From e0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Norbert Preining Date: Mon, 2 Sep 2019 13:46:59 +0900 Subject: Initial commit --- .../contrib/tudscr/source/doc/tudscr-poster.tex | 371 +++++++++++++++++++++ 1 file changed, 371 insertions(+) create mode 100644 macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-poster.tex (limited to 'macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-poster.tex') diff --git a/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-poster.tex b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-poster.tex new file mode 100644 index 0000000000..6c895d7a33 --- /dev/null +++ b/macros/latex/contrib/tudscr/source/doc/tudscr-poster.tex @@ -0,0 +1,371 @@ +\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:poster}} +\chapter[Die Posterklasse \Class*{tudscrposter}]{Die Posterklasse} +% +\begin{Bundle*}[v2.05]{\Class{tudscrposter}} +\index{Posterklasse|!}% +\printchangedatlist% +% +Ergänzend zu den Hauptklassen, welche für das Setzen von Dokumenten im \TUDCD +angeboten werden, wird die Klasse \Class{tudscrposter} bereitgestellt. Mit +dieser wird das Erstellen von Postern im gleichen Layout mit \hologo{LaTeX} +ermöglicht. Die Basis hierfür ist \Class{tudscrartcl} und \emph{fast} alle +durch diese Klasse angebotenen Befehle und Optionen können gleichermaßen mit +\Class{tudscrposter} verwendet werden. Ein Minimalbeispiel zur Verwendung der +Klasse ist in \fullref{sec:exmpl:poster} zu finden. + +Der größte Unterschied zu den Hauptklassen ist insbesondere ein vereinfachter +Titel. Eine Umschlagseite steht für \Class{tudscrposter} nicht zur Verfügung, +die entsprechende Option \Option*{cdcover} sowie der dazugehörige Befehl +\Macro*{makecover} sind nicht definiert. Der Titel selbst kann mit +\Macro{maketitle} lediglich als Titelkopf gesetzt werden, eine separate +Titelseite existiert nicht. Aus diesem Grund sind mit \Macro{title}, +\Macro{subtitle}, \Macro{subject} und \Macro{titlehead}(\Package{koma-script}) +auch nur eine reduzierte Anzahl an Befehlen für den Titel verfügbar, die wie +gewohnt genutzt werden können. Prinzipiell lassen sich auch noch die beiden +Befehle für den Schmutztitel \Macro{extratitle}(\Package{koma-script}) sowie +\Macro{frontispiece}(\Package{koma-script}) nutzen, wobei deren Verwendung für +ein Poster eher fraglich ist. + +Alle weiteren in \autoref{sec:title} vorgestellten Befehle und Optionen sind +für \Class{tudscrposter} nicht definiert. Dies betrifft zum einen sowohl das +Schriftelement \Font*{thesis} als auch die Befehle \Macro*{titledelimiter}, +\Macro*{thesis}, \Macro*{referee}, \Macro*{advisor}, \Macro*{graduation} und +\Macro*{defensedate}. Zum anderen stehen die Makros für ergänzende +Autorenangaben \Macro*{dateofbirth}, \Macro*{placeofbirth}, +\Macro*{matriculationyear} und \Macro*{matriculationnumber} wie auch +die Option \Option*{subjectthesis} \emph{nicht} zur Verfügung. Die durch +\KOMAScript{} für eine Titelseite bereitgestellten Befehle +\Macro*{date}, \Macro*{publishers}(\Package{koma-script}) und +\Macro*{dedication}(\Package{koma-script}) sowie +\Macro*{uppertitleback}(\Package{koma-script}) und +\Macro*{lowertitleback}(\Package{koma-script}) haben bei der Klasse +\Class{tudscrposter} keinerlei Funktionalität. Die Befehle \Macro{author} und +\Macro{authormore} existieren weiterhin, werden allerdings nicht für den Titel +wohl jedoch für den speziellen Fußbereich eines Posters verwendet, welcher in +\autoref{sec:poster:foot} weiterführend beschrieben wird. + +Neben der signifikanten Vereinfachung des Titels entfallen für die Klasse +\Class{tudscrposter} einige weitere Befehle und Umgebungen. Namentlich sind +dies die Umgebung \Environment*{tudpage}, die Optionen \Option*{headingsvskip} +und \Option*{pageheadingsvskip} sowie alle zu Selbstständigkeitserklärung und +Sperrvermerk gehörigen Elemente, wie die Option (\Option*{declaration}), die +Umgebung (\Environment*{declarations}) und die Befehle (\Macro*{declaration}, +\Macro*{confirmation}, \Macro*{blocking}). Die Umgebung \Environment{abstract} +kann weiterhin genutzt werden, allerdings kann mit der Option \Option{abstract} +lediglich noch die Gliederungsebene der Überschrift angepasst werden. + +\section{Layout und Formatierung eines Posters} +% +Die augenscheinlichsten Einstellungen für die Gestaltung eines Posters sind +sicherlich das verwendete Papierformat und die farbliche Ausprägung sowie die +Auswahl der Schriftart und deren Größe. Als Grundeinstellung für die Klasse +\Class{tudscrposter} sind die Schriften des \TUDCDs aktiviert. Diese lassen +sich~-- wie auch bei den Hauptklassen~-- anpassen. Weitere Informationen hierzu +sind der Erläuterung zur Option \Option{cdfont}'full' zu entnehmen. + +Nachfolgend wird kurz erläutert, wie sich allgemeine Formatierung eines mit +\Class{tudscrposter} erstellten Posters anpassen lässt. Der Inhalt kann völlig +frei gestaltet werden, es gibt hierfür bisher keinerlei von \TUDScript +vordefinierte Befehle und Optionen, welche die Inhalte in ein bestimmtes Layout +übersetzen. + + + +\subsection{Die Wahl von Papierformat und Schriftgröße} +\tudhyperdef*{sec:fontsize}% +\index{Papierformat|!}% +\index{Schriftgröße|!}% + +Die Festlegung von \emph{Papierformat} und \emph{Schriftgröße} ist essentiell +für das Erstellen eines Posters und sollten \emph{immer} vorgenommen werden. +\Attention{Beide Einstellungen müssen zwingend als Klassenoption erfolgen.} +Bei der Schriftgrößenauswahl ist darauf zu achten, ob der Satz des Posters +ein- oder mehrspaltig erfolgen soll. Für letzteres Unterfangen ist die +\Environment{multicols}(\Package{multicol})'none'"~Umgebung aus dem Paket +\Package{multicol} sehr empfehlenswert. + +Zur Festlegung des Papierformats ist die \KOMAScript-Option +\Option{paper=\PSet}(\Package{typearea})'none'|declare| zu verwenden. Dabei +lassen sich mit \Option{paper=\PValueName{Format}}(\Package{typearea})'none' +unter anderem die gängigen Klassen der ISO/DIN"~Reihen A~bis~D als auch Quer- +oder Längsformat auswählen. Ein beliebiges Format kann mit der Einstellung +\Option{paper=\PValueName{Höhe}{:}\PValueName{Breite}}(\Package{typearea})'none' +gewählt werden. Für zusätzliche Hinweise ist das \scrguide zu Rate zu ziehen. + +Passend zum ausgewählten Papierformat sowie der gewünschten Anzahl an +Textspalten des Posters sollte unbedingt die Schriftgröße mit +\Option{fontsize=\PName{Schriftgröße}}(\Package{koma-script})'none'|declare| +angegeben werden. Für eine passend abgestimmte Auswahl von Papierformat und +Schriftgröße ist \autoref{tab:font+paper} als Referenz zu nutzen. Sollten Sie +aufgrund der Schriftgrößenänderung eine oder mehrere Warnungen vom Typ +% +\begin{quoting} +\begin{Code} +Font shape `T1/cmr/m/n' in size <...> not available +\end{Code} +\end{quoting} +% +erhalten, so beachten Sie bitte die Hinweise aus \autoref{sec:tips:fontsize}. + + +\begin{table} + \index{Papierformat|!}% + \index{Schriftgröße|!}% + \newcommand*\mtm{\small min\dots{}max}% + \newcommand*\rng[2]{\small #1\dots{}#2pt}% + \ttabbox[\linewidth]{% + \setlength\tabcolsep{5pt}% + \centering% + \begin{subfloatrow}% + \ttabbox{% +\begin{tabular}{r*{7}c} + \toprule + &\multicolumn{7}{c}{Klasse} \tabularnewline\midrule + & 6 & 5 & 4 & 3 & 2 & 1 & 0 \tabularnewline\midrule +Reihe & \mtm & \mtm & \mtm & \mtm & \mtm & \mtm & \mtm \tabularnewline\midrule + D &\rng{05}{07} &\rng{06}{09} &\rng{10}{14} &\rng{14}{20}% + &\rng{20}{29} &\rng{28}{40} &\rng{40}{60} \tabularnewline\midrule + A &\rng{06}{08} &\rng{07}{10} &\rng{11}{16} &\rng{16}{23}% + &\rng{23}{33} &\rng{32}{46} &\rng{45}{66} \tabularnewline\midrule + C &\rng{07}{09} &\rng{08}{11} &\rng{12}{18} &\rng{18}{26}% + &\rng{26}{37} &\rng{36}{52} &\rng{50}{72} \tabularnewline\midrule + B &\rng{08}{10} &\rng{09}{12} &\rng{13}{20} &\rng{20}{29}% + &\rng{29}{41} &\rng{40}{58} &\rng{55}{78} \tabularnewline\bottomrule +\end{tabular} + }{\caption{Einspaltiges Layout}}% + \end{subfloatrow}% + \par\medskip + \begin{subfloatrow}% + \ttabbox{% +\begin{tabular}{r*{4}c} + \toprule + &\multicolumn{4}{c}{Klasse} \tabularnewline\midrule + & 3 & 2 & 1 & 0 \tabularnewline\midrule + Reihe & \mtm & \mtm & \mtm & \mtm \tabularnewline\midrule +D&\rng{07}{10}&\rng{10}{14}&\rng{14}{19}&\rng{19}{28}\tabularnewline\midrule +A&\rng{08}{11}&\rng{11}{16}&\rng{16}{22}&\rng{22}{32}\tabularnewline\midrule +C&\rng{09}{12}&\rng{12}{18}&\rng{18}{25}&\rng{25}{36}\tabularnewline\midrule +B&\rng{10}{13}&\rng{13}{20}&\rng{20}{28}&\rng{28}{40}\tabularnewline\bottomrule +\end{tabular} + }{\caption{Zweispaltiges Layout}}% + \ttabbox{% +\begin{tabular}{r*{2}c} + \toprule + &\multicolumn{2}{c}{Klasse} \tabularnewline\midrule + & 1 & 0 \tabularnewline\midrule + Reihe & \mtm & \mtm \tabularnewline\midrule + D &\rng{07}{10} &\rng{10}{14} \tabularnewline\midrule + A &\rng{08}{11} &\rng{11}{16} \tabularnewline\midrule + C &\rng{09}{12} &\rng{12}{18} \tabularnewline\midrule + B &\rng{10}{13} &\rng{13}{20} \tabularnewline\bottomrule +\end{tabular} + }{\caption{Dreispaltiges Layout}}% + \end{subfloatrow}% + }{% + \caption{% + Empfohlene Kombinationen für die Wahl von Papierformat + (\Option{paper}(\Package{typearea})'none') und Schriftgröße + (\Option{fontsize}(\Package{koma-script})'none')% + }% + \label{tab:font+paper}% + }% +\end{table} + + + +\subsection{Die Gestalt eines Posters} + +Die Festlegung der Farbausprägung eines Posters erfolgt mit der Option +\Option{cd}, welche nachfolgend beschrieben wird. Dabei kann aus einigen +Varianten zur Farbgestaltung gewählt werden. Sollte keiner dieser +vordefinierten Werte das gewünschte Layout zur Verfügung stellen, lässt sich +dieses mit den Optionen \Option{cdhead} und \Option{cdfoot} sowie +\Option{cdtitle}, \Option{cdpart} und \Option{cdsection} nachträglich +noch genauer anpassen. + + +\begin{Declaration}{\Option{cd=\PSet}}[bicolor] +\printdeclarationlist% +% +Äquivalent zu den \TUDScript-Hauptklassen wird mit dieser Option die Verwendung +des \TUDCDs für das Poster festgelegt. Sie hat Einfluss auf die Farbgestaltung +der Gliederungsüberschriften sowie des Seitenstils, welcher standardmäßig auf +\PageStyle{empty.tudheadings} gesetzt wird. +% +\begin{values}{\Option{cd}} +\itemfalse + Hiermit wird das \CD komplett deaktiviert und es werden keine spezifischen + Einstellungen für ein Poster vorgenommen. Lediglich der Seitenstil wird auf + \PageStyle{empty} festgelegt. +\itemtrue*[nocolor/monochrome] + Es wird schwarze Schrift für Überschriften und den Seitenkopf verwendet. Der + Fußbereich wird nicht farbig akzentuiert. +\item[lightcolor/pale] + Die Einstellung entspricht weitestgehend der Option \Option{cd=true}, + allerdings wird die primäre Hausfarbe \Color{HKS41} für Kopf sowie Fuß und + die Überschriften genutzt. +\item[barcolor] + Zusätzlich zur vorherigen Einstellung wird außerdem der Querbalken farbig + abgesetzt. +\item[bicolor/color/fullcolor] + Der Kopf wird mit einem farbigen Hintergrund in der primären Hausfarbe + \Color{HKS41} gesetzt, der Querbalken wird farbig abgesetzt. Ebenso wird für + alle Überschriften die Hausfarbe verwendet, der Fußbereich erhält ebenfalls + einen farbigen Hintergrund. +\end{values} +\end{Declaration} + +\begin{Declaration}{\Option{backcolor=\PSet}}[true] +\printdeclarationlist% +% +Mit dieser Option kann die Hintergrundfarbe eines Posters definiert werden. +% +\begin{values}{\Option{backcolor}} +\itemfalse[nocolor] + Es wird keine Farbe festgelegt, der Hintergrund erscheint weiß. +\itemtrue*[color] + Der Seitenhintergrund wird in der primären Hausfarbe \Color{HKS41} gewählt. +\item[\PValueName{Farbe}] + Die angegebene \PName{Farbe} wird als Hintergrund für das Poster genutzt. +\end{values} +\end{Declaration} + +\begin{Declaration}{\Option{bleedmargin=\PName{Längenwert}}}[0.2in] +\printdeclarationlist% +\index{Beschnittzugabe|?}% +\index{Schnittmarken|?}% +% +Soll das Poster in einem Papierformat gedruckt werden, welches anschließend +noch auf das Zielformat zugeschnitten wird, weil beispielsweise ein randloses +Drucken nicht möglich ist, kann diese Option genutzt werden, um die farbigen +Elemente des Layouts in den Bereich der Beschnittzugabe respektive Überfüllung +zu vergrößern. Damit ist ein \enquote{Zuschneiden in die Farbe} sehr einfach +und ohne große Probleme realisierbar. + +Die von der Einstellung \Option{bleedmargin=\PName{Längenwert}} abhängigen +Elemente sind zum einen Kopf- und Fußbereich, beeinflusst durch die Optionen +\Option{cdhead} und \Option{cdfoot}. Werden diese farbig gesetzt, so werden +diese um den angegebenen \PName{Längenwert} über das gewünschte Zielformat +hinaus vergrößert. Zum anderen wird auch der mit \Option{backcolor} +gegebenenfalls eingestellte, farbige Seitenhintergrund erweitert. Wie sich der +Entwurf eines Posters in einem bestimmten Zielformat auf einem übergroßem +Papierbogen tatsächlich realisieren lässt, wird in \fullref{sec:tips:crop} +exemplarisch dargestellt. +\end{Declaration} + + + +\section{Felder für den Fußbereich} +\tudhyperdef*{sec:poster:foot}% +% +Der Fußbereich eines Posters kann mit \Macro{footcontent} eigens und frei +definiert werden. Geschieht dies nicht, wird standardmäßig ein vordefinierte +Fuß gesetzt, welcher Angaben von bestimmten Feldern ausgibt, die insbesondere +als Kontaktinformationen gedacht sind. Welche das im Einzelnen sind, wird +nachfolgend erläutert. Die farbliche Ausprägung des Fußes wird durch die Option +\Option{cdfoot} festgelegt. + +\begin{Declaration}{% + \Macro{faculty}[\OParameter{Fußzeile}\Parameter{Fakultät}]% +} +\begin{Declaration}{% + \Macro{department}[\OParameter{Fußzeile}\Parameter{Einrichtung}]% +} +\begin{Declaration}{% + \Macro{institute}[\OParameter{Fußzeile}\Parameter{Institut}]% +} +\begin{Declaration}{% + \Macro{chair}[\OParameter{Fußzeile}\Parameter{Lehrstuhl}]% +} +\printdeclarationlist% +% +Die mit diesen Befehlen gemachten Angaben werden nicht nur im Kopf sondern +zusätzlich auch im linken Teil des Fußbereichs ausgegeben. Sollen diese für den +Fußbereich angepasst werden, lässt das optionale Argument hierfür verwenden, +wobei die Angabe eines leeren optionalen Argumentes das Feld für den Fuß +komplett unterdrückt. Vor allen Angaben wird der Bezeichner \Term{contactname} +in fetter Schrift ausgegeben. +\end{Declaration} +\end{Declaration} +\end{Declaration} +\end{Declaration} + + +\begin{Declaration}{\Macro{professor}[\Parameter{Name}]} +\printdeclarationlist% +% +Zusätzlich zu den Angaben der Einrichtung kann mit \Macro{professor} der +aktuelle Inhaber der genannten Professur im linken Fußbereich angegeben werden. +\end{Declaration} + +\begin{Declaration}{\Macro{author}[\Parameter{Autor(en)}]} +\begin{Declaration}{\Macro{contactperson}[\Parameter{Name(n)}]} +\begin{Declaration}{\Macro{authormore}[\Parameter{Autorenzusatz}]} +\begin{Declaration}{\Macro{course}[\Parameter{Studiengang}]} +\begin{Declaration}{\Macro{discipline}[\Parameter{Studienrichtung}]} +\begin{Declaration}{\Macro{office}[\Parameter{Adresse/Gebäude}]} +\begin{Declaration}{\Macro{telephone}[\Parameter{Telefonnummer}]} +\begin{Declaration}{\Macro{telefax}[\Parameter{Telefaxnummer}]} +\printdeclarationlist% +% +Der oder die mit \Macro{author} angegebenen Autoren werden im rechten Teil des +Fußbereichs (nacheinander) ausgegeben, mehrere Autoren sind mit \Macro{and} +voneinander zu trennen. Die Befehle \Macro{authormore}, \Macro{course} und +\Macro{discipline} sowie \Macro{office}, \Macro{telephone}, \Macro{telefax} und +\Macro{emailaddress} können für zusätzliche Angaben zu jedem Autor innerhalb +des Argumentes von \Macro{author} verwendet werden. Vor der Ausgabe aller +Autoreninformationen wird der Bezeichner \Term{authorname} in fetter Schrift +gesetzt. Ohne die Angabe von \Macro{author} erfolgt keine Ausgabe. + +Danach folgen alle mit \Macro{contactperson} gemachten Angaben. Auch hier ist +\Macro{and} für eine Trennung mehrerer Personen zu nutzen, wobei hier lediglich +die Befehle \Macro{emailaddress}, \Macro{office}, \Macro{telephone} und +\Macro{telefax} nicht jedoch \Macro{authormore} sowie \Macro{course} und +\Macro{discipline} für zusätzliche Angaben zu verwenden sind. Bevor die +Ansprechpartner ausgegeben werden, wird der Bezeichner \Term{contactpersonname} +in fetter Schrift gesetzt. Es ist natürlich auch möglich nur Autor(en) oder +Ansprechpartner anzugeben. +\end{Declaration} +\end{Declaration} +\end{Declaration} +\end{Declaration} +\end{Declaration} +\end{Declaration} +\end{Declaration} +\end{Declaration} + +\begin{Declaration}{\Macro{webpage}[\OParameter{Einstellungen}\Parameter{URL}]} +\begin{Declaration}{\Macro{webpage*}[\Parameter{URL}]} +\printdeclarationlist% +% +Ganz zum Schluss kann für die rechte Spalte des Fußbereichs eine Homepage +angegeben werden. Wurde das Paket \Package{hyperref} geladen, wird diese in +einen Hyperlink gewandelt. Über das optionale Argument können beliebige +Einstellungen an \Macro{hypersetup}(\Package{hyperref})'none' aus besagtem +Paket übergeben werden. Soll die Formatierung des Eintrags manuell erfolgen, so +kann die Sternversion \Macro{webpage*} verwendet werden, wobei alle gewünschten +Einstellungen innerhalb des Argumentes~-- gegebenenfalls in einer Gruppe~-- +vorgenommen werden müssen. +\end{Declaration} +\end{Declaration} + + +\section{Sprachabhängige Bezeichner für den Fußbereich} + +\begin{Declaration}{\Term{contactname}} +\begin{Declaration}{\Term{authorname}} +\begin{Declaration}{\Term{contactpersonname}} +\printdeclarationlist% +% +Wie bereits zuvor erläutert, werden diese Bezeichner in der linken respektive +rechten Spalte im Fuß vor der Ausgabe der eigentlichen Felder gesetzt. +\TermTable{contactname,authorname,contactpersonname} +\end{Declaration} +\end{Declaration} +\end{Declaration} + +\ToDo[imp]{% + Symbole für Telefon, Fax und E-Mail in \autoref{sec:poster:foot}? + Woher? marvosym?%\Email\fax\Faxmachine\FAX\Letter\Mobilefone\Telefon +}[v2.07] +\end{Bundle*} -- cgit v1.2.3