfesystem. +- Es lassen sich beliebige fremde Programme in die Oberfl„che + einbinden und mit vielf„ltigen Parametern versehen. + +Zu beachten ist allerdings, daá TS TeX nichtbeinhaltet, sondern ein +vollst„ndig installiertes TeX/LaTeX-System voraussetzt. +Es ist in der jetzigen Fassung auch noch nicht fertig +(wer hat auf dieser Welt schon genug Zeit??). + + \ No newline at end of file diff --git a/support/texstar/liesmich b/support/texstar/liesmich new file mode 100644 index 0000000000..f2cc36dfb4 --- /dev/null +++ b/support/texstar/liesmich @@ -0,0 +1,99 @@ +TEX-STAR von +Michael Kamlage, Lennestr. 43, 58093 Hagen + + + +1. Zu TS: +========= +Das Satzsystem TeX/LaTeX des amerikanischen Informatikpapstes Donald +Knuth findet immer weitere Verbreitung: +es dient der Erstellung von Texten mit professionellem Aussehen, +wobei sich besonders viele Erweiterungen von TeX mit dem Setzen von +Text im mathematisch/naturwissenschaftlichen Bereich besch„ftigen. + +In Deutschland werden mehrere Versionen von TeX vertrieben, auch im +PD-Bereich; alle jedoch ohne eine heutigen Ansprchen gengenden +Benutzeroberfl„che nach dem SAA-Standard. Hier setzt TeXStAR (TS) +an, eine in TURBO-VISION geschriebene +Oberfl„che, aus der alle wichtigen Funktionen von TeX/LaTeX heraus +aufgerufen werden k”nnen: +- TS beinhaltet einen leistungsf„higen Editor nach + "TURBO - VISION - ART" mit abschaltbarem automatischem + Zeilenumbruch, einer šberprfungshilfe fr geklammerte + Ausdrcke, allen Blockoperationen, ... +- Aus TS heraus lassen sich TeX/LaTeX/AmsTeX/BIGTeX und SliTeX + mit deutscher oder englischer Formatdatei aufrufen. Ebenso + gestattet es die Arbeit mit TeXCAD, dem Aufruf eines + Bildschirmpreviews, eines Laser- und eines Nadeldruckers, sowie + eines Programms zur Einbindung von PCX-Grafiken in LaTeX-Dokumente. + Dabei zieht sich TS beim Aufruf dieser Programme + soweit wie m”glich zurck, um ihnen m”glichst viel Speicher zu + lassen. +- Die wesentlichen LaTeX-Befehle brauchen nicht mehr gelernt + zu werden, sondern stehen ebenso wie alle Sonderzeichen + aus einem Men heraus aufrufbar bereit. Text l„át sich formatieren + wie mit einem "normalen" Textverarbeitungssystem. +- Es existiert eine kontextsensitive Hilfe fr alle LaTeX - + und natrlich auch TS-Befehle mit Querverweisen innerhalb + der einzelnen Kapitel. Ein st„ndig bereitliegendes Buch + zu LaTeX ist also nicht mehr n”tig. (Freilich ersetzt TS + nicht ein solches, wie das von H.Kopka: LaTeX, Addison-Wesley). + An diesem Buch orientieren sich auch die Texte im Hilfesystem. + +Zu beachten ist allerdings, daá TS TeX nichtbeinhaltet, sondern ein +vollst„ndig installiertes TeX/LaTeX-System voraussetzt. + +minimale Systemvoraussetzungen: +- XT/AT-512kB, HD, bel. Grafik-Karte, DOS ab 3.3 +- komplett installiertes TeX/LaTeX-System + +optional werden untersttzt: +- EMS + +TS darf als Shareware beliebig kopiert werden. Es ist in der jetzigen +Fassung noch nicht fertig (wer hat auf dieser Welt schon genug Zeit??). +Wer eine Vollversion ohne HInweisbildschirm haben will (also sich +registrieren lassen will), der sende mir eine Mitteilung und fge einen +Betrag von DM 20,-- bei. (šberweisungen auf KtoNr.: 725 609 bei +SPARDA WUPPERTAL, BLZ 330 605 92) šber Folgeversionen werden Sie unter- +richtet. Sie erhalten diese dann verbilligt. +Ich freue mich aber ber jede Art von Post, vor allem, wenn diese +auf einen der sicherlich vorhandenen Fehler verweist. + +Fr mich ist es selbstverst„ndlich, daá die nichtregistrierte +Version keine Einschr„nkungen, h”chstens einige kleine, +nervt”tenden Hinweise auf meine Person und Ihrer M”glichkeit zur +Registrierung beinhalten. + +Wie schon gesagt, es gibt sicherlich noch Fehler und Fehlendes. Deshalb +kann ich auch fr keinen Teil des Programms eine irgenwie geartete +Garantie bernehmen. + +2. Zur Installation von TS +========================== + +Nach Aufruf von TS_PACK.EXE entpackt sich dieses selbst und liefert +folgende Dateien: + TS.DOC Dokumentation + + TS_main.EXE das ist das zu startende Programm + TS.EXE wird von TS_MAIN aufgerufen; darf also auf keinen + Fall umbenannt werden. + + TS_HELP.HLP Hilfedatei + + TS_TASTE.TEX Ein TEX-File mit dem Tastaturlayout von TS + +L”schen Sie zun„chst alle Files frherer TS-Versionen. +Kopieren Sie alle neuen Dateien in Ihr TeX - Hauptverzeichnis. + + +Lesen Sie aber vor dem Start zun„chst grndlich TS.DOC. +Beim Start von TS_MAIN werden Sie aufgefordert (zumindestens in der Regel), +TS zu kofigurieren. Gehen Sie die Punkte im Menpunkt OPTION durch und +tragen Sie die Daten entsprechend Ihrem System ein. Gespeichert werden die +Daten beim Verlassen von TS automatisch. + +Bei Problemen bitte schreiben, zun„chst jedoch TS.DOC lesen. + +Und nun VIEL SPAá!! \ No newline at end of file diff --git a/support/texstar/ts.doc b/support/texstar/ts.doc new file mode 100644 index 0000000000..8dd275eda5 --- /dev/null +++ b/support/texstar/ts.doc @@ -0,0 +1,320 @@ + TS - TEX-Star + ============= + + +1. Einleitung +============= + +TEX-Star ist eine Benutzeroberfl„che fr das Textsetzprogramm +LATEX und TEX-CAD, aus der alle wesentlichen Funktionen des +LATEX-Pakets heraus gestartet werden k”nnen. +Es besitzt zudem ein kontextsensitives Hilfesystem und die +M”glichkeit, LATEX-Befehle aus dem Men heraus anzuklicken. +Es wurde in TURBO-VISION mit Turbo-Pascal 7.0 geschrieben und +besteht aus fnf Dateien: TS.EXE (niemals umbenennen!!); +TS_main.EXE, TS.HLP und TS.DOC (eine Kurz-Dokumentation) sowie +TS_TASTE.TEX (Tastaturlayout als .TEX-File). + +TEX-Star ist SHAREWARE. +Registrierung (dann ohne Registrierungshinweise!) DM 20,-- +(weitere Versionen verbilligt!) +(KtoNr. 725 609 bei SPARDA WUPPERTAL BLZ: 330 605 92) +oder per Verrechnungsscheck oder bar. Bitte geben Sie bei der +Registrierung die Versionsnummer und das Releasedatum an. Sie +bekommen die Angaben unter dem Menpunkt MKA zu sehen. +Der Autor + Michael Kamlage + Lennestr. 43 + + 58093 Hagen +freut sich ber jede Post; sei es Anregung, Kritik oder einfach so, +vor allem deshalb, weil ich ein absoluter LATEX-Anf„nger bin. Mein +Wissen habe ich im wesentlichen aus dem Buch + LATEX - Eine Einfhrung von H. Kopka, + erschienen bei Addison-Wesley. + + <<<<<<<<<<<>>>>>>>>> +Es handelt sich um die zweite Version. Es sind also noch Fehler zu +vermuten. +Auch ist weder das Mensystem und erst recht nicht das Hilfesystem +vollst„ndig, aber da ich in den n„chsten Monaten wenig Zeit habe, +bringe ich die Version jetzt schon unter die Leute, da ein Arbeiten +recht gut m”glich ist. Wer mir schreibt, um eine neue Version zu +erhalten, sollte sich registrieren lassen (s.o.). Sie erhalten dann +eine Version ohne Hinweisbildschirme. +Natrlich sollten Sie ausprobieren und Fehler zu finden versuchen. +Seien Sie mir aber nicht alzu b”se, wenn TS dann doch mal mit einem +RUNTIME-ERROR aussteigt, wenn Sie es provoziert haben. Es ist unheimlich +schwer, alle m”glichen Fehleingaben zu bedenken und abzufangen. +Schreiben Sie mir aber jeden solchen Fall, damit ich ihn ausmerzen kann. + + !!Es wird keine Garantie fr die F„higkeiten des Programms + !!bernommen, ebensowenig wie fr die Folgen, die sich + !!unmittelbar oder mittelbar aus dem Gebrauch des Programms + !!ergeben !! + +2. Anpassung von TS an das LaTeX-System: +======================================== + +TS setzt ein vollst„ndig installiertes LATEX - System (etwa EMTEX von +E. Mattes) voraus. Die TS-Dateien sollten in das TEX - +Hauptverzeichnis kopiert werden. Die Datei "TS.EXE" darf auf keinen +Fall +umbenannt werden. Tragen Sie den Pfad, in dem sich die TS-Dateien +befinden, +in die Umgebungsvariable PATH ein (am besten in AUTOEXEC.BAT s. DOS- +Handbuch) + +Nun muá noch TS an Ihr System bzw. Ihre Wnsche angepaát werden: + {{ + falls Sie eine frhere Version von TS besitzen + L™SCHEN Sie bitte Ihre alte TS.ENV - Datei + }} +Starten Sie das Programm durch Aufruf von TS_MAIN. +Nun erscheint eine SAA-Oberfl„che wie von TURBO-PASCAL bekannt (kein +Wunder, TS wurde ja in TURBO-VISION geschrieben), dessen Bedienung +sich an den Standard h„lt. +Zun„chst sollten Sie den Menpunkt ”ffnen und nacheinander +die Punkte durchgehen: +!!ACHTUNG: Alle einzugebenden Pfade ohne abschlieáenden \ !! + Tex-Directory: + Geben Sie hier das Verzeichnis ein, in dem sich das TEX-System + und die TS-Dateien befinden. + TMP-Directory: + Beim Start von TEX aus TS heraus versucht sich TS so gut wie + m”glich, aus dem Hauptspeicher zurckzuziehen. Dazu speichert es + seinen Systemzustand in einer TMP-Datei. Sagen Sie TS bitte, wo + diese TMP-Datei hinkommen soll (am besten auf eine RAM-Disk). + TS-Dateien: + Geben Sie hier den Pfad an, in dem sich die TS-Dateien befinden + (speziell TSHELP.HLP) + Weitere Angaben: + In den weiteren Feldern geben Sie die Dateinamen Ihrer + Texprogramme bzw. + zugeh”rigen Konfigurations- und Parameterfiles ein. Die Vorgaben + sind in + der Regel schon recht nahe an der Wirklichkeit. + Vorgaben: + Hier k”nnen Sie einige Vorgaben machen fr Ihr Arbeiten mit TS: + Auswahl der Sprache Auswahl besteht zwischen Deutsch und + Englisch + Diese Auswahl beeinfluát den Aufruf der + Tex-Programme (s.u.) + backup JA / NEIN Soll beim Abspeichern einer Datei, + das bei jedem Programmaufruf von + LATEX geschieht, eine .BAK-Datei + erstellt werden? + 42/50-Zeilenmodus Hohe Aufl”sung fr EGA/VGA + automatisches + Einrcken Ist diese Option eingeschaltet, so wird + bei einem Zeilenumbruch die neue Zeile + direkt ber der darberliegenden begonnen + wie bei einem Programmeditor. Ansonsten + f„ngt die n„chste Zeile immer in Spalte + Eins + an wie bei einer Textberarbeitung. + wrapping Ist diese Option angeschaltet, macht + trenn_immer TS ein leidlich gutes WORD-WRAPPING + Zeilenl„nge bei der gewnschten Zeilenl„nge. Dabei + kann man festlegen, ob nur bei einem + Leerzeichen getrennt werden soll + (trenn_immer ausgeschaltet) oder auch + bei Sonderzeichen, also gem„á der + Wortschaltung, + die CTRL-Links bzw CTRL-rechts macht + (trenn_immer eingeschaltet) +Beachten Sie, daá sich dieses Wrapping nur auf den Bildschirm +bezieht und keinen Einfluá auf die Zeilenl„nge Ihres Dokuments hat. +Aber: +LATEX ersetzt jeden Zeilenwechsel durch ein Leerzeichen. Dies kann +eventuell st”ren. Aus diesem Grunde kann man festlegen, ob nur bei +einem Leerzeichen getrennt werden soll (Option trenn_immer +ausgeschaltet) + +Ihre Optionen werden automatisch Datei TS.ENV gesichert. +geschieht. +Nun kann es losgehen: + +Gehen Sie in das Men und holen Sie sich eine +TEX-Textdatei. Sie wird in ein Fenster geladen. Diese hat einen +Namen und dieser Name wird nun wichtig: + +TS ruft folgende Programme auf: + sei der Name der zu bearbeitenden Datei, also der oben +erw„hnte Fenstername. + +TEX-Programm: +Je nach Einstellung des Sprachschalters (s.u. DEUTSCH/ENGLISCH ist +m”glich)) werden die Programme mit unterschiedlichen Formatfiles +aufgerufen. Diese haben die Endung 'g' bei Sprache Deutsch und sonst +keine Endung: + Deutsch Englisch + ======= ======== + LATEX mit tex @lplaing tex @lplain + BIGLATEX mit btex @lplaing btex @lplain + AMSLATEX mit tex @amplaing tex @amplain + SLITEX mit tex @splaing tex @splain + TEX mit tex @plaing tex @plain + + ist dabei der Name der Datei, die sich oben auf dem Bildschirm, +befindet, die also die aktuell zu bearbeitende Datei ist. Diese, aber +auch nur diese, wird beim Aufruf einer der Programme automatisch +gesichert. Dateien in anderen Fenstern werden nicht automatisch +gesichert. Es ist nicht m”glich, TEX eine Datei mit Pfad als +Parameter zu bergeben, da die '\' in dem Pfad als TEX-Kommando +interpretiert werden. Also enth„lt keinen Pfad. Es muá deshalb +der Pfad, in dem sich die zu bearbeitende Datei befindet, entweder +in der TEX-Umgebungsvariablen aufgefhrt sein (s.o.), oder vorher +in TS mit dem Menpunkt FILE\VERZEICHNISWECHSEL in das Verzeichnis +gewechselt worden sein. +Sie k”nnen ggf. die Namen der Programme bzw. Parameterdateien „ndern +im Menpunkt OPTIONEN/TEXVORGABEN. Achten Sie nur darauf, daá Ihre +Angaben zusammengesetzt einen "vernnftigen" Pfad ergeben. +TS zieht sich beim Aufruf dieser Programme bis auf 19KB zurck, und +l„át so die TEX-Programme ohne Geschwindigkeitseinbuáe ablaufen. + +Ebenso verh„lt es sich mit Drucker- und Preview-Treiber: +Bsp: + PREVIEW mit dviscr @prev.cnf + LASER-Drucker mit dvihplj @laser.cnf + 24-NADLER mit dvidot lqm @p6m.cnf +Wieder hilft evtl. Umbenennen zur Anpassung an Ihr System. + +TEXCAD: +Bei TEXCAD wird eine Datei GH.tex mitgeliefert, die ein Anschauen +bzw. ausdrucken der Bilder erm”glicht. Diese GH-Datei wird durch die +Menpunkte TEXCAD GH, PREVIEW GH, ... kompiliert bzw. fr das +Preview oder den Druck aufbereitet. + +PCX-Einbindung: +Inzwischen erm”glichen einige Programme (BMF2FONT oder RUMGRAPH,...) +eine Umwandlung von PCX-Grafiken in .PK - und .TEX - Dateien. Der +Menpunkt "PCX-Grafiken konvertieren" macht nichts anderes, als eine +Batch-Datei pcxtopk.bat aufzurufen, der drei Parameter bergeben +werden: +Zum ersten eine Laufwerksbezeichung mit einem Pfad +Zum zweiten ein Dateiname einer Datei, die Sie vorher in bekannter +Art ausw„hlen k”nnen, ohne Anhang ".ext". +Zum dritten der Anhang der Datei in der Form ".ext" +Passen Sie einfach Ihre Batchdatei dem von Ihnen benutzten Programm +zur Umwandlung an. + +Nachdem Sie ihre Steuerdateien also entsprechend umbenannt haben, +so sollte ein Arbeiten mit TS gelingen. +Gestartet wird TS durch Aufruf von TS_MAIN aus dem Tex- +Hauptverzeichnis. +Dies sollte zweckm„áigerweise von einer Batch-Datei aus geschehen, in +der vor dem Aufruf von TS die TEX-Umgebungsvariablen gesetzt werden, +also z.B. fr das EMTEX-System: + TS.BAT + SET TEXINPUT=\TEX\INPUT;\tex\texte;texte\briefe + SET EMTEXDOC=c:\tex\doc + SET TEXFMT=c:\tex\fmt + SET BTEXFMT=c:\tex\fmt + SET MFINPUT=c:\tex\mfinput + SET TEXTFM=c:\tex\tfm + SET MFBAS=c:\tex\mfbases + SET MFJOB=c:\tex\mfjob + TS_MAIN + + +3. Arbeiten mit TS: +=================== +TS verwaltet bis zu 20 Fenster, die rechts oben eine Nummer erhalten +(mit ALT-Nummer kann das entsprechende Fenster dann direkt angew„hlt +werden), die vergr”áert und verschoben werden k”nnen und zwischen +denen man Texte kopieren oder bewegen kann. Jedes Fenster kann z.Z. +maximal 64K Text enthalten, bei LATEX jedoch kein Problem, da es ja +dort Befehle wie \input gibt. + +Zu (fast) jedem Menpunkt kann man sich eine Hilfe anzeigen lassen +durch Druck auf F1. Es erscheint ein kontextsensitives Hilfesystem mit +Querverweisen, in dem man sich durch Anw„hlen der markierten Textteile +bewegen kann. + +Das EDIT-Men enth„lt zus„tzlich zu den blichen Optionen zwei +weitere: + UNDO : stellt den alten Zustand nach einem CUT- oder + PASTE -Befehl wieder her und + KLAMMERSUCHE : sucht korrespondierende Klammerpaare (s. Erl„uterung + in der Hilfe) + EINRUECKEN + AENDERN : Hiermit k”nnen Sie bestimmen, ob beim Umspringen in + die n„chste Zeile die Zeile vorne beginnen soll + (Wie Textverarbeitung), + oder ausgerichtet an der Zeile obendrber + (wie ein Programmeditor). + +Ansonsten wurde versucht, „hnlich einer Textverarbeitung, die +LATEX-Befehle als Menpunkte zu Verfgung zu stellen. Wollen Sie +etwa eine Textpassage fett schreiben, so markieren sie die Passage, +gehen in das Men FORMAT / ZEICHENATTRIBUTE / FETT und der +LATEX-Befehl fr fett umrandet Ihren Textteil. Dies geht natrlich +auch, wenn keine Markierung vorhanden ist. Zu jedem Befehl gibt es +im Hilfesystem Erl„uterungen (F1). + + +4. Projekte unter TS: +===================== +Ein bestimmter Zustand der TS-Oberfl„che kann gesamt als ein Projekt +unter einem Projektnamen abgespeichert werden. Beim Start von TS wird +immer automatisch das zuletzt gespeicherte Projekt geladen, sodaá +Sie bei einem Neustart von TS genau da weiterarbeiten k”nnen, wo Sie +zuletzt aufgeh”rt haben. Dies ist vor allem dann praktisch, wenn zu +einem umfangreicheren Text (evtl. mit Zeichnungen als .pic-Dateien) +viele .tex-Files geh”ren, die gleichzeitig auf dem Desktop sein +sollten. +Laden Sie dies alle ein, speichern Sie dann den Programmzustand als +Projekt ab und Sie haben beim ™ffnen des Projekts blitzschnell alle +zusammengeh”rigen Files auf dem Bildschirm. Ihrem Projekt sollten +Sie einen Dateinamen mit der Endung .DSK geben. Zus„tzlich dazu wird +noch eine Datei mit der Endung .win angelegt. Bitte l”schen Sie +entweder +beide (dann ist das Projekt weg) oder keines von den beiden, aber +nicht eine einzelne. +(Vorsicht: Versuchen Sie nicht, andere Files als Projekte zu ”ffnen. +Dies fhrt zu einem Programmabbruch mit einer Fehlermeldung, daá +ein Stream nicht richtig bearbeitet werden konnte) +Zu diesem Punkt geh”ren die Menpunkte + 'Project ™ffnen' + 'Schlieáen' + 'Sichern als' + 'Sichern' +im Men OPTION + + +5. Tastaturlayout und Kurzwahltasten +==================================== +Ab dieser Version ist die Belegung der Kurzwahltasten ge„ndert worden. +Die Tasten ALT-a bis ALT-z wurden freigemacht um in sp„teren Versionen +vom Benutzer definierte Makros aufnehmen zu k”nnen. Es sollten jedoch +einGroáteil der LATEX-Befehle ber Kurztasten anw„hlbar sein. Dazu +wurde ein Weg a'la WORDSTAR gew„hlt. + +So ist nun ^Z-F die Kurzwahl fr Fettschrift, was bedeutet, daá man +zun„chst die CTRL-Taste (bzw. STRG-Taste) und die Taste Z zusammen +drckt, losl„át und dann ein f drckt. Auf diese Weise wurde ein +Groáteil der Funktionen mit Kurzwahltasten belegt. + +Eine Auflistung befindet sich im Paket zusammen mit einer Tastatur- +schablone fr die Funktionstasten als Tex-File zu bersetzen mit +LATEX. "TS_TASTE.TEX". Die erste Seite bitte im Querformat ausdrucken +(Bei EMTEX mit der OPTION /tr1), die zweite Seite normal. + +Zus„tzlich existieren dann noch die Tasten ^Y(L”schen einerZeile), +^K-B (Blockfunktion an) und ^K-H (Markierung l”schen) von WORDSTAR +bekannt. + +Den Rest bekommen Sie durch Probieren heraus! + Viel Spaá und + Schreiben Sie mal! + + +PS: Fr die n„chsten Versionen ist geplant: + - weiterer Ausbau der Hilfe und des Mens + - M”glichkeit zur freien Gestaltung und + Abspeicherung von Tastaturlayouts + (da bin ich schon bei!) + - Makroverwaltung + Wer dazu -oder sonst- gute Ideen hat, schreibe mir diese. + \ No newline at end of file diff --git a/support/texstar/ts_taste.tex b/support/texstar/ts_taste.tex new file mode 100644 index 0000000000..832d31c960 --- /dev/null +++ b/support/texstar/ts_taste.tex @@ -0,0 +1,133 @@ +\documentstyle[11pt,german,a4]{article} +\oddsidemargin-62pt +\textwidth18cm +\pagestyle{empty} +\def\TeXSTAR{\TeX ST \raise.42ex\hbox{\kern-.33em\protect A\kern-.15em}R} + +\begin{document} + + +% Tastaturschablone Funktionstasten F1 - F10 + +\begin{tabular}{l|l|*{2}{*{4}{p{1.6cm}|}p{0.4cm}|}*{2}{p{1.6cm}|}} + {\Large\bf \TeXSTAR}&CTRL+ & Alle Speichern & Sichern &DOS-Shell & Ersetzen &{\scriptsize CTR}& Vergr”áern & Hinter\-einander & SLITEX & PCX-Grafik &{\scriptsize CTR}& + 24-Nadel GH & Preview GH\\\cline{2-14} + {\Large \bf 2.0}&ALT+ &Speichern als&Sichern als&Verzeich\-niswechsel&Finden&{\scriptsize ALT}& + Alle Schlieáen&Neben\-einander&BIGTEX&TEXCAD&{\scriptsize ALT}& + Laser GH&LATEX GH\\\cline{2-14} + \copyright 1993& SHIFT+ &Speichern&Schlieáen&Neue Datei&Suchen& {\scriptsize SHF}& + Schlieáen&Voriges&AMSTEX&TEX&{\scriptsize SHF}& + 24-Nadel&Sprache\\\cline{2-14} + by {\bf MKA}&&Hilfe&Projekt ”ffnen&™ffnen&Suche wiederh.&& + Zoom&N„chstes&LATEX&PREVIEW&& + Laserjet&MENš\\\hline + && {\bf F1} & {\bf F2} & {\bf F3} & {\bf F4} && {\bf F5} & {\bf F6} & {\bf F7} & {\bf F8} && {\bf F9} & {\bf F10} +\end{tabular} + +% Ende Tastaturbelegung Funktionstasten + +\newpage + +% CTRL-Tastenbelegung + +\parbox{5.5cm}{\begin{tabular}{c|l} + CTRL-A+ & Absatzbefehle\\\hline + a&Tabulator\\ + b&Direkte Ausgabe \\&mit Blank\\ + d&Direkte Ausgabe\\ + g&Gedichte\\ + i&Indent\\ + l&Linksbndig\\ + n&Noindent\\ + q&Quote-Umgebung\\ + r&Rechtsbndig\\ + t&Tabellen\\ + u&Quotation\\ + z&Zentriert +\end{tabular} +} +\hfill +\parbox{5.5cm}{\begin{tabular}{c|l} + CTRL-Z+ & Zeichen-\\&Zeilenbefehle\\\hline + a&Anfhrungszeichen\\ + b&Blankfllung\\ + c&Fuánote\\ + d&Randnotiz\\ + e&Hervorgehoben\\ + f&Fett\\ + i&Italic\\ + k&Kapit„lchen\\ + l&Linksbndig\\ + m&Roman\\ + n&Linienfllung\\ + p&Punktfllung\\ + r&Rechtsbndig\\ + s&Schreibmaschine\\ + u&Unterstreichen\\ + v&Direkte Ausgabe\\ + z&Zentriert +\end{tabular} +} +\hfill +\parbox{5.5cm}{\begin{tabular}{c|l} + CTRL-E+ & Editorbefehle\\\hline + e&Einrcken\\&„ndern\\ + k&Klammersuche\\ + t&\TeX Vorgaben\\ + v&Editorvorgaben\\ +\end{tabular} +} + +\vskip5ex + +\parbox{5.5cm}{\begin{tabular}{c|l} + CTRL-G+ & Gliederungsbefehle\\\hline + a&Anhang\\ + b&Subsubsection\\ + c&Chapter\\ + d&Begin..End Document\\ + e&Einspaltig\\ + f&Kopfzeile mit \\&Kapitelnr\\ + g&Subparagraph\\ + h&Seitenumbruch\\ + i&Eigene Titelseite\\ + k&Kopfzeile leer\\ + m&Maketitle\\ + n&Seite Zentriert\\ + o&Kopfzeile nur \\&Seitennr\\ + p&Part\\ + r&Paragraph\\ + s&Section\\ + t&Titelangaben\\ + u&Subsection\\ + w&Zweispaltig\\ + z&Zusammenfassung +\end{tabular} +} +\hfill +\parbox{5.5cm}{\begin{tabular}{c|l} + CTRL-N+ & Mathematische Befehle\\\hline + a&Array-Umgebung\\ + b&Brche\\ + d&Abgesetzt\\&nicht numeriert\\ + e&EQN-Umgebung numeriert\\ + g&Gestockte Symbole\\ + i&Integral\\ + k&Kaligraphisch\\ + l&Left-Right-Umgebung\\ + m&Binomialkoeff.\\& ohne Klammern\\ + n&Abgesetzt/numeriert\\ + o&Binomialkoeffizienten\\ + q&EQN-Umgebung \\&nicht numeriert\\ + s&Summe\\ + t&Text im Mathe-Modus\\ + u&šberklammern\\ + v&šberstreichen\\ + w&Wurzeln\\ + x&Unterklammern\\ + y&Unterstreichen\\ + z&Umgebung innerhalb Text +\end{tabular} +} + +\end{document} \ No newline at end of file diff --git a/support/texstar/tshelp.hlp b/support/texstar/tshelp.hlp new file mode 100644 index 0000000000..e97ff20854 Binary files /dev/null and b/support/texstar/tshelp.hlp differ -- cgit v1.2.3